DE1107049B - Revolverdrehbank - Google Patents
RevolverdrehbankInfo
- Publication number
- DE1107049B DE1107049B DEK33873A DEK0033873A DE1107049B DE 1107049 B DE1107049 B DE 1107049B DE K33873 A DEK33873 A DE K33873A DE K0033873 A DEK0033873 A DE K0033873A DE 1107049 B DE1107049 B DE 1107049B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- arm
- turret
- control
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/10—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
- B23Q35/101—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
- B23Q35/102—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B7/00—Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
- B23B7/02—Automatic or semi-automatic machines for turning of stock
- B23B7/04—Turret machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/28—Means for securing sliding members in any desired position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
- Y10T29/5154—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
- Y10T29/5154—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
- Y10T29/5157—Sliding tool holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
- Y10T29/5154—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
- Y10T29/5163—Rack-and-pinion operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5178—Attachment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30084—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
- Y10T409/301176—Reproducing means
- Y10T409/301624—Duplicating means
- Y10T409/30168—Duplicating means with means for operation without manual intervention
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/14—Axial pattern
- Y10T82/141—Axial pattern having transverse tool and templet guide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Turning (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Es sind Konstruktionen von Revolverdrehbänken bekannt, bei denen die Revolverachse parallel zur
Arbeitsspindelachse angeordnet ist und bei denen der Revolver drehbar um einen an seinem Umfang zylindrischen
Schlitten oder drehbar auf einem üblichen Bettschlitten angeordnet ist. Dabei sind die Werkzeuge
im Revolver in Achsrichtung angeordnet.
Mit solchen Revolverdrehbänken können durch Drehung des Revolverkopfes während des Längsvorschubes
des auf einer Führungsbahn gleitenden Schlittens Fassonieroperationen oder durch Drehung
des Revolverkopfes bei stillstehendem Schlitten Abstechoperationen ausgeführt werden. Diese Konstruktionsart
bedingt jedoch für die Drehung des Revolvers eine mit Laufspiel behaftete gleitende Verbindung des
Revolvers mit dem Schlitten, der seinerseits zwecks Längsverschiebung wiederum über eine laufspielbehaftete
Gleitführung mit dem Maschinenbett verbunden ist.
Solche Revolverdrehbänke arbeiten mit relativ großer Ungenauigkeit, da sich die Laufspiele und
Ungenauigkeiten der Maschinenbestandteile der beiden gleitenden Verbindungen addieren.
Ferner ist es auch bekannt, einen Revolver starr auf einem Ende eines parallel zur Arbeitsspindelachse
liegenden, mit seinem anderen Ende im Maschinengestell längsverschiebbar und drehbar gelagerten
zylindrischen Schaftes anzuordnen. Die Werkzeuge sind im Revolver in Achsrichtung angeordnet, und
jedes Werkzeug ist an einem besonderen, in radialer Richtung abstehenden Arm befestigt. Die Führung
des Revolvers in Längsrichtung wird jeweils in den Arbeitsstellungen über einen der mit dem zylindrischen
Schaft starr verbundenen radialen Arme dadurch erreicht, daß während des Längsvorschubes ein
am Maschinengestell angebrachter, parallel zur Arbeitsspindelachse ausgerichteter Führungsstab in
einer am äußeren Ende eines jeden Armes vorgesehenen Führungsbüchse gleitet.
Diese Art der Führung gestattet, ohne Schlitten und Bettführungen die radialen Arme des Revolvers
und damit gleichzeitig das Werkzeug während der Bearbeitungsoperationen achsparallel zur Arbeitsspindel
zu führen. Eine Drehung des Schaftes mit dem Werkzeugträger zum Fassonieren oder Abstechen
von Werkstücken wird jedoch durch diese Anordnung unmöglich; für diese Operationen
müssen zusätzliche, besondere Querschlitten vorgesehen werden.
Es sind weiterhin Revolverdrehbänke mit ebenfalls parallel zur Arbeitsspindel verlaufender Revolverachse
und darauf angeordnetem, axial verschiebbarem sowie drehbarem Revolverkopf bekannt, bei denen der
Revolverkopf mit einem ringförmigen, ebenfalls um
Anmelder:
Hans U. Kirchhofer,
Meilen, Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. P.Bock
und Dr.-Ing. R. Döring, Patentanwälte,
Braunschweig, Jasperallee 1 a
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 13. Februar 1957
Schweiz vom 13. Februar 1957
Hans U. Kirchhofer, Meilen, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
die Revolverachse drehbaren Anschlagträger fest verbunden ist. Die Längsführung des Revolverkopfes
erfolgt bei diesen Drehbänken mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Schablonen, an denen die einzelnen
Anschläge, die jeweils einem im Revolverkopf befestigten Werkzeug zugeordnet sind, anliegen bzw.
geführt werden. Diese Einrichtungen sind demgemäß mit einer der Zahl der Werkzeuge entsprechenden
Anzahl Anschläge ausgerüstet, so daß ein erheblicher baulicher Aufwand notwendig ist. Außerdem beansprucht
der ringförmige Anschlagträger einen erhebliehen Platz, und da jeder Anschlag mit einem anderen
Anschlaglineal oder einer anderen Schablone zusammenarbeitet, müssen bei Einrichtung der Maschine
sämtliche Anschläge einzeln justiert bzw. eingestellt werden.
Ferner sind Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen eine zylindrische Büchse dreh- und längsverschiebbar
auf einem Ende eines parallel zur Arbeitsspindelachse ausgerichteten zylindrischen Schaftes
lagert, der mit seinem anderen Ende im Maschinengestell befestigt ist. Auf dieser gleitenden Büchse ist
ein Werkzeugträger angebracht, der als kleiner Ausschnitt eines Trommelrevolvers - aufgefaßt werden
kann und der durch einen fest mit der Büchse verbundenen Arm in Längs- und Querrichtung geführt
wird, indem dieser Arm jeweils auf einer besonderen, entsprechend der Rervolverteilung abgestuften rotierenden
Schablone abgestützt wird.
Diese Konstruktionsweise hat den großen Nachteil, daß mit fest mit der Büchse verbundenem Tastarm
und rotierenden Schablonen nur ein beschränktes Kreisbogenstück beherrscht werden kann. Eine volle
Drehung der Büchse und des mit derselben starr verbundenen Werkzeugträgers ist aus diesem Grunde
ausgeschlossen. Es handelt sich somit nicht um eine Revolverdrehbank, und deshalb kann auch nur eine
relativ kleine Anzahl Werkzeuge vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei bekannten Revolverdrehbänken auftretenden Nachteile
zu vermeiden.
Ausgehend von einer Revolverdrehbank mit parallel zur Arbeitsspindel angeordneter Revolverachse
und längsverschiebbarem und drehbarem Revolver, der starr auf einer längsverlaufenden zylindrischen
und im Maschinengestell längsverschiebbar und drehbar gelagerten Schaftwelle befestigt ist, wobei an der
Schaftwelle mindestens ein radial gerichteter Arm angeordnet ist, der mit seinem äußeren Ende an einem
Lineal oder einer Kopierschablone anliegt und so während des Längsvorschubes den Revolverkopf und
das Werkzeug führt, kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß der Arm an der Schaftwelle drehbar,
aber mit ihr kuppelbar und auf ihr axial unverschiebbar angeordnet ist.
Dadurch, daß der Arm an der Schaftwelle drehbar, aber mit ihr kuppelbar und auf ihr axial unverschiebbar
angeordnet ist, dient er als Führungsorgan für alle Werkzeuge, unabhängig davon, welches der
Werkzeuge sich im Schnitt befindet. Es sind also weder getrennte Arme für jede Werkzeugstellung noch
den Werkzeugen zugeordnete Anschläge mit einem entsprechenden Anschlagträger notwendig. Es ergibt
sich somit eine Vereinfachung im Aufbau der Maschine und eine erhebliche Raum- und Kostenersparnis.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Kupplung des Armes mit der Revolverkopfschaftwelle
mittels Indexscheibe und Indexbolzen erfolgt, wobei die Indexscheibe so viel Indexbohrungen aufweist,
wie der Revolverkopf Werkzeugaufnahmen hat.
Für halb- und vollautomatischen Betrieb, bei dem die Revolverbank vorzugsweise mit einem hydraulischen
System, insbesondere mit einer hydraulischen Kopiereinrichtung ausgerüstet wird, sieht die Erfindung
einen zusätzlichen Arm vor, der ebenfalls an der Schaftwelle drehbar, aber mit ihr kuppelbar und
axial unverschieblich angeordnet ist und mit seinem äußeren Ende an einem parallel zur Drehachse verlaufenden
Lineal anliegt, während der erste Arm über einen Kopierfühler an einer Schablone anliegt und
kraftschlüssig mit der Schaftwelle kuppelbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der zweite Arm
sowohl mittels Indexscheibe und Indexbolzen als auch rein kraftschlüssig in jeder Winkelstellung mit der
Schaftwelle kuppelbar ist.
Die lösbare Verbindung zwischen den Armen und der Schaftwelle muß so ausgebildet sein, daß sie in
der eingekuppelten Stellung trotz häufigen Lösens spielfrei bleibt. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß
wenigstens einer der Arme mit einem um die Schaftwelle herum verlaufenden elastischen Organ und einer
zugehörigen Spanneinrichtung versehen ist, die zum Spannen des elastischen Organs in Umfangsrichtung
und somit zur beliebig oft und in jeder beliebigen Winkellage wiederholbaren festen Verbindung des
Armes mit der Schaftwelle dient. Das elastische Organ kann aus einem Ring bestehen, der an einem Ende
mit dem Arm durch einen parallel zur Schaftwelle verlaufenden Keil oder durch einen radial vorstehenden,
in eine Ausnehmung der Nabe des Armes eingreifenden Vorsprung verbunden ist.
Um die durch das Lagerspiel und das Durchbiegen des Schaftes verursachten Ungenauigkeiten gering zu
halten, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der Revolverkopf auf der Schaftwelle in an sich bekannter
Weise zwischen zwei diese Welle tragenden festen Lagern angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß einer Maschine von vorn als erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Ansicht der Maschine von der Seite A in Fig. 1,
Fig. 3 den Aufriß einer Maschine mit teilweise weggeschnittener Verschalung als zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Ansicht der Maschine von rechts, in Fig. 3 betrachtet, die Verschalung ist weggeschnitten,
Fig. 5 die Indexscheibe,
Fig. 6 und 7 zwei Details in Achsrichtung des Schaftes gesehen,
Fig. 8 diese beiden Details zusammengebaut, quer zur Achsrichtung gesehen,
Fig. 9 den Revolver,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch das in Fig. 3 links liegende Ende des zylindrischen Schaftes, und
Fig. 11 ein Schema einer hydraulisch-elektrischen Steuereinrichtung der Maschine nach Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist auf einem zylindrischen Schaft 1 ein Revolver oder Werkzeugträger 2 starr
befestigt. Der zylindrische Schaft 1 ist parallel zur Arbeitsspindel 23 angeordnet und in zwei nachstellbaren
Lagern 3 im Maschinengestell 4 längsverschiebbar und drehbar gelagert, wobei der Revolver 2
zwischen den beiden Lagern 3 angeordnet ist. Der Längsvorschub des Schaftes 1 erfolgt über ein mit
dem Drehkreuz 5 zusammenwirkendes Zahnrad 6, indem dieses in ein Zahnstangenprofil 7 eingreift.
Dieses Zahnstangenprofil erstreckt sich über den ganzen zylindrischen Umfang des Schaftes 1 und ermöglicht
somit, den Schaft 1 auch während des Vorschubes zu drehen. Ferner ist auf dem Schaft 1 ein
Arm 8 frei drehbar gelagert, wobei er gegen Verschieben in axialer Richtung von einem Ring 9 einerseits
und der Indexscheibe 10 andererseits gehalten wird. Der Ring 9 und die Indexscheibe 10 sind mit
dem Schaft 1 starr verbunden. Am Arm 8 ist bei 11 ein Handhebel 12 drehbar angebracht. In der in
Fig. 1 mit Vollinien gezeichneten Stellung wirkt der Hebel 12 auf einen im Arm 8 längsverschiebbar gelagerten
Verriegelungsbolzen 13 ein und preßt diesen in eine entsprechende Aussparung 14 der Indexscheibe
10. Dadurch sind der Arm 8 und der Schaft 1 in einer bestimmten und mit gleicher Genauigkeit beliebig oft
wiederholbaren Stellung relativ zueinander verriegelt. In der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien
gezeichneten Stellung des Handhebels 12 ist der Verriegelungsbolzen 13 aus der Aussparung 14 der Indexscheibe
10 zurückgezogen. Somit sind Arm 8 und Schaft 1 relativ zueinander verdrehbar, z. B. für
Werkzeugwechsel. Die Indexscheibe 10 weist unter gleicher Teilung so viel Aussparungen 14 auf, wie der
Revolver 2 Bohrungen zur Werkzeugaufnahme besitzt.
Die Führung des Schaftes 1 in Längsrichtung erfolgt bei der Stellung des Handhebels 12, bei welcher
der Schaft 1 und der Arm 8 relativ zueinander verriegelt sind, und erfolgt dadurch, daß mit dem Handhebel
12 eine äußere Kraft K (Fig. 2) derart auf den Arm 8 übertragen wird, daß das freie Ende dieses
Armes stets gegen eine der Werkstückkontur ent-
5 6
sprechende Schablone 15 bzw. 16 einseitig abgestützt hydraulischen Kopiervorrichtung ausgerüstet und eig-
wird. Die Schablonen 15 sind profiliert, und die Scha- net sich besonders für halb- und vollautomatischen
blone 16 ist als gerades Lineal ausgebildet. Wird nun Betrieb.
durch Drehung des Drehkreuzes 5 der Schaft 1 in Auf einem zylindrischen Schaft 30 ist der Revolver
seiner Längsrichtung verschoben, so wird das freie 5 31 starr befestigt. Der zylindrische Schaft 30 ist par-
Ende des Armes 8 fortlaufend gegen andere Stellen allel zur Arbeitsspindel 32 angeordnet und in zwei
der Schablone 15 bzw. 16 abgestützt und folgt auf nachstellbaren Lagern 33 im Maschinengestell 34
diese Weise der Kontur dieser Schablone. längsverschiebbar und drehbar gelagert, wobei der
Durch das Abtasten einer profilierten Schablone 15 Revolver 31 zwischen den beiden Lagern 33 angewird
ein seitliches Auslenken des Arms 8 bewirkt. io ordnet ist. Die Lager 33 sind durch Abdeckkappen 35
Dadurch wird ein Drehen des Schaftes 1 und somit gegen das Eindringen von Schmutz geschützt. An
des Revolvers 2 mit dem darin befestigten Werkzeug seinem, in Fig. 3 betrachtet, linken Ende ist der
22 hervorgerufen, wodurch Kopieroperationen aus- Schaft 30 als Hydraulikzylinder für einen zweiseitig
geführt werden können. Durch das Abtasten der Scha- beaufschlagten Kolben 36 ausgebildet (Fig. 10). Der
blone 16 erfolgt die achsparallele Führung des Arms 8 15 Kolben 36 ist über eine hohle Kolbenstange 37 mit
bei Bohr- und zylindrischen Drehoperationen. Eine einer sich im Innern des Maschinengestells 34 beeinzige
gerade Schablone 16 genügt für sämtliche findenden Zwischenwand 34' fest verbunden. Der
Bohr- und zylindrischen Drehoperationen; sie ist linke Zylinderraum wird durch die hohle Kolbenstange
starr, aber einstellbar mit dem Maschinengestell 4 37 und über den Anschluß 37' an ein Druckölsystem
verbunden. ao angeschlossen. Der rechte Zylinderraum steht in Ver-
Zur Begrenzung des Längsvorschubes sowie für bindung mit einer im Innern der hohlen Kolbenstange
Abstechoperationen sind auf dem Schablonenträger 37 angeordneten Leitung 38, die über den Anschluß
20 mit senkrechten Absätzen versehene Endanschläge 38' an das Druckölsystem angeschlossen ist. Die Zy-17
angebracht. linderbohrung ist im Schaft 30 konzentrisch an-
Beim Werkzeugwechsel muß der Revolver 2 um 25 gebracht, wodurch dieser in jeder Lage längs verschiebeine
Teilung der Indexscheibe 10 gedreht werden. bar und drehbar bleibt. Der Längsvorschub des
Dies erfolgt dadurch, daß man den Handhebel 12 in Schaftes 30 erfolgt dadurch, daß über den Anschluß
die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Stellung 37' dem linken Zylinderraum Drucköl zugeführt und
bringt und mit dem Drehkreuz 5 den Schaft 1 so weit gleichzeitig mit der Leitung 38 das aus dem rechten
nach rückwärts verschiebt, bis einer von den auf dem 30 Zylinderraum verdrängte öl abgeführt wird. Der
Schaft 1 befestigten Zapfen 18 auf eine am Ma- Rücklauf des Schaftes 30 erfolgt durch umgekehrte
schinengestell 4 gelagerte Klinke 19 aufgelaufen ist Steuerung des Druckölstroms.
und auf diese Weise den Schaft 1 um angenähert eine Auf dem Schaft 30 sind ferner zwei zusammen-
Teilung gedreht hat. Beim Vorwärtsschieben des wirkende Arme 39 und 40 frei drehbar gelagert, die
Schaftes 1 wird die Klinke 19 durch den unmittelbar 35 gegen Verschieben in axialer Richtung von der Indexunter ihr liegenden Zapfen 18 gehoben und fällt dann scheibe 41 einerseits und einer Anschlagwalze 42
wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung andererseits gehalten werden (Fig. 8). Die Indexzurück.
Die Anzahl und die Teilung der Zapfen 18 scheibe 41 und die Anschlagwalze 42 sind mit dem
entspricht derjenigen der Aussparungen 14 in der Schaft 30 starr verbunden.
Indexscheibe 10 und der Werkzeuglöcher im Re- 40 Gemäß Fig. 6, 7 und 8 arbeiten die beiden Arme 39,
volver 2. 40 derart zusammen, daß der Arm 39 nur die Gerad-
Gleichzeitig mit dem Werkzeugwechsel erfolgt auch führung und der Arm 40 nur die Drehung des Schaftes
meist ein entsprechender Wechsel der Schablonen 15 30 als Funktion hat. Zu diesem Zweck sind die Arme
und/oder der Anschläge 17. Zu diesem Zweck wird wahlweise mit dem Schaft kraftschlüssig zu verbinden,
der Schablonenhalter 20 um eine Teilung gedreht und 4^ Dies erfolgt im Ausführungsbeispiel der vorgenannten
in seiner neuen Lage mit einem Verriegelungsbolzen Figuren dadurch, daß ein um den Schaft 30 gelegtes
21 wieder gesichert. Band 43 bzw. 44 einerseits bei 45 bzw. 46 mit dem
Die Arbeitsspindel 23 ist in zwei Lagern 24 im Ma- Arm fest verbunden ist und andererseits durch einen
schinengestell 4 gelagert und wird über eine Riemen- zweiarmigen Hebel 47 bzw. 48, der von einem hydrauscheibe
25 vom Riemen 26 angetrieben. Die Arbeits- 5° lischen Zylinder 49 bzw. 50 betätigt wird, in Umfangspindel
23 ist in ihrer Längsrichtung durchbohrt, um richtung gespannt wird.
Stangenmaterial hindurchführen zu können, und be- Beim Bohren und zylindrischen Drehen sitzt ein
sitzt an ihrem vorderen Ende eine Spannzange 28. radial zum Schaft 30 angeordneter, in einem hydrau-
Fig. 1 zeigt, wie aus der Materialstange 27 ein Dreh- lischen Zylinder 51 gelagerter Indexbolzen 52 fest in
stück 29 hergestellt wird, welches der in Fig. 1 unten 55 einer entsprechenden Aussparung 53 am Umfang der
am Schablonenhalter 20 gezeichneten Schablone 15 Indexscheibe 41 (Fig. 8). Somit sind der Arm 39 und
entspricht. der Schaft 30 in einer bestimmten und mit gleicher
Nach einer weiteren (nicht dargestellten) Aus- Genauigkeit beliebig oft wiederholbaren Stellung
führungsform kann der Längsvorschub auch dadurch relativ zueinander verriegelt. Durch einen hydrauerfolgen,
daß der Schaft 1 in bekannter Weise als Zy- 60 lischen Anpreßzylinder 54 (Fig. 4), dessen Kolben
linder oder Kolben einer hydraulischen Vorschub- sich gegen einen Führungsrand 55' einer am Maeinheit
ausgebildet wird. Auch die kombinierte schinengestell 34 befestigten Konsole 55 abstützt, wird
Funktion des Handhebels 12 kann in einzelne Funk- das freie Ende des Arms 39 an ein justierbar in der
tionen aufgeteilt werden, wobei diese einzelnen Konsole 55 befestigtes Lineal 56 einseitig angedrückt
Funktionen ebenfalls durch allgemein bekannte hy- 65 und ermöglicht auf diese Weise eine genaue Geraddraulische
Krafteinrichtungen ausgeführt werden führung des Schaftes 30. Damit die Zerspanungskönnen, kräfte nicht die Indexvorrichtung beanspruchen und
Die als zweites Beispiel an Hand der Fig. 3 bis deren Genauigkeit beeinträchtigen, wird in oben bell
beschriebene Revolverdrehbank wird durch ein schriebener Weise durch Spannen des Bandes 43 der
hydraulisches System betätigt, sie ist mit einer 7<>
Arm 39 direkt mit dem Schaft 30 kraftschlüssig ver-
bunden, so daß die Indexvorrichtung von den Zerspanungskräften entlastet ist.
Wegen der immer gleichbleibenden Lage des Arms 39 in bezug auf das Lineal 56 bzw. Maschinengestell
34 wird dieser Arm als Träger des kraftbetätigten Indexbolzens 52 und eines Steuerblocks 57 der Kopiervorrichtung
ausgebildet. Die Kopiervorrichtung besteht aus einem in bekannter Weise arbeitenden hydraulischen
Fühler 58 und einem Hydraulikzylinder mit zweiseitig beaufschlagtem Kolben, die zum Steuerblock
57 vereinigt sind. Die Kolbenstange 59 des zweiseitig beaufschlagten Kolbens tritt aus dem
Steuerblock 57 heraus und ist bei 60 mit dem Arm 39 starr verbunden. Wird nun durch den beschriebenen
Längsvorschub der Steuerblock 57 an einer Schablone 61 oder einem Musterstück entlanggeführt, so
wird der Fühler 58 entsprechend der Kontur von Schablone oder Musterstück bewegt und steuert
Drucköl auf die entsprechende Kolbenseite des Hydraulikzylinders im Steuerblock 57. Letzterer verschiebt
sich in einer am Arm 39 vorhandenen Führungsbahn 39' quer zur Vorschubrichtung so lange,
bis die Abweichung des Fühlers 58 von seiner Grundstellung wieder auf Null zurückgeführt worden ist.
Ferner weist der Steuerblock 57 eine Gleitbahn 62 (Fig. 6) auf, die mit dem freien Ende 63 des Arms 40
derart zusammenwirkt, daß ein Verschieben des Steuerblocks 57 zwangläufig zu einem entsprechenden
Verdrehen des auf dem Schaft 30 gelagerten Arms 40 führt.
Bei Kopieroperationen wird der Arm 40 mit dem Schaft 30 kraftschlüssig verbunden, der Indexbolzen
52 wird aus der Aussparung 53 zurückgezogen, und die Verbindung des Arms 39 mit dem Schaft 30 ist
gelöst. Durch die Bewegung des Fühlers 58 während des Längsvorschubes verschiebt sich der Steuerblock
57 in der beschriebenen Weise. Dadurch wird über den kraftschlüssig mit dem Schaft 30 verbundenen
Arm 40 der Schaft selbst und somit der Revolver 31 mit dem Werkzeug 64 um den durch Schablone oder
Musterstück vorgegebenen Wert verdreht.
Bei Abstechoperationen und Einstichen wird zuerst der Schaft 30 in seiner Längsrichtung verschoben, bis
ein entsprechend auf der mit dem Schaft 30 fest verbundenen Anschlagwalze 42 eingestellter Anschlag 65
auf der Längsanschlagfläche 66 (Fig. 3) aufläuft und
auf diese Weise den Längsvorschub des Schaftes 30 begrenzt. Dann wird der Vorschubseite des Kolbens
im Hydraulikzylinder des Steuerblocks 57 Drucköl zugeführt und auf diese Weise der Schaft 30 mit dem
Revolver 31 so weit verdreht, bis der eingestellte Anschlag 65 an die Oueranschlagfläche 67 stößt und auf
diese Weise den weiteren Quervorschub des Schaftes 30 unterbricht. Auf der Anschlagwalze 42 sind die
Anschläge 65 längs- und quereinstellbar.
Beim Werkzeugwechsel muß der Revolver 31 um eine Teilung der Indexscheibe 41 gedreht werden.
Hierzu wird der Indexbolzen 52 aus seiner Aussparung
53 zurückgezogen, die kraftschlüssige Verbindung zwischen Arm 39 und Schaft 30 gelöst und Arm 40
mit Schaft 30 kraftschlüssig verbunden. Dann wird wie beim Abstechen der Vorschubseite des Kolbens
im Hydraulikzylinder des Steuerblocks 57 Drucköl zugeleitet und auf diese Weise der Schaft mit dem
Revolver angenähert um eine Teilung gedreht. Durch das Einrasten des Indexbolzens 52 in die nächste Aussparung
53 und kraftschlüssiges Verbinden des Arms 39 mit dem Schaft 30 wird dieser in seiner neuen
Lage verriegelt. Nach Lösen der Verbindung zwischen dem Schaft 30 und dem Arm 40 wird dieser durch den
Steuerblock 57 wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht.
Gleichzeitig mit dem Werkzeugwechsel erfolgt auch meist ein Schablonenwechsel. Zu diesem Zweck wird
ein Schablonenhalter 68 um eine Teilung gedreht und in seiner neuen Lage verriegelt, welche Funktionen in
bekannter Weise mit den Mitteln der Mechanik und Hydraulik erfüllt werden können.
Die Arbeitsspindel 32 (Fig. 3) ist in zwei Lagern 69 im Maschinengestell 34 gelagert und wird über
einen Riemen 70 vom Motor 71 angetrieben. Die Arbeitsspindel ist in ihrer Längsrichtung durchbohrt, um
Stangenmaterial hindurchführen zu können, und sie besitzt an ihrem vorderen Ende eine Spannvorrichtung
73, mit welcher die hindurchgeführte Materialstange 72 kraftschlüssig mit der Arbeitsspindel 32 verbunden
werden kann. Fig. 3 zeigt, wie aus der Materialstange 72 ein zylindrisches Drehstück 74 hergestellt wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Drehbank nach den Fig. 3 bis 10 an Hand der in Fig. 11 schematisch
dargestellten Steuereinrichtung erläutert. Die in Fig. 3 bis 10 dargestellten Teile sind in diesem
Schema mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Pumpe 76 fördert öl über ein Überdruckventil 77 mit
einem bestimmten Druck in die Druckleitung 78, an die parallel elektromagnetische Steuerschieber 80, 81,
82, 83 und 84 angeschlossen sind, die in der dem stromlosen Zustand entsprechenden Stellung dargestellt
sind.
Am als Vierwegeschieber ausgebildeten Steuerschieber 80 ist der Vorschubzylinder des Schaftes 30
angeschlossen. Wird der Steuerkolben 85 durch die Magnetspule 86 hinuntergeschoben, dann strömt
Drucköl aus der Leitung 78 in den linken Zylinderraum, so daß der Schaft 30 in Pfeilrichtung vorgeschoben
wird. Das Öl im rechten Zylinderraum wird durch die Leitung 38 über den Steuerschieber 80 in
die Sammelrückführleitung 79 und in den Sumpf 87 geleitet. Um die Vorschubgeschwindigkeit zu regulieren,
kann in der Leitung 38 ein Regulierventil eingebaut werden. Wird der Steuerkolben 85 durch die
Magnetspule 88 angehoben, dann strömt Drucköl aus der Leitung 78 durch die Leitung 38 in den rechten
Zylinderraum, so daß der Schaft 30 entgegen der Pfeilrichtung verschoben wird. Das Öl im linken Zylinderraum
wird durch die hohle Kolbenstange 37 über den Steuerschieber 80 in die Sammelrückführleitung
79 und in den Sumpf 87 geleitet.
Am als Vierwegeschieber ausgebildeten Steuerschieber 81 ist der Hydraulikzylinder des Steuerblocks
57 angeschlossen. Wird der Steuerkolben 89 durch die Magnetspule 90 hinuntergeschoben, dann strömt
Drucköl aus der Druckleitung 78 in den linken Zylinderraum, so daß der Steuerblock 57 in Pfeilrichtung
vorgeschoben wird. Das Öl im rechten Zylinderraum fließt dann über den Steuerschieber 81 in die Sammelrückführleitung
79 und in den Sumpf 87. Wird der Steuerkolben 89 durch die Magnetspule 91 angehoben,
dann strömt das Drucköl aus der Leitung 78 in den rechten Zylinderraum, so daß der Steuerblock 57 entgegen
der Pfeilrichtung verschoben wird. Das Öl im linken Zylinderraum fließt dann über den Steuerschieber
81 in die Sammelrückführleitung 79 und in den Sumpf 87.
Am Steuerschieber 82 ist der Kopiertaster 58 des Steuerblocks 57 angeschlossen. Wird der Steuerkolben
93 durch die Magnetspule 94 angehoben, dann strömt Drucköl aus der Leitung 78 zum Kopiertaster 58 und
wird von diesem, entsprechend seiner durch die Schablone 61 bestimmten Bewegung, in den linken oder
Claims (10)
- 9 10rechten Zylinderraum des Hydraulikzylinders im liegen kommt, schließt den Stromkreis über die Ma-Steuerblock 57 geleitet. Die verdrängte Ölmenge fließt gnetspule 88, worauf sich der Schaft 30 entgegen derüber den Steuerschieber 82 in die Sammelrückführ- Pfeilrichtung zurückzieht.leitung 79 und in den Sumpf 87. In der dem stromlosen Mit diesen beiden Bewegungen des Schaftes 30Zustand entsprechenden Stellung unterbinden die 5 lassen sich Bohr- und zylindrische DrehoperationenSteuerschieber 80, 81 und 82 den Durchfluß von ausführen.Drucköl zu den Verbrauchern sowie den Rückfluß von Nun folgt ein Werkzeugwechsel. Die Lochreihe »3« öl aus den Verbrauchern in die Sammelrückführ- schließt die Stromkreise über die Spulen 90 und 96, leitung. wodurch über den Zylinder 50 der Arm 40 mit dem Am Steuerschieber 83 sind die hydraulischen Zy- i° Schaft 30 kraftschlüssig verbunden wird und gleichlinder 49, 50 und 51 angeschlossen, wobei die Zy- zeitig durch Druckabfall in den Zylindern 49 und 51 linder 49 und 51 parallel geschaltet sind. In der dem die kraftschlüssige Verbindung von Arm 39 mit stromlosen Zustand entsprechenden Stellung des Steuer- Schaft 30 gelöst und der Indexbolzen 52 aus der Auskolbens 95 wird den Zylindern 49 und 51 Drucköl zu- sparung 53 zurückgezogen wird. Der Steuerschieber geleitet und der Zylinder 50 mit der Sammelrückführ- i5 81 leitet Drucköl in den Hydraulikzylinder des leitung 79 verbunden. Wird der Steuerkolben 95 durch Steuerblocks 57, wodurch dieser in Pfeilrichtung verdie Magnetspule 96 hinuntergeschoben, dann strömt schoben wird. Dieser Bewegung folgt zwangläufig das Drucköl zum Zylinder 50, und die parallel geschalteten mit der Gleitbahn 62 zusammenwirkende freie Ende Zylinder 49 und 51 sind mit der Sammelrückführ- 63 des Arms 40, wodurch dieser den Schaft 30 mit leitung 79 verbunden. 20 dem Revolver 31 um eine Teilung der Indexscheibe 41Am Steuerschieber 84 ist ein hydraulischer Zylinder verdreht.97 angeschlossen. Wird der Steuerkolben 98 durch die Nach einem weiteren Schritt der Musterkarte 101Magnetspule 99 hinuntergeschoben, dann strömt Hegt die Lochreihe »4« unter den Kontaktbürsten 102,Drucköl aus der Leitung 78 zum Zylinder 97 und ver- wodurch nur der Stromkreis über Spule 91 geschlossenschiebt einen Kolben 100 nach rechts. Dadurch wird a5 wird. Die Zylinder 49 und 51 erhalten Drucköl, weilder Wechselmechanismus des Schablonenträgers 68 sich der Schieber 95 im stromlosen Zustand der Spulebetätigt und dreht letzteren um eine Schablonenteilung. 96 automatisch in die in Fig. 11 dargestellte LageWenn die hydraulischen Zylinder 49, 50, 51 und 97 zurückzieht. Deshalb wird der Indexbolzen 52 in einemit der Sammelrückführleitung 79 verbunden sind, Aussparung 53 der Indexscheibe 41 gepreßt und derwerden die in diesen Zylindern gelagerten Kolben 3o; Arm 39 mit dem Schaft 30 kraftschlüssig verbunden,durch eingebaute Zugfedern ganz in die Zylinder zu- Gleichzeitig löst sich infolge Druckabfalls im Zylinderrückgezogen. 50 die kraftschlüssige Verbindung von Arm 40 mitDer Anpreßzylinder 54, welcher das freie Ende des Schaft 30, und der Steuerschieber 81 leitet DruckölArms 39 stets gegen das Lineal 56 andrückt, ist ohne derart in den Hydraulikzylinder des Steuerblocks 57,Steuerorgan direkt an die Druckleitung 78 ange- 35 daß dieser entgegen der Pfeilrichtung verschoben wirdschlossen. und den Arm 40 wieder in seine AusgangsstellungDer elektrische Stromfluß durch die Magnetspulen zurückführt.der Steuerschieber wird durch eine Musterkarte 101 Ein Werkzeugwechsel ist somit beendet, und es soll gesteuert. Diese Musterkarte 101 weist entsprechend, eine Kopieroperation folgen. Die Lochreihe »5« dem zu steuernden Programm Löcher 104 auf und 4o schließt die Stromkreise über die Spulen 86 und 94, wird schrittweise fortbewegt. Durch die Löcher 104 wodurch der Schaft 30 in der beschriebenen Weise in können Kontaktbürsten 102 eine Kontaktschiene 103 Pfeilrichtung vorgeschoben wird und der nun mit der berühren und auf diese Weise die gewünschten Druckölleitung 78 verbundene Kopiertaster 58 entStromkreise schließen. Die schrittweise Fortbewegung sprechend der Kontur der Schablone 61 die Drehder Musterkarte 101 kann auf verschiedene Weise er- 45 bewegung des Schaftes 30, d. h. den Ouervorschub, erfolgen; z. B. können an den Endanschlagflächen 66 zeugt.und 67 Kontakte vorgesehen werden, die die Be- Nach beendigter Kopieroperation bewirktdie Lochendigung der ablaufenden Operation des Schaftes 30 reihe »6« über die Spule 88 den Rücklauf des Schaftes melden und so den nächsten Schritt der Musterkarte 30, worauf die Lochreihe »7« einen Werkzeugwechsel einleiten. Die Operationen der hydraulischen Zylinder 5o in der für die Lochreihe »3« beschriebenen Art ein-49, 50, 51 und 97 beanspruchen immer etwa gleich- leitet und außerdem durch Schließen des elektrischen viel Zeit. Die Auslösung des nächsten Schrittes der Stromkreises über die Spule 99 den Kolben 100 ver-Musterkarte 101 kann daher in diesem Fall durch ein schiebt, wodurch ein Schablonenwechsel ausgelöst Zeitrelais gesteuert werden. wird.Am nachfolgenden Beispiel wird die Funktionsweise 55 Durch passende Kombination der beschriebenender Drehbank bei hydraulischer Betätigung und Steuermöglichkeiten lassen sich die verschiedenenmittels der Musterkarte gesteuerten elektromagne- Operationsfolgen auf dieser Drehbank auf einfachetischen Schiebern erläutert. Art und Weise automatisieren.Die vorbereitete Musterkarte 101 wird zwischen die PATFNTANSPnnrHF·
Kontaktbürsten 102 und die Kontaktschiene 103 60 j-atentanspruche.
(Fig. 11) eingelegt und letztere bei 105 am elektrischen 1. Revolverdrehbank mit parallel zur Arbeits-Netz angeschlossen. Dann wird die Musterkarte 101 spindel angeordneter Revolverachse und längsverso weit verschoben, bis die auf der Karte mit »1« be- schiebbarem und drehbarem Revolver, der starr zeichnete Lochreihe unter die Kontaktbürsten 102 zu auf einer längsverlaufenden zylindrischen und im liegen kommt. Im dargestellten Beispiel wird zuerst 65 Maschinengestell längsverschiebbar und drehbar der Stromkreis über die Magnetspule 86 geschlossen gelagerten Schaftwelle befestigt ist, wobei an der und somit der Schaft 30 in Pfeilrichtung vorgeschoben. Schaftwelle mindestens ein radial gerichteter Arm Nach beendigtem Längsvorschub wird die Muster- angeordnet ist, der mit seinem äußeren Ende an karte 101 um eine Lochreihe vorgeschoben. Die Loch- einem Lineal oder einer Kopierschablone anliegt reihe »2«, die nun unter die Kontaktbürsten 102 zu 7° und so während des Längsvorschubes denRevolverkopf und das Werkzeug führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (8) an der Schaftwelle (Ij drehbar, aber mit ihr kuppelbar und auf ihr axial unverschiebbar angeordnet ist. - 2. Revolverdrehbank nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Arms (8) mit der Revolverkopfschaftwelle (1) mittels Indexscheibe (10) und Indexbolzen (13) erfolgt, wobei die Indexscheibe (10; so viel Indexbohrungen aufweist, wie der Revolverkopf Werkzeugaufnahmen hat.
- 3. Revolverdrehbank nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen zweiten Arm (39), der ebenfalls an der Schaftwelle (30) drehbar, aber mit ihr kuppelbar und axial unverschieb-Hch angeordnet ist und mit seinem äußeren Ende (54) an einem parallel zur Drehachse verlaufenden Lineal (56j anliegt, während der erste Arm (40) über einen Kopierfühler (58) an einer Schablone (61) anliegt und kraftschlüssig mit der Schaftwelle (30) kuppelbar ist.
- 4. Revolverdrehbank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (39) sowohl mittels Indexscheibe (41) und Indexbolzen (52) als auch kraftschlüssig in jeder Winkelstellung mit der Schaftwelle (30) kuppelbar ist.
- 5. Revolverdrehbank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur festen Verbindung mit der Schaftwelle (1 bzw. 30) wenigstens einer der Arme (8 bzw. 39 bzw. 40) mit einem um die Schaftwelle herum verlaufenden elastischen Ring (43, 44) versehen ist, dessen eines Ende mit dem Arm und dessen anderes Ende mit einer Spanneinrichtung verbunden ist.
- 6. Revolverdrehbank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung zur Kupplung der Arme (8 bzw. 39 bzw. 40) mit der Schaftwelle (1 bzw. 30) einen am Arm (8 bzw. 39 bzw. 40) angelenkten zweiarmigen Hebel (47 bzw. 48) und ein mit diesem zusammenarbeitendes hydraulisches Preßorgan (49 bzw. 50) aufweist.
- 7. Revolverdrehbank nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Arm (40) über eine Schablone (61) steuernde Kopiereinrichtung mit einer Servosteuerung arbeitet, die in einem Kopierschlitten (57) untergebracht ist, der in einer Führung (39') des zweiten Arms (39) verschiebbar ist.
- 8. Revolverdrehbank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise für die Kopiereinrichtung eine Anzahl der Revolverstellungen entsprechende Zahl von Schablonen (61) auf einem trommelartigen, schaltbaren Schablonenträger (68) angeordnet ist.
- 9. Revolverdrehbank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopf (2 bzw. 31) auf der Schaftwelle (1 bzw. 30) in an sich bekannter Weise zwischen zwei diese Welle tragenden festen Lagern (3 bzw. 33) angeordnet ist.
- 10. Revolverdrehbank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine alle wesentlichen Bewegungsvorgänge, wie Längsvorschub und Schalten des Revolverkopfes, Schalten der mehrere Schablonen (61) aufweisenden Trommel (68), Kupplung der Arme (8 bzw. 39 bzw. 40) mit der Schaftwelle (1 bzw. 30) usw., erfassende elektrisch-hydraulische Steuerung mittels Lochkarte (101).In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 856 092, 906 165.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen© 109· 607/139' 5.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH870276X | 1957-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1107049B true DE1107049B (de) | 1961-05-18 |
Family
ID=30774624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK33873A Pending DE1107049B (de) | 1957-02-13 | 1958-01-21 | Revolverdrehbank |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2961739A (de) |
BE (1) | BE564733A (de) |
CH (2) | CH338125A (de) |
DE (1) | DE1107049B (de) |
FR (1) | FR1198826A (de) |
GB (2) | GB870275A (de) |
NL (2) | NL91621C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615137A1 (de) * | 1975-06-13 | 1976-12-16 | Manurhin Automatic S A | Revolverdrehbank |
US11009046B2 (en) | 2014-01-03 | 2021-05-18 | Bmc Medical Co., Ltd. | Blower device and respirator including blower device |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1427005A1 (de) * | 1961-10-23 | 1971-03-04 | Alois Mossmann | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung oder Begrenzung der Schlittenwege von Werkzeugmaschinen |
US4215961A (en) * | 1977-09-20 | 1980-08-05 | Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co. | Locking mechanism for the mandrel collar on milling and drilling spindles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856092C (de) * | 1950-05-20 | 1952-11-20 | Fritz Rommel | Revolverdrehbank |
DE906165C (de) * | 1938-11-23 | 1954-03-11 | Monforts Fa A | Halbautomat mit unterhalb der Drehspindel zu dieser parallel angeordneter Revolverkopfachse |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US674177A (en) * | 1896-07-16 | 1901-05-14 | Leipziger Werkzeug Maschinenfabrik Vormals W Von Pitler Ag | Lathe with rotary tool-head. |
GB191406579A (en) * | 1914-03-16 | 1914-11-12 | Francis John Chell | An Improved Apparatus for Cutting Duplicate Keys or the like from a Pattern. |
US1938050A (en) * | 1931-09-21 | 1933-12-05 | Seneca Falls Machine Co | Tool slide actuating mechanism |
US2407512A (en) * | 1944-04-13 | 1946-09-10 | Earl E Petzold | Machine |
US2777338A (en) * | 1950-04-01 | 1957-01-15 | James R Thompson | Attachment for indexing heads |
US2695543A (en) * | 1950-09-12 | 1954-11-30 | Fischer Ag Georg | Multiple-cut attachment for lathes |
BE506827A (de) * | 1951-09-27 | |||
US2722151A (en) * | 1951-10-04 | 1955-11-01 | Dudley A Layton | Attachments for use in contour and taper turning on lathes |
-
0
- BE BE564733D patent/BE564733A/xx unknown
- NL NL215513D patent/NL215513A/xx unknown
- NL NL91621D patent/NL91621C/xx active
-
1957
- 1957-02-13 CH CH338125D patent/CH338125A/de unknown
- 1957-04-08 US US651426A patent/US2961739A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-01-21 DE DEK33873A patent/DE1107049B/de active Pending
- 1958-02-12 FR FR1198826D patent/FR1198826A/fr not_active Expired
- 1958-02-12 GB GB4569/58A patent/GB870275A/en not_active Expired
- 1958-12-03 CH CH344344D patent/CH344344A/de unknown
-
1959
- 1959-12-02 GB GB40921/59A patent/GB870276A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE906165C (de) * | 1938-11-23 | 1954-03-11 | Monforts Fa A | Halbautomat mit unterhalb der Drehspindel zu dieser parallel angeordneter Revolverkopfachse |
DE856092C (de) * | 1950-05-20 | 1952-11-20 | Fritz Rommel | Revolverdrehbank |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615137A1 (de) * | 1975-06-13 | 1976-12-16 | Manurhin Automatic S A | Revolverdrehbank |
US11009046B2 (en) | 2014-01-03 | 2021-05-18 | Bmc Medical Co., Ltd. | Blower device and respirator including blower device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1198826A (fr) | 1959-12-09 |
BE564733A (de) | |
CH344344A (de) | 1960-01-31 |
US2961739A (en) | 1960-11-29 |
GB870275A (en) | 1961-06-14 |
CH338125A (de) | 1959-04-30 |
NL215513A (de) | |
GB870276A (en) | 1961-06-14 |
NL91621C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640256C2 (de) | ||
DE3813929C2 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsler | |
DE3116023A1 (de) | "mehrfunktions-werkzeugmaschine" | |
DE2426063A1 (de) | Werkzeug-wechselvorrichtung | |
EP1884303B1 (de) | Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE1107049B (de) | Revolverdrehbank | |
DE2130649C3 (de) | ||
DE1752769C3 (de) | Kopierdrehmaschine | |
DE1925032A1 (de) | Automatische Revolverdrehbank | |
DE68908938T2 (de) | Kontrolleinrichtung für Metallstäbe mit Verteilung und verschiedenen Hydraulikmotoren zum Speisen von Mehrspindelautomaten. | |
AT208181B (de) | Revolverdrehbank | |
DE3518287C2 (de) | ||
DE2341396B2 (de) | Einstichfräsmaschine | |
DE3149600C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung der Schaltpunkte mindestens eines Schalters für die Wegkontrolle von umlaufenden Spanneinrichtungen wie Spannfutter od. dgl. | |
DE1194678B (de) | Magazinspindelbohrmaschine | |
DE1477278A1 (de) | Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke | |
DE923587C (de) | Selbsttaetige Drehbank mit Mehrspindelapparat | |
DE1477639A1 (de) | Einrichtung zum Begrenzen des Materialvorschubes fuer eine Werkzeugmaschine | |
DE2716019C3 (de) | Revolver-Drehautomat | |
DE416640C (de) | Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite | |
DE1477460C3 (de) | Mehrschnitt-Kopiereinrichtung für Drehmaschinen | |
DE1931006C3 (de) | Hydraulische Mehrschnittkopiereinrichtung | |
DE1281240B (de) | Maschine zum Bohren von Werkstuecken, insbesondere Mehrspindelmaschine mit Rundschalttisch zum Bohren von Kugelschreiberspitzen od. dgl. | |
DE2250862A1 (de) | Automatische revolverdrehbank | |
DE2109157B2 (de) | Werkzeugmaschine zum Herstellen von selbstschneidenden Gewindebüchsen |