[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1101036B - Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen

Info

Publication number
DE1101036B
DE1101036B DEI11642A DEI0011642A DE1101036B DE 1101036 B DE1101036 B DE 1101036B DE I11642 A DEI11642 A DE I11642A DE I0011642 A DEI0011642 A DE I0011642A DE 1101036 B DE1101036 B DE 1101036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
pulse
line
index
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI11642A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude E Jones Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1101036B publication Critical patent/DE1101036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0006Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with random access selection of a record carrier from the card-file, e.g. the carriers are suspended on the selection device which in part of the card magazine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • G06K21/02Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting in which coincidence of markings is sensed mechanically, e.g. by needle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • G06K21/04Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting in which coincidence of markings is sensed optically, e.g. peek-a-boo system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1092Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing by means of TV-scanning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, gespeicherte Daten aus Aufzeichnungsträgern zu entnehmen und zu Steuer- und. Bearbeitungszwecken zu verwenden, z. B. bei Zähl- oder automatischen Druckeinrichtungen. Derartige datenverarbeitende Systeme bestehen aus drei Hauptteilen: Der Speicheranordnung, der Verarlbeitungseinrichtung und der Verbindungseinrichtung, die die Daten aus dem Speicher entnimmt und sie der Verarbeitungseinrichtung zuführt. In dem Speicher können die Informationen optisch, z. B. fotografisch ader als Bild auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre od. dgl., gespeichert sein. Die Informationen können auch magnetisch, ζ. B. auf einer Magnettrommel ader einem Magnetband, oder elektrostatisch, z. B. in Form von Kondensatorladungen ader Ladungen des Speichermosaiks in Kathodenstrahlröhren gespeichert sein. Sie können schließlich auch elektrisch in Form von Strömen ader durch einen geschlossenen Kreis -umlaufender Impulse oder mechanisch, z. B. durch die Positionen von Relai'skontakten, dargestellt sein. Häufig werden die Informationen codiert, z. B. binärverschlüsselt, gespeichert. Die Einrichtung zur Verarbeitung der Informationen kann aiiis Zählern, automatischen Druckern, z. B. Fernschreibern, Lochkartenmaschinen od. dgl. bestehen.
Die Venbindungseinrichtung zwischen Speicher und Verarbeitungseinrichtung muß die Daten aus dem Speicher entnehmen und sie der Verarbeitungseinrichtung in der richtigen Form zuführen. Verschiedene mechanische Verarbeitungseinrichtungen, z.B. automatische Drucker, können nur mit relativ geringer Geschwindigkeit arbeiten, während gewisse Abtasteinrichtungen, z. B. Kathodenstrahlaibtaster, am besten bei relativ großer Geschwindigkeit arbeiten. Es ist natürlich auch möglich, langsame Abtaster zu verwenden ; diese sind dann aber meist mechanischer Art und sind außerdem umfangreich, schwerfällig und nicht genügend zuverlässig gerade dort, wo die Zuverlässigkeit wichtig ist. Genügend langsame Abtaster elektrischer Art sind ■—· abgesehen von Einrichtungen mit Abtastbürsten — nicht bekannt, einmal wegen der LinearitätsprofoJeme bei der Abtastung und der dadurch notwendig werdenden Steuerungen und dann wegen anderer Schwierigkeiten, die mit der geringen Geschwindigkeit zusammenhängen und die Systeme unzuverlässig machen. Andererseits ist die Abtastgeschwindigkeit bei Kathadenstrahlabtastern viel zu hoch, um die Informationen den Druckern bzw. anderen Verarbeitungseinrichtungen, die nur mit geringer Geschwindigkeit arbeiten, 'direkt zuzuführen. Noch schwieriger wird das ganze Problem, wenn die Informationen auch auf einem Bildschirm sichtbar gemacht werden sollen, wie es z. B. zu Kontrollzwecken wünschenswert sein kann. Es ist bekannt, Verfahren und Einrichtung
zur Regelung des Datenflusses
in datenverarbeitenden Anlagen
Anmelder:
International Standard Electric
Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Mai 1955
Claude E. Jones jun., Belleville, N. J. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
daß man derartige Bilder nur bei sehr hoher Geschwindigkeit und dauernder Wiederholung stationär abbilden kann; d.h., die Daten müssen schnell abgetastet werden, wofür besonders die Abtastung mittels Kathodenstrahlröhre geeignet ist. Bei einem derartigen System benötigt man also eine schnelle Abtastung wegen der Kontrollbildröhre, während gleichzeitig eine langsame Verarbeitung in der Verarbeitungseinrichtang nötig ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen, wobei erfindungsgemäß zum Ausgleich großer Unterschiede zwischen der Geschwindigkeit der Abtastung von Aufzeichnungsträgern und der Aufnahmegeschwindigkeit der nachgeschalteten Datenverarbeitungseinrichtungen die jeweils je einem Zeichen oder Begriff zugeordneten Datengruppen jedes Aufzeichnungsträgers aufeinanderfolgend und alle Datengruppen gemeinsam mehrfach nacheinander abgetastet werden, wobei in der Reihenfolge der Datengruppen jeweils eine einer Datengruppe entsprechende Impulsfolge nach einer bestimmten gleichbleibenden Anzahl von vollständigen Abtastungen aller Datengruppen herausgezogen und der Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt wird.
Es -ist zwar schon aus der Fernsehtechnik bekannt, aus dem Fernsehbild eine oder mehrere Zeilen bzw. einen vertikalen Streifen herauszugreifen und auf
109 528/386
1 IUl UiD
3 4
einem Oszillator getrennt sichtbar zu machen, doch anderfolgende Rasterzeilen fallen kann. Bei dem beidient diese Maßnahme zur Prüfung der Qualität von spielsweise dargestellten Bild 14 entfalten fünf hori-Fernsehbildern und nicht zur Anpassung der Arbeits- zontale Zeilen auf jede Markierungsreihe, wobei drei geschwindigkeiten zweier Teile einer datenverarbei- Zeilen auf die Markierungen selbst und zwei Zeilen tenden Anlage. Aus diesem Grunde findet dann bei" 5: auf die Zwischenräume zwischen zwei Mankierungsder bekannten Anordnung auch keine periodische, reihen entfallen. Bei derartig dichtem Zeilenaibstand sondern eine rein willkürliche Entnahme der Prüf- ist es nicht nötig, den Film während der Abtastung in zeilen statt. vertikaler Richtung sehr genau zu führen.
Als Abtaster kann vorteilhaft ein Lichtstrahlab- Der Lichtstrahlabtaster 11 enthält eine Kathodentaster verwendet wenden. Das Verfahren gemäß der io strahlröhre21, auf deren Schirm ein Raster erzeugt Erfindung kann dabei auf datenveraribeitende Systeme wird. Die Strahlaiblenkungen werden durch den Iniangewendet werden, bei denen optisch abtastbare Da- pulsgenerator 22 über die Leitungen 23 und 24 in beten, die neben Bildern angeordnet sind, ausgewertet kannter Art bewirkt. Die Fotozelle 25 wandelt die wenden. von dem Leuchtpunkt der Kathodenstrahlröhre 21 ab-
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrich- 15 getasteten Daten in entsprechende Ausgangssignale tung zur Durchführung des Verfahrens wenden an um, die zu dem Kontrollpult 26 mit der Kontroll-Hand der Fig. 1 bis 5 .beispielsweise näher erläutert. röhre 27 übertragen werden. Auf dem Schirm der Es zeigt Kontrollröhre wird ein sichtbares Bild der gespei-
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines datenvenanbeiten- cherten Daten erzeugt. Da jedes Bild wiederholt von den Systems, bei dem die Daten, die in codierter Form 20 dem Lichtstrahlabtaster abgetastet wird, enthält das auf einem fotografischen Film gespeichert sind, zur Ausgangssignal Informationen in Form eines sich wie-Betätigung eines Fernschreibers dienen und gleichzei- derholenden Impulszuges, der ein stationäres Bild auf tig auf dem Bildschinm einer Kontrollröhre sichtbar dem Schirm der Kontrollröhre erzeugt. Die Kontrollgemacht werden, röhre wird mit der Kathodenstrahlröhre 21 durch den
Fig. 2 ein in dem datenverarbeitenden System ver- 25 Impulsgenerator 22 in bekannter Weise synchronisiert, wendetes Bild, Die Abtastung in dem Lichtstrahlabtaster 11 erfolgt
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Bild der Fig. 2, mit relativ hoher Geschwindigkeit, z. B. mit 30 BiId-
Fig. 4a und 4b Blockdiagramme eines abgeänderten abtastungen pro Sekunde, so daß für die einmalige Systems, Abtastung eines Bildes V30 Sekunde benötigt wird.
Fig. 5 ein fotografisches Bild, das in dem System 30 Bei 525 Zeilen pro Bild ergeben sich somit 15 750 Zeigemäß den Fig. 4a und 4b verwendet werden kann. len pro Stunde. Würde auf jede Zeile ein codiertes
Fig. 1 zeigt ein datenverarbeitendes System, bei dam Zeichen entfalten, so würden die Informationen bei die auf dem Aufzeichnungsträger 10 gespeicherten In- relativ hoher Geschwindigkeit der Verarbeitungsformationen mittels eines Lichtstrahlabtasters 11 bei einrichtung zugeführt werden. Nimmt man wie oben hoher Geschwindigkeit abgetastet und mittels eines 35 an, daß auf jeweils fünf Zeilen ein Zeichen ent-Verbindungssystems, das generell mit 12 bezeichnet fällt, so engibt sich immer noch eine Veraribeitungsist, bei genügend geringer Geschwindigkeit der Fern- geschwindigkeit von 3150 Zeichen pro Sekunde. Die schreibmaschine 13 zugeführt werden. Der Aufzeich- normale Fernschreibtnaschine kann jedoch nur zwinungsträger 10 kann z. B. aus einem Schwarzweißfilm sehen fünf und zehn Operationen pro Sekunde durohbestehen, von dem ein Bild 14 in Fig. 2 dargestellt 40 führen. Die von dem Abtaster kommenden Informaist. Das Bild 14 besteht aus der Aufnahme 15 und den tionen können daher nicht zur direkten Betätigung der zugeordneten Daten 16, die nach dem Fernschreibcode Fernschreibmaschine verwendet wenden,
verschlüsselt sind. Jede horizontale Reihe der Daten Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wunden die
stellt ein Zeichen dar. In Fig. 3 sind zwei derartige einzelnen Bilder mehrfach abgetastet und ein entspre-Reihen, die in den Spalten A1 B1 C1 D1 E Markierun- 45 chender Impulszug gebildet, aus dem eine kleinere gen aufweisen können, dargestellt. In der Reihe 17 Gruppe von Impulsen (die z. B. ein Zeichen darstellen) sind alle Spalten markiert, während in der Reihe 18 in Abständen von V5 bis V10 Sekunde herausgezogen nur die Positionen^, C und D belegt sind. In jeder und der Fernsohreibmaschme zugeführt wind. Das Reihe ist in der SpalteF zwischen der Position B und mit gewissem Abstand nacheinander erfolgende Herder Position C eine Indexmarkierung 19 vongesehen, 50 ausziehen der einzelnen Zeichen wind dadurch erdie ein wenig über die Codemankierungen hinausragt reicht, daß das eine Zeichen bei einer Bildabtastung und die bei dem Verarbeitungsprozeß verwendet wird, und das nächste Zeichen eine oder mehrere Bildabwie weiter unten erläutert wind. tastungen später, z. B. fünf Bildabtastungen später,
In dem Fiknabtaster 11 wind der Film 10 stationär herausgezogen wird.
gehalten und von Bild zu Bild schrittweise weiterge- 55 Der Indeximpuls, der von der Indexmarke 19 (vgl. schaltet und zwischen den Schritten das jeweils an Fig. 3) ausgelöst wird, steuert eine Torschaltung, der Abtaststelle 'befindliche Bild von oben nach unten durch die die Zeichen der Fernschreibmaschine zugein aufeinanderfolgenden horizontalen Zeilen 20 führt wenden. Dabei darf nicht jeder Indeximpuls (Füg. 3), wie es beim Zeilenraster der Fernsehtechnik diese Steuerwirkung haben, da sich dann eine zu üblich ist, abgetastet. Die Abtastung wind einige 60 schnelle Verarbeitung der Zeichen ergäbe. Es wird da-MaIe wiederholt, und nach einer bestimmten Zahl von her dafür gesorgt, daß eine entsprechende Verzögerung Wiederholungen wird dem Datenibereich 16 ein be- zwischen der Zuführung zweier aufeinanderfolgender stimmtes Zeichen entnommen und abgedruckt. Dies Zeichen vorhanden ist. Um dies zu erreichen, wind bei wird fortgesetzt, bis alle codierten Zeichen eines BiI- jeder .Bildabtastung eine !horizontale Zeile darauf gedes abgedruckt sind. Sodann wind das nächste Bild 65 prüft, ob eine Indexmarke 19 vorhanden ist. So wird des Filmes eingestellt und in der gleichen Weise be- ζ. B. die erste Zeile der ersten Bildabtastung auf eine handelt. Die Filmbewegung ist nicht angegeben, da Indexmarke untersucht, während die zweite Zeile bei sie in der Technik genügend bekannt ist. der zweiten Bildabtastung, die dritte Zeile bei der drit-
Die horizontalen Rasterzeilen liegen dicht beieinan- ten Bildabtastung usw. untersucht wird. Wenn eine der, so daß keine Markierung zwischen zwei aufein- 70 Indexmarke zum erstenmal festgestellt wird, wird die
Torschaltung .geöffnet, durch die das Zeichen dem Fernschreiber zum Abdrucken zugeführt wird. Bei den nächsten aufeinanderfolgenden Bildabtastungen, bei denen die nächsten fünf Zeilen untersucht werden, entstehen bei der zweiten und dritten Zeile, da sie noch auf die Indexmarke fallen, Indeximpul.se, die jedoch von der Torschaltung ferngehalten werden. Bei der vierten und fünften Zeile entstehen keine Indeximpulse, während jedoch bei 'der sechsten Zeile ein neuer Impuls festgehalten wird, der nun wieder z>um Öffnen 'der Torschaltung dient. Es wind somit nach jader fünften Bildabtastung ein Zeichen abgedruckt. Um die folgende Beschreibung der Fig. 1 einfacher zu gestalten, wind die Beschreibung in Übereinstimmung mit dem vorher Gesagten in die drei folgenden Operationen aufgeteilt:
I. Untersuchung der einzelnen Zeilen in den aufeinanderfolgenden Bildabtastungen auf Index-
marken
II. Sperrung für weitere Indeximpulse, wenn ein ao
Zeichen der Druckeinrichtung zugeführt wurde. III. Operationen der Torschaltung, die die Zeichen zu der Druekeinriohtung führt, in Abhängigkeit von einem ungesperrten Indeximpuls.
I. Untersuchung der einzelnen Zeilen in den aufein- " anderfolgenden Bildabtastungen auf Indexmarken
In dem System gemäß der Fig. 1 wenden die horizontalen Synchronisierimpulse von dem Impulsgenerator 22 über die Leitung 28 einem Frequenzteiler 29 zugeführt. Unter der Voraussetzung, daß jedes Bild in 525 Zeilen zerlegt wird, ist der Frequenzteiler 29 so ausgelegt, daß er durch 526 teilt, d. h., er erzeugt nach jeweils 526 Eingangsimpulsen einen Ausgangsimpuls. Der Frequenzteiler kann in irgendeiner bekannten Weise ausgebildet sein, z. B. kann er aus einer Kette von bistabilen Multivibratoren bestehen. Der Ausgangsimpuls wird direkt zu einem Torimpulsgenerator30 über den Schalter 31 oder über einen zweiten Frequenzteiler 32 diesem Generator zugeleitet. Die Anzahl der Frequenzteiler richtet sich nach der gewünschten Verarbeitungsgesohwindigkeit. Der Frequenzteiler32 teilt durch 2, so daß z.B. auch eine Lochkartenmaschine, die mit geringerer Geschwindigkeit arbeitet, betätigt werden kann. Bei der vorliegenden Beschreibung sei angenommen, daß der Schalter 31 geschlossen ist, iso daß nur eine Teilung durch 526 stattfindet. Der Impulsgenerator 30 erzeugt also nach je 526 Zeilen, was der Zeilenzahl eines Bildes plus eine Zeile entspricht, einen Torimpuls. Der Torimpuls hat eine solche Dauer, daß er einen und nur einen der Synchronisierimpulse des Generators 22, die gleichzeitig einer Koinzidenzschaltung 33 zugeführt werden, heraussiebt. Der Ausgangsimpuls der Koinzidenzschaltung 33 entspricht also einem gegebenen Punkt jeder 526. Zeile. Dieser Impuls wird dann so verzögert, daß er in dem Zeitpunkt antritt, in welchem der Sendepunkt bei der Abtastung der entsprechenden Zeile über die Indexmarke 19 streicht. Der verzögerte Impuls dient so zur Auswahl eines Indeximpulses. Die Verzögerung des von der Koinzidenzschaltung 33 kommenden Impulses kann z.B. mittels eines Phantastrons 34 vorgenommen werden, durch das ein breiter Impuls erzeugt wird, dessen hintere Flanke in einer Differenziereinrichtung 35 differenziert wird, die dann ihrerseits den verzögerten Impuls erzeugt. Der verzögerte Impuls wird zu den beiden Toren 36 und 37 geleitet, zu denen entsprechend und gleichzeitig das Ausgangssiignal von der Fotozelle gelangt, die weiter unten noch beschrieben wird.
Bevor das Ausgangs signal der Fotozelle 25 zu den beiden Toren 36 und 37 geleitet wird, wird es verstärkt und begrenzt, um rechteckige Impulse zu erzeugen. Dies geschieht in dem Verstärkerbegrenzer 38, dessen Ausgangsimpulse direkt zu dem Tor 36 und nach Umkehrung in dem Inverter 39 zu idem Tor 37 geleitet werden. Wenn ein Indeximpuls von dem Ver-Stärkerbegrenzer mit einem verzögerten Impuls von der Differenziereinriohtung 35 koinzidiert, entsteht ein Ausgangssignal an dem Indextor 36. Wenn kein Indeximpuls gleichzeitig mit einem verzögerten Impuls auftritt, dann wird kein Ausgangsimpuls am Tor 36 erzeugt. Da nach jeweils 526 Zeilen ein verzögerter Impuls auftritt, wird bei jeder aufeinanderfolgenden Bildabtastung jeweils eine aufeinanderfolgende Zeile auf eine Indexmarke untersucht. Da jeder Indeximpuls durdl 'das Tor 36 hindurchtritt, könnte auch jeder Indeximpuls die Torschaltung beeinflussen, durch die d*e Zeichen dem Drucker zugeführt werden. Dies würde Jedoch bedeuten, daß das gleiche Zeichen mehrmals abgedruckt würde. Es ist daher nötig, den Aus- S^g des Tores 36 für diejenigen Indeximpulse zu sperren, die keine Operation des Druckers hervorrufen sollen.
IL Sperrung für weitere Indeximpulse, wenn ein Zeichen der Druckeinrichtung zugeführt wurde
Die Sperrung geschieht in der folgenden Weise: Der Ausgang des Tores 36 ist mit der einen Seite eines bistabilen Multivibrators 40 verbunden, der durch den Ausgangsimpuls in den einen seiner beiden Zustände gebracht wird, während der Ausgang des Tores 37 mit der anderen Seite des Multivibrators 40 verbunden ist, um ihn in seinen zweiten Zustand zu bringen. Wenn eine Indexmarke zum erstenmal bei der Abtastung festgestellt wird, wird das Tor 36 geöffnet, wodurch der Multivibrator von seinem zweiten in seinen ersten Zustand gebracht wird. Der hierdurch entstehende Wechsel der Ausgangsspannung wirkt auf den Differenzierkreis 41 ein. Sein Ausgangsimpuls, der in Abhängigkeit von dem Zustandswechsel des Multivibrators entsteht, beeinflußt die Torschaltung, die die Zeichen zu dem Drucker führt. Gleichzeitig wird der der Indexmarke entsprechende Impuls in dem Inverter 39 umgekehrt, so daß ein negativer Impuls entsteht, der das Tor 37 geschlossen hält, das somit den Multivibrator 40 nicht beeinflußt. Nach weiteren 526 Zeilen wird ein weiterer verzögerter Impuls zu den beiden Toren 36 und 37 geleitet, während zur gleichen Zeit auch das Ausgangssignal des Fotozellenverstärkers dorthin gelangt. Wenn, wie angenommen, drei Zeilen auf eine Marke entfallen, dann wird in dem Moment, wo der verzögerte Impuls von dem Differentiator 35 zu den Toren 36 und 37 gelangt, der gleiche Indeximpuls zu den beiden Toren gelangen. Das Tor 36 erzeugt wiederum einen Ausgangsimpuls, der zu dem Multivibrator 40 gelangt. Da sich der Multivibrator jadoch schon in seinem ersten Zustand befindet, wird er auch darin bleiben. Das gleiche tritt auch ein drittes Mal nach weiteren 526 Zeilen ein. Wenn nach weiteren 526 Zeilen ein verzögerter Impuls von dem Differentiator35 zu den Toren36 und 37 gelangt, ist das Ausgangssignal der Fotozelle, das zu dem Tor 36 kommt, negativ, da nunmehr die Abtastung zwischen zwei Indexmarken fällt. Der negative Impuls wird jedoch in dem Inverter 39 umgekehrt und somit als positiver Impuls dem Tor 37 zugeleitet. Der von dem Tor 37 kommende und mit dem verzögerten Impuls koinzidierende Ausgangs impuls stellt den Multivibrator 40 von seiner ersten in seine
7 8
zweite Stellung. Hierdurch entsteht an dem Differen- Anschluß an die Auswertung .der letzten Zeile in der tiator41 ein negativer Ausgangsimpuls, der die Tor- Kolonne H von oben nach unten vorgenommen wird, schaltung, die die Zeichenzuführung betätigt, nicht bis auch die letzte Zeile dieser Kolonne -ausgewertet beeinflussen kann. Die Rückstellung des Multivibra- ist, deren Codesignale dann in der gleichen Weise tors 40 in seinen zweiten Zustand dient dazu, ihn für 5 wie die Codelcombination der letzten Zeile der Koden nächsten Indexinipuls, der von dem Tor 36 lonneG das Abtasten der Kolonne/ von oben nach kommt, vorzubereiten. Bis dieser jedoch auftritt, setzt unten bewirken. Nachdem die letzte Zeile der Köder Lichtstrahlabtaster die Bildabtastung fort und lonne/ ausgewertet ist, wird die Abtastung unteralle 526 Zeilen wind ein verzögerter Impuls zu den brochen und das System für die Auswertung eines Toren 36 und 37 geleitet, um die Markierungen der io neuen Aufzeichnungsträgers eingerichtet. .
Spalte F (Fig. 3) zu untersuchen, bis bei diesen Un- Der Aufzeichnungsträger wird wie in dem ersten
tersuchungen jeweils eine neue Imdexmarke festgestellt Beispiel von einem Lichtstrahlabtaster unter Steuewird, wodurch der Multivibrator 40 von seiner zwei- rung des Synchronisierimpuilsgenerators22 abgetastet, ten dn seine erste Stellung gebracht wird, was wieder- Es ist ferner auch wieder ein Kontrollpult26 mit um bewirkt, daß an dem Ausgang des Differentiators 15 einer Kontrollröhre vorgesehen. Die mit hoher Ge-41 ein Ausgangsimpuls entsteht, der die Zeichenzu- schwindigkeit entnommenen Informationen werden führung steuert. der Fernschreibmaschine 56 -mit geringer Geschwin-
TTT _ . j ™ , , j- j· τ- · 1 digkeit zugeführt, wobei die Kolonnen G, H und /
III. Operationen der Torschaltang die die Zeichen nadieina,nder ausgewertet werden. Um den Indexim-2Wi der Deckeinrichtung fuhrt m Abhängigkeit von 20 ls zu erhalteil) ist eine etwas andere Dividiereinemem ungesperrten Indeximpuls richtung als in dem ersten Beispiel vorgesehen. Die
Der Ausgangsimpuls des Differentiators 41 wird in horizontalen Synchronisierimpulse werden über die verschiedenem Maße verzögert, um so eine Anzahl Leitung 23 zu dem normalerweise ofifenen Tor 57 und von verschieden verzögerten Impulsen zu erzeugen, dem Teiler 58, der hier durch 525 (an Stelle durch wobei jeder einer Spalte zugeordnet ist. 25 526 im ersten Beispiel) teilt. Der Ausgang des Teilers
So kann z. B. der der ersten Abtastung der Index- 58 kann direkt über den Schalter 31 oder über den marke in der Zeile 18 (Fig. 3) entsprechende Aus- zweiten Teiler 32 mit dem Torimpuilsgenerator 30 vergangsimpuls des Differentiators 41 Torimpulse 43 er- bunden sein. Der Impulsgenerator 30 erzeugt einen zeugen, die den Positionen der Reihe 18 entsprechen. Impuls, der über die Leitung 59, den Inverter 60 und Der Ausgangsimpuls des Differentiators 41 wird da- 30 den Schalter 61 zu dem normalerweise offenen Tor 57 her einer Phantastronschaltung 44 mit mehreren zurückgekoppelt ist und der dazu dient, jeweils den parallelen Phantastrons 45., deren Zahl der Anzahl der 526. der von dem Synchronisiergener-ator 22 kommen-Spalten, hier A bis E in Fig. 3, entspricht, zugeführt. den,Impulse zu blockieren. Es wenden also vor jedem Das Ausgangssignal jedes Phantastrons wird dann in Ausgangsimpuls des Generators 30 von dem Generadetn Differentiator 46 differenziert und zu der Tor- 35 tor 22 526 Impulse abgegeben. Die Ausgangsinipulse schaltung 47 geleitet, die fünf verschiedene Tore 48 des Generators 30 werden ferner dem Koinzidenztor besitzt. Die von dem Differentiator 46 kommenden 33 zugeführt, das den 526. Impuls des Generators 22 Impulse 43 gelangen zusammen mit dem Ausgangs- durchläßt; der Impuls gelangt dann über die Leitung signal der Fotozelle zu den Toren 48. Die durch die 62 zu einer veränderbaren Verzögerungseinrichtung Tore 48 gelangenden Impulse, die mit idem in der aus- 40 63, die später näher beschrieben wird. Der von der gewerteten Datenzelle (z. B. 18 in Fig. 3) aufgezeich- Verzögerungseinrichtung 63 kommende verzögerte neten Zeichen übereinstimmen, werden dann dn einem Impuls gelangt zu dem monostabilen Multivibrator 64, Impulsverläiigerer 50 gestreckt, so daß sie eine genü- der in Abhängigkeit davon einen Ausgangsimpuls ergende Dauer erhalten, um die Relais 51 zu betätigen, zeugt, dessen Dauer einige Mikrosekunden sein kann die ihrerseits dazu dienen, die Fernsahreibmaschine 13 45 und der die Zeit der Abtastung eines ganzen Zeichens für das Abdrucken des Zeichens vorzubereiten. Das öder eine etwas geringere Zeit umfaßt. Dieser Impuls Drucksignal selbst wind durch Verzögerung eines der gelangt dann über die Leitung 65 zu dem Koinzidenzvon dem Differentiator 46 kommenden Impulse in tor 66, zu dem auch das Ausgangs signal der Fotozelle der Verzögerungseinrichtung 52 erzeugt und zu der 11 über die Leitung 67, nachdem es in dem Verstär-Fernschreibmaschine 13 geleitet, um das Abdrucken 50 kerbegrenzer 38 verstärkt unld begrenzt wurde, geleides Zeichens auszulösen. Das für ein Zeichen beschrie- tet wird. Die variable Verzögerung ist so ausgelegt, bene Verfahren wird wiederholt, bis alle Zeichen .ab- daß der Ausgangsimpuls von dem Multivibrator 64 gedruckt sind. Man erreicht 'also nach dem beschrie- eine kurze Zeit der Abtastung einer Indexmarke bebenen Verfahren, daß eine schnell entnommene Infor- ginnt und daß er endet, bevor die nächste Zeichenmation mit einer geringen Geschwindigkeit dem 55 kolonne erreicht ist. Ein derartiger Impuls 68 ist in Drucker zugeführt wird. Fig. 5 dargestellt. Wenn die Abtastung einer Index -
In den Fig. 4a und 4b ist ein von der vorstehend markemit einem Ausgangsimpuls 68 von dem Multibeschriebenen Ausführungsform abweichendes System vibrator 64 koinzidiert, so wind sie durch das Tor 66 dargestellt. Hierbei wird der in Fig. 5 schematisch geleitet und veranlaßt den Torimpulsgenerator 69, den dargestellte Aufzeichnungsträger 53, der keine bild- 60 ib-istabilen Multivibrator 40 von seinem zweiten in liehe Darstellung, sondern die drei Kolonnen Gx H seinen ersten Zustand zu kippen. Der Ausgangsimpuls und / mit codierten Zeichen enthält, .abgetastet. Für des Multivibrators 40 wird in der Differenziereinrichjedes Zeichen sind vier mögliche Positionen vorge- tung41 differenziert, um einen Impuls zu erzeugen, sehen. Vor jeder Informationszeile liegt eine Index- der das Drucken des Zeichens steuert. In dem vormarke. Der Aufzeichnungsträger der Fig. 5 wird in 65 Hegenden Fall besteht die Verzögerungseinrichtung der Weise abgetastet, daß die Zeichen der Kolonne G 44 aus vier Phantastrons 45 entsprechend den vier von oben nach unten bis zur letzten Zeile 54 gelesen möglichen Markierungen. Die Ausgänge der Einrichwerden. tungen45 sind jeweils mit Torimpulsgeneratoren70
Die in der letzten Zeile auftretende Codekonibina- verbunden, deren Ausgänge mit den Toren 48 vertion bewirkt, daß die Abtastung der Kolonne G im 70 bunden sind. Das über die Leitung 67 ,ankommende
1 IUI UJO
9 10
Signal gelangt gleichfalls zu den Toren 48. Wenn die 56 zu einem Impulsverlängerer 79 ,geleitet, der einen Tore 48 offen sind, gelangen die Signale, die das co- sehr breiten Ausgangsimpuls erzeugt, welcher über dierte Zeichen darstellen, über den Impulsverlängerer die" Leitung 80 zu dem Inverter 60 und von dort über 50 zu einem Matrixcodeumwandler 71, der nötigen- den Schalter 61 zu dem Tor 57 gelangt und es hierfalls die codierten Zeichen in einen Code umwandelt, 5 durch schließt, so daß die Zuführung der horizontalen den die Fernschreibmaschine 56 verarbeiten kann. Synchronisierimpulse zu dem System unterbunden Die Ausgänge des Codeumwandilers 71 sind sodann und damit das Drucken der Zeichen vermieden -ist. mit den Relais 51 verbunden, die ihrerseits das Die Breite des von dem Impulsverlängerer 79 kom-Drucken der Zeichen in der Fernschreibmaschine vor- menden Impulses ist so, daß dieser das: System von bereiten. Das Auslösen des Druckvorganges wind wie- io dem Auswerten der letzten Markierung der letzten der durch ein Drucksignal wie beim ersten Beispiel Zeile 54 an sperrt, bis die Abtastung des nächsten bewirkt. ' Rasters einen Punkt etwas oberhalb der ersten
Um 'das wiederholte Drucken des gleichen Zeichens Zeichenzeile erreicht. Der Impulsverlängerer 79 ist zu vermeiden, wird in dem'System der Fig. 4a und 4b einstellbar, so daß die Breite des Ausgangsimpulses eine etwas andere Anordnung verwendet als in Fig. 1. 15 an das verwendete System angepaßt werden kann. Der Ausgangs impuls der veränderbaren Verzöge- Dem Frequenzteiler 58 wird auch ein Rückstellimpuls rungseinrichtung 63, der nur alle 526 Zeilen auftritt zugeführt. Am Ende der Abtastperiade wird das Tor und über den Multivibrator 64 den Impuls 68 erzeugt, 57 wieder geöffnet, und 'die nächste Kolonne wind in beeinflußt auch einen Torinipulsgenerator 72, dessen der .beschriebenen Weise abgetastet.
Ausgangsimpuls etwas schmaler als der Impuls 68 ist, 20 Nachdem alle Kolonnen abgetastet sind, wird der wobei jedoch die Vorderflanken miteinander koinzi- Schrittschalter 78 weitergeschaltet. Der Schrittschaldieren. Der Ausgangsimpuls des Generators 72 wind ter ist so ausgebildet, daß er am Ende der letzten ebenso wie der Impuls 68 zu dem Sperrtor 73 geleitet. Kolonne den Kontakt 61 mit geringer Verzögerung Der Ausgangsimpuls des Generators 72' schneidet den öffnet, wodurch die Abtastung der ersten Kolonne Anfang des Impulses 68 weg und bewirkt, daß nur ein 25 des nächsten Aufzeichnungsträgers bewirkt wird. Der schmaler Teil nächst der Hinterflanke durch das Tor Schrittschalter stellt auch gleichzeitig die Verzögepassieren kann. Der verkürzte Impuls wind dann in rungseinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurück, dem Inverter 74 umgekehrt und über ein Sperrtor 75 Das Lesen jedes neuen Aufzeichnungsträgers wird dem Multivibrator 40 zwecks Rückstellung zugeleitet. durch das Schließen des Schalters 81 bewirkt, der ein Wenn jedoch ein Indexitnpuls 'durch das Tor 66 tritt 30 Teil der Fernschreibmaschine sein fenn und der ein und hiermit von dem Generator 69 über die Leitung Relais 82 betätigt, das seinerseits den Schalter 62 76 ein Ausgangsimpuls an- dem Sperrtor 75 zur schließt. Um die Abtastung bei irgendeinem gegleichen Zeit mit einem Impuls von dem Inverter 74 wünschten Punkt zu unterbrechen, kann der Schalter auftritt, dann wird der Inverterimpuls blockiert und 81 geöffnet werden, wodurch Relais 82 abfällt und damit die Rückstellung des Multivibrators 40 verhin- 35 damit Schalter 61 geöffnet wird:
dert. Der Multivibrator 40 wird also nur durch den Um eine visuelle Kontrolle des gesamten Systems
ersten Indeximpuls von seiner ersten in seine zweite zu ermöglichen, ist nicht nur das Bild des Aufzeich-Steilung gebracht, während die weiteren Indeximpulse nungsträgers auf der Bildröhre dargestellt, ,sondern ihn nicht beeinflussen. ■ einige kritische Steuerimpulse können ebenfalls aibge-
Die Abtastung einer Kolonne wind so lange fortge- 40 bildet werden, um das Arbeiten des Systems zu versetzt, bis die letzte Zeile 54 erreicht ist. Durch sie folgen. Aus diesem Grunde werden die verzögerten wird ein Codesignal ausgelöst, durch das die Fern- Impulse von den Verzögerungseinrichtungen dem Schreibmaschine ein Ausgangssignal, das das Ende Mischer 83 zusammen mit den Impulsen 68 über die der Kolonne anzeigt, erzeugt. An Stelle eines Code- Leitung 84 zugeleitet. Der Ausgang des Mischers 83 signals könnte natürlich auch der Indeximpuls ver- 45 ist über die Leitung 85 mit der Kontröllröhre 26 verwendet werden, insbesondere der durch das Tor 66 banden. Die Impulse des Mischers 83 können Toren gelangende Impuls, wodurch das Ende einer Kolonne zugeführt werden, um nach Art der Hell-Dunkelgekennzeichnet und ein entsprechendes Signal zur Steuerung der bekannten Fernsehtechnik schwärzere Verschiebung des Lesevorgangs auf die nächste Ko- oder weißere Markierunigen, als es den Aufzeichnunlonne gebildet werden könnte. Wenn das Ende der 50 gen entspricht, zu erzeugen.
Kolonne erreicht ist, sendet die Fernschreibmaschine Das beschriebene System kann in vielfacher Weise
56 über die Leitung 77 einen Impuls aus, der einen angewendet werden. Zum Beispiel ist es möglich, mit-Schrittschalter 78 zur Steuerung der zu der variablen tels des beschriebenen Verfahrens ein schmales Band Verzögerungseinrichtung 63 geführten Spannung be- zur Übertragung der Nachrichten' zu verwenden, obtätigt, wodurch der Indeximpuls ausgewählt wird. 55 wohl die bei hoher Geschwindigkeit entnommene: In-Dies verzögert den Ausgangsimpuls der Verzöge- formation an sich ein breites Frequenzband «benötigt, rungseinrichtung 63, so daß, nachdem z. B. die Zeichen Das Verfahren ist daher besonders vorteilhaft 'bei der der Kolonne G abgetastet werden, die Inideximpulse Übertragung der Signale eines Lichtstrahlabtasters der Kolonne H durch das Tor 66 geleitet werden, die über einen schmalen Übertragungskanal zu einem ihrerseits die Auswahl und 'das Abdrucken der 60 Bildschreiber.
Zeichen der Kolonne H in der beschriebenen Weise Das Verfahren ist auch geeignet, um unter manuelbewirken, ler Steuerung eine ader mehrere Gruppen von Infor-
Es ist erwünscht, sofort nach der Auswertung der mationen auszuwählen, wobei der nicht erwünschte Zeichen einer Kolonne die Auswertung der nächsten Teil zwar abgetastet, aber nicht übertragen wird. Für Kolonne vorzunehmen, da sonst das System die Prü- 65 diese Steuerung ist ein Schalter 86 in der Leitung 67 fung der folgenden Zeile unterhalb der Kolonne bei unmittelbar vor den Toren 48 vorgesehen, der offenjeder folgenden Bildabtastung fortsetzen würde. Um gehalten wird, so daß keines der Ausgangssignale des diese unnötige Prüfung zu vermeiden, wird, nachdem Fotozellenverstärkers, die durch diese Tore treten, abdie letzte Zeile einer Kolonne abgedruckt ist, der Im- gedruckt wird, bis die Steuermarken auf dem Bildpuls auf der Leitung 77 von der Fernschreibmaschine 70 schirm den abzudruckenden Buchstaben anzeigen. Der
.. -. ,.,,. -. ■, 109528/386
Schalter 86 wird dann geschlossen, so daß die Ausgangssignale zu den Toren 48 gelangen und das oder die ausgewählten Zeichen abgedruckt weiden. Der Schalter, der zum Anhalten und Steuern des Drückens verwendet wind, kann natürlich auch an anderen Stellen vorgesehen werden. Zum Beispiel kann die Zuführung des Druoksignals zu dem Druckrelais 52 gesteuert werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Aufzeichnungsträger angewendet werden, ίο In der Fig. 1 ist neben den Informationen ein Bild vorgesehen, das ebenfalls ausgewertet oder beschrieben werden kann. Gleichfalls können auch die Aufzeichnungen der Fig. 5 von einem Bild begleitet sein. Es können natürlich auch verschiedene andere Typen von Aufzeichnungsträgern verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche: · .
1. Verfahren zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich großer Unterschiede zwischen der Geschwindigkeit der Abtastung von Aufzeichnungsträgern und der Aufnahmegeschwin-
' digkeit der nachgeschalteten Datenverarbeitungseinrichtungen die jeweils je einem Zeichen oder Begriff zugeordneten Datengruppen jedes Aufzeichnungsträgers aufeinanderfolgend und alle Datengruppen gemeinsam mehrfach nacheinander abgetastet werden, wobei in der Reihenfolge-der "Datengruppen jeweils eine·einer-Datengruppe ent-
- . sprechende Impulsfolge nach einer- bestimmten
gleichbleibenden Anzahl von vollständigen Abtastungen aller Datengruppen herausgezogen und der Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch ablesbaren- Daten -zellenförmig aufgezeichnet sind, daß der Aufzeieh-
. nungsträger - zeilenweise mehrfach hintereinander abgetastet -.wird und daß jeweils- nach einer be-
- · stinönten Anzahl vollständiger Abtastungen automatisch die Daten der nächstfolgenden Zeile-ent-■ ■ nommen - und der Verarbeitungseinrichtung zu- -geführt werden: - - ' ""■■"- .--■ ' ;"' -"
3. Verfahren nach Anspruch 2/ dadurch gekenn- IS ■ ; zeichnet, daß die optisch ablesbaren Daten mittels "■ eines Kathodenstrahls·* abgetastet und 'sowohl*- der
• v.Ver'ärbeituhgseinrichtung als'auch einer Kontföll- -'■-bildröhre, ätrider dieDateö sicKtbäf gefhächt werden können, zugeführt und däß^die Äbtäst- und So
-:--, .^KönttöMsinrichtuiig·; durch Synchronisierimpulse Λ -miteinander synchronisiert werden.: ... . :·κ·ν ;>r~. " s' 4/-Vef.fahten nach-ien Ansprüchen" 1 "bis ;3j da-
• -·'.· düfch·· gekennzeichnet/ daß in ihehreren p'äfallelen ■'■'- EJoloßn'erx.:angebfdjiete"Daten, wotfei'-jeder Kolonne
· ^Ihdekmarkeii'ozjigeördrie't' sind?;- kolonnenweise ab-'
^Ihdexmarkeii'-ozjigeördrie't' sind?/- kolonnenweise ab- '. »T^chnisdlie Säusmitteilungen·'des IKFotdwestdeüt-
letzten Zeile einer Kolonne die Abtastung auto-" ■ - matisch auf die nächste Kolonne eingestellt wird.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ger kennzeichnet, daß ein Taktimpulsgenerator vorgesehen ist, der nach w+1 Zeilenimpulsen — wobei η der Zeilenzahl einer Abtastung entspricht — einen Taktimpuls erzeugt, und daß eine Torschaltung (41, 44, 46) vorgesehen ist, die, durch den
" - " Taktimpuls angestoßen, eine Folge von Torimpulsen zur Ausgabe einer Datengruppe erzeugt, deren Zahl der Anzahl der Daten innerhalb der Gruppe entspricht, und die so verzögert ist, daß sie mit der Abtastung der Datengruppe innerhalb der
·· v.Zeile-koi-hzidiert.""--"'" ".".""" """-"-_""-■--
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Datengruppe eine Indexmarke zugeordnet ist, durch die ein Indeximpuls erzeugt wird, und daß zwischen den Ausgang des Taktimpulsgenerators und den Eingang der Torschaltung ein Koinzidenzkreis geschaltet ist, der den Taktimpuls nur bei Koinzidenz mit einem In-
- deximpuls zur Torschaltung weiterleitet.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- -s ' kennzeichnet,' daß der Taktimpulsgenerator als Frequenzteiler (29) der Zeilenfrequenz ausgebildet
■-" ist V" ■'■'"■■" ---■"'■'' ;-
8. Einrichtung, nach Anspruch 5, dadurch ge-• ■; kennzeichne^ daß die Daten durch in Reihen an- :'- geordnete Markierungen gebildet sind und mindestens eine Indexmarke pro Reihe vorgesehen ist, daß ferner der Zeilenabstand geringer als der Durchmesser der Indexmarken ist, so daß. jede
'"■'■ Indexmarke von mindestens zwei aufeinanderfolv genden Zeilen_ erfaßt wird^· und .daß schließlich «-_ Mittel·vorgesehettsind, üin-'-die Koinzidenzeinrichtung nach dem ersten mit einer Indexmarke koinzidierenden Taktimpuls bfs zum ersten mit einem Taktimpuls kpinzidierenden-Indeximpuls der Nächsten Indexmarke zu sperren".
• .9.. Eiiirichtüng nach Anspruch 8,. dadurch ge-·
- ■ kennzeichnet, daß eine bistabile Einrichtung vor-"-gesehen ist, der Idle. Takt-:\md Indeximpulse zugeführt werden," die bei der'ersteh Koinzidenz
■ -" eines:Takt- und' eines Irideximpulses von' ihrem ersten in'-ihi-en zweiten Zus'tand übergeht und die"
-..:..:. feel. Auftreten eines TäMinpulses ohne gleichzei-'
■---■ tigJigiSufiieteii e'lhes^Thdeximpulses in ihre Aus-
- % gäiigsstdllung zurückgeführ-tiwird, -und daft beim "- ■■- WmkippeTi; der-'^bistabilen Einrichtung (40) }ein : "' Ausgangsimpuli erzeugt wird, -der .der-TörscHal-J--teng'(41, 44; 46)« zugeführt'wird.- '■'■''- -;'
·.:-: gefastet"! werdeit"nind- tdafr ·- nacW :Ätfswertßng der
i-...-:-;äie- ur.
"'■ "ov -'
;.'Χ!Λ fS3
sw", r .-4.
si'', zn..^b z?* -ihrZ -v** :;v'-\il c.:t ■·%■■■,. i":·. ;:«::i-::
© 109 528/386 2.61
DEI11642A 1955-05-10 1956-05-04 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen Pending DE1101036B (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US782408XA 1955-05-10 1955-05-10
DE3045213X 1955-12-06
DEST10690A DE1114347B (de) 1955-05-10 1955-12-23 Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEST12901A DE1161716B (de) 1955-05-10 1957-08-23 Automatische Kartei fuer eine Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEST12966A DE1091370B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Magnetbandschreibeinrichtung
DEST10619A DE1153921B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Anordnung zur rechnerischen Bearbeitung von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101036B true DE1101036B (de) 1961-03-02

Family

ID=32398406

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10690A Pending DE1114347B (de) 1955-05-10 1955-12-23 Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEI11642A Pending DE1101036B (de) 1955-05-10 1956-05-04 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DEST12901A Pending DE1161716B (de) 1955-05-10 1957-08-23 Automatische Kartei fuer eine Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEST12966A Pending DE1091370B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Magnetbandschreibeinrichtung
DEST10619A Pending DE1153921B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Anordnung zur rechnerischen Bearbeitung von Informationen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10690A Pending DE1114347B (de) 1955-05-10 1955-12-23 Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12901A Pending DE1161716B (de) 1955-05-10 1957-08-23 Automatische Kartei fuer eine Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DEST12966A Pending DE1091370B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Magnetbandschreibeinrichtung
DEST10619A Pending DE1153921B (de) 1955-05-10 1957-09-19 Anordnung zur rechnerischen Bearbeitung von Informationen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3045213A (de)
BE (3) BE553686A (de)
CH (4) CH350491A (de)
DE (5) DE1114347B (de)
FR (3) FR1155869A (de)
GB (5) GB782408A (de)
NL (2) NL214071A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92835C (de) * 1951-04-11
US3126008A (en) * 1959-02-09 1964-03-24 Data storage access mechanism
US3034643A (en) * 1959-08-13 1962-05-15 Itek Corp Data processing for edge coded cards
NL130226C (de) * 1959-12-10
BE637551A (de) * 1962-09-18
US3290648A (en) * 1963-01-02 1966-12-06 Bunker Ramo Comparator
DE1243903B (de) * 1963-05-09 1967-07-06 Mosler Safe Co Speicheranlage fuer einzeln aus einem Magazin herausnehmbare Karten
DE1247967B (de) * 1964-02-11 1967-08-17 Huguenin & Cie Verfahren zur Herstellung eines Uhrenzifferblattes mit erhabenen Zeichen
US3413618A (en) * 1964-10-19 1968-11-26 Automatic Elect Lab Memory apparatus employing a plurality of digit registers
US3519801A (en) * 1965-02-15 1970-07-07 Ibm Record card processing machine
DE2814569C2 (de) * 1978-04-04 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger gespeicherten Texten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662534A (en) * 1925-02-20 1928-03-13 Autodex Company Card-indexing device
DE742410C (de) * 1928-06-16 1943-12-02 Anker Werke Ag Verfahren zum Aussuchen von Kontokarten aus einem Stapel
DE739283C (de) * 1930-07-01 1943-09-24 Anker Werke Ag Maschine zum Eintragen von Buchungen in Kontokarten
FR722046A (fr) * 1930-07-01 1932-03-10 Procédé pour transcrire mécaniquement des articles sur des cartes de rassemblement
FR734186A (fr) * 1931-04-03 1932-10-17 Tabulating Machine Co Perfectionnements aux machines tabulatrices
US2088408A (en) * 1933-01-05 1937-07-27 Ibm Multiplying machine with improved checking means therefor
DE748132C (de) * 1935-06-07 1945-01-23 Maschine zur Bebuchtung von Kontokarten
DE910486C (de) * 1938-01-11 1954-05-03 Anker Werke Ag Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen von mehreren Belegen
US2257220A (en) * 1938-03-21 1941-09-30 Becker Otto Selecting and conveying apparatus for card indexes
DE916477C (de) * 1940-04-27 1954-08-12 Anker Werke Ag Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen mehrerer Belege
DE1007091B (de) * 1943-07-12 1957-04-25 Dr Gerhard Dirks Verfahren zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Geraeten
US2553003A (en) * 1944-03-25 1951-05-15 Popoff Emmanuel Automatic classifier
CH255985A (de) * 1946-07-11 1948-07-31 Hofgaard Rolf Kartei.
US2620389A (en) * 1948-09-01 1952-12-02 Potter John Tuft Three-dimensional selector and memory device
US2636672A (en) * 1949-01-19 1953-04-28 Ibm Selective sequence electronic calculator
US2604262A (en) * 1949-01-19 1952-07-22 Ibm Multiplying and dividing means
US2674728A (en) * 1949-04-26 1954-04-06 John T Potter Three-dimensional memory device
BE507798A (de) * 1950-12-16
DE897694C (de) * 1951-11-17 1953-11-23 Karl G Pardo De Leygonie Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen gleichzeitigen Herausnehmen von Karteikartengruppen
DE905606C (de) * 1951-12-11 1954-03-04 Paul Bracht Magnetische Heft- und Festhalteeinrichtung fuer blattartiges Sammelgut, z.B. Blaetter, Karten, Folien u. dgl.
US2916210A (en) * 1954-07-30 1959-12-08 Burroughs Corp Apparatus for selectively modifying program information
US2832064A (en) * 1955-09-06 1958-04-22 Underwood Corp Cyclic memory system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE553686A (de) 1900-01-01
CH348150A (de) 1960-08-15
DE1091370B (de) 1960-10-20
FR70859E (fr) 1959-09-02
GB854159A (en) 1960-11-16
CH350491A (de) 1960-11-30
US3045213A (en) 1962-07-17
FR1155869A (fr) 1958-05-09
NL213096A (de) 1900-01-01
CH351772A (de) 1961-01-31
BE553525A (de) 1900-01-01
DE1114347B (de) 1961-09-28
GB799945A (en) 1958-08-13
BE557315A (de) 1900-01-01
GB812093A (en) 1959-04-15
GB841455A (en) 1960-07-13
FR71379E (de) 1959-12-22
GB782408A (en) 1957-09-04
DE1153921B (de) 1963-09-05
DE1161716B (de) 1964-01-23
CH366993A (de) 1963-01-31
NL214071A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362111C2 (de) Computergesteuerte Kommunikationsanordnung
DE1813324C3 (de) Elektronische Setzeinrichtung
DE2238715C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2122761C (de)
DE2334867A1 (de) Interface-anpassungsschaltung zur steuerung eines datenflusses
DE1512654C3 (de) Verfahren und Codiereinrichtung zur Codierung grafischer Informationen mit verringerter Redundanz
DE2147896B2 (de) Gerat zum Erkennen normaler Schriftzeichen
DE2137835C3 (de) Verfahren zum Abtasten von Vorlagen
DE1424805A1 (de) Zeichen-Erkennungsvorrichtung
DE1101036B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DE2722569A1 (de) Fischlot
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE2317101B2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung von Binärsignalen
DE2254916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfertigung einer im wesentlichen dauerhaften kopie von auf einer bildaufzeichnungsflaeche befindlicher eingangsinformation
DE2050788A1 (de) Lichtgriffelschaltung fur ein Darstell gerat mit Speicherschirm
DE1487805B2 (de) Faksimilesystem mit zeilenweiser abtastung graphischer infor mationen mit variabler geschwindigkeit
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE2130946C3 (de) Magnetbandgerät zum selektiven Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignaien
DE1138968B (de) Geraet zum Erkennen von Schriftzeichen
DE1298326B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE2855780A1 (de) Video-daten-uebertragungseinrichtung
DE2536753C3 (de) Bildübertragungsempfänger
DE2741236A1 (de) Schnittstellenvorrichtung zur steuerung eines druckers unter verwendung einer digitalen verarbeitungseinrichtung
DE1929379A1 (de) Anordnung zum visuellen Kontrollieren und Berichtigen von Speicherstreifen
DE2321823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung vorgelegter zeichen