[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1195641B - Geschoss - Google Patents

Geschoss

Info

Publication number
DE1195641B
DE1195641B DEB69094A DEB0069094A DE1195641B DE 1195641 B DE1195641 B DE 1195641B DE B69094 A DEB69094 A DE B69094A DE B0069094 A DEB0069094 A DE B0069094A DE 1195641 B DE1195641 B DE 1195641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
projectile
wall thickness
explosive charge
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69094A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Rudolf Thomanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ RUDOLF THOMANEK DIPL ING
Boelkow GmbH
Original Assignee
FRANZ RUDOLF THOMANEK DIPL ING
Boelkow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ RUDOLF THOMANEK DIPL ING, Boelkow GmbH filed Critical FRANZ RUDOLF THOMANEK DIPL ING
Priority to DEB69094A priority Critical patent/DE1195641B/de
Priority claimed from FR949241A external-priority patent/FR1372142A/fr
Priority to US313395A priority patent/US3217647A/en
Priority to GB39187/63A priority patent/GB1036337A/en
Publication of DE1195641B publication Critical patent/DE1195641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F07f
Deutsche KL: 72d-18/01
Nummer: 1195 641
Aktenzeichen: B 690941 c/72 d
Anmeldetag: 4. Oktober 1962
Auslegetag: 24. Juni 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschoß hoher V0. Ein derartiges Geschoß soll eine große Durchschlagsleistung haben, wie sie beispielsweise zur Bekämpfung von gepanzerten Fahrzeugen gefordert wird und wie sie bei Hohlsprengladungen erreicht wird.
Bei der Detonation einer Hohlsprengladung mit einer den Hohlraum auskleidenden Metallbelegung wird die Belegung zerrissen und in vielen Einzelsplittern weggeschleudert, wobei dieSplittergeschwindigkeit der Splittergröße umgekehrt proportional ist.
Es ist ferner bekannt, daß bei der Detonation einer Hohlsprengladung aus der Metallauskleidung des Hohlraumes ein Stachel bzw. Bolzen und eine gewisse Restmasse, die weder zum Stachel noch zum Bolzen gehört, gebildet wird. Je nach der Form der Hohlladungsauskleidung erhält hierbei der Stachel Geschwindigkeiten von einigen km/sec, während der Bolzen demgegenüber nur Geschwindigkeiten von einigen 100 m/sec erreicht. Die Restmasse der Hohl- ao ladungsauskleidung hat schließlich Geschwindigkeiten, wie sie der Splittergeschwindigkeit einfacher Belegungen an Sprengstoffwänden entspricht. Wird der Hohlraum flacher, so nähern sich Stachel- und Bolzengeschwindigkeit mehr und mehr diesem Wert. Weichen Stachel-, Restmassen- und Bolzengeschwindigkeit stark voneinander ab, dann reißt entweder der Stachel oder der Bolzen mit zunehmender Entfernung, vom Ziel von der Restmasse ab. Hieraus ergibt sich, daß die hohe Durchschlagsleistung einer Hohlsprengladung nur auf eine begrenzte Entfernung vom Detonationspunkt der Hohlladung sichergestellt ist.
Andererseits besitzen zwar Geschosse, wie sie aus Geschützen abgefeuert werden, eine Wirksamkeit auf große Entfernung, jedoch ist ihre Durchschlagsleistung selbst bei Verwendung entsprechender Kernoder Mantelwerkstoffe gegenüber der Leistung von Hohlsprengladungen nur gering, da ihrer Anfangsgeschwindigkeit Grenzen gesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Geschoß der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Vorteile einer Hohlsprengladung hinsichtlich einer hohen Durchschlagsleistung und die Vorteile von Geschossen in bezug auf deren Wirkungsbereich in sich vereinigt, ohne jedoch deren Nachteile aufzuweisen.
Eine Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß das Geschoß unter der an sich bekannten Wirkung einer relativ ruhenden Hohlladung bei der Detonation der Sprengladung aus der kegeligen Hohlraumauskleidung gebildet ist, wobei die Scheitelhöhe der Auskleidung 10 bis 30 Vo und Geschoß
Anmelder:
Bölkow
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Ottobrunn bei München;
Dipl.-Ing. Franz Rudolf Thomanek,
Sandizell (Kr. Schrobenhausen) 38 1Ii
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Franz Rudolf Thomanek,
Sandizell (Kr. Schrobenhausen)
deren Wandstärke 5 bis 10% des Hohlraumdurchmessers beträgt und das in Richtung der Hohlraumachse gelegene Ziel außerhalb des üblichen Wirkungsbereiches einer Hohlladung liegt. Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Geschoß wird dem Stachel und Bolzen eine einheitliche Geschwindigkeit erteilt, so daß sie auch über eine weite Entfernung vom Detonationspunkt der Ladung vereint bleiben und eine mit einer Hohlladung vergleichbare hohe Durchschlagsleistung sichergestellt ist. Der Querschnitt des so gebildeten Geschosses ist dabei gering und der Flug stabil.
Um die Geschoßgeschwindigkeit zu steigern, kann in Weiterbildung der Erfindung die Auskleidung in an sich bekannter Weise eine vom Rand zur Achse stetig abnehmende Wandstärke aufweisen, wobei zwecks Erzielung eines besonders schlanken und langen Geschosses mit geringem Querschnitt zusätzlich die dünnste Wandstärke in der Achse der Auskleidung bis zum halben Wert der Wandstärke am äußeren Durchmesser des Hohlraumes abnehmen kann.
Eine weitere Erhöhung der Geschoßgeschwindigkeit läßt sich in bestimmten Anwendungsfällen auch durch einen kegelförmigen äußeren Trennring mit geringerem spezifischem Gewicht als das der Auskleidung erreichen, der die Auskleidung in eine innere Scheibe und einen äußeren Ring unterteilt. Durch die Anordnung eines Trennringes wird das Geschoß kompakter, wobei die dem Ring entsprechenden Randteile der Auskleidung bei der Detonation der Sprengladung infolge ihrer geringeren Masse und damit höheren Geschwindigkeit nach vorn in Flugrichtung umschlagen.
509 597/74

Claims (1)

  1. 3 4
    Um zu verhindern, daß der Trennring bei der ergibt sich gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Detonation auf Grund seiner größeren Geschwindig- Geschoß ein schlankeres und längeres Geschoß mit keit von der den Bolzen und Stachel bildenden stabileren Flugeigenschaften, welches in Fig. 2a geinneren Scheibe abreißt, beträgt gemäß der Erfin- zeigt ist. Stachel, Bolzen und Restmasse sind in diedung der Winkel zwischen der Trennkegelerzeugen- 5 ser Figur mit den gleichen Bezugszeichen belegt wie den und der Auskleidungserzeugenden zwischen 20 in F i g. 1 a.
    und 50°. Wie bereits erwähnt, lassen sich besonders hohe
    In den Figuren sind verschiedene Ausführungs- Geschoßgeschwindigkeiten nach einem weiteren
    beispiele einer Sprengladung gemäß der Erfindung Merkmal der Erfindung dadurch erreichen, daß die
    dargestellt mit den sich aus der jeweiligen Ausbil- io Auskleidung durch einen kegelförmigen äußeren
    dung der Auskleidung ergebenden Geschoßformen. Trennring mit geringerem spezifischem Gewicht als
    Es zeigt das der Auskleidung in eine innere Scheibe und einen
    F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine gemäß der äußeren Ring unterteilt ist.
    Erfindung ausgebildete Sprengladung mit einer kegel- Eine in dieser Weise ausgebildete Sprengladung förmigen Auskleidung, deren Wandstärke vom Rand 15 zeigt Fig. 3. Der kegelförmige Trennring, der beides Hohlraumdurchmessers bis zur Achse kon- spielsweise aus Aluminium bestehen kann, ist mit 7 stant ist, bezeichnet, während die innere Scheibe der Ausklei-
    Fig. la die charakteristische Form eines Ge- dung das Bezugszeichen 8 trägt. Ebenso wie im Ausschosses im Längsschnitt, welches aus einer Aus- führungsbeispiel gemäß Fig. 2 besitzt die Auskleikleidung gemäß F i g. 1 bei einer Detonation der 20 dung 8 zwecks Erzielung einer schlanken Geschoß-Sprengladung gebildet wird, form eine vom Rand zur Achse stetig abnehmende
    F i g. 2 in einer ähnlichen Darstellung wie F i g. 1 Wandstärke.
    eine Sprengladung, bei welcher die Auskleidung eine Um zu verhindern, daß der Trennring 7 bei einer vom Rand zur Achse stetig abnehmende Wandstärke Detonation der Sprengladung 1 infolge seiner größeaufweist, 25 ren Massengeschwindigkeit von der inneren Scheibe
    Fig. 2a ein aus der Auskleidung gemäß Fig. 2 abreißt, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Ergebildetes Geschoß, findung vorgesehen, daß der Winkel zwischen der
    Fig. 3 eine Sprengladung mit einer Auskleidung, Trennkegelerzeugendenjcundder Auskleidungserzeuwelche eine vom Rand zur Achse stetig abnehmende genden y zwischen 20 und 50° liegt.
    Wandstärke aufweist und durch einen kegelfönnigen 30 In F i g. 3 a ist ein bei der Detonation der Sprengäußeren Trennring in eine innere Scheibe und einen ladung gemäß F i g. 3 entstehendes Geschoß gezeigt, äußeren Ring unterteilt ist, Aus der Figur ist deutlich die Bildung des Stachels 4
    Fig. 3a ein aus der Auskleidung gemäß Fig. 3 in Flugrichtung, die Bildung des Bolzens 5 auf der
    gebildetes Geschoß, Rückseite des Geschosses und die Durchkrümmung
    F i g. 4 in einer ähnlichen Darstellung wie F i g. 1 35 der ursprünglichen Auskleidungsform 8 mit dem
    eine Sprengladung mit einer kugelförmig gekrümmten kegelfönnigen Trennring 7 zu einem in Flugrichtung
    Auskleidung, deren Wandstärke vom Rand zur Achse gekrümmten Körper zu ersehen,
    konstant ist. Im Gegensatz zu den F i g. 1 bis 3 zeigt F i g. 4 in
    In den Fig. 1 bis 4 ist mit 1 eine Sprengladung be- einer ähnlichen Darstellung wie die vorhergehenden zeichnet, welche einen in Schußrichtung offenen 40 Figuren eine Sprengladung 1 mit einer Auskleidung 9, Hohlraum 3 und eine in diesem angeordnete Ausklei- welche die Form einer Kugelkalotte besitzt. Da die dung2 aus Metall aufweist. In den Fig. 1 bis 3 be- Wandstärke der Auskleidung vom Rand des Hohlsitzt die Auskleidung eine kegelförmige Gestalt. Als raumes 3 zur Achse konstant ist, wird sich im wesent-Auskleidungswerkstoff kann ein möglichst bildsames liehen bei einer Detonation der Sprengladung 1 eine Metall, z. B. kohlenstofffreies Eisen, vorgesehen sein. 45 ähnliche Geschoßform ergeben, wie sie in Fig. la
    Wie aus den Figuren ersichtlich, beträgt gemäß der dargestellt ist.
    Erfindung die Scheitelhöhe H der Auskleidung 10 Unabhängig davon, welche Ausgestaltung eine ge-
    bis 30% und deren Wandstärke s 5 bis 10% des maß der Erfindung ausgebildete Hohlsprengladung
    Hohlraumdurchmessers A. Hierdurch werden die zur Erzielung eines Geschosses hoher F0 im einzel-
    eingangs genannten Vorteile hinsichtlich der Erzie- 50 nen auch erfahren kann, stets ist hierdurch der Vor-
    lung eines bei der Detonation der Ladung aus der teil sichergestellt, daß die abgeschleuderten Geschosse
    Auskleidung gebildeten kompakten Geschosses hoher große Massen und über relativ große Entfernungen
    V0 gewährleistet. stabilere Flugeigenschaften, hohe Geschwindigkeiten
    In Fig. 1 besitzt die Auskleidung 2 von ihrem und deshalb bessere Durchschlagsleistungen aufäußeren Rand zur Achse eine konstante Wandstärke. 55 weisen, als sie mit bekannten Geschossen und übli-Bei dieser Ausbildung ergibt sich bei einer Detonation chen Hohlsprengladungen erzielbar sind, wobei z. B. der Sprengladung 1 die aus F i g. 1 a ersichtliche Form Geschosse bis zu mehreren kg Gewicht mit Geschwineines rotationssymmetrischen Geschosses, in welcher digkeiten zwischen 1400 und 2000 m/sec durchaus im mit 4 der Stachel, mit 5 der Bolzen und mit 6 die Bereich der durch die Erfindung geschaffenen Mög-Restmasse bezeichnet ist. 60 lichkeiten liegen.
    Wie aus der F i g. 2 hervorgeht, weist im Gegensatz
    zu Fig. 1 die Auskleidung 2 in an sich bekannter Patentansprüche:
    Weise eine vom Rand zur Achse stetig abnehmende
    Wandstärke auf, wobei im Grenzfall die Stärke der 1. Geschoß hoher V0, dadurch gekenn-
    Auskleidung in Achsenhöhe etwa dem halben Wert 65 zeichnet, daß es unter der an sich bekannten
    der Wandstärke am äußeren Durchmesser des Hohl- Wirkung einer relativ ruhenden Hohlladung bei
    raumes 3 entsprechen kann. Auf Grund der progres- der Detonation der Sprengladung aus der kege-
    siven Wandstärkenschwächung der Auskleidung ligen Hohlraumauskleidung gebildet ist, wobei die
    Scheitelhöhe (H) der Auskleidung 10 bis 30% und deren Wandstärke (s) 5 bis 10% des Hohlraumdurchmessers beträgt und das in Richtung der Hohlraumachse gelegene Ziel außerhalb des üblichen Wirkungsbereiches einer Hohlladung liegt.
    2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (2) in an sich bekannter Weise eine vom Rand zur Achse stetig abnehmende Wandstärke aufweist.
    3. Geschoß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnste Wandstärke in der Achse der Auskleidung (2) bis zum halben Wert der Wandstärke am äußeren Durchmesser des Hohlraumes abnimmt.
    IO
    4. Geschoß nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen kegelförmigen äußeren Trennring (7) mit geringerem spezifischem Gewicht als das der Auskleidung, der die Auskleidung in eine innere Scheibe (8) und einen äußeren Ring unterteilt.
    5. Geschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Trennkegelerzeugenden (je) und der Auskleidungserzeugenden (y) zwischen 20 und 50° liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1148 159;
    französische Patentschriften Nr. 1280 513,
    539.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 597/74 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB69094A 1962-10-04 1962-10-04 Geschoss Pending DE1195641B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69094A DE1195641B (de) 1962-10-04 1962-10-04 Geschoss
US313395A US3217647A (en) 1962-10-04 1963-10-02 Explosive charge construction
GB39187/63A GB1036337A (en) 1962-10-04 1963-10-04 Improvements in explosive charges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69094A DE1195641B (de) 1962-10-04 1962-10-04 Geschoss
FR949241A FR1372142A (fr) 1963-10-01 1963-10-01 Charge explosive formant projectile avec un espace creux ouvert dans la direction du tir et une coiffe revêtant l'espace creux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195641B true DE1195641B (de) 1965-06-24

Family

ID=25966407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69094A Pending DE1195641B (de) 1962-10-04 1962-10-04 Geschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195641B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478685A (en) * 1967-12-15 1969-11-18 Bolkow Gmbh Projectile with high initial velocity
US4033265A (en) * 1976-03-25 1977-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Anti-compromise device
DE3022654A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Jet Research Center Vorrichtung und verfahren zur trennung von rohrleitungen
DE2526416A1 (de) * 1975-06-13 1985-10-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vielfach-hohlladungsmunition
DE19534218A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Diehl Gmbh & Co Submunition mit projektilbildender Einlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045539A (fr) * 1951-11-28 1953-11-26 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux revêtements de charges creuses
FR1280513A (fr) * 1960-02-23 1961-12-29 Bofors Ab Charge creuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1045539A (fr) * 1951-11-28 1953-11-26 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux revêtements de charges creuses
FR1280513A (fr) * 1960-02-23 1961-12-29 Bofors Ab Charge creuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478685A (en) * 1967-12-15 1969-11-18 Bolkow Gmbh Projectile with high initial velocity
DE2526416A1 (de) * 1975-06-13 1985-10-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vielfach-hohlladungsmunition
US4033265A (en) * 1976-03-25 1977-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Anti-compromise device
DE3022654A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Jet Research Center Vorrichtung und verfahren zur trennung von rohrleitungen
DE19534218A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Diehl Gmbh & Co Submunition mit projektilbildender Einlage
DE19534218C2 (de) * 1995-09-15 1998-10-01 Diehl Stiftung & Co Submunition mit projektilbildender Einlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727970C2 (de)
DE3317352C2 (de) Einlage für eine projektilbildende Ladung
DE3528371A1 (de) Hohlladung
EP0113833B1 (de) Spreng- und Brandgeschoss
DE2703638C2 (de)
DE69100830T2 (de) Beim Aufschlag explodierendes Geschoss mit zerstörender Wirkung.
DE2008156C1 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE3802002C2 (de)
WO1989000274A1 (en) Liner for a warhead
EP2024706B1 (de) Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele
DE1195641B (de) Geschoss
DE68904572T2 (de) Verfahren zum hervorrufen eines mit stabilisierungsflossen versehenen stachels und seine anwendung in einem gefechtskopf.
DE1910779A1 (de) Verbesserungen in bezug auf die wirksamkeit von hohlladungen
DE2205074A1 (de) Sprengkoerper mit hohlladungs- und splitterbelegungen
DE877571C (de) Hohlladungsgeschoss
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE2229192A1 (de) Treibladung fuer geschosse hoher anfangsgeschwindigkeit
DE2936749C2 (de) Munition
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE3308381A1 (de) Hohlladung
DE977697C (de) Geschoss hoher V
DE3932825C2 (de)
DE3111921C1 (de) Hohlladungsauskleidung
DE3123380C1 (de) Geformte explosive Ladung