[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1188890B - Stirnradgetriebe - Google Patents

Stirnradgetriebe

Info

Publication number
DE1188890B
DE1188890B DEN21937A DEN0021937A DE1188890B DE 1188890 B DE1188890 B DE 1188890B DE N21937 A DEN21937 A DE N21937A DE N0021937 A DEN0021937 A DE N0021937A DE 1188890 B DE1188890 B DE 1188890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
gear
ring gear
axis
spur gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21937A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gustav Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV NIEMANN DR ING
Original Assignee
GUSTAV NIEMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV NIEMANN DR ING filed Critical GUSTAV NIEMANN DR ING
Priority to DEN21937A priority Critical patent/DE1188890B/de
Priority to US300309A priority patent/US3206993A/en
Priority to GB31428/63A priority patent/GB1043845A/en
Publication of DE1188890B publication Critical patent/DE1188890B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • F16H1/08Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes the members having helical, herringbone, or like teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/02004Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19967Yieldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Stirnradgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Stirnradgetriebe mit einer Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Last über die Zahnbreite.
  • Bei einem bekannten Stirnradgetriebe dieser Art ist der Zahnkranz mindestens eines von zwei zusammenwirkenden Zahnrädern über eine sphärische Fläche auf seiner Nabe oder Welle abgestützt, wobei an beiden Seiten der Nabe befestigte, jeweils im gleichen Abstand über den Umfang angeordnete Blattfedern bestrebt sind, den Zahnkranz in der Mittelstellung zu halten, in der sich seine Achse mit der Achse der Nabe deckt. Bei dieser Ausbildung des Getriebes stellt sich der gegenüber seiner Nabe bewegliche Zahnkranz stets so ein, daß bei den jeweils im Eingriff stehenden Zähnen der beiden Zahnräder bzw. von Zahnrad und Ritzel die Zähne des treibenden Rades die Last über die Zahnbreite gleichmäßig auf die Zähne des getriebenen Zahnrades übertragen. Das ist besonders bei Stirnradgetrieben mit großen Zahnbreiten und bei Getrieben mit Leistungsverzweigung vorteilhaft, da hierbei einerseits die Zahnkräfte an den Zahnrädern selbst, an den Wellen und an den Lagerungen sehr beachtliche elastische Verformungen und Lageränderungen hervorrufen und andererseits bereits ein resultierender Flankenrichtungsfehler von 1/10o mm, bezogen auf die Zahnbreite, die Lastverteilung beachtlich verschlechtert. Bei einem guten Lastausgleich über die Zahnbreite ist es möglich, die zulässige Zahnbreite, das zulässige Drehmoment und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Bei dieser bekannten Ausbildung eines Stirnradgetriebes zur gleichmäßigen Verteilung der Last über die Zahnbreite ist auch schon daran gedacht, die dort in Form von axial nachgebenden Blattfedern ausgebildete Federung für das Zurückführen des Zahnkranzes in die Mittelstellung so auszubilden, daß sie gleichzeitig in der Umfangsrichtung auftretende Kräfte und Stöße ausgleicht. Wie dabei die Federung ausgebildet sein soll, ist der Veröffentlichung nicht zu entnehmen. Selbst wenn der Zahnkranz gegenüber der Nabe mit seiner Achse im Winkel und außerdem in Umfangsrichtung federnd nachgiebig ausgebildet ist, weist er aber noch keine radiale Nachgiebigkeit auf.
  • Bei einem anderen bekannten Stirnradgetriebe mit Ausgleich der Last über die Zahnbreite ist der Zahnkranz mindestens eines der beiden zusammenwirkenden Zahnräder mit seiner Nabe über eine federnde Ringscheibe verbunden, so daß sich hier ebenfalls der -Zahnkranz gegen die Wirkung einer federnd nachgebenden Kraft mit seiner Achse gegenüber der Achse der Nabe im Winkel einstellen kann. Bei diesem Stirnradgetriebe fehlt aber sowohl eine Nachgiebigkeit in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein. Stirnradgetriebe mit einer Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Last über die Zahnbreite zu schaffen, die einfach herzustellen ist und darüber hinaus den Vorteil aufweist, daß sie außer der für die gleichmäßige Lastverteilung notwendigen nachgiebigen Einstellbarkeit der Achse des Zahnkranzes gegenüber der Nabe eine federnde Nachgiebigkeit des Zahnkranzes sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung ergibt.
  • Bei dem Stirnradgetriebe mit einer Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Last über die Zahnbreite nach der Erfindung sind in der Innenfläche des Zahnkranzes und in der im Abstand zu dieser stehenden Außenfläche der Nabe oder Welle einander gegenüberstehend sich in Achsrichtung des Zahnrades erstreckende Ausnehmungen vorgesehen und in diesen quer zur Längserstreckung der Ausnehmung federnd nachgebende Körper unter Federvorspannung angeordnet.
  • Diese - erfindungsgemäße Ausbildung mindestens des einen Zahnrades eines Stirnradgetriebes ist an sich zur Aufnahme von Wechsellasten und Stößen in Umfangsrichtung und radialer Richtung bekannt. Jedoch ist bei diesen bekannten Getrieben jede axiale Bewegung oder Schwenkbewegung des Zahnkranzes gegenüber der Nabe oder Welle durch Schultern verhindert, mit denen der Zahnkranz gegenüber seiner Nabe in axialer Richtung festgelegt ist.
  • Der gemäß der Erfindung durch die in den Ausnehmungen angeordneten, federnd nachgebenden Körper mit der Nabe verbundene Zahnkranz kann wegen Fehlens einer Führung des Zahnkranzes zwischen axialen Schultern außer in Umfangsrichtung und in radialer Richtung außerdem mit seiner Achse gegenüber der Achse der Nabe und damit der Welle im Winkel nachgeben, d. h. gegenüber der Nabe um eine zur Drehachse des Zahnrades im rechten Winkel stehende Achse schwenken. Hierbei werden die jeweils im Abstand von der Schwenkachse liegenden federnd nachgebenden Körper federnd verformt. Der Zahnkranz weist also eine federnde Nachgiebigkeit gegenüber der Nabe sowohl in Umfangsrichtung und in radialer Richtung als auch in Schwenkrichtung um eine zur Naben- bzw. Wellenachse im rechten Winkel stehende Achse auf.
  • Um bei ausreichender Drehmomentübertragungsfähigkeit zwischen Zahnkranz und Nabe die Nachgiebigkeit des Zahnkranzes um eine zur Drehachse des Zahnrades im rechten Winkel stehende Achse zu gestalten, sind vorzugsweise die elastisch nachgebenden Körper kürzer als die halbe Zahnbreite und, bezogen auf die Zahnbreite, in der Mitte angeordnet.
  • Eine besonders einfache Herstellungsmöglichkeit ergibt sich, wenn die Ausnehmungen im Querschnitt so gestaltet sind, daß sie die Verbindungselemente eng umschließen, also die federnd nachgebenden Körper nicht, wie bei der ausschließlich drehelastischen Abstützung eines Zahnkranzes auf seiner Nabe bekannt, in flachen Ausnehmungen liegen, deren Krümmungsradius größer als der Durchmesser der federnd nachgebenden Körper ist. Bei dieser Ausbildung kann zunächst das Zahnrad als ungeteiltes Zahnrad einschließlich seiner Verzahnung fertiggestellt werden, worauf dann auf einem zur Achse des Zahnrades konzentrisch liegenden Kreis radial innerhalb des Zahnkranzes Löcher gebohrt und anschließend Zahnkranz und Nabe längs dieses Kreises durch Eindrehen einer Trennfuge voneinander getrennt werden. Nach dieser Trennung des Zahnkranzes von seiner Nabe können beide Teile durch Einbringen der in Querrichtung federnd nachgebenden Körper in die Ausnehmungen wieder zusammengebaut werden, wobei durch deren federnde Vorspannung die konzentrische Lage des Zahnkranzes automatisch sichergestellt ist. Bei dieser Konstruktion können als federnd nachgebende Körper aus Federblech gerollte Hülsen mit Längsschlitz, sogenannte Spannstifte, verwendet werden.
  • Die zuletzt genannte erfindungsgemäße Ausbildung vereinfacht im übrigen auch die Herstellung von Zahnrädern, bei denen der Zahnkranz aus einem anderen Material besteht als die Nabe oder dieser andere Festigkeitseigenschaften haben soll als die Nabe. Bisher wurden solche Zahnräder dadurch hergestellt, daß der aus anderem Material bestehende oder andere Festigkeitseigenschaften aufweisende Zahnkranz auf die Nabe aufgeschrumpft wurde. Außer dem im Verhältnis größeren Aufwand bei der Herstellung der Schrumpfverbindung besteht außerdem die Gefahr, daß bei extremen Betriebsbedingungen der Zahnkranz gegenüber der Nabe rutscht und dann das Getriebe unbrauchbar wird. Bei Anwendung der zuletzt genannten erfindungsgemäßen Ausbildung des Zahnrades werden Zahnkranz und Nabe durch Abstandsstücke konzentrisch einander gegenübergestellt und dann durch Bohren oder Fräsen die Ausnehmungen in den einander ge-. genüberliegenden Flächen von Zahnkranz und Nabe hergestellt, in die dann die Spannstifte oder die anderen in Querrichtung elastisch nachgebenden Körper unter Federvorspannung eingesetzt werden. Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Zahnrades hat somit bei Zahnrädern mit bezüglich des Materials gegenüber der Nabe andersartigem Zahnkranz also auch dann Bedeutung, wenn, wie z. B. bei verhä4nismäßig kleinen Zahnbreiten, eine ungleiche Verteilung der Last über die Zahnbreite nur unwesentlich oder nicht kritisch ist.
  • Die bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Ausbildungen des Stirnradgetriebes sind nicht ohne weiteres auch bei einem Stirnradgetriebe mit einer einfachen Schrägverzahnung oder einer anderen Verzahnung mit einer freien axialen Zahnkraftkomponente anwendbar, da diese die Selbsteinstellung des Zahnkranzes zur gleichmäßigen Verteilung der Last über die Zahnbreite stören würde. Bisher gibt es noch kein Stirnradgetriebe mit freier axialer Zahnkraftkomponente, bei dem eine Einrichtung zum Ausgleich der Verteilung der Last über die Zahnbreite vorgesehen ist. Ein solches Stirnradgetriebe mit freier axialer Zahnkraftkomponente ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Ausbildung, bei der zur gleichmäßigen Verteilung der Last über die Zahnbreite der Zahnkranz mindestens eines von zwei zusammenwirkenden Zahnrädern mit seiner Achse im Winkel zu der Achse der Nabe beweglich ist, insbesondere die in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführung eines Stirnradgetriebes, bei der in der Innenfläche des Zahnkranzes und in der im Abstand zu dieser stehenden Außenfläche der Nabe oder Welle einander gegenüberste= hend sich in Achsrichtung des Zahnrades erstreckende Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen quer zur Längserstreckung der Ausnehmungen federnd nachgebende Körper unter Federvorspannung angeordnet sind, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung der Einwirder freien axialen Zahnkraftkomponente auf die Selbsteinstellung des Zahnkranzes - wie zur Verhinderung einer axialen Relativverschiebung von Zahnrädern infolge dieser Zahnkraftkomponente an sich bekannt - an den miteinander zusammenwirkenden Zahnkränzen einander axial gegenüberstehende kegelförmige Ringflächen vorgesehen sind.
  • Dabei weist vorzugsweise mindestens die eine der miteinander zusammenwirkenden kegelförmigen Ringflächen ein leicht konvex gewölbtes Profil auf.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt ein einstufiges Stirnradgetriebe in einem der Achsen von Ritzel und Zahnrad enthaltenden Schnitt; F i g. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in F i g. 1 durch das Zahnrad.
  • Bei dem in F i g. 1 und 2 gezeigten Stirnradgetriebe sind in dem nur teilweise dargestellten Getriebegehäuse 1 ein Ritzel 2 und ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 3 versehenes Zahnrad bzw. Großrad gelagert. Sowohl die Welle 4 des Ritzels 2 als auch die Welle 5 des Zahnrades 3 sind über exzentrische Lagerbuchsen 6 bzw. 7 in dem Gehäuse 1 abgestützt. Das Zahnrad 3 besteht aus der Nabe 8 und dem Zahnkranz 9, die beide durch die Trennfuge 10 voneinander getrennt sind. In der Innenfläche 11 des Zahnkranzes 9 sind den Teil eines Kreises bildende Ausnehmungen 12 und in der Außenfläche 13 der Nabe 8 sind den Ausnehmungen 12 gegenüberstehend und mit diesen auf der gleichen Zylinderfläche liegende Ausnehmungen 14 vorgesehen. In die jeweils paarweise einander gegenüberstehenden Ausnehmungen 14 sind aus Federblech gerollte, eine Längsfuge aufweisende Hülsen, sogenannte Spannstifte 15, unter Federvorspannung eingebracht. Diese Spannstifte 15 sind merklich kürzer als die halbe Zahnbreite des Getriebes und werden in ihrer Lage in der Mitte der Zahnbreite durch Federringe 16 und 17 gehalten, die in Umfangsrillen in der Außenfläche 13 der Nabe 8 angeordnet sind. Damit alle Spannstifte die gleiche Federcharakteristik haben, sind sie alle mit ihrem Längsschlitz, bezogen auf das Zahnrad, radial nach außen weisend eingesetzt.
  • Die Verzahnung von Ritzel 2 und Zahnrad 3 weist einen Schrägungswinkel ß auf, wie es in F i g. 1 bei dem Ritzel dargestellt ist. Bei solchen Getrieben entsteht eine freie axiale Zahnkraftkomponente. Um diese im Bereich der miteinander kämmenden Zähne aufzunehmen, sind an den beiden Enden des Ritzels 2 Bunde 20 und 21 vorgesehen, die an den einander zugekehrten Seitenflächen kegelförmige Ringflächen 22 und 23 aufweisen, denen kegelför-. mige Ringflächen 24 und 25 an dem Zahnkranz 9 axial gegenüberstehen.
  • Beim Zusammenbau des Getriebes werden Fluchtungsfehler zwischen den Lagerbohrungen des Getriebegehäuses 1 durch entsprechende Einstellung der exzentrischen Lagerbüchsen 6 und 7 ausgeglichen. Im Betriebe entstehen jedoch infolge der Zahnkräfte elastische Verformungen sowohl der Zahnräder selbst als auch der Wellen und des Getriebegehäuses, wodurch das Tragbild der Zahnflanken sich nach einem ihrer Enden hin verschiebt, wobei die Größe der Verschiebung mit zunehmender Lastübertragung größer ist. Infolge der oben beschriebenen Ausbildung des Zahnrades 3 kann sich die Verzahnung des Zahnkranzes 9 bei jedem Betriebszustand der Verzahnung des Ritzels 2 anpassen, da die Abstützung des Zahnkranzes 9 auf der Nabe 8 mittels der Spannstifte 15 eine Schwenkbewegung des Zahnkranzes sowohl um die zur Drehachse X-X der Welle 5 im rechten Winkel stehende Achse A -A als auch um die zur Drehachse X-X und die Achse A-A im rechten Winkel stehende Achse B-B zuläßt, d. h. also der Zahnkranz 9 sich mit seiner geometrischen Achse frei gegenüber der Drehachse X-X der Welle 5 einstellen kann. Wenn die Welle 4 mit dem Ritzel 2 in Richtung des - Pfeils 26 angetrieben wird, ist die durch- den Schrägungswinkel ß hervorgerufene axiale Zahnkraftkomponente bestrebt, den Zahnkranz 9 in der durch den Pfeil 27 angegebenen Richtung in F i g. 1 nach links zu verschieben. Dabei legt sich die kegelförmige Ringfläche 24 des Zahnkranzes an die kegelförmige Ringfläche 22 des Ritzels an. Da die axiale Zahnkraftkomponente in dem Bereich der Verzahnung aufgehoben wird, beeinflußt sie nicht die Selbsteinstellung des Zahnkranzes 9 gegenüber dem Ritzel 2 zum Ausgleich der Last über die Zahnbreite. Die kegelförmigen Ringflächen 23 und 25 nehmen die axiale Zahnkraft auf, wenn die Welle 4 in der Gegenrichtung angetrieben oder der Antrieb des Ritzels 2 verzögert wird.
  • Damit bei den kleinen Schwenkbewegungen, welche der Zahnkranz gegenüber seiner Nabe ausführt, an den miteinander zusammenwirkenden kegelförmigen Ringflächen keine Kantenpressungen entstehen, ist vorgesehen, daß bei jeweils zwei zusammenwirkenden kegelförmigen Ringflächen eine ein leicht konvex gewölbtes Profil aufweist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Stirnradgetriebe, bei dem der Zahnkranz mindestens eines von zwei zusammenwirkenden Zahnrädern sich gegen die Wirkung elastisch nachgebender Mittel mit seiner Achse im Winkel zu der Achse der Nabe einstellen und außerdem relativ zu seiner Nabe oder Welle gegen die Wirkung elastisch nachgebender Mittel in Umfangsrichtung begrenzt nachgeben kann, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß - wie an sich bei axial gegenüber der Nabe geführtem und gegenüber dieser nur in einer Ebene nachgebendem Zahnkranz bekannt - in der Innenfläche (11) des Zahnkranzes (9) und in der im Abstand zu dieser stehenden Außenfläche (13) _ der Nabe (8) oder Welle einander gegenüberstehend sich in Achsrichtung des Zahnrades (3) erstreckende Ausnehmungen (12, 14) vorgesehen sind und in diesen quer zur Längserstreckung der Ausnehmungen federnd nachgebende Körper (Spannstifte 15) unter Federvorspannung angeordnet sind.
  2. 2. Stirnradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgebenden Körper (Spannstifte 15) kürzer als die halbe Zahnbreite und, bezogen auf die Zahnbreite, in der Mitte angeordnet sind.
  3. 3. Stirnradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12, 14) im Querschnitt so gestaltet sind, daß sie die federnd nachgebenden Körper eng umschließen.
  4. 4. Stirnradgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisch nachgebende Körper (Spannstifte 15) aus Federblech gerollte Hülsen mit Längsschlitz, sogenannte Spannstifte, verwendet sind.
  5. 5. Stirnradgetriebe mit Schrägverzahnung oder anderer Verzahnung mit freier axiäler Zahnkraftkomponente, gekennzeichnet durch eine Ausbildung, bei der zur gleichmäßigen Verteilung der Last über die Zahnbreite der Zahnkranz (9) mindestens eines (3) von zwei zusammenwirkenden Zahnrädern (2, 3) mit seiner Achse im Winkel zu der Achse der Nabe (8) beweglich ist, insbesondere in der Ausführung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung der Einwirkung der freien axialen Zahnkraftkomponente auf die Selbsteinstellung des Zahnkranzes (9) - wie an sich zur Verhinderung einer axialen Relativverschiebung von Zahnrädern infolge dieser Zahnkraftkomponente bekannt - an den miteinander zusammenwirkenden Zahnkränzen einander axial gegenüberstehende kegelförmige Ringflächen (22, 24; 23, 25) vorgesehen sind.
  6. 6. Stirnradgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine von zwei miteinander zusammenwirkenden kegelförmigen Ringflächen (22, 24; 23, 25) ein leicht konvex gewölbtes Profil aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 331989, 592 501, 721713, 738 695; französische Patentschrift Nr. 1260 910; USA.-Patentschriften Nr. 1725 127, 1792 049.
DEN21937A 1962-08-09 1962-08-09 Stirnradgetriebe Pending DE1188890B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21937A DE1188890B (de) 1962-08-09 1962-08-09 Stirnradgetriebe
US300309A US3206993A (en) 1962-08-09 1963-08-06 Spur-gear trains
GB31428/63A GB1043845A (en) 1962-08-09 1963-08-08 Improvements relating to gear wheel systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21937A DE1188890B (de) 1962-08-09 1962-08-09 Stirnradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188890B true DE1188890B (de) 1965-03-11

Family

ID=7341932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21937A Pending DE1188890B (de) 1962-08-09 1962-08-09 Stirnradgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3206993A (de)
DE (1) DE1188890B (de)
GB (1) GB1043845A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750958B1 (de) * 1968-06-21 1971-09-16 Bbc Brown Boveri & Cie Getriebeanordnung zur verteilung der antriebsleistung auf mehrere getriebene wellen
EP0021223A1 (de) * 1979-06-16 1981-01-07 Renk Aktiengesellschaft Druckkammgetriebe
EP0347475A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Werner & Pfleiderer GmbH Getriebe
DE102010062364A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE102015207163A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Stützlagerung mit Gleitlagern
DE102016117218A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Walzengießerei Coswig GmbH Welle-Nabe-Verbindung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135425A (en) * 1965-04-19 1968-12-04 Toyo Kogyo Kabushiki Kaisha Rotary piston internal combustion engines
FR1496718A (fr) * 1965-04-27 1967-10-06 Obturateur central électro-mécanique pour flux thermiques
GB1085088A (en) * 1965-08-10 1967-09-27 Ass Elect Ind Improvements in or relating to epicyclic helical gearboxes
GB1116575A (en) * 1965-08-11 1968-06-06 Pametrada Improvements in and relating to change speed gears
JPS4943676U (de) * 1972-07-22 1974-04-17
US3894815A (en) * 1973-01-26 1975-07-15 Sundstrand Corp Bolted hermetic refrigerent gas compressor with electric motor drive
US4098140A (en) * 1977-03-22 1978-07-04 Caterpillar Tractor Co. Gear joint
FR2440490A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Lucas Ets Georges Moyeu pour accouplement elastique a un arbre et son application a une poulie d'entrainement
EP0029075A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Gasturbine mit zusätzlichem Brenngasverdichter
DE3047334A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Druckkammgetriebe
FR2519722B1 (fr) * 1982-01-08 1985-07-26 Intelautomatisme Cie Butee a collet a double effet pour train d'engrenages a axes paralleles
US4682512A (en) * 1985-09-30 1987-07-28 Peterson Carlton G Power train for heavy lift helicopters
DE19950048A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10136811A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Getriebe für eine Stellvorrichtung
US10174810B2 (en) 2006-06-21 2019-01-08 Northeastern University Curved bearing contact system
US9358879B1 (en) 2011-04-18 2016-06-07 Hydro-Gear Limited Partnership Hydrostatic transaxle
EP2976549A4 (de) * 2013-03-22 2018-02-14 Northeastern University Kontaktsystem mit einem gekrümmten lager
US20160290490A1 (en) * 2013-12-09 2016-10-06 Northeastern University 4-Point Convex Contact Roller Bearing For Compact Planetary Drive Train
GB2547035B (en) * 2016-02-05 2019-03-13 Ford Global Tech Llc Gear assembly
CN105889416A (zh) * 2016-06-23 2016-08-24 长沙艾科瑞齿轮机械有限责任公司 一种平衡轴向力的斜齿传动装置及使用该装置的行星齿轮
DE102017223018A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradgetriebe
CN109027194B (zh) * 2018-09-12 2021-04-30 中国航发湖南动力机械研究所 航空发动机齿轮箱及航空发动机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331989C (de) * 1919-11-21 1921-01-18 Huldreich Keller Zusammensetzbares Zahnrad
US1725127A (en) * 1923-09-08 1929-08-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Flexible gear
US1792049A (en) * 1929-11-02 1931-02-10 Smidth & Co As F L Wheel
DE592501C (de) * 1931-07-07 1934-02-10 Aeg Zahnradvorgelege fuer elektrische Bahnantriebe mit Tatzenlagermotoren
DE721713C (de) * 1936-11-13 1942-06-15 Walther Lindner Elastische Kupplung fuer ein Ritzel mit gefedertem Zahnkranz
DE738695C (de) * 1942-03-03 1943-08-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antrieb fuer Drehtrommeln, insbesondere Rohrmuehlen
FR1260910A (fr) * 1959-06-12 1961-05-12 Lear Engrenage et combinaison d'engrenages à rattrapage de jeu

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567059A (de) *
US1234213A (en) * 1917-03-17 1917-07-24 Jesse W Reno Spiral-toothed-gear turbine.
US1637379A (en) * 1923-09-29 1927-08-02 Smidth & Co As F L Resilient gearing
US2500723A (en) * 1945-09-28 1950-03-14 Packard Motor Car Co Gearing
US3090258A (en) * 1958-01-31 1963-05-21 Renk Ag Zahnraeder Epicyclic gear transmission with herringbone teeth
US3031896A (en) * 1960-01-11 1962-05-01 Gray & Co G A Table driving mechanism for machine tools

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331989C (de) * 1919-11-21 1921-01-18 Huldreich Keller Zusammensetzbares Zahnrad
US1725127A (en) * 1923-09-08 1929-08-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Flexible gear
US1792049A (en) * 1929-11-02 1931-02-10 Smidth & Co As F L Wheel
DE592501C (de) * 1931-07-07 1934-02-10 Aeg Zahnradvorgelege fuer elektrische Bahnantriebe mit Tatzenlagermotoren
DE721713C (de) * 1936-11-13 1942-06-15 Walther Lindner Elastische Kupplung fuer ein Ritzel mit gefedertem Zahnkranz
DE738695C (de) * 1942-03-03 1943-08-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antrieb fuer Drehtrommeln, insbesondere Rohrmuehlen
FR1260910A (fr) * 1959-06-12 1961-05-12 Lear Engrenage et combinaison d'engrenages à rattrapage de jeu

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750958B1 (de) * 1968-06-21 1971-09-16 Bbc Brown Boveri & Cie Getriebeanordnung zur verteilung der antriebsleistung auf mehrere getriebene wellen
EP0021223A1 (de) * 1979-06-16 1981-01-07 Renk Aktiengesellschaft Druckkammgetriebe
EP0347475A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Werner & Pfleiderer GmbH Getriebe
DE102010062364A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
US9016157B2 (en) 2010-12-02 2015-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Gear mechanism having helical toothing
DE102015207163A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Stützlagerung mit Gleitlagern
DE102016117218A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Walzengießerei Coswig GmbH Welle-Nabe-Verbindung
EP3293407B1 (de) * 2016-09-13 2019-11-20 Walzengießerei Coswig GmbH Welle-nabe-verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US3206993A (en) 1965-09-21
GB1043845A (en) 1966-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188890B (de) Stirnradgetriebe
CH647054A5 (de) Untersetzungsgetriebe.
DD297371A5 (de) Reduktionsgetriebe fuer ein spielfreies gelenk, das vor allem zur verstellung von verschiedenen teilen eines kraftfahrzeugsitzes einsetzbar ist
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE1956089A1 (de) Elastische Kupplung
EP0054280B1 (de) Umlaufstirnzahnradgetriebe
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE19545032C2 (de) Differentialgetriebe
DE2419673C3 (de) Mehrweg-Zahnradgetriebe mit Drehmomentausgleich
DE2110252A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE3329259C2 (de)
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE4445413C2 (de) Stirnräderplanetengetriebe
EP0043887A1 (de) Doppelachsantrieb für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE3827672C1 (de)
DE19722798C2 (de) Kupplung
DE2461958A1 (de) Epizyklisches getriebe
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE69802425T2 (de) Übertragungsring eines stufenlosen getriebes
DE4229251A1 (de) Rollenkupplung
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen
DE2911987C2 (de) Lastausgleichseinrichtung für Zahnrädergetriebe