DE1182257B - Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines GasgemischesInfo
- Publication number
- DE1182257B DE1182257B DEK31993A DEK0031993A DE1182257B DE 1182257 B DE1182257 B DE 1182257B DE K31993 A DEK31993 A DE K31993A DE K0031993 A DEK0031993 A DE K0031993A DE 1182257 B DE1182257 B DE 1182257B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiling component
- line
- gaseous
- boiling
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0238—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/04—Purification; Separation; Use of additives by distillation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0219—Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0233—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/74—Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/12—Refinery or petrochemical off-gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/62—Ethane or ethylene
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/02—Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/04—Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/12—External refrigeration with liquid vaporising loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/60—Closed external refrigeration cycle with single component refrigerant [SCR], e.g. C1-, C2- or C3-hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/40—Vertical layout or arrangement of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, condensers, heat exchangers etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 17 g-2/01
Nummer: H82257
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Zerlegung eines Gasgemisches in eine niedriger- und eine höhersiedende Komponente durch
Verflüssigung und Rektifikation bei tiefen Temperaturen, wobei am Fuß der Zerlegungssäule die höhersiedende
flüssige Komponente entnommen und die niedrigersiedende gasförmige und unter Druck
stehende Komponente am Kopf der Zerlegungssäule abgezogen und durch indirekten Wärmeaustausch
mit einem entspannten Teil von sich selbst mindestens teilweise verflüssigt und als Rückfluß in
den oberen Teil der Zerlegungssäule zurückgeführt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Gewinnung von Äthylen durch Abtrennen
von Methan und Wasserstoff von einem Gasgemisch, das Äthylen, Methan, Wasserstoff und andere
flüchtigere Komponenten als Methan enthält, wie es beispielsweise bei der pyrolytischen Umwandlung
von Kohlenwasserstoffen und beim katalytischen Cracken von Erdölfraktionen erhalten wird. Die Zerlegung
eines solchen Gasgemisches muß notwendigerweise bei sehr niedrigen Temperaturen durchgeführt
werden. Die erforderliche Kühlung erfolgt im allgemeinen mit einem oder mehreren niedrigsiedenden
Kühlmitteln in einem Hilfskühlzyklus.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem ergibt sich aus der Notwendigkeit einer genauen
Zerlegung von Gasgemischen mit gar keinem oder nur geringem Verlust an der höhersiedenden
Komponente (in dem speziellen Beispiel Äthylen) in der Kopffraktion. Eine solche Zerlegung erfordert
eine ziemlich große Menge an Rückfluß, die wiederum eine ziemlich ausgedehnte Kühlung erfordert. Bei
den im allgemeinen bei bekannten Verfahren angewandten Methoden werden äußere Kühlmittel angewandt,
was, wie nicht näher erläutert zu werden braucht, verhältnismäßig kostspielig ist. Gemäß der
deutschen Patentschrift 921156 wird ein Teil der nicht kondensierten Kopffraktion entspannt, und das
dabei erhaltene Gas wird als Kühlmittel verwendet. Eine solche Maßnahme reicht jedoch häufig nicht
aus, um die für eine scharfe fraktionierte Zerlegung erforderliche Rückflußkühlung zu liefern, d. h., diese
Maßnahme ist ein wirksamer Ersatz für die Anwendung äußerer Kühlmittel. Gemäß der Erfindung wird
nun weiterhin ein Kondensat verwendet, das durch Entspannen eines Teiles der Kopffraktion erhalten
wurde, wodurch die Menge an aus dem System selbst stammendem Kühlmittel beträchtlich erhöht und ein
stärkerer Rückfluß und damit eine schärfere Auftrennung des Gasgemisches in seine Komponenten
Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung
eines Gasgemisches
eines Gasgemisches
Anmelder:
Pullmann Incorporated, Chicago, JU. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. I. Ruch, Patentanwalt,
München 5, Reichenbachstr. 51
München 5, Reichenbachstr. 51
Als Erfinder benannt:
Frederick Corson Cunningham,
Princeton, N. J. (V. St. A.)
Princeton, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 21. Mai 1956 (586 232)
als gemäß der erwähnten deutschen Patentschrift
921156 erzielt wird. Bei Anwendung der Lehren der
Erfindung auf die Abtrennung von Äthylen von Methan und Wasserstoff wird es möglich, die Menge
an Äthylen, die in der Kopffraktion verlorengeht, praktisch auf Null herabzusetzen, ohne daß äußere
Kühlmittel zu Hilfe genommenwerden müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Teil der verflüssigten
niedrigersiedenden Komponente entspannt und der dabei erhaltene gasförmige und flüssige Anteil zusätzlich
zur Verflüssigung der niedrigersiedenden Komponente verwendet wird.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann die Beschickung noch verschiedene andere Komponenten außer Äthylen, Methan
und Wasserstoff enthalten. Beispielsweise können in unterschiedlichen Mengen normalerweise gasförmige
Kohlenwasserstoffe, wie Äthan, C3- oder C4-
Kohlenwasserstoffe oder andere normalerweise gasförmige Substanzen, wie Ar, N2, CO, O2, anwesend
sein. Auch von solchen Gemischen können unter Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung die
höhersiedenden Fraktionen von den niedrigersiedenden abgetrennt werden.
409 729/89
Die gasförmige Kopffraktion kann entweder durch Drosseln oder in einer Expansionsvorrichtung
expandiert werden. Vorzugsweise wird eine isenthalpe Drosselung angewandt mit Ausnahme
der Fälle jedoch bei denen die Wasserstoffkonzentration in der expandierten Fraktion
hoch ist.
Das Verfahren nach der Erfindung kann allgemein bei überatmosphärischem Druck durchgeführt werden.
Für die bevorzugte Durchführungsform sind Drücke zwischen etwa 21 und 42 atü bevorzugt, da
die Beschickung dann nicht so weit gekühlt werden muß, wie wenn niedrigere Drücke angewandt würden.
Die zu expandierende Dampffraktion wird bei den bevorzugten Drücken vorzugsweise bei einer Temperatur
zwischen etwa —95 und —129° C abgezogen, um die Menge an Äthylen, die dabei mit entfernt
wird, gering zu halten.
Bei der Verwendung von Expansionsmaschinen ist es gewöhnlich unerwünscht, daß eine beträchtliche
Kondensation in der Maschine erfolgt. In diesem Falle kann die Wasserstoff und Methan enthaltende
Dampffraktion überhitzt werden, bevor sie durch Expansion gekühlt wird, damit auf keinen Fall mehr
als 10 Gewichtsprozent der gesamten in die Maschine hineinströmenden Dampfmenge in dieser kondensiert
werden. Dieses Erwärmen kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die zu expandierende
Dampffraktion an einer anderen Stelle des Verfahrens zum Kühlen verwendet.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die eine schematische
Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung der bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens
nach der Erfindung zeigt.
Die Wasserstoff, Methan, C2- und
Wasserstoffe enthaltende Beschickung tritt durch Leitung 11 mit einer Menge von 13 862 kg/h in das System ein. Diese Beschickung ist das Produkt eines Verfahrens zur pyroly ti sehen Umwandlung von Benzin in Äthylen. Vor dem Eintritt in Leitung 11 war das Pyrolyseprodukt gekühlt und eine schwere Heizölfraktion abgetrennt worden. Da das verbleibende Produkt beträchtliche Mengen Dampf enthält, war es weiter mit Wasser gekühlt worden, und kondensiertes Wasser und normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe waren abgetrennt worden. Dieses Produkt war dann komprimiert und noch einmal mit Wasser gekühlt worden, so daß noch eine weitere Menge an Kondenswasser und flüssigen Kohlenwasserstoffen abgezogen werden konnte. Das erhaltene Produkt wurde weiterkomprimiert und mit Wasser gekühlt, um noch mehr mitgerissenen Wasserdampf und flüssige Kohlenwasserstoffe zu kondensieren. Nach der letzten Abtrennung von Wasser und flüssigen Kohlenwasserstoffen war das Produkt zum dritten Male komprimiert worden, war zur Entfernung von Schwefel alkalisch gewaschen und zur Entfernung des Alkalis mit Wasser gewaschen und dann zur Entfernung des gesamten Wasserdampfes durch physikalische Adsorption getrocknet worden. Schließlich war das so erhaltene entschwefelte und getrocknete Produkt, das Wasserstoff, Methan, C2- und C3-KoIilenwasserstoffe enthielt, gekühlt und teilweise kondensiert worden. Diese Beschickung tritt dann durch Leitung 11 in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein. Sie hat die in der folgenden Tabelle angegebene Zusammensetzung:
Wasserstoffe enthaltende Beschickung tritt durch Leitung 11 mit einer Menge von 13 862 kg/h in das System ein. Diese Beschickung ist das Produkt eines Verfahrens zur pyroly ti sehen Umwandlung von Benzin in Äthylen. Vor dem Eintritt in Leitung 11 war das Pyrolyseprodukt gekühlt und eine schwere Heizölfraktion abgetrennt worden. Da das verbleibende Produkt beträchtliche Mengen Dampf enthält, war es weiter mit Wasser gekühlt worden, und kondensiertes Wasser und normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe waren abgetrennt worden. Dieses Produkt war dann komprimiert und noch einmal mit Wasser gekühlt worden, so daß noch eine weitere Menge an Kondenswasser und flüssigen Kohlenwasserstoffen abgezogen werden konnte. Das erhaltene Produkt wurde weiterkomprimiert und mit Wasser gekühlt, um noch mehr mitgerissenen Wasserdampf und flüssige Kohlenwasserstoffe zu kondensieren. Nach der letzten Abtrennung von Wasser und flüssigen Kohlenwasserstoffen war das Produkt zum dritten Male komprimiert worden, war zur Entfernung von Schwefel alkalisch gewaschen und zur Entfernung des Alkalis mit Wasser gewaschen und dann zur Entfernung des gesamten Wasserdampfes durch physikalische Adsorption getrocknet worden. Schließlich war das so erhaltene entschwefelte und getrocknete Produkt, das Wasserstoff, Methan, C2- und C3-KoIilenwasserstoffe enthielt, gekühlt und teilweise kondensiert worden. Diese Beschickung tritt dann durch Leitung 11 in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein. Sie hat die in der folgenden Tabelle angegebene Zusammensetzung:
Komponente | kgh | Mol/h | Molprozent |
Wasserstoff Methan Äthylen Acetylen Äthan Propylen 15 Propan Methylacetat Butadien Butylen |
154 3 175 4 625 10 1 840 3 627 415 6 2 8 |
169,5 437,1 363,7 0,9 135,1 190,2 20,8 0,3 0,1 0,3 |
12,9 33,1 27,6 0,1 10,2 14,4 1,6 0,1 |
20 | 13 862 | 1318,0 | 100,0 |
C3-Kohlen-Die durch die Leitung 11 eintretende Beschickung
strömt zu einer Destillationskolonne 12 und tritt in die Fraktionierzone 13 ein. Sie tritt bei einer Temperatur
von etwa — 62° C und einem Druck von etwa 30,8 atü in die Kolonne ein und besteht unter diesen
Bedingungen zu etwa 25 Gewichtsprozent aus Dampf und zu etwa 75 Gewichtsprozent aus Flüssigkeit. Die
Kolonne 12 ist so gewählt, daß Wasserstoff und Methan von den übrigen Bestandteilen des Gemisches
abgetrennt werden. Vom unteren Ende der Fraktionierzone 13 wird durch Leitung 14 eine flüssige
Fraktion abgezogen und strömt durch einen Wärmeaustauscher 16, in dem sie durch indirekten Kontakt
mit kondensierendem Propan, das durch Leitung 17 in den Wärmeaustauscher 16 eintritt und durch Leitung
18 daraus abgezogen wird, teilweise verdampft wird. Die Kondensation von Propan in diesem
Zwischenstadium der Kühlung ist wirtschaftlich bezüglich des als Hilfsvorrichtung verwendeten Propankühlsystems.
Der in dieser Weise erwärmte Strom wird vom Wärmeaustauscher 16 durch Leitung 20
einer Fraktionierzone 19 zugeleitet. Die Fraktionierzone 19 ist direkt unter der Fraktionierzone 13 angeordnet
und von dieser durch ein Prallblech 21 mit einer Öffnung, durch die Dampf von der Fraktionierzone
19 zu der Fraktionierzone 13 aufsteigen kann, getrennt. Vom unteren Teil der Fraktionierzone 19
wird durch Leitung 23 eine flüssige Fraktion abgezogen, im Wärmeaustauscher 24, der bei höherem
Kühlniveau als der Wärmeaustauscher 16 betrieben wird, durch indirekten Kontakt mit kondensierendem
Propan erwärmt und teilweise verdampft und durch Leitung 26 zu der Fraktionierzone 19 zurückgleitet.
Das im Austauscher 24 verwendete Propan tritt durch Leitung 27 in diesen ein und wird durch Leitung 28
daraus abgezogen. Die Kondensation von Propan bei diesem höheren, jedoch noch unter den Bedingungen
der Umgebung liegenden Kühlniveau erhöht weiterhin die Wirtschaftlichkeit des Hilfspropansystems.
Durch Leitung 29 wird eine aus C2- und C3-Kohlenwasserstoffen
bestehende Bodenfraktion mit der in Tabelle II angegebenen Zusammensetzung aus der
Fraktionierzone 19 mit einer Menge von 10 454 kg/h abgezogen und weiter zwecks Gewinnung von
Äthylen behandelt.
Komponente | kg/h | Mol/h | Molprozent |
Methan Äthylen Acetylen Äthan Propylen Propan Methylacetat Butadien Butylen |
9 4 539 10 1837 3 628 415 6 2 8 |
1,4 357,1 0,9 134,9 190,2 20,8 0,3 0,1 0,3 |
0,2 50,5 0,1 19,2 26,9 3,0 0,1 |
10 454 | 706,0 | 100,0 |
Vom oberen Teil der Fraktionierzone 13 wird durch Leitung 31 Dampf abgezogen und dem Wärmeaustauscher
32 zugeleitet, wo er durch indirekten Wärmeaustausch mit Äthylen, das mit einer Temperatur
von — 84,4° C durch Leitung 33 eintritt und durch Leitung 34 abgezogen wird, gekühlt und teilweise
kondensiert wird. Die Anwendung dieser Zwischenkühlung mit Äthylen ist wirtschaftlich mit
Hinblick auf das Hilfskühlsystem. Die gekühlte und teilweise kondensierte Dampffraktion aus der Fraktionierzone
13 wird dann vom Austauscher 32 durch Leitung 37 einer Fraktionierzone 36 zugeleitet. Die
Fraktionierzone 36 ist durch die Trennwand 38 von der Fraktionierzone 13 getrennt. Vom unteren Teil
der Fraktionierzone 36 wird zurückfließende Flüssigkeit durch Leitung 39 der Fraktionierzone 13 zugeleitet.
Eine Dampffraktion wird oben von der Fraktionierzone 36 durch Leitung 41 abgezogen und
strömt zu einem Wärmeaustauscher 42, wo sie durch indirekten Wärmeaustausch mit Äthylen, das durch
Leitung 43 mit einer Temperatur von — 1010C ein-
und durch Leitung 44 austritt, gekühlt und teilweise kondensiert wird. Äthylen ist bei — 1010C nahe bei
seinem Siedepunkt bei Atmosphärendruck. Diese Temperatur ist praktisch die niedrigste für eine Hilfskühlung
mit Äthylen. Eine Verdampfung von Hilfsäthylen im Vakuum, die theoretisch durchaus möglich
ist, ist in der Praxis unerwünscht wegen der Gefahr und der Schwierigkeiten, die mit dem Eindringen
von Äthylen in die Atmosphäre verbunden sind. Eine Hilfskühlung von niedrigerer Temperatur
könnte durch Verwendung von Methan oder Stickstoff bei Beibehaltung von überatmosphärischem
Druck für die Verdampfung erzielt werden. Solche weniger wirtschaftlichen Kühlsysteme kommen aber
bei dem Verfahren nach der Erfindung nicht zur Anwendung. Vielmehr wird die zur Kühlung auf unter
—101° C erforderliche Kälte durch wirtschaftlichste
Ausnutzung des Selbstkühlungspotentials des Verfahrenssystems selbst, die sich aus der Anwendung von
erhöhtem Druck ergibt, geliefert. Aus dem Austauscher 42 strömt die gekühlte und teilweise kondensierte
Fraktion durch Leitung 47 zu einer Abscheidezone 46. Aus der Abscheidezone 46 wird
Flüssigkeit durch Leitung 48 zu der Fraktionierzone 36 zurückgeleitet. Dampf vom Abscheider 46 wird
durch Leitung 49 abgezogen und strömt durch die Leitungen 53 und 54 zu den Wärmeaustauschern 51
bzw. 52. In diesen Wärmeaustauschern 51 und 52 wird die Dampffraktion von der Abscheidezone 46
gekühlt und teilweise kondensiert und wird dann durch die Leitungen 57 und 58 einer Abscheidezone
56 zugeleitet. Von dieser Abscheidezone 56 wird Flüssigkeit durch Leitung 59 abgezogen. Ein Teil dieser
Flüssigkeit strömt von Leitung 59 durch Leitung 61 als Rückfluß zu der Fraktionierzone 36 zurück.
Vom Abscheider 56 wird Dampf durch Leitung 62 abgezogen und einem Drosselventil 63 zugeleitet,
wo er isenthalp expandiert und dabei gekühlt und teilweise kondensiert wird. Der gekühlte und teilweise
kondensierte Dampf von der Abscheidezone 56 wird durch Leitung 66 vom Drosselventil 63 einer
Abscheidetrommel 64 zugeleitet. Ein Wärmeaustauscher 65 dient dazu, gewünschtenfalls den Dampf
in Leitung 62 zu überhitzen. Eine solche Überhitzung kann beispielsweise erfolgen, wenn das Ventil 63
durch eine Entspannungsmaschine ersetzt wird. Wenn der Wärmeaustauscher 65 verwendet wird, so wird
der Dampf in Leitung 62 durch indirekten Kontakt mit einem Wärmeaustauschmedium, wie beispiels-
ao weise einer Fraktion von einer der Fraktionierzonen
in der Destillationskolonne 12, überhitzt. Das Wärmeaustauschmedium tritt durch Leitung 45 in den
Wärmeaustauscher 65 ein und durch Leitung 55 aus diesem aus. Vom Abscheider 64 wird Flüssigkeit
durch Leitung 67 abgezogen und einem früheren Stadium des Äthylengewinnungsverfahrens wieder
zugeleitet, wo sie mit dem Hauptstrom vereinigt wird, um das darin enthaltene Äthylen zu gewinnen. Bei
diesem speziellen Beispiel wird die Flüssigkeit von Leitung 67 zunächst auf eine Temperatur von
—18° C erwärmt und dann mit dem Pyrolyseprodukt
vereinigt, nachdem diese das erste Mal komprimiert und wieder gekühlt ist. Das Pyrolyseprodukt wird an
dieser Stelle bei einer Temperatur von 38° C und einem Druck von 3,3 atü gehalten. Da die aus Leitung
67 zuströmende Flüssigkeitsmenge im Vergleich mit dem gesamten Pyrolyseprodukt klein ist, ist ihr
Einfluß auf die Temperatur des Produktes gering. Jedoch kann die in Leitung 67 gebildete Flüssigkeitsmenge
allein ausreichend sein, um den für den Wärmeaustauscher 52 erforderlichen Kältebedarf zu
liefern, wie später beschrieben. Wesentlich ist noch, daß diese kleine zusätzliche Materialmenge die gewählte
Größe des Kompressors in keiner Weise beeinflußt und eine nur unwesentliche Zunahme seines
Energieverbrauchs bedingt. Vom Abscheider 64 wird kalter Dampf durch Leitung 68 abgezogen und dem
Austauscher 51 zugeleitet, wo er in indirektem Wärmeaustausch zum Kühlen und teilweise Kondensieren
der Dampffraktion von der Abscheidezone 46 dient, die durch Leitung 53 in den Wärmeaustauscher
51 eintritt. Der durch Leitung 68 in den Wärmeaustauscher 51 eintretende Dampf wird durch Leitung 69
über das Ventil 70 mit einer Menge von 3015 kg/h von dem System abgezogen. Seine Zusammensetzung
ist in Tabelle III angegeben.
Zusammensetzung des Abgases Molprozent
H2 31,25
C1 68,50
0,25 100,00
Das durch Leitung 69 austretende Abgas wird vorzugsweise verwendet, um die zuströmende Beschikkung
zu kühlen, bevor es aus dem System ausströmt.
Da die Kühlkapazität des expandierten Abgases häufig nicht ausreicht, um die gesamte Dampffraktion
in Leitung 49 auf die gewünschte Betriebstemperatur der Abscheidezone 56 zu kühlen, muß die rest-
gen ab, und zwar insbesondere von den letzteren, da es vorteilhaft ist, wenn die Notwendigkeit der Verwendung
besonderer Pumpen zu diesem Zweck entfällt. Da das in den Leitungen 64 und 67 strömende
liehe Kältemenge anderweitig geliefert werden, und 5 Material zurückgeleitet wird und da dieses Material
zwar vorzugsweise ohne Verwendung einer Hilfs- fast das gesamte Äthylen enthält, das durch die Lei-
kühlung. Zu diesem Zweck wird der Teil der Flüssig- tungen 62 und 71 von den Abscheidern abgezogen
keit von Leitung 59, der nicht durch Leitung 61 zu war, ergibt die Anwendung des Verfahrens nach der
der Fraktionierzone 36 zurückgeleitet wird, durch Erfindung, daß dieses Äthylen fast vollständig ge-
Leitung 71 und ein Drosselventil 75 zu einer Ab- io wonnen wird.
scheidetrommel 72 geleitet, die bei beträchtlich nied- Es liegt im Bereich der Erfindung, den Abscheider
rigerem Druck gehalten wird als die Abscheidezone 72 oder den Wärmeaustauscher 52 und den Ab-56,
von der die Flüssigkeit abgezogen war. Wenn die scheider 72 sowie die dazu gehörenden Leitungen
Flüssigkeit in Leitung 71 durch das Ventil 75 strömt, fortzulassen und erforderlichenfalls die notwendige
wird durch den Druckabfall ein Teil davon verdampft 15 Kühlung anderen Quellen zu entnehmen. Beispielsund
dabei das ganze Gemisch gekühlt. Die so ge- weise kann die Flüssigkeit in Leitung 67 verwendet
kühlte Flüssigkeit wird durch Leitung 73 von dem werden, um dem durch Leitung 49 aus dem Abschei-Abscheider
72 abgezogen und dem Wärmeaus- der 46 abgezogenen Dampf Kälte zuzuführen. Die tauscher 52 zugeleitet, wo sie verdampft und in indi- Verwendung der durch Leitung 67 aus dem Abscheirektem
Wärmeaustausch zur Kühlung und teilweisen 20 der 64 abgezogenen Flüssigkeit zu dem gleichen
Kondensation des Teiles des Dampfes von Leitung Zweck kann die Lieferung ausreichender Kälte-49,
der dem Wärmeaustauscher 52 durch Leitung 54 mengen ermöglichen, so daß zum Kühlen und teilzugeleitet
wird, verwendet wird. Die Flüssigkeit, die weise Kondensieren der durch Leitung 49 vom Abdurch
Leitung 73 in den Wärmeaustauscher 52 ein- scheider 46 abgezogenen Dämpfe keine Hilfskühltritt,
wird durch Leitung 74 daraus abgezogen und 25 mittel verwendet werden müssen. Erforderlichenfalls
dem Äthylengewinnungsverfahren in einem früheren können für diesen Zweck jedoch Hilfskühlmittel ver
Stadium wieder zugeleitet und mit dem Hauptstrom vereinigt, um das darin enthaltene Äthylen zu gewinnen.
In diesem speziellen Beispiel wird die Flüssigkeit aus der Leitung 74 auf eine Temperatur von 30
— 18° C erwärmt und dann mit der Produktfraktion, die Wasserstoff, Methan, C2- und Cj-Kohlenwasserstoffe
enthält, nach Abtrennung dieser Fraktion von den übrigen Pyrolyseprodukten und unmittelbar vor
der letzten Kompression der Beschickung vereinigt. 35 An dieser Stelle wird die Produktfraktion bei einer
Temperatur von — 32° C und einem Druck von 9,1 atü gehalten. Da diese Fraktion dann durch Leitung
11 als Beschickung in das System eintritt, wird auf diese Weise die Flüssigkeit von Leitung 74 zu- 40
rückgeleitet und mit der Beschickung vereinigt, so daß das darin enthaltene Äthylen nicht verlorengeht.
Auch hier ist die der Beschickung zugefügte Materialmenge so gering, daß der letzte Kompressor
wendet werden. In manchen Fällen können auch der Abscheider 64 und die Leitung 67 fortfallen, während
das übrige System beibehalten wird.
In Tabelle IV sind als Beispiel spezielle Bedingungen für das Verfahren gemäß der Erfindung, wie es
in der Zeichnung dargestellt ist, zusammengestellt.
Temperatur
0C
Druck atü
Beschickung — 62 30,8
Fraktionierzone 13 (oben) ... — 71 30,8
Fraktionierzone 13 (unten) .. —10 30,8
Fraktionierzone 19(oben) ... —7 31,5
Fraktionierzone 19 (unten) .. —14 31,5
Fraktionierzone36(oben) ... —91 30,7
nicht vergrößert werden muß und die Zunahme sei- 45 Fraktionierzone36(unten) .. _82 307
nes Energieverbrauchs vernachlassigbar ist. '
Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß Abscheidezone 46 -98 30,6
das Verfahren nach der Erfindung den Vorteil hat, Abscheidezone 56 -105 30,45
daß eigene Methan- oder sonstige Hilfskühlsysteme Abscheider 64 —133 6,8
niedrigen Niveaus dadurch ersetzt werden, daß den 5° Abscheider 72 —124 10 2
in jedem Fall notwendigen Kompressoren für die Be- ., „ .^ ,„' -„, ,',,,
Schickung relativ kleine, jedoch wichtige Mengen zu- Al^»s (L«tuiig 69\
-101 6>65
rückgeleiteten Materials zusätzlich zugeleitet werden. Rückführungsmaterial
Vom Abscheider 72 wird durch Leitung 76 Dampf (Leitung 67) -134 6,65
abgezogen und durch das Ventil 77 der Leitung 68 55 Rückführungsmaterial
zugeleitet, wo er mit dem Dampf vom Abscheider 64 (Leitung 74) —101 10,1
vereinigt wird. Da der Abscheider 72 bei etwas höherem Druck betrieben wird als der Abscheider 64, Das kälteste für das Verfahren nach der Erfindung
kann der Dampf vom Abscheider 72 durch das Ventil erforderliche Hilfskühlmittel wird bei einer Tempe-77
gedrosselt und in die Leitung 68 geleitet werden. 60 ratur von —101° C verwendet, einer Temperatur, die
Das durch Leitung 74 und durch Leitung 67 strö- mit Äthylen erreicht werden kann. Die gewöhnlichen
mende Material kann zu einem früheren Stadium des Verfahren zur Tieftemperaturfraktionierung zwecks
Äthylengewinnungsverfahrens zurückgeleitet werden. Entfernung von Wasserstoff und Methan bei der
Es kann zunächst zur Lieferung von Kälte für die Äthylengewinnung erfordern die Verwendung käl-Vorkühlung
der Beschickung oder in anderer Weise 65 terer Hilfskühlmittel. Bei Anwendung des Verfahrens
verwendet werden, und die Stelle, an der dieses Ma- nach der Erfindung entfällt dagegen die Notwendigterial
mit dem Hauptstrom vereinigt wird, hängt ge- keit eines Methankühlsystems. Auch die Verwendung
wohnlich von den Temperatur- und Druckbedingun- des Äthylens von —101° C ist auf die Lieferung der
zur Sicherstellung einer geeigneten Menge an Rückfluß durch Leitung 48 erforderlichen Kühlung beschränkt.
Die Hauptquelle für die Tieftemperaturkühlung ist, wie oben ausgeführt, die Kühlkapazität
der Austauscher 51 und 52. Obwohl diese Kühlkapazität bei ausreichender niedriger Temperatur und
in ausreichendem Umfang verfügbar ist, um eine für den Betrieb der Fraktionierzone 36 ausreichende
Menge Rückfluß zu erzeugen, stellt eine solch ausgedehnte Anwendung der Erfindung doch nicht das
wirtschaftlichste Verfahren dar. Das im Austauscher 42 zur Lieferung von Kälte verwendete Äthylen von
— 1010C dient lediglich der Ergänzung der Kühlkapazität
der Wärmeaustauscher 51 und 52, um in wirtschaftlicherer Weise einen ausreichenden Rückfluß
für die Fraktionierzone 36 zu erzeugen.
Gemäß der Zeichnung sind die Fraktionierzone 36 und die Abscheidezonen 46 und 56 in dem gleichen
Turm wie die Fraktionierzonen 13 und 19 angeordnet. Das ist jedoch nur eine zweckmäßige Maßnahme,
und es ist durchaus möglich, das Verfahren nach der Erfindung unter Einhaltung der in Tabelle IV angegebenen
Bedingungen durchzuführen, wenn die Abscheider 46 und 56 und die Fraktionierzone 36 getrennte
Einheiten bilden. »5
Das Propan, das zur Lieferung von Wärme in den Wärmeaustauschern 16 und 24 verwendet wird, sowie
das in den Wärmeaustauschern 32 und 42 zur Erzeugung von Rückfluß verwendete Äthylen werden
aus Hilfskühlsystemen erhalten. Solche Systeme sind durch ihre Verwendung bei der Tieftemperaturfraktionierung
von Kohlenwasserstofffraktionen zur Gewinnung von Äthylen bekannt, und es liegt im Bereich
der Erfindung, andere Kühlmittel in dem Hilfssystem zu verwenden, wie beispielsweise Propylen an
Stelle von Propan und Äthan an Stelle von Äthylen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches
in eine niedriger- und eine höhersiedende Kornponente durch Verflüssigung und Rektifikation
bei tiefen Temperaturen, wobei am Fuß der Zerlegungssäule die höhersiedende flüssige Komponente
entnommen und die niedrigersiedende gasförmige und unter Druck stehende Komponente
am Kopf der Zerlegungssäule abgezogen und durch indirekten Wärmeaustausch mit einem
entspannten Teil von sich selbst mindestens teilweise verflüssigt und als Rückfluß in den oberen
Teil der Zerlegungssäule zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
der verflüssigten niedrigersiedenden Komponente entspannt und der dabei erhaltene gasförmige
und flüssige Anteil zusätzlich zur Verflüssigung der niedrigersiedenden Komponente verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht verflüssigte Anteil
der niedrigersiedenden Komponente vor dem Wärmeaustausch mit der gasförmigen niedrigersiedenden
Komponente weiter entspannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weiter entspannte Anteil
zusammen mit dem entspannten Teil der niedrigersiedenden Komponente zum Wärmeaustausch
mit der gasförmigen niedrigersiedenden Komponente gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom oberen Teil der Zerlegungssäule abgezogene gasförmige
niedrigersiedende Komponente durch Vorkühlung teilweise verflüssigt und der verflüssigte
Anteil zum oberen Teil der Zerlegungssäule zurückgeleitet wird, während der gasförmig verbliebene
Anteil weiter mindestens teilweise verflüssigt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Rektifikationskolonne
für die Aufnahme des gasförmigen Gemisches, aus der vom unteren Teil die flüssige
höhersiedende Komponente und vom oberen Teil die gasförmige niedrigersiedende Komponente
abgezogen wird, Kühlvorrichtungen zur Kühlung und teilweisen Verflüssigung der von dem oberen
Teil der Rektifikationskolonne abgezogenen niedrigersiedenden Komponente und Vorrichtungen
zur Rückführung kondensierter Flüssigkeit von den Kühlvorrichtungen zum oberen Teil der Rektifikationskolonne,
gekennzeichnet durch ein Drosselventil (75) zum Entspannen der in den Wärmeaustauschern
(52, 51) verflüssigten niedrigersiedenden Komponente und eine Leitung (73) für die Zuführung der entspannten verflüssigten
niedrigsiedenden Komponente zum Wärmeaustauscher (52).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Abscheider (56) zur Aufnahme
der gekühlten niedrigersiedenden Komponente von den Wärmeaustauschern (51, 52), aus welchem
ein flüssiger Teil der niedrigersiedenden Komponente über das Drosselventil (75) zu einer
Abscheidetrommel (72) geführt wird, von der der flüssige Anteil zum Wärmeaustauscher (52)
strömt, während ein anderer flüssiger Teil der niedrigersiedenden Komponente aus dem Abscheider
(56) über Leitungen (59, 61) in die Rektifikationskolonne (36) zurückgeleitet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Entspannungsventil (63) für den
Dampf aus dem Abscheider (56), einen Abscheider (64) zur Aufnahme von entspanntem Dampf
und den Wärmeaustauscher (51) zur Kühlung eines Teiles der niedrigersiedenden Komponente
durch den entspannten Dampf.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Leitung (76) zwischen der Abscheidetrommel
(72) und dem Wärmeaustauscher (51) zur Zuleitung von weiterem gekühltem Dampf zu dem Wärmeaustauscher (51).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher
(51, 52) parallel zueinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher
(42) zur Kühlung der niedrigersiedenden Komponente aus dem oberen Teil der Rektifikationskolonne
(36) und eine Leitung (47) zu einer Abscheidezone (46), aus der der gasförmige Teil
der niedrigersiedenden Komponente zu den Wärmeaustauschern (51, 52) geleitet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 844 910, 921156.
Deutsche Patentschriften Nr. 844 910, 921156.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 729/89 11.64 Q Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US833052XA | 1956-05-21 | 1956-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1182257B true DE1182257B (de) | 1964-11-26 |
Family
ID=22177470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK31993A Pending DE1182257B (de) | 1956-05-21 | 1957-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1182257B (de) |
FR (1) | FR1177783A (de) |
GB (1) | GB833052A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006036750A1 (de) * | 2006-08-05 | 2008-02-07 | Messer Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brennstoffen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE844910C (de) * | 1950-04-26 | 1952-07-24 | Philips Nv | Verfahren zur Verfluessigung von Gasen |
DE921156C (de) * | 1950-04-24 | 1954-12-09 | L Air Liquide Steame Pour L Et | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen |
-
1957
- 1957-05-08 GB GB14635/57A patent/GB833052A/en not_active Expired
- 1957-05-20 FR FR1177783D patent/FR1177783A/fr not_active Expired
- 1957-05-21 DE DEK31993A patent/DE1182257B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE921156C (de) * | 1950-04-24 | 1954-12-09 | L Air Liquide Steame Pour L Et | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen |
DE844910C (de) * | 1950-04-26 | 1952-07-24 | Philips Nv | Verfahren zur Verfluessigung von Gasen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006036750A1 (de) * | 2006-08-05 | 2008-02-07 | Messer Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brennstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB833052A (en) | 1960-04-21 |
FR1177783A (fr) | 1959-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE620077C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen | |
DE1122560B (de) | Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases | |
DE1282038B (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE1501695A1 (de) | Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases | |
DE102007063347A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von leichtsiedenden Komponenten aus einem Kohlenwasserstoffstrom | |
DE2713359A1 (de) | Verfahren zur fraktionierung von crackgasen mit hilfe der kaeltetechnik | |
DE1768652B2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Äthylen und Acetylen aus Crackgasen | |
DE3590400T1 (de) | Kohlenwasserstoffabtrennung mit einem physikalischen Lösungsmittel | |
DE3345881C2 (de) | ||
DE3224151A1 (de) | Verfahren zur verbesserten acetylenentfernung bei der aethylen- und wasserstoff-trennung und rueckgewinnung | |
DE1110668B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Dreistoffgemischen, bei denen zwei Komponenten eine azeotrop siedende Mischung bilden, durch Tieftemperaturrektifikation | |
DE1567574A1 (de) | Verfahren zur Verminderung von Wasserstoffverlusten bei Hochdruckverfahren | |
DE1201857B (de) | Verfahren zur Abtrennung niedrigsiedender Gase aus einem Gasgemisch | |
DE3038870A1 (de) | Verfahren zur dampfgewinnung | |
DE1182257B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches | |
EP3940042A1 (de) | Verfahren und anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffen | |
DE102006010519A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Olefinen | |
EP0228623A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom | |
DE693327C (de) | Verfahren zum Wiederaustreiben von Kohlenwasserstoffgemischen aus grossoberflaechigen Koerpern | |
DE1252711B (de) | Verfahren zum Rektifizieren von Olefin aus olefinreichen Gasgemischen unter Ausnutzung der durch verflüssigtes Methan gas gelieferten Kalte | |
DE973510C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung niedrig siedender, normalerweise gasfoermiger Kohlenwasserstoffe aus Gasen durch Absorption | |
EP3424582A1 (de) | Verfahren und anlage zur trenntechnischen bearbeitung eines ausgangsgemischs | |
DE1198812B (de) | Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch | |
DE469446C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Koksofengas oder anderen Gasgemischen mit Bestandteilen verschiedenen Siedepunkts durch partielle Kondensation | |
AT147157B (de) | Verfahren zur getrennten Gewinnung von Äthylen und Propylen in annähernder Reinheit aus komplexen Gasgemischen. |