[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1177847B - Vorrichtung zur Messung der Brechungszahl von fluessigen Stoffen und Stoffgemischen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Brechungszahl von fluessigen Stoffen und Stoffgemischen

Info

Publication number
DE1177847B
DE1177847B DEH45010A DEH0045010A DE1177847B DE 1177847 B DE1177847 B DE 1177847B DE H45010 A DEH45010 A DE H45010A DE H0045010 A DEH0045010 A DE H0045010A DE 1177847 B DE1177847 B DE 1177847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
refractive index
liquid
interface
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45010A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Heinz Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR RER NAT HEINZ HUMMEL
Original Assignee
DR RER NAT HEINZ HUMMEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR RER NAT HEINZ HUMMEL filed Critical DR RER NAT HEINZ HUMMEL
Priority to DEH45010A priority Critical patent/DE1177847B/de
Publication of DE1177847B publication Critical patent/DE1177847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/43Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der Brechungszahl von flüssigen Stoffen und Stoffgemischen Verfahren zur Messung der Brechungszahl von flüssigen Stoffen zum Zwecke der Betriebsüberwachung sind in der Technik seit längerem bekannt.
  • Zusammenfassende Ausführungen finden sich unter anderem in dem Buch: »Messen und Regeln in der Chemischen Technik«, Springer-Verlag, 1957, S. 436 bis 441, und in der österreichischen Chemikerzeitung, 1954, S. 93 bis 102.
  • Drei Meßmethoden zur Messung der Brechungszahl in Stoffgemischen haben bisher in der Technik Anwendung gefunden: Messung der Winkelablenkung eines Lichtbündels in einem Flüssigkeitshohlprisma (Ebbinghausrefraktometer, Differentialrefraktometer nach Zaukelies und Frost, Betriebsrefraktometer der Firma C. E. C. und andere Geräte), Messung des Grenzwinkels der Totalreflexion in Anlehnung an das Abée-Refraktometer mit Nachlaufsteuerung (Betriebsrefraktometer der Firma Zeiss) und Messung der reflektierten Lichtintensität bei einem Einfallswinkel, der kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist, an einer Grenzfläche Fest-Flüssig zwischen der Meßflüssigkeit und einem festen Probekörper (Gerät nach Jones und Gerät nach Cary).
  • Nachteilig ist bei fast allen Methoden (außer der von Carl), daß eine exakte Winkeleinstellung erforderlich ist. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen, die an die Präzision der feinmechanischen Fertigung sowie an die Justiermittel und an die Bedienung des Gerätes gestellt werden müssen. Das Gerät von Ca r y vermeidet diese bekannten Schwierigkeiten, hat dafür aber den großen Nachteil, daß das auf die Grenzfläche Fest-Flüssig auftreffende Licht unter verschiedenen Einfallswinkeln auftrifft, so daß einerseits ein starker Störuntergrund auftritt, zum anderen aber mit einem Meßkörper nur ein sehr kleiner in der Nähe der Brechungszahl des festen Körpers gelegener Bereich überstrichen werden kann.
  • Diese Tatsache ist insbesondere bei Brechungszahlmessungen an verdünnten wäßrigen Lösungen mit Brechungszahlen, welche nur wenig über 1,33 liegen, wegen der Schwierigkeit, geeignete Probekörper zu finden, von entscheidendem Nachteil.
  • Ein Nachteil der Geräte zur Messung des Grenzwinkels der Totalreflexion liegt in der Tatsache begründet, daß wegen des Fehlens des mit einer Vergleichsflüssigkeit arbeitenden Vergleichsstrahlenganges eine außerordentlich hohe absolute Temperaturkonstanz der Meßflüssigkeit gefordert werden muß. Bei den Geräten, bei welchen mit einer Vergleichsflüssigkeit gearbeitet werden kann, besteht in erster Näherung nur die viel einfacher zu realisierende Forderung nach Temperaturgleichheit von Meß- und Vergleichsflüssigkeit.
  • Die geschilderten Nachteile werden bei dem erfindungsgemäßen Gerät vermieden. Darüber hinaus weist das Gerät folgende Vorteile auf: Einfacher Aufbau der auf einer optischen Bank zu montierenden Einzelteile, Einstellung eines festen Einfallswinkels ohne aufwendige Montage-, Einstell- und Justiermittel zur Herstellung einer definierten Winkelbeziehung, einfache und zuverlässige Abdichtung der Meßflüssigkeit gegenüber dem zylindrischen Probekörper, wobei der unsichere Übergang von benetzter und nicht benetzter Zylinderfläche in der Abdichtungszone optisch nicht wirksam ist und so auf die Messung keinen Einfluß hat und kleines Volumen der Meßflüssigkeit im Gerät mit großer, dem Wärmeaustausch dienender Oberfläche.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung des Brechungsindexes von Flüssigkeiten unter Benutzung der Tatsache, daß an der Grenzfläche zwischen einem festen Körper, dem Meßkörper, mit bekanntem Brechungsindex und der Flüssigkeit, deren Brechungsindex gemessen werden soll, bei einfallender Lichtstrahlung, deren Einfallswinkel auf die Grenzfläche kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist, die Intensität der an der Grenzfläche reflektierten Strahlung ein Maß für den Brechungsindex der Flüssigkeit ist. Sie besteht darin, daß der Meßkörper mit solchen Flächen für die eintretende bzw. austretende Strahlung ausgestattet ist, daß die eintretenden bzw. austretenden Bündel parallel zur Grenzfläche Meßkörper-Flüssigkeit verlaufen.
  • In der Ab b. 1 ist schematisch als Beispiel eine Ausführungsform der Vorrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt. Sie zeigt ein Einstrahlgerät nach der Erfindung. Lichtquelle 1, Sammellinse 2 und Farb- bzw. Interferenzfllter 3 erzeugen ein zur Achse des Meßkörpers 4 (Meßprisma) parallel verlaufendes Lichtbündel. Beim Auftreffen auf die Kegelfläche des linken Konus des Meßprismas wird das Bündel so nach innen gebrochen. daß alle Teillichtbündel unter dem gleichen Einfallswinkel auf die Zylinderfläche auftreffen und nach teilweiser Reflexion bzw.
  • Brechung am rechten Konus das Prisma parallel wieder verlassen. Maßgebend für das Funktionieren der Anordnung ist dabei vornehmlich die Tatsache. daß die Einfallswinkel an der Zylinderfläche alle gleich sind. Für das Austrittsbündel ist ein Abweichen von der Parallelität um einige Winkelgrade unerheblich. Der Meßkörper 4 ist in dem Block 5 gehaltert. Die Ein- und Austrittsstutzen 9 und 10, die Ringkanäle 6 und 7 sowie der Spaltraum 8 dienen der Beschickung der Anordnung mit Meßflüssigkeit. Die Intensität der vom Empfängerll aufgenommenen Strahlung wird nach Verstärkung im Verstärker 12 vom Schreibgerät 13 registriert. Sie ist ein Maß für die Brechungszahl der Probeflüssigkeit.
  • Ab b. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zweistrahlgerätes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Anordnung besteht aus einer Lichtquelle 21, einer Sammellinse 22, einem optischen Filter 23, einem Meßprisma 24, einem Vergleichsprisma 44, einem Küvettenblock 25, den Ringkanälen 26, 27 bzw. 46, 47, den Spalträumen 28 für die Meß- bzw.
  • 48 für die Vergleichsflüssigkeit, den Anschlußstutzen 29, 30 bzw. 49, 50, ferner aus zwei optischen Empfängern 31 bzw. 51 sowie einem Verstärker 32 mit Schreiber 33. Aus dem mittels Lichtquelle 1 und Linse 2 erzeugten Parallellichtbündel werden durch die Rundprismen 24 bzw. 44 je ein Meß- bzw. ein Vergleichlichtbündel ausgeblendet. Die von den beiden Bündeln in den beiden Empfängern 31 bzw.
  • 51 erzeugten Signale werden elektrisch gegen ein andergeschaltet, so daß am Verstärkereingang die Differenz der beiden Signale wirksam wird. Diese Differenz, welche nach Verstärkung im Verstärker 32 auf dem Schreiber 33 registriert wird, ist ein Maß für die Brechungszahldifferenz zwischen Meß- und Vergleichsflüssigkeit in den Spalträumen 28 bzw. 48.
  • Im übrigen entspricht die Funktion der Anordnung der unter Ab b. 1 beschriebenen.
  • In Ab b. 3 ist zur besseren Klarstellung der optischen Funktion des Rundprismas (4 in Abb. 1 und 24 bzw. 44 in A b b. 2) der Strahlengang eingezeichnet.
  • Zur Verdeutlichung des Aufbaues des Empfänger blockes mit den Rundprismen ist in A b b. 4 nochmals unter Fortlassung von Lichtquelle und Sammellinse eine technische Skizze der Anordnung nach A b b. 2 wiedergegeben. Die Stutzen für den Flüssigkeitsein- bzw. -austritt von Meß- und Vergleichs- flüssigkeit sind fortgelassen und lediglich durch horizontal verlaufende Pfeile angedeutet. Als Empfänger sind bei dieser Anordnung zwei Photoelemente vorgesehen. Prisma und Photoelement sind im linken Teil der Anordnung fortgelassen. Im einzelnen besteht die in A b b. 4 gezeichnete Anordnung aus folgenden Teilen: Einem Kunststoffzylinder 61 als Träger des Prismenblocks, einem Prismenblock 62 aus Metall, zwei Rundprismen 63 und 83 (83 nicht gezeichnet), vier Dichtringen 64, 64a, 84 und 84a (64a, 84 und 84a nicht gezeichnet), vier Gewinderingen 65, 65a, 85 und 85a (65a, 85 und 85a nicht gezeichnet), zwei Gewinderingen 66 und 68, zwei Glasscheiben 67 und 69. Der untere Teil, der Empfängerblock, besteht aus einem Kunststoffzylinder 78 und dem Empfängerblock 77. Der Empfängerblock enthält die beiden Photoelemente 74 und 94, zwei Glasscheiben 70 und 80, zwei Gewinderinge 71 und 79, zwei Kunststoffgewinderinge 72 und 92, zwei Metallringe 73 und 93, zwei Metallplatten 75 und 95 und zwei Isolierringe 76 und 96.
  • Zum elektrischen Anschluß der Photoelemente sind die Ableitungsdrähte100 und 101 für die rechte Seite und 103 und 104 für die linke Seite vorgesehen.
  • Die Nummern 92, 93, 94, 95, 96, 103 und 104 sind zeichnerisch nicht wiedergegeben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Messung des Brechungsindexes von Flüssigkeiten unter Benutzung der Tatsache, daß an der Grenzfläche zwischen einem festen Körper, dem Meßkörper, mit bekanntem Brechungsindex und der Flüssigkeit, deren Brechungsindex gemessen werden soll, bei einfallender Lichtstrahlung, deren Einfallswinkel auf die Grenzfläche kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist, die Intensität der an der Grenzfläche reflektierten Strahlung ein Maß für den Brechungsindex der Flüssigkeit ist, d a -durch gekennzeichnet, daß der Meßkörper mit solchen Flächen für die eintretende bzw. austretende Strahlung ausgestattet ist, daß die eintretenden bzw. austretenden Bündel parallel zur Grenzfläche Meßkörper-Flüssigkeit verlaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß der feste Körper als Zylinder mit zwei aufgesetzten Kegeln bzw. Kegelstümpfen ausgebildet ist, wobei die Zylinderfläche die Grenzfläche darstellt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 758 908.
DEH45010A 1962-02-26 1962-02-26 Vorrichtung zur Messung der Brechungszahl von fluessigen Stoffen und Stoffgemischen Pending DE1177847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45010A DE1177847B (de) 1962-02-26 1962-02-26 Vorrichtung zur Messung der Brechungszahl von fluessigen Stoffen und Stoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45010A DE1177847B (de) 1962-02-26 1962-02-26 Vorrichtung zur Messung der Brechungszahl von fluessigen Stoffen und Stoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177847B true DE1177847B (de) 1964-09-10

Family

ID=7155695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45010A Pending DE1177847B (de) 1962-02-26 1962-02-26 Vorrichtung zur Messung der Brechungszahl von fluessigen Stoffen und Stoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714800A1 (de) * 1986-02-19 1988-11-24 Ngk Spark Plug Co Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758908C (de) * 1942-10-13 1954-08-02 Zeiss Carl Fa Messprisma fuer fest eingebaute Refraktometer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758908C (de) * 1942-10-13 1954-08-02 Zeiss Carl Fa Messprisma fuer fest eingebaute Refraktometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714800A1 (de) * 1986-02-19 1988-11-24 Ngk Spark Plug Co Sensor fuer das mischungsverhaeltnis von benzin und alkohol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927097T2 (de) Differentieller refraktometer
DE69331188T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur molekularen charakterisierung
DE2543310C2 (de) Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE69631714T2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Fluids, insbesondere zur hämatologischen Analyse
EP3347687B1 (de) Miniaturspektrometer und spektroskopisches verfahren
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE2820845A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung photometrischer messungen
DE69013366T2 (de) Fruchtbarkeitsanalysegerät.
DE2323593A1 (de) Laser-doppler-anemometer
DE2161205A1 (de) Verfahren zur Refraktionsbestimmung und Refraktometer zum Durchfuhren des Verfahrens
DE19636711A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Spektrometern
DE9319750U1 (de) Meßvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl durch ein flüssiges Medium geleitet wird
DE1177847B (de) Vorrichtung zur Messung der Brechungszahl von fluessigen Stoffen und Stoffgemischen
DE1572735B1 (de) Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben
DE3042622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit bzw. vom durchsatz von stroemungen
DE2905727A1 (de) Anordnung zur messung der das glanzvermoegen von oberflaechen bestimmenden eigenschaften
DE2321736A1 (de) Wechselweise verschiebbarer lichtmodulator und dessen verwendung in einem flimmerphotometer
DE10131724A1 (de) Optisches Absorptions-Messgerät
DE965607C (de) Interferenzmikroskop
DE3233055C2 (de) Durchflußvorrichtung zur Untersuchung einzelner, in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen
DE4102990A1 (de) Messprinzip und messsystem zur bestimmung des randwinkels von fluessigkeitstropfen auf einer materialprobe mit glatter oder strukturierter oberflaeche
DE4109484C2 (de) Meßobjektiv
DD237085A3 (de) Automatisches wechsellichtrefraktometer
EP0022054B1 (de) Polarimeter
DE484694C (de) Apparat zur Bestimmung der Refraktion und Dispersion lichtdurchlaessiger Stoffe