[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1170573C2 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE1170573C2
DE1170573C2 DE1962H0045759 DEH0045759A DE1170573C2 DE 1170573 C2 DE1170573 C2 DE 1170573C2 DE 1962H0045759 DE1962H0045759 DE 1962H0045759 DE H0045759 A DEH0045759 A DE H0045759A DE 1170573 C2 DE1170573 C2 DE 1170573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
fatty acid
sfg
ester salts
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0045759
Other languages
English (en)
Other versions
DE1170573B (de
Inventor
Dr Ernst Goette
Dr Otto Koch
Dr Werner Stein
Dr Herbert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL136748D priority Critical patent/NL136748C/xx
Priority to BE614508D priority patent/BE614508A/xx
Priority to NL292581D priority patent/NL292581A/xx
Priority to NL275383D priority patent/NL275383A/xx
Priority to BE632155D priority patent/BE632155A/xx
Priority to DEH41884A priority patent/DE1155556B/de
Priority to CH1149061A priority patent/CH417827A/de
Priority to GB46405/61A priority patent/GB980543A/en
Priority to FR889442A priority patent/FR1324282A/fr
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1962H0045759 priority patent/DE1170573C2/de
Priority to CH285163A priority patent/CH455113A/de
Priority to DK221063A priority patent/DK106448C/da
Priority to AT377763A priority patent/AT253090B/de
Priority to GB18320/63A priority patent/GB1022663A/en
Priority to FR934418A priority patent/FR84757E/fr
Publication of DE1170573B publication Critical patent/DE1170573B/de
Priority to US568677A priority patent/US3413221A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1170573C2 publication Critical patent/DE1170573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

alle der in den SFG vorhandenen Fettsäurereste eine Sulfonsäuregruppe zu tragen, jedoch sollen durchschnittlich wenigstens ein Drittel und vorzugsweise mehr als zwei Drittel und insbesondere mehr als drei Viertel der vorhandenen Fettsäurereste sulfoniert sein. ,
Die verschiedenen, unter die obige Definition fallenden Verbindungen besitzen unterschiedliche Löslichkeit, wobei die Löslichkeit von der Zahl und Größe der im Molekül vorhandenen Fettsäurereste und von der Zahl der hydrophilen Gruppen abhängt. Zu den letzteren zählen in erster Linie die Sulfonsäure- bzw. Sulfonatgruppen, aber auch in Sulfofettsäureteilestern mehrwertiger Alkohole vorhandene freie oder sulfatierte Hydroxylgruppen sind als hydrophile Gruppen anzusehen. Nicht nur die Löslichkeit, sondern auch das Wasch- und Schäumvermögen der SFG ist von der Molekulargröße abhängig, wobei man die allgemeine Regel aufstellen kann, daß die in den obigen Bereich fallenden, besser löslichen Verbindungen mit geringerer Zahl der Kohlenstoffatome im Molekül ein besseres Schäumvermögen zeigen, während die anderen besser waschen. Allerdings ist sowohl das Wasch- als auch das Schäumvermögen außerdem von der Strukur der Verbindung, d. h. von der jeweiligen Kombination aus der Art und der Zahl der Fettsäurereste und dem Rest des mehrwertigen Alkohols und von sonstigen in, dem Waschwasser vorhandenen Substanzen, beispielsweise von den Härtebildnern des Wassers, und schließlich auch von der Anwendungstemperatur abhängig. Während sich die besser löslichen Verbindungen für das Arbeiten bei Zimmertemperatur oder bei schwach erhöhten Temperaturen, beispielsweise bis etwa 500C, eignen, sind die weniger gut löslichen SFG bevorzugt für das Arbeiten bei höheren Temperaturen von etwa 50 bis 1000C brauchbar. Es empfiehlt sich daher, die für den jeweiligen Verwendungszweck am besten geeigneten Verbindungen herauszusuchen.
fm Bereiche der Sulfofettsäuretriglyzeride, d. h. der Verbindungen mit drei Sulfonsäuregruppen im Molekül, sind die SFG von Fettsäuren mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen als gute Schäumer anzusehen, während die SFG aus Sulfofettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen besonders gut waschen. Zwischen diesen beiden Gruppen finden sich fließende Übergänge; so sind das Sulfopalmitinsäuretriglyzerid bzw. das Sulfomyristinsäureglyzerid bzw. Sulfopalmitinsäureglyzeride aus Fetten, die nennenswerte Mengen an den beiden Fettsäuren gebunden enthalten, sowohl als gute Schäumer als auch als gute Waschmittel brauchbar. ,
, Da man bei den erfindungsgemäß zu verwendenden SFG im wesentlichen auf solche aus Fettsäuren natürlichen Ursprungs angewiesen ist, wird man bei der Herstellung der SFG in erster Linie auf Fette zurückgreifen, deren Fettsäurezusammensetzung der jeweils benötigten nahekommt. Für die Herstellung guter Schäumer wird man daher in erster Linie Fette verwenden, deren Fettsäureanteil überwiegend aus Fettsäuren mit 12-bis 14 Kohlenstoffatomen besteht. Hierzu gehören die sogenannten »Laurinsäurefeite«, wobei diese Bezeichnung im Sinne A. E. B a i 1 e y : »industrial Oil and Fat Products«, New York 1951, S. 121, zu verstehen ist. Die praktisch wichtigsten unter diese Gruppe fallenden Fette sind in dem genannten Buch auf den S. 133 bis 138 aufgezählt. Zur Herstellung von SFG mit guten Wascheigenschaften kommen in erster Linie die anderen Naturfette bzw. deren Hydrierungsprodukte in Frage, die bevorzugt 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. In erster Linie sind hier die Ester aus hydrierten Talgfettsäuren zu nennen.
Diese in erster Linie für Sulfofettsäuretrigiyzeride geltenden allgemeinen Angaben ändern sich selbstverständlich mit Variationen des molekularen Aufbaus. So sind beispielsweise Verbindungen, die sich im
ίο wesentlichen von Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, trotzdem noch verhältnismäßig gut löslich, wenn sie freie Hydroxylgruppen enthaften, während umgekehrt von Fettsäuren mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen abgeleitete SFG weniger gut löslich sein können, wenn nicht alle Fettsäurereste eine Sulfonsäuregruppe enthalten.
Das Wirkungsoptimum der erfindungsgemäß zu verwendenden Kombinationen liegt im allgemeinen zwischen 20 und 90 Gewichtsprozent SFG, bezogen auf die gesamte synthetische Waschaktivsubstanz, wobei der restliche Teil aus ABS und gegebenenfalls TPS und bzw. oder FSA in beliebigem Mischungsverhältnis bestehen kann, Vorzugsweise liegt der optimale Bereich bei 35 bis 70 Gewichtsprozent SFG.
In vielen Fällen ist die für das Waschvermögen optimale Zusammensetzung einer bestimmten Kombination von Waschaktivsubstanzen auch hinsichtlich des Schäumvermögens optimal; derartige Kombinationen eignen sich dann zur Herstellung gut schäumender Waschmittel, wobei man das Schäumverhalten noch durch Zusatz der bekannten Schaumstabilisatoren verbessern kann. Bei einigen Kombinationen fallen aber die für das Wasch- und das Schäumverhalten optimalen Bereiche nicht zusammen, so daß sich derartige Kombinationen zur Herstellung schwach schäumender und insbesondere bei der Maschinenwäsche zu verwendender Präparate eignen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Waschaktivsubstanzkombinationen liegt darin, daß die SFG und FAS, sofern sie von geradkettigen Fettalkoholen abstammen, in Wasser biologisch ausgezeichnet abgebaut werden. Dadurch wird die Gefahr einer Schaumbildung auf dem Abwasser selbst dann beseitigt, wenn man die erfindungsgemäßen Kombinationen zusammen mit nicht oder schwer abbaufähigen ABS bzw. TPS verwenden sollte. Die Schäumfähigkeit der dabei anfallenden Abwässer wird nicht nur durch die mit dem Abbau der SFG geringer werdende Konzentration der gesamten Waschaktivsubstanz verringert, sondern auch dadurch, daß sich die Kombination bereits bei beginnendem Abbau der SFG aus der für das Schäumvermögen optimalen Zusammensetzung herausbewegt.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen können allein oder zusammen mit den beim Waschen und Bleichen von Textilien üblichen Zusatzstoffen verwendet werden, die den Präparaten je nach dem Verwendungszweck pn-Werte im Bereich von 6 bis 12 geben, gemessen an einer l%igen Lösung des Waschniitisis. Dieser Bereich umfaßt sowohl schwach sauer bis alkalisch eingestellte Feinwaschmittel, deren PH-Wert etwa im Bereich von 6 bis 8,5 und vorzugsweise im Bereich von 7 bis 8 liegt, als auch die Kochwaschmittel mit einem pH-Wert etwa im Bereich von 9 bis 12 und vorzugsweise von 9,5 bis 11,5.
' Demnach können die erfindungsgemäßen Waschmittel neutral oder alkalisch reagierende Salze, schwach sauer reagierende Verbindungen sowie die
üblichen zur Verbesserung des Schäumvermögens und der Schmutztragefähigkeit der synthetischen Waschaktivsubstanzen dienende Bestandteile, außerdem Korrosionsschutzmittel usw. enthalten.
Als neutral reagierendes Salz ist in erster Linie das Natriumsalz zu nennen, das auch bei alleiniger Anwendung in der Lage ist, die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombination zu verbessern.
Als Waschalkalien kommen die Alkalicarbonate oder Alkalibicarbonate, die wasserlöslichen Alkalisilikate, Alkaliorthophosphate usw. in Frage.
Die erfindungsgemäße Kombination synthetischer Waschaktivsubstanzen läßt sich mit besonderem Vorteil zusammen mit den bekannten anhydrischen Phosphaten anwenden. Zu den anhydrischen Phosphaten gehören vor allen Dingen Pyrophosphate, Polyphosphate und Metaphosphate, wobei die Tripolyphosphate und Tetrapolyphosphate besondere praktische Bedeutung haben. Während Pyro- und Polyphosphate alkalisch reagieren, so daß sie auch bei alleiniger Anwendung in Kochwaschmitteln in der Lage sind, diesen die notwendige Alkalität zu geben, reagieren die Metaphosphate schwach sauer, so daß man sie beispielsweise bei der Herstellung von Feinwaschmitteln zur Erniedrigung des ρπ-Wertes heranziehen kann. Zu demselben Zweck eignen sich die sauren Orthophosphate und die sauren Pyrophosphate, außerdem schwache anorganische oder organische Säuren oder saure Salze starker anorganischer Säuren, wie beispielsweise Borsäure, Zitronensäure, Oxalsäure. Milchsäure, Glykolsäure, Weinsäure, Amidosulfonsäure und Natriumsulfat.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Präparate noch die üblicherweise in Waschmittel eingearbeiteten Substanzen enthalten. Zu diesen gehören anorganische oder organische Aktivsauerstoffträger, wie beispielsweise Persulfate, Percarbonate, Perorthophosphäte, Perpyrophosphate, Perpolyphosphate oder Perborate der Alkalien, insbesondere des Natriums.
Weitere übliche Waschmittelzusätze sind die zur Verbesserung der Schmutztragefähigkeit und des Schäumverhaltens der synthetischen Waschaktivsubstanzen dienenden Stoffe. Zur Verbesserung der Schmutztragefähigkeit werden wasserlösliche Kolloide, meist organischer Natur, zugesetzt, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäufen oder Äthersulf onsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Zur Verbesserung des Schäumvermögens haben sich in der Praxis vor allen Dingen die Fettsäureamide eingeführt, die am Stickstoff durch Alkyl- oder Alkylolreste mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen pro Rest substituiert sein können, und weiterhin die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an diese unsubstituierten oder substituierten Fettsäureamide.
Bei den Sulfofettsäureestersalzen einwertiger Alkohole, die in den erfindungsgemäßen Waschmitteln gemeinsam mit den Sulfofettsäureestersalzen mehr-, wertiger Alkohole verwendet werden können, handelt es sich um die in dem Patent 1 155 556 beschriebenen Substanzen. Vorzugsweise sind es die Ester von gesättigten geradkettigen Fettsäuren mit 10 bis 24 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, während in den Resten der einwertigen Alkohole insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten sein können. Die Anteile an Sulfofettsäureestersalzen mehrwertiger Alkohole liegen im allgemeinen im Bereich von 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch aus Sulfofettsäureestersalzen einwertiger Alkohole und Sulfofettsäureestersalzen mehrwertiger Alkohole.
Die in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorhandenen Salze können sich von anorganischen oder organischen Alkalien ableiten, beispielsweise vom
ίο Natrium, Kalium oder von den leicht löslichen organischen Aminen, wozu vor allem die Alkylolamine zu rechnen sind, beispielsweise das Mono-, Dioder Triäthanolamin. Die Verwendung leicht löslicher Salze, wozu in diesem Fall auch die waschaktiven organischen Sulfate oder Sulfonate zu rechnen sind, ist besonders bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Waschmittel in pastöser oder flüssiger Form wertvoll.
. Dabei ist es manchmal erwünscht, Präparate herzustellen, die trotz hoher Wirkstoffkonzentration keine Ausscheidungen zeigen. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, die in den Waschmitteln vorhandenen Anionen, wozu ja auch die anionischen Waschaktivsubstanzen zu rechnen sind, in Form ihrer gut löslichen Salze mit anorganischen oder organischen Kationen anzuwenden. Dabei empfiehlt es sich manchmal, für die Anwesenheit verschiedener Kationen zu sorgen.
Weiter hat sich das Arbeiten mit Lösungsvermittlern bewährt, wozu die hydrotropen Stoffe vom Typ der Toluol- oder Xylolsulfonate und außerdem wasserlösliche organische Lösungsmittel gehören. Als wasserlösliche organische Lösungsmittel sind insbesondere solche mit Siedepunkten oberhalb 100° C brauchbar, wie beispielsweise die Äther oder Polyäther aus gleich- oder verschiedenartigen mehrwertigen Alkoholen oder die Teiläther aus mehrwertigen und einwertigen Alkoholen. Hierzu gehören beispielsweise die Tri-, Tetra- oder Polyäthylenglykole, Polyglyzerine sowie die Teiläther aus Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin einerseits und aliphatischen einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen andererseits.
Die in den Beispielen mitgeteilten Ergebnisse
beruhen auf Versuchen, bei denen erfindungsgemäße, als Natriumsalze vorliegende Waschaktivsubstanzkombinationen unter den Bedingungen der Feinwäsche geprüft wurden. Beim Feinwaschtest wurde eine Hautsekret-Staub-Anschmutzung auf Wolle bei einem Flottenverhältnis 1:40 gewaschen. Die übrigen, bei den Waschversuchen angewendeten Bedingungen werden in den Beispielen angegeben. Für diese Bedingungen werden in den Beispielen diejenigen Zusammensetzungen der Waschaktivsubstanzen mitgeteilt, innerhalb derer das Waschvermögen und bzw. oder das Schäumverhalten gut war, d.h., die Wirkung war wenigstens ebenso groß, vorzugsweise aber größer als die Wirkung der besten Einzelkomponente, und der optimale Bereich, in dem das Vorliegen eines deutlichen synergistischen Effektes daran zu erkennen war, daß die Kombinationswirkung beträchtlich größer war als die Summe der Einzelwirkungen. Die Lage der in den Beispielen mitgeteilten Bereiche einer guten bzw. einer optimalen Wirkung ist allerdings etwas von den Anwendungsbedingungen der Waschmittel, wie beispielsweise von der Ahwendungskonzentration, der Wasserhärte und von den übrigen Waschmittelbestandteilen, abhängig.
Soweit diese Versuche mit den gegebenenfalls natriumsulfathaltigen Waschaktivsubstanzen ohne wei-
tere zusätzliche Waschmittelzusätze durchgeführt wur- 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10 Gewichtsprozent den, geschah dies, um dadurch die Wirkung der an schwach sauer reagierenden Verbin-
Waschaktivsubstanzen möglichst unbeeinflußt von düngen,
der Wirkung anderer Waschmittelbestandteile zu 0 bis 2 , vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent demonstrieren. ,. 5 Zusätze zum Erhöhen des Schmutztrage-
Unter »Waschmittel« ist hier sov/ohl die technisch .. 6
mehr oder weniger reine Waschaktivsubstanzkom- °
bination zu verstehen, die von der Herstellung her In der Praxis können die erfindungsgemäß zu vermeist noch geringe Mengen Natriumsulfat enthält, wendenden Waschaktivsubstanzkombinationen selbstals auch ein unter Zusatz üblicher Waschmittelbestand- ίο verständlich auch in anderen Anwendungskonzenteile als Fein- oder Kochwaschmittel fertig konfek- trationen als den in den Beispielen angegebenen angetioniertes Produkt. In einem derartigen Feinwasch- wendet werden, wobei die Anwendungskonzentration mittel kann Natriumsulfat auch in größeren Mengen des Waschmittels im Bereich von 0,3 bis 10 g/l, vorhanden sein, weil es die Wirkung der Waschaktiv- vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 6 g/l liegen Substanzen unterstützt. In manchen Fällen erreicht 15 kann,
man eine noch bessere Feinwaschwirkung, wenn das
Natriumsulfat durch Magnesiumsulfat ersetzt wird, Beispiell
insbesonderewenn^as zugesetzte Magnesium
nicht durch andere Waschmittelbestandteile ausgefallt
wird. Im übrigen können die erfindungsgemäßen 20 Gemisch aus technisch reinem Tetrapropylenbenzol-Waschmittel etwa nach folgender Rezeptur zusammen- sulfonat und einem der unten angegebenen Tri-
gesetzt sein: glyzeridsulfonate (90% der vorhandenen Fettsäure
reste sulfoniert).
c, . nr . in u· oe /- · 1. ' <, Anwendungsbedingungen:
5 bis 75, vorzugsweise 10 bis 35 Gewichtsprozent 35
der erfindungsgemäßen Waschaktivsub- lg/1 Aktivsubstanz in Wasser von 10° deutscher
Stanzkombination, Härte und 400C.
0 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent an Gutes bzw. optimales Waschvermögen bei
Schaumstabilisatoren, jedoch nicht mehr 40 big ^ (4Q big 80) Gewichtsprozent SFG aus
als 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Λ Kokosfett
Gesamtmenge der vorhandenen synthe- 10 bjs g() {'4O big 6Q) Gewichtsprozent SFG aus Talg.
tischen anionischen Waschaktivsubstanzen
vom Sulfat- oder Sulfonattyp, B e i s d i e 1 2
0 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent „5
Waschalkalien, Ersetzt man das in der Waschaktivsubsianzkombi-
n u· τη · ■ c u- ,»η/- · u* * nation nach Beispiel 1 enthaltene Tetrapropylenbenzol-
Obis 70, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsprozent m]Sonat dmch ^ Fettalkoholsulfat P aurKokosfett-
anhydnscher Phosphate, ^^ danQ kommt man ^^ den. doft genannten
^ g
0 bis 3,5, vorzugsweise 0 bis 3 Gewichtsprozent Arbeitsbedingungen bei folgenden SFG-Gehalten zu Aktivsauerstoff in Form der bekannten 4° einem guten bzw. zu einem optimalen Wascherfolg: Aktivsauerstoffträger, 20 bis 90 (6Q feis g()) Gewichtspro2ent SFG aus
0 bis 15, vorzugsweise 3 bis 10 Gewichtsprozent Kokosfett,
Stabilisatoren für die Perverbindungen, 10 bis 90 (40 bis 80) Gewichtsprozent SFG aus Talg.

Claims (10)

1 ITp 573 ; ι·'· ;■■ ..■·■.·· · ■ ■ ■ ■ 2 einerseits und Sulfofettsäureestersalzen andererseits ρ - h · enthalten. Die Bestandteile dieser Kombination stei- a en anspruc e. gern Synergjstjscn <jje Waschwirkung und in einigen
1. In üblicher Weise zusammengesetzte Wasche Fällen auch das Schäumverhalten. Wenn auch die mittel, die als Waschaktivsubstanzen Kombina- 5 gemäß dem älteren Patent zu verwendenden Sulfofetttionen aus Sulfofettsäureestersalzen einerseits und säureestersalze hinsichtlich des Alkoholrestes in keiner , Fettalkoholsulfaten und bzw. oder Alkylbenzole Weise eingeschränkt sind, so sind doch nur SuIfofettsulfonaten andererseits enthalten, gemäß Patent säureestersalze mit den Resten einwertiger Alkohole 1155 556, dadurch gekennzeichnet, daß beschrieben.
die in dem Hauptpatent beschriebenen Sulfofett- 10 Es wurde nun gefunden, daß man die in den Wasch-
säureestersalze einwertiger Alkohole ganz oder __ mitteln des älteren Patentes beschriebenen Sulfofett-
teilweise durch die Sulfofettsäureestersalze mehr- säureestersalze einwertiger Alkohole ganz oder teil-
wertiger Alkohole (= SFG) ersetzt sind. weise durch die Sulfofettsäureestersalze mehrwertiger
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch Alkohole ersetzen kann. Auch bei diesen Waschgekennzeichnet, daß die Sulfofettsäureestersalze 15 aktivsubstanzkombinationen liegt eine synergistische mehrwertiger Alkohole (= SFG) Fettsäurereste Steigerung der Waschwirkung und in einigen Fällen mit 10 bis 24 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlen- auch der Schäumwirkung vor.
Stoffatomen und Reste 2- bis öwertiger Alkohole Die Sulfofettsäureestersalze können erfindungs-
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten. 7 gemäß mit solchen Alkylbenzolsulfonaten, im folgen-
3. Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch 20 den als ABS abgekürzt, kombiniert werden, die durch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Drittel und Polymerisieren von Propylen und Kondensieren des vorzugsweise mehr als drei Viertel der in den SFG Polypropylens mit Benzol und Sulfonieren des erhalvorhandenen Fettsäurereste sulfoniert sind. / tenen Alkylbenzole hergestellt werden. Von besonderer
4. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Bedeutung sind diejenigen Polypropylenbenzolsulfogekennzeichnet, daß die gesamte synthetische a5 nate, die 9 bis 15 C-Atome im Alkylrest haben und Kapillaraktivsubstanz vom Sulfat-oder SuIfonattyp unter diesen wiederum solche mit 12 C-Atomen im zu 20 bis 90% und vorzugsweise 35 bis 70% aus Alkylrest. Meist besitzen wenigstens. 50% der in einem Sulfofettsäureestersalzen mehrwertiger Alkohole isomerengemisch vorhandenen Alkylbenzole 12 C- und gegebenenfalls Sulfofettsäureestersalzen ein- Atome im Alkylrest. Für diese Alkylbenzolsulfonate wertiger Alkohole besteht. 30 hat sich in der Technik die Bezeichnung »Tetra-
5. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch propylenbenzolsulfonat« eingeführt, wofür hier die gekennzeichnet, daß die SFG eine Fettsäure- Abkürzung TBS verwendet wird, jedoch lassen sich zusammensetzung aufweisen, wie sie den hydrierten an Stelle der TBS auch ABS mit andersartig ver-Fetten der Laurinsäuregrappe entspricht. zweigten Alkylketten bzw. ABS mit geradkettigen
6. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch 35 Alkylketten verwenden.
gekennzeichnet, daß die SFG eine Fettsäure- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Fettalkoholzusammensetzung auf weisen, wie sie dem hydrierten sulfate, hier als FAS abgekürzt, leiten sich von Palmkernfett entspricht. gesättigten oder ungesättigten, vorzugsweise gerad-
7. Waschmittel nach Anspruch I bis 4, gekenn- kettigen, Fettalkoholen mit 10 bis 20, vorzugsweise zeichnet durch einen Gehalt an SFG aus gesättigten 4o mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül, ab. Estern von Fettsäuren, von denen wenigstens Die erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfofett-50 Gewichtsprozent 16 bis 18 Kohlenstoffatome säureester mehrwertiger Alkohole, im folgenden als im Molekül enthalten. SFG abgekürzt, werden in an sich bekannter Weise
8. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch entweder durch Einführen der Sulfogruppe in den gekennzeichnet, daß die SFG eine Fettsäure- 45 Fettsäurerest und Veresterung der Carboxylgruppe zusammensetzung aufweisen, wie sie den hydrierten, mit einem mehrwertigen Alkohol oder durch Einpflanzlichen oder tierischen Fetten, insbesondere führen des SuIfosäurerestes in einen Ester aus Fettsäure dem hydrierten Talg, entspricht, die zu wenigstens und mehrwertigem Alkohol hergestellt. Nach beiden 50% aus Fettsäuren mit 16 bis 18 Kohlenstoff- Verfahren werden sulfonsäuregruppenhaltige Ester aus atomen bestehen. 5o mehrwertigem Alkohol und Fettsäure erhalten, bei
9. Waschmittel nach Ansprach 1 bis 8, dadurch denen die am Fettsäurerest befindliche Sulfonsäuregekennzeichnet, daß die Sulfofettsäureestersalze gruppe in .^-Position steht. Als Fettsäuren kommen mehrwertiger Alkohole im Falle der Anwesenheit vor aiiem die gesättigten, geradkettigen Fettsäuren von Sulfofettsäureestersalzen einwertiger Alkohole ^1 jt 10 bis 24 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoff-20 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 55 atomen in Frage, während der Alkoholrest von 2- bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe aus 6wertigen Alkoholen abstammt, die 2 bis 6 Kohlenbeiden, ausmacht. stoffatome enthalten. Zu diesen Alkoholen gehören
10. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch außer dem bevorzugt in Frage kommenden Glyzerin gekennzeichnet, daß die Sulfofettsäiireestersalze aucn Glykole, Polyglykole, Diglyzerine, Erythrit, einwertiger Alkohole Fettsäurereste mit 10 bis 24 60 Pentaerythrit, Mannit, Sorbit oder andere Hexite, und vorzugsweise 12 bis 18 und Alkoholreste mit An die Stelle dieser mehrwertigen Alkohole können 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten. ailcn Kohlehydrate treten, z. B. Zucker.
• ■- in den erfindungsgemäß zu verwendenden SFG
brauchen nicht alle Hydroxylgruppen mit Fettsäure-
/ ' 65 estern verestert zu sein. Die SFG können auch freie
Das Patent 1 155 556 beschreibt Waschmittel, die Hydroxylgruppen enthalten, so daß beispielsweise als Waschaktivsubstanzen Kombinationen aus Alkyl- auch Sulfofettsäuremono- oder Sulfofettsäurediglybenzolsulfonaten und bzw. oder Fettalkoholsulfaten zeride anwesend sein können. Es brauchen auch nicht
DE1962H0045759 1961-03-01 1962-05-11 Waschmittel Expired DE1170573C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL136748D NL136748C (de) 1961-03-01
BE614508D BE614508A (de) 1961-03-01
NL292581D NL292581A (de) 1961-03-01
NL275383D NL275383A (de) 1961-03-01
BE632155D BE632155A (de) 1961-03-01
DEH41884A DE1155556B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Waschmittel
CH1149061A CH417827A (de) 1961-03-01 1961-10-03 Waschmittel
GB46405/61A GB980543A (en) 1961-03-01 1961-12-28 Washing agents
FR889442A FR1324282A (fr) 1961-03-01 1962-02-28 Agents de lavage à base de combinaisons d'alcoylbenzène-sulfonates et de sulfates d'alcools gras
DE1962H0045759 DE1170573C2 (de) 1961-03-01 1962-05-11 Waschmittel
CH285163A CH455113A (de) 1961-03-01 1963-03-06 Waschmittel
DK221063A DK106448C (da) 1962-05-11 1963-05-09 Vaskemiddel.
AT377763A AT253090B (de) 1962-05-11 1963-05-09 Waschmittel
GB18320/63A GB1022663A (en) 1961-03-01 1963-05-09 Washing agents
FR934418A FR84757E (fr) 1961-03-01 1963-05-10 Agents de lavage à base de combinaisons d'alcoyl-benzène-sulfonates et de sulfates d'alcools gras
US568677A US3413221A (en) 1961-03-01 1966-07-28 Wash agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41884A DE1155556B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Waschmittel
DE1962H0045759 DE1170573C2 (de) 1961-03-01 1962-05-11 Waschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1170573B DE1170573B (de) 1964-05-21
DE1170573C2 true DE1170573C2 (de) 1973-07-19

Family

ID=25979734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41884A Pending DE1155556B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Waschmittel
DE1962H0045759 Expired DE1170573C2 (de) 1961-03-01 1962-05-11 Waschmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41884A Pending DE1155556B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Waschmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3413221A (de)
BE (2) BE614508A (de)
CH (2) CH417827A (de)
DE (2) DE1155556B (de)
GB (2) GB980543A (de)
NL (3) NL275383A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128964C (de) * 1965-10-29
JPS5335083B2 (de) * 1972-10-23 1978-09-25
JPS4971003A (de) * 1972-11-06 1974-07-09
FR2260619B1 (de) * 1974-02-08 1977-03-04 Armag
LU71583A1 (de) 1975-01-02 1976-11-11 Procter & Gamble Europ
AU1092276A (en) * 1975-02-14 1977-08-18 Procter & Gamble Detergent compositions
JPS5228507A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Nippon Oil & Fats Co Ltd Detergent composition
JPS57180699A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Lion Corp Granular detergent composition
DE3240403A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von niedermolekularen organischen verbindungen als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
DE3305430A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von alkoholen und deren derivaten als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
JPS59206495A (ja) * 1983-05-10 1984-11-22 ライオン株式会社 混合界面活性剤組成物
DE69115707T2 (de) * 1990-09-28 1996-11-14 Procter & Gamble Polyhydroxyfettsäureamid und alkylestersulfonattenside enthaltende waschmittelzusammensetzungen
WO2016160407A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Stepan Company Detergents based on alpha-sulfonated fatty ester surfactants
CN113481066A (zh) * 2021-07-02 2021-10-08 广东博科新材料有限公司 一种除油剂及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043476A (en) * 1936-06-09 Cabboxylates of aliphatic alcohols
US2303212A (en) * 1939-05-26 1942-11-24 Solvay Process Co Soap composition
US2460968A (en) * 1943-09-28 1949-02-08 Innovations Chimiques Sinnova Method for the obtainment of aliphatic sulfonic acids and esters thereof
US2806044A (en) * 1955-01-14 1957-09-10 James K Weil Esters of hydroxyalkanesulfonates with alpha-sulfonated long-chain fatty acids
NL206075A (de) * 1955-04-08
US2915473A (en) * 1956-04-17 1959-12-01 Alexander J Stirton Detergent compositions
US2972583A (en) * 1956-05-17 1961-02-21 Colgate Palmolive Co Detergent cake and method of making same
US3338838A (en) * 1964-11-17 1967-08-29 Procter & Gamble Detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE1170573B (de) 1964-05-21
GB1022663A (en) 1966-03-16
BE614508A (de)
US3413221A (en) 1968-11-26
NL136748C (de)
GB980543A (en) 1965-01-13
DE1155556B (de) 1963-10-10
NL275383A (de)
BE632155A (de)
CH455113A (de) 1968-04-30
NL292581A (de)
CH417827A (de) 1966-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170573C2 (de) Waschmittel
DE1176307B (de) Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulver-foermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DE1056316B (de) Waschmittel mit gedruecktem Schaum
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE1080250B (de) Waschmittel
DE1467615C3 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE1191508B (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Waschlaugen
CH636122A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis.
DE1617116C3 (de) Schwachschäumende Wasch- und Reinigungsmittel
DE4114491A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE2657517C2 (de)
CH623355A5 (en) Heavy duty washing powder
DE2457239A1 (de) Synthetische reinigungsmittel-mischung
DE2839619C2 (de) Körniges Wasch- und Reinigungsmittel
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE1216470B (de) Fluessige oder pastenfoermige Waschaktivsubstanzkombinationen
DE1793510B2 (de) Detergentienpräparat
AT253090B (de) Waschmittel
DE2113211C3 (de) Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen
DE1162966B (de) Wasch-, Reinigungs-, Netz- und Schaummittel
DE931974C (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Schaumkraft
DE2359992C2 (de) Flüssigwaschmittel
DE2204865C3 (de) Waschmittel
AT241656B (de) Wasch-, Reinigungs-, Netz- und Schaummittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent