[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1157202B - Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe

Info

Publication number
DE1157202B
DE1157202B DEG32177A DEG0032177A DE1157202B DE 1157202 B DE1157202 B DE 1157202B DE G32177 A DEG32177 A DE G32177A DE G0032177 A DEG0032177 A DE G0032177A DE 1157202 B DE1157202 B DE 1157202B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coolant
granules
jet
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32177A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jan L Cruetzen
Dipl-Ing Walter Fischer
Dipl-Ing Heinz-Peter Nilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3123855D priority Critical patent/US3123855A/en
Priority to BE604783D priority patent/BE604783A/xx
Application filed by Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Priority to DEG32177A priority patent/DE1157202B/de
Priority to FR864820A priority patent/FR1296788A/fr
Priority to GB21535/61A priority patent/GB979303A/en
Publication of DE1157202B publication Critical patent/DE1157202B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1095Thermal after-treatment of beads, e.g. tempering, crystallisation, annealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/1045Forming solid beads by bringing hot glass in contact with a liquid, e.g. shattering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/1055Forming solid beads by extruding, e.g. dripping molten glass in a gaseous atmosphere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

INTERNAT. KL. BOIj
DEUTSCHES
PATENTAMT
G 32177IV a/12 g
ANMELDETAG: 28. A P R I L 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
14. NOVEMBER 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Granulieren schmelzbarer, bei gewöhnlicher Temperatur fester Stoffe, insbesondere von Pech und Kunstharzen, in kleine Kügelchen durch Einlaufenlassen eines Strahls der Schmelze in eine Kühlflüssigkeit.
Die Granulierung von schmelzbaren, bei gewöhnlicher Temperatur festen Stoffen, wie z. B. Steinkohlenteerpech, thermoplastischen Kunststoffen, Natur- und Kunstharzen usw., ist bekannt und auf vielerlei Weise versucht worden.
Es ist auch bekannt, eine Schmelze aus einem bei gewöhnlicher Temperatur festen Fettmaterial in Form von im wesentlichen kugelförmigen Teilchen von konstantem Durchmesser dadurch zu bringen, daß das Fettmaterial in geschmolzenem Zustand bei konstanter Temperatur und mit konstanter Geschwindigkeit unter stromlinienförmigen Fließbedingungen kontinuierlich einer Öffnung zugeführt und aus ihr ausgespritzt wird, wobei der aus dieser Öffnung austretende Strom von geschmolzenem Material durch longitudinale Schwingung zu getrennten Tröpfchen aufgebrochen wird, worauf die so gebildeten Tröpfchen einen Luftraum während einer zu ihrer Verfestigung ausreichenden Zeit durchlaufen. Die gebildeten Teilchen, die sich nicht verformen sollen, werden gesammelt. Die Tröpfchen aus geschmolzenem Material können dabei frei durch einen stetigen Aufwärtsstrom von Kühlluft fallen. Von diesem Verfahren, das sich auf Materialien mit einem verhältnismäßig eindeutigen Schmelzpunkt bzw. Erstarrungspunkt bezieht, unterscheidet sich die Erfindung wesentlich dadurch, daß ein flüssiger Strahl der Schmelze in ein flüssiges, heißes Medium eingeführt wird, wobei Kügelchen erheblichen Durchmessers und gleichmäßiger Größe hergestellt werden können, während nach dem bekannten Verfahren die Teilchengröße verhältnismäßig klein und die Teilchenform unregelmäßig ist.
Bekannt geworden ist ferner ein Verfahren (USA.-Patentschrift 1762 693), eine Schmelze zu verhältnismäßig unregelmäßigen Gebilden unterschiedlicher Größe zu granulieren durch Einführen von Strömen der Schmelze in eine Flüssigkeitszone von einer Temperatur, die über dem Schmelzpunkt des geschmolzenen Materials liegt, wobei sich Tropfen dieser Substanz bilden, die dann in eine bezüglich ihrer niedrigeren Temperatur und Dichte schroff sich unterscheidende Flüssigkeitszone gelangen, wo die Tröpfchen in einem gewissen Ausmaß fest werden, wonach sie in eine dritte wiederum hinsichtlich Temperatur und Dichte schroff abgesetzte Zone von noch tieferer Verfahren zur Granulierung schmelzbarer,
bei gewöhnlicher Temperatur fester Stoffe
Anmelder:
Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H.,
Duisburg-Meiderich
Dipl.-Ing. Walter Fischer,
Dr. Jan L. Crützen und Dipl.-Ing. Heinz-Peter Nilles,
Duisburg-Meiderich,
sind als Erfinder genannt worden
Temperatur gelangen, in der sie erstarren und aus der sie abgezogen werden.
Ganz abgesehen von der bei diesem Vorgehen nicht zu vermeidenden Unregelmäßigkiet der Gestalt und Größe der gebildeten Granalien, ist die Aufrechterhaltung der übereinandergeschichteten Flüssigkeitszonen unterschiedlicher Temperatur und Dichte bei dem starken Temperaturunterschied (die oberste Einlaufzone soll Temperaturen von nahe 100° C, die untere dritte Zone Temperaturen von etwa 20° C aufweisen) mindestens schwierig, so daß weitere Formunregelmäßigkeiten z. B. linsenförmige oder eingedellte Granalien unvermeidbar sind. Auch bei diesem Verfahren muß die Schmelze, ehe sie in die Flüssigkeit gelangt, eine Luftstrecke durchströmen.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden der zu granulierenden flüssigen Masse, die sich in einer geschlossenen Kammer mit Lochboden befindet, Druckschwankungen aufgeprägt. Die aus der Kammer austretenden Ströme werden zuerst durch Luft, dann in heißes Öl geführt.
Alle diese Nchteile vermeidet die Erfindung unter Gewinnung von Kügelchen regelmäßiger Form und Größe, wobei auch der Durchmesser in gewissen Grenzen vorbestimmt werden kann durch Einführen eines Strahles des geschmolzenen Gutes, dem in an sich bekannter Weise Schwingungen aufgeprägt wurden, in ein heißes Kühlmittel mit abweichender Oberflächenspannung und Führen der gebildeten Tröpfchen in Zonen des Kühlmittels mit einer Temperatur unterhalb der Erstarrungstemperatur des Gutes, wobei erfindungsgemäß dem eingeführten Strahl Druck-
309 748/338
3 4
Schwankungen mit einer Frequenz im Bereich von stetig nach Gradienten, die durch die jeweiligen
2 bis 10 Hertz aufgeprägt werden. Wärmeübergangsverhältnisse bestimmt werden.
Der Strahl des zu granulierenden Kühlgutes mit Bei dem Vorgehen nach der Erfindung fallen oder einer Temperatur wesentlich über seiner Erstarrungs- steigen die Kugelgranalien mit gleichmäßiger Getemperatur trifft durch kontinuierliches Einführen mit 5 schwindigkeit, so daß ein Zusammenlaufen oder Aneinem Kühlmittel zusammen, das an der Einführungs- einanderkleben der Kügelchen nicht eintritt, stelle ebenfalls eine wesentlich über der Erstarrungs- Bevorzugt wird das Verfahren gemäß der Erfintemperatur liegende, vorzugsweise dem Kühlgutstrahl dung so ausgeführt, daß der Strahl in die Flüssigkeit annähernd gleiche Temperatur hat; auf seinem Wege unterhalb ihrer Oberfläche einläuft, im Kühlmittel tritt unter der Einwirkung der Grenz- io Die Art und Weise, wie die Druckschwankungen und Oberflächenspannung ein Zerfall des Strahles in dem Strahl aufgezwungen werden, ist für das VerTropfen ein, der durch Einschnürungen eingeleitet fahren nach der Erfindung nicht wesentlich. Zum Beiwird und weiter abhängt von der kinetischen Energie spiel können Schwingungsgeneratoren beliebiger des Strahls, seiner Temperatur, dem Temperatur- Bauart verwendet werden. Die Druckschwankungen gradienten längs des Strahles, seiner Geschwindigkeit, 15 im Strahl werden in regelmäßigen Intervallen erzeugt, seiner Viskosität, der Form und Größe der Strahl- Das Aufzwingen von Druckschwingungen hat überausflußöffnung und dem Unterschied der Grenz- dies den Vorteil, daß bei schwieriger zu granulierenflächenspannung von Kühlgut und Kühlmittel, wobei den Stoffen, z. B. solchen mit flacher Viskositätsnach der Erfindung der Abstand der Einschnürungen Temperatur-Kurve, der Strahlzerfall wesentlich er- und damit die Größe der entstehenden Granalien 20 leichtert oder sogar herbeigeführt wird z. B. unter nicht seiner Eigenschwingung überlassen bleibt, son- Bedingungen, bei denen die Eigenschwingung des dem durch die dem Strahl aufgeprägten Druck- Strahls nicht zur Strahlteilung führen würde. Schwankungen im Bereich von 2 bis 10 Hertz ge- Von wesentlicher Bedeutung bei der Ausführung steuert wird. Damit wird der Strahlzerfall herbei- des erfindungsgemäßen Verfahrens im an sich begeführt und gesteuert und seine Gleichmäßigkeit 25 kannten kontinuierlichen Gegenstrom ist auch die sichergestellt. Tatsache, daß die aus dem Prozeß abzuführende
Für das Verfahren nach der Erfindung ergeben Wärme des Gutes auf dem höchsten Temperatursich hinsichtlich der Strömungsrichtung von Kühlgut niveau anfällt, nämlich nahezu mit der Temperatur und Kühlmittel folgende Möglichkeiten: des einlaufenden Strahls. Das Kühlmittel strömt mit ■ Das Kühlgut strömt senkrecht von oben nach 30 dieser Temperatur ab. Es tritt also ein Gewinn an unten, das Kühlmittel ihm entgegen nach aufwärts; nutzbarer Wärme ein.
in diesem Falle muß das spezifische Gewicht des Ist z. B. das Kühlmittel Wasser, was bevorzugt ist,
Kühlgutes so viel größer sein als das des Kühlmittels, und seine Temperatur an der Einlauf stelle des Strahles
daß die entstehenden Granalien unter dem Einfluß 160° C, so wird das Verfahren unter einem Druck der Schwerkraft entgegen dem Strömungswiderstand 35 von 13 atü durchgeführt, und man gewinnt die Ab-
des aufwärts strömenden Kühlmittels nach unten sin- wärme als Heißwasser von 13 atü oder nach dessen
ken. Durch zweckmäßige Wahl der Eintrittstempe- Entspannung als Sattdampf.
ratur, der Menge und Geschwindigkeit des Kühl- Ein Verdampfen des Kühlmittels bei der höchsten
mittels werden die Temperaturgradienten von Kühl- Temperatur, d. h. an der Einlauf stelle des Kühlmittels, mittel und Kühlgut so eingestellt, daß die aus dem 40 soll nach einer bevorzugten Ausführungsform ver-
Strahlzerfall resultierenden Granalien eine solche mieden werden. Dies kann durch Arbeiten unter
Strecke durchlaufen, daß sie sich zu Kugeln formen, Druck geschehen.
solange sie noch flüssig oder plastisch sind, und an- Nach einer anderen Ausführungsform kann die schließend im kalter werdenden Kühlmittelstrom er- Höhe des Überdruckes so gewählt werden, daß an starren und sich annähernd auf die Eintrittstempe- 45 der Einlaufstelle des Kühlgutes in das Kühlmittel ein ratur des Kühlmittels, z. B. auf Raumtemperatur, ab- Dampfpolster entsteht und das Kühlmittel dampfkühlen. Es wurde gefunden, daß im praktischen förmig abgezogen wird.
Anwendungsbereich der Erfindung mit einer Fallhöhe Nach einer weiteren bevorzugten Ausführangs-
von wenigen Metern bei Sinkgeschwindigkeiten unter form werden dem Kühlmittel Mittel zugesetzt, die die
1 m pro Sekunde auszukommen ist. so Grenzflächenspannung herabsetzen.
Das Kühlgut strömt von oben nach unten, das Die Abb. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungs-Kühlmittel im Gleichstrom mit ihm. Hierfür gilt das form einer Vorrichtung zur Durchführung des Ver-Vorhergesagte, jedoch kann die Wärme durch das fahrens in schematischer Darstellung. Kühlmittel nicht direkt abgeführt werden. Das Rohr, 11 ist eine mit Wasser gefüllte Säule, die am obedie Säule oder der Apparat, in dem beide strömen, 55 ren Ende mit einer Düsenkammer 12, worin die muß vielmehr von außen abgekühlt werden. Düsen 25 angeordnet sind, abschließt. Am unteren
Das Kühlgut strömt von unten nach oben, das Ende läuft die Säule in einen Konus 13 aus und ist Kühlmittel ihm entgegen nach abwärts; das spezi- durch einen Schieber 14 mit einer ebenfalls mit Kühlfische Gewicht des Kühlgutes muß so gering sein, mittel gefüllten Schleuse 15 verbunden, die ihrerseits daß der Auftrieb der entstehenden Granalien den 60 durch einen Schieber 16 nach außen geöffnet werden Strömungswiderstand des abwärts strömenden Kühl- kann. Unterhalb des Schiebers 16 befindet sich eine mittels überwindet. Transportvorrichtung 17, die beispielsweise als Sieb-
Das Kühlgut strömt von unten nach oben, das band ausgebildet ist und dadurch das nasse Granulat
Kühlmittel im Gleichstrom mit ihm. Auch hier ist mechanisch weitgehend entwässert,
indirekte Kühlung nötig. 65 Das zu granulierende Gut wird in geschmolzenem
In allen Fällen ändern sich die Temperaturen längs flüssigem Zustand durch die Leitung 21 der Düsendes Kühlgutstrahles, des Weges der Granalien und kammer 12 von oben zugeführt und von den Düsen des Kühlmittelstromes nirgends sprunghaft, sondern 25 in Strahlen aufgeteilt.

Claims (1)

  1. 5 6
    Der Druckschwingungsgenerator 20 prägt den aus eine Düse unter einem Betriebsdruck von 13 atü in den Düsen 25 unter der Oberfläche des Kühlmittels gegenströmendes Wasser geleitet, das an der Einaustretenden Strahlen Druckschwankungen auf; die leitungsstelle des Strahls eine Temperatur von etwa Strahlen schnüren sich in der in Abb. 2 dargestellten 160° C besaß, während die Temperatur der Schmelze Weise ein und zerfallen in Tropfen. 5 180c C betrug.
    Die Tropfen sinken durch das Kühlmittel im Die Temperatur des Wassers verringerte sich von
    Gegenstrom nach unten, wobei sie unter dem Ein- der Einlaufstelle des Kühlgutes, d. h. der unter Was-
    fluß der Grenzflächenspannung Kugelgestalt anneh- ser angeordneten Düse stetig bis zu einer Temperatur
    men und allmählich erstarren. von etwa 20° C an der Stelle der Austragung der
    Die kugelförmigen Granalien sammeln sich im io gebildeten und fest gewordenen Kügelchen. Konus 13 an, werden intermittierend mit Hilfe der Dem eingedrückten Strahl wurden durch Druck-Schieber 14 und 16 durch die Schleuse 15 zusammen Schwankungen Schwingungen von etwa 2 bis 3 Hertz ausgetragen und durch das Transportband 17 weg- aufgezwungen, befördert. Man erhielt ein Produkt aus kugelförmigen Gra-
    Das Kühlmittel wird durch eine (nicht dargestellte) 15 nalien mit folgender Siebanalyse: Pumpe über die Leitung 24 zu- und durch die Leitung 26 abgeführt. 8 bis 9 mm 89,2%
    Der für das jeweils zu granulierende Gut charak- 7 bis 8 mm 5,80Zo
    teristische Temperaturgradient kann durch Abzug 6 bis 7 mm 4,2%
    eines Seitenstroms 23 eingestellt werden. so ^ bis 6 mm 0 5%>
    Mit einer Anordnung nach Abb. 1 kann voll kon- ' °
    tinuierlich gearbeitet werden, bis auf die intermittie- 1^ bls ά 1^11 ^1 /o
    rende Austragung der Granalien durch die Schleuse. < 2,5 mm 0,2%
    Diese Austragung kann vollautomatisch ausgeführt 100,00%
    werden, indem das Entleeren der Schleuse, ihre 25
    Wiederauffüllung mit Kühlmittel sowie die Betätigung Die erhaltenen Granalien, auch das feinere Korn,
    der Schieber 14 und 16 durch die Anhäufung der waren schön kugelig, glatt und glänzend schwarz.
    Granalien im Konus 13 gesteuert wird. Dabei wird Mit dem gleichen Ausgangsmaterial unter gleichen
    das Kühlmittel zur Wiederauffüllung der Schleuse 15 Bedingungen ohne aufgezwungene Schwingung ergab
    durch eine besondere Leitung 18 zugeführt. Die 30 sich ein Produkt kugelförmiger Granalien mit folgen-
    Leitung 19 dient beim Füllen der Schleuse als Ent- der Siebanalyse:
    lüftung und wird bei Kühlmittelaustritt geschlossen. g ^8 9 J111n 2 7<>/0
    Die Vorrichtung nach Abb. 1 kann, wenn das ' °
    Kühlmittel bei der Temperatur des zufließenden / ms 8 mm y,5%
    Kühlgutes unter Atmosphärendruck dampfförmig ist, 35 6 bis 7 mm 16,2%
    unter einem solchen Überdruck arbeiten, daß das 5 bis 6 mm 21,4%
    Kühlmittel nicht verdampft. Man kann auch den 4 bis 5 mm 20,7%
    Druck so wählen, daß am oberen Ende der Säule 3 ^ 4mm 1590/0
    direkt unterhalb der Düsen ein Dampfpolster ent- '
    steht, wobei das Kühlmittel als Dampf, dessen Wärme 40 2,5 bis .3 mm 6,y%
    zu Heizzwecken ausgenutzt werden kann, durch die 2,0 bis 2,5 mm 3,3%
    Leitung 26 abgezogen wird. < 2,0 mm 3,4%
    Zum Anfahren der Vorrichtung Abb. 1 ist am 100 00°/ oberen Ende der Säule eine Heizvorrichtung 22 vor- ' gesehen, z. B. eine Heizschlange, die das Kühlmittel 45 wobei die erhaltenen Granalien nur teilweise kugelig kurz unterhalb der Düsenkammer 12 auf die Tempe- anfielen, teilweise aber linsenförmig und eingedellt; ratur des zufließenden Kühlgutes vorheizt. Während das Feinkorn war zahlreich und sehr ungleichförmig, des laufenden Betriebes wird diese Vorheizung abgestellt, da die vom Kühlgut abgegebene Wärme die PATENTANSPRÜCHE: gewünschte Temperatur aufrechterhält. 50 1. Verfahren zur Granulierung schmelzbarer,
    Durch die Wahl der Zuflußtemperatur des Kühl- bei gewöhnlicher Temperatur fester Stoffe zu
    mittels in der Leitung 24 läßt sich die Temperatur, regelmäßigen Kügelchen gleichmäßiger Größe
    mit der das Kühlgut im Konus 13 anfällt, beein- durch Einführen eines Strahles des geschmolzenen
    flüssen. Es kann zweckmäßig sein, sie höher als Gutes, dem in an sich bekannter Weise Schwin-
    Raum- oder Lufttemperatur zu wählen, da nach Aus- 55 gungen aufgeprägt wurden, in ein heißes Kühl-
    tragung der Granalien aus der Schleuse 15 und Ab- mittel mit abweichender Oberflächenspannung
    trennung des mitausgetragenen Kühlmittels jene an und Führen der gebildeten Tröpfchen in Zonen
    der Luft weiter abkühlen. Dabei verdunstet das an des Kühlmittels mit einer Temperatur unterhalb
    der Oberfläche der Granalien noch haftende Kühl- der Erstarrungstemperatur des Gutes, dadurch
    mittel durch seine höhere Temperatur besonders 60 gekennzeichnet, daß dem eingeführten Strahl
    schnell. Druckschwankungen mit einer Frequenz im Be-
    Die im folgenden Beispiel beschriebene Granu- reich von 2 bis 10 Hertz aufgeprägt werden,
    lierung wurde in einer Vorrichtung etwa gemäß 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge-
    Abb. 1 durchgeführt. kennzeichnet, daß das Kühlmittel dem Strahl
    _ . 65 kontinuierlich entgegengeführt wird.
    ßeispiel 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, da-
    Es wurde ein Sonderpech mit besonders flacher durch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Wasser
    Viskositätskurve (Erweichungspunkt 90° C) durch unter einem solchen Druck verwendet wird, daß
    ein wesentliches Verdampfen an den Stellen höchster Temperatur nicht eintritt.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Wasser verwendet wird, dem ein die Oberflächenspannung herabsetzender Stoff zugesetzt wurde.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Einführdüse für den Strahl in das Kühlmittel eintaucht.
    ίο
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 932 246, 518 090; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 058 189;
    Patentschrift Nr. 17 592 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
    österreichische Patentschrift Nr. 207 393;
    USA.-Patentschrift Nr. 1762 693;
    britische Patentschrift Nr. 813 146.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 748/338 11.63
DEG32177A 1961-04-28 1961-04-28 Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe Pending DE1157202B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3123855D US3123855A (en) 1961-04-28 Apparatus for converting fusible materials
BE604783D BE604783A (de) 1961-04-28
DEG32177A DE1157202B (de) 1961-04-28 1961-04-28 Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe
FR864820A FR1296788A (fr) 1961-04-28 1961-06-13 Procédé pour transformer en grenailles sphériques des matières fusibles, solides à la température ambiante
GB21535/61A GB979303A (en) 1961-04-28 1961-06-14 Granulation process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32177A DE1157202B (de) 1961-04-28 1961-04-28 Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157202B true DE1157202B (de) 1963-11-14

Family

ID=7124407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32177A Pending DE1157202B (de) 1961-04-28 1961-04-28 Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3123855A (de)
BE (1) BE604783A (de)
DE (1) DE1157202B (de)
GB (1) GB979303A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300514B (de) * 1964-09-17 1969-08-07 Elliot Associated Dev Ltd Verfahren zum Pelletisieren von Schwefel, Pech oder schmelzbaren Kunststoffen
DE1542356B1 (de) * 1965-07-08 1971-05-19 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen
US5185108A (en) * 1991-07-10 1993-02-09 The B. F. Goodrich Company Method for producing wax microspheres
WO2007071512A1 (en) 2005-12-20 2007-06-28 Symrise Gmbh & Co. Kg Spherical menthol particles

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231641A (en) * 1962-10-05 1966-01-25 Dow Chemical Co Method of pelleting pentachlorophenol
US3266085A (en) * 1964-03-20 1966-08-16 Dow Chemical Co Apparatus to manufacture particulate thermoplastic resinous material
US3729278A (en) * 1970-12-17 1973-04-24 Mc Donnell Douglas Corp Apparatus for producing microspheres
NL180807C (nl) * 1975-12-26 1987-05-04 Morishita Jintan Co Inrichting voor het vervaardigen van naadloze, met materiaal gevulde capsules.
US4056340A (en) * 1976-07-01 1977-11-01 The Upjohn Company Prilling apparatus
US4035116A (en) * 1976-09-10 1977-07-12 Arthur D. Little, Inc. Process and apparatus for forming essentially spherical pellets directly from a melt
USRE31473E (en) * 1977-02-07 1983-12-27 Texas Instruments Incorporated System for fabrication of semiconductor bodies
US4188177A (en) * 1977-02-07 1980-02-12 Texas Instruments Incorporated System for fabrication of semiconductor bodies
WO1984001729A1 (en) * 1982-10-28 1984-05-10 Oscar Balassa Processing of metal
TWI643680B (zh) * 2016-10-25 2018-12-11 財團法人金屬工業研究發展中心 微粒噴頭
CN112549351B (zh) * 2020-11-20 2022-08-26 德清江明新材料有限公司 一种pvc材料生产用造粒设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17592C (de) * F. zeidler in Berlin, Zossenerstrafse 6 Befestigungsmechanismus an Schlittschuhen
US1762693A (en) * 1927-01-05 1930-06-10 Charles E Linebarger Method and apparatus for making pellets
DE518090C (de) * 1927-12-14 1931-02-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur UEberfuehrung von Salzen, insbesondere Duengemitteln, in kugelige Gebilde oder Koerper aehnlicher Form durch Eintropfenlassen des geschmolzenen Materials in eine bewegte Fluessigkeit
DE932246C (de) * 1950-09-23 1955-08-29 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung chemischer Stoffe, insbesondere von Duengemitteln
GB813146A (en) * 1955-12-16 1959-05-13 Universal Oil Prod Co Improvements in or relating to forming spherical particles
DE1058189B (de) * 1956-04-06 1959-05-27 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von gewoehnlich festem, schmelzbarem Fettmaterial in Teilchenform
AT207393B (de) * 1957-02-14 1960-01-25 Montedison Spa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Körnern, insbesondere aus Ammoniumnitrat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393383A (en) * 1920-04-08 1921-10-11 Charles E Linebarger Method and apparatus for making small balls or pellets
US1612167A (en) * 1925-03-09 1926-12-28 Calco Chemical Company Dinitrobenzene pellet
US1614636A (en) * 1925-05-19 1927-01-18 Wachtel Wilhelm Apparatus for transforming gelatinic colloids into globules or pearls
US2510574A (en) * 1947-06-07 1950-06-06 Remington Arms Co Inc Process of forming spherical pellets
US2570423A (en) * 1948-03-20 1951-10-09 F G Findley Co Apparatus for pelleting solids
US2931067A (en) * 1955-10-14 1960-04-05 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for producing granulated ammonium nitrate
US3001228A (en) * 1959-01-08 1961-09-26 G & A Lab Inc Coating and pelletizing of fusible materials

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17592C (de) * F. zeidler in Berlin, Zossenerstrafse 6 Befestigungsmechanismus an Schlittschuhen
US1762693A (en) * 1927-01-05 1930-06-10 Charles E Linebarger Method and apparatus for making pellets
DE518090C (de) * 1927-12-14 1931-02-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur UEberfuehrung von Salzen, insbesondere Duengemitteln, in kugelige Gebilde oder Koerper aehnlicher Form durch Eintropfenlassen des geschmolzenen Materials in eine bewegte Fluessigkeit
DE932246C (de) * 1950-09-23 1955-08-29 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung chemischer Stoffe, insbesondere von Duengemitteln
GB813146A (en) * 1955-12-16 1959-05-13 Universal Oil Prod Co Improvements in or relating to forming spherical particles
DE1058189B (de) * 1956-04-06 1959-05-27 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von gewoehnlich festem, schmelzbarem Fettmaterial in Teilchenform
AT207393B (de) * 1957-02-14 1960-01-25 Montedison Spa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Körnern, insbesondere aus Ammoniumnitrat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300514B (de) * 1964-09-17 1969-08-07 Elliot Associated Dev Ltd Verfahren zum Pelletisieren von Schwefel, Pech oder schmelzbaren Kunststoffen
DE1542356B1 (de) * 1965-07-08 1971-05-19 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen
US5185108A (en) * 1991-07-10 1993-02-09 The B. F. Goodrich Company Method for producing wax microspheres
WO2007071512A1 (en) 2005-12-20 2007-06-28 Symrise Gmbh & Co. Kg Spherical menthol particles

Also Published As

Publication number Publication date
GB979303A (en) 1965-01-01
US3123855A (en) 1964-03-10
BE604783A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157202B (de) Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe
EP0735940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus kunststoff bestehenden partikeln
DE3900250C2 (de)
DE1300096B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen
DE1262560B (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulates aus thermoplastischen, bei der Polymerisation in Form einer Schmelze anfallenden polymeren Stoffen
DE68914657T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von eiskugeln und anwendung derselben zwecks oberflächenbehandlung.
DE102004050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Herstellen von kristallinem PET-Granulat
DE2759205A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von schlacke
DE1052372B (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Perborate
DE1542121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pelletisieren von schmelzbaren Substanzen
DE1813931B2 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Granulaten oder Perlen aus thermoplastischen Materialien
DE1300513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von niedrigschmelzenden Stoffen
EP0064311A1 (de) Verbesserung des Prillverfahrens für schmelzbare Stoffe unter Vorlage einer Kühlflüssigkeit
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE2006507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prillen von Schmelzen
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE2729094A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von festen, kornfoermigen teilchen aus loesungen oder suspensionen von nahrungsstoffen
DE2558908B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE102007032778A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prillen
DE2636806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulat aus einer fluessigen phase
DE1108669B (de) Verfahren zur Bildung von festen Kuegelchen aus Schmelzen von bei gewoehnlicher Temperatur festen Stoffen durch Einlaufenlassen der Schmelze in ein Kuehlmittel
DE3334989C2 (de) Verfahren zum Herstellen von sauerstoffarmen Metallpulver
DE4415845C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen chemischer Substanzen
DE1812563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Prills
DE2209390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern und -fäden