[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10393322T5 - System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren - Google Patents

System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10393322T5
DE10393322T5 DE10393322T DE10393322T DE10393322T5 DE 10393322 T5 DE10393322 T5 DE 10393322T5 DE 10393322 T DE10393322 T DE 10393322T DE 10393322 T DE10393322 T DE 10393322T DE 10393322 T5 DE10393322 T5 DE 10393322T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode
hydrogen
voltage
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393322T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryan J. West Hartford Balliet
Carl A. Stonington Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTC Power Corp
Original Assignee
UTC Fuel Cells LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTC Fuel Cells LLC filed Critical UTC Fuel Cells LLC
Publication of DE10393322T5 publication Critical patent/DE10393322T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer Brennstoffzelle (12) für eine abgeschaltete Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage, aufweisend:
a. mindestens eine Brennstoffzelle (12) zum Erzeugen von elektrischem Strom aus einer wasserstoffhaltigen reduzierenden Fluidströmung und Prozessoxidationsmittelströmung, wobei die Brennstoffzelle eine Anodenelektrode (14) und Kathodenelektrode (16) auf entgegengesetzten Seiten eines Elektrolyten (18), ein Anodenströmungsfeld (28) benachbart zur Anodenelektrode (14) zum Leiten der reduzierenden Fluidströmung zum Strömen benachbart zur Anodenelektrode (14), ein Kathodenströmungsfeld (30) benachbart zur Kathodenelektrode (16) zum Leiten der Prozessoxidationsmittelströmung zum Strömen benachbart zur Kathodenelektrode (16) und ein Anodeneinlassventil (62) aufweist, welches in Fluidverbindung mit dem Anodenströmungsfeld (28) angeordnet ist, um selektiv das reduzierende Fluid in das Anodenströmungsfeld (28) hinein zu lassen; und
b. ein Sensorschaltkreis (86), welcher in elektrischer Verbindung mit der Brennstoffzelle (12) angeordnet ist, wobei der Schaltkreis (86) eine Stromquelle (88), eine Spannungsmessvorrichtung (90) und einen Sensorschaltkreisschalter (92) aufweist, wobei der Sensorschaltkreis (86) mit der Brennstoffzelle (12) angeordnet ist, so...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen, welche zur Verwendung in Transportfahrzeugen, transportablen Stromerzeugungsanlagen oder als stationäre Stromerzeugungsanlagen geeignet sind, und die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Bestimmung von Reaktantenkonzentrationen in Strömungsfeldern einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen sind bekannt und werden verbreitet verwendet, um elektrische Energie aus wasserstoffhaltigem reduzierenden Fluid und Prozessoxidationsmittel-Reaktantenströmungen zu erzeugen, um elektrische Geräte, z.B. Stromerzeugungsanlagen oder Transportfahrzeuge anzutreiben. In Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass bei Abtrennen oder Öffnen eines mit den Brennstoffzellen verbundenen elektrischen Schaltkreises, wenn keine Last mehr an der Zelle ist, z. B. bei und während des Abschaltens bzw. während Betriebspausen der Zelle, das Vorhandensein von Luft auf einer Kathodenelektrode zusammen mit an der Anodenelektrode verbleibenden Wasserstoff häufig unakzeptable Anoden- und Kathodenpotenziale erzeugt, was zu Oxidation und Korrosion der Katalysator- und Katalysatorträgermaterialien führt, verbunden mit Leistungsverschlechterung der Zellen.
  • Anstrengungen wurden unternommen, um die Kathodenelektrode in einen passiven, nicht-oxidierenden Zustand bei Abschalten der Brennstoffzelle zu bringen. Beispielsweise wurde angedacht, dass Inertgas notwendig ist, um sowohl das Anodenströmungsfeld als auch das Kathodenströmungsfeld direkt bei Abschalten der Zelle zu spülen, um die Anoden- und Kathodenelektroden zu passivieren, um Leistungsverlust der Zellen zu minimieren oder zu verhindern. Außerdem verhindert die Anwendung einer Inertgasspülung beim Starten die Möglichkeit des Vorhandenseins einer entflammbaren Mischung von Wasserstoff und Luft, was einen Sicherheitsaspekt darstellt. Während die Verwendung von 100% Inertgas als Spülungsgas im Stand der Technik am meisten verbreitet ist, beschreiben die von der gleichen Anmelderin gehaltenen US-Patente 5 013 617 sowie 5 045 414 die Verwendung von 100% Stickstoff als anodenseitiges Spülungsgas und eine kathodenseitige Spülungsmischung, welche einen sehr kleinen Anteil an Sauerstoff (z. B. weniger als 1%), Rest Stickstoff, aufweist. Diese beiden Patente diskutieren auch die Option des Verbindens einer elektrischen Dummy-Last über die Zelle während des Beginns eines Spülungspro- zesses, um das Kathodenpotenzial rasch auf den akzeptablen Grenzwert von weniger als 0,2 V bezüglich einer Wasserstoffelektrodenreferenz zu senken.
  • Es wurde eine Lösung vorgeschlagen, welche die Kosten vermeidet, die mit dem Speichern und Liefern einer separaten Inertgasversorgung für die Brennstoffzellen vermeidet. Die Kosten und Komplexität von solchen gespeicherten Inertgasen sind unerwünscht, insbesondere bei Automobilanwendungen, wo Kompaktheit und niedrige Kosten entscheidend sind, und wo das System häufig abgeschaltet und angefahren werden muss. Diese Lösung umfasst das Abschalten einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage bei Trennen der primären Elektrizität verbrauchenden Vorrichtung (im Folgenden die "Primärlast"), Abschalten der Luft- oder Prozessoxidationsmittelströmung und Steuern der Brennstoffströmung in das System und der Gasströmung aus dem System auf eine Weise, die dazu führt, dass die Brennstoffzellengase über die Zellen ins Gleichgewicht kommen, wobei die Brennstoffströmung abgeschaltet ist, mit einer Gaszusammensetzung (auf einer trockenen Basis, d. h. ohne Wasserdampf) von mindestens 0,001 % Wasserstoff, Rest Brennstoffzellen-Inertgas und Aufrechterhalten einer Gaszusammensetzung von mindestens 0,001 Wasserstoff (Vol-%), Rest Brennstoffzellen-Inertgas, während des Abschaltens. Vorzugsweise ist jeglicher Stickstoff innerhalb der Gleichgewichtsgaszusammensetzung aus Luft, die entweder direkt in das System eingeführt wurde oder mit dem Brennstoff gemischt wurde. Dieses Verfahren des Abschaltens der Brennstoffzelle umfasst auch nach dem Trennen der Primärlast und Abschalten der Luftversorgung für das Kathodenströmungsfeld das Fortsetzen der Versorgung mit frischem Brennstoff für das Anodenströmungsfeld, bis das verbleibende Oxidationsmittel vollständig verbraucht ist. Dieser Oxidationsmittelverbrauch wird vorzugsweise unterstützt, indem eine kleine Hilfslast über die Zelle gebraucht wird, was ebenfalls die Elektrodenpotenziale schnell nach unten treibt. Sobald das gesamte Oxidationsmittel verbraucht ist, wird die Brennstoffzufuhr gestoppt, ein Brennstoffauslassventil geschlossen und Luft in das Anodenströmungsfeld (falls notwendig) eingebracht, bis die Wasserstoffkonzentration im Anodenströmungsfeld auf ein gewähltes mittleres Konzentrationsniveau über dem erwünschten End-Konzentrationsniveau reduziert ist. Luftströmung in das Anodenströmungsfeld wird dann angehalten, und die Brennstoffzellengase können ins Gleichgewicht kommen, was stattfindet durch Diffusion von Gasen über den Elektrolyten und chemische und elektrochemische Reaktion zwischen dem Wasserstoff und dem zusätzlichen Sauerstoff.
  • Während des weiteren Abschaltens wird eine Wasserstoffkonzentration überwacht, und Wasserstoff wird im erforderlichen Maß und falls notwendig hinzugefügt, um das gewünschte Wasserstoffkonzentrationsniveau zu halten. Dieses Abschaltverfahren lehrt, dass ein erwünschter Bereich der Wasserstoffkonzentration zwischen 0,0001% und 4% ist, wobei der Rest Brennstoffzelleninertgase sind. Der spätere Schritt des Hinzufügens von Wasserstoff wird wahrscheinlich benötigt aufgrund der Leckage oder Diffusion von Luft in die Brennstoffzelle und/oder Leckage oder Diffusion von Wasserstoff aus der Brennstoffzelle, z. B. durch Dichtungen. Wenn Luft in das System leckt, reagiert Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Luft und wird verbraucht. Der Wasserstoff muss von Zeit zu Zeit ersetzt werden, um die Wasserstoffkonzentration innerhalb des gewünschten Bereichs zu halten.
  • Diese und andere bekannte Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage erfordern die intermittierende Bestimmung der Gaszusammensetzung in den Strömungsfeldern der Brennstoffzellen der Anlage, insbesondere um relative Konzentrationen von Sauerstoff und Wasserstoff zu bestimmen. Bekannte Apparate und Verfahren zum Bestimmen solcher Gaszusammensetzungen in Brennstoffzellen-Strömungsfeldern benachbart zu Elektroden umfassen Standard-Gaszusammensetzungssensoren. Bekannte Sensoren weisen jedoch beträchtliche Schwierigkeiten beim Aufrechterhalten eines effizienten Abschaltens einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage auf. Bekannte Sensoren sind unzuverlässig, insbesondere innerhalb der Betriebsumgebung eines Brennstoffzellen-Strömungsfelds benachbart zu Elektroden. Zur Verwendung in einem Transportfahrzeug, welches wahrscheinlich zwischen 50.000 und 100.000 Abschalt- und Start-Zyklen während einer erwarteten zehnjährigen Verwendungsdauer aufweist, ist die Zuverlässigkeit von Sensoren ein wesentliches Thema. Außerdem ist das Befestigen von bekannten. Gaszusammensetzungssensoren in den Reaktantenfluid-Strömungsfeldern oder in einem Brennstoffzellenstapel in einer Stromerzeugungsanlage ein beträchtliches Herstellungserschwernis und Kostenpunkt, insbesondere wenn solche Brennstoffzellenstapelanordnungen über 200 separate Brennstoffzellen haben. Bekannte Gaszusammensetzungssensoren könnten in Reaktantenfluid-Strömungsverzweigungssystemen einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage angeordnet werden, um Kosten und Herstellungsprobleme zu minimieren. Dieses Anordnen von Sensoren außerhalb der Reaktantenströmungsfelder erfordert jedoch eine zyklisierende Strömung von in den Strömungsfeldern enthaltenen Gasen, um eine repräsentative Zusammensetzung von solchen Reaktantengasen innerhalb der Brennstoffzellen-Strömungsfelder zu messen. Eine solche zyklisierende Strömung würde beträchtliche zusätzliche Leistung während des Abschaltens der Stromerzeugungsanlage erfordern, welches für die Anlage eine zusätzliche Belastung wäre.
  • Dementsprechend besteht ein Bedürfnis nach einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage, welche ein effizientes System zum Überwachen einer Gaszusammensetzung in Reaktantenströmungsfeldern von Brennstoffzellen der Anlage während des Abschaltens bzw. während Betriebspausen der Anlage auf weist und für das Einstellen der Gaszusammensetzung innerhalb der Strömungsfelder während des Abschaltens, um ein Potenzial der Elektroden der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage unterhalb einer Potenzialgrenze für einen offenen Stromkreis zu halten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist ein System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in Brennstoffzellen einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und ein Verfahren zum Betrieb des Systems. Das System umfasst mindestens eine Brennstoffzelle zum Erzeugen elektrischen Stroms aus wasserstoffhaltigem reduzierendem Fluid- und Prozessoxidationsmittelströmungen, wobei die Brennstoffzelle eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode auf entgegengesetzten Seiten eines Elektrolyten, ein Anodenströmungsfeld benachbart zur Anodenelektrode zum Leiten der reduzierenden Fluidströmung zum Strömen benachbart zur Anodenelektrode, ein Kathodenströmungsfeld benachbart zur Kathodenelektrode zum Leiten des Prozessoxidationsmittelstroms zum Strömen benachbart der Kathodenelektrode und ein Anodeneinlassventil aufweist, welches in Fluidverbindung mit dem Anodenströmungsfeld verbunden ist, um selektiv das reduzierende Fluid in das Anodenströmungsfeld hinein zu lassen. Das System umfasst ebenfalls eine Sensorschaltung, welche mit der Brennstoffzelle elektrisch verbunden ist, wobei die Schaltung eine Stromquelle, eine Spannungsmessvorrichtung und einen Sensorschaltkreis-Schalter aufweist. Der Schaltkreis ist so befestigt, dass die Stromquelle selektiv einen vorbestimmten Messstrom an die Zelle für eine vorbestimmte Messdauer liefern kann. Eine Steuerung ist in elektrischer Verbindung mit der Sensorschaltung und dem Anodeneinlassventil angeordnet, um selektiv das reduzierende Fluid in das Anodenströmungsfeld zu lassen, wenn die Sensorschaltung feststellt, dass eine Abschalt-Überwachungsspannung der Zelle gleich hoch oder höher als ein Sensorspannungsgrenzwert der Zelle ist.
  • Das System verwendet effektiv die Elektroden innerhalb der Brennstoffzellen als Sensoren. Durch Anwenden eines spezifischen Netzstroms für eine vorherbe stimmte Messdauer auf die Brennstoffzelle erzeugt die Zelle eine Spannung, welche proportional zur Gaszusammensetzung innerhalb des Reaktantenströmungsfelds benachbart zu jeder Elektrode ist. Die Sensorschaltung muss erst kalibriert werden, um einen spezifischen Sensorspannungsoutput für die Brennstoffzellen innerhalb einer jeweiligen Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage in Abhängigkeit der Gaszusammensetzung in der Stromerzeugungsanlage zu bestimmen.
  • Es wurde festgestellt, dass bei Beibehalten eines Potenzials der offenen Schaltung der Elektroden unterhalb von 0,2 V bezüglich einer Wasserstoffreferenzelektrode die Elektroden keinen wesentlichen oxidativen Verfall durchmachen. Kalibrieren der Sensorschaltung für eine spezifische Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage bestimmt einen Sensorspannungsgrenzwert für diese Stromerzeugungsanlage. Der Sensorspannungsgrenzwert für diese Stromerzeugungsanlage entspricht einer Spannung bei offenem Stromkreis für die Brennstoffzelle von 0,2 V. Der Sensorspannungsgrenzwert ist eine Spannung, welche auf eine exzessive Menge von Sauerstoff in den Reaktantenströmungsfeldern hinweist.
  • Die Sensorschaltung wird kalibriert, indem zunächst ein Verhältnis zwischen einer Spannung bei offenem Stromkreis der Zellen, wenn die Anoden einem Wasserstoffgas oder einem wasserstoffreichen Gas mit bekannter Zusammensetzung ausgesetzt sind (im Folgenden als Wasserstoffspannung bei offenem Stromkreis bezeichnet) und einer Überwachungsspannung der Elektroden, wenn der vorherbestimmte Messstrom der Sensorschaltung für die vorbestimmte Messdauer auf die Elektroden für eine erste Sauerstoffkonzentration innerhalb von Strömungsfeldern einer Brennstoffzelle angewendet wird. Dann wird ein Verhältnis zwischen einer Wasserstoffspannung bei offenem Stromkreis und Überwachungsspannung der Elektroden für eine zweite Sauerstoffkonzentration innerhalb der Brennstoffzellenströmungsfelder gestellt. Die Korrelation der Daten der Bestimmung der Wasserstoffspannungen bei offenem Stromkreis und der Überwachungsspannungen für die beiden Sauerstoffkonzentrationen wird verwendet, um den Grenzwert der Sensorspannung zu bestimmen. Das Verhältnis zwischen den Wasserstoffspannungen bei offenem Stromkreis und Überwachungsspannungen für verschiedene Reaktantenkonzentrationen innerhalb einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage kann beispielsweise festgestellt werden durch grafisches Auftragen der Spannungen als Datenpunkte auf einem Graphen, wie beispielsweise in 2 gezeigt, um eine Linie zu definieren, von welcher der Grenzwert der Sensorspannung für die Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage extrapoliert werden kann.
  • Während des Abschaltens bzw. während Betriebspausen der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage kann die Sensorschaltung einfach zwischendurch verwendet werden, um den vorherbestimmten Messstrom für die vorherbestimmte Messdauer auf die Brennstoffelektroden anzuwenden. Falls die resultierende Spannung direkt vor dem Verstreichen der Messdauer (im Folgenden als Abschalt-Überwachungsspannung bezeichnet) größer gleich dem Grenzwert der Sensorspannung ist, dann stellt die Sensorschaltung fest, dass zu viel Sauerstoff in den Brennstoffzellen-Strömungsfeldern ist und Wasserstoff eingelassen werden kann, um den Sauerstoff zu verbrauchen. Außerdem kann das System verwendet werden, um eine bestimmte Brennstoffzelle oder Brennstoffzellen einer Stromerzeugungsanlage zu testen, um zu bestimmen, wie lang die Brennstoffzelle oder -zellen der Anlage ihre Strömungsfelder unter einer schädlichen Sauerstoffkonzentration während des Abschaltens der Anlage halten können. Diese Information hilft beim Bewerten einer Verwendungslebensdauer der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage basierend auf einer Anzahl von erwarteten Abschalt- und Start-Zyklen auf der Qualität der Dichtungen, welche den Sauerstoffzugang begrenzen, etc., falls die Anlage nicht mit einem Mechanismus zum Wiederfüllen der Strömungsfelder mit Wasserstoff während des Abschaltens der Anlage ausgestattet ist.
  • Dementsprechend ist es ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung innerhalb einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und ein Betriebsverfahren des Systems zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Stands der Technik behebt.
  • Es ist ein spezifischeres Ziel, ein System und Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage zu schaffen, welche nicht Gaszusammensetzungssensoren in der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage verwenden muss.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel, ein System und Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage bereitzustellen, welches die Elektroden von Brennstoffzellen der Anlage als Sensoren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung verwendet.
  • Es ist ein weiteres Ziel, ein System und Verfahren zur Verfügung zu stellen, um eine Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage festzustellen, welches Information über eine Fähigkeit der Anlage liefert, Wasserstoff während des Abschaltens zu enthalten.
  • Diese und andere Ziele und Vorteil der vorliegenden Erfindung und Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage werden leichter ersichtlich, wenn die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Systems zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage, welche gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
  • 2 ist ein Graph, welcher Kurven von Daten der Wasserstoffspannung bei offenem Stromkreis und der Überwachungsspannung für verschiedene Sauerstoffgaszusammensetzungen für Brennstoffzellenstapelanordnungen mit 20 und 276 Zellen zeigt.
  • Art(en) der Ausführung der Erfindung
  • Es wird detailliert auf die Zeichnungen Bezug genommen. Eine erste Ausführungsform eines Systems zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage ist in 1 gezeigt und wird allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das System umfasst eine Brennstoffzelle 12 mit einer Anode 14 (welche auch als Anodenelektrode bezeichnet werden kann), einer Kathode 16 (welche auch als Kathodenelektrode bezeichnet werden kann) und einem Elektrolyten 18, welcher zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. Der Elektrolyt 18 kann in Form einer Protonenaustauschmembran (PEM) des im US-Patent 6 024 848 beschriebenen Typs sein, oder der Elektrolyt kann in einer Keramikmatrix gehalten sein, wie es beispielsweise in Brennstoffzellen mit saurem wässrigen Elektrolyten ist, z. B. Phosphorsäureelektrolyt-Brennstoffzellen.
  • Die Anodenelektrode 14 umfasst ein Anodensubstrat 20 mit einer Anodenkatalysatorschicht 22, welche darauf auf der Seite des Substrats 20 angeordnet ist, welche dem Elektrolyten 18 zugewandt ist. Die Kathodenelektrode 16 umfasst ein Kathodensubstrat 24 mit einer darauf angeordneten Kathodenkatalysatorschicht 26 auf der Seite des Substrats, welches dem Elektrolyten 18 zugewandt ist. Die Zelle umfasst auch ein Anodenströmungsfeld 28 benachbart dem Anodensubstrat 20 und ein Kathodenströmungsfeld 30 benachbart dem Kathodensubstrat 24. Das Kathodenströmungsfeld 30 definiert eine Mehrzahl von Kanälen 32, welche sich durch das Kathodenströmungsfeld 30 erstrecken, um ein Oxidationsmittel, vorzugsweise Luft, über die Kathode von einem Kathodeneinlass 34 zu einem Kathodenauslass 36 zu transportieren. In ähnlicher Weise definiert das Anodenströmungsfeld 28 eine Mehrzahl von Kanälen 38, welche sich durch das Anodenströmungsfeld 28 erstrecken, um ein wasserstoffhaltiges reduzierendes Fluid bzw. einen Brennstoff über die Anodenelektrode 14 von einem Anodeneinlass 40 zu einem Anodenauslass 42 zu transportieren. Das Anodenströmungsfeld 28 und das Kathodenströmungsfeld 30 umfassen Poren, Kanäle oder Leerräume, welche innerhalb der Anoden- und Kathodenströmungsfelder 28, 30 definiert sind, um die Reaktantenströme zu leiten, welche durch die Felder 28, 30 strömen, damit sie benachbart zu und in Kontakt mit der Anodenelektrode 14 oder Kathodenelektrode 16 strömen.
  • Obwohl nur eine einzelne Zelle 12 gezeigt ist, weist eine Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage tatsächlich eine Mehrzahl von benachbarten Zellen (d. h. einen Stapel von Zellen) auf, welche elektrisch in Reihe verbunden sind, jeweils mit einer Kühlerplatte und/oder Separatorplatte (nicht gezeigt), welche das Kathodenströmungsfeld von einer Zelle vom Anodenströmungsfeld einer benachbarten Zelle trennt. Für detailliertere Information bezüglich Brennstoffzellen wie die in 1 dargestellte wird der Leser an die von der gleichen Anmelderin gehaltenen US-Patente 5 503 944 und 4 155 627 verwiesen, welche beide durch Bezugnahme hiermit inkorporiert werden. Das '944-Patent beschreibt eine Feststoff-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, bei welcher der Elektrolyt eine Protonenaustauschmembran (PEM) ist. Das '627-Patent beschreibt eine Phosphorsäureelektrolyt-Brennstoffzelle, bei welcher der Elektrolyt eine in einer porösen Silikoncarbid-Matrixschicht gehaltene Flüssigkeit ist. Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für die Verwendung mit PEM-Zellen; sie kann aber auch mit Phosphorsäurezellen oder anderen bekannten Elektrolyten verwendet werden.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Brennstoffzellensystem eine Quelle 44 für wasserstoffhaltiges reduzierendes Fluid bzw. Brennstoff und eine Quelle 46 für Prozessoxidationsmittel, z. B. Luft. Der Brennstoff kann reiner Wasserstoff oder ein anderer wasserstoffreicher Brennstoff sein, z. B. reformiertes Erdgas oder Benzin. Eine Kathodeneinlassleitung 48 leitet Luft von der Quelle 46 in den Kathodenströmungsfeldeinlass 34; und eine Kathodenauslassleitung leitet verbrauchte Luft weg vom Kathodenauslass 36. Ein Kathodeneinlassventil 52 ist an der Kathodeneinlassleitung 48 angeordnet, und ein Kathodenauslassventil 54 ist an der Kathodenauslassleitung 50 angeordnet, um die Strömung vom Prozessoxidationsmittel oder Luft durch das Kathodenströmungsfeld 30 zuzulassen oder zu beenden. Ein Gebläse 56 kann an der Kathodeneinlassleitung 60 angebracht sein, um einen Druck eines Prozessoxidationsmittelstroms zu erhöhen, welcher durch das Kathodenströmungsfeld 30 gelangt.
  • Eine Anodeneinlassleitung 58 ist in Fluidverbindung zwischen der Brennstoffquelle 54 und dem Anodenströmungsfeld 28 verbunden, und eine Anodenauslassleitung 60 leitet die Strömung von reduzierendem Fluid-Brennstoff aus dem Anodenströmungsfeld 28. Ein Anodeneinlassventil 62 ist mit der Anodeneinlassleitung 58 verbunden, und ein Anodenauslassventil 64 ist an der Anodenauslassleitung 60 befestigt, um die Strömung von wasserstoffhaltigem reduzierendem Fluid-Brennstoff durch das Anodenströmungsfeld 28 zuzulassen oder zu beenden.
  • Eine Anodenwiederverwertungsleitung 66 kann in Fluidverbindung mit dem Anodenauslass 42 und dem Anodeneinlass 40 verbunden werden, so dass die Anodenwiederverwertungsleitung 66 zwischen dem Anodenauslass 42 und dem Anodenabgasventil 64 und zwischen dem Anodeneinlass 40 und dem Anodeneinlassventil 62 verbunden ist. Die Anodenwiederverwertungsleitung 66 umfasst eine) Anodenwiederverwertungspumpe bzw. -gebläse 68, um einen Teil der Anodenabgasströmung innerhalb der Anodenabgasleitung 60 durch die Anodenwiederverwertungsleitung 66 in den Anodeneinlass 40 zurück in das Anodenströmungsfeld 28 zu transportieren. Eine Anodenzuführleitung 70 ist an der Anodenwiederverwertungsleitung 66 befestigt, um das Einströmen von einem Oxidationsmittel in die Wiederverwertungsleitung 66 zu ermöglichen, und die Oxidationsmittelzuführleitung 70 kann in Fluidverbindung mit der Oxidationsmittelquelle 46 verbunden sein oder einfach zur Umgebungsluft hin geöffnet sein. Ein Brennstoff-Vakuumunterbrechungsventil 72 ist an der Oxidationsmittelzuführleitung 70 befestigt, um das Strömen von Oxidationsmittel in die Anodenwiederverwertungsleitung 66 zu ermöglichen oder zu beenden. Außerdem kann das Brennstoff-Vakuumunterbrechungsventil 72 auch dazu dienen, die Strömung von Anodenabgasströmung oder jeglichem Oxidationsmittel aus der Anodenwiederverwertungsleitung 66 zu unterbinden.
  • Das System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage 10 umfasst auch eine externe Schaltung 74, welche die Anodenelektrode 14 und die Kathodenelektrode 16 verbindet. Die externe Schaltung 74 umfasst eine Primärlast 76, welche mit der externen Schaltung 74 durch einen Primärlastschalter 78 verbunden ist. Die externe Schaltung kann auch eine Hilfswiderstandlast 80 umfassen, welche mit der externen Schaltung durch einen Hilslastschalter 82 verbunden ist, und die Hilfslast 80 kann auch eine Diode 84 in Reihe mit der Hilfswiderstandlast 80 aufweisen.
  • Eine Sensorschaltung bzw. ein Sensorschaltkreis 86 ist auch in elektrischer Verbindung mit den Elektroden 14, 16 der Zelle 12 verbunden, z. B. durch die externe Schaltung 74. Die Sensorschaltung 86 umfasst eine Gleichstromquelle 88, z. B. eine konventionelle, geregelte Gleichstromquelle, Stromquelle vom Batterietyp; eine Spannungsmessvorrichtung zum Messen der Spannung in der Sensorschaltung, z. B. ein Standard-Voltmeter 90; und einen Sensorschaltungsschalter 92.
  • Während des normalen Betriebs der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage 10 ist der Primärlastschalter 78 geschlossen (er ist in 1 offen gezeigt); der Hilfslastschalter 82 ist offen, so dass die Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage Elektrizität für die Primärlast 76, z. B. einen Elektromotor etc. zur Verfügung stellt; und der Sensorschaltungsschalter 92 ist geöffnet, so dass die Sensorschaltung keinen elektrischen Strom zu der Anoden- und der Kathodenelektrode 14, 16 leitet. Das Oxidationsmittelgebläse 56 und das Anodenabgas-Wiederverwertungsgebläse 68 sind angeschaltet. Das Kathodeneinlass- und -auslassventil 52 und 54 sind geöffnet, wie auch das Anodeneinlassventil 62 und das Anodenabgasventil 64. Das Brennstoff-Vakuumunterbrechungsventil 72 ist geschlossen, so dass keine Luft in das Anodenströmungsfeld 28 über die Anodenwiederverwertungsleitung 66 strömt.
  • Daher wird bei normalem Betrieb der Anlage 10 Prozessoxidationsmittel, z. B. Luft aus der Oxidationsmittelquelle 46, kontinuierlich in den Kathodenströmungsfeldeinlass 30 durch die Kathodeneinlassleitung 48 geliefert und verlässt das Kathodenströmungsfeld 30 durch die Kathodenabgasleitung 50. Der wasserstoffhaltige reduzierende Fluid-Brennstoff von der Brennstoffquelle 44 wird kontinuierlich in das Anodenströmungsfeld 28 durch die Anodeneinlassleitung 58 geliefert. Ein Teil des Anodenabgases, welcher verbrauchten Wasserstoffbrennstoff enthält, verlässt das Anodenströmungsfeld 28 durch die Anodenabgasleitung 60 und das Anodenabgasventil 64, während die Anodenwiederver- wertungsleitung 66 und das Wiederverwertungsgebläse 68 den Rest des Anodenabgases durch das Anodenströmungsfeld 28 auf eine aus der Technik bekannte Weise rezirkuliert. Wiederverwerten eines Teils des Anodenabgases hilft dabei, eine relativ gleichförmige Gaszusammensetzung vom Anodeneinlass 40 bis zum Anodenauslass 42 des Anodenströmungsfelds 28 aufrechtzuerhalten und ermöglicht verbesserte Wasserstoffverwertung. Wenn der Wasserstoff durch das Anodenströmungsfeld gelangt, reagiert er elektrochemisch auf der Anodenkatalysatorschicht 22 auf bekannte Weise und erzeugt Protonen (Wasserstoffionen) und Elektronen. Die Elektronen fließen von der Anodenelektrode 14 zur Kathodenelektrode 16 durch die externe Schaltung 74, um die Primärlast 76 anzutreiben. Abschalten der im Betrieb befindlichen Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage 10 umfasst das Öffnen oder Trennen des Primärlastschalters 78 (wie in 1 gezeigt) in der externen Schaltung 74, um die Primärlast 76 abzutrennen. Der Anodeneinlass bzw. das Brennstoffströmungsventil 62 bleibt offen; und das Anodenabgas-Wiederverwertungsgebläse 68 bleibt angeschaltet, um die Rezirkulation eines Teils des Anodenabgases fortzusetzen. Das Anodenabgas-Entlüftungsventil 64 bleibt offen oder wird geschlossen, abhängig von dem Anteil an Wasserstoff in dem einströmenden Brennstoff und den relativen Volumina der Anoden- und Kathodenseite der Brennstoffzelle. Die Strömung von frischer Luft zum Kathodenströmungsfeld 30 wird abgeschaltet durch Schließen der Kathodeneinlass- und Kathodenauslassventile 52, 54. Das Kathodeneinlassgebläse 56 wird ebenfalls abgeschaltet. Die Hilfslast 80 kann dann mit dem externen Schaltkreis durch Schließen des Hilfslastschalters 82 verbunden werden. Während Strom durch die Hilfslast 80 fließt, finden typische elektrochemische Zellenreaktionen statt, welche bewirken, dass die Sauerstoffkonzentration im Kathodenströmungsfeld 30 reduziert und die Zellenspannung abgesenkt wird.
  • Das Anwenden der Hilfslast wird initiiert, während noch immer ausreichend Wasserstoff in der Brennstoffzelle 12 ist, um den gesamten in der Brennstoffzelle 12 verbleibenden Sauerstoff reagieren zu lassen. Sie bleibt vorzugsweise mindestens verbunden, bis die Zellenspannung auf einen vorbestimmten Wert abgesenkt ist, vorzugsweise 0,2 V pro Zelle oder weniger. Die Diode 84, welche über die Kathode und Anode 14, 16 verbunden ist, misst die Zellenspannung und ermöglicht, dass Strom durch die Hilfslast 80 strömt, so lange die Zellenspannung über dem vorherbestimmten Wert liegt. Auf diese Weise wird die Brennstoffzellen- (12) Spannung auf den vorherbestimmten Wert reduziert und danach darauf begrenzt. Wenn die Zellenspannung auf 0,2 V pro Zelle fällt, ist im Wesentlichen der sämtliche Sauerstoff im Kathodenströmungsfeld und etwaiger Sauerstoff, welcher über den Elektrolyten 18 zum Anodenströmungsfeld diffundiert ist, verbraucht. Die Hilfslast 80 wird dann abgetrennt durch Öffnen des Hilfslastschalters 82.
  • Während Betriebspausen der Anlage 10 kann Sauerstoff von der Luft in die Strömungsfelder 28, 30 lecken, so dass das Potenzial der Anoden- und Kathodenelektroden 14, 16 eventuell 0,2 V relativ zu einer Wasserstoff-Referenzelektrode übersteigt, was zu oxidativem Zerfall innerhalb der Brennstoffzelle 12 führt. Wasserstoffgas von der Quelle 44 für reduzierendes Fluid kann dann eingelassen werden, bevor das Elektrodenpotenzial 0,2 V erreicht, um den Sauerstoff zu verbrauchen, wodurch jeglicher oxidativer Zerfall minimiert wird. Der Wasserstoff kann durch das Anodenströmungsfeld 28 zirkuliert werden durch Öffnen des Anodeneinlassventils 62 und Anschalten des Anodenwiederverwertungsgebläses 68, während das Anodenabgas-Entlüftungsventil 64 geschlossen bleibt. Jeglicher so eingelassener Wasserstoff wird auch durch den Elektrolyten 18 diffundieren, um Sauerstoff im Kathodenströmungsfeld 30 zu verbrauchen.
  • Die Sensorschaltung 86 kann verwendet werden, um zu bestimmen, wann der Zeitpunkt geeignet ist, um Wasserstoff in die Brennstoffzelle 12 einzulassen, durch Schließen des Sensorschaltungsschalters 92, um einen vorherbestimmten Messstrom auf die Elektroden 14, 16 für eine vorherbestimmte Messzeit anzuwenden. Direkt vor Ablauf der Messdauer wird die Zellenspannung durch die Spannungsmessvorrichtung 90 bestimmt, wobei die Spannung hierbei als die Abschalt-Überwachungsspannung gekennzeichnet ist. Falls die Abschalt-Überwachungsspannung größer gleich einem Sensorspannungsgrenzwert für die Brennstoffzellen ist, welche den Messstrom aufnehmen, kann Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas in die Strömungsfelder 28, 30 der Brennstoff zelle 12 hineingelassen werden, wie oben beschrieben, oder auf jegliche andere in der Technik bekannte Weise.
  • Die Sensorschaltung 86 kann auch in Verbindung mit einer Wasserstoffeinlass-Steuerungseinrichtung (nicht gezeigt) zum Steuern des Einlasses von Wasserstoff in die Strömungsfelder 28, 30 der Brennstoffzelle 12 verbunden sein. Die Steuerungseinrichtung kann jegliche in der Technik bekannte Steuerung sein, welche den Vorgang des Einlassens von Wasserstoff in die Strömungsfelder 28, 30 durchführen kann, nachdem die Sensorschaltung 86 feststellt, dass eine Schalt-Überwachungsspannung größer gleich dem Sensorspannungsgrenzwert ist. Beispielhafte Steuerungseinrichtungen umfassen eine einfache manuelle Öffnung durch Stromerzeugungsanlagen-Betriebspersonal (nicht gezeigt) des Anodeneinlassventils 62, oder jeglicher anderer Mechanismus, der in der Lage ist, Wasserstoff in die Brennstoffzellen-Strömungsfelder einströmen zu lassen, und Starten des Anodenabgas-Wiederverwertungsgebläses durch das Bedienungspersonal oder ein Kontrollsystem. Andere Kontrolleinrichtungen umfassen elektromechanische Kontrollen, welche die Spannung messende Vorrichtungen mit dem Anodeneinlassventil 62 wie auch mit dem Anodenwiederverwertungsgebläse 68 integrieren, welche in der Technik zur Öffnung von Ventilen und Gebläsen etc. in Reaktion auf Messsignale bekannt sind.
  • Die Sensorschaltung 86 muss für die Verwendung mit einer jeweiligen Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage kalibriert werden, um den Grenzwert der Sensorspannung für diese Stromerzeugungsanlage zu bestimmen. Kalibrieren der Sensorschaltung 86 wird erzielt durch Herstellen eines Verhältnisses zwischen der Spannung bei offenem Schaltkreis der Zellen der Anlage, wenn die Elektroden der Zellen 100% Wasserstoffgas ausgesetzt sind (hier bezeichnet als Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis) und eine Überwachungsspannung der Elektroden, wenn der vorherbestimmte Messstrom der Sensorschaltung auf die Elektroden für die vorherbestimmte Messdauer zu einer ersten Reaktantenkonzentration innerhalb der Strömungsfelder einer Brennstoffzelle angewendet wird. Dann wird ein Verhältnis hergestellt zwischen einer Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis und Überwachungsspannung der Elek troden für eine zweite Reaktantenkonzentration innerhalb der Brennstoffzellen-Strömungsfelder.
  • Eine beispielhafte Kalibrierung einer Sensorschaltung umfasste die folgenden Schritte: Ein Brennstoffzellenstapel mit 20 Zellen wurde hergestellt unter Verwendung einer Protonenaustauschmembran ("PEM")-Anoden- und Kathodenelektrodenanordnung, erhältlich von W.L. Gore Company aus Elkton, Maryland, USA, unter der Produktbezeichnung "Gore 5561". Der Stapel wurde bei Raumtemperatur aufbewahrt mit einer ersten Initialgaszusammensetzung in der Brennstoffzelle und wobei eine Hilfslast, z. B. die Hilfslast 80 oben, angeschlossen war, so dass die Spannung über die Zellen 0,0 V war. Die Hilfslast wurde getrennt, und eine Sensorschaltung lieferte einen Messstrom von 100 mA über die Zellen für eine Messdauer von 5 s. Bei Verstreichen der Messdauer, wobei der Strom verbunden war, wurde eine Überwachungsspannung von 0,25 mV gemessen. Dann wurde die Sensorschaltung abgetrennt, und 100% Wasserstoff wurde in das Anodenströmungsfeld eingebracht, und die Wasserstoffspannung bei offener Schaltung wurde bei 0,01 V gemessen. 2 zeigt eine Kurve einer Korrelation zwischen diesen beiden Datenpunkten auf einem Graphen bei Bezugszeichen 94. Fachleute können ableiten, dass die Gaszusammensetzung in der Zelle zu diesem Zeitpunkt, bei welchem der Messstrom von 100 mA angewendet wurde, im Wesentlichen reiner Wasserstoff war.
  • Das gleiche Verfahren wurde wiederholt für eine zweite Gaszusammensetzung bzw. zweite Reaktantenkonzentration innerhalb der Brennstoffzellen. Eine Überwachungsspannung von 14 mV wurde gemessen, und eine Wasserstoffspannung bei offener Schaltung von 0,85 V wurde gemessen. Die Korrelation dieser Datenpunkte ist in 2 bei Bezugszeichen 96 gezeigt. Der Fachmann kann ableiten, dass die Gaszusammensetzung in der Brennstoffzelle zum Zeitpunkt der Anwendung des Messstroms von 100 mA zwischen 5 und 20% Sauerstoff war. Ein zusätzlicher Test für eine dritte Gaskombination misst eine Überwachungsspannung von 0,75 mV und die entsprechende Wasserstoffspannung bei offener Schaltung von ca. 0,2 V, wie beim Bezugszeichen 98 gezeigt. Ein weiterer Test für eine vierte Gaszusammensetzung ergab in der Messung eine Überwachungsspannung von ca. 3,5 mV und eine entsprechende Wasserstoffspannung bei offener Schaltung von ca. 0,55 V, was in 2 beim Bezugszeichen 100 dargestellt ist. Wie sich aus dem Graph von 2 ergibt, definieren die vier Datenpunkte bei den Bezugszeichen 94, 96, 98, 100 eine Linie 102.
  • Die Linie 102 dient als Basis zum Bestimmen eines Grenzwerts der Sensorspannung, welche einer Spannung bei offenem Schaltkreis von 0,2 V entspricht, welches auf der Linie 102 einer Überwachungsspannung von 0,7 mV entspricht. Anders ausgedrückt, wenn die Sensorschaltung für diesen ersten beispielhaften Brennstoffzellenstapel mit 20 Zellen einen Messstrom von 100 mA für eine Messdauer von 5 s liefert, muss zur Minimierung des oxidativen Zerfalls die resultierende Abschalt-Überwachungsspannung kleiner als 0,7 mV sein. Falls die Abschalt-Überwachungsspannung ca. 0,7 mV oder größer für diese Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage ist, dann kann Wasserstoff in die Brennstoffzellen-Strömungsfelder eingelassen werden, um übermäßigen Sauerstoff zu verbrauchen. Zusätzlich kann die Verwendung der Sensorschaltung durch in Abständen erfolgendes Testen der exemplarischen Brennstoffzelle eine Zeitdauer aufzeigen, während welcher der beispielhafte Brennstoffzellenstapel mit 20 Zellen ein Abschalt-Potenzial bei offenem Schaltkreis unterhalb des Grenzwerts der Sensorspannung halten kann. Das liefert wertvolle Information über eine Verwendungsdauer für die Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage, welche diesen Brennstoffzellenstapel mit 20 Zellen verwendet, in dem Fall, dass die Anlage nicht mit der Möglichkeit des Ersetzens von Wasserstoff in den Brennstoffzellen-Strömungsfeldern während einer Abschaltdauer ausgestattet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, wurde eine Sensorschaltung auch für einen zweiten beispielhaften Brennstoffzellenstapel mit 276 Brennstoffzellen kalibriert. Untersuchung der Daten definierte eine Linie, gezeigt bei Bezugszeichen 104, für den Stapel mit 276 Zellen, und die Linie 104 ergibt einen Grenzwert der Sensorspannung für den Stapel mit 276 Zellen von ca. 6 mV.
  • Man ist der Ansicht, dass die Unterschiede der Wasserstoffspannungen bei offenem Schaltkreis relativ zu den Überwachungsspannungen für verschiedene Sauerstoffgaszusammensetzungen ein Ergebnis von Reaktionen der Wasserstoffentstehung/des Wasserstoffverbrauchs (Oxidation/Reduktion) ist, die viel stärker reversibel sind (d. h. mit viel geringerem Über-Potenzial stattfinden) als die entsprechenden Sauerstoff-Oxidations-/Reduktions-Reaktionen, wie in der Technik bekannt.
  • Ein alternatives Verfahren zum Kalibrieren einer Sensorschaltung für eine bestimmte Brennstoffzelle umfasst das Strömen-Lassen eines wasserstoffhaltigen Gases mit einer bekannten Wasserstoffkonzentration von 4% bis 100% durch sowohl die Anoden- als auch Kathodenströmungsfelder. Der vorherbestimmte Messstrom wird dann für die vorherbestimmte Messdauer angewendet, und die Überwachungsspannung über die Zellen wird direkt vor Ablauf der Messdauer gemessen. Ein Gasstrom, bestehend aus 100% Wasserstoff, wird durch das Anodenströmungsfeld direkt nach Abschalten des Messstroms durchgeleitet, um eine Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis zu erzeugen. Dieses Verfahren wird mit einem sauerstoffhaltigen Gas mit einer bekannten Konzentration von 4% bis 21 % Sauerstoff wiederholt, welches sowohl durch das Anoden- als auch das Kathodenströmungsfeld geleitet wird. Eine Überwachungsspannung wird wie oben beschrieben bestimmt, und dann wird 100% Wasserstoff durch das Anodenströmungsfeld geleitet, um eine Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis für die zweite Sauerstoffkonzentration zu bestimmen. Ein Verhältnis zwischen den Wasserstoffspannungen bei offenem Schaltkreis und den Überwachungsspannungen für die beiden Sauerstoffgaszusammensetzungen wird dann festgestellt, z. B. durch graphische Darstellung der Messungen als Daten auf einem Graph wie in 2. Eine Bestimmung aus dem Verhältnis kann dann gemacht werden, um den Sensorschaltungsgrenztwert für die jeweilige Brennstoffzelle oder Brennstoffzellen zu identifizieren, welche durch das alternative Verfahren getestet wurden.
  • Das System und Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage 10 der vorliegenden Erfindung ermöglicht daher effizientes Überwachen einer Menge an Sauerstoff in den Brennstoffzellen-Strömungsfeldern 28, 30, während die Zelle abgeschaltet ist, um oxidative Korrosion und Brennstoffzellen-Leistungsverlust zu minimieren, welcher aus bekannten Systemen und Verfahren zum Abschalten von Brennstoffzellen resultiert. Indem die Kathodenelektrode und Anodenelektrode 14, 16 der Brennstoffzelle effektiv als Sensor für die Sensorschaltung 86 genutzt wird, kann die Bestimmung der Gaszusammensetzung periodisch überwacht werden, ohne das Erfordernis der Verwendung von komplexen und kostspieligen Sensoren in den Brennstoffzellen-Strömungsfeldern 28, 30 oder Verzweigungssystemen. Bei Verwendung der Sensorspannungsgrenze beim Überwachen der Gaszusammensetzung in den Brennstoffzellen-Strömungsfeldern 28, 30 während des Abschaltens (bzw. Abgeschaltet-Seins) und durch Einströmen-Lassen von Wasserstoff in die Strömungsfelder 28, 30, wenn die Abschalt-Überwachungsspannung ca. gleich oder größer als der Sensorspannungsgrenzwert ist, minimiert das System und Verfahren der vorliegenden Erfindung jeglichen oxidativen Zerfall und Leistungsabfall der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage 10.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung ist ein System (10) und ein Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer Brennstoffzelle (12) einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage. Das System (10) umfasst mindestens eine Brennstoffzelle (12), einen Sensorschaltkreis (86), welcher in elektrischer Verbindung mit der Brennstoffzelle (12) angeordnet ist, wobei der Schaltkreis (86) eine Stromquelle (88), eine Spannungsmessvorrichtung (90) und einen Sensorschaltkreisschalter (92) aufweist. Die Schaltung (86) ist so angebracht, dass die Stromquelle (88) selektiv einen vorherbestimmten Messstrom an die Brennstoffzelle (12) für eine vorherbestimmte Messdauer liefern kann. Das System (10) lässt selektiv das reduzierende Fluid in ein Anodenströmungsfeld (28) der Zelle (12) einströmen, wenn der Sensorschaltkreis (86) feststellt, dass eine Abschalt-Überwachungsspannung der Brennstoffzelle (12) gleich hoch oder höher als ein kalibrierter Sensorspannungsgrenzwert der Brennstoffzelle (12) ist.

Claims (10)

  1. System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer Brennstoffzelle (12) für eine abgeschaltete Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage, aufweisend: a. mindestens eine Brennstoffzelle (12) zum Erzeugen von elektrischem Strom aus einer wasserstoffhaltigen reduzierenden Fluidströmung und Prozessoxidationsmittelströmung, wobei die Brennstoffzelle eine Anodenelektrode (14) und Kathodenelektrode (16) auf entgegengesetzten Seiten eines Elektrolyten (18), ein Anodenströmungsfeld (28) benachbart zur Anodenelektrode (14) zum Leiten der reduzierenden Fluidströmung zum Strömen benachbart zur Anodenelektrode (14), ein Kathodenströmungsfeld (30) benachbart zur Kathodenelektrode (16) zum Leiten der Prozessoxidationsmittelströmung zum Strömen benachbart zur Kathodenelektrode (16) und ein Anodeneinlassventil (62) aufweist, welches in Fluidverbindung mit dem Anodenströmungsfeld (28) angeordnet ist, um selektiv das reduzierende Fluid in das Anodenströmungsfeld (28) hinein zu lassen; und b. ein Sensorschaltkreis (86), welcher in elektrischer Verbindung mit der Brennstoffzelle (12) angeordnet ist, wobei der Schaltkreis (86) eine Stromquelle (88), eine Spannungsmessvorrichtung (90) und einen Sensorschaltkreisschalter (92) aufweist, wobei der Sensorschaltkreis (86) mit der Brennstoffzelle (12) angeordnet ist, so dass die Stromquelle (88) selektiv einen vorherbestimmten Messstrom an die Brennstoffzelle (12) für eine vorherbestimmte Messdauer liefern kann.
  2. System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer Brennstoffzelle (12) einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Wasserstoffeinlass-Steuerungseinrichtung, welche in elektrischer Verbindung mit dem Sensorschaltkreis (86) und dem Anodeneinlassventil (62) angeordnet ist, um selektiv das wasserstoffhaltige reduzierende Fluid in das Anodenströmungsfeld einzulassen, wenn der Sensorschaltkreis (86) misst, dass eine Abschalt-Überwachungsspannung der Brennstoffzelle (12) ca. so hoch wie ein Sensorspannungsgrenzwert der Brennstoffzellen (12) -Stromerzeugungsanlage ist oder diesen übersteigt.
  3. System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer Brennstoffzelle (12) einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 2, ferner aufweisend eine Anodenwiederverwertungsleitung (66), welche in Fluidverbindung zwischen einem Anodenauslass (42) und einem Anodeneinlass (40) angeordnet ist, und aufweisend ein Anodenwiederverwertungsgebläse (68), welches an der Anodenwiederverwertungsleitungsleitung (66) angeordnet ist, um mindestens einen Teil der Anodenabgasströmung vom Anodenauslass (42) zum Anodeneinlass (40) zu leiten.
  4. Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung einer Brennstoffzelle (12) einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage, wobei die Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mindestens eine Brennstoffzelle (12) zum Erzeugen von elektrischem Strom aus einer wasserstoffhaltigen reduzierenden Fluidströmung und Prozessoxidationsmittelströmung aufweist, wobei die Brennstoffzelle (12) eine Anodenelektrode (14) und eine Kathodenelektrode (16) auf entgegengesetzten Seiten eines Elektrolyten (18), ein Anodenströmungsfeld (28) benachbart zur Anodenelektrode (14) benachbart, zum Leiten der reduzierenden Fluidströmung zum Strömen benachbart zur Anodenelektrode (14), ein Kathodenströmungsfeld (30) benachbart zur Kathodenelektrode (16) zum Leiten der Prozessoxidationsmittelströmung zum Strömen benachbart zur Kathodenelektrode (16) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a. Anordnen eines Sensorschaltkreises (86) mit einer Stromquelle (88) und einer Spannungsmessvorrichtung (90) in elektrischer Verbindung mit der Brennstoffzelle (12), so dass die Stromquelle selektiv einen vorherbestimmten Messstrom an die Brennstoffzelle (12) für eine vorherbestimmte Messdauer liefern kann; b. Kalibrieren des Sensorschalkreises (86) zum Bestimmen eines Sensorspannungsgrenzwerts der abgeschalteten Brennstoffzellen- (12) Stromerzeugungsanlage durch die folgenden Schritte; i. Bestimmen von Wasserstoffspannungen bei offenem Schaltkreis der Brennstoffzelle (12), wenn die Anodenelektrode (14) Wasserstoffgas ausgesetzt ist, und Bestimmen von Überwachungsspannungen der Zelle (12), wenn der vorherbestimmte Messstrom des Sensorschalkreises (86) für eine vorherbestimmte Messdauer auf die Brennstoffzelle (12) bei einer ersten Reaktantenkonzentration und bei einer zweiten Reaktantenkonzentration in der Brennstoffzelle (12) angewendet wird; und ii. Berechnen des Sensorspannungsgrenzwerts aus den Wasserstoffspannungen bei offenem Schaltkreis und den Überwachungsspannungen für die erste und zweite Reaktantenkonzentration in der Brennstoffzelle (12).
  5. Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung einer abgeschalteten Brennstoffzellen- (12) Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 4, aufweisend den weiteren Schritt des intermittierenden Anwendens des vorherbestimmten Messstroms auf die Brennstoffzelle (12) für die vorherbestimmte Messdauer, und dann Einlassen von Wasserstoff in die Brennstoffzellenströmungsfelder (28, 30), wenn eine Abschalt-Überwachungsspannung ca. gleich groß wie der Sensorspannungsgrenzwert ist oder diesen überschreitet.
  6. Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung einer abgeschalteten Brennstoffzellen- (12) Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 5, aufweisend den weiteren Schritt des Hineinlassens von Wasserstoff durch ein Anodeneinlassventil (62), welches in Fluidverbindung zwischen einer Speicherquelle des reduzierenden Wasserstofffluids und einem Anodeneinlass (40) der Brennstoffzelle (12) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung einer abgeschalteten Brennstoffzellen- (12) Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 6, aufweisend den weiteren Schritt des Betreibens eines Anodenwiederverwertungsgebläses (68), welches an einer Anodenwiederverwertungsleitung (66) angeordnet ist, wenn Wasserstoff in die Brennstoffzelle (12) eingelassen wird, um den eingelassenen Wasserstoff gleichförmig im gesamten Anodenströmungsfeld (28) zu verteilen.
  8. Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung einer abgeschalteten Brennstoffzellen- (12) Stromerzeugungsanlage, wobei die Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mindestens eine Brennstoffzelle (12) zum Erzeugen von elektrischem Strom aus einer wasserstoffhaltigen reduzierenden Fluidströmung und Prozessoxidationsmittelströmung aufweist, wobei die Brennstoffzelle (12) eine Anodenelektrode (14) und Kathodenelektrode (16) auf entgegengesetzten Seiten eines Elektrolyten (18), ein Anodenströmungsfeld (28) benachbart zur Anodenelektrode (14) zum Leiten der reduzierenden Fluidströmung zum Strömen benachbart zur Anodenelektrode (14), ein Kathodenströmungsfeld (30) benachbart zur Kathodenelektrode (16) zum Leiten der Prozessoxidationsmittelströmung zum Strömen benachbart zur Kathodenelektrode 16 aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a. Anordnen eines Sensorschaltkreises (86) mit einer Stromquelle (88) und einer Spannungsmessvorrichtung (90) in elektrischer Verbindung mit der Brennstoffzelle (12), so dass die Stromquelle (88) selektiv einen vorherbestimmten Messstrom an die Brennstoffzelle (12) für eine vorherbestimmte Messdauer liefern kann; b. Kalibrieren des Sensorschaltkreises, zur Bestimmung eines Sensorspannungsgrenzwerts der abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage durch die folgenden Schritte: i. Bestimmen einer ersten Überwachungsspannung und einer ersten Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis über die Brennstoffzelle (12) für eine erste Reaktantenkonzentration in der Brennstoffzelle (12) durch Verbinden der Stromquelle (88) des Sensorschaltkreises (86) mit den Elektroden (14, 16), um an die Elektroden (14, 16) den vorherbestimmten Messstrom für die vorherbestimmte Messdauer zu liefern, dann Messen mit der Spannungsmessvorrichtung (90) der ersten Überwachungsspannung an den Elektroden (14, 16) direkt vor Ablauf der Messdauer, dann Einlassen von Wasserstoff in das Anodenströmungsfeld (28) und dann Messen mit der Spannungsmessvorrichtung (90) der ersten Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis an den Elektroden (14, 16); ii. Bestimmen einer zweiten Überwachungsspannung und einer zweiten Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis über die Brennstoffzelle (12) für eine zweite Reaktantenkonzentration in der Brennstoffzelle, wobei sich die zweite Reaktantenkonzentration von der ersten Reaktantenkonzentration unterscheidet, durch Verbinden der Stromquelle (88) des Sensorschaltkreises (86) mit den Elektroden (14, 16), um an die Elektroden (14, 16) den vorherbestimmten Messstrom für die vorherbestimmte Messdauer zu liefern, dann Messen mit der Spannungsmessvorrichtung (90) der zweiten Überwachungsspannung an den Elektroden (14, 16) direkt vor Ablauf der Messdauer, dann Einlassen von Wasserstoff in das Anodenströmungsfeld (28) und dann Messen mit der Spannungsmessvorrichtung (90) der zweiten Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis an den Elektroden (14, 16); und iii. dann Korrelieren der ersten Überwachungsspannung und der ersten Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis mit der zweiten Überwachungsspannung und der zweiten Wasserstoffspannung bei offenem Schaltkreis, um den Sensorspannungsgrenzwert der abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage zu bestimmen.
  9. Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 8, aufweisend den weiteren Schritt des intermittierenden Anwendens des vorherbestimmten Messstroms auf die Brennstoffzelle (12) für die vorherbestimmte Messdauer, und dann Einlassen von Wasserstoff in die Strömungsfelder (28, 30) der Brennstoffzelle (12), wenn eine vom Sensorschaltkreis gemessene Abschalt-Überwachungsspannung ungefähr gleich dem Sensorspannungsgrenzwert ist oder diesen überschreitet.
  10. Verfahren zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 9, aufweisend den weiteren Schritt des Hineinlassens von Wasserstoff durch ein Anodeneinlassventil (62), welches in Fluidverbindung zwischen einer Speicherquelle (44) des reduzierenden Wasserstofffluids und einem Anodeneinlass (40) der Brennstoffzelle angebracht ist.
DE10393322T 2002-09-16 2003-09-15 System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren Withdrawn DE10393322T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/244,495 US7147945B2 (en) 2002-09-16 2002-09-16 System for determining a gas composition within a shut down fuel cell power plant and method of operation
US10/244,495 2002-09-16
PCT/US2003/029338 WO2004025269A2 (en) 2002-09-16 2003-09-15 System for determining a gas composition within a shut down fuel cell power plant and method of operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393322T5 true DE10393322T5 (de) 2005-09-01

Family

ID=31991904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393322T Withdrawn DE10393322T5 (de) 2002-09-16 2003-09-15 System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7147945B2 (de)
JP (1) JP4630064B2 (de)
AU (1) AU2003270743A1 (de)
DE (1) DE10393322T5 (de)
WO (1) WO2004025269A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6774637B2 (en) * 2000-11-30 2004-08-10 Plug Power, Inc. Method of qualifying at least a portion of a fuel cell system and an apparatus employing same
DE10358933A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-28 Webasto Ag Bestimmung des Lambdawertes von Reformat
JP4507584B2 (ja) * 2003-12-15 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4633354B2 (ja) * 2003-12-19 2011-02-16 本田技研工業株式会社 燃料電池の停止方法
US7651806B2 (en) * 2004-03-26 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Non-flammable exhaust enabler for hydrogen powered fuel cells
JP4702592B2 (ja) * 2004-04-28 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその運転方法
US8606516B2 (en) 2004-11-30 2013-12-10 Dash Navigation, Inc. User interface system and method for a vehicle navigation device
CA2615116C (en) * 2005-07-14 2011-03-29 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell power plant and control method thereof
WO2008093147A2 (en) * 2006-12-27 2008-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
US7976995B2 (en) * 2005-12-27 2011-07-12 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system comprising a voltage limit device
KR101023618B1 (ko) * 2005-12-27 2011-03-21 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 연료 전지 시스템
JP5070700B2 (ja) * 2005-12-28 2012-11-14 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP5168828B2 (ja) * 2006-06-27 2013-03-27 日産自動車株式会社 燃料電池システム
DE102006043349A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Enerday Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
KR100805445B1 (ko) 2006-12-04 2008-02-20 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 셧 다운시의 수소 공급 시스템
US7841228B2 (en) * 2007-02-05 2010-11-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method of detecting hydrogen sensor saturation in a hydrogen powered fuel cell
US8920984B2 (en) * 2008-02-19 2014-12-30 Ford Motor Company System and method for purging water from a fuel cell stack
CN102171876A (zh) * 2008-10-03 2011-08-31 Utc电力公司 燃料电池开路电压的低功率控制
US8338044B2 (en) * 2009-01-15 2012-12-25 Ford Motor Company System and method for detecting a fuel cell anode gas composition
JP5364492B2 (ja) * 2009-01-23 2013-12-11 株式会社東芝 燃料電池発電システム
US8177884B2 (en) * 2009-05-20 2012-05-15 United Technologies Corporation Fuel deoxygenator with porous support plate
US8195407B2 (en) * 2009-10-09 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Online method to estimate hydrogen concentration estimation in fuel cell systems at shutdown and startup
JP5592657B2 (ja) * 2010-01-13 2014-09-17 大阪瓦斯株式会社 コージェネレーションシステム
JP5592656B2 (ja) * 2010-01-13 2014-09-17 大阪瓦斯株式会社 燃料電池用の運転制御装置
JP5817930B2 (ja) * 2012-06-01 2015-11-18 日産自動車株式会社 燃料電池システム
CN103647092B (zh) * 2013-10-30 2016-02-03 张勇 延长燃料电池寿命的方法和装置
JP6218114B2 (ja) * 2013-12-27 2017-10-25 Toto株式会社 固体酸化物型燃料電池
CN104064787B (zh) * 2014-06-17 2016-06-15 苏州弗尔赛能源科技股份有限公司 一种燃料电池备用电源系统用氢气压力控制方法
JP6447838B2 (ja) * 2016-11-21 2019-01-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP7067402B2 (ja) * 2018-10-05 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN109253850B (zh) * 2018-11-27 2023-09-19 安徽明天氢能科技股份有限公司 一种燃料电池双极板水腔密封性检测装置
CN113029900B (zh) * 2021-02-26 2024-02-13 武汉理工大学 氢能与燃料电池中多孔输运层传质性能的测量系统及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808534A (en) * 1972-11-15 1974-04-30 United Aircraft Corp Intrinsically powered electronic monitor for fuel cells
US4115627A (en) * 1977-08-15 1978-09-19 United Technologies Corporation Electrochemical cell comprising a ribbed electrode substrate
US5045414A (en) * 1989-12-29 1991-09-03 International Fuel Cells Corporation Reactant gas composition for fuel cell potential control
US5013617A (en) * 1989-12-29 1991-05-07 International Fuel Cells Corporation Air ejector system for fuel cell passivation
CA2018639A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-08 James D. Blair Method and apparatus for comparing fuel cell voltage
JPH0467572A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Toshiba Corp 燃料電池発電システム
US5178969A (en) * 1990-07-06 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell powerplant system
JPH0467573A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Toshiba Corp 燃料電池発電システム
US5503944A (en) 1995-06-30 1996-04-02 International Fuel Cells Corp. Water management system for solid polymer electrolyte fuel cell power plants
US6024848A (en) 1998-04-15 2000-02-15 International Fuel Cells, Corporation Electrochemical cell with a porous support plate
US6635370B2 (en) * 2001-06-01 2003-10-21 Utc Fuel Cells, Llc Shut-down procedure for hydrogen-air fuel cell system
US6835479B2 (en) * 2002-06-26 2004-12-28 Utc Fuel Cells, Llc System and method for shutting down a fuel cell power plant
US6984464B2 (en) * 2003-08-06 2006-01-10 Utc Fuel Cells, Llc Hydrogen passivation shut down system for a fuel cell power plant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004025269A2 (en) 2004-03-25
JP2005539353A (ja) 2005-12-22
US20040053089A1 (en) 2004-03-18
JP4630064B2 (ja) 2011-02-09
AU2003270743A1 (en) 2004-04-30
US7147945B2 (en) 2006-12-12
WO2004025269A3 (en) 2004-05-13
AU2003270743A8 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393322T5 (de) System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren
DE102004060564B4 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE10392873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herunterfahren einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102008006729B4 (de) Verfahren zum Starten und Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE60031982T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektrochemischen brennstoffzelle mit periodischer reaktantunterbrechung
DE69533215T2 (de) Polyelektrolytische Brennstoffzelle und Verfahren zur Betriebssteuerung
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102014210511B4 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE112006001024B4 (de) Minderung einer Start/Abschaltschädigung von Brennstoffzellen
DE112004000580T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit einer Brennstoffkonzentrationssensorzelle
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
EP1280218A1 (de) Verfahren zur Regelung der Methanolkonzentration in direkt-Methanol-Brennstoffzellen
DE102010048253B4 (de) Verfahren zur Rekonditionierung eines Brennstoffzellenstapels
DE102006007077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
WO2021073881A1 (de) Verfahren zum inbetriebsetzen eines brennstoffzellen-stack
DE102012102282A1 (de) Algorithmus für die In-situ-Quantifizierung einer PEMFC-Membranfunktionsfähigkeit über ihre Lebensdauer
DE102005022224A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE602004000218T2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE112013006226T5 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungseffizienzwiederherstellungsverfahen einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem
DE112005003296B4 (de) Dekontaminationsprozedur für einen Brennstoffzellenstromerzeuger
DE102021204371A1 (de) Reversible shunts zum schutz vor überladung in polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE102011013632A1 (de) Variabler Anodendurchfluss zur Inbetriebnahme eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102017215574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403