DE10353014A1 - Verfahren zur Herstellung wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation Download PDFInfo
- Publication number
- DE10353014A1 DE10353014A1 DE10353014A DE10353014A DE10353014A1 DE 10353014 A1 DE10353014 A1 DE 10353014A1 DE 10353014 A DE10353014 A DE 10353014A DE 10353014 A DE10353014 A DE 10353014A DE 10353014 A1 DE10353014 A1 DE 10353014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- acrolein
- heterogeneously catalyzed
- acrylic acid
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 19
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002243 precursor Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 98
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 51
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 51
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 17
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- RRZLSYQXSYWRDG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylcyclohexa-3,5-diene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)C=CC=CC1(C)C(O)=O RRZLSYQXSYWRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000203494 Lens culinaris subsp culinaris Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000005839 oxidative dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/24—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
- C07C253/26—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
- C07C51/252—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation von Vorläuferverbindungen, wobei eine Teilmenge des Reaktionsgasausgangsgemisches mittels eines Radialverdichters von einem niederen Anfangsdruck auf einen höheren Enddruck gebracht wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation von wenigstens einer organischen Vorläuferverbindung in einem mit Katalysator beschickten Reaktor, bei dem wenigstens eine Teilmenge der Bestandteile des Reaktionsgasausgangsgemisches mittels eines Verdichters von einem niederen Anfangsdruck auf einen höheren Enddruck gebracht wird.
- Unter einer vollständigen Oxidation einer organischen Verbindung mit molekularem Sauerstoff wird hier verstanden, dass die organische Verbindung unter reaktiver Einwirkung von molekularem Sauerstoff so umgesetzt wird, dass der in der organischen Verbindung insgesamt enthaltene Kohlenstoff in Oxide des Kohlenstoffs und der in der organischen Verbindung insgesamt enthaltene Wasserstoff in Oxide des Wasserstoffs umgewandelt wird. Alle davon verschiedenen Umsetzungen einer organischen Verbindung unter reaktiver Einwirkung von molekularem Sauerstoff werden hier als Partialoxidation einer organischen Verbindung zusammengefasst.
- Im besonderen sollen hier unter Partialoxidationen solche Umsetzungen organischer Verbindungen unter reaktiver Einwirkung von molekularem Sauerstoff verstanden werden, bei denen die partiell zu oxidierende organische Verbindung nach beendeter Umsetzung wenigstens ein Sauerstoffatom mehr chemisch gebunden enthält als vor Durchführung der Partialoxidation.
- Als eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung soll hier eine chemische Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen verstanden werden, die im Molekül entweder singulär, von anderen Mehrfachbindungen isoliert oder zu anderen Mehrfachbindungen konjugiert oder anniliert sein kann.
- Unter den Bedingungen der heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation sich im wesentlichen inert verhaltende Verdünnungsgase sollen in dieser Schrift insbesondere solche Verdünnungsgase sein, deren Bestandteile unter den Bedingungen der heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation – jeder Bestandteil für sich betrachtet – zu mehr als 95 mol.-%, vorzugweise zu mehr als 99 mol.-%, unverändert erhalten bleiben.
- Es ist allgemein bekannt, dass durch heterogen katalysierte partielle Oxidation verschiedener organischer Vorläuferverbindungen mit molekularem Sauerstoff in der Gasphase zahlreiche Grundchemikalien erzeugt werden können.
- Beispielhaft genannt seien die Umsetzung von n-Butan zu Maleinsäureanhydrid, die Umsetzung von Propylen zu Acrolein und/oder Acrylsäure (vgl. z.B.
DE-A 2351151 ), die Umsetzung von tert.-Butanol, iso-Buten, iso-Butan, iso-Butyraldehyd oder dem Methylether des tert.-Butanols zu Methacrolein und/oder Methacrylsäure (vgl. z.B.DE-A 2526238 ,EP-A 92097 EP-A 58927 DE-A 4132263 ,DE-A 4132684 undDE-A 4022212) , die Umsetzung von Acrolein zu Acrylsäure, die Umsetzung von Methacrolein zu Methacrylsäure (vgl. z.B.DE-A 2526238 ), die Umsetzung von Butadien zu Maleinsäureanhydrid (vgl. z.B. dieDE-A 2106796 und dieDE-A 1624921 ), die Umsetzung von n-Butan zu Maleinsäureanhydrid (vgl. z.B.GB-A 1464198 GB-A 1-291354 DE-AS 1254137 DE-A 2159346 ,EP-A 372972 DE-A 4311608 und Beyer, Lehrbuch der organischen Chemie, 17. Auflage (1973), Hirzel Verlag Stuttgart, S. 261), die Umsetzung von Propylen und/oder Acrolein zu Acrylnitril (vgl. z.B.DE-A 2351151 ), die Umsetzung von iso-Buten und/oder Methacrolein zu Methacrylnitril (d.h., der Begriff der partiellen Oxidation soll in dieser Schrift auch die partielle Ammoxidation, d.h., eine partielle Oxidation im Beisein von Ammoniak, umfassen), die oxidative Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen (vgl. z.B.DE-A 2351151 ), die Umsetzung von Propan zu Acrylnitril oder zu Acrolein und/oder Acrylsäure (vgl. z.B.DE-A 10131297 ,EP-A 1090684 ,EP-A 608838 DE-A 10046672 ,EP-A 529853 DE-A 10028582 ) etc.. - Bei den für solche Reaktionen zu verwendenden Katalysatoren handelt es sich normalerweise um Festkörper.
- Besonders häufig handelt es sich bei den zu verwendenden Katalysatoren um feste Oxidmassen oder Edelmetalle (z.B. Ag). Die katalytisch aktive Oxidmasse kann neben Sauerstoff lediglich ein anderes Element oder mehr als ein anderes Element (Multielementoxidmassen) enthalten. Besonders häufig kommen als katalytisch aktive Oxidmassen solche zur Anwendung, die mehr als ein metallisches, insbesondere übergangsmetallisches, Element umfassen. In diesem Fall spricht man von Multimetalloxidmassen.
- Aufgrund des in der Regel ausgeprägt exothermen Charakters der meisten heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidationen organischer Verbindungen mit molekularem Sauerstoff werden die Reaktionspartner üblicherweise mit einem sich unter den Bedingungen der gasphasenkatalytischen Partialoxidation im wesentlichen inerten Gas verdünnt, das mit seiner Wärmekapazität frei werdende Reaktionswärme zu absorbieren vermag und die Reaktionsgeschwindigkeit günstig beinflußt.
- Eines der häufigsten mitverwendeten inerten Verdünnungsgase ist molekularer Stickstoff, der automatisch immer dann zur Anwendung kommt, wenn als Sauerstoffquelle für die heterogen katalysierte Gasphasen-Partialoxidation Luft verwendet wird.
- Ein anderes vielfach mitverwendetes inertes Verdünnungsgas ist wegen seiner allgemeinen Verfügbarkeit Wasserdampf. Vielfach wird auch Kreisgas als inertes Verdünnungsgas mitverwendet (vgl. z.B.
EP-A 1180508 ). Als Kreisgas wird das Restgas bezeichnet, das nach einer einstufigen oder mehrstufigen (bei der mehrstufigen heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation organischer Verbindungen wird die Gasphasen-Partialoxidation im Unterschied zur einstufigen heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation nicht in einem, sondern in wenigstens zwei hintereinandergeschalteten Reaktoren durchgeführt, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Reaktoren Oxidationsmittel ergänzt werden kann; die Mehrstufigkeit wird insbesondere dann angewendet, wenn sich die Partialoxidation in aufeinanderfolgenden Schritten vollzieht; in diesen Fällen ist es häufig zweckmäßig, sowohl den Katalysator als auch die sonstigen Reaktionsbedingungen an den jeweiligen Reaktionsschritt optimierend anzupassen, und den Reaktionsschritt in einem eigenen Reaktor, in einer separaten Reaktionsstufe durchzuführen; sie kann aber auch dann angewendet werden, wenn aus Gründen der Wärmeabfuhr oder aus anderen Gründen (vgl. z.B.DE-A 19902562 ) der Umsatz auf mehrere hintereinandergeschaltete Reaktoren verschmiert wird; ein Beispiel für eine häufig zweistufig durchgeführte heterogen katalysierte Gasphasen-Partialoxidation ist die Partialoxidation von Propylen zu Acrylsäure; in der ersten Reaktionsstufe wird das Propylen zum Acrolein, und in der zweiten Reaktionsstufe das Acrolein zur Acrylsäure oxidiert; in entsprechender Weise wird auch häufig die Methacrylsäureherstellung, meist ausgehend von iso-Buten, zweistufig durchgeführt; beide vorgenannten Partialoxidationen können bei Verwendung geeigneter Katalysatorbeschickungen aber auch einstufig (beide Schritte in einem Reaktor) durchgeführt werden) heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation wenigstens einer organischen Verbindung dann verbleibt, wenn man aus dem Produktgasgemisch das Zielprodukt mehr oder weniger selektiv (z.B. durch Absorption in ein geeignetes Lösungsmittel) abgetrennt hat. Im Regelfall besteht es überwiegend aus den für die Partialoxidation verwendeten inerten Verdünnungsgasen sowie aus bei der Partialoxidation üblicherweise als Nebenprodukt gebildetem Wasserdampf und durch unerwünschte vollständige Neben-Oxidation gebildeten Kohlenoxiden. Teilweise enthält es noch geringe Mengen an bei der Partialoxidation nicht verbrauchtem Sauerstoff (Restsauerstoff) und/oder an nicht umgesetzten organischen Ausgangsverbindungen. Üblicherweise wird nur eine Teilmenge des Restgases als Kreisgas verwendet. Die verbleibende Restgasmenge wird normalerweise verbrannt. - Die Durchführung einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation erfolgt normalerweise an einem Katalysatorfest- oder in einem Katalysatorwirbelbett.
- Dazu wird das Reaktionsgasausgangsgemisch, das im wesentlichen aus der wenigstens einen organischen Vorläuferverbindung, molekularem Sauerstoff (gegebenenfalls Ammoniak im Fall einer Ammoxidation) und inertem Verdünnungsgas (einschließlich gegebenenfalls Kreisgas) besteht, in der Regel bei erhöhter Temperatur (in der Regel einige hundert °C, üblicherweise 100 bis 600°C) durch die Katalysatorbeschickung geführt. Die chemische Umsetzung erfolgt während der Kontaktzeit an der Katalysatoroberfläche.
- Wie bei der Kreisgasbildung bereits erwähnt, wird aufgrund zahlreicher im Verlauf der katalytischen Gasphasenpartialoxidation erfolgender Parallel- und Folgereaktionen sowie aufgrund der in der Regel mitzuverwendenden inerten Verdünnungsgase (unter besonderen Umständen kann auch die wenigstens eine organische Vorläuferverbindung als inertes Verdünnungsgas fungieren; nämlich dann, wenn sie im Reaktionsgasausgangsgemisch relativ zum in selbigem enthaltenem molekularen Sauerstoff im Überschuss vorliegt) bei einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenpartialoxidation keine reine organische Zielverbindung sondern ein Reaktionsgasgemisch erhalten, aus welchem das Zielprodukt abgetrennt werden muss.
- Bildet der Bereich der Gasphasenoxidation die eigentliche Reaktionszone, wird das Produktgasgemisch zum Zweck der Zielproduktabtrennung normalerweise einer sogenannten Aufarbeitungszone zugeführt, in welcher diese Abtrennung erfolgt.
- In typischer Weise (z.B. im Fall von Acrylsäure und im Fall von Methacrylsäure) erfolgt die Zielproduktabtrennung aus dem Produktgasgemisch über extraktive, fraktionierend kondensierende und/oder rektifikative Trennverfahren in trennwirksame Einbauten enthaltenden Trennkolonnen, durch die das Produktgasgemisch durchgeführt wird (vgl. z.B.
EP-A 1 041 062 ,EP-A 778 255 EP-A 695 736 DE-A 19 501 325 undEP-A 925 272 - Zur Förderung des Reaktionsgemisches durch die Katalysatorbeschickung der heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation sowie durch die sich daran anschließende Aufarbeitung bedarf es eines Druckunterschiedes zwischen Reaktoreingang und Restgasausgang.
- Dieser Druckunterschied wird in der Praxis üblicherweise dadurch erzeugt, dass das Reaktionsgasausgangsgemisch vorab seines Eintritts in den Oxidationsreaktor auf einen gegenüber dem Luftdruck der Umgebung erhöhten Druck eingestellt wird. Diese Drucke betragen in typischer Weise 0,2 bis 5 barü (ü steht für Überdruck gegenüber gewöhnlichem Atmosphärendruck), häufiger 0,5 bis 4,5 barü, und vielfach 1 oder 2 bis 4 barü. Hohe Drucke werden dabei insbesondere dann benötigt, wenn der zu fördernde Gasvolumenstrom groß ist, (z.B. bei Hochlastfahrweisen, wie sie in den
DE-A 19927624 ,DE-A 19948248 ,DE-A 19948241 ,DE-A 19910508 undDE A 19910506 beschrieben sind) da letzteres bei gegebenem Reaktor und gegebener Aufarbeitungsvorrichtung auch einen erhöhten Druckverlust bei der Förderung durch die Katalysatorbeschickung, gegebenenfalls mit Füllkörpern beschickte Zwischen- und/oder Nachkühler sowie die Aufarbeitungsapparate bedingt. - Während die partiell zu oxidierende organische Vorläuferverbindung in der Praxis häufig flüssig gelagert wird, bei Normaldruck und Normaltemperatur aber meist gasförmig ist, genügt in der Regel einfaches Verdampfen, um die partiell zu oxidierende organische Vorläuferverbindung auf Reaktoreingangsdruck zu bringen. Als inertes Verdünnungsgas mitzuverwendender Wasserdampf steht aus den unterschiedlichsten Quellen meistens ebenfalls mit ausreichendem überatmosphärischem Druck zu Verfügung.
- Dies trifft in aller Regel jedoch wenigstens nicht für die Sauerstoffquelle (z.B. Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft), das Kreisgas (es weist normalerweise den Reaktoreingangsdruck abzüglich des Druckverlustes auf dem Weg durch die Oxidations- und durch die Aufarbeitungszone auf) und gegebenenfalls sonstige inerte Verdünnungsgase zu.
- In der Praxis ist es daher normalerweise erforderlich, wenigstens eine Teilmenge der Bestandteile des Reaktionsgasausgangsgemisches mittel eines Verdichters von einem niederen Anfangsdruck auf einen höheren Enddruck (meist der Reaktoreingangsdruck) zu bringen (vgl. z.B.
1 derEP-A 990 636 - Dabei kann die Verdichtung dieser Bestandteile (z.B. die Sauerstoffquelle Luft und die Verdünnungsgasquelle Kreisgas) in räumlich getrennten Verdichtern oder in einem einzigen Verdichter erfolgen.
- Die aus verschiedenen Quellen stammenden, im wesentlichen auf Reaktoreingangsdruck befindlichen (gebrachten) Teilmengen des Reaktionsgasausgangsgemisches werden dann aus getrennten Leitungen kommend zunächst meist in einem z.B. statischen Mischer (Raum mit Einbauten, die Turbulenzen erzeugen) vermischt, und nach folgend gegebenenfalls auf Eingangstemperatur erwärmt und dann dem Oxidationsreaktor zugeführt (der Eintritt der Einzelgase in die dem statischen Mischer zugeführte Leitung wird dabei in zweckmäßiger Weise häufig so gewählt, dass das Entstehen explosiver Mischungen vermieden wird (im Fall einer Partialoxidation von Propylen zu z.B. Acrolein und/oder Acrylsäure könnte diese Eintrittsabfolge in zweckmäßiger Weise z.B. zunächst Kreisgas und/oder Dampf, dann Roh-Propen und dann Luft lauten)).
- Problematisch ist, dass in die meisten heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidationen (z.B. in alle Eingangs zitierten) wenigstens eine, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisende chemische Verbindung involviert ist.
- Diese kann z.B. die partiell zu oxidierende organische Vorläuferverbindung (z.B. Butadien, Propylen, iso-Buten, Acrolein, Methacrolein), oder das Zielprodukt (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril) oder ein Zwischenprodukt sein.
- Vor allem das Kreisgas enthält in der Regel wenigstens eine, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisende chemische Verbindung.
- Dies ist insofern nicht völlig unkritisch, als wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisende chemische Verbindungen in der Regel eine ausgeprägte Neigung zu unerwünschter radikalischer Polymerisation aufweisen. Diese Polymerisationsneigung ist in kondensierter Phase nochmals erhöht, und kann durch darin enthaltene Verunreinigungen zusätzlich gefördert werden, weshalb zu komprimierende Gase, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung enthaltende Bestandteile aufweisen, vorab ihrer Zufuhr zu einem Kompressor häufig erhitzt werden (vgl. Seite 6, Zeilen 5 und 6 der
EP-A 990 636 - Im kontinuierlichen Betrieb einer Produktionsanlage können jedoch weder eine solche unerwünschte Tröpfchenbildung noch polymerisationsfördernde Verunreinigungen völlig ausgeschlossen werden.
- Ein weiteres Problemfeld bilden mögliche feste und/oder flüssige Verunreinigungen in den verschiedenen Bestandteilen des Reaktionsgasausgangsgemisches (z.B Staub in der als Sauer-stofffquelle verwendeten Luft), die sich abscheiden können.
- Prinzipiell können zum Verdichten von Gasen Verdichter unterschiedlichster Art eingesetzt werden. Beispielhaft aufgeführt seien Verdrängungsverdichter (z.B. Hubkolbenverdichter, Schraubenverdichter und Drehkolbenverdichter), Strömungsverdichter (z.B. Turboverdichter, Kreiselverdichter, Axialverdichter und Radialverdichter) und Strahlverdichter.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand angesichts der vorgenannten Sachverhalte darin, ein Verfahren zur Herstellung wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation wenigstens einer organischen Vorläuferverbindung in einem mit Katalysator beschichten Reaktor, bei dem wenigstens eine Teilmenge der Bestandteile des Reaktionsgasausgangsgemisches mittels eines Verdichters von einem niederen Anfangsdruck auf einen höheren Enddruck gebracht wird zur Verfügung zu stellen, bei dem der Verdichter so gewählt wird, dass er von den geschilderten Problemen weitgehend unbeeinträchtigt betrieben werden kann.
- Demgemäss wurde ein Verfahren zur Herstellung wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation wenigstens einer organischen Vorläuferverbindung in einem mit Katalysator beschickten Reaktor, bei dem wenigstens eine Teilmenge der Bestandteile des Reaktionsgasausgangsgemisches mittels eines Verdichters von einem niederen Anfangsdruck auf einen höheren Enddruck gebracht wird, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als Verdichter ein Radialverdichter verwendet wird.
- Besonders eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn die wenigstens eine zu verdichtende Teilmenge der Bestandteile des Reaktionsgasausgangsgemisches wenigstens eine, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisende chemische Verbindung und/oder Luft enthält.
- Die Funktionsweise eines Radialverdichters lässt sich wie folgt verdeutlichen (vgl.
1 ). Er besteht im Prinzip aus einem Gehäuse (a) und wenigstens einem in selbigem rotierenden Laufrad (b), das mit Schaufeln (c) versehen ist (vgl. auch4 ). Das zu verdichtende Gas tritt axial durch einen Saugstutzen (d) ein. Es wird durch die Fliehkraft mittels des rotierenden Laufrades (geschlossene Scheibe mit Schaufeln) radial nach außen gelenkt und vom Laufrad auf diesem Weg auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Das Gehäuse hat die Aufgabe, das Gas aufzufangen, damit es gesammelt durch die Druckausgänge (f) weitergeleitet werden kann. Das Gehäuse hat gleichzeitig die Aufgabe, Bewegungsenergie in Druck umzuwandeln. Dazu wird in der Regel ausgenutzt, dass eine Querschnittsvergrößerung die Geschwindigkeit des Gases herabsetzt und dadurch einen Druckanstieg bewirkt. Zur Querschnittsvergrößerung sind unterschiedliche konstruktive Ausführungen des Gehäuses möglich. Bei einstufigen Verdichtern oder hinter der letzten Stufe mehrstufiger Verdichter kommen häufig Spiralgehäuse zur Anwendung. Dieses umschließt das Laufrad in Spiralform (e). Der Querschnitt erweitert sich in Richtung auf den Druckausgang (siehe zunehmende Kreisradien in2 ). Das durchfließende Gas wird dadurch verlangsamt, was eine gleichzeitige Druckzunahme bedeutet. - Anstelle der Spirale können, besonders bei mehrstufigen Verdichtern, auch feststehende Leiträder (g) verwendet werden. Das Leitrad ist im Gehäuse eingebaut und als Ringraum ausgebildet. Es umschließt das Laufrad. Im Leitrad sind Leitschaufeln (h) angeordnet, die zueinander sich nach außen hin stetig erweiternde Kanäle bilden (
3 ). Bei dieser Ausführung wird das Gas nicht direkt in das Gehäuse geschleudert, sondern es durchfließt zunächst die Schaufelkanäle des Leitrads. Durch die Erweiterung in Fließrichtung bewirken sie wiederum eine Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit und den dadurch bedingten Druckaufbau. - Die Richtung der Leitradkanäle ist der Richtung der Laufradkanäle normalerweise entgegengesetzt und entspricht am inneren Umfang des Leitrads der Richtung der Austrittsgeschwindigkeit des Fördergases aus dem Laufrad. Eine weitere Aufgabe des Leitrades ist es, bei zweistufigen Radialverdichtern das Fördergas zu sammeln und zum Eingang der zweiten Stufe zu führen.
- Im Gegensatz zum Laufrad gemäß
4 , können auch Laufräder gemäß5 eingesetzt werden. Die Schaufelkanäle werden hierbei dem Prinzip nach einfach durch eine zweite Voll- oder Teilscheibe abgedeckt (im ersteren Fall besitzt sie in der Mitte eine Öffnung). - Selbstverständlich kann auch eine Kombination von Leitrad und Spiralgehäuse angewendet werden. Das heißt, das Fördergas wird erst im Leitrad gesammelt, bevor es ins Spiralgehäuse gelangen kann.
- Während bisher im wesentlichen nur auf den eigentlichen Verdichterraum eingegangen wurde, soll nachfolgend noch auf den Antrieb eingegangen werden. In der Regel treiben schnelllaufende Kraftmaschinen wie Elektromotoren, Gasturbinen, Verbrennungsmotoren oder Dampfturbinen das Laufrad in direkter Kupplung an. Die Kupplung wird normalerweise durch eine Antriebswelle bewerkstelligt.
- Erfindungsgemäß bevorzugt sind jedoch Getriebe-Radialverdichter. In diesem Fall sind Laufrad und Kraftmaschine nicht mehr durch eine einzige Antriebswelle direkt gekuppelt. Vielmehr wird über eine mechanische Einrichtung (das Getriebe) die Drehbewegung der kraftmaschinengetriebenen Antriebswelle auf die das Laufrad drehende Verdichter- oder Abtriebswelle übertragen, wobei die Drehzahlen von Antriebswelle und Abtriebswelle in der Regel verschieden sind. Letzteres ermöglicht es, den Verdichter wirkungsgrad optimiert zu betreiben (mit minimiertem Energieverbrauch kann eine vorgegebene Gasmenge vom jeweiligen niederen Anfangsdruck auf den jeweiligen höheren Enddruck gebracht werden). Zum Einsatz kommen sowohl einseitig als auch beidseitig gelagerte Laufräder. Letztere sind aufwendiger in der Konstruktion, aber weniger empfindlich gegen Verschmutzung.
- Typische Förderströme des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen bei 30 000 Nm3/h bis 200 000 Nm3/h. Dabei korrelieren, auf der Grundlage einer Verwendung von Reaktoren und Katalysatorbeschickungen wie im Stand der Technik, z.B. in der
DE-A 4431957 und in derDE-A 4431949 beschrieben, Förderströme von 100 000 Nm3/h häufig mit angewandten Reaktoreingangsdrucken von etwa 2 barü, Volumenströme von 200 000 Nm3/h mit angewandten Reaktoreingangsdrucken von etwa 3,3 barü, Volumenströme von 50 000 Nm3/h mit angewandten Reaktoreingangsdrucken von etwa 1,7 barü und Volumenströme von 30 000 Nm3/h mit angewandten Reaktoreingangsdrucken von etwa 200 mbarü. - Mehrstufige Radialverdichter weisen eine der Stufenzahl entsprechende Anzahl von hintereinander angeordneten Laufrädern auf. In ihnen liegt vom Prinzip her eine Hintereinanderschaltung von Verdichtungen vor. Erfindungsgemäß typisch sind 1- bis 3-stufige Radialverdichter. Da in der Regel mit zunehmender Drehzahl des Laufrades der resultierende Druck zunimmt, erlaubt ein mehrstufiger Radialverdichter bezüglich des gewünschten Enddruckes eine Laufrad-Drehzahl-Begrenzung. Diese Laufrad-Drehzahl-Begrenzung ist in der Praxis deshalb von Bedeutung, weil in Abhängigkeit vom verwendeten Material sicherheitstechnisch maximal zulässige Laufradumfangsgeschwindigkeiten nicht überschritten werden dürfen.
- Anstelle eines Radialverdichters könnte für das erfindungsgemäße Verfahren auch ein Axialverdichter eingesetzt werden. Diese kommen den Radialverdichtern am nächsten und unterscheiden sich von ersterem im wesentlichen nur dadurch, dass das Laufrad durch eine Schraube bzw. einen Propeller oder ein höherblättriges Propelleranalogon ersetzt ist. Da im Fall des Axialverdichters keine geschlossene Laufradscheibe mehr sondern quasi eine durchlässige Anordnung von in bestimmter Weise gekrümmten Leitschaufeln vorliegt, wird das zu verdichtende Gas nicht mehr radial abgelenkt, sondern strömt in axialer Richtung durch die gegebenenfalls mehrstufige Schrauben- bzw. Propelleranordnung. Üblicherweise fördern die rotierenden Propeller das zu verdichtende Gas dabei durch einen sich verengenden Raum. Hinter der letzten Stufe befindet sich zur Verwertung der Austrittsenergie normalerweise wieder ein Diffusor.
- Um einen vorgegebenen Förderstrom von einem vorgegebenen Ausgangsdruck auf einen gewünschten Enddruck zu bringen, benötigen Axialverdichter normalerweise höhere Drehzahlen als Radialverdichter (unter der Voraussetzung gleicher Laufraddurchmesser). Als Ergebnis ausführlicher Untersuchungen hat sich jedoch erwiesen, dass Axialverdichter für das erfindungsgemäße Verfahren weniger geeignet sind, da polymere Ablagerungen an den Schrauben bzw. Propellern frühzeitig zu einem unrunden Lauf und Wellenschwingungen führen.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Radialverdichter sind Getriebeturboverdichter des Typs VK und Einwellenverdichter MH4B, jeweils von der Fa. Siemens in DE-Duisburg. Besonders bevorzugt sind Radialverdichter mit Dralldrossel oder Drallregler.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich selbstredend auch für Verfahren der heterogen katalysierten Partialoxidation, in die keine wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisende chemische Verbindung involviert ist (z.B. Xylol zu Phthalsäureanhydrid).
- Vor allem eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für eine zweistufige katalytische Gasphasenpartialoxidation von Propen mit molekularem Sauerstoff zu Acrylsäure.
- Die Durchführung dieser Gasphasenpartialoxidation kann z.B. wie in den in der
DE-A 10232748 beschriebenen Varianten vorgenommen werden. - D.h., die Durchführung des ersten Schrittes, vom Propylen zum Acrolein, kann z.B. in einem Einzonen-Vielkontaktrohr-Festbettreaktor durchgeführt werden, wie ihn die
DE-A 4431957 beschreibt. Als Sauerstoffquelle wird zweckmäßig Luft verwendet. Das zu verwendende Roh-Propylen kann Polymer grade Propylen oder Chemical grade Propylen sein, wie es dem Fachmann vertraut und z.B. in derDE-A 10232748 beschrieben ist. Als inertes Verdünnungsgas wird bevorzugt Kreisgas und/oder Wasserdampf mitverwendet. - Üblicherweise wird bei einem Propen : Sauerstoff : indifferente Gase (einschließlich Wasserdampf) Volumen (Nl)-Verhältnis von 1 : (1,0 bis 3,0) : (5 bis 25) gearbeitet.
- Die Gesamtraumbelastung beträgt vorzugsweise 1500 bis 4000 Nl/l/h, häufig 1500 bis 3000 Nl/l/h. Die Propenlast beträgt typisch 90 bis 250 Nl/l (Katalysatorbeschickung)/h, häufig 90 bis 150 Nl/l/h.
- Zur Durchführung des zweiten Schrittes, vom Acrolein zur Acrylsäure, kann das Produktgasgemisch der ersten Stufe, gegebenenfalls nach Zwischenkühlung und Sekun därluftzufuhr, unmittelbar einem weiteren Einzonen-Vielkontaktrohr-Festbettreaktor zugeführt werden, wie er in der
DE-A 4431949 beschrieben ist. - In der Regel ist das Beschickungsgasgemisch einer solchen zweiten Stufe wie folgt zusammengesetzt: Acrolein : Sauerstoff : Wasserdampf : Inertgas-Volumenverhältnis (Nl) von 1 : (1 bis 3) : (0 bis 20) : (3 bis 30).
- Die Gesamtraumbelastung liegt vorzugsweise bei 1000 bis 4000 Nl/l/h, häufig bei 1000 bis 2500 Nl/l/h. Die Acroleinlast beträgt typisch 80 bis 250 Nl/l/h, häufig 80 bis 170 Nl/l/h.
- Selbstredend könnte aber auch ein wie in der
DE-A 19836792 beschriebener Rohrbündelreaktor für beide Reaktionsstufen verwendet werden. - Die Beschickung der Reaktionsrohre der beiden Stufen mit Katalysator kann z.B. wie in der
DE-A 4431957 und in derDE-A 4431949 beschrieben durchgeführt werden. - Die Erststufenbeschickung könnte aber auch gemäß der
EP-A 1005908 und die Zweistufenbeschickung gemäß derEP-A 1071507 vorgenommen werden. Selbstverständlich kann aber auch wie in derDE-A 10232748 beschrieben beschickt werden. - Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für eine in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erfolgende heterogen katalysierte Festbettgasphasenpartialoxidation von Propen (mit molekularem Sauerstoff; Sauerstoffquelle ist in der Regel Luft) zu Acrylsäure, wie sie z.B. in den Schriften
EP-A 1106598 , WO 00/53559, WO 00/53556, WO 00/53557, WO 00/93558 und WO 01/36364 beschrieben ist, wobei die Propenbelastung der Festbettkatalysatorbeschickung für den ersten Schritt vom Propen zum Acrolein ≥ 135 Nl/l·h und die Acroleinbelastung der Festbettkatalysatorbeschickung für den zweiten Schritt vom Acrolein zur Acrylsäure ≥ 125 Nl/l·h, bzw. ≥ 130 Nl/l·h beträgt. - Häufig beträgt die vorgenannte Propenbelastung dabei ≥ 140, oder ≥ 145, oder ≥ 150, oder ≥ 155, oder ≥ 160 Nl/l·h. In entsprechender Weise liegt dann die vorgenannte Acroleinbelastung bei ≥ 130 Nl/l·h, bzw. ≥ 135, bzw. ≥ 140, bzw. ≥ 150 Nl/l·h. Normalerweise liegen beide vorgenannte Belastungen bei Werten ≤ 300 Nl/l·h, bzw. 250 Nl/l·h, bzw. ≤ 200 Nl/l·h.
- Die Acrylsäureabtrennung aus dem Produktgasgemisch sowie die Kreisgasbildung kann z.B. wie in der
EP-A 982287 , derEP-A 982289 DE-A 19924532 , derDE-A 10115277 , derDE-A 19606877 , derDE-A 19740252 , derDE-A 19627847 , derDE-A 10053086 , derEP-A 982288 DE-A 19627847 , der WO 97/48669 und derEP-A 925272 - Eine typische Kreisgaszusammensetzung lautet:
0–0,1 Vol.-% sonstige, z.B. Diphenyl, Diphenylether und/oder Dimethylphthalat,
> 0–0,1 Vol.-% Acrylsäure,
> 0–0,1 Vol.-% Acrolein,
3–5 Vol.-% Sauerstoff,
1–15 Vol.-% Wasserdampf (häufig 1 bis 5 Vol.-%),
> 0–3 Vol.-% Kohlenmonoxid,
> 0–8 Vol.-% Kohlendioxid,
0–2 Vol.-% Propan,
0,1–0,5 Vol.-% Propylen und
75–95 Vol.-% Stickstoff. - Die Verdichtung des Kreisgases und der Luft kann in zwei getrennten Verdichtern, die mit zwei getrennten Motoren angetrieben werden, oder in zwei Verdichtern die mit einem Motor angetrieben werden oder in einem einzigen mit einem Motor angetriebenen Verdichter durchgeführt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch auf alle anderen heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidationen angewendet werden, die Eingangs erwähnt wurden. In der Regel wird die zu verdichtende Teilmenge der Bestandteile des Reaktionsgasausgangsgemisches > 0 bis 0,5, häufig 0,01 bis 0,3 Vol.-% an wenigstens einer, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisenden chemischen Verbindung enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dann von Vorteil, wenn letztere Acrolein, Acrylsäure, Acrylnitril, Methacrolein, Methacrylsäure und/oder Methacrylnitril ist.
- Beispiel und Vergleichsbeispiel („zweistufige heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation von Propylen zu Acrylsäure")
- a) Beispiel
- Das Reaktionsgasausgangsgemisch setzt sich zusammen aus
5,4 Vol.-% chemical grade Propylen,
52,5 Vol.-% Luft (Primärluft), und als
Restmenge Kreisgas. - Abmessung der Kontaktrohre in beiden Stufen:
3200 mm Länge,
25 mm Innendurchmesser,
30 mm Aussendurchmesser, und
2,5 mm Wandstärke. - 1. Kontaktrohrbeschickung der ersten Stufe (in Gasströmungsrichtung):
- 50 cm Vorschüttung aus Steatit-Ringen der Geometrie 7 mm × 7 mm × 4 mm (Außendurchmesser × Länge × Innendurchmesser);
100 cm Katalysatorbeschickung mit einem homogenen Gemisch aus 30 Gew.-% an Steatit-Ringen der Geometrie 5 mm × 3 mm × 2 mm (Außendurchmesser × Länge × Innendurchmesser) und 70 Gew.-% Vollkatalysator gemäß Beispiel 1 derDE-A 10046957 ; 170 cm Katalysatorbeschickung mit ringförmigem (5 mm × 3 mm × 2 mm = Außendurchmesser × Länge × Innendurchmesser) Vollkatalysator gemäß Beispiel 1 derDE-A 10046957 .
Temperatur des umgebenden Salzbades: 337°C. - 2. Zwischenkühler
- wIndirekter Kühler, den das Produktgasgemisch mit 250°C verlässt. Anschließend wird ihm komprimierte Luft (Sekundärluft) einer Temperatur von 140°C zugemischt.
- 3. Kontaktrohrbeschickung der zweiten Stufe (in Gasströmungsrichtung):
- 20 cm Vorschüttung aus Steatit-Ringen der Geometrie 7 mm × 7 mm × 4 mm (Außendurchmesser × Länge × Innendurchmesser).
100 cm Katalysatorbeschickung mit homogenem Gemisch aus 30 Gew.-% Steatit-Ringen der Geometrie 7 mm × 3 mm × 4 mm (Außendurchmesser × Länge × Innendurchmesser) und 70 Gew.-% Schalenkatalysator gemäß Herstellungsbeispiel 5 derDE-A 10046928 ;
200 cm Katalysatorbeschickung mit ringförmigem (ca. 7 mm × 3 mm × 4 mm) Schalenkatalysator gemäß Herstellungsbeispiel 5 derDE-A 10046928 .
Temperatur des umgebenden Salzbades: 265°C. - Gemäß Ausführungsbeispiel der
DE-A 19501325 wird aus dem Produktgasgemisch der zweiten Stufe mittels eines Gemisches enthaltend 57,4 Gew.-% Diphenylether, 20,7 Gew.-% Diphenyl und 20 Gew.-% o-Dimethylphthalat die Acrylsäure absorptiv abgetrennt und zu einer rohen Acrylsäure der Reinheit ≥ 99,3 Gew.-% weitergereinigt. Das verbleibende nicht absorbierte Produktgas wird weiter abgekühlt, um den kondensierbaren Teil der leichtsiedenden Nebenkomponenten davon, insbesondere Wasser, Formaldehyd und Essigsäure durch Kondensation in einem Sauerwasser-Quench gemäßEP-A 925272
Primärluftmenge: 750 Nl/h;
Sekundärluftmenge: 275 Nl/h;
Kreisgasmenge: 600 Nl/h; und
chem. Grade Propylen: 77 Nl/h.
Menge an roher Acrylsäure: 400 g/h. - Primärluft, Sekundärluft und chemical grade Propylen werden Druckgasflaschen entnommen. Das Kreisgas wird mit einem Modellverdichter komprimiert und gefördert. Die Verdichtung erfolgt von 0,1 barü auf 1,2 barü (Reaktoreingangsdruck).
- Modellverdichter: Einstufiger Radialverichter mit zur Hälfte geschlossenem Laufrad (ohne Änderung des Ergebnisses könnte auch ein offenes Laufrad gleichen Durchmessers verwendet werden) eines Durchmessers von 120 mm. Drehzahl = 1200 Umdrehungen je Minute. Maximale Förderleistung: 1,3 Nm3/h.
- b) Vergleichsbeispiel
- Wie das Beispiel, als Kreisgasverdichter wird jedoch ein dreistufiger Axialverdichter eingesetzt. Der Propellerdurchmesser beträgt 80 mm, die Drehzahl ist 2400 U/min. Maximale Förderleistung: 1,3 Nm3/h. Die Verdichtung erfolgt ebenfalls von 0,1 barü auf 1,2 barü.
- Nach ca. 5 Wochen Betriebsdauer muss das Vergleichsbeispiel im Unterschied zum Beispiel wegen massiver Schwingungen der Welle und unrundem Lauf abgebrochen werden. Dies ist auf polymere Acrylsäureablagerungen auf dem Propeller zurückzuführen.
- Solche Ablagerungen sind in etwa gleicher Menge auch auf dem Laufrad des Radialverdichters zu finden, wirken sich bei selbigem aber offensichtlich nicht so stark aus.
- Entsprechende Ablagerungen würden z. B. bei der Abscheidung von in Frischluft enthaltenen Verunreinigungen wie z. B. Staub etc. entstehen, wenn die Luftversorgung nicht aus Druckgasflaschen sondern wie großtechnisch üblich mittels Außenluft erfolgt.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation wenigstens einer organischen Vorläuferverbindung in einem mit Katalysator beschickten Reaktor, bei dem wenigstens eine Teilmenge der Bestandteile des Reaktionsgasausgangsgemisches mittels eines Verdichters von einem niederen Anfangsdruck auf einen höheren Enddruck gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdichter ein Radialverdichter verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Teilmenge Luft umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Teilmenge wenigstens eine, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisende chemische Verbindung enthält.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine, wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisende chemische Verbindung ein Mitglied aus der Gruppe umfassend Acrolein, Methacrolein, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril und Methacrylnitril ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation die Partialoxidation von Propylen zu Acrolein und/oder Acrylsäure oder die Partialoxidation von Acrolein zu Acrylsäure ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation die Partialoxidation von Propan zu Acrylsäure ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation eine partielle Ammoxidation ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Teilmenge Kreisgas umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erfolgende he terogen katalysierte partielle Festbettgasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure ist, wobei die Propenbelastung der Festbettkatalysatorbeschickung für den ersten Schritt vom Propen zum Acrolein ≥ 135 Nl/l·h und die Acroleinbelastung der Festbettkatalysatorbeschickung für den zweiten Schritt vom Acrolein zur Acrylsäure ≥ 125 Nl/l·h beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Propenbelastung ≥ 140 Nl/l·h und die Acroleinbelastung ≥ 130 Nl/l·h beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10353014.2A DE10353014B4 (de) | 2002-12-16 | 2003-11-13 | Verfahren zur Herstellung wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10259023 | 2002-12-16 | ||
DE10259023.0 | 2002-12-16 | ||
DE10353014.2A DE10353014B4 (de) | 2002-12-16 | 2003-11-13 | Verfahren zur Herstellung wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10353014A1 true DE10353014A1 (de) | 2004-06-24 |
DE10353014B4 DE10353014B4 (de) | 2017-01-12 |
Family
ID=32336412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10353014.2A Expired - Lifetime DE10353014B4 (de) | 2002-12-16 | 2003-11-13 | Verfahren zur Herstellung wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6958414B2 (de) |
CN (1) | CN100506759C (de) |
BR (2) | BR0305942A (de) |
DE (1) | DE10353014B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004961A1 (de) | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist |
DE102007043759A1 (de) | 2007-09-13 | 2008-09-11 | Basf Se | Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat |
WO2012163931A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Basf Se | Wässrige lösung, enthaltend acrylsäure und deren konjugierte base |
US8546295B2 (en) | 2007-01-19 | 2013-10-01 | Basf Aktiengesellschaft | Process for preparing shaped catalyst bodies whose active composition is a multielement oxide |
EP3127904B1 (de) | 2014-03-31 | 2019-07-31 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von ethylenoxid |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE450492T1 (de) * | 2003-08-06 | 2009-12-15 | Basf Se | Verfahren zum betreiben einer kontinuierlichen heterogen katalysierten gasphasen- partialoxidation wenigstens einer organischen verbindung |
US7712311B2 (en) * | 2007-03-14 | 2010-05-11 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Turbocharger assembly with catalyst coating |
CN105257516A (zh) * | 2015-11-17 | 2016-01-20 | 晗森机械(上海)有限公司 | 螺杆串离心叶轮的压缩机 |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3119837A (en) | 1961-01-31 | 1964-01-28 | Shell Int Research | Curve |
BE756951A (fr) | 1969-10-01 | 1971-04-01 | Basf Ag | Procede perfectionne de preparation de l'anhydride maleique |
US3702259A (en) | 1970-12-02 | 1972-11-07 | Shell Oil Co | Chemical production of metallic silver deposits |
BE775697A (de) | 1970-12-02 | 1972-05-23 | Shell Int Research | |
DE2106796C3 (de) * | 1971-02-12 | 1981-09-24 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung Festbettkatalysatoren mit einem Überzug aus Vanadiumpentoxid und Titandioxid |
US4077912A (en) | 1972-10-12 | 1978-03-07 | Standard Oil Company | Catalysts useful for exothermic reactions |
US3799866A (en) | 1972-10-18 | 1974-03-26 | Universal Oil Prod Co | Hydrocarbon conversion process utilizing a moving bed reactor |
SE418152B (sv) | 1974-06-12 | 1981-05-11 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Sett for oskadliggorande av avgaser, isynnerhet kveve- och svaveloxider, med hjelp av karbonater |
US3956377A (en) | 1974-06-17 | 1976-05-11 | The Standard Oil Company (Ohio) | Production of unsaturated acids from the corresponding aldehydes |
DE3106557A1 (de) | 1981-02-21 | 1982-09-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von (alpha)-alkylacroleinen |
DE3213681A1 (de) | 1982-04-14 | 1983-10-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von (alpha)-alkylacroleinen |
US5008414A (en) | 1988-12-08 | 1991-04-16 | The Boc Group, Inc. | Process for the production of oxides |
US5245093A (en) * | 1989-01-26 | 1993-09-14 | Abb Lummus Crest Inc. | Reaction processes in a multi-stage fluidized bed |
US5221767A (en) | 1990-07-12 | 1993-06-22 | Basf Aktiengesellschaft | Compositions of the formula Mo12 Pa Vb X1 c X2 d X3 e Sbf Reg Sh On |
DE4022212A1 (de) | 1990-07-12 | 1992-01-16 | Basf Ag | Massen der allgemeinen formel mo(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)p(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)a(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)v(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)b(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)x(pfeil hoch)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)c(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)x(pfeil hoch)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)d(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)x(pfeil hoch)(pfeil hoch)3(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)e(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)s(pfeil hoch)(pfeil hoch)b(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)f(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)r(pfeil hoch)(pfeil hoch)e(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)g(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)s(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)h(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)o(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts) |
SG42912A1 (en) | 1991-08-08 | 1997-10-17 | Mitsubishi Chem Ind | Catalyst and process for producing nitriles |
DE4132263A1 (de) | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Basf Ag | Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation von acrolein zu acrylsaeure |
DE4132684A1 (de) | 1991-10-01 | 1993-04-08 | Basf Ag | Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation von methacrolein zu methacrylsaeure |
EP0608838B1 (de) | 1993-01-28 | 1997-04-16 | Mitsubishi Chemical Corporation | Methode zur Herstellung einer ungesättigten Carbonsäure |
DE4311608A1 (de) | 1993-04-08 | 1994-12-15 | Huels Chemische Werke Ag | Silberkatalysator zur Oxidation von Ethylen zu Ethylenoxid und Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid |
JP3937462B2 (ja) | 1994-08-04 | 2007-06-27 | 三菱化学株式会社 | アクリル酸精製法 |
DE19501325A1 (de) | 1995-01-18 | 1996-07-25 | Basf Ag | Verfahren der rektifikativen Abtrennung von (Meth)acrylsäure aus einem (Meth)acrylsäure enthaltenden Gemisch |
JP3028925B2 (ja) | 1995-12-05 | 2000-04-04 | 株式会社日本触媒 | アクリル酸の製造方法 |
DE19624674A1 (de) | 1996-06-20 | 1998-01-02 | Basf Ag | Verfahren zur Entsorgung von bei der Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Herstellung anfallenden Nebenkomponenten |
DE19833049A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-01-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure |
US6384274B1 (en) | 1998-09-27 | 2002-05-07 | Rohm And Haas Company | Single reactor process for preparing acrylic acid from propylene having improved capacity |
DE19902562A1 (de) | 1999-01-22 | 2000-07-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch heterogen katalysierte Gasphasen-Partialoxidation von Propen |
DE19948248A1 (de) | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Basf Ag | Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure |
DE19910506A1 (de) | 1999-03-10 | 2000-09-14 | Basf Ag | Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein |
DE19910508A1 (de) | 1999-03-10 | 2000-09-21 | Basf Ag | Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Acrolein zu Acrylsäure |
MY121141A (en) | 1999-03-10 | 2005-12-30 | Basf Ag | Method for the catalytic gas-phase oxidation of propene into acrolein |
DE19927624A1 (de) | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Basf Ag | Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure |
JP5073129B2 (ja) | 1999-03-31 | 2012-11-14 | 株式会社日本触媒 | (メタ)アクリル酸の精製方法 |
EP1090684A1 (de) | 1999-10-01 | 2001-04-11 | Rohm And Haas Company | Katalysator zur Gasphaseoxydation von Alkanen, Alkenen oder Alkoholen in ungesättigten Aldehyden oder Karbonsäuren |
DE10028582A1 (de) | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Acrylsäure oder deren Gemischen aus Propan |
DE10046672A1 (de) | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan |
ATE390401T1 (de) | 2000-07-18 | 2008-04-15 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan |
JP4871441B2 (ja) | 2000-08-07 | 2012-02-08 | 株式会社日本触媒 | 反応器のスタートアップ方法 |
DE10131297A1 (de) | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von partiellen Oxidationsprodukten und/oder partiellen Ammoxidationsprodukten wenigstens eines olefinischen Kohlenwasserstoffs |
-
2003
- 2003-09-23 US US10/667,782 patent/US6958414B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-13 DE DE10353014.2A patent/DE10353014B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-08 BR BR0305942-1A patent/BR0305942A/pt active IP Right Grant
- 2003-12-08 BR BRPI0305942A patent/BRPI0305942B1/pt unknown
- 2003-12-16 CN CNB2003101214283A patent/CN100506759C/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8546295B2 (en) | 2007-01-19 | 2013-10-01 | Basf Aktiengesellschaft | Process for preparing shaped catalyst bodies whose active composition is a multielement oxide |
DE102007004961A1 (de) | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist |
DE102007043759A1 (de) | 2007-09-13 | 2008-09-11 | Basf Se | Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat |
DE102008042010A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-04-16 | Basf Se | Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat |
WO2012163931A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Basf Se | Wässrige lösung, enthaltend acrylsäure und deren konjugierte base |
DE102011076931A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Basf Se | Wässrige Lösung, enthaltend Acrylsäure und deren konjugierte Base |
US9150483B2 (en) | 2011-06-03 | 2015-10-06 | Basf Se | Aqueous solution comprising acrylic acid and the conjugate base thereof |
EP3127904B1 (de) | 2014-03-31 | 2019-07-31 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von ethylenoxid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040116730A1 (en) | 2004-06-17 |
BRPI0305942B1 (pt) | 2019-12-31 |
DE10353014B4 (de) | 2017-01-12 |
US6958414B2 (en) | 2005-10-25 |
CN1508102A (zh) | 2004-06-30 |
CN100506759C (zh) | 2009-07-01 |
BR0305942A (pt) | 2004-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425811T2 (de) | Herstellung von Terephthalsäure | |
DE69116094T2 (de) | Herstellung von Kohlenstoffverbindungen | |
EP2376417B1 (de) | Verfahren zur rückspaltung von in einer flüssigkeit f enthaltenen michael-addukten, die bei der herstellung von acrylsäure oder deren ester gebildet wurden | |
DE10353014B4 (de) | Verfahren zur Herstellung wenigstens einer organischen Verbindung durch heterogen katalysierte partielle Gasphasenoxidation | |
EP0297445A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
WO2004003389A1 (de) | Verfahren zum fördern einer wenigstens ein (meth)acrylmonomeres enthaltenden flüssigkeit f | |
EP1856022B1 (de) | Verfahren zur herstellung wenigstens einer organischen zielverbindung durch heterogen katalysierte gasphasen-partialoxidation | |
EP1294672B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten des propylens und von acrylsäure und/oder acrolein | |
DE69815580T2 (de) | Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen, Alkoholen und/oder Ketonen | |
EP1687249B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kontinuierlichen heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen verbindung | |
EP0020990A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung und Wiederverwendung von Oxidationskatalysator im Witten-DMT-Prozess | |
DE4412737A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Phthalsäureanhydrid | |
EP3402769B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien aus n-butenen durch oxidative dehydrierung | |
WO2022096422A1 (de) | Fördern einer (meth)acrylmonomere enthaltenden flüssigkeit mittels einer pumpe | |
DE10360396A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen heterogen katalysierten Gasphasen-Partialoxidation wenigstens einer organischen Verbindung | |
DE2163031B2 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeuredimethylester | |
DE102004030793B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon | |
DE60110427T2 (de) | Verfahren zur oxidation von kohlenwasserstoffen, alkoholen und/oder ketonen | |
DE2833585C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat | |
DE102005056377A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein, oder Acrylsäure, oder deren Gemisch aus Propan | |
DE2726125A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diacetoxybuten | |
DE102005057197A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein, oder Acrylsäure, oder deren Gemisch aus Propan | |
DE2149752C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure | |
DE3529381C2 (de) | ||
EP3323797A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien aus n-butenen durch oxidative dehydrierung umfassend eine saure wäsche des c4-produktgasstroms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |