[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10352123A1 - Kalibrierungsmittel - Google Patents

Kalibrierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE10352123A1
DE10352123A1 DE10352123A DE10352123A DE10352123A1 DE 10352123 A1 DE10352123 A1 DE 10352123A1 DE 10352123 A DE10352123 A DE 10352123A DE 10352123 A DE10352123 A DE 10352123A DE 10352123 A1 DE10352123 A1 DE 10352123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
means according
solutions
calibration means
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352123A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fries
Dirk Winkler
Eloisa Lopez-Calle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evotec OAI AG
Original Assignee
Evotec OAI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evotec OAI AG filed Critical Evotec OAI AG
Priority to DE10352123A priority Critical patent/DE10352123A1/de
Publication of DE10352123A1 publication Critical patent/DE10352123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50851Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/278Constitution of standards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/148Specific details about calibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0819Microarrays; Biochips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kalibrierungsmittel zur Kalibrierung von Messsystemen, insbesondere zur Kalibrierung optischer Detektionssysteme oder zur Kalibrierung quantitativer Assays sowie zur Kalibrierung, beispielsweise zur Überprüfung der Reinheit oder Aktivität, von Assay-Reagenzien. Das Kalibrierungsmittel weist verschiedene Bereiche zur Aufnahme von Kalibrierungslösungen auf. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Kalibrierung von Messsystemen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kalibrierungsmittel zur Kalibrierung von Messsystemen, insbesondere zur Kalibrierung optischer Detektionssysteme oder zur Kalibrierung quantitativer Assays sowie zur Kalibrierung, beispielsweise zur Überprüfung der Reinheit oder Aktivität, von Assay-Reagentien. Das Kalibrierungsmittel weist verschiedene Bereiche zur Aufnahme von Kalibrierungslösungen auf. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Kalibrierung von Messsystemen.
  • In der Biotechnologie werden beispielsweise verschiedene sogenannte Assays angewandt, die als Modellsyssteme zur Untersuchung von chemischen und/oder biologischen Wechselwirkungen dienen. Ziel dieser Assays ist u.a. die effziente Durchmusterung chemischer Substanzen, das sogenannte Screening, zum Auffinden von Substanzen, die ein Target in der gewünschten Art und Weise beeinflussen. Targets sind beispielsweise spezifische biologische Moleküle, wie Enzyme, Rezeptoren oder Ionenkanäle, die möglicherweise für bestimmte Krankheiten und ihre Symptome von Bedeutung sind. Die meisten Wirkstoffe beeinflussen durch die Bindung an ein Target dessen biologische Funktion. Die Untersuchung solcher Assays erfolgt durch sogenannte Screening-Anlagen. Diese Screening-Anlagen sollen insbesondere die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz der Wirkstoffforschung steigern. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit der innerhalb dieser Screening-Anlagen eingesetzten Detektionssysteme und der oft sehr schwierigen Bestimmung der Bindung einer Substanz an ein Target ist eine genaue Kalibrierung der Detektionssysteme und/oder Assays erforderlich. Des Weiteren ist es von besonderer Bedeutung, die im Rahmen der Assays eingesetzten Assay-Reagentien beispielsweise hinsichtlich Reinheit oder Aktivität zu untersuchen.
  • Detektionssysteme, die der Untersuchung solcher Assays dienen, basieren in der Regel auf Radioaktivität, Kolorimetrie oder Lumineszenz, insbesondere Phosphoreszenz oder Fluoreszenz. Bei vielen Detektionssystemen, beispielsweise konfokalen Mikroskopen oder Spektrometern, die u.a. in Screening-Anlagen zur Wirkstoffsuche eingesetzt werden, werden zur Kalibierung besondere Kalibrierungslösungen verwendet, die bekannte, genau definierte Eigenschaften aufweisen.
  • In der Regel werden die Kalibrierungslösungen kurz vor den jeweiligen Kalibrierungen vom Anwender selbst hergestellt. Bei der Herstellung der Kalibrierungslösungen können eine Reihe von Fehlern auftreten. Hierbei handelt es sich um fehlerhafte Verdünnungen oder Fehler bei der Auswahl der Farbstoffe, Assay-Reagentien oder Lösungsmittel. Dies führt zu einer ungenauen Kalibrierung und somit zu einer Verfälschung der Messergebnisse bzw. zu einer Verringerung der Reproduzierbarkeit der Messungen. Des Weiteren ist diese Vorgehensweise für die Herstellung der Kalibrierungslösungen sehr zeitintensiv und ist somit beispielsweise im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Screening-Anlagen nicht anwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Kalibrierungsmittel bereitzustellen, die eine einfache, reproduzierbare und schnelle Kalibierung von Messsystemen, insbesondere von Detektionssystemen, quantitativer Assays oder Assay-Reagentien, ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Kalibrierungsmittel mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Kalibrierungsmittel weist mindestens zwei Bereiche zur Aufnahme von Flüssigkeiten auf. Die mindestens zwei Bereiche enthalten jeweils mindestens eine zur Kalibrierung des Systems geeignete Kalibrierungslösung. Durch das erfindungsgemäße Kalibrierungsmittel ist es möglich, mit einer hohen Reproduzierbarkeit, konstanter Qualität und sehr guter Handhabbarkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Messsysteme in kurzer Zeit in Bezug auf eine Vielzahl von Parameter zu kalibrieren. Messysteme in erfindungsgemäßen Sinne sind beispielsweise Detektionssysteme, quantitative Assays oder Assay-Reagentien.
  • Die mindestens zwei Bereiche des Kalibrierungsmittels enthalten identische oder unterschiedliche Kalibrierungslösungen. Die Verwendung unterschiedlicher Kalibrierungslösungen in Zusammenhang mit einem Kalibrierungsmittel ist bevorzugt, um eine schnelle Kalibrierung einer Vielzahl unterschiedlicher Parameter und/oder eine Aufnahme kompletter Kalibrierungskurven zu ermöglichen.
  • Bei den Kalibrierungslösungen handelt es sich vorzugsweise um wässrige Lösungen eines oder mehrerer Kalibrierungsstoffe. Bei diesen Kalibrierungsstoffen handelt es sich vorzugsweise um Farbstoffe, die von vorne herein die zu detektierenden Eigenschaften aufweisen oder um Stoffe, die erst nach einer (i) Komplexierung, d.h. insbesondere einer Anlagerung, (ii) Interkalation oder (iii) Reaktion die zu detektierenden Eigenschaften erhalten. Die Kalibrierungsstoffe können somit dem Kalibrierungsmittel als fertige Kalibrierungsstoffe zugegeben oder erst in den Bereichen des Kalibrierungsmittels selbst hergestellt werden. In diesem Fall enthalten die Kalibrierungslösungen vorzugsweise Teile bzw. Vorstufen der Kalibrierungsstoffe.
  • Die Verwendung von mehreren Kalibrierungsstoffen in einer Kalibrierungslösung ist insbesondere bei Mehr-Farben-Anwendungen, beispielsweise Mehr-Farben-Fluoreszenzmessungen, relevant.
  • Die Farbstoffe bzw. Stoffe können als freie Farbstoffe bzw. Stoffe oder als an andere Moleküle oder Partikel gebundene Farbstoffe bzw. Stoffe, d.h. in der Form von Konjugaten, verwendet werden. Bei solchen Molekülen oder Partikeln handelt es sich beispielsweise um Antikörper, Peptide, Proteine, Oligonukleotide oder synthetische Partikel (sogenannte Beads). Hierbei werden in verschiedenen Anwendungen Mehrfarben-Konjugate verwendet, die beispielsweise für FRET Messungen einsetzbar sind.
  • Bei den Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um UV-, VIS-, Infrarot-, Phosphoreszenz- und/oder Fluoreszenz-Farbstoffe. Vorzugsweise werden Fluoreszenzfarbstoffe verwendet. Beispiele für Fluoreszenzfarbstoffe sind Coumarine, Xanthene (Rhodamine, Oxazine) oder Cyanine. Für Phosphoreszenzmessungen sind insbesondere Seltenerdmetall-Komplex-Farbstoffe geeignet. Für Absorptionsmessungen können insbesondere UV-, VIS- oder Infrarot-Farbstoffe verwendet werden.
  • Beispiele für Stoffe, die beispielsweise durch Komplexierung, Interkalation oder Reaktion die zu detektierenden Eigenschaften erhalten, sind bei Proteinbestimmungen Coomassie Brillant Blue, Bicinchininic Acid, Biuret Reagenz und o-Phthalaldehyd. Beispiele für Stoffe, die in Nukleinsäurebestimmungen eingesetzt werden können sind beispielsweise Hoechst Farbstoffe, PicoGreen, OliGreen, RiboGreen, TOTO, JOJO und Ethidiumbromid. Beispiele für Stoffe, die für Kationenbestimmungen geeignet sind, sind Calcein, Calcium Green, Fluo-3, Newport Green und APTRA-BTC.
  • Die erfindungsgemäßen Kalibrierungsmittel eignen sind insbesondere für die Kalibrierung von Detektionssystemen, beispielsweise Mikroskopen. Vorzugsweise sind die Kalibrierungsmittel so ausgestaltet, dass sie zur Kalibrierung konfokaler Mikroskope geeignet sind. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die physikalische Ausgestaltung der Kalibrierungsmittel (beispielsweise Material, Bodendicke) oder die Art und Konzentration der verwendeten Kalibrierungslösungen. Dabei müssen zum einen optische Parameter, wie beispielsweise die Fokusgeometrie oder zum anderen Parameter, d.h. Eigenschaften, verschiedener zu messender Analyten oder Komponenten, wie beispielsweise Proteinen, Nukleinsäuren, Anionen, Kationen oder Rezeptor-Ligand-Komplexen, kalibriert werden. Beispiele für solche Parameter sind Fluoreszenintensität, Fluoreszenzpolarisation, Fluoreszenzlebensdauer, Rotationskorrelationszeit, translationale Diffusion, Kreuzkorrelationsintensität, Teilchenzahlen) oder Konzentrationen) des (der) Kalibrierungsstoffe(s). Kombinationen der vorstehenden Parameter sind ebenfalls möglich. Des Weiteren kann beispielsweise die Absorption der Kalibrierungsstoffe gemessen werden.
  • Kalibrierungsmittel sind beispielsweise auch für die Kalibrierung quantitativer Assays, wie Protein- oder Nukleinsäurebestimmungen, von großer Bedeutung. Des Weiteren können Kalibrierungslösungen zur Kalibrierung intra-und extrazellulärer Anionen wie Chlorid, Nitrit, Phosphat, sowie von Kationen verwendet werden. Bei den Kalibrierungslösungen handelt es sich in diesen Fällen vorzugsweise um wässrige Pufferlösungen. Diese enthalten den zu bestimmenden Analyten, wie beispielsweise das Protein oder die Nukleinsäure, sowie das (die) zur Quantifizierung notwendige Reagenz (Reagentien). Die Verwendung von Kalibrierungslösungen mehrerer Analytkonzentrationen innerhalb eines Kalibrierungsmittels ist hierbei zur Aufnahme der kompletten Kalibrierungskurve relevant. Der Analyt und das (die) Reagenz (Reagentien) bilden beispielsweise einen Komplex, der in Abhängigkeit von der Analytkonzentration unterschiedliche kolorimetrische oder fluorimetrische Signale ergibt, die ggf. in einer Kalibrierungskurve zusammengefasst werden.
  • Beispiele für in solchen Fällen untersuchte Signale sind Fluoreszenintensität, Fluoreszenzpolarisation, Fluoreszenzlebensdauer, Rotationskorrelationszeit, translationale Diffusion, Kreuzkorrelationsintensität, Teilchenzahlen) oder Konzentration(en). Des Weiteren können beispielsweise die Absorptionen gemessen werden.
  • Die Bestimmung der Konzentration eines Analyten unbekannter Konzentration erfolgt dann vorzugsweise durch den Vergleich des erhaltenen Messwertes mit der Kalibrierungskurve bzw. einzelnen Kalibrierungspunkten. Wie bereits vorstehend beschrieben, werden vorzugsweise Farbstoffe, die die zu detektierenden Eigenschaften von vorne herein aufweisen oder Stoffe, die erst nach einer Komplexierung, d.h. insbesondere einer Anlagerung, Interkalation oder Reaktion die zu detektierenden Eigenschaften erhalten, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Kalibrierungslösungen können des Weiteren auch in Kalibrierungsverfahren zur Qualitätskontrolle von Assay-Reagentien verwendet werden. Bei diesen Kalibrierungslösungen handelt es sich vorzugsweise um wässrige Pufferlösungen. Diese enthalten beispielsweise das Rezeptorprotein, einen mit einem Farbstoff markierten Liganden und bei Bedarf auch Kompetitoren oder Inhibitoren. Die Verwendung von Kalibrierungslösungen mehrerer Rezeptor-/Ligandkonzentrationen in einem entsprechenden Kalibrierungsverfahren ist hierbei zur Aufnahme der Bindungskurve bzw. einzelner Bindungspunkte relevant. Der markierte Ligand bindet an das Rezeptorprotein und bildet einen Rezeptor-Ligand-Komplex, der in Abhängigkeit der Rezeptor-/Ligandkonzentration beispielsweise unterschiedliche kolorimetrische oder fluorimetrische Signale ergibt. Die Bestimmung der Qualität, beispielsweise der Reinheit, von Assay-Reagentien erfolgt dann durch den Vergleich des erhaltenen Messwertes mit der Bindekurve bzw. einzelner Bindungspunkte.
  • Die Kalibrierungslösungen können neben den Farbstoffen bzw. den Quantifizierungsreagentien (beispielsweise Inhibitoren, Rezeptorproteine etc.) verschiedene Zusätze enthalten, die insbesondere zur Stabilisierung der Lösungen dienen. Vorzugsweise handelt es sich bei solchen Zusätzen um Photostabilisatoren, Fungizide, anti-bakterielle Verbindungen (ein Beispiel für einen Zusatz ist Natriumazid) oder Detergentien. In verschiedenen Anwendungen kann es des Weiteren bevorzugt sein, Zusätze zu verwenden, die die optische Eigenschaften der Kalibrierungslösungen verändern oder solche, die zur Angleichung an die unterschiedlichen Messmedien dienen.
  • Für die einzelnen Kalibrierungen kann es erforderlich sein, bestimmte pH-Werte in den einzelnen Kalibrierungslösungen einzustellen. Dies erfolgt in der Regel durch die Verwendung verschiedener Puffer. Welcher Puffer verwendet wird, hängt von dem Farbstoff und dem angestrebten pH-Wert ab. Generell können alle kommerziell erhältlichen Puffer, die die Wirkung der Farbstoffe nicht oder nur in gewünschter Weise beeinflussen, verwendet werden. Beispiele für solche Puffer umfassen PBS-, HEPES-, Phosphat-, Citrat- sowie Acetat-Puffer.
  • Die Stabilität bzw. Handhabbarkeit der einzelnen Kalibrierungslösungen kann weiter erhöht bzw. verbessert werden, indem das Kalibrierungsmittel mittels einer Abdeckung verschlossen wird. Vorzugsweise erfolgt durch die Abdeckung ein im Wesentlichen luftdichter Abschluss der Kalibrierungslösungen gegenüber der Außenluft. Vorzugsweise handelt es sich bei der Abdeckung um eine Folie oder um einen festen, massiven Deckel aus Kunststoff. Als Kunststoffmaterial ist insbesondere Polypropylen geeignet.
  • Je nach verwendetem Farbstoff kann die Abdeckung transparent, d.h. durchsichtig, oder nicht transparent ausgebildet sein. Durch die Verwendung einer nicht transparenten Abdeckung kann bei verschiedenen Farbstoffen die Stabilität weiter erhöht werden, da die Kalibrierungslösungen in geringerem Masse dem Außenlicht ausgesetzt sind.
  • Das Kalibrierungsmittel kann Bereiche aufweisen, die keine Kalibrierungslösungen enthalten. Dies ist insbesondere relevant bei der Durchführung individueller Assays. Insbesondere bei der Durchführung quantitativer Assays und bei der Kalibrierung, d.h. Überprüfung von Assay-Reagentien unter Einsatz des Kalibrierungsmittels, ermöglicht dies aufgrund identischer Versuchsbedingungen einen optimalen Vergleich der Messdaten.
  • Bei dem Kalibrierungsmittel handelt es sich beispielsweise um eine Glasplatte, die so ausgestaltet ist, dass es sich bei den mindestens zwei Bereichen zur Aufnahme der Kalibrierungslösungen um durch die Kalibrierungslösungen benetzbare Flächen handelt. Die Umgebung dieser Flächen ist derart ausgestaltet, dass die jeweiligen Kalibrierungslösungen diese nicht benetzen. Die einzelnen Bereiche können beispielsweise durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung der Glasplatte erhalten werden. Im Falle einer Glasplatte als Kalibrierungsmittel handelt es sich bei der Abdeckung vorzugsweise um einen festen, massiven Deckel, der im Wesentlichen luftdicht auf die Glasplatte aufgesetzt wird.
  • Des Weiteren kann es sich bei dem Kalibrierungsmittel um eine Titerplatte handeln. Diese Titerplatte weist üblicherweise eine Basisplatte mit durchgehenden Vertiefungen auf, die durch eine Bodenplatte, beispielsweise eine Glasplatte, verschlossen werden. Bei solchen Titerplatten sind die einzelnen Vertiefungen vorzugsweise in regelmäßigen Abständen angeordnet, um in die einzelnen Vertiefungen Kalibierungslösungen mit Hilfe eines automatisierten Prozesses einführen und anschließend vermessen zu können. Insbesondere handelt es sich bei den Vertiefungen um solche mit einem Volumen im μl-Bereich oder darunter. Im Falle einer Titerplatte erfolgt der im Wesentlichen luftdichte Verschluß der Vertiefungen vorzugsweise über eine Kunststofffolie, die die Titerplatte auf der der Bodenplatte gegenüberliegenden Seite verschließt. Der im Wesentlichen luftdichte Abschluß wird in diesem Falle dadurch erreicht, dass die Abdeckung und die Titerplatte miteinander verschweißt werden.
  • Bei der Bodenplatte handelt es sich vorzugsweise um eine durchsichtige Glasplatte oder eine durchsichtige Kunststofffolie. Die Glasplatte weist vorzugsweise eine Dicke von 100-300 μm, vorzugsweise 100-150 μm, auf.
  • Die Basisplatten der Kalibrierungmittel werden vorzugsweise aus einem inerten Material, vorzugsweise einem inerten Kunststoff oder Glas, hergestellt. Beispiele für bevorzugte Kunststoffe umfassen Polyproplyen oder Polystyrol.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Kalibrierungmittels kann in die Basisplatte ein die Vertiefungen umgebender Trägerkern aus höherschmelzendem Material eingebettet werden. Das Kalibrierungmittel kann somit bei automatisierten Kalibrierungen nicht so leicht verbogen werden. Dies hat den Vorteil, dass die Postionen der einzelnen Vertiefungen nicht durch die Einwirkung von äußeren Kräften beeinträchtigt werden. Somit können Verfälschungen der Kalibrierungen durch verbogene Titerplatten vermieden werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Trägerkern um eine Metallplatte mit zu den Vertiefungen korrespondierenden Öffnungen. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass jede Vertiefung von dem Trägerkern umgeben ist. Die Öffnungen des Trägerkerns sind vorzugsweise in ihren Abmessungen geringfügig größer als die Vertiefungen der Basisplatte.
  • Wenn es sich bei der Bodenplatte um eine Glasplatte handelt, wird diese vorzugsweise aufgeklebt. Werden als Bodenplatte Kunststofffolien verwendet, erfolgt die Befestigung vorzugsweise durch Aufschweißen.
  • Die Basisplatten weisen beispielsweise 24, 96, 384, 1536 oder 2080 Vertiefungen auf. Besonders bevorzugt weist die Basisplatte 24, 96 oder 384 Vertiefungen auf. Ganz besonders bevorzugt weist die Basisplatte 24 Vertiefungen auf, die mit Kalibrierunglösungen befällt werden können.
  • Hochempfindliche Messgeräte wie sie beispielsweise in den vorstehend beschriebenen Untersuchungen verwendet werden, erfordern oft mehrstufige Kalibrierungsverfahren. Beispielsweise kann in einer ersten Stufe mit bestimmten Kalbrierungslösungen eine Vorkalibrierung vorgenommen werden. In einer zweiten Stufe kann anschließend mit anderen Kalibrierungslösungen eine Feinkalibrierung vorgenommen werden. Dieser mehrstufige Prozess ist mit den herkömmlichen Kalibrierungsmitteln nur mit sehr hohem Zeitaufwand durchführbar. Die Art und die Konzentrationen der Farbstoffe, insbesondere der Fluoreszenfarbstoffe, in den Kalibrierungslösungen ist in dem erfindungsgemäßen Kalibrierungsmittel so ausgewählt, dass für jede zu kalibrierende Wellenlänge mindestens eine Kalibrierungslösung zur Vorkalibrierung und mindestens eine Kalibrierungslösung zur Feinkalibrierung geeignet ist. Vorzugsweise liegen die Konzentrationen der Fluoreszenzfarbstoffe für die Vorkalibrierung im Bereich von 100 μM–1 mM und die Konzentrationen der Fluoreszenzfarbstoffe für die Feinkalibrierung im nanomolaren Bereich. Für Feinkalibrierungen werden Fluoreszenzfarbstoffe mit einer Konzentration im Bereich von 0,1 nM–5 nM verwendet. Die tatsächlichen Konzentrationen sind abhängig von den zu kalibrierenden Parametern.
  • Für die Kalibrierung von Fluoreszenzmikroskopen, insbesondere von konfokalen Mikroskopen, werden vorzugsweise Fluoreszenzfarbstoffe mit Konzentrationen im Bereich von 1 nM–5 nM verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Kalibrierungsmittel eignet sich insbesondere für die Kalibrierung von absoluten Parametern. Beispiele für absolute Parameter, die mit dem erfindungsgemäßen Kalibrierungsmittel kalibriert werden können, sind Fluoreszenzintensität, Fluoreszenzpolarisation, Fluoreszenzlebensdauer, Rotationskorrelationszeit, translationale Diffusion, Kreuzkorrelationsintensität, Teilchenzahlen) bzw. Konzentrationen) des (der) Kalibrierungsfarbstoffe(s), sowie die Bestimmung der Fokusgeometrie. Durch die Verwendung dieser Parameter ist eine absolute Kalibrierung der Messgeräte möglich, da beispielsweise die entsprechenden Parameter der Moleküle bekannt oder mit anderen Methoden zuvor ermittelt wurden. Solche absoluten Kalibrierungen ermöglichen wesentlich aussagekräftigere Messungen als relative Kalibrierungen.
  • Die erfindungsgemäßen Kalibrierungsmittel können auch Justiermarkierungen zur Orientierung der Kalibrierungsmittel in Bezug auf die Messgeräte aufweisen. Die Justiermarkierungen sind beispielsweise punkt- oder kreuzförmige Ausnehmungen auf der Unter- und/oder Oberseite der Kalibrierungsmittel.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kalibrierungsverfahren für Messsysteme. Dieses wird unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kalibrierungsmittel durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Kalibrierungsmittels und
    • – Bestimmung von mindestens einem Wert eines zu kalibrierenden Parameters.
  • Beispiele für bestimmbare Parameter sind Fluoreszenzintensität, Fluoreszenzpolarisation, Fluoreszenzlebensdauer, Rotationskorrelationszeit, translationale Diffusion, Kreuzkorrelationsintensität, Teilchenzahlen) bzw. Konzentrationen) des (der) Kalibrierungsfarbstoffe(s), sowie die Bestimmung der Fokusgeometrie. Kombinationen der vorstehenden Parameter ist möglich.
  • Durch die Verwendung dieser Parameter ist beispielsweise eine absolute Kalibrierung der Messgeräte möglich, da die entsprechenden Parameter der Moleküle bekannt oder mit anderen Methoden zuvor ermittelt wurden. Solche absoluten Kalibrierungen ermöglichen wesentlich aussagekräftigere Messungen als relative Kalibrierungen. Beispielsweise ist die Konzentration der Kalibrierungslösungen sehr genau bekannt. Es ist somit aufgrund der Kenntnis der Parameter möglich, beispielsweise aus der Teilchenzahl, die pro Zeiteinheit durch den Fokus tritt und der Fokusgeometrie, beispielsweise des Volumen des Fokus, die Konzentration der Kalibrierungslösungen zu bestimmen. Dieser Wert wird mit dem vorher bekannten Wert der Konzentration der Kalibrierungslösung verglichen und beispielsweise das Detektionssystem nachjustiert.
  • In verschiedenen Anwendungen können auch mehrere Werte als Kalibrierungskurve zusammengefasst werden, beispielsweise bei der quantitativen Kalibrierung von Assays oder der Bestimmung der Qualität von Assay-Reagentien. Vorzugsweise erfolgt ein Vergleich eines gemessenen Wertes einer Probe mit der Kalibrierungskurve oder einzelnen Kalibrierungspunkten. Dabei ist die Untersuchung von Bindungsereignissen, wie vorstehend beschrieben, eingeschlossen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt der Vergleich der in Proben gemessenen Werte und der Kalibrierungskurven bzw. Kalibrierungspunkten durch Vergleich von Kalibrierungslösungen und Proben, die sich auf demselben Kalibrierungsmittel befinden. Damit ist eine optimale Kalibrierung unter identischen Bedingungen möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Kalibrierungsmittel werden vorzugsweise zur Kalibrierung von Mikroskopen, zur Kalibrierung von quantitativen Assays, sowie zur Bestimmung der Qualität von Assay-Reagentien eingesetzt.
  • Bei dem Mikroskop handelt es sich vorzugsweise um ein Fluoreszenzmikroskop, insbesondere ein konfokales Mikroskop oder um ein Spektrometer.
  • Anschließend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisch perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Kalibrierungsmittels in Form einer Titerplatte von unten ohne Bodenplatte,
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II – II in 1 mit Bodenplatte und Abdeckung auf der der Bodenplatte gegenüberliegenden Seite der Basisplatte der Titerplatte.
  • Die in 1 dargestellte Basisplatte 10 eines Kalibrierungsmittels ist ohne Bodenplatte 12 (2), bei der es sich beispielsweise um eine Glasplatte handelt, dargestellt. Die Basisplatte 10 weist einen in diese eingebetteten Trägerkern 14, in Form einer Metallplatte, auf. Die Metallplatte 14 weist dieselbe Länge wie die Basisplatte 10 auf. Im mittleren Bereich der Basisplatte sind die Vertiefungen 16 zur Aufnahme der Kalibrierungslösungen vorgesehen. Die Vertiefungen 16 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Basisplatte 10. Es handelt sich somit um durchgehende Vertiefungen 16. Dementsprechend weist die Metallplatte 14 zu den Vertiefungen 16 korrespondierende Öffnungen 18 (2) auf. Der Durchmesser der kreisrunden Öffnungen 18 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Vertiefungen 16. Hierdurch weisen die Vertiefungen 16 im Bereich der Metallplatte 14 eine dünne Wandung 20 auf. Die Vertiefungen 16 sowie die korrespondierenden Öffnungen 18 können auch eine andere, beispielsweise achteckige Form haben. Ebenso können die Vertiefungen 16 und die Öffnungen 18 konisch ausgebildet sein. Die Wandstärke der Wandung 20 ist hierbei möglichst stets gleich dick.
  • Die Vertiefungen 16 sind regelmäßig angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um vier Zeilen mit jeweils sechs Vertiefungen 16, so dass das dargestellte Ausführungsbeispiel des Kalibrierungsmittels vierundzwanzig Vertiefungen aufweist. Sämtliche Vertiefungen weisen denselben Durchmesser auf.
  • Zum Verschließen der Vertiefungen 16 ist auf der Unterseite 22 der Basisplatte 10 eine Glasplatte 12 angebracht. Das Befestigen der Glasplatte 12 auf der Unterseite 22 erfolgt beispielsweise durch Aufkleben. Zur genauen Lagebestimmung der Glasplatte 12 sind an den Rahmenteilen 24, die an den Längskanten der Trägerplatte 10, vorgesehen sind, Ansätze 26 vorgesehen. Hierdurch ist ein Verrutschen der Glasplatte 12 beim Aufkleben vermieden, so dass die Glasplatte im Bereich der Vertiefungen 16 nicht durch Klebstoff verunreinigt wird.
  • Die Höhe der Rahmenteile 24 ist so gewählt, dass die Rahmenteile auch bei eingeklebter Glasplatte über diese vorstehen. Hierdurch ist es möglich, mehrere Kalibrierungsmittel aufeinander zu stapeln, ohne dass eine Glasplatte ein darunter liegendes Kalibrierungsmittel berührt und hierbei beschädigt werden könnte. Zur seitlichen Fixierung gestapelter Kalibrierungsmittel weist die den Rahmenteilen 24 gegenüberliegende Seite, d.h. die Oberseite der Kalibrierungsmittel eine geringere Breite auf, so dass beim Aufeinanderstapeln die einzelnen Titerplatten ineinanderrutschen. Um ein Berühren der Glasplatte 12 zu vermeiden, sind zusätzlich zu den Ansätzen 26, zwischen denen die Glasplatte liegt, Ansätze 28 vorgesehen. Bei aufeinander gestapelten Kalibrierungsmitteln liegt das benachbarte Kalibrierungsmittel jeweils auf der Oberseite der Ansätze 26 und 28 auf.
  • Der sich über die gesamte Länge der Basisplatte 10 erstreckende Trägerkern 14 ist nicht notwendigerweise vollständig mit Kunststoff umspritzt, sondern weist an beiden Endbereichen jeweils eine Kontaktfläche 30 auf. Über die Kontaktfläche 30 kann in den Trägerkern, beispielsweise eine Metallplatte 14, Wärme zur Erwärmung zugeführt oder zur Kühlung abgeführt werden. Zur Lagefixierung der Kalibrierungsmitteln sind in den Kontaktflächen 30 zusätzlich Ausrichtbohrungen 32 vorgesehen.
  • Ferner kann die Basisplatte 10 im Bereich der Ausnehmungen 16 Homogenisierungsausnehmungen 34 aufweisen. Dies Homogenisierungsausnehmungen 34 sind zwischen den Vertiefungen 16 derart angeordnet, dass jede Vertiefung 16 zu mindestens einer Homogenisierungsausnehmung 34 benachbart ist. Homogenisierungsausnehmungen 34 erstrecken sich nicht durch die gesamte Basisplatte. Dies bedeutet, dass die Metallplatte keine korrespondierenden Öffnungen aufweist (2). Den in 1 dargestellten Homogenisierungsausnehmungen 34 ist jeweils eine weitere Homogenisierungsausnehmung 34 gegenüberliegend zugeordnet. Die Homogenisierungsausnehmungen dienen insbesondere bei der Erwärmung des Kalbrierungsmittels zum Ausgleich der Dehnungen des Kunststoffs der Basisplatte.
  • Zusätzlich weist die Metallplatte 14 seitlich neben dem Bereich, an dem die Vertiefungen 16 bzw. die korrespondierenden Öffnungen 18 vorgesehen sind Öffnungen auf, die beim Umspritzen der Metallplatte 14 vollständig mit Kunststoff gefüllt werden. Diese Öffnungen dienen zur formschlüssigen Fixierung der Kunststoffhülle an der Metallplatte 14.
  • Die der Bodenplatte 12 gegenüberliegende Seite der Basisplatte 10 der als Kalibrierungsmittel dienenden Titerplatte kann bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform durch eine Abdeckung, vorzugsweise eine Kunststofffolie 36, die durch Verschweißen aufgebracht wird, im Wesentlichen luftdicht verschlossen werden.

Claims (32)

  1. Kalibrierungsmittel zur Kalibrierung eines Messsystems, umfassend mindestens zwei Bereiche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bereiche je eine zur Kalibrierung des Messsystems geeignete Kalibrierungslösung enthalten.
  2. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bereiche unterschiedliche Kalibrierungslösungen enthalten.
  3. Kalibrierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrierungsmittel einen oder mehrere Bereiche) aufweist, der (die) keine Kalibrierungslösungen enthält (enthalten).
  4. Kalibrierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kalibrierungslösungen um wässrige Lösungen eines oder mehrerer Kalibrierungsstoffe(s) handelt.
  5. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kalibrierungsstoffen um einen Farbstoff, ausgewählt aus der Gruppe der UV-, VIS-, Infrarot-, Phosphoreszenz- oder Fluoreszenzfarbstoffe, handelt.
  6. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kalibrierungsstoffen um einen Stoff handelt, der erst durch Komplexierung, Interkalation oder Reaktion seine zu detektierende(n) Eigenschaften) erhält.
  7. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fluoreszenzfarbstoffen um Xanthene, insbesondere Rhodamine oder Oxazine oder um Cyanine handelt.
  8. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Stoff um einen Hoechst Farbstoff, PicoGreen, OliGreen, RiboGreen, TOTO, JOJO und Ethidiumbromid, Calcein, Calcium Green, Fluo-3, Newport Green oder APTRA-BTC handelt.
  9. Kalibrierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungsstoffe dem Kalibrierungsmittel als fertige Kalibrierungsstoffe zugegeben werden.
  10. Kalibrierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungslösungen mindestens einen Zusatz ausgewählt aus der Gruppe von Fungiziden, Detergentien, Photostabilisatoren oder Verbindungen mit anti-bakerieller Wirkung enthalten.
  11. Kalibrierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrierungsmittel mittels einer Abdeckung verschlossen wird.
  12. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Abdeckung um eine im Wesentlichen luftdichte Folie aus Kunststoff handelt.
  13. Kalibrierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den mindestens zwei Bereichen um durch die Kalibrierungslösungen benetzbare Flächen oder um durch eine Basisplatte durchgehende Vertiefungen handelt.
  14. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die benetzbaren Flächen auf einer Glasplatte befinden.
  15. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, die Basisplatte aus Kunststoff ausgebildet ist und eine durchsichtige Glasplatte aufweist, die Vertiefungen auf einer Seite verschliesst.
  16. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, es sich bei dem Kunststoff der Basisplatte um Polypropylen oder Polystyrol handelt.
  17. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte eine Dicke von 100–300 μm, vorzugsweise 100–150 μm, aufweist.
  18. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in die Basisplatte ein die Vertiefungen umgebender Trägerkern aus höherschmelzendem Material eingebettet ist.
  19. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkern eine Metallplatte mit zu den Vertiefungen korrespondierenden Öffnungen ist.
  20. Kalibrierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 15–19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrierungsmittel 24, 96 oder 386, insbesondere 24, Vertiefungen aufweist.
  21. Kalibrierungsmittel nach einem der Ansprüche 15–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen auf der der Glasplatte gegenüberliegenden Seite der Basisplatte durch eine Kunststofffolie im Wesentlichen luftdicht verschlossen werden, die durch Verschweißen aufgebracht wird.
  22. Kalibrierungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1–21, dadurch gekennzeichnet, dass die Art und die Konzentrationen der Fluoreszenzfarbstoffe in den Kalibrierungslösungen so ausgewählt ist, dass mindestens eine Kalibrierungslösung zur Vorkalibrierung und mindestens eine Kalibrierungslösung zur Feinkalibrierung geeignet ist.
  23. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationen der Fluoreszenzfarbstoffe für die Vorkalibrierung im Bereich von 100 μM–1mM liegen.
  24. Kalibrierungsmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationen der Fluoreszenzfarbstoffe für die Feinkalibrierung im Bereich von 0,1 nM–5 nM liegen.
  25. Verwendung eines Kalibrierungsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Kalibrierung von Mikroskopen, zur Kalibrierung quantitativer Assays, sowie zur Kalibrierung von Assay-Reagentien.
  26. Verwendung eines Kalibrierungsmittels Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mikroskop um ein Fluoreszenzmikroskop handelt.
  27. Verwendung eines Kalibrierungsmittels nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluoreszenzmikroskop ein konfokales Mikroskop ist.
  28. Verfahren zur Kalibrierung von Messsystemen, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Kalibrierungsmittels nach einem der Ansprüche 1–24 und Bestimmen von mindestens einem Wert eines zu kalibrierenden Parameters.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um einen Parameter ausgewählt aus der Gruppe Fluoreszenzintensität, Fluoreszenzpolarisation, Fluoreszenzlebensdauer, Rotationskorrelationszeit, translationale Diffusion, Kreuzkorrelationsintensität, Teilchenzahlen) bzw. Konzentrationen) des (der) Kalibrierungsfarbstoffe(s), die Bestimmung der Fokusgeometrie oder Kombinationen dieser Parameter handelt.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eines Kalibrierungspunktes oder einer Kalibrierungskurve, umfassend mindestens zwei Kalibrierungspunkte, erfolgt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Probe gemessener Wert mit dem Kalibrierungspunkt oder der Kalibrierungskurve verglichen wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Proben und die zur Kalibrierung verwendeten Kalibrierungslösungen auf demselben Kalibrierungsmittel befinden.
DE10352123A 2002-11-05 2003-11-04 Kalibrierungsmittel Withdrawn DE10352123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352123A DE10352123A1 (de) 2002-11-05 2003-11-04 Kalibrierungsmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216998U DE20216998U1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Kalibrierungsmittel
DE20216998.7 2002-11-05
DE10352123A DE10352123A1 (de) 2002-11-05 2003-11-04 Kalibrierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352123A1 true DE10352123A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32038837

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216998U Expired - Lifetime DE20216998U1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Kalibrierungsmittel
DE10352123A Withdrawn DE10352123A1 (de) 2002-11-05 2003-11-04 Kalibrierungsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216998U Expired - Lifetime DE20216998U1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Kalibrierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20216998U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703271A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Kalibriereinrichtung und Farbstoffkit sowie ihre Verwendung zur Charakterisierung von Lumineszenzmesssystemen
EP1635164A3 (de) * 2004-09-10 2008-07-16 Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prufung (Bam) Verfahren und Kit zur Kalibrierung eines Photolumineszentzmesssystems
WO2013186530A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Ffei Limited Method of forming an imaging calibration device
EP2905603A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Harun Parlar Analytische Standardzusammensetzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047593A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Carl Zeiss Jena Gmbh Referenzkörper für Fluoreszenzmessungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013021097A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Kalibriernormal für eine Vorrichtung zur bildlichen Darstellung biologischen Materials
DE102023105878A1 (de) * 2023-03-09 2024-09-12 Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung Verfahren zur rückführbaren Kalibierung bzw. Referenzierung einer Fluoreszenzmessung in einem Fluoreszenzmessgerät mit einer Kalibrierzusammensetzung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152068A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Astec Inc Vorrichtung zur Untersuchung der biologischen Wirksamkeit von Kontrollreagenzien
DE3908831A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Hitachi Ltd Verfahren zum bestimmen einer kalibrierkurve und vorrichtung unter verwendung der kalibrierkurve
DE4121089A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Analysesystem zur automatischen analyse von koerperfluessigkeiten
US5753456A (en) * 1994-02-23 1998-05-19 Idexx Laboratiories, Inc. Method for quantification of biological material in a liquid sample
DE10028323A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Evotec Biosystems Ag Titerplatte
DE10155400A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-28 Eppendorf Ag Behälter für mehrere unterschiedliche bei der Durchführung eines Protokolls erforderlichen Reagenzien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152068A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Astec Inc Vorrichtung zur Untersuchung der biologischen Wirksamkeit von Kontrollreagenzien
DE3908831A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Hitachi Ltd Verfahren zum bestimmen einer kalibrierkurve und vorrichtung unter verwendung der kalibrierkurve
DE4121089A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Analysesystem zur automatischen analyse von koerperfluessigkeiten
US5753456A (en) * 1994-02-23 1998-05-19 Idexx Laboratiories, Inc. Method for quantification of biological material in a liquid sample
DE10028323A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Evotec Biosystems Ag Titerplatte
DE10155400A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-28 Eppendorf Ag Behälter für mehrere unterschiedliche bei der Durchführung eines Protokolls erforderlichen Reagenzien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635164A3 (de) * 2004-09-10 2008-07-16 Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prufung (Bam) Verfahren und Kit zur Kalibrierung eines Photolumineszentzmesssystems
EP1703271A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Kalibriereinrichtung und Farbstoffkit sowie ihre Verwendung zur Charakterisierung von Lumineszenzmesssystemen
WO2013186530A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Ffei Limited Method of forming an imaging calibration device
US10241310B2 (en) 2012-06-13 2019-03-26 Ffei Limited Method of forming an imaging calibration device
EP2905603A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Harun Parlar Analytische Standardzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20216998U1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719782T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchfuehren von assays
DE10251757B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen Liganden
EP1966594B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von mykotoxinen
DE69624942T2 (de) Screening von natürlichen proben für neue therapeutische verbindungen mittels kapillarelectrophorese
EP1941276A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
WO2010115530A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis und zur quantitativen analyse von analyten insbesondere mykotoxinen
DE102005049364A1 (de) Multifunktionelle Kalibriereinrichtung und Kit sowie ihre Verwendung zur Charakterisierung von Lumineszenzmesssystemen
EP3116650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung biologischer analyten
DE102007016699A1 (de) Biochip für die Fluoreszenzanalyse von einzelnen Transportern
DE10352123A1 (de) Kalibrierungsmittel
DE19903576C2 (de) Quantitative Bestimmung von Analyten in einem heterogenen System
EP2169383A1 (de) Körper für Durchflussküvetten und deren Verwendung
DE60005023T2 (de) Analysevorrichtung mit einem biochip
EP1286771B1 (de) Mikrohybridisierungskammer
DE10127045C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer Substanz und Mikrotiterplatte
EP1594613B1 (de) Verfahren zur untersuchung zellulärer proben
DE19938839A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in einer Meßprobe sowie Meßträger hierfür
EP1980854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen Liganden
EP1930716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Liganden in einem Fluid
EP1360492B1 (de) Probenträger für chemische und biologische proben
DE102014221345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen zumindest eines Parameters eines Analysematerials in einem Analysepuffer unter Verwendung einer Reaktionskammer
DE3786351T2 (de) Festphasenimmunoassayverfahren.
DE10257604A1 (de) Kapazitiver Nachweis von gebundenen Molekülen
DE10348958B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur von wässrigen Flüssigkeiten mit optischen Mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal