DE10348453A1 - Befestigungselement - Google Patents
Befestigungselement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10348453A1 DE10348453A1 DE2003148453 DE10348453A DE10348453A1 DE 10348453 A1 DE10348453 A1 DE 10348453A1 DE 2003148453 DE2003148453 DE 2003148453 DE 10348453 A DE10348453 A DE 10348453A DE 10348453 A1 DE10348453 A1 DE 10348453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastener
- base
- plastic
- plastic component
- contact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 36
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title abstract description 16
- 239000010959 steel Substances 0.000 title abstract description 16
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 title abstract 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/04—External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0241—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (1) mit einer Führungsfläche (4), an der ein Vorsprung (3) mit einer Anlagefläche (5) vorgesehen ist, wobei die Führungsfläche (4) und die Anlagefläche (5) im Wesentlichen parallel zueinander sind. Erfindungsgemäß ist an dem Vorsprung (3) seitlich mindestens ein Federelement (6) derart vorgesehen, dass das Federelement (6) in eine Ebene ragt, die im Wesentlichen parallel zu der Führungsfläche (4) und der Anlagefläche (5) ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement mit einer Führungsfläche, an der ein Vorsprung mit einer Anlagefläche vorgesehen ist, wobei die Führungsfläche und die Anlagefläche im Wesentlichen parallel zueinander sind.
- Heutige Kraftfahrzeuge der Standardbauweise weisen üblicherweise eine selbsttragende Karosserie auf, deren Karosserierohbau aus Metall bzw. einer Metalllegierung besteht. Für den Rohbau werden üblicherweise Stahlbleche mit unterschiedlichen Qualitäten verwendet. Als Werkstoff für das Rohbautragwerk kann Stahl aufgrund der Summe seiner mechanischen Eigenschaften bezüglich Steifigkeit, Festigkeit und plastischer Verformbarkeit sowie seiner Wirtschaftlichkeit bis heute durch alternative Werkstoffe nicht substituiert werden.
- Zur Substitution von Anbauteilen finden jedoch immer mehr Kunststoffe Verwendung. Als Werkstoff für außenliegende Stoßschutzleisten, Verkleidungsteile, Schürzen und Spoiler, die insbesondere die aerodynamischen Eigenschaften des Kraftfahrzeugs verbessern sollen, haben sich Kunststoffe inzwischen durchgesetzt. Kriterien, die bei der Auswahl des Werkstoffes eine Rolle spielen, sind Flexibilität, Wärmeformbeständigkeit, Längenausdehnungskoeffizient, Kerbschlagzähigkeit, Kratzfestigkeit, Chemiekalienbeständigkeit, Oberflächenqualität und Lackierbarkeit.
- Auch bei Innenraum-Verkleidungsteilen sind die Kriterien anzuwenden. Ein Innenraum-Verkleidungsteil besteht im Prinzip aus einem formstabilen Kern, beispielsweise einem Stahl-, Aluminiumblech oder Kunststoff, mit Befestigungselementen, einer energieabsorbierenden Polsterung aus Schaummaterial, beispielsweise Polyurethan (PUR) und einer flexiblen Oberschicht. Es gibt auch einteilige Kunststoffverkleidungen aus thermoplastischem Spritzgussmaterial, beispielsweise Türverkleidungen aus Polycarbonat mit Polybutylenterephthalat (PC-PBT).
- Bei einem Kraftfahrzeug aus einem Stahlkarosserie-Rohbau mit anmontierten Kunststoffteilen tritt ein Problem aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der verwendeten Materialien auf. Speziell Kunststoff-Außenhautteile mit einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, beispielsweise die Türverkleidung aus PC-PBT, benötigen aufgrund von wärmebedingten Längenausdehnungen neue Anbindungstechniken an den Rohbau. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der verschiedenen Materialien verursachen innere Spannungen, die zu Verformungen und/oder zu verfrühter Materialermüdung führen können.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Befestigungselement der eingangs genannten Art derart zu schaffen, durch das eine Fixierung eines Kunststoffbauteils in einer Ebene bei gleichzeitiger Gewährleistung der Längenausdehnung des Kunststoffbauteils aufgrund einer Wärmeeinwirkung bereit stellt.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Befestigungselement gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist also ein Befestigungselement mit einer Führungsfläche vorgesehen, wobei an der Führungsfläche ein Vorsprung mit einer Anlagefläche angeordnet ist. Die Führungsfläche und die Anlagefläche sind im Wesentlichen parallel zueinander. Zusätzlich ist an dem Vorsprung seitlich mindestens ein Federelement derart vorgesehen, dass das Federelement in eine Ebene ragt, die im Wesentlichen parallel zu der Führungsfläche und der Anlagefläche ist.
- Das Befestigungselement fixiert beispielsweise ein Kunststoffbauteil an einem Stahlbauteil. Wenn sich das Kunststoffbauteil in Folge einer Wärmeeinwirkung etwas ausdehnt, können diese Ausdehnungsbewegungen an der Füge- bzw. Fixierstelle in der Ebene der Federelemente frei ausgeführt werden. Weiterhin unterstützen die Federelemente das Kunststoffbauteil bei der Rückführung in die Ursprungslage bei erneuter Abkühlung.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements weist das mindestens eine Federelement jeweils zu der Führungsfläche und der Anlagefläche einen Freiraum auf. Dadurch kann sich die Federkraft des Federelementes frei entfalten und verklemmt ferner nicht bei der Fixierung.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes ist der Vorsprung mit der Anlagefläche mittig an der Führungsfläche angeordnet ist. Dadurch ist in den zwei Richtungen der Ebene eine Ausdehnung ermöglicht, wobei das Kunststoffbauteil weiter geführt wird und in Kontakt mit der Führungsfläche bleibt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungselements ist eine Bohrung vorgesehen ist, die durch die Führungsfläche, den Vorsprung und die Anlagefläche hindurchragt. In die Bohrung kann eine Schraube zur Fixierung des Kunststoffbauteils an dem Stahlbauteil eingebracht werden.
- In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungselements steht an der Anlagefläche ein Stift hervor, der ein Gewinde aufweist. Hierdurch kann das Befestigungselement in eine Öffnung mit korrespondierendem Gegengewinde eingebracht werden und somit direkt an das Stahlbauteil befestigt werden.
- Weiterhin alternativ steht bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements an der Anlagefläche ein Clip hervor. Hierdurch kann das Befestigungselement in eine Öffnung, beispielsweise in eine runde oder eine vierkantige, direkt montiert bzw. eingeclipst werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements ist einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache und preiswerte Herstellung des Befestigungselementes.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes ist das Befestigungselement aus Metall bzw. einer Metalllegierung hergestellt. Hierdurch wird eine besonders große Festigkeit und Steifigkeit der Fixierung gewährleistet.
- Alternativ ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes aus Kunststoff hergestellt ist. Ein Befestigungselement aus Kunststoff ist preiswert herstellbar und da in einem Kraftfahrzeug viele der Befestigungselemente eingebaut werden, wirkt sich dies positiv auf die Gesamtherstellungskosten aus.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes; -
2 eine Seitenansicht des Befestigungselementes aus1 ; -
3 eine perspektivische Draufsicht auf ein eingesetztes, erfindungsgemäßes Befestigungselement; -
4 eine Ansicht von der Unterseite auf das eingesetzte, erfindungsgemäße Befestigungselement aus3 . - Zur Vereinfachung werden in den folgenden Zeichnungen gleiche und gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, um unnötige Wiederholungen bei der Beschreibung zu vermeiden.
-
1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes1 . Das Befestigungselement1 umfasst eine im Wesentlichen kreisförmige Grundplatte2 , in deren Mitte ein Vorsprung3 hervorragt. Die Oberseite der Grundplatte2 mit dem Vorsprung3 wird mit Führungsfläche4 bezeichnet. Die zur Führungsfläche4 in etwa parallele Fläche an der Oberseite des Vorsprungs3 wird mit Anlagefläche5 bezeichnet. Das Befestigungselement1 wird derart an einer Stahlfläche der Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) angeordnet, dass die Anlagefläche5 auf der Stahlfläche anliegt. - An dem Vorsprung
3 sind seitlich Federelemente6 angeordnet. In dem in1 dargestellten Befestigungselement1 sind vier Federelemente6 ausgebildet. In der Mitte des Befestigungselementes1 ist eine Bohrung7 ausgebildet. Durch diese Bohrung kann eine Schraube (nicht dargestellt) eingebracht werden, die die Verbindung von Kunststoffbauteil, Stahlbauteil und Befestigungselement1 bewirkt. Alternativ kann das Befestigungselement mit der Anlagefläche5 auch auf die Stahlfläche geklebt werden. In diesem Fall ist die Bohrung7 nicht unbedingt erforderlich. - In der
2 wird das Befestigungselement1 aus der1 in einer Seitenansicht gezeigt. Deutlich zu erkennen sind in dieser Darstellung die Grundplatte2 und der Vorsprung3 . An dem Vorsprung3 ragen seitlich die Federelemente6 in die Ebene hervor, die im Wesentlichen parallel zu der Führungsfläche4 und der Anlagefläche5 ist. - Die zueinander parallelen Führungsfläche
4 und Anlagefläche5 weisen einen Abstand L auf, der der Höhe des Vorsprungs3 entspricht. Die Höhe der Federelemente6 ist geringer als die Höhe L des Vorsprungs. Dadurch haben die Federelemente6 zu der Führungsfläche4 einen Freiraum bzw. Abstand I' und zu der Anlagefläche einen Freiraum bzw. Abstand I''. Die Abstände I' und I'' können unterschiedlich sein oder den gleichen Wert betragen. Die Gesamtbauhöhe des Befestigungselementes1 , also die Höhe der Grundplatte2 zusammen mit der Höhe L des Vorsprungs3 beträgt nur wenige Millimeter, beispielsweise etwa 4 mm. - Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann das Federelement auch als zusätzliches Bauteil ausgeführt werden, beispielsweise als Gummi-Schaumstoffring oder als Kunststofffederelement. Das derartige Federelement kann dann zur Montage auf den Vorsprung des Befestigungselementes aufgesteckt werden. Weiterhin alternativ zur dargestellten Ausführungsform kann das Befestigungselement zweigeteilt sein. Es ist dann beispielsweise als Spreizniet ausführbar.
- In den nachfolgend beschriebenen
3 und4 ist das Befestigungselement1 in ein Kunststoffbauteil8 eingesetzt. Hierbei zeigt die3 eine perspektivische Draufsicht auf das Befestigungselement1 mit der Grundplatte2 . Die in dieser Darstellung zu sehende Oberfläche der Grundplatte2 ist die der Führungsfläche4 (aus1 und2 ) gegenüberliegende Seite und zeigt in diesem Bild nach oben. Durch die Bohrung7 kann eine Schraube (nicht dargestellt) eingebracht werden, um das Kunststoffbauteil8 mit dem Befestigungselement1 und der Stahlfläche (nicht dargestellt) zu verbinden. - In der
4 wird das in das Kunststoffbauteil8 eingesetzte Befestigungselement1 aus einer Blickrichtung dargestellt, die einer Unteransicht zur Darstellung in3 entspricht. Wie der4 zu entnehmen ist, weist das Kunststoffbauteil8 eine etwa kreisförmige Öffnung9 auf. Die Öffnung9 weist einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Führungsfläche4 auf, damit zwischen der Grundplatte2 und dem Kunststoffbauteil8 kein Spalt entsteht. Beispielsweise kann der Durchmesser der Öffnung9 etwa 5 mm betragen. Durch eine feste Verbindung der Stahlfläche (nicht dargestellt) mit der Anlagefläche5 des Befestigungselementes1 ist das Befestigungselement1 im Raum fixiert. - Bei einer Bewegung des Kunststoffbauteils
8 in eine der beiden Richtungen einer durch das Kunststoffbauteil8 aufgespannten Ebene, die beispielsweise durch eine Wärmeausdehnung verursacht werden kann, geben die Federelemente6 nach und verformen sich. Hierdurch werden Spannungen in dem Kunststoffbauteil verhindert. Bei einer Abkühlung des Kunststoffbauteils8 helfen die Federelemente6 durch ihre Federkraft das Kunststoffelement in seine Ursprungslage zurück zu bringen. Durch die rotationssymmetrisch angeordneten und schaufelartig ausgebildeten Federelemente6 kann sich das Kunststoffbauteil in alle möglichen Richtungen innerhalb der aufgespannten Ebene ausdehnen und bewegen. - An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in der Zeichnung dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
-
- 1
- Befestigungselement
- 2
- Grundplatte
- 3
- Vorsprung
- 4
- Führungsfläche
- 5
- Anlagefläche
- 6
- Federelement
- 7
- Bohrung
- 8
- Kunststoffbauteil
- 9
- Öffnung
- L
- Höhe des Vorsprungs
3 - I', I''
- Abstand
Claims (9)
- Befestigungselement (
1 ) mit einer Führungsfläche (4 ), an der ein Vorsprung (3 ) mit einer Anlagefläche (5 ) vorgesehen ist, wobei die Führungsfläche (4 ) und die Anlagefläche (5 ) im wesentlichen parallel zueinander sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorsprung (3 ) seitlich mindestens ein Federelement (6 ) derart vorgesehen ist, dass das Federelement (6 ) in eine Ebene ragt, die im wesentlichen parallel zu der Führungsfläche (4 ) und der Anlagefläche (5 ) ist. - Befestigungselement (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (6 ) jeweils zu der Führungsfläche (4 ) und der Anlagefläche (5 einen Freiraum (I', I'') aufweist. - Befestigungselement (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (3 ) mit der Anlagefläche (5 ) mittig an der Führungsfläche (4 ) angeordnet ist. - Befestigungselement (
1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung (7 ) vorgesehen ist, die durch die Führungsfläche (4 ), den Vorsprung (3 ) und die Anlagefläche (5 ) hindurchragt. - Befestigungselement (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlagefläche (5 ) ein Stift hervorsteht, der ein Gewinde aufweist. - Befestigungselement (
1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlagefläche (5 ) ein Clip hervorsteht. - Befestigungselement (
1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1 ) einstückig ist. - Befestigungselement (
1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1 ) aus Metall bzw. einer Metalllegierung hergestellt ist. - Befestigungselement (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1 ) aus Kunststoff hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003148453 DE10348453A1 (de) | 2003-10-14 | 2003-10-14 | Befestigungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003148453 DE10348453A1 (de) | 2003-10-14 | 2003-10-14 | Befestigungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10348453A1 true DE10348453A1 (de) | 2005-06-02 |
Family
ID=34529674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003148453 Withdrawn DE10348453A1 (de) | 2003-10-14 | 2003-10-14 | Befestigungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10348453A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013219365A1 (de) * | 2013-09-26 | 2015-04-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschlussschraube mit Einschraubsicherung, insbesondere für Schaltkontakte eines elektromagnetischen Schaltgeräts |
DE102010025941B4 (de) * | 2010-07-02 | 2016-11-17 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Fahrzeuginnenausstattungsteil insbesondere Türinnenverkleidung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2006318A (en) * | 1977-11-12 | 1979-05-02 | Nifco Inc | Plastics Fixing Device |
DE4242154A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | United Carr Gmbh Trw | Verschlußdeckel |
EP0648944A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | TRW United-Carr GmbH & Co. KG | Verbindungselement aus Kunststoff |
DE19504113A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-22 | United Carr Gmbh Trw | Befestigungselement aus Kunststoff |
DE29809824U1 (de) * | 1998-06-02 | 1998-09-03 | Iav Motor Gmbh, 09120 Chemnitz | Verschluß- und Befestigungselement aus Kunststoff mit federelastischen Klemmflügeln |
DE10023109A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verbindung zwischen einem Träger und einem Element |
-
2003
- 2003-10-14 DE DE2003148453 patent/DE10348453A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2006318A (en) * | 1977-11-12 | 1979-05-02 | Nifco Inc | Plastics Fixing Device |
DE4242154A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | United Carr Gmbh Trw | Verschlußdeckel |
EP0648944A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | TRW United-Carr GmbH & Co. KG | Verbindungselement aus Kunststoff |
DE19504113A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-22 | United Carr Gmbh Trw | Befestigungselement aus Kunststoff |
DE29809824U1 (de) * | 1998-06-02 | 1998-09-03 | Iav Motor Gmbh, 09120 Chemnitz | Verschluß- und Befestigungselement aus Kunststoff mit federelastischen Klemmflügeln |
DE10023109A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verbindung zwischen einem Träger und einem Element |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010025941B4 (de) * | 2010-07-02 | 2016-11-17 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Fahrzeuginnenausstattungsteil insbesondere Türinnenverkleidung |
DE102013219365A1 (de) * | 2013-09-26 | 2015-04-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschlussschraube mit Einschraubsicherung, insbesondere für Schaltkontakte eines elektromagnetischen Schaltgeräts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19946804C2 (de) | Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit | |
DE10051567A1 (de) | Vordere Fahrzeug-Endstruktur | |
DE69715365T2 (de) | Energieabsorbierende Struktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP3842297B1 (de) | Lenkungsbaugruppe sowie verfahren zur montage eines gassackmoduls an einem lenkrad zur bildung einer solchen lenkungsbaugruppe | |
DE69013454T2 (de) | Zierleisten für Kraftfahrzeuge oder dergl. | |
DE102015105913A1 (de) | Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel | |
DE102016117057A1 (de) | Türrahmen eines Kraftfahrzeugs | |
DE10259981B4 (de) | Karosseriebauteil | |
DE19506936C1 (de) | Kraftfahrzeugunterbau mit einem hochliegenden Karosserieboden | |
DE10348453A1 (de) | Befestigungselement | |
DE102017110906A1 (de) | Strukturbauteil | |
DE102005036910B4 (de) | Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug | |
DE102018131968A1 (de) | Harz-Heckklappe | |
DE102008041092B4 (de) | Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle | |
DE102005040403A1 (de) | Befestigungsanordnung an Kraftfahrzeugen | |
DE102005020413B4 (de) | Flexibler Kühlergrill mit Chromleisten | |
DE102018209343B3 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102008020081A1 (de) | Schweller | |
DE3721783A1 (de) | Anordnung zur loesbaren befestigung einer verkleidung an einem tragenden bauteil | |
DE10231099A1 (de) | Anordnung eines flächigen Kunststoffelementes auf einem Träger | |
DE102006041766A1 (de) | Befestigungsanordnung eines Anbauteils an einem tragenden Bauteil eines Kraftwagens | |
DE102004050553A1 (de) | Instrumententafel für ein Fahrzeug | |
DE102018114505A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102007051707B4 (de) | Befestigung einer Zierleiste | |
DE102004003171B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vormontagegruppe für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |