[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10336965B4 - Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat - Google Patents

Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE10336965B4
DE10336965B4 DE10336965A DE10336965A DE10336965B4 DE 10336965 B4 DE10336965 B4 DE 10336965B4 DE 10336965 A DE10336965 A DE 10336965A DE 10336965 A DE10336965 A DE 10336965A DE 10336965 B4 DE10336965 B4 DE 10336965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
wire
connectors
helix
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10336965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336965A1 (de
Inventor
Jorge Dr. Calisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE10336965A priority Critical patent/DE10336965B4/de
Publication of DE10336965A1 publication Critical patent/DE10336965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336965B4 publication Critical patent/DE10336965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91583Adjacent bands being connected to each other by a bridge, whereby at least one of its ends is connected along the length of a strut between two consecutive apices within a band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91591Locking connectors, e.g. using male-female connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat zur Offenhaltung und/oder Stabilisierung eines Blutgefäßes, innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers, dessen Wandung durch eine Anzahl magnetisch oder elektrisch leitender, metallischer, Drähte gebildet oder gestützt ist, wobei der Draht derart gebogen ist, dass über den Umfang des Implantates verteilt eine Anzahl Sinus-, Zick-Zack- oder Mäanderzyklen ausgebildet sind, wobei jeder Draht ein oder zwei Übergänge aufweist, und wobei benachbarte Drähte über Verbinder aneinander gehalten sind, die Verbinder zweier benachbarter Drähte in Längsrichtung des Implantates gesehen derart versetzt angeordnet sind, dass die Verbinder über den Umfang der Wandung des Implantates analog einer Helix oder eines Teiles einer Helix umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Drähte aneinander gehalten sind, wobei im Draht und/oder im Verbinder und/oder an deren Kontaktstellen ein die magnetische und/oder elektrische Leitung verschlechternder Übergang vorgesehen ist, und dass der Übergang benachbarter Drähte Verbinder oder Kontaktstellen in Längsrichtung des Implantates gesehen derart versetzt angeordnet ist, dass die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat zur Offenhaltung und/oder Stabilisierung eines Lumens, insbesondere eines Blutgefäßes, innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers, dessen Wandung durch magnetisch oder elektrisch leitende, insbesondere metallische, Drähte gebildet oder gestützt ist.
  • Stand der Technik
  • Die Anmelderin vertreibt unter der Markenbezeichnung ”Coroflex” einen Koronar-Stent aus Metall, der mittels eines Katheters in einen herznahen Bereich eines Blutgefäßes eingesetzt wird und dort verbleibt. Dieser Stent erzeugt bei Anwendung von MRT-Geräten (Magnet-Resonanz-Tomographie) gewisse Artefakteffekte, durch die die realen Abmessungen des Stents und das umliegende Gewebe nicht oder nur schlecht erkannt werden können, so dass z. B. Thromben, Plaque oder eine Restenose nicht diagnostizierbar ist.
  • WO 92/09246 A1 beschreibt einen radial expandierbaren Stent, der aus einem zu Schleifen gebogenen Draht besteht, welcher wiederum zu einer zylinderförmigen Hülse gebogen wurde. Die zylinderförmige Hülse wird stabilisiert durch einen zusätzlichen Draht, der mit dem Draht der Hülse verschweißt ist.
  • Eine ähnliche Struktur eines Stents offenbart WO 00/15151 A1 . Hier besteht der Stent aus Ringen mit schleifenförmiger Struktur, wobei die einzelnen Ringe miteinander durch verschiedene Verbindungselemente verknüpft sind.
  • In DE 199 36 483 A1 wird eine Gefäßstütze vorgestellt, die aus aneinander gelagerten zickzackförmigen Ringelementen bestehen. Dabei sind die Ringelemente durch bogenförmige oder S-förmige Biegeelemente verbunden.
  • Der Stent in DE 699 34 244 T2 weist ebenfalls eine spiralförmig gewundene schlangenartige oder wellenfömig verlaufende Struktur auf, wobei die spiralförmige Struktur durch gebogene Verbindungsstücke sowohl stabil als auch flexibel gehalten wird.
  • EP 1 034 751 A2 richtet sich auf Stents, die ebenfalls aus schlaufen- oder zickzackförmigen Ringelementen aufgebaut sein können. Die Ringelemente sind miteinander durch verschiedene Verbindungselemente verknüpft und ein Teil der Verbindungselemente ist so aufgebaut, dass sie bei Expansion des Stents brechen. Der Stent ist auf einer Vorrichtung zum Einsetzen des Stents montiert, die u. a. radiographische Elemente besitzt, welche die gezielte Positionierung des Stents in einem verzweigten Blutgefäß ermöglichen sollen.
  • Auch DE 44 46 036 C2 präsentiert einen Stent, der aus einem Stützgerüst aus zickzackförmigen Drähten besteht. Hier sind die Drähte nicht miteinander verbunden, sondern in einen Kunststoffmantel eingelagert, so dass eine axiale Kompression oder Expansion keine Veränderung der Länge des Stents verursacht.
  • DE 101 03 000 A1 beschreibt reexpandierbare Gefäßstützen, die aus einzelnen Teilstücken bestehen, die aus einer Vielzahl von mit omegaförmigen Stegen oder sternförmigen Segmentenverbundenen zickzackförmigen Ringelementen gebildet werden. Die Teilstücke sind über Verbindungsstellen miteinander verbunden, die entlang einer Wachstumsfuge angeordnet sind. Die Verbindungsstellen sind als Nut- und Federverbindung, Fadenverbindung oder Nietverbindung ausgeführt, die resorbierbar sind, so dass ein im Kindesalter implantierter Stent mitwächst.
  • Der Stent in WO 02/065949 A2 besteht aus miteinander verbundenen Zellen, wobei die Zellen durch kupplungsartige Verbindungselemente miteinander verknüpft werden können. Die kupplungsartige Verbindungselemente sollen dazu beitragen den Stent im nichtexpandierten Zustand flexibel zu halten und im expandierten Zustand zusätzliche Stabilität zu verleihen.
  • DE 197 49 691 A1 richtet sich auf Stents, die aus gegenläufig angeordneten Expansionselementen bestehen, die miteinander durch näherungsweise S-förmige Verbindungselemente verknüpft sind. Die besondere Form der Verbindungselemente soll dazu beitragen, dass der Stent besser an gekrümmte Blutgefäße angepasst werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Implantat der eingangs genannten Art, insbesondere einen Stent, zu schaffen, bei dem die Artefakteffekte bei Anwendung von MRT (Magnet Resonanz Tomographie) auf ein Minimum reduziert sind.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Implantat gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Implantates sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Implantat hat den Vorteil, dass durch die Anordnung zumindest einer gewissen Drahtmenge auf einer Schraubenlinie, also als Helix, die von einem Magnet-Resonanz-Tomographen erzeugten Magnetfelder derart beeinflusst werden, dass die sonst üblichen Artefakte deutlich reduziert werden. Dieser Effekt tritt auch ein, wenn der Draht nur ein Teil der Schraubenlinie bzw. ein Teil der Helix umfasst.
  • Dabei liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass beispielsweise eine schraubenfederähnliche (offene) Struktur in einem Magnet-Resonanz-Tomograph nur sehr geringe Artefakteffekte erzeugt, während beispielsweise eine spiralfederähnliche (geschlossene) Struktur die aus dem Stand der Technik bekannten Artefakteffekte erzeugt.
  • Ferner ist im Draht ein die magnetische und/oder elektrische Leitung verschlechternder Übergang vorgesehen. Hierdurch werden die auftretenden Magnetfelder ebenfalls dahingehend beeinflusst, dass sich die erzeugten Artefakteffekte verringern. Ein derartiger, die magnetische und/oder elektrische Leitung verschlechternder Übergang kann beispielsweise eine Unterbrechung, eine Materialverengung oder ein Materialwechsel sein.
  • Im Falle einer Unterbrechung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die entsprechende Stelle erfindungsgemäß mit einem Schrumpfschlauch zu stabilisieren, um die statische Tragfähigkeit des Implantates zu erhalten.
  • Verstärkt wird dieser Effekt beispielsweise dadurch, dass die verschiedenen im Draht eingelassenen Übergänge, Materialverengungen oder Materialwechsel so angeordnet sind, dass sie ebenfalls auf einer Schraubenlinie liegen und somit analog einer Helix um das Implantat umlaufen.
  • Ferner sind die einzelnen Drähte über Verbinder aneinander gehalten, wobei die Verbinder ebenfalls derart versetzt angeordnet sind, dass sie über den Umfang einer Wandung des Implantates analog einer Helix umlaufen. In dieser Ausführungsform bilden die verschiedenen Verbinder, auch wenn sie nicht Teil eines durchgehenden Drahtes sind, einen das Magnetfeld beeinflussendes Bauteil. Folglich sind die einzelnen, entlang einer Schraubenlinie angeordneten Verbinder in ihrer Gesamtheit in der Lage, die Artefakteffekte während einer MRT zu reduzieren.
  • Ferner sind im Draht und/oder im Verbinder oder an deren Kontaktstellen Übergänge vorgesehen, die an diesen Stellen die magnetische und/oder elektrische Leitung verschlechtern. Hierdurch wird das Implantat in kleinere magnetische Einheiten unterteilt, so dass das im MRT auftretende Magnetfeld keine so großen Artefakteffekte mehr erzeugt.
  • Ferner sind diese Übergänge derart versetzt angeordnet, dass sie über den Umfang der Wandung des Implantats analog einer Helix umlaufen. Das heißt mit anderen Worten, auch eine helixartig umlaufende Unterbrechung minimiert die Artefakteffekte, ähnlich wie ein helixartig umlaufender Draht.
  • Es versteht sich, dass zur weiteren Minimierung der Artefakteffekte sowohl ein helixartig umlaufender Draht, als auch eine helixartig umlaufende Unterbrechung an ein und demselben Implantat verwirklicht werden können.
  • Analoges gilt für eine Materialverengung und für einen Materialwechsel. Bei letzterem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein Material einzusetzen, welches eine schlechte magnetische und/oder elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Implantate ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen 5 und 6 und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • 1a eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Implantates in aufgeweiteten Zustand; nicht erfindungsgemäß;
  • 1b eine Abwicklung des Implantates gemäß 1a; nicht erfindungsgemäß;
  • 1c schematische Darstellung des Implantates gemäß 1a, mit schematisch angedeuteten, helixartig umlaufend angeordneten Verbindern; nicht erfindungsgemäß;
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines Implantates in abgewickelter Darstellung; nicht erfindungsgemäß;
  • 3a eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Implantates in aufgeweiteten Zustand; nicht erfindungsgemäß;
  • 3b eine Abwicklung des Implantates gemäß 3a; nicht erfindungsgemäß;
  • 3c schematische Darstellung des Implantates gemäß 3a mit schematisch angedeuteter Helix; nicht erfindungsgemäß;
  • 4 eine Abwicklung einer dritten Ausführungsform eines Implantates; nicht erfindungsgemäß;
  • 5 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Implantates in abgewickelter Darstellung, mit die Isolierung überbrückenden Schrumpfschläuchen;
  • 6 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Implantates in abgewickelter Darstellung, wobei auch in den Verbindern Unterbrechungen vorgesehen sind;
  • 7 eine Abwicklung einer siebten Ausführungsform eines Implantates, bei der der Übergang als Materialverengung ausgebildet ist; nicht erfindungsgemäß;
  • 8 eine achte Ausführungsform eines Implantates in abgewickelter Darstellung, wobei der Übergang als Materialwechsel ausgebildet ist; nicht erfindungsgemäß;
  • 9 eine neunte Ausführungsform eines Implantates in abgewickelter Darstellung, wobei die Drähte zyklusparallel angeordnet sind; nicht erfindungsgemäß;
  • 10 eine Abwicklung einer zehnten Ausführungsform eines Implantates; nicht erfindungsgemäß;
  • In den 1a bis 1c ist eine erste Ausführungsform eines Implantates dargestellt, welches eine im Wesentlichen hohlzylindrische und radial aufweitbare Wandung aufweist. Diese Wandung des Implantates setzt sich aus einer Anzahl umlaufend angeordneter Drähte 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i, 10j zusammen, die sinusartig gebogen sind und sich aus einer Anzahl von Sinuszyklen 12 zusammensetzen. Jeweils benachbarte Drähte 10a, 10b; 10b, 10c; 10c, 10d; 10d, 10e; 10e, 10f; 10f, 10g; 10g, 10h; 10h, 10i; 10i, 10j sind über Verbinder 14, 15 miteinander verbunden. Dabei sind benachbarte Drähte 10a, 10b; 10b, 10c; 10c, 10d; 10d, 10e; 10e, 10f; 10f, 10g; 10g, 10h; 10h, 10i; 10i, 10j jeweils um einen halben Sinuszyklus 12 versetzt angeordnet, so dass ein Sinustal 16 des einen Drahtes 10a mit einem Sinusberg 17 des benachbarten Drahtes 10b zusammenfällt, usw.. Da die Verbinder 14, 15 bei jeweils benachbarten Drähten 10a, 10b; 10b, 10c; 10c, 10d; 10d, 10e; 10e, 10f; 10f, 10g; 10g, 10h; 10h, 10i; 10i, 10j an derselben Stelle eines Sinuszyklus 12 und im selben Sinuszyklus 12 angeordnet sind und da benachbarte Drähte 10a, 10b; 10b, 10c; 10c, 10d; 10d, 10e; 10e, 10f; 10f, 10g; 10g, 10h; 10h, 10i; 10i, 10j jeweils um einen halben Sinuszyklus 12 versetzt angeordnet sind, sind die Verbinder 14, 15 nicht in Längsrichtung des Implantates gesehen untereinander fluchtend, sondern versetzt zueinander angeordnet. Dabei verlaufen die Verbinder 14, 15 ähnlich einer Helix 18', 18'' auf der Wandung um, wie in 1c schematisch angedeutet ist.
  • Durch diese helixartige Anordnung der Verbinder 14, 15 werden die bei der Magnet-Resonanz-Tomographie auftretenden Magnetfelder so beeinflusst, dass der Artefakteffekt minimiert wird.
  • In der in den 1a bis 1c dargestellten Ausführungsform ist jeder Draht 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i, 10j mittels zwei Verbindern 14, 15 am benachbarten Draht 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i, 10j gehalten, wobei beide Verbinder 14, 15 an unmittelbar benachbarten Sinus-Zyklen 12 angeordnet sind. Durch diese räumliche Nähe der Verbinder 14, 15 zueinander verlaufen auch deren Helixen 18', 18'' so eng zueinander, dass diese wie eine gemeinsame Helix 18 wirken.
  • Es versteht sich, dass in einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform auch nur ein Verbinder zur Verbindung benachbarter Drähte eingesetzt werden kann. Es versteht sich ferner, dass in einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform beide Verbinder sich gegenüberliegendend angeordnet sind, so dass die entsprechenden Helixen um 180° versetzt zueinander verlaufen.
  • Die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform eines Implantates unterscheidet sich von der in den 1a bis 1C dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass die Verbinder 20, 21 derart angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein Sinuszyklus 22 ohne Verbinder vorzufinden ist. Auch hier sind die Verbinder 20, 21 bei den anderen Drähten an der jeweils selben Stelle angeordnet, so dass das Verbinderpaar 20, 21 auch hier um einen halben Sinuszyklus 22 versetzt das Implantat helixartig umläuft.
  • In den 3a bis 3c ist eine dritte Ausführungsform eines Implantates dargestellt, welches ebenfalls eine im wesentlichen hohlzylindrische und radial aufweitbare Wandung aufweist. Diese Wandung setzt sich ebenso wie die Implantate gemäß den 1a bis 1c und 2 aus einer Anzahl umlaufend angeordneter Drähte 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f, 30g, 30h, 30i, 30j zusammen, die sinusartig gebogen sind und sich aus einer Anzahl von Sinuszyklen 32 zusammensetzen. Auch hier sind jeweils benachbarte Drähte 30a, 30b; 30b, 30c; 30c, 30d; 30d, 30e; 30e, 30f; 30f, 30g; 30g, 30h; 30h, 30i; 30i, 30j über Verbinder 34, 35, 36 miteinander verbunden.
  • Auch hier sind benachbarte Drähte 30a, 30b; 30b, 30c; 30c, 30d; 30d, 30e; 30e, 30f; 30f, 30g; 30g, 30h; 30h, 30i; 30i, 30j jeweils um einen halben Sinuszyklus 32 versetzt angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die Verbinder 34, 35, 36 gleichmäßig über den Umfang der Wandung des Implantates verteilt und außerdem sind die Verbinder 34, 35, 36 analog zu den Verbindern der oben genannten Ausführungsformen versetzt angeordnet, so dass die hieraus resultierenden Helixen 37', 37'' und 37''' um jeweils 120° versetzt zueinander verlaufen.
  • Im Unterschied zu den zuvor genannten Ausführungsformen weist jeder Draht 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f, 30g, 30h, 30i, 30j dieser dritten Ausführungsform eine Unterbrechung 38 auf, die die metallische und elektrische Leitfähigkeit des jeweiligen Drahtes 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f, 30g, 30h, 30i, 30j unterbricht.
  • Da benachbarte Drähte 30a, 30b; 30b, 30c; 30c, 30d; 30d, 30e; 30e, 30f; 30f, 30g; 30g, 30h; 30h, 30i; 30i, 30j jeweils um einen halben Sinuszyklus 32 versetzt angeordnet sind, wandern die Unterbrechungen 38 ebenfalls in Schritten eines halben Sinuszyklus 32 um den Umfang des Implantates herum. Somit verläuft neben den Verbindern 34, 35, 36 auch die Unterbrechung 38 entlang einer Helix 37'''' auf der Wandung um, wie in 3c schematisch angedeutet ist. Diese helixartig umlaufende Unterbrechung 38 verringert die Artefakteffekte zusätzlich.
  • Es versteht sich, dass in noch einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform die Verbinder und/oder die Unterbrechungen so angeordnet sind, dass die nur eine Teil-Helix bilden, also nicht vollständig um den Umfang des Implantates umlaufen.
  • Die in 4 dargestellte vierte Ausführungsform entspricht in wesentlichen Teilen der in den 3 bis 3c dargestellten dritten Ausführungsform und unterscheidet sich lediglich dadurch, dass in dieser vierten Ausführungsform je Draht neben der ersten Unterbrechung 40 noch eine zweite Unterbrechung 42 vorgesehen ist. Dabei ist die Unterbrechung 42 gegenüber der Unterbrechung 40 um einen halben Sinuszyklus versetzt angeordnet, so dass die durch die Unterbrechungen 40, 42 entstehenden Drahtsegmente unterschiedlich groß sind. Durch die Anordnung von zwei Unterbrechungen 40, 42 wird das Implantat in eine Anzahl noch kleinerer metallischer Segmente unterteilt, was zu einer weiteren Reduzierung des Artefakteffektes führt. Auch hier sind die Unterbrechungen auf je einer umlaufenden Helix angeordnet, um die Artefakteffekte weiter zu verringern.
  • Die in 5 dargestellte fünfte Ausführungsform entspricht in wesentlichen Teilen der in 4 dargestellten vierten Ausführungsform und unterscheidet sich lediglich dadurch, dass in dieser erfindungsgemäßen fünften Ausführungsform die Unterbrechung überbrückende Schrumpfschläuche 50 vorgesehen sind.
  • Der Schrumpfschlauch 50 ist aus einem nicht oder nur schlecht magnetisch und elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus Kunststoff und wird so über die jeweilige Unterbrechung gelegt, dass die freien Enden des jeweiligen Drahtes über den Schrumpfschlauch 50 miteinander verbunden sind. Dies dient unter anderem der Erhöhung der Stabilität des Stents kann. Die in 6 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Implantates unterscheidet sich von der in 5 dargestellten fünften Ausführungsform lediglich dadurch, dass hier auch die Verbinder 60, 61, 62 eine Unterbrechung 64 aufweisen. Auch hier sind die Unterbrechungen 64 mit einem Schrumpfschlauch 66 erfindungsgemäß überzogen. Das zu den zuvor gesagten Ausführungsformen gilt hier analog.
  • Die in 7 dargestellte siebte Ausführungsform eines Implantates unterscheidet sich von der in den 3a bis 3c dargestellten dritten Ausführungsform lediglich dadurch, dass hier der Übergang nicht als Unterbrechung, sondern lediglich als Querschnittsverengung 70 ausgeführt ist. Hierdurch erhält das Implantat seine Stabilität, während durch die unterschiedlichen Materialdicken ebenfalls eine Beeinträchtigung der magnetischen und/oder elektrischen Leitfähigkeit erreicht wird.
  • Die in 8 dargestellte achte Ausführungsform eines Implantates unterscheidet sich von der in den 1a bis 1c dargestellten ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass hier der Übergang nicht als Unterbrechung, sondern als Materialwechsel ausgeführt ist. Das heißt, das zwischen dem Verbinder und dem jeweiligen Draht ein alternatives Material 80 eingefügt ist, welches sich vom Material des Drahtes und/oder Verbinders unterscheidet, um so die magnetische und/oder elektrische Leitfähigkeit des Implantates zu verringern, was zu einer Reduzierung des Artefakteffektes beiträgt, wobei die Stabilität des Implantates vollständig erhalten bleibt.
  • Bei der in 9 dargestellten neunten Ausführungsform eines Implantates sind die Drähte zyklenparallel angeordnet, wobei ein Sinusberg des eine Drahtes mit einem Sinusberg des benachbarten Drahtes zusammenfällt. In dieser Ausführungsform ist je Draht eine Unterbrechung 90, 92 vorgesehen, wobei die Unterbrechung 92 um einen halben Sinuszyklus 94 gegenüber der benachbarten Unterbrechung 90 versetzt angeordnet ist, um so die Unterbrechungen 90, 92 auf einer um das Implantat umlaufenden Helix anzuordnen.
  • Die in 10 dargestellte zehnte Ausführungsform eines Implantates unterscheidet sich von der in den 3 bis 9 dargestellten Ausführungsform lediglich dadurch, dass hier der Übergang nicht als Unterbrechung oder als Material-Verengung, sondern als Materialwechsel ausgeführt ist. Dabei ist die Unterbrechung 100 als formschlüssig ineinandergreifende Kupplung ausgebildet, welche einen pilzförmig ausgebildeten Kupplungspilz 102 und ein maulförmig ausgebildetes Kupplungsmaul 104 aufweist, wobei der Kupplungspilz 102 passgenau in das Kupplungsmaul 104 eingreift. Auf dem Kupplungspilz 102, oder alternativ in dem Kupplungsmaul 104, ist eine Isolierschicht 110 aus PTFE vorgesehen, die die magnetische und/oder elektrische Leitfähigkeit des Stent derart reduziert, dass bei einer MRT nur sehr geringe Artefakteffekte auftreten. Durch die formschlüssige Kupplung besitzt der Stent auch eine ausreichende Stabilität.
  • In einer elften, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Unterbrechung ebenfalls als Kupplung gemäß 10 ausgebildet, jedoch entfällt in der elften Ausführungsform die Isolierschicht. Bei einem metallischen Stent wird dessen Oberfläche mit einer gleichmäßigen Oxidationsschicht versehen, zum Beispiel in dem die Oberfläche mit Salpetersäure oxidiert wird. Hierdurch lagern sich Sauerstoffatome auf der Oberfläche ein und erzeugen über den gesamten Stent gesehen ein gleichmäßiges Potential. Eine solche Oxidationsschicht und ein solches gleichmäßiges Potential reduzieren die Thrombengefahr.
  • Bei der elften Ausführungsform des Implantates treffen in der Kupplung die Oxidationsschicht im Bereich des Kupplungsmaules und die Oxidationsschicht im Bereich des Kupplungspilzes aufeinander und erzeugen so einen magnetisch und/oder elektrisch schlecht leitenden Übergang mit der Folge, dass sich bei einer MRT auch die Artefakteffekte reduzieren.
  • 10a bis j
    Draht
    12
    Sinuszyklus
    14
    Verbinder
    15
    Verbinder
    16
    Sinustal
    17
    Sinusberg
    18
    Helix
    18'
    Helix
    18''
    Helix
    20
    Verbinder
    21
    Verbinder
    22
    Sinuszyklus
    30a bis j
    Draht
    32
    Sinuszyklus
    34
    Verbinder
    35
    Verbinder
    36
    Verbinder
    37'
    Helix
    37''
    Helix
    37'''
    Helix
    37''''
    Helix
    38
    Unterbrechung
    40
    Unterbrechung
    42
    Unterbrechung
    61, 62, 63
    Verbinder
    64
    Unterbrechung
    66
    Schrumpfschlauch
    70
    Querschnittsverengung
    80
    Material
    90, 92
    Unterbrechung
    94
    halber Sinuszyklus
    100
    Unterbrechung
    102
    Kupplungspilz
    104
    Kupplungsmaul
    110
    Isolierschicht

Claims (4)

  1. Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat zur Offenhaltung und/oder Stabilisierung eines Blutgefäßes, innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers, dessen Wandung durch eine Anzahl magnetisch oder elektrisch leitender, metallischer, Drähte gebildet oder gestützt ist, wobei der Draht derart gebogen ist, dass über den Umfang des Implantates verteilt eine Anzahl Sinus-, Zick-Zack- oder Mäanderzyklen ausgebildet sind, wobei jeder Draht ein oder zwei Übergänge aufweist, und wobei benachbarte Drähte über Verbinder aneinander gehalten sind, die Verbinder zweier benachbarter Drähte in Längsrichtung des Implantates gesehen derart versetzt angeordnet sind, dass die Verbinder über den Umfang der Wandung des Implantates analog einer Helix oder eines Teiles einer Helix umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Drähte aneinander gehalten sind, wobei im Draht und/oder im Verbinder und/oder an deren Kontaktstellen ein die magnetische und/oder elektrische Leitung verschlechternder Übergang vorgesehen ist, und dass der Übergang benachbarter Drähte Verbinder oder Kontaktstellen in Längsrichtung des Implantates gesehen derart versetzt angeordnet ist, dass die Übergänge über den Umfang der Wandung des Implantates analog einer Helix oder eines Teiles einer Helix umlaufen und dass der als Unterbrechung ausgebildete Übergang mit einem auf den Draht und/oder den Verbinder aufgesetzten Schrumpfschlauch überbrückt wird.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbinder in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet sind.
  3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der erste Übergang gegenüber dem zweiten Übergang um einen halben Sinus-, Zick-Zack- oder Mäanderzyklus versetzt angeordnet ist.
  4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Drähte um einen halben Sinus-, Zick-Zack- oder Mäanderzyklus versetzt aneinander gehalten sind, wobei der Verbinder und/oder der Übergang bei benachbarten Drähten im selben Zyklus angeordnet ist.
DE10336965A 2003-08-12 2003-08-12 Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat Expired - Fee Related DE10336965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336965A DE10336965B4 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10362315 2003-08-12
DE10336965A DE10336965B4 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336965A1 DE10336965A1 (de) 2005-03-10
DE10336965B4 true DE10336965B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=34177473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336965A Expired - Fee Related DE10336965B4 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Radial aufweitbares, hohlzylindrisches Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336965B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007309081B2 (en) * 2006-10-22 2012-08-30 Idev Technologies, Inc. Methods for securing strand ends and the resulting devices

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009246A1 (en) * 1990-11-28 1992-06-11 Numed, Inc. Intravascular radially expandable stent and method
DE19749691A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Biotronik Mess & Therapieg Stent
DE4446036C2 (de) * 1994-12-23 1999-06-02 Ruesch Willy Ag Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre
WO2000015151A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Isostent, Inc. Linkage stent
WO2000024340A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Scimed Life Systems, Inc. Helical stent design
EP1034751A2 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Terumo Kabushiki Kaisha Implantierbarer Stent und Vorrichtung zur Dilitation
DE19936483A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Eurocor Gmbh Radial aufweitbare Gefäßstütze
DE10103000A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Qualimed Innovative Med Prod Radial reexpandierbare Gefäßstütze
WO2002065949A2 (en) * 2001-02-15 2002-08-29 Scimed Life Systems, Inc. Locking stent

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009246A1 (en) * 1990-11-28 1992-06-11 Numed, Inc. Intravascular radially expandable stent and method
DE4446036C2 (de) * 1994-12-23 1999-06-02 Ruesch Willy Ag Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre
DE19749691A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Biotronik Mess & Therapieg Stent
WO2000015151A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Isostent, Inc. Linkage stent
WO2000024340A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Scimed Life Systems, Inc. Helical stent design
EP1034751A2 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Terumo Kabushiki Kaisha Implantierbarer Stent und Vorrichtung zur Dilitation
DE19936483A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Eurocor Gmbh Radial aufweitbare Gefäßstütze
DE10103000A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Qualimed Innovative Med Prod Radial reexpandierbare Gefäßstütze
WO2002065949A2 (en) * 2001-02-15 2002-08-29 Scimed Life Systems, Inc. Locking stent

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336965A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317883T2 (de) Mri-kompatibler stent sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60115304T2 (de) Längsflexibler Stent
DE69101385T2 (de) Selbstausdehnbare prothese mit stabiler axialer länge.
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
EP0481365B1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
DE69830520T2 (de) Stent für Angioplastie
DE69635659T2 (de) Implantierbare intraluminale prothese
DE69723941T2 (de) Selbstexpandierende Endoprothese
DE69934244T2 (de) Spiralförmiger stent
DE19950756B4 (de) Stützprothese mit longitudinaler Flexibilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004007630T2 (de) Stent und Stentbeseitigungsvorrichtung
DE69725120T2 (de) Spreizbarer stent
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE60115476T3 (de) Intravaskulärer stent
EP0691108B1 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE69735530T2 (de) Flachdrahtstent
EP0730848B1 (de) Stent zum Anordnen in einer Körperröhre
DE69630695T2 (de) Expandierbarer endovaskularer stent
DE10335948B3 (de) Stent
DE102004012981B4 (de) Stent
DE69411087T2 (de) Vorrichtung zum Dehnen von Körperhölen
DE112004002651T5 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE10105160A1 (de) Implantierbare Gefäßstütze
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362315

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362315

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10362315

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303