[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10332949A1 - Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen Download PDF

Info

Publication number
DE10332949A1
DE10332949A1 DE10332949A DE10332949A DE10332949A1 DE 10332949 A1 DE10332949 A1 DE 10332949A1 DE 10332949 A DE10332949 A DE 10332949A DE 10332949 A DE10332949 A DE 10332949A DE 10332949 A1 DE10332949 A1 DE 10332949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooling
temperature
control unit
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10332949A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Lütze
Heiko Dipl.-Ing. Saß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10332949A priority Critical patent/DE10332949A1/de
Priority to PCT/EP2004/007772 priority patent/WO2005012705A1/de
Priority to JP2006520738A priority patent/JP2006528298A/ja
Publication of DE10332949A1 publication Critical patent/DE10332949A1/de
Priority to US11/334,045 priority patent/US7267084B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/162Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/46Engine parts temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung einer Brennkraftmaschine (6) vorgeschlagen mit einer Hauptkühlmittelpumpe (1) und einer ersten Steuereinheit (17), die das Kühlmittel entweder über einen großen Kühlkreislauf (18), in dem ein Luft-Flüssigkeitskühler (21) angeordnet ist, oder übber einen kleinen Kühlkreislauf (18) unter Umgehung des Luft-Flüssigkeitskühlers (17) zum Ansaugmund der Hauptkühlmittelpumpe (1) zurückleitet. Des Weiteren ist ein zweiter Wärmetauscher (24) zur Vorwärmung oder Kühlung eines Ölstromes, insbesondere von Getriebeöl, im Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine angeordnet. Der Kühlmitteldurchfluss durch den zweiten Wärmetauscher ist über eine zweite Steuereinheit (27) gesteuert. DOLLAR A Erfindungsgemäß gibt die zweite Steuereinheit (27) den Durchfluss durch den zweiten Wärmetauscher (24) erst ab einer vorgegebenen Temperatur frei. Da unterhalb dieser Temperatur dem Kühlmittel keine Wärme über den zweiten Wärmetauscher (24) entzogen wird, ist eine schnell Erwärmung der Brennkraftmaschine (6) gewährleistet. DOLLAR A Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der Patentschrift DE 196 37 817 C1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen insbesondere von Getriebeöl bei Brennkraftmaschinen bekannt. Die Einrichtung weist einen Kühlkreislauf mit einer Kühlmittelpumpe und einen Luft-Flüssigkeitskühler, der mittels Motorthermostat bei Erreichen einer bestimmten Temperatur in den Kühlkreislauf einschaltbar ist, auf. Desweiteren weist die Einrichtung einen Wärmetauscher auf, der von einem Kühlmittel des Kühlkreislaufs der Brennkraftmaschine und von Getriebeöl durchströmt ist. Dieser Wärmetauscher ist zur Aufheizung und zur Kühlung des Getriebeöls verwendbar. Eine Steuereinheit zweigt zur Aufheizung des Getriebeöls ein Kühlmittelstrom aus einem Hauptkühlkreislauf der Brennkraftmaschine ab, der in dem Wärmetauscher Wärmeenergie an das Getriebeöl überträgt. In der Kühlphase leitet die Steuereinheit ein Kühlmittelstrom zur Kühlung des Getriebeöls aus einem Niedertemperaturkühler in den Wärmetauscher. Die Steuereinheit weist zwei Thermostate auf, ein Thermostat stellt dabei die Regelung des heißen Kühlmittelstroms zum Aufheizen des Getriebeöls sicher, d.h. bei kalter Kühlmitteltemperatur ist das Thermostat geöffnet und schließt bei einer vorbestimmbaren, höheren Temperatur. Das andere Thermostat regelt im Kühlungsfall den vom Niedertemperaturteil des Wasserkühlers kommenden Kühlmittelstrom derart, dass damit eine vorgegebene konstante Getriebeöltemperatur realisierbar ist. Bei kalter Kühlmitteltemperatur ist dieses Thermostat geschlossen und öffnet bei einer vorbestimmbaren, höheren Temperatur.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen insbesondere von Getriebeöl bei Brennkraftmaschinen darzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik einen vereinfachten Aufbau aufweist und eine bessere Erwärmung der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine zweite Steuereinheit aus, die in einer Phase des Aufheizens einer Brennkraftmaschine ab einer vorgegebener Kühlmitteltemperatur eine Kühlmitteldurchströmung eines zweiten Wärmetauscher freigibt. Die zweite Steuereinheit unterbindet bis zu einer vorbestimmbaren Temperatur den Kühlmitteldurchfluss durch eine Rücklauföffnung eines zweiten Wärmetauschers, der infolgedessen nicht mit Kühlmittel durchstömbar ist. Ab einer vorbestimmbaren Temperatur gibt die zweite Steuereinheit den Durchfluss durch die Rücklauföffnung des zweiten Wärmetauscher frei. Das Kühlmittel, das den Wärmtauscher und die zweite Steuereinheit durchströmt ist aus einer Kühlmittelrücklaufleitung der Brennkraftmaschine abgezweigt. Die Steuereinheit kann selbsttätig schaltend ausgeführt sein oder über ein Steuergerät elektrisch ansteuerbar sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Steuereinheit als ein Thermostat ausgebildet ist. Das Thermostat weist einen ersten und zweiten Zuflauf- und einen Rücklaufanschluss auf. Ein Dehnstoffelement, das in Abhängigkeit der Temperatur seine Länge ändert, verschließt über einen ersten Ventilteller bis zu einer vorbestimmbaren Temperatur den ersten Zulauf. Ist diese Temperatur überschritten, so hebt der erste Ventilteller ab und öffnet den ersten Zulauf und ein zweiter Ventilteller schließt den zweiten Zulauf. In einer Übergangsphase fließt kurzzeitig durch beide Zuläufe das Kühlmittel.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Heizkreisleitung vorgesehen ist, durch die ein aus dem Kühlmittelrückfluss abgezweigter Kühlmittelstrom fließt und in der ein Wärmetauscher zur Beheizung des Passagierraums angeordnet ist. Der Wärmetauscher zur Beheizung des Passagierraums ist mit Kühlmittel durchströmt. Luft die durch den Wärmetauscher strömt, entzieht dem Kühlmittel Wärmeenergie und führt diese dem Passagierraum zu. Eine Regulierung der Heizleistung erfolgt entweder durch Steuerung des Kühlmittelstroms oder durch Steuerung des Luftstromes durch den Wärmetauscher. Vorzugsweise ist die Rücklaufleitung des Wärmetauschers zur Beheizung des Passagierraums mit der zweiten Steuereinheit und/oder dem zweiten Wärmetauscher verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Heizkreisleitung ein Abgasrückführungskühler angeordnet. Einerseits durchströmt das rückgeführte Abgas den Wärmetauscher für die Abgasrückführung, anderseits ist der Wärmetauscher von Kühlmittel durchströmt, wodurch das Abgas gekühlt ist, bevor es in den Brennraum strömt. Die Kühlung des rückgeführten Abgases reduziert den Stickoxidanteil der Emissionen der Brennkraftmaschine.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Steuereinheit eine Bypassbohrung in einem Ventilteller auf, wodurch in einer Phase, in der der Ölstrom zu kühlen ist, das von der Heizkreisleitung zurückströmende Kühlmittel im wesentlichen über die Bypassbohrung und das vom Niedertemperaturbereich des Luft-Flüssigkeitskühler zurückströmende Kühlmittel über den zweiten Wärmetauscher zur Hauptkühlmittelpumpe zurückfließt. Der zweite Ventilteller ist so angeordnet, dass dieser einen Zulauf vom Luft/Flüssigkeitskühler und von der Heizkreisleitung in die zweite Steuereinheit verschließen kann. Eine Bypassbohrung im zweiten Ventilteller ist so ausgeführt, dass in einer Phase in der der Ölstrom zu kühlen ist, ein großer Anteil des vom Niedertemperaturbereich des Luft/Flüssigkeitskühlers zuströmenden Kühlmittels in den zweiten Wärmetauscher fließt und das warme Kühlmittel aus der Heizkreisleitung im wesentlichen über die Bypassbohrung zurück zur Ansaugseite der Hauptkühlmittelpumpe fließt. Diese Aufteilung des Kühlmittelstroms ist über eine Abstimmung der Drosselquerschnitte der beteiligten Kühlmittelleitungen erreichbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Wärmetauscher ein Getriebeölkühler. Der Wärmetauscher ist einerseits mit Getriebeöl und andererseits mit Kühlmittel durchströmt. Erfolgt eine Kühlung des Getriebeöls, so gibt dieses Wärmeenergie an das Kühlmittel ab. Zur Vorwärmung des Getriebeöls gibt das Kühlmittel Wärme an das Getriebeöl ab.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Brennkraftmaschine zwei im wesentlichen getrennte Kühlmittelkreisläufe im Kurbelgehäuse und im Zylinderkopf auf, dessen Durchströmung eine dritte Steuereinheit in Abhängigkeit von Kühlmitteltemperatur, Kühlmitteldruck, Brennraumtemperatur, Abgastemperatur, Abgaswerte, Bauteiltemperatur, Öltemperatur, Passagierraumtemperatur und/oder Außentemperatur steuert. Die dritte Steuereinheit ist als be- oder unbeheiztes Thermostatventil, elektrisch angesteuertes Klappenventil, Magnetventil oder als elektrisch angesteuerter Drehschieber ausführbar. Die Betätigung elektrisch angesteuerter Ventile erfolgt über ein Steuergerät. Das Steuergerät verarbeitet die von Sensoren erfassten oben genannten Temperatur-, Abgas- und Druckwerte und errechnet, wann die Schaltung der ersten Steuereinheit im Hinblick auf Emissions- und Verbrauchswerte erfolgt. Die druckabhängige Steuerung des Durchflusses durch das Kurbelgehäuse und/oder den Zylinderkopfs ist darüber hinaus mit einem Druckventil realisierbar. Das Druckventil kann allein oder in Kombination mit den vorher genannten Ventilen eingesetzt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Hauptkühlmittelpumpe mechanisch angetrieben und über eine Kupplung zu- und abschaltbar. Die Hauptkühlmittelpumpe steht in Wirkverbindung mit der Kurbelwelle und ist über diese angetrieben. Der Antrieb erfolgt über einen Riementrieb oder formschlüssige Elemente wie z.B. Zahnräder. Um den Kühlmittelfluss in der Aufwärmphase der Brennkraftmaschine zu unterbinden, ist die Hauptkühlmittelpumpe abschaltbar. Die Abschaltung erfolgt über eine Kupplung, die als eine Magnetkupplung, als eine Viskokupplung oder als eine Kupplung, die über einen Reib- oder Formschluss zu öffnen und zu schließen ist, ausführbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Heizkreisleitung eine elektrische Zusatzkühlmittelpumpe angeordnet. In Abhängigkeit des erforderlichen Kühlmittelstroms ist die elektrische Zusatzkühlmittelpumpe ergänzend zur Hauptkühlmittelpumpe oder ersatzweise zur abgeschalteten Hauptkühlmittelpumpe eingesetzt. Die Zusatzkühlmittelpumpe ist in der Drehzahl steuerbar und/oder getaktet an- und abschaltbar, damit ist ein dem Bedarf entsprechender Kühlmittelfluss einstellbar.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vorwärmen und Kühlen des Getriebeöls in einer Schaltstellung unterhalb einer ersten Kühlmitteltemperatur (z.B. < 70°C),
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in einer Schaltstellung oberhalb der ersten Kühlmitteltemperatur (z.B. > 70°C),
  • 3 die Vorrichtung aus 1 in einer Schaltstellung oberhalb einer zweiten Kühlmitteltemperatur (z.B. > 92°)
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der in 3 gezeigten zweiten Steuereinheit mit Bypassbohrung.
  • Gleiche Bauteile in den 1 bis 4 sind im folgenden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 6, die mit einem Kühlkreislauf versehen ist. Die Strömungsrichtung von einem Kühlmittel in dem Kühlkreislauf ist an verschiedenen Stellen jeweils durch einen Pfeil angedeutet. Das im Kühlkreislauf zirkulierende Kühlmittel fließt ausgehend von der Hauptkühlmittelpumpe 1 durch die im folgenden beschriebenen Baugruppen.
  • Die Hauptkühlmittelpumpe 1, die in Wirkverbindung mit einer nicht gezeigten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 6 steht, wälzt die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf um. In gezeigter Ausführungsform ist die Hauptkühlmittelpumpe 1 mechanisch abkoppelbar. Der Antrieb der Hauptkühlmittelpumpe 1 erfolgt über einen Riemen, d.h. einen Keil- oder Zahnriemen oder über Zahnräder.
  • Durch Betätigen einer Kupplung 2, ist die Hauptkühlmittelpumpe vom Antrieb trennbar. Die Kupplung 2 ist elektrisch ansteuerbar.
  • In einer modifizierten, nicht gezeigten Ausführungsform ist die Hauptkühlmittelpumpe 1 als elektrische Pumpe ausgeführt. Die Drehzahl ist von Null bis zur Maximaldrehzahl regelbar, d.h. in dieser Ausführungsform ist zur Abschaltung der Hauptkühlmittelpumpe 1 keine mechanische Kupplung 2 erforderlich. Desweiteren ist die elektrische Hauptkühlmittelpumpe 1 motordrehzahlunabhängig ansteuerbar. Die Pumpe lässt sich so ansteuern, dass diese genau den erforderlichen Bedarf an Kühlmittel liefert.
  • Von der Hauptkühlmittelpumpe 1 fließt das Kühlmittel zu einer dritten Steuereinheit 3. Die dritte Steuereinheit 3 ist mit zwei Zulaufanschlüssen einer Brennkraftmaschine verbunden. Der erste Zulaufanschluss 4 leitet das Kühlmittel in einen Zylinderkopf 7 und der zweite Zulaufanschluss 5 in ein Kurbelgehäuse 8. Je nach Betriebszustand führt die dritte Steuereinheit 3 das Kühlmittel dem Zylinderkopf 7 und/oder dem Kurbelgehäuse 8 zu. Die dritte Steuereinheit 3 ist beispielsweise als elektrisch angesteuertes Ventil ausgeführt.
  • Die Brennkraftmaschine 6 erzeugt durch Verbrennung eines Gas-Luftgemisches neben mechanisch nutzbarer Energie einen hohen Anteil an überschüssiger Wärmeenergie. Um die Brennkraftmaschine 6 nicht zu überhitzen, nimmt ein das die Brennkraftmaschine 6 durchströmendes Kühlmittel die überschüssige Wärme auf und gibt diese über einen Luft-Flüssigkeitskühler 21 an die Umgebung ab. In gezeigter Ausführungsform findet über eine Zylinderkopfdichtung 9 ein Kühlmittelaustausch zwischen Kurbelgehäuse 8 und Zylinderkopf 7 statt. Gibt die dritte Steuereinheit 3 nur den Zulauf für das Kurbelgehäuse 8 frei, so fließt das Kühlmittel in das Kurbelgehäuse 8, dann über die Zylinderkopfdichtung 9 in den Zylinderkopf 7 und über eine Rücklauföffnung 10 am Zylinderkopf 7 aus der Brennkraftmaschine 6.
  • Gibt die dritte Steuereinheit 3 nur den Zulauf in den Zylinderkopf 7 frei, so fließt das Kühlmittel durch den Zylinderkopf 7 zu der Rücklauföffnung 10. Gibt die erste Steuereinheit 3 den Zulauf für den Zylinderkopf 7 und das Kurbelgehäuse 8 frei, so fließt ein Teil des Kühlmittels über das Kurbelgehäuse 8 und den Zylinderkopf 7 zur Rücklauföffnung 10 und der andere Teil durch den Zylinderkopf 7 zur Rücklauföffnung 10.
  • In einer modifizierten, nicht dargestellten Ausführungsform weist die Brennkraftmaschine 6 völlig getrennte Kühlkreisläufe im Kurbelgehäuse 8 und im Zylinderkopf 7 auf, d.h. über die Zylinderkopfdichtung 9 findet kein Kühlmittelaustausch statt. Kurbelgehäuse 8 und Zylinderkopf 7 weisen dann jeweils eine Rücklauföffnung für das Kühlmittel auf. Das aus den zwei Rücklauföffnungen ausströmende Kühlmittel sammelt sich in einer gemeinsamen, weiterführenden Leitung.
  • Der aus der Brennkraftmaschine austretende Kühlmittelstrom strömt teilweise in eine Heizkreisleitung 12 und teilweise in einen Kühlkreislauf 11.
  • Ein Teil des Kühlmittelstroms fließt in der Heizkreisleitung 12. In 1 ist ein Abgasrückführungskühler 13 in der Heizkreisleitung 12 stromabwärts nach der Brennkraftmaschine 6 angeordnet. Abgasrückführungskühler 13 finden in Dieselmotoren Anwendung. Durch die Kühlung des der Verbrennung erneut zugeführten Abgases verringert sich die Verbrennungstemperatur und damit der NOx-Gehalt des Abgases. In dem Abgasrückführungskühler 13 übertragen die mit hoher Temperatur durchströmende Abgase Wärmeenergie auf das Kühlmittel.
  • Desweiteren ist stromabwärts in der Heizkreisleitung 12 ein Wärmetauscher 14 angeordnet, der zum Beheizen eines Passagierraumes dient. Bei Anforderung einer Passagierraumbeheizung entzieht der Wärmetauscher 14 für den Passagierraum dem Kühlmittel Wärmeenergie und führt diese dem Passagierraum zu.
  • Ein Schmieröl nimmt ein Teil der Verlustwärme der Brennkraftmaschine 6 auf. Bei stärkeren Motorisierungen reicht zur Einhaltung der maximal zulässigen Schmieröltemperatur die Kühlung über eine Ölwanne nicht mehr aus, so dass ein Motoröl/Kühlmittel Wärmetauscher, im weiteren genannt Motorölkühler 15, zum Einsatz kommt, der dem Schmieröl Wärme entzieht und diese dem Kühlmittel zuführt. Die Kühlmittelzuleitung des Motorölkühlers 15 zweigt in 1 nach der Hauptkühlmittelpumpe 1 und vor der dritten Steuereinheit 3 ab, die Rücklaufleitung mündet in eine Kühlmittelrücklaufleitung der Brennkraftmaschine 6.
  • In weiteren nicht gezeigten, modifizierten Ausführungsformen ist der Motorölkühler 15 an anderen Stellen im Kühlkreislauf wie z.B. in der Heizkreisleitung 12, in einer parallel zum Zylinderkopf 7 oder in einer parallel zum Kurbelgehäuse 8 verlaufenden Leitung anordenbar.
  • In einer modifizierten nicht gezeigten Ausführungsform ist bei aufgeladenen Motoren im Kühlkreislauf eine Luft/Wasser-Ladeluftkühler angeordnet. Die mit sinkender Ladelufttemperatur erreichte Dichtesteigerung führt infolge einer verbesserten Zylinderfüllung zu einer höheren Leistung. Außerdem verringert die niedrigere Temperatur die thermische Belastung des Motors und führt zu geringeren NOx-Anteilen im Abgas. Die im Lader komprimierte Ansaugluft gibt im Ladeluftkühler Wärmeenergie an die Kühlflüssigkeit ab.
  • Eine Zusatzkühlmittelpumpe 16 ist in Strömungsrichtung nach dem Wärmetauscher 14 für den Passagierraum platziert. Diese ist elektrisch betrieben und in Abhängigkeit des Betriebszustandes zuschaltbar. Der Einsatz einer Zusatzkühlmittelpumpe 16 ist vorzugsweise in Kombination mit einer mechanischen, motordrehzahlabhängigen, nicht steuerbaren Hauptkühlmittelpumpe 1 vorzusehen. Über die Zusatzkühlmittelpumpe 16 ist die Kühlmittelumwälzung entsprechend dem Kühlungsbedarf der Brennkraftmaschine 6 steuerbar.
  • Ein Teil des aus der Brennkraftmaschine 6 austretenden Kühlmittels fließt in einen kleinen Kühlkreislauf 18 bzw. in einen großen Kühlkreislauf 20. Von der Rücklauföffnung 10 der Brennkraftmaschine 6 fließt das Kühlmittel zu einer ersten Steuereinheit 17. Die erste Steuereinheit 17 leitet in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur das Kühlmittel in einem großen Kühlkreislauf 20 über einen Luft-Flüssigkeitskühler 21 oder über einen kleinen Kühlkreislauf 18 unter Umgehung des Luft-Flüssigkeitskühler 21 zur Ansaugseite der Hauptkühlmittelpumpe 1 zurück. Die erste Steuereinheit 17 kann ein Dehnstoffelement aufweisen, das ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur vom kleinen Kühlkreislauf 18 auf den großen Kühlkreislauf 20 umschaltet. Alternativ kann die zweite Steuereinheit 17 auch beheizbar oder als elektrisch angesteuertes Mischventil ausgeführt sein.
  • Der Luft-Flüssigkeitskühler 21 weist eine Rückflussöffnung aus dem Normaltemperaturbereich 22 und eine Rückflussöffnung aus dem Niedertemperaturbereich 23 auf. Das Kühlmittel aus dem Niedertemperaturbereich verweilt länger in dem Luft-Flüssigkeitskühler 21 und nimmt daher gegenüber dem Kühlmittel aus dem Normaltemperaturbereich eine geringere Temperatur an.
  • In dem kleinen Kühlkreislauf 18 ist zwischen der zweiten Steuereinheit 17 und der Ansaugseite der Hauptkühlmittelpumpe 1 ein Differenzdruckventil 19 angeordnet. Ist bei niederen Kühlmitteltemperaturen der Druck stromabwärts nach der zweiten Steuereinheit 17 klein, so sperrt das Differenzdruckventil 19 den Durchfluss. Ab einem bestimmten Mindestdruck öffnet das Differenzdruckventil 19 und gibt den Durchfluss in Strömungsrichtung frei. Entgegen der in 1 eingezeichneten Strömungsrichtung sperrt das Differenzdruckventil den Durchfluss.
  • Neben der Brennkraftmaschine 1 erzeugt ein in Kraftfahrzeugen eingesetztes Getriebe 30 Verlustwärme. Um das Getriebeöl nicht zu überhitzen, ist es über einen Getriebeölkühler 24 gekühlt. Dieser ist einerseits von dem Kühlmittel der Brennkraftmaschine 1 und andererseits von Getriebeöl durchströmt. In dem Getriebeölkühler 24 findet ein Wärmeaustausch zwischen Getriebeöl und Kühlmittel statt. Der Kühlmittelzulauf des Getriebeölkühlers 24 ist mit einer Rücklaufleitung 23 des Niedertemperaturbereichs des Luft-Flüssigkeitskühler 21 und der Rücklaufleitung der Heizkreisleitung 12 verbunden, die Kühlmittelrücklauföffnung des Getriebeölkühlers 24 ist mit einer zweiten Steuereinheit 27 verbunden. Das Getriebe 30 ist über die Vorlaufleitung 29 und die Rücklaufleitung 28 mit dem Getriebeölwärmetauscher 24 verbunden.
  • Die zweite Steuereinheit 27 weist einen ersten Zulaufanschluss 31, einen zweiten Zulaufanschluss 32 und einen Rücklaufanschluss 33 auf. Ein nicht gezeigtes Dehnstoffelement, das in Abhängigkeit der Temperatur seine Länge ändert, verschließt über einen ersten Ventilteller 25 bis zu einer vorbestimmbaren Temperatur den ersten Zulaufanschluss 31. Das Kühlmittel fließt dann über den zweiten Zulaufanschluss 32 in die zweite Steuereinheit 27 und über den Rücklaufanschluss 33 zurück zur Hauptkühlmittelpumpe 1. Ist diese Temperatur überschritten, so hebt der erste Ventilteller 25 ab und öffnet den ersten Zulauf 31 und ein zweiter Ventilteller 26 schließt den zweiten Zulauf 32. Dann fließt das Kühlmittel über den ersten Zulaufanschluss 31 in die zweite Steuereinheit 27 und über der Rücklaufanschluss 33 zurück zur Hauptkühlmittelpumpe 1. Der zweite Ventilteller 26 weist eine in 4 gezeigte Bypassöffnung 34 auf, durch die bei geschlossenem Ventilteller 26 ein Kühlmittelstrom fließt.
  • Mit der in 1 gezeigten Anordnung ist entsprechend der Betriebstemperatur der Fluss des Kühlmittelstroms durch die Brennkraftmaschine 1 so beeinflussbar, dass die Emissionen reduziert sind. Bei der kalten Brennkraftmaschine 1 ist keine Kühlung erforderlich und die Hauptkühlmittelpumpe 1 ist über die Kupplung 2 abgeschaltet. Damit bei niedrigen Außentemperaturen aus Komfortgründen der Passagierraum beheizbar ist, fördert eine elektrisch Zusatzkühlmittelpumpe 16 im Bedarfsfall Kühlmittel durch den Zylinderkopf 7 und der Heizkreisleitung 12. Die Durchströmung des Kurbelgehäuses 8 ist durch die dritte Steuereinheit 3 unterbunden. In der zweiten Steuereinheit 27 verschließt der erste Ventilteller 25 den ersten Zulaufanschluss 31, damit ist eine Durchströmung des Getriebeölkühlers 24 mit Kühlmittel nicht möglich. Die Wärmeenergie des Kühlmittels ist daher in vorteilhafter Weise ausschließlich zur Beheizung des Passagierraums nutzbar. Das Differenzdruckventil 19 verhindert, dass das Kühlmittel nicht über den kleinen Kühlkreislauf 18 entgegen der eingezeichneten Strömungsrichtung an dem Zylinderkopf 7 vorbeiströmt und sich nicht erwärmt. Die Abschaltung der Hauptkühlmittelpumpe 1 reduziert den Leistungsverlust durch Nebenaggregate der Brennkraftmaschine, hierdurch sind Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen reduziert. Dadurch, dass keine Kühlmittelumwälzung statt findet, kann sich zudem das Motoröl schneller erwärmen und der Zeitraum in dem hohe Reibungsverluste aufgrund von kaltem Motoröl auftreten ist verkürzt. Dies liefert einen weiteren Betrag zur Kraftstoff- und Emissionsreduzierung nach dem Kaltstart.
  • Bei weiterer Erwärmung der Brennkraftmaschine 1 und der Notwendigkeit den Zylinderkopf 7 aufgrund hoher Brennraumtemperaturen zu kühlen, schaltet die Hauptkühlmittelpumpe 1 zu. Nicht gezeigte Stegsensoren zwischen Ein- und Auslassventilen der Brennkraftmaschine 1 messen die Brennraumtemperatur und übermitteln dies an ein nicht gezeigtes Steuergerät, das die Zuschaltung der Hauptkühlölpumpe auslöst. Gleichzeitig führt die dritte Steuereinheit 3 nur dem Zylinderkopf 7 Kühlmittel zu, das Motoröl im Kurbelgehäuse 8 kann sich weiterhin erwärmen. Damit sich das Kühlmittel schnell erwärmt leitet die erste Steuereinheit 17 das Kühlmittel über einen kleinen Kühlkreislauf 18 unter Umgehung des Luft-Flüssigkeitskühler 21 zur Ansaugseite der Hauptkühlmittelpumpe 1 zurück. Alternativ kann in dieser Phase auch die Zusatzkühlmittelpumpe 16 die Umwälzung des Kühlmittels übernehmen und die Hauptkühlmittelpumpe 1 bleibt weiter abgeschaltet. Allerdings muss für diesen Fall die Zusatzkühlmittelpumpe 16 dementsprechend größer dimensioniert sein. Das Differenzdruckventil 19 verhindert auch hier, dass das Kühlmittel nicht über den kleinen Kühlkreislauf 18 entgegen der eingezeichneten Strömungsrichtung an dem Zylinderkopf 7 vorbeiströmt.
  • Erfordert die weiterer Erwärmung der Brennkraftmaschine 1 eine Kühlung des Kurbelgehäuses 8, so führt die erste Steuereinheit 3 auch Kühlmittel dem Kurbelgehäuse 8 zu. Der Kühlmittelstrom durch das Kurbelgehäuse ist zwischen Null und dem von den Kühlmittelpumpen gelieferten maximalen Volumenstrom variierbar. Damit lassen sich unterschiedliche Temperaturen an Zylinderkopf 7 und Kurbelgehäuse 8 einstellen. Vorzugsweise ist der Zylinderkopf 7 bzw. die Temperatur im Brennraum möglichst niedrig, damit sind niedrige Emissionswerte erzielbar. Das Kurbelgehäuse 8 sollte eine Betriebstemperatur von ca. 80°C aufweisen, so dass geringe Reibungsverluste auftreten. Bis zu einer Temperatur von ca. 70°C ist aufgrund der Stellung des ersten Ventiltellers 25 in der zweiten Steuereinheit 27 der Getriebeölkühler nicht durchströmt. Bis zur Temperatur von 70°C ist die durch die Verbrennung anfallende Wärmeenergie ausschließlich zur schnellen Erwärmung der Brennkraftmaschine zur Erzielung eines geringen Kraftstoffverbrauchs und niedriger Emissionswerte und aus Komfortgründen zur Erwärmung des Passagierraums verwendbar.
  • Bei weiterer Erwärmung steht so viel Wärmeenergie zur Verfügung, dass es sinnvoll ist diese zur Vorwärmung des Getriebes 30 zu verwenden. Durch Vorwärmung des kalten Getriebes reduziert sich die mechanische Verlustleistung. Wie in 2 gezeigt, ist oberhalb von 70°C aufgrund der Längendehnung des nicht gezeigten Dehnstoffelementes der zweite Zulaufanschluss 32 durch den zweiten Ventilteller 27 geschlossen und der erste Zulaufanschluss 31 geöffnet.
  • Der Getriebeölkühler 24 ist mit aus der Heizkreisleitung zurückströmenden Kühlmittel durchströmt, wodurch das Getriebeöl vorgewärmt ist und die mechanischen Verluste des Getriebes reduziert sind. Der Luft-Flüssigkeitskühler 21 ist weiterhin nicht durchströmt. Je nachdem, wie viel Wärmeenergie der Abgasrückführungskühler 13 und der Wärmetauscher 14 für die Passagierheizung dem Kühlmittel entziehen, verschiebt sich die Kühlmittelaustrittstemperatur der Brennkraftmaschine 6, ab der eine Getriebeölerwärmung einsetzt, nach oben. Ab 70°C Kühlmittelaustrittstemperatur ist das Getriebe 30 vorgewärmt, wenn keine Heizungsanforderung besteht und keine Abgasrückführungskühlung stattfindet. Bei eingeschalteter Passagierraumheizung ist das Getriebe z.B. erst ab 80°C Kühlmittelaustrittstemperatur vorgewärmt. Aus Komfortgründen hat wiederum die Passagierraumheizung vor der Getriebeerwärmung Vorrang.
  • Wie in 3 gezeigt, leitet ab einer Temperatur von ca. 92°C die erste Steuereinheit 17 das Kühlmittel in einen Luft-Flüssigkeitskühler 21, der einen Normaltemperaturbereich und einen Niedertemperaturbereich umfasst. Das aus der Rückflussöffnung des Normaltemperaturbereichs 22 austretende Kühlmittel fließt zurück zur Hauptkühlmittelpumpe 1.
  • Das aus der Rückflussöffnung aus dem Niedertemperaturbereich 23 austretende Kühlmittel mischt sich mit Kühlmittel aus der Heizkreisleitung 12 und fließt aufgrund der Stellung der zweiten Steuereinheit 27 über den Getriebeölkühler 24, der zweiten Steuereinheit 27 und Rücklaufanschluss 33 zurück zur Hauptkühlmittelpumpe 1. Da der Volumenstromanteil von kaltem Kühlmittel im Vergleich zu dem Volumenstromanteil von warmem Kühlmittel durch den Getriebeölkühler 24 hoch ist, ergibt sich eine gute Kühlleistung für das Getriebe.
  • Wie in 4 gezeigt weist der zweite Ventilteller 26 eine Bypassbohrung 34 auf, durch die vorzugsweise das warme Kühlmittel aus der Heizkreisleitung 12 fließt. Durch gezielte Abstimmung der verschiedenen Kühlmittelleitungsquerschnitte und des Durchmessers der Bypassbohrung 34 fließt das aus der Rückflussöffnung aus dem Niedertemperaturbereich 23 des Luft-Flüssigkeitskühlers 21 strömende Kühlmittel im wesentlichen über den Getriebeölkühler 24 und das warme Kühlmittel aus der Heizkreisleitung 12 über die Bypassbohrung 34 zurück zur Hauptkühlmittelpumpe 1. Diese spezielle Anordnung und die gezielte Abstimmung liefert einen weiteren Beitrag zu einer effizienten Getriebekühlung.
  • Die beschriebene Vorrichtung zum Kühlen und Erwärmen des Getriebeöls ist selbstverständlich auch mit einem Luft-Flüssigkeitskühler 21 ohne Niedertemperaturbereich ausführbar.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel genannten Schalttemperaturen der Steuereinheiten sind beispielhaft und sind je nach Anwendungsfall zur Optimierung des Gesamtsystems beliebig verschiebbar.
  • In einer modifizierten, nicht gezeigten Ausführungsform ist die Hauptkühlmittelpumpe 1 als elektrische Pumpe ausgeführt. Die Drehzahl ist von Null bis zur Maximaldrehzahl regelbar, d.h. in dieser Ausführungsform ist zur Abschaltung der Hauptkühlmittelpumpe 1 keine mechanische Kupplung 2 erforderlich. Desweiteren ist die elektrische Hauptkühlmittelpumpe 1 motordrehzahlunabhängig ansteuerbar. Die Pumpe lässt sich so ansteuern, dass diese genau den erforderlichen Bedarf an Kühlmittel liefert.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen für eine Brennkraftmaschine (6), die einen Kühlmittelzulaufanschluss (4, 5) und einen Kühlmittelrücklaufanschluss (10) aufweist, mit – einer Hauptkühlmittelpumpe (1), die ein Kühlmittel über den Kühlmittelzulaufanschluss (4, 5) in die Brennkraftmaschine (6) und über den Kühlmittelrücklaufanschluss (10) zu einer ersten Steuereinheit (17) fördert, die temperaturabhängig das Kühlmittel entweder in einem großen Kühlkreislauf (20) über einen Luft/Flüssigkeitskühler (21) oder in einem kleinen Kühlkreislauf (18) unter Umgehung des Luft/Flüssigkeitskühler (21) zum Ansaugkanal der Hauptkühlmittelpumpe zurückleitet, – einem zweiten Wärmetauscher (24), der einerseits mit dem Kühlmittel und anderseits mit Öl durchströmt ist und – einer zweiten Steuereinheit (27), die zum Aufheizen des Ölstromes im zweiten Wärmetauscher (24) einen Kühlmittelvorlaufstrom aus dem Rückflussanschluss der Brennkraftmaschine (10) abzweigt und zum Kühlen des Ölstromes einen Kühlmittelstrom aus einer Rückflussöffnung eines Niedertemperaturbereichs (23) des Luft/Flüssigkeitskühler (21) entnimmt dadurch gekennzeichnet, dass – in der Phase des Aufheizens der Brennkraftmaschine (6) die zweite Steuereinheit (27) ab einer vorgegebenen Kühlmitteltemperatur die Kühlmitteldurchströmung des zweiten Wärmetauscher (24) freigibt.
  2. Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuereinheit (27) als ein Thermostat ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizkreisleitung (12) vorgesehen ist, durch die ein aus dem Kühlmittelrückfluss abgezweigter Kühlmittelstrom fließt und in der ein Wärmetauscher (14) zur Beheizung des Passagierraums angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizkreisleitung (12) ein Abgasrückführungskühler (13) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuereinheit (27) eine Bypassbohrung (34) in einem Ventilteller (25) aufweist, wodurch in einer Phase, in der der Ölstrom zu kühlen ist, das aus der Heizkreisleitung (12) zurückströmende Kühlmittel im wesentlichen über die Bypassbohrung (34) und das aus der Rückflussöffnung des Niedertemperaturbereich (23) des Luft-Flüssigkeitskühlers (21) zurückströmende Kühlmittel über den zweiten Wärmetauscher (24) zur Hauptkühlmittelpumpe (1) zurückfließt.
  6. Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (24) ein Getriebeölkühler ist.
  7. Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (6) zwei im wesentlichen getrennte Kühlmittelkreisläufe im Kurbelgehäuse (8) und im Zylinderkopf (7) aufweist, dessen Durchströmung eine dritte Steuereinheit (3) in Abhängigkeit von Kühlmitteltemperatur, Kühlmitteldruck, Brennraumtemperatur, Abgastemperatur, Abgaswerte, Bauteiltemperatur, Öltemperatur, Passagierraumtemperatur und/oder Außentemperatur steuert.
  8. Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkühlmittelpumpe (1) mechanisch angetrieben und über eine Kupplung (2) zu- und abschaltbar ist.
  9. Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizkreisleitung 12 eine elektrische Zusatzkühlmittelpumpe (16) angeordnet ist.
DE10332949A 2003-07-19 2003-07-19 Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen Withdrawn DE10332949A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332949A DE10332949A1 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
PCT/EP2004/007772 WO2005012705A1 (de) 2003-07-19 2004-07-14 Vorrichtung zum kühlen und vorwärmen
JP2006520738A JP2006528298A (ja) 2003-07-19 2004-07-14 冷却及び予熱装置
US11/334,045 US7267084B2 (en) 2003-07-19 2006-01-18 Cooling and preheating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332949A DE10332949A1 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332949A1 true DE10332949A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332949A Withdrawn DE10332949A1 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7267084B2 (de)
JP (1) JP2006528298A (de)
DE (1) DE10332949A1 (de)
WO (1) WO2005012705A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048527A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2008043399A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Daimler Ag Kühlkreislauf für einen kraftwagen
DE102006054223A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
CN101149034B (zh) * 2006-09-20 2010-04-14 中国科学院工程热物理研究所 一种用于汽车冷启动的预热进气方法和装置
DE102009023724A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen von Getriebeöl sowie Fahrzeug mit einem Getriebeölkreislauf, der thermisch an einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs gekoppelt ist
DE102009057802A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
DE102010055133A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE102011120206A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102012200391A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102014213200A1 (de) 2014-07-08 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf mit einem Abgasrückführungskühler
EP2990648A4 (de) * 2013-04-23 2017-01-04 TBK Co., Ltd. Flüssigkeitszuführvorrichtung
EP3412885A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-12 MAN Truck & Bus AG Brennkraftmaschine mit einem kühlmittelkreislauf
WO2019137729A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer temperierung eines antriebssystems
DE102018213086A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine
DE102005056717B4 (de) 2005-07-23 2024-10-24 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines Motorkühl- und Heizsystems in Kraftfahrzeugen
DE102008064941B4 (de) 2008-09-22 2024-10-24 Att Automotivethermotech Gmbh Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI355454B (en) * 2005-09-30 2012-01-01 Honda Motor Co Ltd Vehicular cooling system
US7533635B2 (en) * 2006-03-07 2009-05-19 International Truck Intellectual Property Company, Llc Method and device for a proactive cooling system for a motor vehicle
US8671982B2 (en) * 2006-10-27 2014-03-18 Audi Ag Rotary slide valve, in particular for a coolant circuit, which has a plurality of branches, of an internal combustion engine; electromechanical assembly
US8430068B2 (en) * 2007-05-31 2013-04-30 James Wallace Harris Cooling system having inlet control and outlet regulation
JP5028165B2 (ja) * 2007-07-03 2012-09-19 日立建機株式会社 エンジン動力機械
US8375917B1 (en) * 2009-07-23 2013-02-19 Gene Neal Engine oil cooler
US8978992B2 (en) * 2009-09-14 2015-03-17 Jiffy-Tite Company, Inc. Cooler bypass apparatus and installation kit
CN103174504B (zh) * 2010-03-03 2015-11-18 株式会社电装 用于发动机冷却系统的控制器
US8631772B2 (en) * 2010-05-21 2014-01-21 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid warming and cooling method
US8205709B2 (en) 2010-05-21 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc. Transmission fluid warming and cooling system
EP2392794B1 (de) * 2010-06-07 2019-02-27 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102010036946A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc. Hochdruck-Abgasrückführsystem mit Wärmerückgewinnung
US8731789B2 (en) * 2010-09-28 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Transmission fluid heating via heat exchange with engine cylinder walls
US8463495B2 (en) * 2010-12-01 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling exhaust gas heat recovery systems in vehicles
JP5257713B2 (ja) * 2011-02-10 2013-08-07 アイシン精機株式会社 車両用冷却装置
JP5694018B2 (ja) * 2011-03-16 2015-04-01 株式会社日本自動車部品総合研究所 冷却装置
ITMI20110827A1 (it) * 2011-05-12 2012-11-13 O M P Officine Mazzocco Pagnoni S R L Pompa idraulica per il raffreddamento di un motore a combustione interna
US9297292B2 (en) * 2011-07-20 2016-03-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine cooling device
DE102011085961A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf
US9416720B2 (en) * 2011-12-01 2016-08-16 Paccar Inc Systems and methods for controlling a variable speed water pump
DE102012200746A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit im Kühlmittelkreislauf angeordneter Pumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
JP6135256B2 (ja) * 2012-05-23 2017-05-31 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
GB2507343B (en) * 2012-10-29 2016-06-01 Gm Global Tech Operations Llc Oil heating apparatus for an internal combustion engine
GB2507342B (en) * 2012-10-29 2016-06-01 Gm Global Tech Operations Llc Heating apparatus for an internal combustion engine
DE102012220572B4 (de) * 2012-11-12 2016-11-17 Webasto SE Vorwärmeinrichtung und Verfahren zur Installation einer Vorwärmeinrichtung
JP5979030B2 (ja) * 2013-02-05 2016-08-24 マツダ株式会社 可変気筒エンジン
US9581075B2 (en) * 2013-03-14 2017-02-28 GM Global Technology Operations LLC Coolant control systems and methods for warming engine oil and transmission fluid
DE112014007306B4 (de) 2013-03-15 2024-08-14 Dana Canada Corporation System zum erwärmen und kühlen von getriebefluid
US20140299084A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Deere & Company Utilization of coolant heater exhaust to preheat engine oil
SE538343C2 (sv) * 2013-10-18 2016-05-24 Scania Cv Ab Kylsystem i ett fordon
DE102014201167A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014201170A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Wärmemanagementsystems einer Verbrennungskraftmaschine
US10378421B2 (en) * 2014-09-19 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission fluid thermal conditioning system
WO2016069257A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Borgwarner Inc. A fluid system and method of making and using the same
US10619530B2 (en) 2015-01-26 2020-04-14 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
US10087793B2 (en) * 2015-01-26 2018-10-02 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
JP6386411B2 (ja) * 2015-04-03 2018-09-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の冷却システム及びその制御方法
DE102015006303A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102015006302A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
US9611780B2 (en) 2015-07-21 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for removing fuel from engine oil
JP6401123B2 (ja) * 2015-08-04 2018-10-03 トヨタ自動車株式会社 冷却水循環装置
JP6354699B2 (ja) * 2015-08-06 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 熱交換装置
KR101765628B1 (ko) * 2016-03-17 2017-08-07 현대자동차 주식회사 냉각수온 센서를 구비한 엔진 냉각시스템
SE541445C2 (en) * 2016-09-23 2019-10-01 Scania Cv Ab A cooling system for a vehicle
DE102017200876A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Mahle International Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
JP6414194B2 (ja) * 2016-12-26 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN108266259B (zh) * 2016-12-30 2020-10-02 长城汽车股份有限公司 冷却系统的控制方法及车辆
US10520075B2 (en) * 2017-05-31 2019-12-31 Mahle International Gmbh Apparatus for controlling the temperature of an oil cooler in a motor vehicle
JP6984308B2 (ja) * 2017-10-23 2021-12-17 いすゞ自動車株式会社 熱制御装置
CN108060969B (zh) * 2017-12-11 2020-04-21 扬州安行机电科技有限公司 带电磁液冷缓速器的整车冷却系统总成
US10844760B2 (en) 2018-01-30 2020-11-24 Cumming Power Generation IP, Inc. Oil heater for a generator set
KR20200014540A (ko) * 2018-08-01 2020-02-11 현대자동차주식회사 차량용 냉각 시스템의 제어방법
KR102496812B1 (ko) * 2018-08-06 2023-02-06 현대자동차 주식회사 냉각 시스템의 제어 방법
KR102552089B1 (ko) * 2018-10-16 2023-07-06 현대자동차주식회사 터보차저가 적용된 차량의 엔진 냉각시스템 및 방법
DE102020204271A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Dana Canada Corporation Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass
CN112943440A (zh) * 2021-01-24 2021-06-11 南京吉奇图汽车用品有限公司 一种用于汽车驱动系统中的自动水油控温装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755466C3 (de) * 1977-12-13 1981-08-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisches Regelventil
JP2712711B2 (ja) * 1990-02-16 1998-02-16 株式会社デンソー 内燃機関の冷却方法及びその装置
DE4032701A1 (de) * 1990-10-15 1992-06-25 Schatz Oskar Verfahren zur beeinflussung der betriebstemperatur eines verbrennungsmotors der kolbenbauart und motor zur durchfuehrung des verfahrens
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
DE19637817A1 (de) 1996-09-17 1998-03-19 Laengerer & Reich Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
DE19715324A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE10061546B4 (de) * 2000-12-11 2011-07-21 Behr Thermot-tronik GmbH, 70806 Kühlanlage für einen mit flüssigem Kühlmittel gekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE10161851A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
US6668764B1 (en) * 2002-07-29 2003-12-30 Visteon Global Techologies, Inc. Cooling system for a diesel engine
GB0310120D0 (en) * 2003-05-02 2003-06-04 Ford Global Tech Llc Engine cooling systems
DE10332947A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
US6955141B2 (en) * 2003-08-06 2005-10-18 General Motors Corporation Engine cooling system

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056717B4 (de) 2005-07-23 2024-10-24 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines Motorkühl- und Heizsystems in Kraftfahrzeugen
CN101149034B (zh) * 2006-09-20 2010-04-14 中国科学院工程热物理研究所 一种用于汽车冷启动的预热进气方法和装置
DE102006048527B4 (de) * 2006-10-13 2016-12-22 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102006048527A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2008043399A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Daimler Ag Kühlkreislauf für einen kraftwagen
DE102006054223A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008064941B4 (de) 2008-09-22 2024-10-24 Att Automotivethermotech Gmbh Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung
DE102009023724A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen von Getriebeöl sowie Fahrzeug mit einem Getriebeölkreislauf, der thermisch an einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs gekoppelt ist
DE102009057802A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
DE102009057802B4 (de) * 2009-12-10 2021-01-21 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102010055133A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE102011120206A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102011120206B4 (de) 2011-12-05 2020-01-16 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls
DE102012200391A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
US10012227B2 (en) 2013-04-23 2018-07-03 Tbk Co., Ltd. Fluid supply device
EP2990648A4 (de) * 2013-04-23 2017-01-04 TBK Co., Ltd. Flüssigkeitszuführvorrichtung
DE102014213200B4 (de) 2014-07-08 2022-06-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf mit einem Abgasrückführungskühler
DE102014213200A1 (de) 2014-07-08 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf mit einem Abgasrückführungskühler
DE102017005359A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
EP3412885A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-12 MAN Truck & Bus AG Brennkraftmaschine mit einem kühlmittelkreislauf
WO2019137729A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung einer temperierung eines antriebssystems
DE102018213086A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine
DE102018213086A8 (de) * 2018-08-06 2020-04-02 Ford Global Technologies, Llc Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine
DE102018213086B4 (de) 2018-08-06 2022-12-08 Ford Global Technologies, Llc Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006528298A (ja) 2006-12-14
WO2005012705A1 (de) 2005-02-10
US7267084B2 (en) 2007-09-11
US20060157000A1 (en) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332949A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
WO2005012704A1 (de) Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE102013211931B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE102011053591B4 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Kühlung von Abwärme für einen Motor
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
DE3440504C2 (de)
EP1319815A2 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE10224063A1 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine für Fahrzeuge
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
EP0870911A2 (de) Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE102018214152B3 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere Zylinderkopfkühlung mit Ladeluftkühler
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013208857A1 (de) System und Verfahren zum thermischen Management eines Motors für Anwendungen mit geteilter Kühlung und integriertem Abgaskrümmer
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020101828B4 (de) Getriebe-wärmemanagementstrategie
DE102014018729A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE60020800T2 (de) System zur Steuerung der Temperatur einer Motorzylinderwand
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10302170A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2003106825A1 (de) Verfahren zum betrieb einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine
DE102005029918B4 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
DE102012019091A1 (de) Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Kurbelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination