DE10326863A1 - Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen - Google Patents
Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326863A1 DE10326863A1 DE10326863A DE10326863A DE10326863A1 DE 10326863 A1 DE10326863 A1 DE 10326863A1 DE 10326863 A DE10326863 A DE 10326863A DE 10326863 A DE10326863 A DE 10326863A DE 10326863 A1 DE10326863 A1 DE 10326863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- piston pump
- microns
- radial piston
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 47
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011195 cermet Substances 0.000 claims abstract description 4
- 102100029774 Eukaryotic translation initiation factor 1b Human genes 0.000 claims description 4
- 101001012792 Homo sapiens Eukaryotic translation initiation factor 1b Proteins 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- NHWNVPNZGGXQQV-UHFFFAOYSA-J [Si+4].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O Chemical compound [Si+4].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O NHWNVPNZGGXQQV-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 101150004909 asp23 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0426—Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0413—Cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0804—Non-oxide ceramics
- F05C2203/083—Nitrides
- F05C2203/0843—Nitrides of silicon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2251/00—Material properties
- F05C2251/10—Hardness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe (1) zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle (4) mit einem exzentrischen Wellenabschnitt (6), auf welchem eine Laufrolle (8) gelagert ist, und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle (4) radial in einem jeweiligen Zylinder (14) angeordneten Kolben (16), an deren der Laufrolle (8) zugewandten Enden jeweils eine Kolbenfußplatte (18) angeordnet ist, welche die Umfangsfläche (10, 12) der Laufrolle (8) kontaktiert. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, dass zumindest die die Umfangsfläche (10, 12) der Laufrolle (8) kontaktierende Fläche (28) der Kolbenfußplatte (18) aus einem verschleißfesten Material, nämlich aus Hartmetall, aus einem keramischen Werkstoff, aus einem gegossen karbidischen Werkstoff oder aus Cermet besteht.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle mit einem exzentrischen Wellenabschnitt, auf welchem eine Laufrolle gelagert ist, und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinder angeordneten Kolben, an deren der Laufrolle zugewandten Enden jeweils eine Kolbenfußplatte angeordnet ist, welche die Umfangsfläche der Laufrolle kontaktiert, gemäß der Gattung von Anspruch 1.
- Eine solche Radialkolbenpumpe ist beispielsweise aus der
DE 198 09 315 A1 bekannt. Die Kolbenfußplatte und die Laufrolle der bekannten Radialkolbenpumpe bestehen in der Regel aus Einsatzstahl oder auch aus Vergütungsstahl. Mit der Zeit kann es jedoch an diesen Bauteilen zu Gleitverschleiß aufgrund von Adhäsion, Abrasion oder Oberflächenzerrüttung kommen. Dieser unerwünschte Verschleiß kann zu einem Ausfall der Radialkolbenpumpe und damit auch zu einem Ausfall der Brennkraftmaschine führen. - Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenpumpe der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass ihre Zuverlässigkeit erhöht wird.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Indem erstmalig zumindest zumindest die die Umfangsfläche der Laufrolle kontaktierende Fläche der Kolbenfußplatte aus einem verschleißfesten Material, nämlich aus Hartmetall, aus einem keramischen Werkstoff, aus einem gegossen karbidischen Werkstoff oder aus Cermet besteht, wird die Verschleißneigung der Kolbenfußplatten-Laufrollen-Paarung entscheidend reduziert. Die genannten Werkstoffe weisen gegenüber den bisher verwendeten Stahlwerkstoffen einen signifikant höheren E-Modul auf, was in geringeren Verformungen bei Belastung und folglich auch in einer gleichmäßigeren Flächenpressung ohne nennenswerte Spannungsspitzen resultiert. Beim Einsatz von keramischen Werkstoffen spielt vor allem deren geringeres Gewicht eine vorteilhafte Rolle, da die Kolbenfußplatte zusammen mit dem Kolben in hoher Frequenz beschleunigt und verzögert wird und folglich die Massenträgheit wesentlich herabgesetzt wird.
- Dabei kann die Kolbenfußplatte vollständig aus dem verschleißfesten Material hergestellt sein oder sie besteht wie bisher aus Einsatzstahl oder Vergütungsstahl und trägt auf ihrer zur Laufrolle weisenden Fläche wenigstens einen Einsatz aus dem verschleißfesten Material. Die Verwendung von Einsätzen bringt den Vorteil eines modularen Aufbaus, d.h. dass eine standardisierte Kolbenfußplatte mit Einsätzen aus verschiedenem Material versehen werden kann und somit eine Vielzahl von Varianten erzeugbar ist.
- Bei Verwendung eines keramischen Werkstoffs enthält dieser vorzugsweise Siliziumnitrit Si3N4 und weist eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,15 μm und 0,5 μm auf. Hartmetalle können beispielsweise aus G20, GC37 oder GC20 bestehen und eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,3 μm und 1,0 μm aufweisen, während der gegossen karbidische Werkstoff durch ein Schalenhartgussmaterial, insbesondere durch GGH oder SoGGH gebildet wird, welches eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,5 μm und 2,0 μm aufweist.
- Besonders bevorzugt weist die Kolbenfußplatte auf ihrer der Laufrolle zugewandten Fläche wenigstens zwei sich kreuzende Nuten auf. Dadurch wird der Überdeckungsbereich von Kolbenfußscheibe und Laufrolle ohne Schmierstoffzuführung eliminiert. In den als Stauspalten wirkenden Nuten kann sich Kraftstoff ansammeln, welcher aufgrund der Gleitgeschwindigkeit zwischen der Laufrolle und der Kolbenfußplatte die Ausbildung eines hydrodynamischen Gleitfilms fördert, wodurch der Verschleiß an den Gleitflächen weiter reduziert wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
-
1 eine Querschnittsdarstellung einer Radialkolbenpumpe mit einer Kolbenfußplatte und einer Antriebswelle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; -
2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Kolbens und einer Kolbenfußplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform; -
2a einen vergrößerten Ausschnitt von2 ; -
2b einen weiteren vergrößerten Ausschnitt von2 ; -
3 eine Ansicht von unten auf die Kolbenfußplatte von2 ; -
4 eine Querschnittsdarstellung eines Kolbens mit Kolbenfußplatte und einer Antriebswelle gemäß einer weiteren Ausführungsform; -
5 eine Querschnittsdarstellung einer Antriebswelle gemäß einer weiteren Ausführungsform; -
6 eine Ansicht entlang der Linie VI-VI von5 ; -
7 eine Ansicht entlang der Linie VII-VII von6 . - Die in
1 gezeigte Radialkolbenpumpe1 dient bevorzugt zur Erzeugung des Systemdrucks für den Hochdruckspeicher (Rail) eines Common-Rail-Einspritzsystems einer selbstzündenden Brennkraftmaschine. Sie umfasst eine in einem Pumpengehäuse2 gelagerte Antriebswelle4 mit einem exzentrischen Wellenabschnitt6 , auf welchem eine polygonförmige, gegenüber dem Wellenabschnitt6 drehbare Laufrolle8 aufgenommen ist. Die polygonförmige Laufrolle8 weist entlang ihrer Umfangsfläche10 mit Umfangsabstand zueinander angeordnete, ebene Flachabschnitte12 auf. - An den Flachabschnitten
12 der Laufrolle8 stützt sich jeweils ein in einem Zylinder14 zur Antriebswelle4 radial geführter Kolben16 mit seiner Kolbenfußplatte18 ab. Die Kolbenfußplatte18 ist vorzugsweise mittels eines sphärischen Lagers20 mit dem zur Antriebswelle4 weisenden Ende des Kolbens16 schwenkbar verbunden. Das sphärische Lager20 ist beispielsweise dadurch realisiert, dass das Kolbenende als Teilkugel22 ausgebildet ist, welche in eine komplementär ausgebildete sphärische Ausnehmung24 in der Kolbenfußplatte18 eingreift. Darüber hinaus wird die Kolbenfußplatte18 zusammen mit dem Kolben16 durch eine Feder26 gegen den zugeordneten Flachabschnitt12 der Laufrolle8 vorgespannt. Die Funktionsweise einer solchen Radialkolbenpumpe1 ist beispielsweise in derDE 198 02 475 A1 beschrieben, deshalb soll hier nicht weiter darauf eingegangen werden. - Zumindest die die Umfangsfläche
10 der Laufrolle8 kontaktierende Fläche28 der Kolbenfußplatte18 besteht aus einem verschleißfesten Material, nämlich aus Hartmetall, aus einem keramischen Werkstoff, aus einem gegossen karbidischen Werkstoff oder aus Cermet. Dies ist vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Kolbenfußplatte18 auf ihrer zur Laufrolle8 weisenden Fläche28 wenigstens einen beispielsweise scheibenförmigen Einsatz30 aus dem verschleißfesten Material aufweist. Der Einsatz30 kann mit der restlichen Kolbenfußplatte18 form- und/oder stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise durch Kleben oder durch Löten. Der Einsatz30 kann sich, wie in1 gezeigt ist, über die gesamte Kontaktfläche28 der Kolbenfußplatte18 mit der Laufrolle8 oder auch nur über einen Teil von ihr erstrecken. Alternativ kann auch die gesamte Kolbenfußplatte18 aus dem verschleißfesten Material hergestellt sein, so dass kein zusätzlicher Einsatz30 nötig ist. - Bei Verwendung eines keramischen Werkstoffs für die Kolbenfußplatte
18 enthält dieser vorzugsweise Siliziumnitrit Si3N4. Hartmetalle können beispielsweise aus G20, GC37 oder GC20 bestehen, während der gegossen karbidische Werkstoff ein Schalenhartgussmaterial, insbesondere GGH oder SoGGH beinhalten kann. - Ferner kann der Kolben
16 selbst aus verschleißfestem Material gefertigt sein, beispielsweise aus einer Si3N4- oder einer ZrO2-Keramik. Der Kolben16 kann durch Strangpressen hergestellt sein und eine Porosität kleiner als 5% aufweisen, wobei die Oberfläche mit MoS2 infiltriert ist. Alternativ kann der Kolben16 auch isostatisch gepresst und gesintert sein. - Nicht zuletzt besteht auch zumindest ein Teil der Laufrolle
8 , insbesondere die Flachabschnitte12 aus einem verschleißfesten Material, nämlich aus Hartmetall, aus einem Feingussmaterial, aus einem gegossen karbidischen Werkstoff, aus einem gesinterten Werkzeugstahl oder aus einem legierten Nitrierstahl. - Analog wie bei der Kolbenfußplatte
18 ist dies vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Flachabschnitte12 mit je einem Einsatz32 aus dem verschleißfesten Material versehen sind, wie -
1 zeigt. Ein solcher Einsatz32 ist jeweils in einer komplementär geformten Ausnehmung34 in dem Flachabschnitt12 form- und/oder stoffschlüssig aufgenommen, beispielsweise durch Kleben oder durch Löten. Alternativ kann die gesamte Laufrolle8 aus dem verschleißfesten Material bestehen. - Bei Verwendung von Hartmetall für die Einsätze
32 bzw. für die Laufrolle8 selbst kommt beispielsweise G20, GC37 oder GC20 in Frage. Einen geeigneten Feingusswerkstoff bildet beispielsweise GX-210WCr13 H, für den gegossen karbidischen Werkstoff kommt lokal umgeschmolzenes, karbidisches SoGGH (Gradientenwerkstoff) in Frage. Bei dem gesinterten Werkzeugstahl eignet sich ASP23. Ein speziell durch Nitrieren oder Gasnitrieren mit Cr und/oder Mo und/oder V und/oder C legierter Nitrierstahl wird für eine Variante mit Gradientenwerkstoff eingesetzt. Die Basiselemente und die Prozessparameter beim Nitrieren führen zu einer tiefen Diffusion mit Härten von HV 750 bis 850 bei gleichzeitiger höherer Festigkeit des Basiswerkstoffs. Die sich dabei ausbildende Verbindungsschicht wird aus Funktionsgründen durch Schleifen entfernt. - Die Oberflächen der Kolbenfußplatte
18 und der Laufrolle8 weisen auf den Gleitflächen vorzugsweise eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,15 μm und 2 μm auf, abhängig von den verwendeten Materialien. Dabei gilt die untere Grenze für Keramik, insbesondere ein Bereich von 0,15 μm bis 0,5 μm, die obere Grenze für Metalle wie SoGGH oder ASP23. Für Hartmetall ist eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,3 μm und 1 μm vorgesehen. - In nachfolgenden Tabelle sind zu bevorzugende Material-Paarungen der Kolbenfußplatte
18 einerseits und der Laufrolle8 andererseits aufgeführt. Falls sowohl in der Laufrolle8 als auch in der Kolbenfußplatte18 Einsätze verwendet werden, sind beliebige Kombinationen von Materialpaarungen bei jeweils unveränderten Trägerkörpern möglich. Insbesondere können bei den Paarungen in der Tabelle, in welchen die Laufrolle8 vorzugsweise insgesamt aus dem verschleißfesten Material besteht („Vollmaterial") alternativ auch Einsätze32 aus dem entsprechenden Material im Bereich der Flachabschnitte12 verwendet werden, wie es bereits in1 gezeigt ist. Die Laufrolle8 als Trägerkörper für die Einsätze32 kann dann aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise aus 50Cr4, aus 42CrV4 oder aus 16MnCr5. - Eine besondere Rolle kommt dem Ausführungsbeispiel in der 3.Zeile in der Tabelle zu. In diesem Fall wird im Bereich der Flachabschnitte
12 der aus einem Stahlgusswerkstoff bestehenden und in5 separat dargestellten Laufrolle8 jeweils eine karbidische Zone ausgebildet. Diese karbidische Zone wird entweder durch eine gezielte Erstarrungsgeschwindigkeit beim Gießen der Laufrolle8 oder durch Umschmelzen erzeugt und bildet dann vorzugsweise den Gradientenwerkstoff SoGGH aus. Ergebnis ist folglich eine Laufrolle8 , bei welcher im Bereich der Flachabschnitte12 eine karbidische Zone33 ausgebildet ist, während die restlichen Zonen und Bereiche der Laufrolle8 aus Stahlguss mit unveränderten Eigenschaften bestehen. - Im Bereich der Flachabschnitte
12 der Laufrolle8 können jeweils eine oder mehrere Quernuten36 ausgebildet sein, wie am besten anhand von6 zu sehen ist. Wie aus7 hervorgeht, ist die Quernut36 im Zentrum einer einen Nutauslauf bildenden Senke29 des Flachabschnitts12 angeordnet. Die Senke29 wird durch zwei in Bezug zum Flachabschnitt12 winkelig angeordnete Ebenen gebildet, in deren Schnittlinie die Quernut36 liegt. Der Senkenwinkel γ der Senke29 ist beispielsweise kleiner als 15 Grad. Der Übergang von der Senke29 und dem Flachabschnitt12 ist mit einem Radius R4 von vorzugsweise kleiner gleich 1 mm verrundet. Der Radius R4 wird beispielsweise durch Gleitschleifen erzeugt. In dieser als Stauspalt wirkenden Quernut36 bzw. Senke29 kann sich Kraftstoff ansammeln, welcher aufgrund der Gleitgeschwindigkeit zwischen den Flachabschnitten12 der Laufrolle8 und der Kolbenfußplatte18 die Ausbildung eines hydrodynamischen Gleitfilms fördert, wodurch der Verschleiß an den Gleitflächen reduziert wird. - Bei den in den
2 bis4 gezeigten Ausführungsformen sind die gegenüber dem Beispiel von1 gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Unterschied zu diesem wird beim Beispiel gemäß2 die Kolbenfußplatte18 von einem Plattenhalter38 an dem zugehörigen Kolben16 gehalten. Die Kolbenfußplatte18 weist an ihrer dem Kolben16 zugewandten Fläche eine kreisförmige Ausnehmung40 auf, in welche das ballig geformte Ende42 des Kolbens16 eingreift und den Boden der Ausnehmung40 kontaktiert. Der Plattenhalter38 wird am Kolben16 mittels eines in eine Nut44 des Kolbens16 eingreifenden Sprengrings46 gekontert. In einer kreisförmigen Ausnehmung48 in der Kolbenfußplatte18 ist ein komplementär geformter Einsatz30 aus einem der oben beschriebenen verschleißfesten Materialien gehalten, beispielsweise durch Stoffschluss, insbesondere durch Löten. Wie aus2a hervorgeht, ist der Einsatz30 auf seiner zur Laufrolle8 weisenden Fläche31 randseitig mit einem winkeligen Auslauf35 versehen, wobei der Auslaufwinkel α ca. 15 Grad beträgt. Weiterhin ist der Übergang zwischen dieser Fläche31 und dem Auslauf35 mit einem Radius R2 von ca. 2 mm verrundet. Mittels eines Radius R1 von kleiner gleich 1 mm ist auch der Übergang zwischen dem Auslauf35 und der Randfläche37 des Einsatzes30 verrundet. - Analog zu den Flachabschnitten
12 der Laufrolle8 weisen die Einsätze30 der Kolbenfußplatte18 vorzugsweise wenigstens zwei sich kreuzende Nuten50 auf, wie am besten3 zeigt. Aufgrund der sich kreuzenden Anordnung der Nuten50 ist die Wahrscheinlichkeit hoch dafür, dass im Hinblick auf die in Bezug zum Plattenhalter38 drehbare Kolbenfußplatte18 eine der Nuten50 quer zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist, um die Ausbildung eines hydrodynamischen Schmierfilms zu fördern. Die Nuten50 werden vorzugsweise durch Einpressen erzeugt. Dadurch ergibt sich eine geringere Kerbwirkung verglichen mit spanabhebenden Verfahren, da die Werkstofffasern nicht durchtrennt werden. Wie aus2b hervorgeht, sind die Nuten50 jeweils im Zentrum einer einen Nutauslauf bildenden Senke39 der Fläche31 angeordnet. Die Senke wird durch zwei in Bezug zur Fläche31 winkelig angeordnete Ebenen gebildet, in deren Schnittlinie die jeweilige Nut50 liegt. Der Senkenwinkel β der Senke39 beträgt beispielsweise 5 Grad. Der Übergang von der Senke39 und der Fläche31 ist mit einem Radius R3 von vorzugsweise kleiner gleich 1 mm verrundet. - Beim Ausführungsbeispiel von
4 besteht die Kolbenfußplatte18 vollständig aus einem der oben erwähnten, verschleißfesten Materialien und ist in das Durchgangsloch52 einer Ringbüchse54 eingesetzt, welche aus Stahl besteht. Die Verbindung zwischen der Ringbüchse54 und der Kolbenfußplatte18 ist vorzugsweise durch Löten hergestellt. Selbstverständlich sind darüber hinaus weitere Möglichkeiten denkbar, um verschleißfestes Material an den einander zugeordneten Gleitflächen12 ,28 der Laufrolle8 und Kolbenfußplatte18 anzubringen.
Claims (8)
- Radialkolbenpumpe (
1 ) zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (2 ) gelagerten Antriebswelle (4 ) mit einem exzentrischen Wellenabschnitt (6 ), auf welchem eine Laufrolle (8 ) gelagert ist, und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle (4 ) radial in einem jeweiligen Zylinder (14 ) angeordneten Kolben (16 ), an deren der Laufrolle (8 ) zugewandten Enden jeweils eine Kolbenfußplatte (18 ) angeordnet ist, welche die Umfangsfläche (10 ,12 ) der Laufrolle (8 ) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die Umfangsfläche (10 ,12 ) der Laufrolle (8 ) kontaktierende Fläche (28 ,31 ) der Kolbenfußplatte (18 ) aus einem verschleißfesten Material, nämlich aus Hartmetall, aus einem keramischen Werkstoff, aus einem gegossen karbidischen Werkstoff oder aus Cermet besteht. - Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenfußplatte (
18 ) auf ihrer der Laufrolle (8 ) zugewandten Fläche (31 ) wenigstens einen Einsatz (30 ) aus dem verschleißfesten Material trägt. - Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff Siliziumnitrit (Si3N4) beinhaltet und eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,15 μm und 0,5 μm aufweist.
- Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmetall G20, GC37 oder GC20 beinhaltet und eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,3 μm und 1,0 μm aufweist.
- Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegossen karbidische Werkstoff ein Schalenhartgussmaterial, insbesondere GGH oder SoGGH beinhaltet und eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,5 μm und 2,0 μm aufweist.
- Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenfußplatte (
18 ) auf ihrer der Laufrolle (8 ) zugewandten Fläche (31 ) wenigstens zwei sich kreuzende Nuten (50 ) aufweist. - Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine solche Nut (
50 ) jeweils im Zentrum einer einen Nutauslauf bildenden Senke (39 ) der Fläche (31 ) angeordnet ist. - Radialkolbenpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kolbenfußplatte (
18 ) und/oder der Laufrolle (8 ) eine Rauhtiefe Rz zwischen 0,15 μm und 2 μm aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326863A DE10326863A1 (de) | 2003-06-14 | 2003-06-14 | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen |
PCT/EP2004/006338 WO2004111450A1 (de) | 2003-06-14 | 2004-06-11 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen |
JP2006515910A JP2006527330A (ja) | 2003-06-14 | 2004-06-11 | 内燃機関の燃料噴射システムに高圧燃料を生成するためのラジアルピストンポンプ |
KR1020057023817A KR20060021369A (ko) | 2003-06-14 | 2004-06-11 | 내연기관의 연료분사시스템 내에 고압 연료의 생성을 위한레이디얼 피스톤 펌프 |
EP04739827A EP1633978A1 (de) | 2003-06-14 | 2004-06-11 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen |
US10/560,461 US20060216157A1 (en) | 2003-06-14 | 2004-06-11 | Radial piston pump for providing high pressure in fuel injection systems of internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326863A DE10326863A1 (de) | 2003-06-14 | 2003-06-14 | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10326863A1 true DE10326863A1 (de) | 2004-12-30 |
Family
ID=33482895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10326863A Withdrawn DE10326863A1 (de) | 2003-06-14 | 2003-06-14 | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060216157A1 (de) |
EP (1) | EP1633978A1 (de) |
JP (1) | JP2006527330A (de) |
KR (1) | KR20060021369A (de) |
DE (1) | DE10326863A1 (de) |
WO (1) | WO2004111450A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007009664A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Ks Gleitlager Gmbh | Hubring für eine einspritzpumpe |
EP2048359A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-15 | Delphi Technologies, Inc. | Verbesserungen im Zusammenhang mit Kraftstoffpumpen |
ITMI20090112A1 (it) * | 2009-01-30 | 2010-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Pompa a pistoni per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, a un motore a combustione interna |
WO2011018259A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
EP2412976A3 (de) * | 2010-07-28 | 2012-05-30 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Zwischenantriebsanordnung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006041673A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
CN102155367B (zh) * | 2011-03-11 | 2013-04-17 | 西安交通大学 | 一种全平衡式双列径向柱塞泵 |
CN102979732B (zh) * | 2012-10-30 | 2015-10-28 | 无锡鸿声铝业有限公司 | 真空旋转密封泵滚珠摩擦进油结构 |
CN104234897B (zh) * | 2013-06-17 | 2016-05-25 | 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 | 高压共轨泵用的柱塞组件 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6241977A (ja) * | 1985-08-16 | 1987-02-23 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 斜板式コンプレツサ用シユ |
JP2516331B2 (ja) * | 1985-08-16 | 1996-07-24 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 斜板式コンプレツサ用シユ |
DE19635164A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
IT239879Y1 (it) * | 1996-12-23 | 2001-03-13 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Perfezionamenti ad una pompa a pistoni, in particolare ad una pompa apistoni radiali per il carburante di un motore a combustione interna. |
WO1999006696A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe |
US6237441B1 (en) * | 1998-03-19 | 2001-05-29 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Combination of shim and cam |
DE19814506A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
US6183212B1 (en) * | 1999-02-17 | 2001-02-06 | Stanadyne Automotive Corp. | Snap-in connection for pumping plunger sliding shoes |
JP2003049745A (ja) * | 2001-05-29 | 2003-02-21 | Denso Corp | 燃料噴射ポンプ |
-
2003
- 2003-06-14 DE DE10326863A patent/DE10326863A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-11 WO PCT/EP2004/006338 patent/WO2004111450A1/de not_active Application Discontinuation
- 2004-06-11 EP EP04739827A patent/EP1633978A1/de not_active Withdrawn
- 2004-06-11 KR KR1020057023817A patent/KR20060021369A/ko not_active Application Discontinuation
- 2004-06-11 US US10/560,461 patent/US20060216157A1/en not_active Abandoned
- 2004-06-11 JP JP2006515910A patent/JP2006527330A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007009664A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Ks Gleitlager Gmbh | Hubring für eine einspritzpumpe |
EP2048359A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-15 | Delphi Technologies, Inc. | Verbesserungen im Zusammenhang mit Kraftstoffpumpen |
US8181564B2 (en) | 2007-10-12 | 2012-05-22 | Delphi Technologies Holding S.Arl | Fuel pump |
ITMI20090112A1 (it) * | 2009-01-30 | 2010-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Pompa a pistoni per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, a un motore a combustione interna |
WO2011018259A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
EP2412976A3 (de) * | 2010-07-28 | 2012-05-30 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Zwischenantriebsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2006527330A (ja) | 2006-11-30 |
KR20060021369A (ko) | 2006-03-07 |
EP1633978A1 (de) | 2006-03-15 |
US20060216157A1 (en) | 2006-09-28 |
WO2004111450A1 (de) | 2004-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2032850B1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
EP1633971B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen | |
EP2721313B1 (de) | Gleitlager | |
DE3014520A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
EP4214417A1 (de) | Kolben-zylinder-baugruppe für einen radialkolbenverdichter sowie radialkolbenverdichter | |
EP1948472B1 (de) | Beschlag für einen fahrzeugsitz | |
EP1658433B1 (de) | Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE10326863A1 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen | |
DE102016215275A1 (de) | Lagereinrichtung eines Abgasturboladers | |
EP0785359B1 (de) | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh | |
EP0515771A1 (de) | Stössel für den Ventriltrieb einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102009002529A1 (de) | Einspritzpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102007012707A1 (de) | Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung | |
EP2464853B1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE10326879A1 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen | |
WO2000019095A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP1738074A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
WO2005052356A1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
EP1789687A1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE10355029A1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinsprizeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102014220384B4 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle | |
DE102008043993B3 (de) | Common-Rail-Hochdruckpumpe | |
DE19846367C2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
EP1096045B1 (de) | Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor | |
EP2049796B1 (de) | Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |