[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10325942A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Dickenmessung transparanter Körper - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Dickenmessung transparanter Körper Download PDF

Info

Publication number
DE10325942A1
DE10325942A1 DE2003125942 DE10325942A DE10325942A1 DE 10325942 A1 DE10325942 A1 DE 10325942A1 DE 2003125942 DE2003125942 DE 2003125942 DE 10325942 A DE10325942 A DE 10325942A DE 10325942 A1 DE10325942 A1 DE 10325942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
thickness
evaluation unit
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003125942
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325942B4 (de
Inventor
Berthold Dr. Michelt
Matthias Dipl.-Phys. Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jurca Optoelektronik & Co GmbH
Jurca Optoelektronik & Co KG GmbH
Original Assignee
Jurca Optoelektronik & Co GmbH
Jurca Optoelektronik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jurca Optoelektronik & Co GmbH, Jurca Optoelektronik & Co KG GmbH filed Critical Jurca Optoelektronik & Co GmbH
Priority to DE2003125942 priority Critical patent/DE10325942B4/de
Publication of DE10325942A1 publication Critical patent/DE10325942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325942B4 publication Critical patent/DE10325942B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/50Using chromatic effects to achieve wavelength-dependent depth resolution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Dicke eines transparenten Körpers (42) weist eine Lichtquelle (12) zur Erzeugung von Licht (14) mit einem kontinuierlichen Spektrum, ein Objektiv (22) mit chromatischer Aberration zur Abbildung einer Lichtaustrittsfläche (24) in wellenlängenabhängige Brennebenen und einen Spektrographen (34) auf, mit dem die spektrale Intensitätsverteilung von Licht erfaßbar ist, das durch das Objektiv hindurch auf den zu vermessenden Körper (42) gerichtet und von einer dem Objektiv zugewandten Grenzfläche (46) und einer dem Objektiv abgewandten Grenzfläche (48) des Körpers reflektiert wird. Eine Auswerteeinheit (36) ordnet jeder Wellenlänge, bei der die von dem Spektrographen (34) erfaßte Intensitätsverteilung ein lokales Maximum (lambda¶2¶, lambda¶3¶) hat, einen Abstand zwischen dem Objekt und einer reflektierenden Grenzfläche (46, 48) zu, und zwar unter Berücksichtigung des ggf. wellenlängenabhängigen Brechungsindexes des Materials des zu vermessenden Körpers sowie ggf. eines Geometriefaktors, der der Aufweitung der Brennflecke aufgrund unterschiedlicher Einfallswinkel Rechnung trägt. Die Dicke des Körpers wird aus der Differenz der ermittelten Abstände abgeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Dicke eines transparenten Körpers mit
    • a) einer Lichtquelle zur Erzeugung von Licht mit einem kontinuierlichen Spektrum,
    • b) einer der Lichtquelle zugeordneten Lichtaustrittsfläche,
    • c) einem Objektiv mit chromatischer Aberration zur Abbildung der Lichtaustrittsfläche in wellenlängenabhängigen Brennebenen,
    • d) einem Spektrographen, mit dem die spektrale Intensitätsverteilung von Licht erfaßbar ist, das durch das Objektiv hindurch auf den zu vermessenden Körper gerichtet und von einer dem Objektiv zugewandten Grenzfläche und einer dem Objektiv abgewandten Grenzfläche des Körpers reflektiert wird, und mit
    • e) einer Auswerteeinheit, mit der sich jeder Wellenlänge, bei der die von dem Spektrographen erfaßte Intensitätsverteilung ein lokales Maximum hat, ein Abstand zwischen dem Objektiv und einer reflektierenden Grenz fläche zuordnen und daraus die Dicke des Körpers als Differenz der ermittelten Abstände ableiten läßt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein mit einer solchen Vorrichtung durchführbares Meßverfahren.
  • Eine Vorrichtung sowie ein Verfahren dieser Art sind aus einem Aufsatz von Chr. Dietz und M. Jurca mit dem Titel "Eine Alternative zum Laser", Sensormagazin Nr. 4, 3. November 1997, Seiten 15 bis 18, bekannt.
  • In vielen Bereichen der Technik stellt sich die Aufgabe, berührungslos die Dicke optisch transparenter Körper mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Bei diesen Körpern kann es sich z. B. um Glasscheiben oder dünne Glasrohre handeln, die mit gleichmäßiger Scheibendicke bzw. Wandstärke hergestellt werden sollen. Ein weiteres Anwendungsgebiet für die Dickenmessung transparenter Körper ist die Überprüfung der Flächentreue von Linsen. In der Regel werden derartige Messungen berührungslos durchgeführt, um eine Beschädigung der meist hochempfindlichen Oberflächen zu vermeiden.
  • Aus dem vorstehend genannten Aufsatz von C. Dietz und M. Jurca ist ein Verfahren zur Dickenmessung transparenter Filme bekannt, bei dem von einer Halogen- oder Xenonlampe erzeugtes weißes Licht über eine Glasfaser zu einem Meßkopf geführt wird. Der Meßkopf enthält ein Objektiv mit starker chromatischer Aberration, welches das objektivseitige Ende der Glasfaser in kurzer Entfernung verkleinert abbildet.
  • Infolge der chromatischen Aberration ergibt sich eine wellenlängenabhängige Brennweite für diese Abbildung.
  • Befindet sich eine optische Grenzfläche in dem Brennweitenbereich des Objektivs, so erzeugt aufgrund der wellenlängenabhängigen Brennweite des Objektivs nur Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge einen scharfen Brennpunkt auf dieser Grenzfläche. Umgekehrt wird nur der Reflex des Lichts dieser Wellenlänge wieder scharf auf das Faserende abgebildet und in die Faser eingekoppelt. Am geräteseitigen Ende der Faser wird das zurücklaufende Licht ausgekoppelt und in einem Spektrographen analysiert. Jedes lokale Maximum der spektralen Intensitätsverteilung entspricht dabei einer rückstreuenden optischen Grenzfläche. Um die Dicke eines optisch transparenten Körpers zu ermitteln, wird die Differenz der Freiraum-Brennweiten des Objektivs für diejenigen Wellenlängen bestimmt, bei denen in der Intensitätsverteilung Maxima bestimmt wurden. Berücksichtigt wird dabei zusätzlich noch, daß sich die Brennweite des Objektivs durch die Brechung der Lichtstrahlen an der dem Objektiv zugewandten Grenzfläche verändert. Die Differenz der Freiraum-Brennweiten wird deswegen noch zusätzlich mit dem Brechungsindex des transparenten Körpers multipliziert, wobei ein mittlerer Brechungsindex des betreffenden Materials für weißes Licht in Ansatz gebracht wird.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, daß die nach diesem bekannten Verfahren erzielbaren Meßergebnisse gelegentlich den Anforderungen an die Genauigkeit nicht genügen. Erhebliche Meßfehler werden insbesondere dann festgestellt, wenn aus welchen Gründen auch immer zu vermessende Körper nicht so dem Meßkopf zugestellt werden können, daß deren Abstand zum Objektiv annähernd gleich bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Meßgenauigkeit erhöht wird.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß durch die Auswerteeinheit der Abstand zwischen dem Objektiv und der von dem Objektiv abgewandten Grenzfläche unter Berücksichtigung der Dispersion des Materials ermittelbar ist, aus dem der Körper besteht.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich durch die Berücksichtigung der Dispersion, d.h. der Abhängigkeit des Brechungsindexes von der Wellenlänge, eine erhebliche Verbesserung der Meßgenauigkeit erzielen läßt. Diese Tatsache ist insofern überraschend, als bislang bei Körpern, deren Abstand zum Meßkopf konstant gehalten wird, eine hohe Meßgenauigkeit trotz Vernachlässigung der Dispersion erzielt werden konnte.
  • Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß in diesen Fällen die hohe Meßgenauigkeit auch nur dann erzielt wird, wenn es sich um vergleichsweise dünne Körper handelt, bei denen sich die Wellenlängen des an den Grenzflächen reflektierten Lichts nur um einen relativ kleinen Betrag voneinander un terscheiden. Wird ein Körper um einige Millimeter oder sogar Zentimeter relativ zur optischen Achse des Objektivs bewegt, so verändern sich die Wellenlängen des an den Grenzflächen reflektierten Lichts erheblich, z. B. um mehrere hundert Nanometer. Die dispersiven Materialeigenschaften machen sich dann deutlich bemerkbar, und zwar selbst dann, wenn der Körper dünn ist. Wird erfindungsgemäß hingegen die Dispersion berücksichtigt, so wirkt sich weder die Dicke des Körpers noch dessen Abstand von dem Meßkopf auf die Genauigkeit der Dickenmessung aus.
  • Als "optisch transparente Körper" werden hier im übrigen nicht nur solche Körper verstanden, die eine hohe Durchlässigkeit für Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums haben. Vielmehr kann es sich dabei auch um solche Körper handeln, die einen hohen Transmissionsgrad für außerhalb dieses Bereichs liegende elektromagnetische Wellen, z. B. im Infrarot- oder Ultraviolettbereich, haben.
  • Die Berücksichtigung der Dispersion erfolgt vorzugsweise so, daß durch die Auswerteeinheit der ohne Berücksichtigung der Dispersion ermittelte Wert für die Dicke des Körpers mit dem Brechungsindex des Materials bei derjenigen Wellenlänge multiplizierbar ist, bei der der Spektrograph in der Intensitätsverteilung das dem größeren Abstand entsprechende lokale Maximum erfaßt. Nur Licht dieser Wellenlänge dringt nämlich in den Körper ein und wird an der dem Objektiv abgewandten Grenzfläche reflektiert. Die Abhängigkeit des Brechungsindexes von der Wellenlänge ist materialabhän gig und kann der Auswerteeinheit z.B. als tabellarische Datenstruktur oder in Form einer Funktionsgleichung zugeführt werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Meßgenauigkeit läßt sich erzielen, wenn durch die Auswerteeinheit die Dicke des Körpers unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Brennweiten ermittelbar ist, die sich bei fester Wellenlänge durch Brechung an der dem Objektiv zugewandten Grenzfläche des Körpers für unterschiedliche Einfallswinkel ergeben. Es zeigt sich nämlich, daß ein fokussiertes Lichtbündel, das durch die dem Objektiv zugewandte Grenzfläche hindurch in den Körper eintritt, durch die Brechung an dieser Grenzfläche nicht mehr scharf in einer Brennebene fokussiert wird. Je breiter dabei die Verteilung der Einfallswinkel des einfallenden Lichtbündels ist, desto unschärfer wird die Brennebene.
  • Um diese Abhängigkeit der Brennweiten von den Einfallswinkeln zu berücksichtigen, kann der für die Dicke ermittelte Wert mit einem Korrekturfaktor multipliziert werden. Der Korrekturfaktor kann dabei beispielsweise meßtechnisch durch Kalibrierung bestimmt werden.
  • Ebenso möglich ist es jedoch, den Korrekturfaktor rechnerisch zu ermitteln, wenn die Beleuchtungswinkelverteilung des aus dem Objektiv austretenden Lichtbündels bekannt ist. Die Beleuchtungswinkelverteilung ist eine Funktion der Feldkoordinaten und gibt die Winkelverteilung wieder, mit der Licht auf den betreffenden Feldpunkt auftrifft. Vorzugsweise ist dann durch die Auswerteeinheit die Dicke d des Körpers unter Verwendung der Beziehung
    Figure 00070001
    ermittelbar, wobei f0,1 und f0,2 die Freiraum-Brennweiten für Licht der beiden Wellenlängen sind, bei denen der Spektrograph lokale Maxima in der Intensitätsverteilung erfaßt, n(λ) der Brechungsindex des Materials, aus dem der Körper besteht, für die der längeren Freiraum-Brennweite entsprechende Wellenlänge ist, α der Einfallswinkel und αmax der maximal mögliche Einfallswinkel ist, mit dem aus dem Objektiv austretendes Licht auf den Körper fällt, und g(α) ein Gewichtungsfaktor ist, der aus der Beleuchtungswinkelverteilung ableitbar ist, mit der das Licht auf den Körper fällt.
  • Im allgemeinen ist es möglich, den zu vermessenden Körper so zu dem Objektiv anzuordnen, daß dessen optische Achse im wesentlichen senkrecht zu der dem Objektiv zugewandten Grenzfläche des Körpers steht. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen eine solche Anordnung des Körpers relativ zum Objektiv nur mit größerem Aufwand durchführbar ist. Es kann dann zweckmäßig sein, wenn durch die Auswerteeinheit die Dicke des Körpers unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Neigung ermittelbar ist, die die dem Objektiv zugewandte Grenzfläche des Körpers bezüglich der optischen Achse des Objektivs aufweist.
  • Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Auswerteeinheit die Neigung durch Multiplikation des zunächst ermittelten Abstands zwischen dem Objektiv und der dem Objektiv zugewandten Grenzfläche mit einem Neigungsfaktor berücksichtigt, der von der relativen Lage zwischen dem Körper und dem Objektiv abhängt. Die relative Lage zwischen dem Körper und dem Objektiv kann beispielsweise mit einem Verschiebetisch zum Verfahren des Körpers relativ zu dem Objektiv in mindestens einer Raumrichtung verändert werden. Vorzugsweise läßt sich der Körper auf dem Verschiebetisch in allen drei Raumrichtungen, d. h. entlang der optischen Achse des Objektivs und in der Ebene senkrecht dazu, verfahren. Auf diese Weise kann über den gesamten Körper hinweg dessen Dicke ermittelt werden. Andererseits ist es auf Grund der Verfahrbarkeit in Richtung der optischen Achse des Objektivs möglich, den Körper so dem Objektiv zuzustellen, daß er mit beiden Grenzflächen innerhalb des Meßbereichs liegt.
  • Im allgemeinen ist es am einfachsten, den Neigungsfaktor durch Kalibrierung zu ermitteln. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, eine rechnerische Ermittlung des Neigungsfaktors vorzunehmen. Voraussetzung ist dann allerdings, daß das Oberflächenprofil der Grenzfläche bekannt ist, um die Brechung des Lichtbündels an dieser Oberfläche korrekt ermitteln zu können. Vorzugsweise wird dabei so vorgegangen, daß für mehrere Punkte auf der dem Objektiv zugewandten Grenzfläche deren Abstand von dem Objektiv gemessen wird. Je mehr Meßpunkte dabei aufgenommen werden, desto genauer wird das Oberflächenprofil bestimmt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Dickenmessung transparenter Körper;
  • 2 eine spektrale Intensitätsverteilung, die in einem Spektrographen der in 1 gezeigten Vorrichtung erfaßt ist;
  • 3 zwei fokussierte Lichtstrahlen, die eine transparente Platte durchtreten;
  • 4 unter unterschiedlichem Einfallswinkel auftreffende fokussierte Lichtstrahlen, die eine transparente Platte durchtreten;
  • 5 eine Draufsicht auf die untere Grenzfläche des Körpers zur Erläuterung der Aufweitung des Brennflecks;
  • 6 einen Ausschnitt aus 1, jedoch mit einem in Querschnitt gezeigten Glasrohr anstelle einer Linse als zu vermessendem Körper.
  • 1 zeigt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Meßtaster in einem stark schematisierten und nicht maßstäblichen Längsschnitt. Der Meßtaster 10 weist eine Halogenlampe 12 auf, deren Licht 14 mit Hilfe eines mit 16 angedeuteten Kollimators auf eine Eintrittsfläche 18 eines Lichtwellenleiters 20 gebündelt wird. Das von der Halogenlampe 14 erzeugte Licht ist weiß, d.h. es handelt sich um ein aus allen Wellenlängen des sichtbaren Spektralbereichs annähernd energiegleich gemischtes Licht. Je nach Transmissionseigenschaften des zu vermessenden Körpers kann natürlich auch eine Lichtquelle eingesetzt werden, die Licht in einem anderen Spektralbereich, etwa Infrarotlicht, erzeugt. Bei geringeren Anforderungen an die Meßgenauigkeit kommt ferner auch eine Lichtquelle in Betracht, deren Emissionsspektrum nur quasikontinuierlich ist. Eine nicht energiegleiche Lichtmischung kann durch geeignete Korrekturmaßnahmen bei der Auswertung berücksichtigt werden.
  • Der Meßtaster 10 umfaßt ferner ein Objektiv 22 mit starker chromatischer Aberration, das eine Austrittsfläche 24 des Lichtwellenleiters 20 verkleinert in kurzer Entfernung abbildet. Das Objektiv 22 ist in 1 nur vereinfacht wiedergegeben und enthält beispielhaft zwei Linsen 26 und 28.
  • An den Lichtwellenleiter 20 ist über einen Verzweiger 30 und einen weiteren Lichtwellenleiter 32 ein Spektrograph 34 angekoppelt, der mit einer Auswerteeinheit 36 über eine Datenleitung 38 verbunden ist.
  • Der Meßtaster 10 umfaßt außerdem noch einen insgesamt mit 40 bezeichneten Verschiebetisch, der es ermöglicht, einen darauf befestigten transparenten Körper, im dargestellten Beispiel ein Linse 42, in Z-Richtung, d. h. parallel zu einer optischen Achse 44 des Objektivs 22, sowie in der dazu senkrechten Ebene (X-Richtung und Y-Richtung) präzise zu verfahren. Der Verschiebetisch 40 ist ebenfalls mit der Auswerteeinheit 36 über eine weitere Datenleitung 45 verbunden.
  • Im folgenden wird die Funktion des Meßtasters 10 beschrieben.
  • Da das Objektiv 22 eine starke chromatische Aberration aufweist, ist die Brennweite eine monoton steigende oder fallende Funktion der Wellenlänge des hindurchtretenden Lichts 14. In 1 ist dies in unterschiedlichen Strichelungen schematisch für vier unterschiedliche Wellenlängen λ1, λ2, λ3 und λ4 dargestellt. Die in dem Objektiv 22 enthaltenen Linsen haben eine normale Dispersion, so daß kurzwelliges Licht von dem Objektiv 22 stärker gebrochen wird als langwelliges. Die Brennweite des Lichts mit der kürzesten Wellenlänge λ1 ist somit am kleinsten, während die Brennweite des Lichts mit der größten Wellenlänge λ4 am größten ist.
  • Bei Linsen mit anomaler Dispersion kehren sich die Verhältnisse um.
  • Wie in 1 erkennbar ist, liegt bei der gezeigten Lage der Linse 42 auf dem Verschiebetisch 40 der Brennpunkt für Licht mit der Wellenlänge λ2 exakt auf der dem Objektiv 22 zugewandten oberen Grenzfläche 46 der Linse 42. Der durch den Brennpunkt auf der oberen Grenzfläche 46 entstehende Lichtfleck wird zumindest teilweise refklektiert und über das Objektiv 22 zurück auf die Austrittsfläche 24 des Lichtwellenleiters 20 abgebildet.
  • Entsprechendes gilt auch für Licht der Wellenlänge λ3, da der Brennpunkt für Licht dieser Wellenlänge auf einer dem Objektiv 22 abgewandten unteren Grenzfläche 48 liegt und somit ebenfalls zumindest teilweise reflektiert und durch das Objektiv 22 zurück auf die Austrittsfläche 24 abgebildet wird. Das zurück in den Lichtwellenleiter 20 eingekoppelte Licht umfaßt daher im wesentlichen nur die Wellenlängen λ2 und λ3. Über den Verzweiger 30 wird dieses Licht dem Spektrographen 34 zugeführt und dort spektral analysiert.
  • Die sich dabei ergebende Intensitätsverteilung ist in 2 gezeigt. Darin erkennbar sind zwei lokale Maxima bei den Wellenlängen λ2 und λ3, die von dem Spektrographen 34 ermittelt und der Auswerteeinheit 36 zugeführt werden. In der Auswerteeinheit 36 ist eine Tabelle gespeichert, in der für eine Vielzahl von Wellenlängen die Brennweite des Objektivs 22 aufgeführt ist. Anstelle einer derartigen Tabelle kann auch eine Funktion in der Auswerteeinheit 36 hinterlegt sein, die für beliebige Wellenlängen innerhalb des von dem Spektographen 34 erfaßten Meßbereichs die entsprechenden Brennweiten als Funktionswert ausgibt.
  • Der Abstand zwischen der oberen Grenzfläche 46 der Linse 42 und dem Objektiv 22 ist gleich der Brennweite für das Licht der Wellenlänge λ2 und wird aus der Tabelle ausgelesen oder anhand der gespeicherten Funktion errechnet, da sich das Licht 14 zwischen dem Objektiv 22 und der oberen Grenzfläche 46 der Linse 42 im Freiraum ausbreitet.
  • Um den Abstand zwischen der unteren Grenzfläche 48 und dem Objektiv 22 zu bestimmen, sind hingegen Korrekturen notwendig, da die Lichtausbreitung in der Linse 42 – anders als in 1 vereinfacht dargestellt – durch die wellenlängenabhängige Brechung an der oberen Grenzfläche 46 gegenüber der Freiraumausbreitung verändert wird.
  • Dies wird nachfolgend mit Bezug auf die 3 erläutert. Gezeigt ist darin eine planparallele transparente Platte 50, auf die zwei Lichtstrahlen 52a und 52b der Wellenlänge λ unter einem Einfallswinkel α zu dem Lot 54 auf die obere Grenzfläche 46' der Platte 50 auftreffen. Die Lichtstrahlen 52a und 52b werden an der oberen Grenzfläche 46' gebrochen, wobei für den Brechungswinkel β gegen das Lot 54 gilt: sin(β) = sin(α)/n(λ) (1)
  • Dabei ist n(λ) die Brechzahl für die Wellenlänge λ des Materials, aus dem die Platte 50 besteht.
  • Um unter Berücksichtigung der Dispersion den Abstand der unteren Grenzfläche 48' von dem Objektiv 22 zu ermitteln, wird zunächst festgestellt, Licht welcher Wellenlänge an der unteren Grenzfläche 48' reflektiert wird und deswegen zu einem lokalen Maximum in der von dem Spektographen 34 erfaßten Intensitätsverteilung führt. Im dargestellten Beispiel ist die Wellenlänge λ gerade so gewählt, daß der Brennpunkt F von Licht dieser Wellenlänge λ auf der Höhe der Grenzfläche 48' liegt.
  • Bestimmte man nun anhand einer Tabelle oder einer eingespeicherten Funktion die zu dieser Wellenlänge λ gehörende Freiraum-Brennweite f0,2, so entspräche diese jedoch nicht dem tatsächlichen Abstand des Objektivs 22 von der unteren Grenzfläche 48'. Die Freiraum-Brennweite f0,2, die dem in 3 mit F0 bezeichneten Brennpunkt zugeordnet ist, berücksichtigt nämlich nicht die wellenlängenabhängige Brechung an der oberen Grenzfläche 46', durch die es zu einer Verlängerung der Brennweite kommt.
  • Wie eine kurze Rechnung zeigt, führt diese Verlängerung der Brennweite dazu, daß sich die Dicke d der Platte 50 für kleine Einfallswinkel α näherungsweise nach der Gleichung d = (f0,2 – f0,1)·n(λ) (2)berechnen läßt. Dabei sind f0,1 und f0,2 die Freiraum-Brennweiten für Licht der kürzeren bzw. der längeren der beiden Wellenlängen sind, bei denen der Spektrograph lokale Maxima in der Intensitätsverteilung erfaßt. Die Größe n(λ) ist für die längere Wellenlänge der Brechungsindex des Materials, aus dem die Platte 50 besteht.
  • Würde man die Platte 50 mit einem Brechungsindex n(λ) gegen eine Platte mit einem kleineren Brechungsindex n'(λ) < n(λ) austauschen, so würden die Strahlen 52a und 52b weniger stark an der oberen Grenzfläche 46' gebeugt. In 3 ist dies mit gestrichelten Strahlen 52a' und 52b' gezeigt. Der Brennpunkt F' für Licht der Wellenlänge λ würde dann nicht mehr auf der unteren Grenzfläche 48' liegen, obwohl die Dicke der Platte 50 unverändert ist. Ohne Berücksichtigung der Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindexes n würde somit die gemessene Dicke kleiner als die tatsächliche Dicke sein.
  • Die gleiche Wirkung wie die vorstehend erläuterte Materialveränderung wird erzielt, wenn der Abstand zwischen der oberen Grenzfläche des zu vermessenden Körpers und dem Objektiv 22 verändert wird. Es wird dann nämlich Licht anderer Wellenlängen an den Grenzflächen reflektiert. Bei diesen Wellenlängen hat das Material einen anderen Brechungsindex, wodurch sich andere Verschiebungen der Brennweite aufgrund der Dispersion ergeben.
  • Das von dem Objektiv 22 fokussierte Lichtbündel weist jedoch nicht nur Strahlen auf, die mit dem gleichen Eintrittswinkel α auf die obere Grenzfläche 46' auftreffen, wie dies in den 1 und 3 vereinfacht dargestellt ist. Vielmehr verläßt das Licht 14 das Objektiv 22 mit einer bestimmten Beleuchtungswinkelverteilung, die sich meßtechnisch erfassen läßt und sich etwa in 3 darin niederschlägt, daß an jedem Punkt auf der oberen Grenzfläche 46', der von dem Lichtbündel durchtreten wird, die Lichtstrahlen unter einem anderen Einfallswinkel α auf die obere Grenzfläche 46' auftreffen.
  • Dies ist in 4 anhand einer an die 3 angelehnten Darstellung für drei Paare von Lichtstrahlen 561a, 561b, 562a, 562b und 563a, 563b mit gleicher Wellenlänge λ gezeigt. Die Paare von Lichtstrahlen treffen dabei auf die obere Grenzfläche 46' der Platte 50 unter unterschiedlichen Einfallswinkeln α1, α2 bzw. α3 auf. Wie die 4 zeigt, führt dies zu unterschiedlichen Brennpunkten F1, F2 und F3 für die Paare von Lichtstrahlen 561a, 561b, 562a, 562b bzw. 563a, 563b, wobei die Brennweite Fi um so größer wird, je größer der Einfallswinkel αi des Lichts auf die obere Grenzfläche 46' ist. Im Ergebnis bedeutet dies, daß es für Licht einer bestimmten Wellenlänge auf der unteren Grenzfläche 48' keinen scharfen Brennpunkt geben kann, wie dies auf der oberen Grenzfläche 46' der Fall ist. Statt dessen bildet sich für eine bestimmte Wellenlänge an der unteren Grenzfläche 48' ein Fleck mit einer bestimmten radialen Intensitätsverteilung, die abhängig ist von der Beleuchtungs winkelverteilung des auf die obere Grenzfläche 46' auftreffenden Lichtbündels. Diese Abhängigkeit der Brennweite von dem Einfallswinkel weist insoweit eine gewisse Ähnlichkeit auf mit der sphärischen Aberration.
  • Wird als Beleuchtungswinkelverteilung der Einfachheit halber angenommen, daß sich in 4 die einfallenden Strahlen 561a, 562a, und 563a rotationssymmetrisch um die optische Achse 44 herum fortsetzen, so ergibt sich an der unteren Grenzfläche 48' das in 5 gezeigte Lichtmuster. Dieses besteht aus dem Brennfleck F2 des unter dem Winkel α2 einfallenden Lichts, einem Kreis K1 mit dem Radius r1, der durch das unter dem Einfallswinkel α1 einfallenden Licht gebildet wird, sowie einem Kreis K3 mit dem Radius r3, der von dem unter dem Einfallswinkel α3 einfallenden Licht gebildet wird.
  • Bei einer kontinuierlichen Verteilung der Einfallswinkel αi entsteht eine kontinuierliche Intensitätsverteilung um den Brennfleck F2 herum. Licht mit einer anderen Wellenlänge λ' erzeugt an der unteren Grenzfläche 48' ebenfalls einen Lichtfleck, jedoch ist dieser größer, so daß nur noch ein geringerer Teil des an der unteren Grenzfläche 48' reflektierten Lichts zurück durch das Objektiv 22 hindurch dem Spektographen 34 zugeleitet wird.
  • Um der in 4 erkennbaren Verlagerung der Brennpunkte Fi in Abhängigkeit vom Einfallswinkel Rechnung zu tragen, kann die Gleichung (2) zusätzlich um einen Korrekturfaktor K zu d = (f0,2 – f0,1)·n(λ)·K (3)erweitert werden. Der Korrekturfaktor K kann dabei entweder durch Kalibrierung oder auch analytisch gemäß der Gleichung
    Figure 00180001
    ermittelt werden. Die Größe g(α) bezeichnet dabei einen Gewichtungsfaktor, der aus der Beleuchtungswinkelverteilung des auf die obere Grenzfläche 46' auftreffenden Lichts abgeleitet werden kann. Mit αmax ist der maximal auftretende Einfallswinkel bezeichnet, mit dem Licht auf die obere Grenzfläche 46' fallen kann. Dieser Maximalwinkel wird durch die Auslegung des Objektivs 22 bestimmt.
  • Falls die Dicke der in der 1 dargestellten Linse 42 an mehreren Punkten bestimmt werden soll, so wird diese mit Hilfe des Verfahrtischs 40 an die entsprechende Meßposition verfahren, bevor eine wie vorstehend geschilderte Messung durchgeführt wird. Die in 1 gezeigte Linse 42 ist nur relativ schwach gekrümmt, so daß Einflüsse, die durch die Neigung der oberen Grenzfläche 46' zur optischen Achse 44 des Objektivs 22 entstehen, vernachlässigt werden können.
  • Je nach Art des zu vermessenden Objekts können diese Neigungen jedoch so groß sein, daß zusätzliche Korrekturen erforderlich sind.
  • 6 zeigt in einem Querschnitt ein zu vermessendes Glasrohr 60, auf das Meßlicht so gerichtet wird, daß der Winkel φ zwischen der optischen Achse 44 des Objektivs 22 und der oberen Grenzfläche 46'', die durch eine Tangente 64 am Auftreffpunkt des Lichts angenähert wird, erheblich weniger als 90° beträgt. Falls die obere und die untere Grenzflächen 46'' bzw. 48'' nicht streuen, so muß der Winkel φ kleiner als die Apertur des Objektivs 22 sein, damit an den Grenzflächen 46'' und 48'' reflektiertes Licht noch in das Objektiv 22 gelangen kann. Bei streuenden Grenzflächen 46'' und 48'' kann der Winkel φ auch größer als die Apertur des Objektivs 22 sein.
  • Ist an einem Auftreffpunkt auf der oberen Grenzfläche 46'' deren Verlauf bekannt, so kann nach den Gesetzen der Strahlenoptik bestimmt werden, wie die Austrittsfläche 24 des Lichtwellenleiters 20 für die unterschiedlichen Wellenlängen auf die untere Grenzfläche 48'', d.h. die Innenwand des Glasrohrs 60, abgebildet wird.
  • Um den Verlauf der oberen Grenzfläche 46'' zu bestimmen, kann zunächst der Abstand zwischen der oberen Grenzfläche 46'' und dem Objektiv 22 für eine Vielzahl von Meßpunkten ermittelt werden, die bei unterschiedlichen Stellungen des Verfahrtischs 40 in X-Richtung, d.h. quer zur Längsachse des Rohres 60, aufgenommen werden. Dabei werden nur die kurzwelligeren lokalen Maxima in der Intensitätsverteilung verwendet und aus diesen die Abstände zwischen Objektiv 22 und der oberen Grenzfläche 46'' ermittelt.
  • Im allgemeinen jedoch wird es einfacher sein, den Korrekturfaktor für die Neigung der oberen Grenzfläche 46'' im Wege der Kalibrierung unter Zuhilfenahme eines Normrohres zu ermitteln. Der Korrekturfaktor kann dann in Abhängigkeit von dem Winkel φ bzw. der Stellung des Verfahrtischs 40 relativ zu dem Objektiv 22 tabellarisch in der Auswerteeinheit 36 abgelegt werden.
  • Falls die Messung nicht genau über der Längsachse des Rohrs 60, d.h. dort, wo der Abstand zwischen dem Objektiv 22 und dem Rohr 60 am kleinsten ist, durchgeführt wird, so muß die auf diese Weise erhaltene Dicke noch umgerechnet werden, da der Brennfleck auf der unteren Grenzfläche 48'' im allgemeinen nicht exakt in radialer Richtung unter dem Brennfleck auf der oberen Grenzfläche 46'' liegt. Der hierzu erforderliche Umrechnungsfaktor ergibt sich aus der ermittelten Neigung der oberen Grenzfläche 46'' am betreffenden Meßpunkt.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Dicke (d) eines transparenten Körpers (42; 50; 60), mit a) einer Lichtquelle (12) zur Erzeugung von Licht (14) mit einem kontinuierlichen Spektrum, b) einer der Lichtquelle (12) zugeordneten Lichtaustrittsfläche (24), c) einem Objektiv (22) mit chromatischer Aberration zur Abbildung der Lichtaustrittsfläche (24) in wellenlängenabhängige Brennebenen, d) einem Spektrographen (34), mit dem die spektrale Intensitätsverteilung von Licht erfaßbar ist, das durch das Objektiv (22) hindurch auf den zu vermessenden Körper (42; 50; 60) gerichtet und von einer dem Objektiv (22) zugewandten Grenzfläche (46; 46'; 46'') und einer dem Objektiv (22) abgewandten Grenzfläche (48; 48'; 48'') des Körpers reflektiert wird, und mit e) einer Auswerteeinheit (36), mit der sich jeder Wellenlänge, bei der die von dem Spektrographen (34) erfaßte Intensitätsverteilung ein lokales Maximum (λ1, λ2) hat, ein Abstand zwischen dem Objektiv (22) und einer reflektierenden Grenzfläche (46, 48; 46', 46'; 46''; 48'') zuordnen und daraus die Dicke (d) des Körpers (42; 50; 60) als Differenz der ermittelten Abstände ableiten läßt; dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auswerteeinheit (36) der Abstand zwischen dem Objektiv (22) und der von dem Objektiv abgewandten Grenzfläche (48; 48'; 48'') unter Berücksichtigung der Dispersion des Materials ermittelbar ist, aus dem der Körper (42; 50; 60) besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auswerteeinheit (36) der ohne Berücksichtigung der Dispersion ermittelte Wert für die Dicke des Körpers (42; 50; 60) mit dem Brechungsindex des Materials bei derjenigen Wellenlänge (λ2) multiplizierbar ist, bei der der Spektrograph (34) in der Intensitätsverteilung das dem größeren Abstand entsprechende lokale Maximum erfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auswerteeinheit (36) die Dicke des Körpers (42; 50; 60) unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Brennweiten ermittelbar ist, die sich bei fester Wellenlänge durch Brechung an der dem Objektiv (22) zugewandten Grenzfläche (46; 46'; 46'') des Körpers (42; 50; 60) für unterschiedliche Einfallswinkel (α) ergeben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit der Brennweiten von den Einfallswinkeln (α) durch die Auswerteeinheit (36) durch Multiplikation des für die Dicke ermittelten Wertes mit einem Korrekturfaktor berücksichtigbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor von der Beleuchtungswinkelverteilung des aus dem Objektiv (22) austretenden Lichtbündels abhängt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auswerteeinheit (36) die Dicke d des Körpers (42; 50; 60) unter Verwendung der Beziehung
    Figure 00230001
    ermittelbar ist, wobei f0,1 und f0,2 die Freiraum-Brennweiten für Licht der beiden Wellenlängen sind, bei denen der Spektrograph (34) lokale Maxima in der Intensitätsverteilung erfaßt, n(λ) der Brechungsindex des Materials, aus dem der Körper (42; 50; 60) besteht, für die der längeren Freiraum-Brennweite entsprechende Wellenlänge ist, α der Einfallswinkel und αmax der maximal mögliche Einfallswinkel ist, mit dem aus dem Objektiv (22) austretendes Licht auf den Körper (42; 50; 60) fällt, und g(α) ein Gewichtungsfaktor ist, der aus der Beleuchtungswinkelverteilung ableitbar ist, mit der das Licht auf den Körper (42; 50; 60) fällt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auswerteeinheit (36) die Dicke des Körpers (60) unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Neigung (φ) ermittelbar ist, die die dem Objektiv (22) zugewandte Grenzfläche (46'') des Körpers (60) bezüglich der optischen Achse (44) des Objektivs (22) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verschiebetisch (40) zum Verfahren des Körpers (42; 50; 60) relativ zu dem Objektiv (22) in mindestens einer Raumrichtung (X, Y, Z).
  9. Verfahren zur berührungslosen Messung der Dicke eines transparenten Körpers (42; 50; 60), bei dem a) eine Lichtquelle (12) Licht (14) mit einem kontinuierlichen Spektrum erzeugt, das aus einer der Lichtquelle (12) zugeordneten Lichtaustrittsfläche (24) austritt, b) ein Objektiv (22) mit chromatischer Aberration die Lichtaustrittsfläche (24) in wellenlängenabhängige Brennebenen abbildet, c) ein Spektrograph (34) die spektrale Intensitätsverteilung von Licht (14) erfaßt, das durch das Objek tiv (22) hindurch auf den zu vermessenden Körper (42; 50; 60) gerichtet und von einer dem Objektiv (22) zugewandten Grenzfläche (46; 46'; 46'') und einer dem Objektiv (22) abgewandten Grenzfläche (48; 48'; 48'') des Körpers (42; 50; 60) reflektiert wird, und d) eine Auswerteeinheit (36) jeder Wellenlänge, bei denen die von dem Spektrographen (34) erfaßte Intensitätsverteilung ein lokales Maximum hat, einen Abstand zwischen dem Objektiv (22) und einer reflektierenden Grenzfläche (46, 48; 46', 46'; 46''; 48'') zuordnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (36) den Abstand zwischen dem Objektiv (22) und der von dem Objektiv (22) abgewandten Grenzfläche (48; 48'; 48'') unter Berücksichtigung der Dispersion des Materials ermittelt, aus dem der Körper (42; 50; 60) besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (36) die Dispersion berücksichtigt, indem der ohne Berücksichtigung der Dispersion ermittelte Wert für die Dicke des Körpers (42; 50; 60) mit dem Brechungsindex des Materials bei derjenigen Wellenlänge (λ2) multipliziert wird, bei der der Spektrograph (34) in der Intensitätsverteilung das dem größeren Abstand entsprechende lokale Maximum erfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (36) die Dicke des Körpers (42; 50; 60) unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Brennweiten ermittelt, die sich bei fester Wellenlänge durch Brechung an der dem Objektiv (22) zugewandten Grenzfläche (46; 46'; 46'') des Körpers (42; 50; 60) für unterschiedliche Einfallswinkel ergeben.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit der Brennweiten von den Einfallswinkeln (α) durch die Auswerteeinheit (36) durch Multiplikation des für die Dicke ermittelten Wertes mit einem Korrekturfaktor berücksichtigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor von der Beleuchtungswinkelverteilung des aus dem Objektiv (22) austretenden Lichtbündels abhängt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (36) die Dicke d des Körpers (42; 50; 60) unter Verwendung der Beziehung
    Figure 00260001
    ermittelt, wobei f0,1 und f0,2 die Freiraum-Brennweiten für Licht der beiden Wellenlängen sind, bei denen der Spektrograph lokale Maxima in der Intensitätsverteilung erfaßt, n(λ) der Brechungsindex des Materials, aus dem der Körper (42; 50; 60) besteht, für die der längeren Freiraum-Brennweite entsprechende Wellenlänge ist, α der Einfallswinkel und αmax der maximal mögliche Einfallswinkel ist, mit dem aus dem Objektiv (22) austretendes Licht auf den Körper (42; 50; 60) fällt, und g(α) ein Gewichtungsfaktor ist, der aus der Beleuchtungswinkelverteilung ableitbar ist, mit der das Licht auf den Körper (42; 50; 60) fällt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (36) die Dicke des Körpers (60) unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Neigung (φ) ermittelt, die die dem Objektiv (22) zugewandte Grenzfläche (46'') des Körpers (60) bezüglich der optischen Achse (44) des Objektivs (22) aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (36) die Neigung durch Multiplikation der ermittelten Dicke mit einem Neigungsfaktor berücksichtigt, der von der relativen Lage zwischen dem Körper (42; 50; 60) und dem Objektiv (22) abhängt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (φ) der dem Objektiv (22) zugewandten Grenzfläche (46; 46'; 46'') bestimmt wird, indem zunächst ein Oberflächenprofil dieser Grenzfläche (46; 46'; 46'') ermittelt wird, und daß zur Ermittlung des Oberflä chenprofils für mehrere Punkte auf der dem Objektiv (22) zugewandten Grenzfläche (46; 46'; 46'') deren Abstand von dem Objektiv (22) gemessen wird.
DE2003125942 2003-06-07 2003-06-07 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Dickenmessung transparanter Körper Expired - Fee Related DE10325942B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125942 DE10325942B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Dickenmessung transparanter Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125942 DE10325942B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Dickenmessung transparanter Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325942A1 true DE10325942A1 (de) 2005-01-05
DE10325942B4 DE10325942B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=33494899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125942 Expired - Fee Related DE10325942B4 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Dickenmessung transparanter Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325942B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034693A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen optischen Messung der Dicke von heißen Glaskörpern mittels der chromatischen Aberration
WO2008009472A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Schott Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DICKENMESSUNG GROßFLÄCHIGER GLASSUBSTRATE
EP2076733A1 (de) * 2006-10-18 2009-07-08 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Oberflächen- und dickebestimmung
WO2009153067A2 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Mel Mikroelektronik Gmbh Device for contacltess distance measurement
DE102006017400B4 (de) * 2006-04-13 2010-01-07 Precitec Optronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Vermessung wenigstens einer gekrümmten Fläche
DE102010016462A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Technische Universität München Schichtmessverfahren und Messvorrichtung
CN102435146A (zh) * 2011-12-08 2012-05-02 广州标旗电子科技有限公司 光学透镜中心厚度测量系统及方法
CN105466345A (zh) * 2015-12-21 2016-04-06 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 基于厚度基准传递的光学透镜中心厚测量方法
CN106556348A (zh) * 2015-09-24 2017-04-05 上海思信科学仪器有限公司 蓝宝石厚度测量仪
WO2017060251A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zum filamentieren nicht planparallel geformter werkstücke sowie durch filamentieren erzeugtes werkstück
CN106840009A (zh) * 2017-04-14 2017-06-13 福建师范大学 大间距镜头镜片距离测量装置及其测量方法
WO2018210746A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schott Ag Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks entlang einer vorbestimmten bearbeitungslinie unter verwendung eines gepulsten polychromatischen laserstrahles und eines filters
CN109186477A (zh) * 2018-11-13 2019-01-11 北京理工大学 后置分光瞳激光差动共焦透镜中心厚度测量方法与装置
US10466357B1 (en) 2018-12-04 2019-11-05 Precitec Optronik Gmbh Optical measuring device
WO2020220168A1 (zh) * 2019-04-28 2020-11-05 合刃科技(深圳)有限公司 透明或半透明材料曲面轮廓检测系统
US11460577B2 (en) 2017-11-09 2022-10-04 Precitec Optronik Gmbh Distance measuring device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106556349A (zh) * 2015-09-24 2017-04-05 上海思信科学仪器有限公司 水膜厚度测量仪
US10234265B2 (en) 2016-12-12 2019-03-19 Precitec Optronik Gmbh Distance measuring device and method for measuring distances
DE102017122500B4 (de) 2017-09-27 2019-08-08 Precitec Optronik Gmbh Abstandsmessvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485413B1 (en) * 1991-04-29 2002-11-26 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for forward-directed optical scanning instruments
DE4423288B4 (de) * 1994-07-02 2006-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anordnung zum Messen der Dicke einer transparenten Beschichtung auf einem Druckerzeugnis
US5785651A (en) * 1995-06-07 1998-07-28 Keravision, Inc. Distance measuring confocal microscope
US6175754B1 (en) * 1995-06-07 2001-01-16 Keravision, Inc. Method and apparatus for measuring corneal incisions
US6731380B2 (en) * 2001-06-18 2004-05-04 Applied Optics Center Of Delaware, Inc. Method and apparatus for simultaneous measurement of the refractive index and thickness of thin films

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034693A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen optischen Messung der Dicke von heißen Glaskörpern mittels der chromatischen Aberration
DE102004034693B4 (de) * 2004-07-17 2006-05-18 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen optischen Messung der Dicke von heißen Glaskörpern mittels der chromatischen Aberration
US7414740B2 (en) 2004-07-17 2008-08-19 Schott Ag Method and apparatus for contactless optical measurement of the thickness of a hot glass body by optical dispersion
DE102006017400B4 (de) * 2006-04-13 2010-01-07 Precitec Optronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Vermessung wenigstens einer gekrümmten Fläche
WO2008009472A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Schott Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DICKENMESSUNG GROßFLÄCHIGER GLASSUBSTRATE
KR101376285B1 (ko) 2006-07-21 2014-03-20 쇼오트 아게 대면적 유리 기판의 두께 측정 장치 및 방법
EP2076733A4 (de) * 2006-10-18 2010-01-06 Valtion Teknillinen Oberflächen- und dickebestimmung
US7936464B2 (en) 2006-10-18 2011-05-03 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Determining surface and thickness
EP2076733A1 (de) * 2006-10-18 2009-07-08 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Oberflächen- und dickebestimmung
WO2009153067A2 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Mel Mikroelektronik Gmbh Device for contacltess distance measurement
WO2009153067A3 (en) * 2008-06-20 2010-05-06 Mel Mikroelektronik Gmbh Device for contactless distance measurement
DE102010016462A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Technische Universität München Schichtmessverfahren und Messvorrichtung
DE102010016462B4 (de) * 2010-04-15 2015-07-16 Technische Universität München Schichtmessverfahren und Messvorrichtung
CN102435146A (zh) * 2011-12-08 2012-05-02 广州标旗电子科技有限公司 光学透镜中心厚度测量系统及方法
CN106556348A (zh) * 2015-09-24 2017-04-05 上海思信科学仪器有限公司 蓝宝石厚度测量仪
WO2017060251A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zum filamentieren nicht planparallel geformter werkstücke sowie durch filamentieren erzeugtes werkstück
CN108136544A (zh) * 2015-10-05 2018-06-08 肖特股份有限公司 用于丝化非面平行形状的工件的方法和装置以及通过丝化产生的工件
US11148231B2 (en) 2015-10-05 2021-10-19 Schott Ag Method and apparatus for filamentation of workpieces not having a plan-parallel shape, and workpiece produced by filamentation
CN105466345A (zh) * 2015-12-21 2016-04-06 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 基于厚度基准传递的光学透镜中心厚测量方法
CN106840009A (zh) * 2017-04-14 2017-06-13 福建师范大学 大间距镜头镜片距离测量装置及其测量方法
WO2018210746A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schott Ag Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks entlang einer vorbestimmten bearbeitungslinie unter verwendung eines gepulsten polychromatischen laserstrahles und eines filters
DE102017208290A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks entlang einer vorbestimmten Bearbeitungslinie
US11460577B2 (en) 2017-11-09 2022-10-04 Precitec Optronik Gmbh Distance measuring device
CN109186477A (zh) * 2018-11-13 2019-01-11 北京理工大学 后置分光瞳激光差动共焦透镜中心厚度测量方法与装置
US10466357B1 (en) 2018-12-04 2019-11-05 Precitec Optronik Gmbh Optical measuring device
WO2020220168A1 (zh) * 2019-04-28 2020-11-05 合刃科技(深圳)有限公司 透明或半透明材料曲面轮廓检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325942B4 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325942B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Dickenmessung transparanter Körper
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP3583390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer fokuslage eines laserstrahls
DE102012223873A1 (de) Chromatische Punktsensorkonfiguration mit Echtzeitspektralkompensation
DE2354141C2 (de) Optisches Meßverfahren zum Untersuchen von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012223878A1 (de) Kompensation eines chromatischen Punktsensors mit Auswirkungen des Werkstückmaterials
EP3074719B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen optischen abstandsmessung
DE102017128158A9 (de) Abstandsmessungsvorrichtung und Verfahren zur Messung von Abständen
WO1987006714A1 (en) Optical element and device for its use
DE102015008969A1 (de) Dickenmessgerät, Dickenmessverfahen und Computerprogrammprodukt hierfür
DE102006021996B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Totalinternen Reflexions-Mikroskopie
DE102009036383B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur winkelaufgelösten Streulichtmessung
DE102013219830B4 (de) Optische Vorrichtung zur Reflexionsmessung unter diffuser Beleuchtung und Verfahren zum Optimieren einer solchen, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102011053003A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Weitfeld-Mikroskopie
DE10244767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops
DE102022210354A1 (de) Messverfahren der EUV-Reflektometrie und EUV-Reflektometer
DE102020128394B3 (de) Kondensoreinheit zum Bereitstellen einer gerichteten Beleuchtung eines an einer Messobjektposition positionierten Messobjekts, Abbildungsvorrichtung sowie Verfahren zum Aufnehmen eines Schattenrisses wenigstens eines Messobjekts in einem Messfeld unter Verwendung einer Abbildungsvorrichtung sowie Verwendung eines Abschwächungselements
DE102006042642B4 (de) Terahertz Time-Domain Spektrometer
DE4343345A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der reflektiven bzw. transmittierenden optischen Eigenschaften einer Probe
DE202012102794U1 (de) Optik für Strahlvermessung
DE69805598T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Abstand oder Einfallswinkel eines Lichtstrahls
DE102018113136B4 (de) Kameramodul und Kamerasystem mit einem Kameramodul
DE102015213147B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Messkopf zur Erfassung einer Oberflächeneigenschaft genau einer Seite einer lichtdurchlässigen Probe
DE3922017A1 (de) Optische sensoreinrichtung
DE3743194C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee