[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10325414A1 - Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE10325414A1
DE10325414A1 DE10325414A DE10325414A DE10325414A1 DE 10325414 A1 DE10325414 A1 DE 10325414A1 DE 10325414 A DE10325414 A DE 10325414A DE 10325414 A DE10325414 A DE 10325414A DE 10325414 A1 DE10325414 A1 DE 10325414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
mechanical
determined
unit
rotary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325414A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Linhoff
Stefan A. Drumm
Christof Maron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10325414A priority Critical patent/DE10325414A1/de
Priority to DE502004007868T priority patent/DE502004007868D1/de
Priority to EP20040101130 priority patent/EP1460300B1/de
Publication of DE10325414A1 publication Critical patent/DE10325414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einer Feststellbremsvorrichtung und einer Betätigungseinheit, die zur Erzeugung einer Bremskraft eine elektromechanische Antriebseinheit aufweist, von der mindestens ein mechanisch-rotatorisches Element durch eine Verriegelungseinheit mit einem Verriegelungselement verriegelbar ist, sowie mit einem Spannkraftsensor oder einem Sensor zur Erkennung der Winkelstellung des mechanisch-rotatorischen Elements. DOLLAR A Nach der Betätigung eines Verriegelungselements zum Verriegeln des mechanisch-rotatorischen Elements ist es möglich, dass sich das mechanisch-rotatorische Element entgegen der Zuspannrichtung um einen sogenannten Aktivierungswinkel zurückdreht und sich damit ein unerwünschter Spannkraftverlust einstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht deshalb vor, dass das mechanisch-rotatorische Element nach Einstellung der für einen Feststellbremsvorgang erforderlichen Zuspannkraft vor der Betätigung des Verriegelungselements um einen bestimmten Winkelbetrag in diejenige Richtung weiter gedreht wird, die einer Erhöhung der Zuspannkraft entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einer Feststellbremsvorrichtung und einer Betätigungseinheit, die zur Erzeugung einer Bremskraft eine elektromechanische Antriebseinheit aufweist, von der mindestens ein mechanisch-rotatorisches Element durch eine Verriegelungseinheit mit einem Verriegelungselement verriegelbar ist, sowie mit einem Spannkraftsensor oder einem Sensor zur Erkennung der Winkelstellung des mechanisch-rotatorischen Elements.
  • Eine derartige elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse ist aus der Patentanmeldung DE 198 07 328 A1 bekannt. Die vorbekannte Scheibenbremse weist eine Spindel/Muttergetriebeanordnung auf, deren Spindel drehfest mit einem Zahnkranz verbunden ist. Zum Verriegeln eines als mechanisch-rotatorisches Element ausgebildeten Rotors während einer Feststellbremsvorgang ist als Verriegelungselement eine Sperrklinke vorgesehen.
  • Als weniger vorteilhaft ist beim Betrieb der vorbekannten Scheibenbremse anzusehen, dass die zur Verriegelung des Rotors betätigte Sperrklinke nicht in jeder Winkelstellung des Rotors eine sofortige Verriegelung/Blockierung bewirkt. Der Rotor dreht sich um einen sogenannten Aktivierungswinkel entgegen der Richtung, die eine Erhöhung der Zuspannkraft entsprechen würde, zurück bis die Sperrklinke die Verriegelungsposition erreicht hat. Dies hat jedoch zur Folge, dass die eingestellte Zuspannkraft verringert wird, was als nachteilig angesehen wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse der eingangs genannten Gattung derart zu betreiben, dass eine Verringerung der für einen Feststellbremsvorgang eingestellten Zuspannkraft vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mechanisch-rotatorische Element nach Einstellung der für einen Feststellbremsvorgang erforderlichen Zuspannkraft vor der Betätigung des Verriegelungselementes um einen bestimmten Winkelbetrag in diejenige Richtung weiter gedreht wird, die einer Erhöhnung der Zuspannkraft entspricht.
  • Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinheit durch eine Sperrklinke und ein Zahnrad gebildet wird, dessen Teilungswinkel den Winkelbetrag bestimmt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird der Winkelbetrag aus einem zusätzlichen Zuspannkraftbetrag bestimmt, der durch die Anzahl der Verriegelungspositionen der Verriegelungseinheit und aus einem Sicherheitsbetrag bestimmt wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Sicherheitsbetrag mit Hilfe der Steifigkeit des Bremssattels und der Betätigungseinheit, sowie mit der ermittelten oder geschätzten Temperatur der Scheibenbremse bestimmt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes werden die Verriegelungspositionen der Verriegelungseinheit mit Hilfe des Sensors zur Erkennung der Winkelstellung des mechanisch-rotatorischen Elements ermittelt und in einem elektronischen Speichermedium gespeichert werden und der Winkelbetrag zum Weiterdrehen des mechanischrotatorischen Elements aus dem Vergleich der aktuellen Winkelstellung des mechanisch-rotatorischen Elements und der gespeicherten Verriegelungspositionen bestimmt.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Ausführung einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse im Axialschnitt, an der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Verriegelungseinheit, die aus einem Zahnrad und einer Sperrklinke gebildet ist, im nicht verriegelten Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Verriegelungseinheit mit betätigter Sperrklinke und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Verriegelungseinheit im verriegelten Zustand.
  • Die in der Zeichnung dargestellte, elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse, an der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, wird aus einer Betätigungseinheit und einem lediglich schematisch angedeutetem Brems sattel, der in einem nicht gezeigten feststehenden Halter verschiebbar gelagert ist, gebildet. Ein Paar von Reibbelägen 4 und 5 ist im Bremssattel derart angeordnet, dass sie der linken und der rechten Seitenfläche einer Bremsscheibe 6 zugewandt sind.
  • Nachstehend wird der in der Zeichnung rechts gezeigte Reibbelag 4 als erster Reibbelag und der andere, mit 5 bezeichnete Reibbelag als zweiter Reibbelag bezeichnet.
  • Während der erste Reibbelag 4 mittels eines Betätigungselements 15 durch die Betätigungseinheit direkt mit der Bremsscheibe 6 in Eingriff bringbar ist, wird der zweite Reibbelag 5 durch die Wirkung einer bei der Betätigung der Anordnung vom Bremssattel aufgebrachten Reaktionskraft gegen die gegenüberliegende Seitenfläche der Bremsscheibe 6 gedrückt.
  • Die Betätigungseinheit, die mittels nicht gezeigter Befestigungsmittel am Bremssattel angebracht ist, weist einen modularen Aufbau auf und besteht im wesentlichen aus drei selbständig handhabbaren Baugruppen bzw. Modulen, und zwar aus einer elektromechanischen Antriebseinheit 1, einem den ersten Reibbelag 4 betätigenden ersten Untersetzungsgetriebe 2 und einem zwischen der elektromechanischen Antriebseinheit 1 und dem ersten Untersetzungsgetriebe 2 wirkungsmäßig geschalteten zweiten Untersetzungsgetriebe 3.
  • Die vorhin erwähnte elektromechanische Antriebseinheit 1 besteht aus einem Elektromotor 11, der im dargestellten Beispiel als ein permanentmagneterregter, elektronisch kommutierter Motor ausgebildet ist, dessen Stator 9 unbeweglich in einem Motorgehäuse 12 angeordnet ist und dessen Rotor 10 durch einen ringförmigen Träger 13 gebildet ist, der mehrere Permanentmagnetsegmente 14 trägt. Zwischen dem Torque-Motor 11 und dem vorhin erwähnten Betätigungselement 15 ist wirkungsmäßig das erste Untersetzungsgetriebe 2 angeordnet, das als ein Kugelgewindetrieb 16 bis 18 ausgebildet ist, das in einem Getriebegehäuse 19 gelagert ist. Der Kugelgewindetrieb besteht dabei aus einer Gewindemutter 16 sowie einer Gewindespindel 17, wobei zwischen der Gewindemutter 16 und der Gewindespindel 17 mehrere Kugeln 18 angeordnet sind, die bei einer Rotationsbewegung der Gewindemutter 16 umlaufen und die Gewindespindel 17 in eine axiale bzw. translatorische Bewegung versetzen.
  • Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass der Rotor 10 des Motors 11 unter Zwischenschaltung des zweiten Untersetzungsgetriebes 3 die Gewindemutter 16 antreibt, während die Gewindespindel 17 mittels einer Druckstange 24 mit dem vorhin erwähnten Betätigungselement 15 zusammenwirkt, das vorzugsweise durch eine Kraftübertragungsplatte gebildet ist, die sich am ersten Reibbelag 4 abstützt. Die Druckstange 24, die von einer in der Gewindespindel 17 ausgebildeten, konischen Bohrung 25 aufgenommen wird, stützt sich verdrehgesichert einerseits mittels eines Mehrkants 28 in einem axialen Fortsatz 26 der Kraftübertragungsplatte 15 und andererseits am Boden der Bohrung 25 ab. Um die im Betrieb der Betätigungseinheit auftretenden Querkräfte in das Getriebegehäuse 19 einzuleiten ist die Kraftübertragungsplatte 15 mit zwei radial gegenüberliegenden Führungsbolzen 20 versehen, die in im Getriebegehäuse 19 ausgebildeten Führungsflächen bzw. Bohrungen 21 geführt sind. Der Lagerung der Gewindemutter 16 im Getriebegehäuse 19 dient ein Axiallager bzw. Kugellager, das aus einem an der Gewindemutter 16 ausgeformten radialen Kragen 29, mehreren, nicht näher bezeichneten Kugeln sowie einem Lagerring 22 besteht. Zwi schen dem Lagerring 22 und einer im Getriebegehäuse 19 ausgebildeten ringförmigen Abstützfläche ist ein Spannkraftsensor 23 angeordnet, der der Ermittlung der von der Betätigungseinheit aufgebrachten Spannkraft dient.
  • Um die Funktion einer Feststellbremse realisieren zu können weist die Betätigungseinheit elektromechanische Mittel auf, die, mit dem Rotor 10 des Elektromotors 11 zusammenwirkend, sein Verriegeln ermöglichen. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel trägt der Rotor 10 zu diesem Zweck einen Zahnkranz 37, mit dessen Verzahnung eine Sperrklinke 38 in Eingriff bringbar ist. Die der Sperrklinke 38 zugeordnete elektrische Aktuatorik 7 ist in der Art eines mechanischen Flip-Flops aufgebaut, dessen Zustand bei jeder kurzen Bestromung geändert wird. Bei der dargestellten Ausführung ist die Sperrklinke 38 mit einem lediglich schematisch angedeuteten Permanentmagneten 39 versehen, der mit Hilfe einer Spule 40 bewegt wird. Außerdem kann die Sperrklinke 39 mit Rastmitteln ausgestattet sein, die mit dem Bezugszeichen 41 versehen sind und die ein Verrasten der Sperrklinke 39 in der betätigten sowie in der unbetätigten Stellung ermöglichen. Dabei ist es besonders sinnvoll, wenn der vorhin erwähnte Zahnkranz 37 einen Bestandteil eines Radiallagers 43 bildet, in dem der Rotor 10 gelagert ist. Außerdem ist der Zahnkranz 37 als Teil eines nicht näher dargestellten Lageerkennungssystems 46 ausgebildet sein, mit dessen Hilfe die aktuelle Winkelstellung des Rotors 10 ermittelt wird. Die Lageinformation wird mittels eines Hallsensors oder eines magnetoresistiven Elements ermittelt.
  • Die in 2 vereinfacht dargestellte Verriegelungseinheit, weist die bereits erwähnte Sperrklinke 38, den Zahnkranz 37, sowie die elektrische Aktuatorik 7 auf. Der Pfeil stellt die Drehrichtung des Rotors 10 dar, die eine Erhöhung der Zuspannkraft bewirkt. Bei dem in 2 dargestellten Zustand, ist die Sperrklinke 38 nicht betätigt und somit ist der Rotor 10 nicht verriegelt.
  • Zum Einleiten eines Feststellbremsvorgangs wird die Sperrklinke 38 betätigt, indem die Spule 40 kurzzeitig bestromt wird um den Permanentmagneten 39 zu bewegen. Dabei ist es möglich, dass die Sperrklinke 38 gerade auf einen Zahn des Zahnkranzes 37 trifft, wie es in 3 dargestellt ist. Der Rotor 10 ist in diesem Zustand nicht verriegelt und wird sich um den sogenannten Aktivierungsdrehwinkel entgegen der Drehrichtung, die eine Erhöhung der Zuspannkraft bewirken würde (Pfeil), zurückdrehen bis die Sperrklinke 38 eine Verriegelungsposition erreicht hat (4).
  • Das Zurückdrehen des Rotors 10 um den Betrag des Aktivierungswinkels, entgegen der Richtung, die eine Erhöhung der Zuspannkraft bewirken würde, hat einen unerwünschten Verlust der Zuspannkraft zur Folge. Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Rotor 10 nach Einstellung der für einen Feststellbremsvorgang erforderlichen Zuspannkraft vor der Betätigung der Sperrklinke 38 um einen bestimmten Winkelbetrag in diejenige Richtung weiter gedreht wird, die einer Erhöhnung der Zuspannkraft entspricht. Dabei wird die Winkelstellung des Rotors 10 vom bereits erwähnten Lageerkennungssystems 46 bestimmt und der Winkelbetrag zum Weiterdrehen des Rotors entspricht dem Teilungswinkel α des Zahnkranzes 37, der von der Anzahl der Zähne des Zahnkranzes 37 abhängt. Dadurch erreicht die Sperrklinke 38 die nächste Verriegelungsposition in derjenigen Drehrichtung, die eine Erhöhung der Zuspannkraft bewirkt. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass der Rotor 10 in einem Zustand verriegelt wird, bei dem die Zuspannkraft mindestens gleich groß, wie die eingestellte Zuspannkraft ist.
  • Alternativ kann der Winkelbetrag zum Weiterdrehen des Rotors 10 vor der Betätigung der Sperrklinke 38 auch aus einem zusätzlichen Zuspannkraftbetrag bestimmt werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll und erforderlich, wenn kein Sensor zur Erkennung der Winkelstellung des Rotors 10 vorgesehen ist. Nach der Einstellung der erforderlichen Zuspannkraft, die vom Spannkraftsensor 23 ermittelt wird, wird der Rotor 10 weitergedreht, bis der zusätzliche Zuspannkraftbetrag eingestellt ist. Dieser zusätzliche Zuspannkraftbetrag wird dabei derart gewählt, dass gewährleistet ist, dass die Sperrklinke 38 die nächste Verriegelungsposition in derjenigen Drehrichtung, die eine Erhöhung der Zuspannkraft bewirkt, erreicht. Zudem kann der zusätzliche Zuspannkraftbetrag durch einen Sicherheitsbetrag bestimmt werden. Dieser Sicherheitsbetrag berücksichtigt die geschätzten oder experimentell ermittelten Temperaturen und Temperaturdehnungen in der Scheibenbremse sowie die Steifigkeit des Bremssattels und der Betätigungseinheit, wodurch eventuell auftretende Spannkraftverluste beim Abkühlen der Bremse keine sicherheitsrelevante Folge hat.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Alternative für die Bestimmung des Winkelbetrags um den der Rotor 10 weitergedreht wird, ist die Erfassung der Verriegelungspositionen des Rotors 10. Dabei ermittelt das Lageerkennungssystem 46 die Winkelstellung des Rotors 10, wenn die Sperrklinke 38 eine Verriegelungsposition erreicht hat. Die Winkelstellungen der Verriegelungspositionen werden in einem elektronischen Speichermedium gespeichert, das sich in der elektronischen Steuer- und Regeleinheit der Scheibenbremse befinden kann. Der Winkelbe trag zum Weiterdrehen des Rotors 10 nach Einstellung der erforderlichen Zuspannkraft ergibt sich dann aus dem Vergleich der aktuellen Winkelstellung des Rotors 10 und der Kenntnis der Winkelstellung der nächsten in Zuspannrichtung gelegenen Verriegelungsposition. Durch diese Maßnahmen bleibt die erforderliche Zuspannkraft für einen Feststellbremsvorgang erhalten.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einer Feststellbremsvorrichtung und einer Betätigungseinheit, die zur Erzeugung einer Bremskraft eine elektromechanische Antriebseinheit aufweist, von der mindestens ein mechanisch-rotatorisches Element durch eine Verriegelungseinheit mit einem Verriegelungselement verriegelbar ist, sowie mit einem Spannkraftsensor oder einem Sensor zur Erkennung der Winkelstellung des mechanischrotatorischen Elements, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch-rotatorische Element nach Einstellung der für einen Feststellbremsvorgang erforderlichen Zuspannkraft vor der Betätigung des Verriegelungselementes um einen bestimmten Winkelbetrag in diejenige Richtung weiter gedreht wird, die einer Erhöhnung der Zuspannkraft entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit durch eine Sperrklinke und ein Zahnrad gebildet wird, dessen Teilungswinkel den Winkelbetrag bestimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbetrag aus einem zusätzlichen Zuspannkraftbetrag bestimmt wird, der durch die Anzahl der Verriegelungspositionen der Verriegelungseinheit und aus einem Sicherheitsbetrag bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungspositionen der Verriegelungseinheit mit Hilfe des Sensors zur Erkennung der Winkelstellung des mechanisch-rotatorischen Elements ermittelt und in einem elektronischen Speichermedium gespeichert werden und der Winkelbetrag zum Weiterdrehen des mechanischrotatorischen Elements aus dem Vergleich der aktuellen Winkelstellung des mechanisch-rotatorischen Elements und der gespeicherten Verriegelungspositionen bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbetrag mit Hilfe der Steifigkeit des Bremssattels und der Betätigungseinheit, sowie mit der ermittelten oder geschätzten Temperatur der Scheibenbremse bestimmt wird.
DE10325414A 2003-03-18 2003-06-05 Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse Withdrawn DE10325414A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325414A DE10325414A1 (de) 2003-03-18 2003-06-05 Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse
DE502004007868T DE502004007868D1 (de) 2003-03-18 2004-03-18 Verfahren zum Betrieb von Feststellbremsen für elektromechanisch betätigbare Scheibenbremsen.
EP20040101130 EP1460300B1 (de) 2003-03-18 2004-03-18 Verfahren zum Betrieb von Feststellbremsen für elektromechanisch betätigbare Scheibenbremsen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311750 2003-03-18
DE10311750.4 2003-03-18
DE10325414A DE10325414A1 (de) 2003-03-18 2003-06-05 Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325414A1 true DE10325414A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32920863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325414A Withdrawn DE10325414A1 (de) 2003-03-18 2003-06-05 Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse
DE502004007868T Expired - Lifetime DE502004007868D1 (de) 2003-03-18 2004-03-18 Verfahren zum Betrieb von Feststellbremsen für elektromechanisch betätigbare Scheibenbremsen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007868T Expired - Lifetime DE502004007868D1 (de) 2003-03-18 2004-03-18 Verfahren zum Betrieb von Feststellbremsen für elektromechanisch betätigbare Scheibenbremsen.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10325414A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002942A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lager
WO2019042860A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektro-mechanischer bremsaktuator mit nachspeisung für eine feststellbremse eines schienenfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800643A1 (de) * 1998-01-09 1998-12-10 Siemens Ag Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE19750420A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigbare Bremse für ein Kraftfahrzeug
DE19807328A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-16 Lucas Ind Plc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE19859605A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromechanisch betätigbaren Feststellbremse
DE10148480A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750420A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigbare Bremse für ein Kraftfahrzeug
DE19800643A1 (de) * 1998-01-09 1998-12-10 Siemens Ag Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE19807328A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-16 Lucas Ind Plc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE19859605A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromechanisch betätigbaren Feststellbremse
DE10148480A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002942A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lager
WO2019042860A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektro-mechanischer bremsaktuator mit nachspeisung für eine feststellbremse eines schienenfahrzeugs
CN111051165A (zh) * 2017-08-31 2020-04-21 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆的驻车制动器的具有补给的机电式制动执行器
CN111051165B (zh) * 2017-08-31 2022-04-12 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于轨道车辆的驻车制动器的具有补给的机电式制动执行器

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007868D1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530528B1 (de) Verfahren zur betätigung einer elektromechanischen feststellbremsvorrichtung
EP1032773B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE19628804B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP1342018B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP2041446B1 (de) Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse
DE10333092A1 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
EP1218646A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE19621533A1 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung
DE112019005759T5 (de) Elektromechanisches aktuatorpaket zum betätigen einer bremsanordnung
EP2377736A1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
EP3862235B1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer parkbremse und eine parkbremse
WO1999014516A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102014221090A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem
WO2001021975A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE10015263C2 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1460301A2 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
WO2021073928A1 (de) Elektromechanische scheibenbremse mit einem parkbremsaktuator für kraftfahrzeuge
EP1141574B1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeug-bremsvorrichtung
EP1460300B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Feststellbremsen für elektromechanisch betätigbare Scheibenbremsen.
DE19843123A1 (de) Elektrische Bremse mit Haltebremsfunktion
DE10317949A1 (de) Elektrisch betätigte Bremskupplung für ein Getriebe
DE112021002469T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
DE10325414A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse
DE3406118A1 (de) Anordnung einer schaltbaren kupplung mit bremseinrichtung
DE10137880A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination