DE10323314B4 - Verbrennungsmotoraggregat mit Betriebsverfahren dafür - Google Patents
Verbrennungsmotoraggregat mit Betriebsverfahren dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE10323314B4 DE10323314B4 DE10323314A DE10323314A DE10323314B4 DE 10323314 B4 DE10323314 B4 DE 10323314B4 DE 10323314 A DE10323314 A DE 10323314A DE 10323314 A DE10323314 A DE 10323314A DE 10323314 B4 DE10323314 B4 DE 10323314B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- exhaust gas
- catalyst
- fuel ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 81
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 77
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 53
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 abstract description 6
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 16
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0065—Specific aspects of external EGR control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D2041/0265—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to decrease temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1433—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0802—Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0802—Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
- F02D2200/0804—Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1475—Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbrennungsmotoraggregat mit einem Verbrennungsmotor und einem in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors angeordneten Katalysator, sowie ein Betriebsverfahren für ein solches Verbrennungsmotoraggregat. Derartige Verbrennungsmotoraggregate sind aus einer Vielzahl von Schriften bekannt, unter denen
DE 43 28 085 A1 als Beispiel genannt werden kann. - Bei frühen Bauformen dieser Aggregate war der Katalysator in einer Abgasleitung beabstandet vom Verbrennungsmotor angeordnet und wurde im Wesentlichen nur durch in den Verbrennungsabgasen mitgeführte Wärme erhitzt. Diese Bauweise hatte zur Folge, dass nach dem Anlassen des Verbrennungsmotors eine recht lange Aufwärmphase erforderlich war, bis der Katalysator eine Betriebstemperatur erreichte, bei der er einen wirksamen Abbau der Schadstoffe in den Verbrennungsabgasen bewirkte.
- Die Schadstoffmenge, die der Motor eines Kraftfahrzeugs abgeben darf, ist durch gesetzliche Vorgaben beschränkt. Genauer gesagt, sind Obergrenzen für den Gesamtschadstoffausstoß eines Fahrzeugs während eines standardisierten Testzyklus festgelegt, der innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, jeweils beginnend mit kaltem Motor, unterschiedliche Lastzustände in jeweils festgelegten Zeitspannen umfasst. Ein erheblicher Beitrag zum Gesamtschadstoffausstoß während eines solchen Testzyklus entsteht in der Zeitspanne nach dem Starten des Motors und bevor der Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht hat. Um den Schadstoffausstoß während eines solchen Testzyklus zu begrenzen, ist ein sehr wirksames Mittel, die Aufheizung des Katalysators zu beschleunigen. Dies hat zu einer Tendenz bei der Konstruktion von Verbrennungsmotoraggregaten geführt, den Katalysator immer näher am Motor selbst anzuordnen, zum einen, um Wärmeverluste des Abgases auf dem Weg vom Motor zum Katalysator gering zu halten, zum anderen, um durch das Abgas aufzuheizende Massen wie Krümmer und Abgasrohre zu minimieren. Diese Bauweise hat jedoch den Nachteil, dass eine Erwärmung des Motors bei Betrieb unter hoher Last sich auch auf den Katalysator überträgt, so dass es zu Überschreitungen der zulässigen Betriebstemperatur des Katalysators und damit zu einer irreversiblen Schädigung kommen kann, sofern keine Maßnahmen für eine Kühlung des Katalysators getroffen werden.
- Ein z. B. aus
DE 10043687 A bekanntes Verfahren, um empfindliche Teile eines Verbrennungsmotors vor Überhitzung zu schützen, ist, das dem Motor zugeführte Luft-Kraftstoff-Gemisch anzufetten, d. h. ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ < 1 einzustellen. Wenn ein solches Gemisch verwendet wird, reicht der in einer Brennkammerfüllung enthaltene Sauerstoff nicht aus, um den gesamten zugeführten Kraftstoff zu verbrennen, und der Abgasstrom enthält unverbrannte Kohlenwasserstoffe, deren Verdampfung dem Abgasstrom Wärme entzieht. Es liegt auf der Hand, dass dieses Verfahren einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und einen erhöhten Schadstoffgehalt der Verbrennungsabgase mit sich bringt. Solange jedoch Lastzustände des Motors, in denen eine solche Kühlung erforderlich ist, in dem zum Ermitteln des Schadstoffausstoßes des Fahrzeugs vorgeschriebenen Testzyklus nicht enthalten sind, erfüllt ein Verbrennungsmotoraggregat, in dem zur Kühlung das Gemisch angefettet wird, die staatlichen Abgasvorschriften. D. h., es können Kraftfahrzeuge auf den Markt gelangen, deren Verbrennungsmotoraggregate zwar die gesetzlichen Abgasvorschriften erfüllen und somit den Eindruck erwecken, schadstoffarm zu sein, die aber bei Betrieb unter hoher Last sehr ungünstige Verbrauchs- und Schadstoffwerte aufweisen können. - Eine bekannte Technik zum Reduzieren des Schadstoffausstoßes eines Verbrennungsmotors ist die Abgasrückführung. Sie wird herkömmlicherweise im unteren bis mittleren Lastbereich eingesetzt, um den Ausstoß an Stickoxiden zu vermindern. Durch das rückgeführte Abgas wird die Ladungsluft verdünnt. Dadurch verschlechtert sich jedoch die Verbrennung, und oberhalb einer kritischen Abgasrückführrate steigt der Gehalt an Kohlenwasserstoffen im Abgas und der Kraftstoffverbrauch bei schlechterer Laufruhe des Motors an. Es gibt daher eine Grenze der Abgasrückführrate, oberhalb derer der Ausstoß aller Schadstoffe nicht weiter vermindert werden kann. Dementsprechend ist es üblich, die Abgasrückführrate, d. h. den Anteil rückgeführten Abgases an der Ladung der Brennkammern, auf geringe, „ausgewogene” Schadstoffwerte und geringen Verbrauch zu optimieren.
- Eine solche Optimierung wird herkömmlicherweise für stöchiometrische Verbrennung an einem Motorprüfstand für einen Prototypen eines Motors vorgenommen, und die dabei gewonnenen Ergebnisse fließen in die Programmierung der Steuergeräte der seriengefertigten Motoren ein. Dabei zeigt sich, dass die Vorteile der Abgasrückführung mit zunehmender Motorlast geringer werden, und dass bei den meisten Motoren eine Lastgrenze existiert, oberhalb derer sich die Abgasrückführung verbrauchssteigernd auswirkt.
- Aus
DE 19858990 A sind ein Verfahren bzw. ein Verbrennungsmotoraggregat nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9 bekannt. Dieses Dokument schlägt vor, Abgasrückführung einzusetzen, um bei einem NOx-Speicherkatalysator eine Erhitzung auf eine Temperatur, bei der gespeichertes NOx desorbiert, zu verhindern. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Betriebsverfahren für ein Verbrennungsmotoraggregat bzw. ein Verbrennungsmotoraggregat mit einem Katalysator anzugeben, die eine hohe Langzeithaltbarkeit des Katalysators und gleichzeitig einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und geringe Schadstoffwerte im Abgas erreichen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es durch Abgasrückführung auch möglich ist, die Temperatur des Katalysators zu verringern und diesen so vor Überhitzung zu schützen. Ein solcher Überhitzungsschutz ist insbesondere in einem Hochlastbereich erforderlich, wo ein Fehlen von temperaturbegrenzenden Maßnahmen zu einer Schädigung des Katalysators durch Überhitzung führen könnte. Durch geeignete Auswahl der Menge an rückgeführtem Abgas und des Wertes des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses wird der Katalysator im gesamten überhitzungsgefährdeten Lastbereich auf einer einheitlichen Temperatur betrieben.
- Die Abgasrückführung macht es möglich, zumindest in einem ersten Teilintervall desjenigen Lastbereichs, in dem Maßnahmen zur Katalysatorkühlung erforderlich sind, auf die herkömmliche, verbrauchs- und schadstoffsteigernde Technik des Anfettens zu verzichten.
- In einem anderen Teilintervall des überhitzungsgefährdeten Lastbereichs hat es sich für den Verbrauch als günstig erwiesen, die Abgasrückführung mit einer Anfettung des Luft-Kraftstoff-Gemischs zu kombinieren. Dabei mag zwar im stöchiometrischen Betrieb der Verbrauch in diesem Lastbereich mit Abgasrückführung immer noch geringfügig höher sein als ohne, doch wird man dies billigend in Kauf nehmen, da es eine geringe Anfettung die Voraussetzung dafür ist, den Katalysator überhaupt betreiben zu können. Dabei ist das Ausmaß der Anfettung um so geringer, d. h. das Luft-Kraftstoff-Verhältnis um so größer, je höher die Menge an rückgeführtem Abgas ist.
- Da bei den gegenwärtigen Katalysatorzusammensetzungen die Langzeithaltbarkeit bei Betriebstemperaturen oberhalb 950°C schnell abnimmt, andererseits bei niedrigen Temperaturen die Wirksamkeit des Katalysators beeinträchtigt ist, wird man diese einheitliche Temperatur vorzugsweise in einem Bereich von 900°C bis 950°C, vorzugsweise bei ca. 930°C, wählen.
- Da sowohl die Abgasrückführung als auch die Anfettung des Gemischs jeweils für sich wirksam sind, um die Temperatur des Katalysators zu begrenzen, gibt es für Lastwerte des zweiten Teilintervalls jeweils eine Vielzahl von Wertepaaren der Menge an rückgeführtem Abgas und des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, mit denen die gewünschte Katalysatortemperatur erreichbar ist. Unter diesen Wertepaaren wird man zweckmäßigerweise dasjenige wählen, bei welchem ein minimaler Kraftstoffverbrauch resultiert.
- Die Erfindung ist sowohl auf externe Abgasrückführung, d. h. auf Bauformen des Verbrennungsmotoraggregats, bei denen eine Abgasrückführleitung von einer Abgasleitung über ein Ventil zum Saugrohr des Verbrennungsmotors geführt ist, als auch auf interne Abgasrückführung anwendbar, bei der Ein- und Auslassventile einer Brennkammer des Verbrennungsmotors so gesteuert werden, dass in jedem Verbrennungszyklus eine bestimmte Abgasmenge durch das Einlassventil in die Saugleitung zurückgedrängt wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotoraggregats mit externer Abgasrückführung; -
2 eine zweite Ausgestaltung mit externer Abgasrückführung; -
3 das Prinzip der internen Abgasrückführung; -
4 Abgasrückführungsraten als Funktion der Last bei einer herkömmlichen und einer erfindungsgemäßen Steuerung; -
5 Katalysatortemperaturen und Luftzahlen als Funktion der Last bei einer herkömmlichen und einer erfindungsgemäßen Steuerung; und -
6 den Kraftstoffverbrauch als Funktion der Last bei einer herkömmlichen und einer erfindungsgemäßen Steuerung. -
1 zeigt ein Blockdiagramm eines Verbrennungsmotoraggregats mit Abgasrückführung für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Gezeigt ist ein Motorblock1 mit im hier betrachteten Beispiel vier Brennkammern2 , in denen Kolben3 zum Antreiben einer Kurbelwelle4 verschiebbar sind. Jede Brennkammer2 hat zwei durch eine (nicht dargestellte) Nockenwelle im Takt der Umdrehung der Kurbelwelle4 betätigte Ventile5 ,6 , von denen eines5 die Brennkammer mit einem Ansaugkrümmer7 und das andere6 sie mit einem Abgaskrümmer8 verbindet. Der Abgaskrümmer8 leitet von den Brennkammern2 ausgestoßenes Abgas einem Katalysator9 zu, der dazu dient, Schadstoffanteile im Abgas wie etwa Stickoxide, Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe abzubauen. Dem Motor ist ein elektronisches Steuergerät10 zugeordnet, welches anhand einer Vielzahl von an dem Motor oder anderenorts am Fahrzeug aufgenommenen Parametern wie etwa der Stellung eines Fahrpedals15 Betriebsgrößen des Motors wie etwa die Luftzahl λ, Öffnungszeitpunkt und -dauer von Einspritzventilen16 , Zündwinkel, etc. regelt. - In einer Abgasrückführleitung
11 zwischen dem Abgaskrümmer8 und dem Ansaugkrümmer7 ist ein durch das Steuergerät10 gesteuertes Ventil12 angeordnet, das einen geregelten Rückfluss von Abgas aus dem Abgaskrümmer8 in den Ansaugkrümmer7 ermöglicht. Zu den von der Steuerschaltung10 gesteuerten Betriebsgrößen des Motors gehört auch eine gewünschte Abgasrückführungsrate bzw. ein zum Realisieren dieser Rate erforderlicher Öffnungsgrad des Ventils12 . Das Steuergerät10 berechnet diese Rate anhand einer Vielzahl von Betriebsparametern des Motors wie etwa Drehzahl, Last, Außentemperatur etc.. - Die Steuerschaltung
10 muss die diversen Betriebsgrößen des Motors so regeln, dass eine Überhitzung des Katalysators vermieden wird. Zu diesem Zweck kann ein Temperaturfühler am Katalysator vorgesehen werden. In der Praxis wird jedoch meist ein wenigstens teilweise empirisch gewonnenes Temperaturmodell verwendet, das es der Steuerschaltung10 ermöglicht, die Katalysatortemperatur aus anderen Betriebsparametern des Motors zu berechnen. Da die Katalysatortemperatur Änderungen von sie beeinflussenden Parametern verzögert folgt, ermöglicht es ein solches Modell, Parameterkombinationen, die zu einer Überhitzung führen können, zu erkennen und gegenzusteuern, noch bevor die Überhitzung tatsächlich eingetreten ist. - Die Arbeitsweise des Steuergeräts
10 ist für alle hier gezeigten Ausgestaltungen von Verbrennungsmotoraggregaten die gleiche und wird an späterer Stelle behandelt. -
2 zeigt eine bevorzugte Weiterentwicklung des Aggregats aus1 in einer schematischen Draufsicht in der Bewegungsrichtung der Kolben3 in den Brennkammern2 . Ansaugkrümmer7 und Abgaskrümmer8 liegen einander hier beiderseits der Reihe von Brennkammern2 gegenüber und haben die Form einer Verteilerleitung mit einer Mehrzahl von jeweils zu einer der Brennkammern2 führenden Abzweigleitungen. Eine Rückführleitung11 , die ein vom Steuergerät10 gesteuertes Ventil12 enthält, ist jeweils zwischen einer gleichen Brennkammer2 zugeordneten Abzweigleitungen des Ansaugkrümmers7 und des Abgaskrümmers12 angeordnet. Diese Abwandlung ist zwar aufwändiger als die der1 , da sie eine eigene Rückführleitung für jede einzelne Brennkammer2 erfordert, doch erlaubt sie, das Abgas in unmittelbare Nähe des Einlassventils jeder Brennkammer2 rückzuführen. Dadurch wird die Verweildauer des rückgeführten Abgases im Ansaugkrümmer7 kurz gehalten, und die Rückführungsrate kann unter der Kontrolle des Steuergeräts10 sehr schnell an veränderte Betriebsbedingungen des Motors angepasst werden. -
3 zeigt das Prinzip der internen Abgasrückführung anhand eines schematischen Schnitts durch eine Brennkammer2 . Am Kopfende der Brennkammer2 befinden sich ein Einlassventil13 , das gekoppelt an die Drehstellung der Kurbelwelle4 geöffnet bzw. geschlossen wird, um bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens3 Frischgas in die Brennkammer2 einzulassen, und ein Auslassventil14 , das jeweils nach der Verbrennung geöffnet wird, um die Verbrennungsabgase in den Abgaskrümmer8 abzulassen. Bei der internen Abgasrückführung gibt es im Laufe der Aufwärtsbewegung des Kolbens3 nach erfolgter Verbrennung, im in3 dargestellten Zustand, eine Phase, in der wie gezeigt Einlassventil13 und Auslassventil14 gleichzeitig oder auch nur das Einlassventil13 geöffnet ist, um einen Teil der Verbrennungsabgase in den Ansaugkrümmer7 zu verdrängen. Die in den Ansaugkrümmer7 verdrängte Abgasmenge, die nur wenige Prozent des gesamten Abgasvolumens ausmacht, wird in der darauf folgenden Ansaugphase der Brennkammer2 praktisch vollständig in diese zurückgesogen. Dies ermöglicht eine extrem schnelle Regelung der rückgeführten Abgasmenge. -
4 ist ein Graph, der als Funktion der Motorlast, hier parametrisiert als Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs, in welchem der Motor eingebaut ist, bei Fahrt auf ebener Strecke, die unter der Kontrolle des Steuergeräts10 rückgeführte Abgasmenge darstellt. Oberhalb einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 140 km/h liegt ein Lastbereich H, in dem sich der Motor so stark erhitzt, dass die über die Abgase an den Katalysator abgegebene Wärmemenge diesen so stark erhitzt, dass die Haltbarkeit des Katalysators beeinträchtigt wird, sofern keine Maßnahmen getroffen werden, um den Katalysator zu kühlen. - Die Kurve
20 in4 zeigt eine herkömmliche schadstoff- und verbrauchsoptimierte Kennlinie der Abgasrückführrate in Prozent als Funktion der Motorlast (hier der Fahrzeuggeschwindigkeit). Die Rückführrate liegt im Niedriglastbereich zwischen 0 und 100 km/h bei ca. 13%. Ab ca. 100 km/h beginnt sich eine verbrauchssteigernde Wirkung bemerkbar zu machen, so dass im Bereich zwischen 100 und 140 km/h, unterhalb des überhitzungsgefährdeten Lastbereichs H, die Rückführrate allmählich auf Null zurückgenommen wird. Um eine Überhitzung des Katalysators zu vermeiden, wenn der Motor unter einer hohen Last im Bereich H steht, muss das den Brennkammern2 zugeführte Luft-Kraftstoff-Gemisch angefettet werden. - Die Kurve
21 zeigt eine Kennlinie der Abgasrückführrate als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß der Erfindung. Sie ist das Ergebnis einer Schadstoff- und Verbrauchsoptimierung, wobei allerdings als zusätzliche Randbedingung einbezogen wurde, dass eine schädigende Überhitzung des Katalysators unterbleiben muss. Die Kurve21 folgt im Niedriglastbereich bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 100 km/h der Kurve20 , nimmt dann allerdings weniger stark ab und behält vor allem anders als jene im Bereich H eine nichtverschwindende Rückführrate bis zur Geschwindigkeit von 180 km/h bei, die nahezu Volllast entspricht. - Das Diagramm der
5 zeigt, wiederum als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit, Luftzahlen λ und Katalysatortemperaturen gemäß dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung. Dabei ist die Katalysatortemperatur, die der Rückführratenkurve20 gemäß dem Stand der Technik entspricht, durch eine Kurve22 und die, die der Rückführratenkurve21 gemäß der Erfindung entspricht, durch eine Kurve23 wiedergegeben. Kurven24 ,25 stellen jeweils die den Kurven22 bzw.23 entsprechenden Luftzahlen λ als Funktion der Geschwindigkeit dar. - Im Geschwindigkeitsbereich bis 100 km/h, in dem sich die Rückführraten der Kurven
20 und21 im wesentlichen gleichen, verlaufen auch die Temperaturkurven22 ,23 im wesentlichen deckungsgleich. Es besteht ein in etwa linearer Zusammenhang zwischen der Motorlast (bzw. Geschwindigkeit) und der Katalysatortemperatur. Im Geschwindigkeitsbereich von 100 bis 140 km/h, bei dem die erfindungsgemäße Steuerung eine etwas erhöhte Rückführrate vorsieht, ist der Anstieg der Kurve23 etwas langsamer als der der Kurve22 . Bei 140 km/h erreicht die herkömmliche Kurve22 eine Katalysatortemperatur von ca. 930°C, die, um eine Beschädigung des Katalysators zu vermeiden, nicht überschritten werden sollte. Um den Motor dennoch mit höherer Last betreiben zu können, muss das Luft-Kraftstoff-Gemisch angefettet werden, wobei lastabhängig der Kraftstoffüberschuss jeweils so gewählt wird, dass die Katalysatortemperatur im Wesentlichen konstant bei 930°C bleibt. Dieser Temperaturverlauf wird in5 durch die punktierte Linie22' wiedergegeben, die für Geschwindigkeit größer oder gleich 140 km/h gemittelt im Wesentlichen parallel zur Abszisse verläuft. Dementsprechend erkennt man für die Kurve24 des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses oberhalb von 140 km/h einen allmählichen Abfall vom stöchiometrischen Wert 1,0 bis auf unter 0,9 bei ca. 190 km/h. - Die erfindungsgemäße starke Abgasrückführung gemäß Kurve
21 führt dazu, dass zu Beginn des ohne Kühlung überhitzungsgefährdeten Lastbereichs H der Katalysator die Grenztemperatur noch nicht erreicht hat. Ein Anfetten des Gemischs ist daher im Teilintervall H1 von H, das von 140 km/h bis ca. 160–170 km/h reicht, nicht erforderlich. - Bei noch höherer Motorlast würde sich eine Beibehaltung einer hohen Abgasrückführrate in der Größenordnung von 10% verbrauchssteigernd auswirken oder mangels Unterdrucks im Ansaugkrümmer
7 schwierig zu realisieren sein, weswegen die Rückführrate gemäß Kurve21 in diesem mit H2 bezeichneten Bereich mit steigender Last stark zurückgenommen wird und bei 180 km/h Null erreicht. Im Lastbereich H2 zwischen ca. 160 bis 170 km/h und 180 km/h wird somit der Katalysator gleichzeitig durch Abgasrückführung und Anfettung des Gemischs gekühlt. - In
6 ist die geschwindigkeitsabhängige Kraftstoffverbrauchsrate, dargestellt durch eine Kurve27 , bei Steuerung gemäß der Erfindung mit Abgasrückführrate entsprechend Kurve21 und Luft-Kraftstoff-Verhältnis entsprechend Kurve25 der Kraftstoffverbrauchsrate des gleichen Motors ohne Abgasrückführung, dargestellt durch eine Kurve26 , gegenübergestellt. Die Kurven26 ,27 sind auf die an der linken Ordinate aufgetragenen Werte bezogen, die den Kraftstoffverbrauch in Liter/100 km angeben. Kurve28 stellt, bezogen auf die rechte Ordinate, die Differenz zwischen den beiden in den Kurven26 ,27 dargestellten Verbrauchsraten in Prozent dar. Kurve29 zeigt zum Vergleich die prozentuale Differenz zwischen dem Verbrauch bei herkömmlicher Steuerung mit Abgasrückführrate entsprechend Kurve20 und Luftzahl entsprechend Kurve24 . Im niedrigen Lastbereich bis 150 km/h beobachtet man an beiden Kurven28 ,29 eine geringfügige Kraftstoffeinsparung von 2 bis 3%. Im Hochlastbereich H zeigt sich ein erheblicher Verbrauchsvorteil der erfindungsgemäßen Steuerung von bis zu 5 was in diesem Geschwindigkeitsbereich für einen typischen PKW-Motor einem Minderverbrauch von 0,5 bis 1,0 l/100 km entspricht. - Da mit der erfindungsgemäßen Steuerung der Wert der Motorlast, oberhalb dessen eine Gemischanfettung zum Schutz des Katalysators vor Überhitzung erforderlich ist, nach oben verschoben wird, wird somit nicht nur eine Verringerung des Schadstoffausstoßes, insbesondere von unverbrannten Kohlenwasserstoffen, sondern darüber hinaus ein deutlicher Verbrauchsvorteil erzielt.
- Es versteht sich, dass die oben als Grenzen der Lastbereiche H, H1 und H2 angegebenen Geschwindigkeitswerte lediglich Beispiele sind, und dass sich je nach Bauart des Motors und des Katalysators und der thermischen Kopplung zwischen beiden für verschiedene Typen von Motoraggregaten andere Grenzen dieser Intervalle ergeben können. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist nicht die Lage dieser Intervalle, sondern die Tatsache, dass unter Lastbedingungen, die Maßnahmen zur Kühlung des Katalysators erfordern, um Schäden an ihm zu vermeiden, die Abgasrückführung die herkömmliche Methode des Anfettens ersetzen oder wenigstens unterstützen und dadurch Verbrauch und Schadstoffausstoß senken kann.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Motorblock
- 2
- Brennkammer
- 3
- Kolben
- 4
- Kurbelwelle
- 5
- Ventil
- 6
- Ventil
- 7
- Ansaugkrümmer
- 8
- Abgaskrümmer
- 9
- Katalysator
- 10
- Steuergerät
- 11
- Rückführleitung
- 12
- Ventil
- 13
- Einlassventil
- 14
- Auslassventil
- 15
- Fahrpedal
- 16
- Einspritzventil
- 17
- 18
- 19
- 20
- Kurve
- 21
- Kurve
- 22
- Kurve
- 23
- Kurve
- 24
- Kurve
- 25
- Kurve
- 26
- Kurve
- 27
- Kurve
Claims (15)
- Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotoraggregats mit einem Verbrennungsmotor (
1 ) und einem in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors angeordneten Katalysator (9 ), welches einen Lastbereich (H) aufweist, in welchem der Katalysator (9 ) überhitzt, wenn eine Maßnahme zur Kühlung des Katalysators unterlassen wird, und zum Kühlen des Katalysators ein Rückführen von Verbrennungsabgasen in eine Brennkammer (2 ) des Verbrennungsmotors (1 ) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lastbereich (H) die Menge an rückgeführtem Abgas und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis so festgelegt werden, dass für alle Lastwerte des Lastbereichs (H) eine im Wesentlichen einheitliche Temperatur des Katalysators (9 ) resultiert. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem ersten Teilintervall (H1) dieses Lastbereichs (
4 ) eine Verbrennung mit stöchiometrischem Luft-Kraftstoff-Verhältnis durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Teilintervall (H2) dieses Lastbereichs eine Verbrennung mit angefettetem Luft-Kraftstoff-Verhältnis durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Teilintervall (H2) mit steigender Last die Menge an rückgeführtem Abgas und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis reduziert werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Katalysators (
9 ) zwischen 900°C und 950°C, vorzugsweise bei ca. 930°C gewählt wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für Lastwerte des zweiten Teilintervalls (H2) die Menge an rückgeführtem Abgas und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis so festgelegt werden, dass ein minimaler Kraftstoffverbrauch resultiert.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführen der Verbrennungsabgase bezogen auf den Verbrennungsmotor extern erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführen der Verbrennungsabgase bezogen auf den Verbrennungsmotor intern erfolgt.
- Verbrennungsmotoraggregat mit einem Verbrennungsmotor (
1 ), einem in einem Abgasstrom des Verbrennungsmotors (1 ) angeordneten Katalysator (9 ) und steuerbaren Rückführmitteln (11 ,12 ;13 ,14 ), die wahlweise das Rückführen oder Nichtrückführen von Abgas aus dem Abgasstrom in eine Brennkammer (2 ) des Verbrennungsmotors ermöglichen, und einem Steuergerät (10 ) zum Steuern der Rückführmittel (11 ,12 ;13 ,14 ), wobei das Verbrennungsmotoraggregat einen Lastbereich (H) aufweist, in dem das Steuergerät (10 ) die Rückführmittel (11 ,12 ;13 ,14 ) ansteuert, um Abgas rückzuführen und in dem ein Unterbleiben des Rückführens zur Überhitzung des Katalysators (9 ) führen würde, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10 ) eingerichtet ist, die Menge an rückgeführtem Abgas und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis so festzulegen, dass die Temperatur des Katalysators (9 ) für alle Lastwerte des Lastbereichs (H) im wesentlichen einheitlich ist. - Verbrennungsmotoraggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
10 ) eingerichtet ist, Einstellmittel (16 ) zum Einstellen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses anzusteuern und sie wenigstens in einem ersten Teilintervall (H1) des Lastbereichs so ansteuert, dass eine Verbrennung mit stöchiometrischem Luft-Kraftstoff-Verhältnis stattfindet. - Verbrennungsmotoraggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät die Einstellmittel (
16 ) in einem zweiten Teilintervall (H2) des Lastbereichs so ansteuert, dass eine Verbrennung mit angefettetem Luft-Kraftstoff-Verhältnis stattfindet. - Verbrennungsmotoraggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Teilintervall (H2) mit steigender Last die Menge an rückgeführtem Abgas und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis abnehmen.
- Verbrennungsmotoraggregat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass für Lastwerte im zweiten Teilintervall (H2) die Menge an rückgeführtem Abgas und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis so festgelegt sind, dass ein minimaler Kraftstoffverbrauch resultiert.
- Verbrennungsmotoraggregat nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführmittel (
11 ,12 ) bezogen auf den Verbrennungsmotor (1 ) extern angeordnet sind. - Verbrennungsmotoraggregat nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführmittel (
13 ,14 ) bezogen auf den Verbrennungsmotor intern angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323314A DE10323314B4 (de) | 2003-05-23 | 2003-05-23 | Verbrennungsmotoraggregat mit Betriebsverfahren dafür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323314A DE10323314B4 (de) | 2003-05-23 | 2003-05-23 | Verbrennungsmotoraggregat mit Betriebsverfahren dafür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10323314A1 DE10323314A1 (de) | 2004-12-16 |
DE10323314B4 true DE10323314B4 (de) | 2012-05-24 |
Family
ID=33441191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10323314A Expired - Fee Related DE10323314B4 (de) | 2003-05-23 | 2003-05-23 | Verbrennungsmotoraggregat mit Betriebsverfahren dafür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10323314B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4277933B1 (ja) * | 2008-06-11 | 2009-06-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関装置およびその制御方法並びに車両 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328085A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | Rückführungsystem für Abgase |
DE19858990A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Volkswagen Ag | NOx-Speicher-Katalysator |
DE19928824A1 (de) * | 1999-06-24 | 2000-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10043687A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Koordination verschiedener Anforderungen an die Abgastemperatur und entsprechende Heiz-oder Kühl-Maßnahmen |
-
2003
- 2003-05-23 DE DE10323314A patent/DE10323314B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328085A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | Rückführungsystem für Abgase |
DE19858990A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Volkswagen Ag | NOx-Speicher-Katalysator |
DE19928824A1 (de) * | 1999-06-24 | 2000-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10043687A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Koordination verschiedener Anforderungen an die Abgastemperatur und entsprechende Heiz-oder Kühl-Maßnahmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10323314A1 (de) | 2004-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60108298T2 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung | |
DE69921440T2 (de) | Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung | |
DE69820167T2 (de) | Steuerung für Verbrennung und Abgasrückführung in einer Brennkraftmaschine | |
DE60306743T2 (de) | Motorsteuerung zum Erreichen einer schnelleren Erwärmung des Katalysators | |
DE102004053123B4 (de) | Kompressionszündungsbrennkraftmaschine | |
DE60108006T2 (de) | Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung | |
DE69819651T2 (de) | Selbstzündende Brennkraftmaschine | |
DE102010046897B4 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor | |
DE19532159C2 (de) | Motorregelvorrichtung | |
DE3019608C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine | |
DE602004000501T2 (de) | Verfahren zum Erfassen eines Ausfalls oder Störung, die bei einem Verdichtungsverhältnisvariierenden Mechanismus entsteht | |
DE69722527T2 (de) | Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder | |
DE112007002490B4 (de) | Maschine mit homogener Kompressionszündung | |
DE69905682T2 (de) | Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE69826786T2 (de) | Saugluftsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung | |
DE69835059T2 (de) | Selbstzündende Brennkraftmaschine | |
DE19616555A1 (de) | Dieselmotor | |
DE112011102184B4 (de) | Motorsteuergerät und Steuerverfahren | |
DE102009027639A1 (de) | Abgasanlage mit Abgasrückführung | |
DE102009055236B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers | |
DE60105658T2 (de) | System zur Regelung eines Dieselmotors mit Direkteinspritzung | |
DE19951096C2 (de) | Motorregelsystem für einen mittels Abgasturbolader aufgeladenen Dieselmotor | |
DE19737377A1 (de) | Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung | |
DE19780910C2 (de) | Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung | |
DE60306568T2 (de) | Verbrennungssteuerapparat für einen Motor, Motor, Verbrennungssteuerverfahren dafür, Speichermedium und Computerprogramm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193 |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US Effective date: 20110323 Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120825 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |