[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10323923A1 - Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop - Google Patents

Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE10323923A1
DE10323923A1 DE10323923A DE10323923A DE10323923A1 DE 10323923 A1 DE10323923 A1 DE 10323923A1 DE 10323923 A DE10323923 A DE 10323923A DE 10323923 A DE10323923 A DE 10323923A DE 10323923 A1 DE10323923 A1 DE 10323923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinhole
silicon
laser scanning
scanning microscope
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10323923A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Bartzke
Ralf Wolleschensky
Roland Scheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10323923A priority Critical patent/DE10323923A1/de
Priority to EP04732304A priority patent/EP1625428A1/de
Priority to JP2006529787A priority patent/JP2007501434A/ja
Priority to PCT/EP2004/005061 priority patent/WO2004104648A1/de
Priority to DE202004021263U priority patent/DE202004021263U1/de
Priority to US10/557,696 priority patent/US20070081222A1/en
Publication of DE10323923A1 publication Critical patent/DE10323923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop, bestehend aus Siliziumblenden mit jeweils rechtwinkligen spiegelverkehrten Öffnungen, wobei die Siliziumblenden zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind und vorteilhaft mindestens eine Siliziumblende senkrecht zur ersten Richtung in eine zweite Richtung zur Einstellung einer exakten Quadratform verschiebbar ist.

Description

  • Die geometrischen Parameter des Pinholes sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit eines Laserscanmikroskopes. Je kleiner und genauer sich das Pinhole einstellen läßt, um so höhere Auflösungen des Laserscanmikroskopes sind erzielbar und um so kleinere Abmessungen der Mikroskopoptik sind möglich. Es bringt Vorteile, Pinholeöffnungen ab 3 μm Größe einstellen zu können. Reproduzierbarkeiten von 0,3 μm in der Einstellung der Pinholeöffnung und -lage sind dann gefordert. Noch kleinere Pinholeöffnungen bewirken zu große Intensitätsverluste durch Beugung des hindurchtretenden Lichtes an den Pinholekanten. Die Pinholeöffnung, die vorwiegend vor dem Photoempfänger angeordnet ist, muß nicht kreisförmig sein, sondern kann ebenso auch eine quadratische Form aufweisen.
  • Für einstellbare Pinholes in Laserscanmikroskopen werden Elemente verwendet, die, bevorzugt zur Erzeugung quadratischer Öffnungen, verstellbare gerade körperliche Kanten aufweisen. Damit diese Kanten möglichst schart sind und hierdurch die Öffnung eine geringe Ausdehnung in Richtung des Lichtflusses aufweist, sind diese Elemente an den Kanten der Öffnung entweder angefast oder die Elemente sind dünne Folien. Der Stand der Fertigungstechnik ermöglicht Kanten, die Pinholes mit Ausdehnungen in Richtung des Lichtflusses von weit über 10 μm zur Folge haben. Bei solchen Pinholes besteht jedoch die Gefahr der Vignettierung des Lichtes, wenn Öffnungen von kleiner als 10 μm Größe eingestellt werden sollen.
  • So wird in der DE 202 05 079 U1 eine variable Lochblende für ein konfokales Scanmikroskop beschrieben, die aus zwei diametral beweglichen Blendenbacken mit Einkerbungen besteht. Solche Einkerbungen sind nur begrenzt scharfkantig herstellbar, so daß solch ein Pinhole eine Ausdehnung in Richtung des Lichtflusses von ca. 100 μm aufweist. Die Nachteile dieser Lösung sind die Gefahr der Vignettierung des Lichtes und die unvermeindlichen Rundungen der Ecken in den Einkerbungen. Beides führt dazu, daß quadratfömige Öffnungen von unter 10 μm Größe nicht einstellbar sind. Ausreichend kleine Schrägstellungen des Pinholes, von z.B. weniger als 0,1°, lassen sich nur mit relativ hohem technischen Aufwand erzielen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein einstellbares Pinhole zu realisieren, daß Öffnungen ab 3 μm Größe in einem Feld von 1 × 1 mm2 mit 0,3 μm Toleranz ermöglicht. Hierbei ist es wichtig, die körperliche Ausdehnung der Öffnung in Richtung des Lichtflusses ausreichend klein zu halten, z.B. kleiner als 10 μm, um Vignettierungen des die Öffnung passierenden Lichtes zu vermeiden.
  • Der Lösungsvorschlag besteht darin, für das Pinhole im Laserscanmikroskop zwei spiegelbildlich und zueinander verschieblich angeordnete Siliciumblenden mit je einem quadratischen Ätzfenster anzuwenden.
  • Ein Vorteil der Lösung bestehen darin, daß Silicium eine kubische Kristallstruktur aufweist und somit beim photolithographischen Ätzen quadratische Öffnungen entstehen, deren Kanten atomar scharfkantig sind. Außerdem weisen die Flanken der Öffnung einen spitzwinkligen Ätzwinkel von 54,7° auf, so daß durch die spiegelbildliche Anordnung von zwei Siliciumblenden Pinholes mit beliebig kleiner Öffnung und beliebig kleiner Ausdehnung in Richtung des Lichtflusses gebildet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit Silicium als Blendenmaterial in einem gewissen visuellen Spektralbereich von etwa 500 nm optisch weiche Blenden entstehen, weil Silicium in diesem Spektralbereich mit zunehmender Wellenlänge eine zunehmende Lichtdurchlässigkeit aufweist. Hierdurch werden in diesem begrenzten Wellenlängenbereich um 500 nm Beugungserscheinungen an der Blende vermieden oder gemindert. Das führt zur Verminderung von Lichtverlusten im Laserscanmikroskop durch Beugung und zu größeren Lichtintensitäten auf dem Photoempfänger bei kleinen Pinholeöffnungen und somit zu einer höheren Empfindlichkeit des Laserscanmikroskopes in diesem Spektralbereich des Lichtes. Der Nachteil von Silicium, nämlich seine zunehmende Lichtdurchlässigkeit ab dem visuellen Rotbereich, kann durch eine Reflektions-oder Absorptionsbeschichtung seiner Oberfläche behoben werden.
  • Bild 1: Pinhole aus 2 Siliciumblenden
  • In Siliciumplatten, mit den äußeren Abmessungen von ca. 7 × 5 × 0,5 mm2 , sind photolithographisch Fenster von 1 × 1 mm2 Größe geätzt . Die Siliciumblenden werden paarweise so zueinander angeordnet, daß die geätzten Fenster spiegelbildlich zueinander liegen. Die Befestigung der Siliciumblenden auf der Pinholemechanik erfolgt durch Kleben. Eine Distanzplatte dient der Einhaltung des erforderlichen Abstandes zwischen oberer Blende und Pinholemechanik. Eine Abstandsfolie, die zwischen den Blenden angeordnet ist, bewirkt eine Pinholehöhe von 10 μm. Durch eine antiparallele Bewegung der beiden Elemente der Pinholemechanik lassen sich Pinholegrößen zwischen 0 und 1 mm einstellen.
  • Die Bewegungsrichtung der Pinholemechanik ist hierbei antiparallel zu den Diagonalen d der Ätzfenster in den Siliciumplatten.
  • Eine Schutzbeschichtung der Si-Blenden soll verhindern, das Licht die Blende außerhalb der Öffnung passiert, weil Silicium für langwelliges Licht ab etwa 500 nm Wellenlänge zunehmend transparent wird. Hierzu können die Siliciumblenden mit einer etwa 100 nm dicken Chrom, Gold, Aluminium oder Silberschicht bedampft werden. Alle diese Schichten haben aber den Nachteil einer hohen Reflektivität, so daß durch Reflexion störendes Streulicht im Laserscanmikroskop entsteht.
  • Besser geeignet sind schwarze lichtabsorbierende Schutzschichten, wie sie z.B. durch spezielle Bedampfung aufgetragen werden können.
  • Wieder Erwarten kann auch ohne Beschichtung gearbeitet werden, vorteilhaft im Wellenlängenbereich bis 600 nm.
  • Zur Jusstierung werden unter einem Mikroskop die Blenden bei kleiner Öffnung, von z.B. 10 μm Größe, mit Hilfe von Manipulatoren justiert. Weil wegen der geringen Pinholehöhe nur eine Tiefenschärfe von 10 μm vom Mikroskop gefordert zu werden braucht, können hochauflösende Mikroskope mit einer Apertur von z.B. A = 0,8 Anwendung finden. Bei herkömmlichen Pinholes ist das nicht möglich, weil das Mikroskop wegen der Pinholehöhe von 100 μm dann eine entsprechend hohe Tiefenschärfe und kleine Apertur von z.B. A = 0,1 aufweisen muß.
  • Bild 2: Justierung der Siliciumblenden durch integrierte Motorantriebe
  • Elemente 1 und 2 sind in X-Richtung antiparallel verschiebbar und tragen die beiden Siliziumblenden, wobei mindestens eine Blende auf einem weiteren Element 3 gelagert ist, das senkrecht zur Verschieberichtung der Elemente 1 und 2 verschiebbar ist.
  • Element 3 ist an zwei Festkörpergelenken befestigt, die eine hohe Steifigkeit in Verschieberichtung der Elemente 1 und 2 und eine hohe Gelenkigkeit in Verschieberichtung des Elementes 3 aufweisen.
  • Die Verschiebung des Elementes 3 in Y-Richtung erfolgt mittels zweier von einem Motor angetriebenen Spindeln, wobei der Motor drehgesichert und verschieblich am Element 2 angeordnet ist. Die zwei Spindeln, die in je eine auf Element 2 und 3 befestigte Mutter eingreifen, weisen vorteilhaft unterschiedliche Steigungen auf, beispielsweise kann eine Differenzsteigung von 50 μm vorliegen.
  • Die Siliciumblenden werden in vorjustierter Lage auf die Elemente 1 und 3 der Pinholemechanik aufgeklebt (Bild 2). Durch den in y-Richtung zwischen den Elementen 1 und 3 wirkenden Motorantrieb mit Differenzgewindespindeln und durch die Gelenkanordnung (z.B. Festkörperparallelfedergelenke) ist die Justierung und jederzeit auch die Nachjustierung der Siliciumblenden im Laserscanmikroskop mit einer Auflösung von z.B. 0,1 μm möglich. Die Auflösung von 0,1 μm ergibt sich aus der Differenzsteigung der Gewindespindeln von z.B. 50 μm, aus dem Mikroschrittbetrieb des Schrittmotors von 16 Mirkoschritten pro Vollschritt und aus 20 Vollschritten pro Motorumdrehung. Bei der Justierung werden unter mikroskopischer Beobachtung die Elemente 1 und 2 antiparallel in x-Richtung und Element 3 in y-Richtung motorisch verstellt bis ein quadratisches Pinhole von z. B. 10 × 10 μm2 Größe entsteht. Die Pinholeöffnung ist nun in dieser aber auch in einer anderen Größe quadratisch, wenn Element 1 und 2 antiparallel in X-Richtung verschoben werden. Vorteilhaft läßt sich hierdurch jederzeit das Pinhole auch im Laserscanmikroskop nachjustieren, falls dort seine mikroskopische Beobachtung ermöglicht wird. Die Elemente 1 und 2 werden zur Einstellung der Pinholegröße durch einen nicht dargestellten scherenartigen Mechanismus antiparallel in x-Richtung bewegt.
  • Das Pinhole kann im Laserscanmikroskop jederzeit auch ohne seine mikroskopische Beobachtung nur unter Auswertung der Signale des Photoempfänger des Laserscanmikroskopes zum Quadrat justiert werden. Hierzu werden durch einen motorgesteuerten Scanvorgang die Elemente 1, 2 und 3 so gestellt, daß bei möglichst kleiner Pinholeöffnung das auf den Photoempfänger fallende Licht eine maximale Intensität aufweist. Dann muß das Pinhole eine quadratische Form aufweisen. Hierzu wird bei schrittweise kleiner werdender Blendenöffnung (x-Trieb) die auf Element 3 befestigte Si-Blende mittels y-Trieb so gestellt, daß der Photoempfänger ein maximales Lichtsignal empfängt. Dieser Scanvorgang abwechselnd mittels der x- und y-Triebe wird solange wiederholt, bis das maximale Lichtsignal des Photoempfängers eine vorbestimmte minimale Größe erreicht hat, das einer Pinholegröße von z.B. 10 μm entspricht. Nach diesem automatischen Justierprozeß weist die Pinholeöffnung in jeder Größe zwangsläufig eine quadratische Form auf.
  • Bild 3: Pinholefläche in Abhängigkeit von der Pinholedejustierung yjust
  • Wie aus der Kurvenschar in Bild 3a zu erkennen ist, ergibt sich auf Grund der quadratischen Abhängigkeit der Pinholefläche von der Pinholedejustierung bei yjust = 0 eine sehr geringe Empfindlichkeit des Photoempfängers bei der Verstellung in y-Richtung und bei einer Dejustierung von yjust = b eine maximale Empfindlichkeit. Vorteilhaft kann deshalb die Flankenmethode Anwendung finden, bei der beim Scannen in y-Richtung an den beiden symmetrischen Flanken je ein Meßpunkt bei hoher Empfindlichkeit bestimmt und durch Einstellung auf den Mittelwert zwischen beiden Flanken die quadratische Pinholeform gewonnen wird. Diese Justierung wird bei einer relativ großen Pinholeöffnung von z.B. 100 μm begonnen und bei einer möglichst kleinen Pinholegröße von z.B. 10 μm beendet. Das Ergebnis ist zwangsläufig die quadratische Pinholeöffnung bei jeder Pinholegröße. In Bild 3b sind Beispielwerte angegeben,

Claims (5)

  1. Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop, bestehend aus Siliziumblenden mit jeweils rechtwinkligen spiegelverkehrten Öffnungen.
  2. Pinhole nach Anspruch 1, wobei die Siliciumblenden zueinander in einer ersten Richtung verschieblich sind.
  3. Pinhole nach Anspruch 2, wobei mindestens eine Siliziumblende senkrecht zur ersten Richtung in eine zweite Richtung zur Einstellung einer exakten Quadratform verschiebbar ist.
  4. Pinhole nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Blenden an Festkörpergelenken befestigt sind, die in der ersten Richtung steif und in der zweiten Richtung gelenkig ausgebildet sind.
  5. Verfahren zur Justierung eines Pinholes nach einem der vorangehendemn Ansprüche, wobei eine Quadratform eingestellt wird, indem bei der Justierung mittels einer durch das Pinhole gehende Lichtmenge das Signal eines Photoempfängers maximiert wird.
DE10323923A 2003-05-22 2003-05-22 Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop Withdrawn DE10323923A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323923A DE10323923A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop
EP04732304A EP1625428A1 (de) 2003-05-22 2004-05-12 Einstellbares pinhole, insbesondere für ein laser-scanning-mikroskop
JP2006529787A JP2007501434A (ja) 2003-05-22 2004-05-12 特にレーザ走査型顕微鏡用の調整可能なピンホール
PCT/EP2004/005061 WO2004104648A1 (de) 2003-05-22 2004-05-12 Einstellbares pinhole, insbesondere für ein laser-scanning-mikroskop
DE202004021263U DE202004021263U1 (de) 2003-05-22 2004-05-12 Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop
US10/557,696 US20070081222A1 (en) 2003-05-22 2004-05-12 Adjustable pinhole for a laser-scanning microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323923A DE10323923A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323923A1 true DE10323923A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323923A Withdrawn DE10323923A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop
DE202004021263U Expired - Lifetime DE202004021263U1 (de) 2003-05-22 2004-05-12 Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021263U Expired - Lifetime DE202004021263U1 (de) 2003-05-22 2004-05-12 Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070081222A1 (de)
EP (1) EP1625428A1 (de)
JP (1) JP2007501434A (de)
DE (2) DE10323923A1 (de)
WO (1) WO2004104648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114162B4 (de) 2018-06-13 2023-01-19 Solarius Asia Ltd. Lochscheibe zum Selektieren von Licht für eine optische Abbildung, optisches Abbildungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029674B4 (de) * 2005-06-20 2008-08-21 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Blende für eine bildgebende Einrichtung
KR20170077261A (ko) 2010-12-20 2017-07-05 스냅트랙, 인코포레이티드 감소된 음향 방출을 갖는 mems 광 변조기 어레이들을 위한 시스템들 및 방법들
US9052500B2 (en) * 2011-11-01 2015-06-09 Intelligent Imaging Innovations, Inc. Fast pinhole changer for confocal microscopy or spatial filter
US9170421B2 (en) * 2013-02-05 2015-10-27 Pixtronix, Inc. Display apparatus incorporating multi-level shutters
WO2018089839A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Rapid high-resolution imaging methods for large samples

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5489486A (en) * 1977-12-27 1979-07-16 Fujitsu Ltd Slit of variable rectangular type electron beam exposure apparatus
JPS6182649A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Shimadzu Corp スリツト機構
JPH01102928A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Nec Corp アパーチャ絞り
JPH01116618A (ja) * 1987-10-30 1989-05-09 Nec Corp 可変アパチャ
US4880294A (en) * 1987-02-27 1989-11-14 Stitchting Voor De Techische Wetenschappen Continuously variable microdiaphragm
DE4212077C2 (de) * 1992-04-10 1994-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 80636 Muenchen, De
JPH06194230A (ja) * 1993-09-01 1994-07-15 Shimadzu Corp 分光器スリット機構
EP0628796A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 Hewlett-Packard GmbH Regelbare optische Komponente
JP2002006117A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Shimadzu Corp 光学スリットの作製方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082674A (en) * 1958-09-11 1963-03-26 Bell & Howell Co Automatic exposure mechanism with magnetic control of iris blades
DE3422143A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Josef Prof. Dr. Bille Geraet zur wafer-inspektion
US4827125A (en) * 1987-04-29 1989-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Confocal scanning laser microscope having no moving parts
JP3018687B2 (ja) * 1991-12-12 2000-03-13 松下電器産業株式会社 走査型レーザー顕微鏡
JPH05203878A (ja) * 1992-01-27 1993-08-13 Jeol Ltd 走査型レーザー顕微鏡
JPH063594A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Nikon Corp コンフォーカルレーザ走査微分干渉顕微鏡
JPH09159935A (ja) * 1995-12-12 1997-06-20 Olympus Optical Co Ltd 可変ピンホール機構
US6071426A (en) * 1997-12-08 2000-06-06 The Regents Of The University Of California Micro benchtop optics by bulk silicon micromachining

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5489486A (en) * 1977-12-27 1979-07-16 Fujitsu Ltd Slit of variable rectangular type electron beam exposure apparatus
JPS6182649A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Shimadzu Corp スリツト機構
US4880294A (en) * 1987-02-27 1989-11-14 Stitchting Voor De Techische Wetenschappen Continuously variable microdiaphragm
JPH01102928A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Nec Corp アパーチャ絞り
JPH01116618A (ja) * 1987-10-30 1989-05-09 Nec Corp 可変アパチャ
DE4212077C2 (de) * 1992-04-10 1994-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 80636 Muenchen, De
EP0628796A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 Hewlett-Packard GmbH Regelbare optische Komponente
JPH06194230A (ja) * 1993-09-01 1994-07-15 Shimadzu Corp 分光器スリット機構
JP2002006117A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Shimadzu Corp 光学スリットの作製方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114162B4 (de) 2018-06-13 2023-01-19 Solarius Asia Ltd. Lochscheibe zum Selektieren von Licht für eine optische Abbildung, optisches Abbildungssystem
US11802761B2 (en) 2018-06-13 2023-10-31 Solarius Gmbh Perforated disk for selecting light for an optical imaging

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007501434A (ja) 2007-01-25
EP1625428A1 (de) 2006-02-15
DE202004021263U1 (de) 2007-07-19
US20070081222A1 (en) 2007-04-12
WO2004104648A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433142T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Projektionsbelichtung
DE102009041405B4 (de) Maskeninspektionsmikroskop mit variabler Beleuchtungseinstellung
DE112005003207B4 (de) Optisches Beleuchtungssystem zum Erzeugen eines Linienstrahls
EP0610183B1 (de) Belichtungsvorrichtung
EP1260849B1 (de) Polarisations-Kompensator und Mikrolithographie-Projektionsanlage mit Polarisations-Kompensator
DE3439304C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Feinfokussierung eines optischen Abbildungssystems
DE69226514T2 (de) Gleichzeitiges vielfach-winkel/vielfach-wellenlängen ellipsometer und methode
DE2346719B2 (de) Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie
DE19611726B4 (de) Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung
DE112017001752T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102021118327B4 (de) Messkamera zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen
DE10323923A1 (de) Einstellbares Pinhole, insbesondere für ein Laser-Scanning-Mikroskop
DE102007032626A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Messgenauigkeit in einem optischen CD-Messsystem
DE69304315T2 (de) Regelbare optische Komponente
DE1472142B2 (de) Anordnung zur steuerbaren Ablenkung eines Lichtstrahls
DE19953356B4 (de) Licht-Bestrahlungsvorrichtung
DE2227367C3 (de) Lichtablenkeinrichtung mit zwei drehbaren Spiegeln
DE3205469C2 (de) Kamera
EP1882960A2 (de) Einstellbares Pinhole
DE102017126291A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung
DE10146944A1 (de) Meßanordnung
EP2306234A2 (de) Optischer Aliasfilter, Pixelsensoranordnung und digitale Aufnahmevorrichtung
DE4437896C1 (de) Scan-Vorrichtung für konfokale Mikroskope
DE1772016A1 (de) Anordnung zur Masken-Justierung mit dem Lichtmikroskop beim Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen,insbesondere integrierter Transistoren
DE102009047180A1 (de) Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WOLLESCHENSKY, RALF, 99510 APOLDA, DE

Inventor name: BARTZKE, KARLHEINZ, 07749 JENA, DE

Inventor name: SCHELER, ROLAND, 07747 JENA, DE

8141 Disposal/no request for examination