[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10319988A1 - Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE10319988A1
DE10319988A1 DE10319988A DE10319988A DE10319988A1 DE 10319988 A1 DE10319988 A1 DE 10319988A1 DE 10319988 A DE10319988 A DE 10319988A DE 10319988 A DE10319988 A DE 10319988A DE 10319988 A1 DE10319988 A1 DE 10319988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip element
material web
support
web
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10319988A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Henninger
Stefan Reich
Bernd Güldenberg
Bernhard Stützle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE10319988A priority Critical patent/DE10319988A1/de
Priority to AT04101893T priority patent/ATE333534T1/de
Priority to DE502004000974T priority patent/DE502004000974D1/de
Priority to EP04101893A priority patent/EP1479823B1/de
Publication of DE10319988A1 publication Critical patent/DE10319988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (M) auf eine laufende Materialbahn (2), insbesondere eine Faserstoffbahn aus Papier oder Karton, DOLLAR A umfassend DOLLAR A - eine von der Materialbahn (2) teilweise umschlungene drehbare Stützfläche (3), wie beispielsweise ein Stützband oder eine Stützwalze, welche eine der Stützfläche (3) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) stützt, wobei die Oberfläche (3a) der Stützfläche (3) und die Materialbahn (2) einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel (Z¶E¶) und einen Auslaufzwickel (Z¶A¶) bilden, DOLLAR A - wenigstens ein der Stützfläche (3) zugeordnetes Auftragswerk (4) zum Beschichten, Leimen oder Pigmentieren einer der Stützfläche (3) abgewandten Seite (2.4) der Materialbahn (2) mit dem Medium (M), DOLLAR A - eine, bezogen auf die Drehrichtung der Stützfläche (3) vor dem Auftragswerk (4) angeordnete Einrichtung (6) zur Entfernung, zumindest aber Schwächung einer von der Stützfläche (3) und/oder der Materialbahn (2) mitgeführten Luftgrenzschicht (LG), DOLLAR A wobei DOLLAR A - die Einrichtung (6) zwischen der Oberfläche (3a) und der der Stützfläche (3) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) im Einlaufzwickel (Z¶E¶) angeordnet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einrichtung (6) als ebenes, flaches und flexibles Streifenelement (6.1) ausgebildet ist, welches DOLLAR A - sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt, DOLLAR A - mindestens der Breite des Auftragswerkes (4) angepasst ist und ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere eine Faserstoffbahn aus Papier oder Karton, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen werden üblicherweise im Rahmen von Streichmaschinen eingesetzt, um die laufende Materialbahn ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren Auftragswerken und mit einer oder mehreren Schichten des Auftragsmediums zu behandeln. Als Auftragsmedium kommt dabei pigmenthaltige Streichfarbe, Leim, Stärke oder eine Imprägnierflüssigkeit in Frage.
  • Beim sogenannten direkten Auftrag wird das flüssige bis pastöse Medium von einer Auftragseinrichtung direkt auf die Oberfläche der laufenden Materialbahn aufgetragen. Die Materialbahn umschlingt während des Auftrages eine umlaufende Gegenfläche, beispielsweise ein endloses Stützband oder eine Stützwalze (auch als Gegenwalze bezeichnet) und wird dadurch gestützt.
  • Während des Betriebes einer solchen Vorrichtung treten an den bewegten Oberflächen, also der laufenden Materialbahn und der Stützfläche Luftgrenzschichten auf, in denen die Luft mitgeschleppt wird. Mit steigender Betriebsgeschwindigkeit, die heute ca. 2000 m/min betragen kann, wächst der Einfluss der Luft und es kommt oftmals zu Problemen. Die Luft kann dabei so stark zwischen die Materialbahn und die Stützfläche gezogen werden, dass die Materialbahn den Kontakt zur Stützfläche teilweise oder gänzlich verliert. Das führt dazu, dass beispielsweise angetriebene Walzen das Antriebsmoment nicht korrekt auf die Materialbahn übertragen. Außerdem lassen sich eingestellte Bahnzüge nicht richtig einstellen.
  • Nicht angetriebene Walzen oder Stützbänder laufen nicht korrekt mit und es kann zonenweise zu erhöhtem Verschleiß oder Ablagerungen auf den Stützflächen oder auch zu Bahnabrissen kommen.
  • Eine besonders negative Auswirkung des Einflusses der Luftgrenzschicht besteht darin, dass bei Nip-bildenden Konstellationen sowohl die Materialbahn, als auch die Stützfläche Luft einschleppen und sich beide Luftgrenzschichten ergänzen und verstärken. Sie wirken in der gleichen Richtung und verursachen im keilförmigen Einlaufnip (Einlaufzwickel) einen erheblichen Druckaufbau.
  • Ein Teil der mitgeschleppten Luft weicht vor dem Nip seitlich nach außen aus. Aber mit steigenden Maschinenbreiten, die 10m und mehr betragen können, ist die kaum möglich. Deshalb entstehen Lufttaschen, vorzugsweise in der Mitte der Auftragsvorrichtung bzw. der Streichmaschine, die sehr instabil sind und von der die Luft kaum entweichen können.
  • Derartige Lufttaschen wirken sich an der Auftragsvorrrichtung natürlich sehr ungünstig aus, da die Materialbahn nicht über ihre gesamte Breite hinweg gleichmäßig genug die Auftragsvorrichtung passiert und dadurch die sich die Qualität des Auftrages auf die Materialbahn verschlechtert. Diese negativen Auswirkungen versucht man zu vermeiden.
  • Die besagten Lufttaschen bzw. Blasen konnten in der Vergangenheit durch Einstellung von hohen Bahnzügen etwas minimiert werden. Die hohen Bahnzüge führten aber oft zu Bahnabrissen, die ja ebenfalls äußerst unerwünscht sind.
  • In der US 5,506,005 ist eine Lösung angegeben, mit der das Problem durch Variation des Umschlingungswinkels der Materialbahn um eine Stützwalze gelöst werden soll.
  • Je größer allerdings der Umschlingungswinkel gewählt ist, um so größer ist die Gefahr, dass sich bis zur Erreichung der Auftragsvorrichtung erneut Luftgrenzschichten ausbilden können. Je geringer der Umschlingungswinkel ist, desto mehr Luft wird eingeschleppt.
  • Aus der DE-A1 19702605 ist eine Vorrichtung mit einer Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung bekannt, mit der sowohl die von der Materialbahn als auch von einer Stützwalze mitgeschleppte Luftgrenzschicht vermieden werden soll. Die besagte Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung ist im Einlaufzwickel zwischen Materialbahn und Stützwalze angeordnet.
  • Die beschriebene Luftgrenzschicht-Entfernungseinrichtung umfasst unter anderem auch eine Luftgrenzschicht-Absaugeinrichtung. In einer anderen Variante umfasst sie eine Blaseinrichtung, die ein gasförmiges Medium ausstößt. Die Ausströmoffnung ist dabei so gerichtet, dass das gasförmige Medium im wesentlichen entgegen der Drehrichtung von Stützwalze und Materialbahn bläst. In einer weiteren Variante bläst das gasförmige Medium auch in entgegen gesetzter Richtung (also in Drehrichtung der Walze und der Materialbahn) in den Einlaufzwickel hinein. Zusätzlich ist in einer Variante noch ein Umlenkblech vorhanden, welches die eingeblasene Gasmenge umlenkt und nun entgegen der Drehrichtung der Stützwalze und der Laufrichtung der Materialbahn aus dem Einlaufzwickel führt, wodurch das Eintreten der Luftgrenzschicht verhindert wird.
  • Es ist aber zu befürchten, dass sich trotz der genannten Maßnahmen die Luftgrenzschicht sehr schnell wieder aufbaut. Dies geschieht besonders schnell bei den bereits angesprochenen, heutigen hohen Laufgeschwindigkeiten der Materialbahn und den großen Dimensionen der Maschinen, in denen die Materialbahn hergestellt und/oder veredelt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung weiter zu entwickeln, die mit nur geringem apparativem Aufwand die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Danach weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine, bezogen auf die Drehrichtung des Stützgliedes vor dem Auftragswerk angeordnete Einrichtung zur Entfernung, zumindest aber Schwächung einer vom Stützglied und/oder der Materialbahn mitgeführten Luftgrenzschicht auf, wobei die Einrichtung selbst als ebenes, flaches und flexibles (elastisches bzw. biegsames) Streifenelement ausgebildet ist. Das Streifenelement ist nach Art einer Klinge oder eines Blattes ausgebildet und erstreckt sich quer zur Bahnlaufrichtung. In seiner Länge ist es mindestens an die Breite des Auftragswerkes angepasst.
  • Im Idealfall berührt das Streifenelement während des Betriebes der Vorrichtung nicht die Stützfläche und die Materialbahn.
  • Das Streifenelement, welches relativ zu den bewegten und Luftgrenzschicht einschleppenden Flächen der Materialbahn und der Stützfläche steht und zudem noch tief in den Einlaufzwickel hineinragt, bremst diese Luftgrenzschichten ab, wodurch sich die Luftgrenzschichten beruhigen.
  • Am Streifenelement beträgt die Geschwindigkeit der Luftgrenzschicht sogar nur noch 0 m/sec. Die vorher aufgebaute Luftgrenzschicht wird also deutlich schmaler und langsamer. Dies erfolgt auf beiden Längsseiten des Streifenelementes. Die Grenzschichten von Stützfläche und Materialbahn können sich somit nicht mehr gegenseitig verstärken. Außerdem erfolgt dadurch eine Druckreduzierung im Einlaufzwickel.
  • Die neben den Streifenelement in den Einlaufzwickel eintretende Luft wird gezwungen, auf derselben Seite des Streifenelementes zurückzuströmen. Dadurch wird weiter zuströmende Luft zusätzlich abgebremst und vom Auftragsort zurück gehalten.
  • Außerdem wird ein Aufschwimmen der Materialbahn auf der Stützfläche verhindert. Während des gesamten Betriebes der Vorrichtung bleibt dadurch der Kontakt der Materialbahn zur Stützfläche gewährleistet. Dies wirkt sich hinsichtlich einer gewünschten gleichmäßigen Auftragsschicht über die gesamte Breite und Länge der Bahn äußerst positiv aus.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt das Fahren höherer Betriebsgeschwindigkeiten, größere Bahnbreiten und erlaubt auch größere Freiheiten bei der Wahl des Umschlingungswinkels der Materialbahn um die Stützfläche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung
  • 2 eine alternative Variante zu der in 1 gezeigten Ausführung
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum direkten Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn 2, bestehend aus Papier dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine von der Materialbahn 2 teilweise umschlungene Stützwalze 3, welche eine der Stützwalze 3 zugewandte Bahnseite 2.2 stützt. Als Stützwalze 3 könnte ebenso ein endloses Stützband vorgesehen sein. Die hier vorgesehene Stützwalze 3 bildet mit ihrer Stützwalzenoberfläche 3a und der Materialbahnseite 2.2 einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel ZE und einen Auslaufzwickel ZA.
  • Die Drehrichtung der Walze 3 ist in beiden Figuren durch einen Pfeil P angedeutet. Ferner umfasst die Vorrichtung 1 ein der Stützwalze 3 zugeordnetes Auftragswerk 4 zum Beschichten der von der Stützwalze 3 abgewandten Bahnseite 2.4 mit Streichmedium M. Dem Auftragswerk 4 ist in Laufrichtung L der Materialbahn 2 eine Rakeleinrichtung 5 nachgeordnet, mit der das zuvor im Überschuss aufgebrachte Medium M auf das gewünschte Strichgewicht gebracht wird. Im Fall eines 1:1-Auftrages, wo jene Streichmenge aufgebracht wird, die auch auf der Materialbahn 2 verbleiben soll, dient die Rakeleinrichtung 5 nur der Vergleichmäßigung der aufgebrachten Schicht. Beim 1:1-Auftrag braucht aber auch gar keine Rakeleinrichtung 5 vorhanden sein. Im vorliegenden Beispiel ist als Auftragswerk 4 eine Freistrahldüseneinrichtung und als Rakelelement eine Rakelklinge 5.1 gewählt. Es versteht sich, dass auch andere bekannt Auftragswerksarten und Rakelelemente Einsatz finden können.
  • Bezogen auf die Drehrichtung der Stützwalze 3 ist vor dem Auftragswerk 4 eine sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Einrichtung 6 zur Schwächung bzw. Verhinderung von mit der Materialbahn 2 und der Stützwalze 3 eingeschleppten Luftgrenzschicht LG vorgesehen. Die jeweils zu betrachtenden Grenzschichten LG sind der besseren Übersichtlichkeit wegen nur in der 1 mit gestrichelter Linie angedeutet.
  • Die Einrichtung 6 umfasst ein maschinenbreites Streifenelement 6.1, welches sich in enger Wirknähe zu mindestens einer der Flächen 2.2 oder 3a befindet. Das Streifenelement 6.1 ragt dazu mit seiner stromabwärtigen Seite 6.2 tief in den Einlaufzwickel ZE hinein, ohne die Stützoberfläche 3a und die Materialbahnseite 2.2 während des Betriebes der Vorrichtung 1 zu berühren.
  • Um dies besser bewerkstelligen zu können, ist das Streifenelement 6.1 mit einem vorzugsweise beidseitig angeschrägten stromabwärtigen Ende 6.2 versehen. Außerdem weist das Streifenelement 6.1 eine konstante und geringe Dicke d auf. Dadurch ist es flexibel, biegsam und kann federn.
  • Das Streifenelement darf durch die Schwerkraft oder andere Einflüsse vor der Inbetriebnahme eine andere als die gezeigte Form annehmen. Es darf also durchhängen und die Materialbahn 2 berühren und streifen (siehe in 1 getrichelte Linienführung des Elementes 6.1). Erst im Betrieb der Vorrichtung 1 stellt sich die gewünschte Lage und eine überwiegende Kontaktlosigkeit zur besagten Walze 3 und der Materialbahn 2 ein.
  • Die Relativposition, der Winkel zur Materialbahn und der Walze 3 und/oder die Breite b des Streifenelementes 6.1 sind einstellbar. Dadurch kann eine optimale Betriebseinstellung realisiert werden. Deshalb ist auch das Streifenelement 6.1 schwenkbar gelagert und außerdem verschränkbar, was der Doppelpfeil in 2 andeuten soll.
  • Das Streifenelement 6.1 ist vorzugsweise lösbar und nachstellbar an einem schwenkbaren Träger 7 befestigt.
  • Aus 1 ist außerdem entnehmbar, dass das Streifenelement 6.1 an seinem stromaufwärtigen Ende 6.3 auf einem Stützelement 8 lagert. Dieses Stützelement 8 ist ebenfalls wie das Streifenelement 6.1 streifenförmig ausgebildet. Das Streifenelement 6.1 ist gemeinsam mit dem Stützelement 8 am Träger 7 befestigt. Eine Klemmung mit speziellen Klemmelementen 7.1 (siehe 1) am Träger 7 ist dafür effektiv.
  • Sehr vorteilhaft ist, wenn als Material für das Streifenelement 6.1 und für das Stützelement 8 dasselbe gewählt wird, da hierdurch ein identisches Temperaturverhalten gewährleistet wird. Das Stützelement 8 ist aus Stabilitätsgründen etwas dicker als das Streifenelement ausgebildet.
  • In 2 ist angedeutet, dass das Streifenelement 6.1 Noppen 9 aufweist (das können eine Reihe von hintereinander angeordnete Einzelnoppen oder auch eine durchgängige Noppe sein) , die in einer durchgängigen, maschinenbreiten Nut 10 im Träger 7 eingreifen. Das Streifenelement 6.1 ist also nur im Träger 7 eingehängt. Diese einfache Ausführung ist möglich, da das Streifenelement 6.1 nicht wie eine anzupressende Streichklinge momentenfest geklemmt sein muss. Die Noppen 9 und die Nut 10 können selbstverständlich auch im jeweils anderen Bauteil vorhanden sein. Diese Ausführung bzw. das Einhängen ermöglicht ein sehr schnelles Auswechseln des Streifenelementes.
  • Es soll erwähnt sein, dass das Streifenelement 6.1 in einer Kosten-sparenden Variante auch ohne Vorsehung des Trägers 7 und des Stützelementes 8 die Vorrichtung 1 überspannen kann. Die stirnseitigen Ränder des Streifenelementes sind in diesem (nicht dargestellten) Fall außerhalb der Vorrichtung, zum Beispiel an Stuhlungsteilen, befestigt.
  • Wie schon beschrieben, sollte das Streifenelement 6.1 und das Stützelement 8 aus demselben Material bestehen. Dafür ist Metall, vorzugsweise Edelstahl oder auch Kunststoff, vorzugsweise faserverstärktes Material am geeignetsten.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, wenn das Streifenelement 6.1 wenigstens teilweise, zumindestens sein stromabwärtiges Ende 6.2 aus verschleißfestem Material und/oder einem Material mit geringem Reibfaktor, wie PTFE (Polytetrafluorethylen) besteht oder damit beschichtet ist.
  • Darüber hinaus weist das Streifenelement 6.1 eine Dicke d von 0,1 bis 5 mm auf, wobei die Dicke d bei einer Ausführung in Kunststoff vorzugsweise 0,3 bis 2 mm und bei einer Metallausführung vorzugsweise 0,1 bis 1 mm beträgt.
  • Die Breite b des Streifenelementes 6.1 beträgt ca. 20–60% des Durchmessers der vorhandenen Stützwalze 3.
  • Die Wirkung des als Beruhigungselement wirkenden Streifenelementes 6.1 wird erhöht, wenn dessen stromabwärtiges Ende 6.2 im Einlaufzwickel ZE dort endet, wo ein solcher Abstand a zwischen Stützglied-Oberfläche 3a und Materialbahn 2 besteht, der dem 2 bis 6-fachen der Dicke d des Streifenelementes 6.1 entspricht.
  • An diesem Punkt kann das Streifenelement 6.1 am weitesten in den Zwickel ZE hineinragen und wird dennoch nicht mit in den Nip N eingezogen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (M) auf eine laufende Materialbahn (2), insbesondere eine Faserstoffbahn aus Papier oder Karton, umfassend – eine von der Materialbahn (2) teilweise umschlungene drehbare Stützfläche (3), wie beispielsweise ein Stützband oder eine Stützwalze, welche eine der Stützfläche (3) zugewandte Seite (2.2) der Materialbahn (2) stützt, wobei die Oberfläche (3a) der Stützfläche (3) und die Materialbahn (2) einen sich keilförmig verjüngenden Einlaufzwickel (ZE) und einen Auslaufzwickel (ZA) bilden, – wenigstens ein der Stützfläche (3) zugeordnetes Auftragswerk (4) zum Beschichten, Leimen oder Pigmentieren einer der Stützfläche (3) abgewandten Seite (2.4) der Materialbahn (2) mit dem Medium (M), – eine, bezogen auf die Drehrichtung der Stützfläche (3) vor dem Auftragswerk (4) angeordnete Einrichtung (6) zur Entfernung, zumindest aber Schwächung einer von der Stützfläche (3) und/oder der Materialbahn (2) mitgeführten Luftgrenzschicht (LG), wobei – die Einrichtung (6) zwischen der Oberfläche (3a) und der der Stützfläche (3) zugewandten Seite (2.2) der Materialbahn (2) im Einlaufzwickel (ZE) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) als ebenes, flaches und elastisches (biegsames, flexibles) Streifenelement (6.1) ausgebildet ist, welches – sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckt, – mindestens der Breite des Auftragswerkes (4) angepasst ist und – mit seiner stromabwärtigen Seite (6.2) tief in den Einlaufzwickel (ZE) hineinragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) eine konstante und geringe Dicke d aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) ein doppelseitig angeschrägtes stromabwärtiges Ende (6.2) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) schwenkbar gelagert und verschränkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) vorzugsweise lösbar und/oder nachstellbar an einem schwenkbaren Träger (7) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) an seinem stromaufwärtigen Ende (6.3) auf einem Stützelement (8) lagert, welches vorzugsweise ebenfalls wie das Streifenelement (6.1) eine Streifenform aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) gemeinsam mit dem Stützelement (8) am Träger (7) befestigt, insbesondere mit Einrichtung (7.1) geklemmt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) am Träger (7) durch Noppen (9) in einer maschinenbreiten Nut (10) des Trägers (7) eingehängt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) ohne Vorsehung des Trägers (7) und/oder des Stützelementes (8) die Vorrichtung (1) überspannt und außerhalb der Vorrichtung (1) an seinen beiden Stirnseiten befestigbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) und/oder das Stützelement (8) aus demselben Material, insbesondere aus Metall, vorzugsweise Edelstahl oder aus Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärktem Material gefertigt sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) wenigstens teilweise, zumindestens sein stromabwärtiges Ende (6.2), aus verschleißfestem Material und/oder Material mit geringem Reibfaktor, wie PTFE, besteht oder damit beschichtet ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) eine Dicke d von 0,1 bis 5 mm aufweist, wobei die Dicke d bei einer Ausführung in Kunststoff vorzugsweise 0,3 bis 2 mm und bei einer Metallausführung vorzugsweise 0,1 bis 1 mm beträgt.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenelement (6.1) eine Breite b aufweist, die ca. 20–60% des Durchmessers einer vorhandenen Stützwalze (4) entspricht.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stromabwärtige Ende (6.2 ) des Streifenelementes (6.1) im Einlaufzwickel (ZE) endet, wo ein solcher Abstand a zwischen der Oberfläche (3a) der Stützfläche (3) und der Materialbahn (2) besteht, der dem 2 bis 6-fachen der Dicke d des Streifenelementes (6.1) entspricht.
DE10319988A 2003-05-06 2003-05-06 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Withdrawn DE10319988A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319988A DE10319988A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
AT04101893T ATE333534T1 (de) 2003-05-06 2004-05-04 Vorrichtung zum direkten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
DE502004000974T DE502004000974D1 (de) 2003-05-06 2004-05-04 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP04101893A EP1479823B1 (de) 2003-05-06 2004-05-04 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319988A DE10319988A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319988A1 true DE10319988A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33039167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319988A Withdrawn DE10319988A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE502004000974T Expired - Lifetime DE502004000974D1 (de) 2003-05-06 2004-05-04 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000974T Expired - Lifetime DE502004000974D1 (de) 2003-05-06 2004-05-04 Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1479823B1 (de)
AT (1) ATE333534T1 (de)
DE (2) DE10319988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621669A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE102004062330A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Tlt-Turbo Gmbh Vorrichtung zum Absaugen einer wandnahen Luftgrenzschicht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702605A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10012347A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang- Auftragsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1369672A (en) * 1971-02-08 1974-10-09 Immerial Chemical Ind Ltd Textile treatment apparatus
SE450957B (sv) * 1983-05-30 1987-08-17 Flaekt Ab Tetningsanordning vid cylindertork
FI93377C (fi) 1993-01-13 1995-03-27 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma, joiden avulla estetään ilman pääsy liikkuvan materiaaliradan ja telan väliin
EP0640716B1 (de) * 1993-08-06 2000-11-02 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702605A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10012347A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang- Auftragsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621669A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE102004062330A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Tlt-Turbo Gmbh Vorrichtung zum Absaugen einer wandnahen Luftgrenzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
ATE333534T1 (de) 2006-08-15
DE502004000974D1 (de) 2006-08-31
EP1479823A1 (de) 2004-11-24
EP1479823B1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663362A5 (de) Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
DE3338095A1 (de) Streicheinrichtung
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3623402C2 (de)
WO2023169740A1 (de) Auftragsdüse, auftragswerk und verfahren
DE4106084A1 (de) Rotationsquerschneider
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE69618144T2 (de) Verfahren und Zusammenbau zur Beschichtung einer Papierbahn
EP1479823B1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2379230A1 (de) Vorhangauftragswerk
WO2023169741A1 (de) Auftragsdüse, auftragswerk und verfahren
DE102004037214A1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE10319992A1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE102006040702A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE29610395U1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
DE102004039162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen
DE69405573T2 (de) Auftragsvorrichtung mit kurzer auftragszeit
EP2622135A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1496155B1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
WO2010063429A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
WO2024149482A1 (de) Streichklinge zur oberflächenveredelung von papier und karton

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination