[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1031628B - Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dichte einer Schicht von lose zusammengefuegten Polsterhaaren und/oder -fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dichte einer Schicht von lose zusammengefuegten Polsterhaaren und/oder -fasern

Info

Publication number
DE1031628B
DE1031628B DEH25324A DEH0025324A DE1031628B DE 1031628 B DE1031628 B DE 1031628B DE H25324 A DEH25324 A DE H25324A DE H0025324 A DEH0025324 A DE H0025324A DE 1031628 B DE1031628 B DE 1031628B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hair
fibers
needle
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25324A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hairlok Co Ltd
Original Assignee
Hairlok Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hairlok Co Ltd filed Critical Hairlok Co Ltd
Publication of DE1031628B publication Critical patent/DE1031628B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Zubereitung von Haar oder Fasern für Polsterungs- oder andere Zwecke. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Dichte einer Schicht aus Polsteirhaaren und/oder -fasern, beispielsweise Krollhaar, welche in einem lose zusammengefügten Zustand sperrig zusammengehalten ist, und zwar durch Haare und/oder Fasern, welche vorzugsweise vor oder gegebenenfalls auch nach der Bereitung der Schicht mit einem in trockenem Endzustand elastischen, sie bekleidenden und verbindenden Bindemittel wie einem aus Kautschukmilch sich ergebenden Kautschuk zu überziehen sind. Statt Haar und Kautschuk können — wie bereits angedeutet — auch andere Materialien, beispielsweise irgendeine verhältnismäßig lange Polsterfaser und plastiziertes Polyvinylchlorid, als Überzugsmaterial verwendet werden. Die Erfindung soll jedoch wie folgt in Anwendung auf gummiertes Krollhaar beschrieben werden.
Es ist bereits bekannt, gleichmäßige Haarverteilung in einer verhältnismäßig dicken Haarschicht mittels des als »Lapping« bekannten Verfahrens zu erhalten. Für diesen Zweck wird ein von einer Krempelmaschine auf ein langsam sich bewegendes Förderband laufender Kammzug aus gekrempeltem Haar in Querrichtung in einem langen Zickzack gefaltet, und somit bilden mehrere Schichten des Kammzuges die vollständige endgültige Schicht. Unregelmäßigkeiten in der Haarverteilung innerhalb des Kammzuges wirken sich hierdurch auf die Verteilung in der endgültigen gefalteten Platte oder Bahn geringer aus.
Je größer die Anzahl der Lappungen oder Faltungen, desto besser ist selbstverständlich die durchschnittliche Verteilung in der Schicht. Wenn beispielsweise zehn Faltungen erfolgen und somit zehn Lagen des Kammzuges zur Bildung einer Schicht übereinandergelegt werden, vermindert eine Lücke im Kammzug die Haarmenge am entsprechenden Teil der Schicht um nur ein Zehntel. Wenn andererseits der Kammzug nur zweimal gefaltet wird, verringert irgendeine Lücke die Haarmenge im entsprechenden Schichtbereich um die Hälfte.
Mittels Krempelmaschinen lassen sich in der Regel ziemlich regelmäßige Kammzüge herstellen, sofern das Haargewicht pro Flächeneinheit genügend hoch ist. Versuche, leichtere Kammzüge herzustellen, haben ergeben, daß Unregelmäßigkeiten und Lücken zahlreicher auftreten.
Bei der Herstellung von weicheren, sehr locker gefügten Gummihaarqualitäten mit einem niedrigen Haargewicht pro Flächeneinheit im Endprodukt ist es häufig nur möglich, zwei Kammzüge zu einer etwa 2 bis 3 cm starken Lage des Endproduktes zu verwenden und sogar auch dann, wenn vor oder während
Verfahren und Vorrichtung
zur Verringerung der Dichte
einer Schicht von lose zusammengefügten Polsterhaaren und/oder -fasern
Anmelder:
The Hairlok Company Limited,
London
Vertreter: Dr. M. (Eule, Patentanwalt,
München 13, Kurfürstenplatz 2
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 28. Oktober 1954 und 20. Oktober 19S5
des Krempeins das Haar in einem sehr hohen Maße geöffnet oder aufgezupft worden ist, um die Dichte zu verringern und somit das gewünschte niedrige Gewicht pro Flächeneinheit zu erhalten. Die Häufigkeit von Unregelmäßigkeiten oder Lücken in dem Kammzug wird dann so groß, daß zwei Faltungen nicht dazu ausreichen, um eine genügend einheitliche Verteilung des Haares in der Schicht zu erhalten.
Das Ziel der Erfindung liegt darin, die Verwendung von gewöhnlich gekrempelten regelmäßigen Kammzügen verhältnismäßig hoher Dichte für die Herstellung von Schichten zu ermöglichen, welche zur Erreichung einer gewünschten Porosität oder Lockerheit und Leichtigkeit des Gefüges eine geringe Dichte im Endzustand besitzen. Zu diesem Zweck wird ein gewöhnlicher Kammzug für die Bildung einer verhältnismäßig dichten Schicht gefaltet, welche wesentlich schwerer pro Flächeneinheit als die endgültig gewünschte ist und die sodann auseinandergezogen oder gestreckt wird, um die gewünschte niedrige Dichte oder Gewicht des Haares pro Flächeneinheit zu erzielen.
Wenn das Strecken lediglich durch Ziehen der Enden der Schicht für sich erfolgen würde, so würden die schwächsten Teile mehr zum Strecken neigen als die stärkeren, in denen die Haare in höherem Maße miteinander verflochten sind, und somit sich Lücken oder Risse ergeben. Um dies zu vermeiden, wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung
809 529/61
desselben vorgeschlagen, welche nur geringe Teile der Schicht auf einmal strecken läßt.
Es ist eine Wollkämmaschine bekannt, bei der eine Wollschicht durch einen einzigen Kamm gezogen wird, welcher sie von der Berührungslinie der Walzen der Maschine hinwegrupft. Die Wirkung dieser Maschine besteht lediglich in einem Kämmeffekt und führt nicht zu einem örtlichen Auseinanderspreizen der Fasern.
Es ist des weiteren eineNadelstabstrecke zur Strekkung von Wollbändern bekannt. Hierbei werden die auf einer Rostplatte liegenden und mit einem Nadelfeld festgehaltenen Bänder von einer gegenüberliegenden, in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Rostplatte gestreift. Eine Spreizwirkung kann durch diese Vorrichtung nicht erreicht werden.
Zur Lösung der oben angeführten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem zwei Nadelsätze gleichzeitig durch die Schicht hindurchgestoßen und in gleicher Richtung seitlich bewegt werden, wobei sich ein Nadelsatz innerhalb der Schicht vom anderen entfernt und auf diese Weise die Auflockerung der Schicht bewirkt, worauf beide Nadelsätze gleichzeitig wieder aus der Schicht herausgezogen werden. Während des Streckens der Haare oder Fasern wird die ganze Schicht vorwärts bewegt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt eine Führung für die Faserschicht, beispielsweise einen Durchgang für die Schicht bildende parallele Platten, ferner zwei sich quer zu den Platten erstreckende Nadelsätze, die z. B. auf zwei einer in den Halteplatten vorgesehenen Querreihe von Schlitzen gegenüberliegenden Schienen angeordnet sind, und schließlich Mittel, beispielsweise Nocken und Nockenstößel, für eine Bewegung der beiden Nadelsätze, und zwar eine gleichzeitige derselben in die Schicht und eine jeweils getrennte in seitlicher Richtung innerhalb der Schicht und ein Herausziehen derselben aus der Schicht.
In der Zeichnung ist eine A^orrichtung der erfindungsgemäßen Art in beispielsweiser Ausführungsforra schematisch veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Maschine für gleichzeitiges Strecken und Befördern einer H aar schicht;
Fig. 2 stellt einen Teilvertikalschnitt ähnlich Fig. 1 dar, wobei jedoch eine spätere Stellung der Nadeln gezeigt ist;
Fig. 3 veranschaulicht einen Aufriß einer Hälfte der Maschine, wobei die andere Hälfte ähnlich ist;
Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch die andere Hälfte der Maschine, deren eine Hälfte in Fig. 3 dargestellt ist.
Die dargestellte Maschine weist zwei Seitensäulen 1 des Hauptrahmens auf, welche mittels vier rohrförmiger Befestigungsstangen 2 zur Bildung eines stabilen und stairren Gestells miteinander verbunden sind.
Eine quer gerichtete Hauptantriebswelle 3, welche eine Keilriemenantriebsscheibe 4 trägt, ist in einem auf einem Ständer 6 angeordneten Rumpflager 5 gehaltert und an jedem Ende mittels einer Flanschkupplung 7 mit einer in dem unteren Teil der betreffenden Seitensäule 1 gelagerten Endwelle 8 verbunden.
Quer über die Mitte der Maschine ist ein Paar horizontaler, mit vertikalem Abstand zueinander angeordneter und mit ihren Enden etwa in der Mitte der beiden Seitensäulen 1 befestigter Halteplatten 9 und 10 vorgesehen, welche einen weiten horizontalen Durchgang für eine Haarschicht 11 bilden. Der vordere Rand der oberen Halteplatte 10 ist zur Bildung einer Einführung für die Haarschicht hochgebogen, welche — wie erwähnt — aus zwei gefalteten oder übereinandergelegten Kammzügen besteht. Gewöhnlich ist das Haar in der Schicht bereits mit Kautschukmilch oder einem anderen Bindemittel überzogen, welches jedoch bei Eintritt der Schicht in die Maschine noch in flüssigem Zustand ist. Die in die Maschine eintretende Haarschicht kann jedoch auch trocken sein und erst nach Verlassen der Maschine
ίο mit Bindemittel behandelt werden.
Die beiden Halteplatten 9 und 10 weisen quer über ihre jeweilige Mitte eine Reihe von Schlitzen 12,13 auf, welche einen unteren Satz von Nadeln 14 und einen oberen Satz von Nadeln 15 zwischen den Halte^- platten in die Haarschicht eintreten lassen.
Die Vorrichtung zur Bewegung der Nadeln ist für jeden Nadelsatz die gleiche und in jeder Säule zweifach vorgesehen, so daß vier gleiche Vorrichtungen vorhanden sind. Der einzige Unterschied in der Wir-
so kungsweise dieser Vorrichtungen besteht darin, daß die beiden oberen Vorrichtungen dem oberen Nadelsatz 15 eine seitliche Bewegung verleihen, welche im wesentlichen sich auf die zweifache Länge derjenigen seitlichen Bewegung erstreckt, welche die untere Vorrichtung auf den unteren Nadelsatz 14 überträgt. Demzufolge soll folgend nur ein Zusammenbau der Vorrichtung beschrieben werden, wobei die gleichen Bezugsziffern soweit als möglich auch für die entsprechenden Teile der anderen Vorrichtungen verwendet sind.
Die Nadeln sind in eine Schiene 16 eingesetzt, die von einem Träger 17 kanalförmigen Querschnitts getragen wird. Die Schiene 16 weist Aussparungen auf, durch welche sich im Gleitsitz Zapfen 18 erstrecken, die auf dem Steg des Trägers 17 befestigt sind, und auf jeden Zapfen ist eine Druckfeder 19 aufgewickelt, die auf die Schiene 16 drückt, um dieselbe wiederum gegen den Fuß des jeweiligen Zapfens 18 zu drücken. Die Schiene 16 ist derart montiert, daß sie sich zusammen mit dem Träger 17 bewegt, jedoch senkrecht zu ihm nachgeben oder ausweichen kann, um ernsten Schaden an der Maschine zu vermeiden, wenn die Nadeln auf eine der Halteplatten 9 oder 10 stoßen oder auf ein anderes Hindernis während ihrer Bewegung treffen.
Der Träger 17 wird an jedem seiner Enden von einem Paar Schwinggliedern 20 und 21 getragen, die auf dem Träger und auf der Fläche einer gleitenden Trägerplatte 22 drehbar befestigt sind, welche letztere derart montiert ist, daß sie senkrecht in festen, auf der betreffenden Seitensäule 1 angeordneten Führungen 23 gleiten kann. Eines der Trägerhalteglieder 20 erstreckt sich über seinen Trägerplattenzapfen hinaus, um einen Nockenstößel 24 für einen drehenden Hebenocken 25 zu bilden, mit welchen Teilen sich ein Schwingen des Trägers relativ zu der Trägerplatte bewirken und somit eine seitliche Bewegung des Nadelsatzes erzeugen läßt.
Bei jeder oberen Vorrichtung ist der Nocken 25 auf einer Nockenwelle 26 befestigt, die ein Kettenrad 27 für eine Antriebskette 28 trägt, die über ein auf dem Ende 8 der Hauptantriebswelle 3 vorgesehenes Kettenrad 29 läuft. Für jede untere Vorrichtung dient das Wellenende 8 als Nockenwelle.
Femer ist auf der Nockenwelle eine Nockenscheibe 30 befestigt, in deren Fläche eine exzentrische, kreisförmig umlaufende Nockennut 31 eingeschnitten ist, in die eine Leitrolle 32 eingreift, welche von einefn auf der Rückseite der Trägerplatte 22 befestigten, Zapfen 33 getragen wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn die Hauptwelle für den Umlauf der Nockenwelle 8 oder 26 angetrieben wird, bewegt die Nockenscheibe 30 über ihre exzentrische Nut 31 und die Leitrolle 32 die gleitende Trägerplatte 22 in ihren Führungen 23 mit einem konstanten Hub auf und nieder. Diese Bewegung allein würde nur die Bewegung des Trägers 17 gegen die und hinweg von der betreffenden Halteplatte 9 oder 10 und somit die Bewegung der Nadeln in und aus der vollen Tiefe der Haarschicht 11 zur Folge haben.
Während der Hin- und Herbewegung der Trägerplatte 22 dreht jedoch auch der Nocken 25, dessen Nase so geformt und angeordnet ist, daß sie den Stößel 24 streift, den Träger 17 verhältnismäßig schnell in einer Richtung, und zwar, wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, nach rechts, und bringt ihn in Schwingbewegung jedesmal dann, wenn der Träger sich dicht an die betreffende Halteplatte 9 oder 10 annähert, und bewirkt eine langsamere Umkehr des Trägers während des Restes des Hubes der Trägerplatte. Dieses Schwingen des Trägers 17 überlagert die Vertikalbewegung der Nadeln mit einer seitlichen Bewegung; während dieselben völlig in die Haarschicht 11 eingedrungen sind, werden beide Nadelsätze gleichzeitig seitlich in der gleichen Richtung bewegt. Die Nase des oberen Nockens 25 ist jedoch größer als diejenige dies unteren Nockens 25, so daß die seitliche Bewegung des oberen Nadelsatzes 15 annähernd doppelt so groß ist wie die des unteren Nadelsatzes 14. Die beiden Nadelsätze dringen somit gemeinsam in die Haarschicht 11 ein, wobei bezüglich der seitlichen Bewegung der obere Nadelsatz sich jedoch schneller und weiter seitwärts als der untere Nadelsatz bewegt, von dem er sich daher innerhalb der Haarschicht weiter entfernt und somit eine örtliche Streckung derselben verursacht.
Bei jedem Bewegungszyklus dringen die Nadeln in aufeinanderfolgende schmale Bänder der Haarschicht ein und strecken dieselben, wenn sie die Schicht Schritt um Schritt durch den Durchgang zwischen den Halteplatten 9 und 10 hindurchbewegen.
Wenn auch die Erfindung in Anwendung auf das Strecken von Gummihaar beschrieben worden ist, kann selbstverständlich auch eine Schicht aus anderen geeigneten Fasern mit oder ohne einen Bindemittelüberzug auf die gleiche Weise behandelt werden. Auch die Mittel zum Eingreifen in die Schicht brauchen nicht getrennte Nadeln — wie dargestellt — zu sein, sondern es können als solche auch langzahnige Kämme od. dgl. schichdurchdringende Organe vorgesehen sein.
Eine ergänzende, jedoch wichtige mögliche Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Seiten der Nadeln od. dgl. derart eingekerbt sind, daß kleine Klauen sich bilden, welche nach oben und/oder nach unten gerichtet sind und durch Festhalten einiger Haare und Bewegen derselben gegen die oberen oder unteren Bereiche der Schicht zur Verbesserung der Haarverteilung in der Richtung der Schichtdicke dienen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verringerung der Dichte einer Schicht von lose zusammengefügten Polsterhaaren und/oder -fasern, beispielsweise Krollhaar od. dgl. Fasern, unter Verwendung von zwei regelmäßig senkrecht in die Schicht einführbaren, in ihr seitlich beweglichen und wieder senkrecht herausführbaren Nadelsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelsätze gleichzeitig durch die Schicht hindurchgestoßen und in gleicher Richtung seitlich bewegt werden, wobei sich ein Nadelsatz innerhalb •der Schicht vom anderen entfernt und auf diese Weise die Auflockerung der Schicht bewirkt, worauf beide Nadelsätze gleichzeitig wieder aus der Schicht herausgezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Streckens der Fasern die ganze Schicht mittels der Nadelsätze vorwärts bewegt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei Führungsplatten für die Faserschicht sowie zwei auf und ab bewegbaren und seitlich hin und her schwingbaren Nadelsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei feste Führungsplatten (9,10) und zwei Wellen (8, 26) mit Kurvenscheiben (30, 31) und Nocken (25) aufweisen, von denen die Kurvenscheiben mit Leitrollen (32) ausgestattete Trägerplatten (22) für die Nadelschienen (16) auf und ab bewegen, während die ungleich großen Nocken (25) über Nockenstößel (24) und Schwingglieder (20, 21) die in Trägern (17) gelagerten Schienen (16) seitlich und relativ zueinander bewegen.
4. Nadelsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Nadeln od. dgl. Klauen od. dgl. aufweisen, welche durch Festhalten einiger Fasern und Bewegen derselben gegen beide Oberflächen der Schicht die Faserverteilung in der Richtung der Schichtdicke verbessern.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 26 457, 451881;
Patentschrift Nr. 1344 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
französische Patentschrift Nr. 730 732.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 529/61 5.58
DEH25324A 1954-10-28 1955-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dichte einer Schicht von lose zusammengefuegten Polsterhaaren und/oder -fasern Pending DE1031628B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31121/54A GB790118A (en) 1954-10-28 1954-10-28 Improvements in and relating to the preparation of hair or other fibres for upholstery or other purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031628B true DE1031628B (de) 1958-06-04

Family

ID=10318298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25324A Pending DE1031628B (de) 1954-10-28 1955-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dichte einer Schicht von lose zusammengefuegten Polsterhaaren und/oder -fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2845687A (de)
DE (1) DE1031628B (de)
FR (1) FR1133768A (de)
GB (1) GB790118A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL235456A (de) * 1958-08-04 1900-01-01
US3038215A (en) * 1959-01-21 1962-06-12 Kimberly Clark Co Manufacture of apertured cellulosic products
US3090099A (en) * 1960-05-13 1963-05-21 Chatham Mfg Company Method of needle punching fabrics so as to interlace the fibers thereof
BE627896A (de) * 1960-05-26 1900-01-01
US3341397A (en) * 1960-12-01 1967-09-12 Hairlok Company Ltd Rubberised hair
NL271964A (de) * 1960-12-01
BE639926A (de) * 1962-03-16
GB1060076A (en) * 1962-12-11 1967-02-22 Dunlop Rubber Co Shaped felt
US3150434A (en) * 1963-02-06 1964-09-29 William Bywater Ltd Web needling machines
DE1265426B (de) * 1964-04-15 1968-04-04 J J Marx Fa Nadelbrett fuer Nadelfilzmaschinen und Verfahren zu seiner Bestueckung mit Nadeln
US3535756A (en) * 1969-05-13 1970-10-27 Goodrich Co B F Needle punch machine and method
IT1235531B (it) * 1989-05-31 1992-09-09 Caipo Eng Syst Procedimento e dispositivo per congiungere fibre raccolte in nastri per l'alimentazione di macchine tessili
US6175996B1 (en) * 1999-07-22 2001-01-23 Weavexx Corporation Method of forming a papermakers' felt
AT411271B (de) * 2001-04-19 2003-11-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
US7430790B1 (en) * 2005-04-26 2008-10-07 Don Bowles Felting machine
ATE530692T1 (de) * 2009-08-14 2011-11-15 Dilo Kg Maschf Oskar Antriebs- und führungseinrichtung in einer nadelmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26457C (de) * F. MAUSSNER in Nürnberg. 8. September 1883 ab Maschine zur Herstellung von Rofshaargeweben
DE1344C (de) * 1877-07-23 J. HARDY & G. HARDY in Wien Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen
DE451881C (de) * 1925-10-23 1927-11-02 Richard Friedmann Polsterplatte
FR730732A (fr) * 1931-05-15 1932-08-20 Machine peigneuse défeutreuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US976033A (en) * 1909-04-16 1910-11-15 Delmont Seymour Brown Needling-machine.
US2177604A (en) * 1937-08-12 1939-10-24 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Needling machine
US2404708A (en) * 1942-08-03 1946-07-23 Univ Tennessee Res Corp Sampling device
US2372484A (en) * 1942-08-05 1945-03-27 Joseph A Gould Felting method and machine
US2377564A (en) * 1942-09-18 1945-06-05 Thomas A Unsworth Interlacing needle loom
US2672673A (en) * 1951-02-10 1954-03-23 Ernest C Shaw Manufacture of fibrous material for filters and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26457C (de) * F. MAUSSNER in Nürnberg. 8. September 1883 ab Maschine zur Herstellung von Rofshaargeweben
DE1344C (de) * 1877-07-23 J. HARDY & G. HARDY in Wien Verbesserungen an Eisenbahnwagenbremsen
DE451881C (de) * 1925-10-23 1927-11-02 Richard Friedmann Polsterplatte
FR730732A (fr) * 1931-05-15 1932-08-20 Machine peigneuse défeutreuse

Also Published As

Publication number Publication date
US2845687A (en) 1958-08-05
FR1133768A (fr) 1957-04-02
GB790118A (en) 1958-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dichte einer Schicht von lose zusammengefuegten Polsterhaaren und/oder -fasern
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE1027628B (de) Maschine zum Herstellen von Florbahnen
DE69314010T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Federeinsatzes
DE1109071B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges aus einem Tabakstrom
DE718624C (de) Vorrichtung zum Krumpfen von Gewebebahnen in ihrer Laengsrichtung
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
DE1800648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zupfen von Buescheln aus mindestens einem Faserballen
DE1223249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kissens aus zusammengepresstem gummiertem Haar
DE1610909B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
DE3339790A1 (de) Verfahren fuer das kontinuierliche erzeugen von gefuellten backwaren
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
DE3415281A1 (de) Walk- und waschmaschine fuer stoffe
DE2524249A1 (de) Vorrichtung zur verweilbehandlung von textilbahnen
DE2624167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Florstoffes
DE1757249C3 (de)
DE1002724B (de) Vorrichtung zum Faelteln (Ondulieren) von Textilgut und Aufkleben desselben auf einen Grundstoff
DE7137773U (de) Formstation zur Bildung von zu verpressenden Spanvliesen
DE2021103A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Textilfasern
DE385540C (de) Maschine zum Stopfen von Zigarettenhuelsen
DE3722201C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE2616760C2 (de)
AT126666B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen mit Stegen.
DE4848C (de) Neuerungen an Maschinen zum Zubereiten faseriger Substanzen wie Borsten und anderer ähnlicher Stoffe