[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10312969A1 - Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-Derivate - Google Patents

Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-Derivate Download PDF

Info

Publication number
DE10312969A1
DE10312969A1 DE10312969A DE10312969A DE10312969A1 DE 10312969 A1 DE10312969 A1 DE 10312969A1 DE 10312969 A DE10312969 A DE 10312969A DE 10312969 A DE10312969 A DE 10312969A DE 10312969 A1 DE10312969 A1 DE 10312969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
hydrogen
bromine
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10312969A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Dr. Fischer
Bernd Dr. Kalthof
Rudi Dr. Grützmann
Elisabeth Dr. Rank
Beatrix Dr. Stelte-Ludwig
Martina Dr. Wuttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE10312969A priority Critical patent/DE10312969A1/de
Priority to PCT/EP2004/002580 priority patent/WO2004085440A1/de
Priority to EP04719947A priority patent/EP1608659A1/de
Priority to JP2006504663A priority patent/JP2006521308A/ja
Priority to CA002519987A priority patent/CA2519987A1/en
Publication of DE10312969A1 publication Critical patent/DE10312969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als P2X¶4¶-Rezeptorantagonisten zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Arteriosklerose, Restenose und anderen entzündlichen Erkrankungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als P2X4-Rezeptorantagonisten zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Arteriosklerose, Restenose und anderen entzündlichen Erkrankungen.
  • Die Arteriosklerose ist eine multifaktorielle Erkrankung, bei deren Entstehung viele verschiedene Faktoren Einfluss nehmen. U.a. spielen entzündliche Prozesse hierbei eine zentrale Rolle, wobei die Entzündung induzierende Zytokine wie CD40L und IFNγ beteiligt sind [P. Libby, Nature 420 (6917): 868-74 (2002)]. Der purinerge Rezeptor P2X4 gehört zur P2X-Familie. Beim Menschen sind bisher sechs verschiedene P2X-Rezeptoren beschrieben. Es handelt sich hierbei um Kalziumpermeable Kanäle, die durch ATP aktiviert werden können [F. Di Virgilio et al., Blood 97 (3): 587-600 (2001); R.A. North, A. Surprenant, Annu. Rev. Pharmacol. Toxico1. 40: 563-80 (2000)]. Es konnte gezeigt werden, dass der P2X4-Kanal in stark vaskularisierten Organen und Gefäßen hoch exprimiert ist [K. Yamamoto et al., Circ. Res. 87(5): 385-91 (2000)]. Überraschenderweise ist der P2X4-Rezeptor auch auf humanen Monozyten exprimiert. Bei Inkubation humaner Monozyten mit CD40L und IFNγ konnte ein fünffacher Anstieg der P2X4-Expression beobachtet werden. Auch in der Gefäßwand der Aorta von Kaninchen nach Schädigung durch Ballonangioplastie und Cholesterin-Fütterung [T.J. Pulvirenti et al., J. Neurocytol. 29 (9): 623-31 (2000)] sowie in den arteriosklerotisch veränderten Gefäßabschnitten der apoE-knockout-Maus wurde eine hohe Expression des P2X4-Rezeptors gefunden. Da aktivierte Monozyten im frühen Stadium der Atherogenese und bei der Restenose eine Schlüsselfunktion einnehmen und die Aktivierung der Monozyten durch die genannten Zytokine erfolgt, führt eine Inhibition der Aktivierung zur Reduktion der Atherogenese [P. Libby, Nature 420 (6917): 868-74 (2002)]. Da offensichtlich die Monozytenaktivierung durch CD40L und IFNγ über die Erhöhung der P2X4- Rezeptorexpression und den damit verbundenen erhöhten Kalzium-Einstrom assoziiert ist, sollte eine Blockade der P2X4-Rezeptoren die entzündlichen Prozesse reduzieren [F. Di Virgilio, A. Solini, Br. J. Pharmacol. 135 (4): 831-42 (2002)]. Somit könnten Krankheiten, bei denen entzündliche Prozesse eine Rolle spielen, über die Blockade der P2X4-Rezeptoren zu therapieren sein.
  • Neben den Indikationen Arteriosklerose und Restenose sowie ihren Folgeerkrankungen (Schlaganfall, Angina pectoris, Herzinfarkt, Nierenversagen, Durchblutungsstörungen der Gliedmaßen) könnten damit auch andere entzündliche Erkrankungen, wie z.B. Psoriasis und rheumatoide Arthritis, über den genannten Mechanismus einer Behandlung zugänglich werden.
  • Die Synthese einiger Benzofuro[3,2-e]-1,4-diazepin-2-on-Derivate ist in J. Heterocyclic Chem. 16, 189-90 (1979) und ibid. 20, 1251-1254 (1983) beschrieben. Benzofuro-l,4-diazepin-Derivate mit anti-Ulcer-Wirkung werden in der EP 350 131-A offenbart.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00020001
    in welcher
    R1 Halogen
    und
    R2 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano oder eine Gruppe der Formel -C(O)-OR3, -C(O)-NR4R5, -SO2-OR3 oder -SO2-NR4R5, worin
    R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl stehen,
    oder
    R1 Wasserstoff und
    R2 Halogen, Nitro, Cyano oder eine Gruppe der Formel -C(O)-OR3, -C(O)-NR4R5, -SO2-OR3 oder -SO2-NR4R5, worin
    R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl stehen,
    bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form ihrer Salze, Solvate und Solvate ihrer Salze vorliegen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten im Allgemeinen die folgende Bedeutung:
    (C1-C6)-Alkyl und (C1-C4)-Alkyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und tert.-Butyl.
  • Halogen schließt im Rahmen der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Iod ein. Bevorzugt sind Chlor oder Brom.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von dem Substitutionsmuster in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren jeweilige Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
  • Weiterhin können bestimmte Verbindungen in tautomeren Formen vorliegen. Dies ist dem Fachmann bekannt, und derartige Verbindungen sind ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Salze vorliegen. Im Rahmen der Erfindung sind physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze können Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren sein. Bevorzugt werden Salze mit anorganischen Säuren wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze mit organischen Carbon- oder Sulfonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Benzoesäure, oder Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure oder Naphthalindisulfonsäure.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Basen sein, wie beispielsweise Metall- oder Ammoniumsalze. Bevorzugte Beispiele sind Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Magnesium- oder Calciumsalze), sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, 1-Ephenamin, N-Methylpiperidin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Salze können auch in Form ihrer Solvate, insbesondere in Form ihrer Hydrate vorliegen.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
    R1 Chlor oder Brom
    und
    R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Cyano oder eine Gruppe der Formel -C(O)-OR3 oder -C(O)-NR4R5, worin
    R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl stehen,
    oder
    R1 Wasserstoff
    und
    R2 Chlor, Brom, Nitro, Cyano oder eine Gruppe der Formel -C(O)-OR3 oder -C(O)-NR4R5, worin
    R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl stehen,
    bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
    Figure 00060001
    in welcher
    R1 Chlor oder Brom
    und
    R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder Cyano,
    oder
    R1 Wasserstoff
    und
    R2 Chlor, Brom, Nitro oder Cyano bedeutet.
  • Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gefunden, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (II)
    Figure 00070001
    in welcher R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat,
    in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00070002
    in welcher R2 die oben angegebenen Bedeutungen hat und
    X1 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom oder Iod steht,
    zunächst zu Verbindungen der Formel (IV)
    Figure 00080001
    in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
    umsetzt, diese dann unter zwischenzeitlicher Isolierung oder in einer Eintopfreaktion in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der Formel (V)
    Figure 00080002
    in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
    cyclisiert, anschließend in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00080003
    in welcher
    X2 und X3 gleich oder verschieden sind und für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom oder Iod stehen, in Verbindungen der Formel (VII)
    Figure 00090001
    in welcher R1, R2 und X3 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
    überführt, abschließend in einem inerten Lösungsmittel mit Ammoniak unter Cyclisierung umsetzt und die resultierenden Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls mit den entsprechenden Lösungsmitteln und/oder Basen oder Säuren in ihre Solvate, Salze und/oder Solvate der Salze überführt.
  • Als Lösungsmittel für den Verfahrensschritt (II) + (III) → (IV) eignen sich inerte organische Lösungsmittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, Ester wie Ethylacetat, Ketone wie Aceton oder 2-Butanon, Heteroaromaten wie Pyridin, Amide wie Dimethylformamid, Dialkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid, oder Nitrile wie Acetonitril. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen. Bevorzugt ist Dimethylformamid.
  • Als Base für den Verfahrensschritt (II) + (III) → (IV) eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu- gehören bevorzugt Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat, Alkalihydride wie Natriumhydrid, Amide wie Lithium-bis(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, oder organische Amine wie Pyridin, 4-NN-Dimethylaminopyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU). Besonders bevorzugt ist Triethylamin.
  • Die Base wird hierbei in einer Menge von 1 bis 5 Mol, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) eingesetzt.
  • Die Reaktion erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +150°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von +20°C bis +100°C. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. von 0.5 bis 5 bar). Im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Als Lösungsmittel für den Verfahrensschritt (IV) → (V) eignen sich gleichfalls inerte organische Lösungsmittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, Ketone wie Aceton oder 2-Butanon, Heteroaromaten wie Pyridin, Amide wie Dimethylformamid, Dialkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid, oder Nitrile wie Acetonitril. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen. Bevorzugt sind Methanol und Ethanol.
  • Als Base für den Verfahrensschritt (IV) → (V) eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat, Alkalihydroxide wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkali-Alkoholate wie Natrium- oder Kaliummethanolat, Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.-butylat, Alkalihydride wie Natriumhydrid, Amide wie Lithium-bis(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, oder organische Amine wie Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU). Besonders bevorzugt sind Natriummethanolat und Natriumethanolat.
  • Die Base wird hierbei in einer Menge von 0.5 bis 5 Mol, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (IV) eingesetzt.
  • Die Reaktion erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +120°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von +20°C bis +100°C. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. von 0.5 bis 5 bar). Im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Als Lösungsmittel für den Verfahrensschritt (V) + (VI) → (VII) eignen sich alle inerten Lösungsmittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, Ester wie Ethylacetat, Ketone wie Aceton oder 2-Butanon, Amide wie Dimethylformamid, Dialkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid, oder Nitrile wie Acetonitril. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen. Bevorzugt sind Dichlormethan und Trichlormethan.
  • Als Base für den Verfahrensschritt (V) + (VI) → (VII) eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkali- oder Erdalkalicarbonate und -hydrogencarbonate wie Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat und Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalihydride wie Natriumhydrid, Amide wie Lithium-bis(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, oder organische Amine wie Pyridin, 4-NN-Dimethylaminopyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU). Besonders bevorzugt ist Natriumhydrogencarbonat.
  • Die Base wird hierbei in einer Menge von 1 bis 10 Mol, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 5 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (V) eingesetzt.
  • Die Reaktion erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -20°C bis +50°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -20°C bis +20°C. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. von 0.5 bis 5 bar). Im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Als Lösungsmittel für den Verfahrensschritt (VII) → (I) eignen sich alle inerten Lösungsmittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen. Bevorzugt ist Dioxan.
  • Die Verbindungen der Formeln (II), (III) und (VI) sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder nach literaturüblichen Methoden herstellbar [vgl. z.B. J. Med. Chem. 13, 674-680 (1970)].
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden:
  • Schema
    Figure 00130001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum und eignen sich daher zur Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken als Antagonisten des P2X4-Rezeptors.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von entzündlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich zur Behandlung von chronisch entzündlichen Erkrankungen der Gefäßintima wie beispielsweise Arteriosklerose und Restenose, von entzündlichen Erkrankungen des Zentralen Nervensystems wie beispielsweise Multiple Sklerose und Schmerz, von entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes wie beispielsweise rheumatoide Arthritis, chronische Polyarthritis, Pannikulitis und Tendinitis, von Morbus Bechterew, von entzündlichen Erkrankungen der Haut wie Psoriasis, Schuppenflechte und Neurodermitis, von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Enteritis, Enterokolitis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, von entzündlichen Erkrankungen der kleinen Atemwege sowie von Myositis und Endokarditis.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder bei Bedarf in Kombination mit anderen Wirkstoffen vorzugsweise aus der Gruppe CETP-Inhibitoren, Antidiabetika, Antioxidantien, Thyroidhormone und/oder Thyroidmimetika, Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase, Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase-Genexpression, Squalensynthase-Inhibitoren, ACAT-Inhibitoren, Cholesterin-Absorptionshemmer, Fibrate, MTP-Inhibitoren, Trigycerid-Senker, Nikotinsäure und -Derivate, Thrombozytenaggregationshemmer, Antikoagulantien, Calciumantagonisten, ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, Beta-Blocker sowie steroidale und nichtsteroidale Anti-Phlogistika verabreicht werden.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen lässt sich beispielsweise durch die im Beispielteil beschriebenen Tests prüfen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, vorzugsweise zusammen mit einem oder mehreren pharmakologisch unbedenklichen Hilfs- oder Trägerstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat oder Stent. Bevorzugt ist die orale Applikation.
  • Für diese Applikationswege können die Wirkstoffe in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden. Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende, schnell und/oder modifiziert den Wirkstoff abgebende Applikationsformen, wie z.B. Tabletten (nicht-überzogene sowie überzogene Tabletten, z.B. mit magensaftresistenten Überzügen), Kapseln, Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen. Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten und sterilen Pulvern.
  • Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen/-lösungen, Sprays, lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- und Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, Milch, Pasten, Streupuder, Implantate oder Stents.
  • Die Wirkstoffe können in an sich bekannter Weise in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies geschieht unter Verwendung inerter nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Hilfsstoffe. Hierzu zählen u.a. Trägerstoffe (z.B. mikrokristalline Cellulose), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren (z.B. Natriumdodecylsulfat), Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon), synthetische und/oder natürliche Biopolymere (z.B. Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie z.B. Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie Eisenoxide) oder Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
  • Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.005 bis 3 mg/kg Körper gewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Menge etwa 0.001 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.005 bis 30 mg/kg Körpergewicht.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, An der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
  • Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
  • Abkürzungen
    CI chemische Ionisation (bei MS)
    DC Dünnschichtchromatographie
    DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)
    DMF N,N-Dimethylformamid
    DMSO Dimethylsulfoxid
    d.Th. der Theorie (bei Ausbeute)
    ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
    LC/MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie
    MS Massenspektroskopie
    NMR Kernresonanzspektroskopie
    Rf Retentionsindex (bei DC)
    Rt Retentionszeit (bei LC/MS)
  • LC/MS-Methoden
  • Methode 1
  • Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2790; Säule: Uptisphere C 18, 50 mm × 2.0 mm, 3.0 μm; Eluent B: Acetonitril + 0.05% Ameisensäure, Eluent A: Wasser + 0.05% Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 5% B → 2.0 min 40% B → 4.5 min 90% B → 5.5 min 90% B; Ofen: 45°C; Fluss: 0.0 min 0.75 ml/min → 4.5 min 0.75 ml/min → 5.5 min 1.25 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
  • Methode 2
  • Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Grom-SIL 120 ODS-4 HE, 50 mm × 2.0 mm, 3 μm; Eluent A: 1 l Wasser + 1 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 l Acetonitril + 1 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100% A → 0.2 min 100% A → 2.9 min 30% A → 3.1 min 10% A → 4.5 min 10% A; Ofen: 55°C; Fluss: 0.8 ml/min; UV-Detektion: 208-400 nm.
  • A. Ausgangsverbindungen
  • Beispiel I (3-Aminobenzofuran-2-yl)-(3-bromphenyl)-methanon
    Figure 00180001
  • 2.00 g (16.8 mmol) 2-Hydroxybenzonitril, 4.67 g (16.8 mmol) 3-Bromphenacylbromid und 1.87 g (18.5 mmol) Triethylamin in 20 ml Dimethylformamid werden 2 h bei 70°C gerührt. Nach Zugabe von 100 ml Ethylacetat wird die Reaktionsmischung mit Wasser (3 × 100 ml) und gesättigter Natriumchlorid-Lösung (2 × 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 30 ml Ethanol gelöst. Nach Zugabe von 5.98 g (18.5 mmol) Natriumethanolat wird die Mischung 2 h unter Rückfluß erhitzt. 50 ml Ethylacetat werden hinzugegeben, und die Mischung wird mit Wasser (3 × 100 ml) und gesättigter Natriumchlorid-Lösung (2 × 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck erhält man 5.08 g (92% d.Th.) des gewünschten Produkts.
    MS (DCI): m/z = 315.9 [M + H]+
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 7.27-7.36 (m, 1H); 7.49-7.65 (m, 5H); 7.77-7.84 (m, 1H); 8.04-8.20 (m, 3H).
  • Beispiel II 2-Brom-N-{2-[(3-bromphenyl)carbonyl]-benzofuran-3-yl}acetamid
    Figure 00190001
  • Zu einer Mischung aus 5.03 g (15.9 mmol) der Verbindung aus Beispiel I und 5.35 g (63.6 mmol) Natriumhydrogencarbonat in 250 ml Chloroform werden 3.53 g (17.5 mmol) Bromacetylbromid bei 0°C gegeben. Die Mischung wird 1 h lang bei 0°C gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck werden 200 ml Ethylacetat hinzugefügt, und die Mischung wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung (100 ml) und gesättigter Natriumchlorid-Lösung (100 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck erhält man 5.81 g (83% d.Th.) des gewünschten Produkts.
    MS (CI): m/z = 436 [M + H]+
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 4.20 (s, 2H); 7.37-8.14 (m, 8H); 10.98 (s, 1H).
  • B. Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1 5-(3-Bromphenyl)-1,3-dihydro-2H-benzofuro[3,2-e]-1,4-diazepin-2-on
    Figure 00200001
  • Zu 5.37 g (12.3 mmol) der Verbindung aus Beispiel II in 100 ml Diethylether werden 245 ml (123 mmol) einer 0.5 M Lösung von Ammoniak in Dioxan gegeben. Die Mischung wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. 100 ml Ethylacetat werden hinzugefügt, und die Mischung wird mit Wasser (3 × 250 ml) und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Man erhält 1.81 g (42% d.Th.) des gewünschten Produkts.
    Rf = 0.24 (Dichlormethan/Methanol 100 : 2)
    MS (ESI): m/z = 355 [M + H]+
    LC/MS (Methode 1): Rt = 3.47 min., m/z = 354 [M]+
    1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 4.45 (s, 2H); 7.37-7.80 (m, 6H); 7.88-7.93 (m, 1H); 7.96-8.03 (m, 1H); 11.59 (s, 1H).
  • Auf analoge Weise werden erhalten: Beispiel 2 1,3-Dihydro-5-(3-nitrophenyl)-2H-benzofuro[3,2-e]-1,4-diazepin-2-on
    Figure 00210001
    LC/MS (Methode 2): Rt = 3.5 min., m/z = 321 [M + H]+. Beispiel 3 9-Brom-l,3-dihydro-5-phenyl-2H-benzofuro[3,2-e]-1,4-diazepin-2-on
    Figure 00210002
    LC/MS (Methode 2): Rt = 3.5 min., m/z = 355 [M + H]+.
  • C. Beschreibung der biologischen Tests:
  • a) Zellulärer Assay
  • Der P2X4-Rezeptor ist ein Liganden-aktivierter Ionenkanal. Die Bindung des Agonisten ATP fährt zur Aktivierung des P2X4-Rezeptors, Öffnung des Ionenkanals und Einstrom von extrazellulärem Kalzium in die Zelle. Dieser Kalzium-Einstrom wird mit Hilfe des Kalzium-sensitiven Photoproteins Aequorin gemessen. Dazu wurde eine rekombinante CHO-Zelllinie (Chinesische Hamster-Ovarienzellen) mit konstitutiver Expression des humanen P2X4-Rezeptors und von Apoaequorin hergestellt.
  • Zur Versuchsdurchführung werden die CHO-Zellen 1-2 Tage vorher auf Mikrotiterplatten im 96-, 384- oder 1536-Vertiefungen-Format ausgesät, und zwar entsprechend des verwendeten Mikrotiterplatten-Formats mit 5000 (96-Format), 2000 (384-Format) oder 500 (1536-Format) Zellen pro Vertiefung. Am Tag des Experiments wird das Zellkulturmedium entfernt und die Zellen für 4 Stunden in physiologischer Salzlösung (Tyrode-Puffer) mit 5 μg/ml Coelenterazin inkubiert. Testsubstanzen werden 5 Minuten vor dem eigentlichen Experiment zugegeben. Zur Aktivierung des P2X4-Rezeptors wird dann ATP in einer Konzentration von 1-2 μM zugegeben und das ATP-induzierte Kalzium-Signal in einem Luminometer als Aequorin-Lumineszenz gemessen.
  • Substanzen mit antagonistischer Aktivität am P2X4-Rezeptor können das ATP-induzierte Kalzium-Signal entweder durch Interferenz mit der Bindung von ATP an den P2X4-Rezeptor, durch Verhinderung der Kanal-Öffnung oder durch Blockade des Kalzium-Einstroms durch den geöffneten Kanal hemmen.
  • Die Ausführungsbeispiele 1–3 zeigen in diesem Test IC50-Werte von 0.5, 2 bzw. 0.6 μM.
  • b) ATP-induzierte Sauerstoffradikal-Bildung (ROS) in primären humanen Monozyten:
  • Der Assay wird in Hank's Balanced Salt Solution (HBSS) durchgeführt, der 10 mM Glucose zugegeben wird. Monozyten werden z.B. unter Verwendung des "Becton Dickinson Vacutainer System" isoliert, wie vom Hersteller beschrieben, und in HBSS suspendiert. Der Nachweis der Sauerstoffradikale erfolgt im Prinzip nach der Luminol-verstärkten Chemolumineszenz-Methode in Gegenwart von Horse Radish Peroxidase (HRPO) [H. Lundqvist, C. Dahlgren, Free Radic. Biol. Med. 20 (6): 785-92 (1996)].
  • Zunächst werden die zu untersuchende Substanz, Luminol (50 μM Endkonzentration), HRPO (10 U/ml Endkonzentration) mit 5 × 105 Monozyten für 15 min bei 37°C inkubiert. Dann wird dem Testansatz ATP (100 μM Endkonzentration) zugegeben. Das Endvolumen im Testansatz beträgt 200 μl. Unmittelbar nach Zugabe von ATP wird die ROS-Bildung mit einem Microplate-Luminometer über einen Zeitraum von 120 Sekunden verfolgt.
  • c) ATP-induzierte Chemotaxis von primären humanen Monozyten:
  • Monozyten werden nach Standardmethoden aus Blut isoliert. Die Chemotaxis der Monozyten wird in einem Transwell-System beobachtet [C.C. Bleul et al., J. Exp. Med. 184: 1101-1109 (1996)]. Die benutzte Membran (3 μm Porengröße, Polyethylenterephthalat, Fa. Falcon) wird zuerst mit Fibronectin beschichtet. 105 Monozyten in RPMI 1640-Medium werden in die obere Kammer gegeben. Die untere Kammer enthält variierende Konzentrationen an Stimulus oder konstante Stimuluskonzentration (500 μM ATP oder 10 nM MCP-1) und variierende Konzentrationen der Testsubstanz. Die zu untersuchenden Substanzen befinden sich in beiden Kammern. Der Testansatz wird für 3 h bei 37°C und 5% CO2 inkubiert [W. Falk et al., J. Immunol. Methods 38: 239-247 (1980)]. Nach der Inkubation werden die Zellen bestimmt, die in die untere Kammer gewandert sind.
  • D. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
  • Tablette
  • Zusammensetzung
  • 100 mg der Verbindung von Beispiel 1, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrrolidon (PVP 25) und 2 mg Magnesiumstearat. Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm.
  • Herstellung
  • Die Mischung aus Wirkstoff, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat 5 min. lang gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben). Als Richtwert für die Verpressung wird eine Presskraft von 15 kN verwendet.
  • Oral applizierbare Suspension
  • Zusammensetzung
  • 1000 mg der Verbindung von Beispiel 1, 1000 mg Ethanol (96%), 400 mg Rhodigel® (Xanthan gum der Fa. FMC, Pennsylvania, USA) und 99 g Wasser.
  • Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension.
  • Herstellung
  • Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert, der Wirkstoff wird der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluss der Quellung des Rhodigels wird ca. 6 h gerührt.

Claims (10)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00260001
    in welcher R1 Halogen und R2 Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano oder eine Gruppe der Formel -C(O)-OR3, -C(O)-NR4R5, -SO2-OR3 oder -SO2-NR4R5, worin R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl stehen, oder R1 Wasserstoff und R2 Halogen, Nitro, Cyano oder eine Gruppe der Formel -C(O)-OR3, -C(O)-NR4R5, -SO2-OR3 oder -SO2-NR4R5, worin R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl stehen, bedeutet, und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher R1 Chlor oder Brom und R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Cyano oder eine Gruppe der Formel -C(O)-OR3 oder -C(O)-NR4R5, worin R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl stehen, oder R1 Wasserstoff und R2 Chlor, Brom, Nitro, Cyano oder eine Gruppe der Formel -C(O)-OR3 oder -C(O)-NR4R5, worin R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl stehen, bedeutet.
  3. Verbindungen der Formel (Ia)
    Figure 00280001
    in welcher R1 Chlor oder Brom und R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder Cyano, oder R1 Wasserstoff und R2 Chlor, Brom, Nitro oder Cyano bedeutet, und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze.
  4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bzw. (Ia), wie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (II)
    Figure 00290001
    in welcher R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00290002
    in welcher R2 die oben angegebenen Bedeutungen hat und X1 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom oder Iod steht, zunächst zu Verbindungen der Formel (N)
    Figure 00300001
    in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, umsetzt, diese dann unter zwischenzeitlicher Isolierung oder in einer Eintopfreaktion in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der Formel (V)
    Figure 00300002
    in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, cyclisiert, anschließend in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00300003
    in welcher X2 und X3 gleich oder verschieden sind und für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom oder Iod stehen, in Verbindungen der Formel (VII)
    Figure 00310001
    in welcher R1, R2 und X3 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, überführt, abschließend in einem inerten Lösungsmittel mit Ammoniak unter Cyclisierung umsetzt und die resultierenden Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls mit den entsprechenden Lösungsmitteln und/oder Basen oder Säuren in ihre Solvate, Salze und/oder Solvate der Salze überführt.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
  6. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln.
  7. Arzneimittel enthaltend mindestens eine der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen, pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Exzipienten.
  8. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Arteriosklerose und Restenose.
  9. Arzneimittel nach Anspruch 7 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Arteriosklerose und Restenose.
  10. Verfahren zur Bekämpfung von Arteriosklerose und Restenose in Menschen und Tieren durch Verabreichung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE10312969A 2003-03-24 2003-03-24 Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-Derivate Withdrawn DE10312969A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312969A DE10312969A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-Derivate
PCT/EP2004/002580 WO2004085440A1 (de) 2003-03-24 2004-03-12 Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-derivate
EP04719947A EP1608659A1 (de) 2003-03-24 2004-03-12 Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-derivate
JP2006504663A JP2006521308A (ja) 2003-03-24 2004-03-12 ベンゾフロ−1,4−ジアゼピン−2−オン誘導体
CA002519987A CA2519987A1 (en) 2003-03-24 2004-03-12 Benzofuro-1,4-diazepin-2-one derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312969A DE10312969A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312969A1 true DE10312969A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312969A Withdrawn DE10312969A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-Derivate

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1608659A1 (de)
JP (1) JP2006521308A (de)
CA (1) CA2519987A1 (de)
DE (1) DE10312969A1 (de)
WO (1) WO2004085440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184278A1 (de) * 2007-08-10 2010-05-12 Nippon Chemiphar Co., Ltd. P2x4-rezeptorantagonist

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009057281A (ja) * 2005-12-19 2009-03-19 Nippon Chemiphar Co Ltd P2x4受容体拮抗剤
JP2009062278A (ja) * 2005-12-29 2009-03-26 Nippon Chemiphar Co Ltd P2x4受容体拮抗剤
JPWO2008020651A1 (ja) * 2006-08-17 2010-01-07 国立大学法人九州大学 P2x4受容体アンタゴニスト
WO2008023847A1 (fr) 2006-08-25 2008-02-28 Nippon Chemiphar Co., Ltd. Antagoniste du récepteur p2x4
PL2397480T3 (pl) 2009-02-16 2014-01-31 Nippon Chemiphar Co Pochodna diazepinodionu
CN103080094B (zh) * 2010-07-13 2015-06-24 日本化学医药株式会社 P2x4受体拮抗剂
JP5843771B2 (ja) 2010-07-29 2016-01-13 日本ケミファ株式会社 P2x4受容体拮抗剤
US8680110B2 (en) 2010-08-03 2014-03-25 Nippon Chemiphar Co., Ltd. P2X4 receptor antagonist
ES2879993T3 (es) 2010-11-05 2021-11-23 Univ Kyushu Agente preventivo o terapéutico para el dolor asociado al herpes zoster en fase aguda
JP6325252B2 (ja) * 2011-05-25 2018-05-16 国立大学法人九州大学 ギラン・バレー症候群に伴う神経因性疼痛の予防又は治療剤
SG10201605325TA (en) 2012-01-13 2016-08-30 Nippon Chemiphar Co P2x4 receptor antagonist
WO2013122778A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methods of treating and preventing diseases and disorders of the central nervous system
ES2753422T3 (es) 2013-07-12 2020-04-08 Nippon Chemiphar Co Antagonista de receptor P2X4
EP3020717B1 (de) 2013-07-12 2021-12-15 Nippon Chemiphar Co., Ltd. P2x4-rezeptor-antagonist
WO2015088565A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Sunovion Pharmaceuticals Inc. P2x4 receptor modulating compounds and methods of use thereof
KR102535907B1 (ko) * 2016-04-28 2023-05-23 닛뽕 케미파 가부시키가이샤 다발성 경화증의 치료를 위한 의약
US10695355B2 (en) 2017-03-30 2020-06-30 University Of Connecticut Methods for pharmacologic treatment of stroke
US20230149421A1 (en) 2020-03-30 2023-05-18 Universita' Di Pisa Medicament for preventing or treating irritable bowel syndrome or inflammatory bowel disease
WO2023239767A2 (en) * 2022-06-07 2023-12-14 University Of Connecticut Compositions and methods for pharmacologic treatment of stroke and myocardial ischemia reperfusion injury

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW219896B (de) * 1988-07-07 1994-02-01 Duphar Int Res
AU3091301A (en) * 2000-01-14 2001-07-24 Us Health Methanocarba cycloalkyl nucleoside analogues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184278A1 (de) * 2007-08-10 2010-05-12 Nippon Chemiphar Co., Ltd. P2x4-rezeptorantagonist
EP2184278A4 (de) * 2007-08-10 2011-08-03 Nippon Chemiphar Co P2x4-rezeptorantagonist

Also Published As

Publication number Publication date
CA2519987A1 (en) 2004-10-07
EP1608659A1 (de) 2005-12-28
WO2004085440A1 (de) 2004-10-07
JP2006521308A (ja) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312969A1 (de) Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-Derivate
DE60305484T2 (de) Verbindungen und deren verwendung als 5-ht inhibitoren
WO2005058891A1 (de) Pyrrolopyridin-substituierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen
DD237510A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten imidazo-(1,5-a)pyridin-derivaten
EP1425283B1 (de) Neue 4-aminofuropyrimidine und ihre verwendung
DE102006031314A1 (de) Verwendung von 1,4-Diaryl-dihydropyrimidin-2-on-Derivaten zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hyptertonie
EP0156191B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE102004042607A1 (de) Substituierte Phenylaminothiazole und ihre Verwendung
EP1228073B1 (de) Imidazolverbindungen als phosphodiesterase vii-hemmer
EP1966212B1 (de) Diazepinone
DE19812331A1 (de) Piperidinderivate
EP1529041B1 (de) Neue prodrugs von 1-methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n -2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE10343098A1 (de) Tetrahydrochinoxaline und ihre Verwendung
DE102004006325A1 (de) Tetrahydrobenzo[d]azepin-2-on-Derivate und ihre Verwendung
DE10201240A1 (de) Substituierte Alkyluracile und ihre Verwendung
DE60316134T2 (de) Substituierte aminoisoxazolinderivate und ihre verwendung als antidepressiva
DE102004022672A1 (de) Substituierte Azachinazoline
WO1998032755A1 (de) Purindione als phosphodiesterasehemmer
DE10061541A1 (de) Arylamino-Dihydropyrimidinone
DE102004001871A1 (de) Tricyclische Benzazepin-Derivate und ihre Verwendung
DE10056312A1 (de) Substituierte Amidoalkyluracile und ihre Verwendung
DE102004012365A1 (de) Substituierte Dihydropyridine
DE10034801A1 (de) Substituierte Amidoalkyl-uracile und ihre Verwendung
DE602004009097T2 (de) 1.3.4-triaza-phenalen- und 1,3,4,6-tetraazaphenalen-derivate
EP1476164B1 (de) Chinoxalinone und ihre verwendung insbesondere in der behandlung von cardiovaskularen erkraunkungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee