[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10308554A1 - Spülbehälter für Sanitärsysteme - Google Patents

Spülbehälter für Sanitärsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10308554A1
DE10308554A1 DE2003108554 DE10308554A DE10308554A1 DE 10308554 A1 DE10308554 A1 DE 10308554A1 DE 2003108554 DE2003108554 DE 2003108554 DE 10308554 A DE10308554 A DE 10308554A DE 10308554 A1 DE10308554 A1 DE 10308554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
rinsing container
displacement
rinsing
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003108554
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Missel GmbH and Co
Original Assignee
E Missel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Missel GmbH and Co filed Critical E Missel GmbH and Co
Priority to DE2003108554 priority Critical patent/DE10308554A1/de
Publication of DE10308554A1 publication Critical patent/DE10308554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Es wird ein Spülbehälter für Sanitärsysteme mit einem Zulaufventil, einem Ablaufventil und einem Überlaufrohr beschrieben, wobei der Behälter zur Aufnahme eines lösbar gehalterten Verdrängungseinsatzes mit vorgebbar definiertem Volumen zur Festlegung der jeweils zu speichernden Wassermenge ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülbehälter für Sanitärsysteme wie Wasserklosetts, Urinale und dergleichen, mit einem in Abhängigkeit vom Wasserpegel im Behälter gesteuerten Zulaufventil, einem mit einer Betätigungseinrichtung verbundenen Ablaufventil sowie einem Überlaufrohr.
  • Spülbehälter dieser Art sind in der Praxis in großem Umfange im Einsatz. Im Regelfalle sind diese Spülbehälter quaderförmig, d.h. im Querschnitt rechteckig ausgeführt, aber es sind auch im Querschnitt dreieckförmige, trapezförmige, kreisförmige oder aus Kombinationen dieser Querschnittsformen bestehende Spülbehälter bekannt. In diesen Spülbehältern wird zur Gewährleistung einer definierten Energiehöhe der Wasserpegel nach jeder Entleerung wieder auf einen bestimmten Füllpegel gebracht, der im Regelfall über ein schwimmergesteuertes Ventil vorgegeben wird.
  • Bekannt ist es auch, Spülbehälter für unterschiedliche Spülwassermengen vorzusehen, wobei die Gründe für die Verwendung unterschiedlicher Spülwassermengen vom Einsatzzweck aber auch von anderen Überlegungen, wie z.B. dem Bestreben, Wasser zu sparen, bestimmt sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spülwasserbehälter der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der in einfacher und kostengünstiger Weise ohne jegliche Funktionseinbußen auf unterschiedliche Füllwassermengen umrüstbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im Wesentlichen dadurch, dass der Behälter zur Aufnahme wenigstens eines lösbar gehalterten Verdrängungseinsatzes mit vorgebbar definiertem Volumen zur Festlegung der jeweils zu speichernden Wassermenge ausgebildet ist.
  • Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verdrängungseinsatzes, der sowohl in Form eines flexiblen als auch eines formsteifen Materials ausgeführt sein kann, lässt sich auf äußerst einfache und problemlos durchführbare Weise die jeweilige Spülwassermenge im Spülbehälter bezogen auf einen definierten Füllpegel problemlos ändern, zum Beispiel eine Änderung der Spülwassermenge von 6 Litern auf 4,5 Liter durchführen.
  • Mittels einer einzigen Spülbehältergröße lassen sich daher unterschiedliche Anforderungen an die jeweilige Spülwassermenge sowohl fertigungsseitig als auch anwenderseitig und sogar nachträglich durchführen, wobei die Funktionstüchtigkeit des jeweiligen Spülsystems stets gewährleistet ist, da die für die Funktion maßgebliche Energiehöhe, nämlich der Abstand zwischen dem vorgegebenen Füllpegel und der Mitte des Ablauf-Rohrbogens unverändert bleibt.
  • Der Verdrängungseinsatz wird im bodenseitigen Bereich des Behälters positioniert, wobei diese Position beispielsweise durch einen Niederhalter oder auch dadurch festgelegt werden kann, dass das Ablaufventil zur Halterung des Verdrängungseinsatzes verwendet wird, welcher dazu beispielsweise einen das Ablaufventil untergreifenden Ansatz aufweist.
  • Bei flexibler Ausgestaltung des Verdrängungseinsatzes, z.B. bei einer Verwendung von flexiblem, geschlossenzelligem Polyethylenschaum, lässt sich dieser Verdrängungseinsatz als einteiliges Gebilde anbringen und positionieren, während bei formsteifen Verdrängungseinsätzen diese im Regelfall mehrteilig ausgeführt werden.
  • In jedem Falle ist aber sichergestellt, dass eine Lös- bzw. Demontierbarkeit des Verdrängungseinsatzes gegeben ist, so dass beispielsweise bei Problemfällen von einer reduzierten Wassermenge, z.B. 4,5 Liter, wiederum auf eine Normalwassermenge von z.B. 6 Litern umgestellt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben und werden auch anhand von Ausführungsbeispielen erleutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Spülbehälters mit erfindungsgemäßem Verdrängungseinsatz,
  • 2 eine Axialschnittdarstellung einer Ausführungsform eines Verdrängungseinsatzes, und
  • 3 ein Segmentteil eines aus formsteifen Material gebildeten Verdrängungseinsatzes.
  • 1 zeigt einen Spülbehälter 1, der im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist, d.h. als Behälter Rohrform aufweist. Schematisch angedeutet ist im oberen Teil dieses Behälters 1, ein schwimmergesteuertes Zulaufventil 2, während im bodenseitigen Bereich des Behälters 1 ein insbesondere manuell betätigbares Ablaufventil 3 bekannter Bauart vorgesehen ist.
  • Dieses Ablaufventil besitzt einen Anschlussstutzen 10 für ein Überlaufrohr 4, das mit diesem Anschlussstutzen 10 über eine flexible Manschette bzw. einen Gummiverbinder 8 gekuppelt ist. Durch diese Gummimanschette wird in der Verbindung der beiden Teile eine vorteilhafte Flexibilität erzielt, die die Funktionssicherheit beeinträchtigende Verspannungen verhindert und auch eventuelle Montagefehler ausgleicht. Das Überlaufrohr 4 ist an einer Führungsschiene vertikal beweglich geführt und kann damit den Bewegungen des Ablaufventils 3 folgen.
  • An das Ablaufventil 3 schließt sich nach unten hin ein Ablauf-Rohrbogen 7 an. Der Abstand zwischen der Mitte dieses Ablauf-Rohrbogens 7 und dem vorgegebenen Füllpegel 9 stellt die Energiehöhe dar, die für einwandfreie Spülvorgänge erforderlich ist.
  • Der Behälter 1 ist beispielsweise so ausgelegt, dass er bei vorgegebener Füllhöhe bzw. bei vorgegebenem Füllpegel 9 eine Wassermenge von 6 Litern aufnimmt. Um einen derartigen Behälter umzurüsten auf eine verringerte, beispielsweise 4,5 Liter betragende Füllmenge, ist gemäß der Erfindung ein Verdrängungseinsatz 5 vorgesehen, der in den Behälter eingebracht und angrenzend an das bodenseitige Ende des Behälters 1 positioniert wird. Dieser Verdrängungseinsatz 5 verringert das nutzbare Volumen des Behälters 1 in definierter Weise, d.h. bei gleichem Füllpegel 9 ergibt sich eine Verringerung des Füllvolumens von beispielsweise 6 Liter auf 4,5 Liter.
  • Der Verdrängungseinsatz 5 ist vorzugsweise so gestaltet, dass er wandungseitig gelegen und der Innenkontur des Behälters 1 angepasst ist. Im vorliegenden Falle ist bei einem rohrförmigen Behälter 1 der Verdrängungseinsatz 5 ring- bzw. ebenfalls rohrförmig gestaltet. Seine Position innerhalb des Behälters 1 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die als Niederhalter 6 wirkende Führungsschiene gewährleistet.
  • Der Verdrängungseinsatz 5 kann einteilig ausgebildet und insbesondere auch aus einem flexiblen Material, insbesondere einem geschlossenzelligen Polyethylenschaum bestehen, aber auch die Verwendung eines saugfähigen Materials ist möglich, denn wenn dieses Material sich mit Wasser vollgesogen hat, wirkt es wie ein nicht saugfähiger Körper.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht der gegebenenfalls aus Teileinheiten zusammengesetzte Verdrängungskörper aus einem Hohlkörper, der während des ersten Füllvorgangs mit Wasser gefüllt wird, das dann immer in diesem vorzugsweise oben offenen Hohlkörpers stehen bleibt. Dabei befindet sich die Oberkante dieses nur oben offenen Hohlkörpers stets unterhalb der Füllhöhe des Spülbehälters.
  • Die Schnittdarstellung nach 2 zeigt einen Verdrängungseinsatz 5 aus einem festen Material, welcher bodenseitig mit einem Ansatz 12 versehen ist, der das in 1 gezeigte Ablaufventil 2 untergreifen und damit die Position des Verdrängungseinsatzes 5 im Behälter 1 festlegen kann. Ein derartiger Verdrängungseinsatz 5 aus festem Material wird bevorzugt mehrteilig ausgebildet, um Montage und Demontage zu erleichtern.
  • 3 zeigt ein derartiges Teilsegment 11, das randseitig mit einer Feder 13 und gegenüberliegend mit einer Nut 14 versehen ist, so dass die Einzelteile 11 zu dem jeweils gewünschten Gesamtkörper, im vorliegenden Fall zu einem ringförmigen Körper zusammengefasst werden können. Es ist ersichtlich, dass durch die Wahl der Dimensionen des Verdrängungseinsatzes in axialer und/oder radialer Richtung unterschiedliche Verdrängungsvolumina vorgegeben werden können, d.h. hinsichtlich der Wahl der jeweiligen Füllmengen des Behälters 1 besteht große Freiheit.
  • Wichtig ist aber dabei stets, dass die Funktion des Spülbehälters durch den jeweiligen Verdrängungseinsatz in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  • 1
    Behälter
    2
    Zulaufventil
    3
    Ablaufventil
    4
    Überlaufrohr
    5
    Verdrängungseinsatz
    6
    Niederhalter
    7
    Ablaufrohrbogen
    8
    flexible Manschette (Gummiverbinder)
    9
    Füllpegel
    10
    Anschlussstutzen
    11
    Einzelteil
    12
    bodenseitiger Ansatz
    13
    Feder
    14
    Nut

Claims (16)

  1. Spülbehälter für Sanitärsysteme wie Wasserklosetts, Urinale und dergleichen, mit einem in Abhängigkeit vom Wasserpegel im Behälter (1) gesteuerten Zulaufventil (2), einem mit einer Betätigungseinrichtung verbundenen Ablaufventil (3) sowie einem Überlaufrohr (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zur Aufnahme wenigstens eines lösbar gehalterten Verdrängungseinsatzes (5) mit vorgebbar definiertem Volumen zur Festlegung der jeweils zu speichernden Wassermenge ausgebildet ist.
  2. Spülbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränungseinsatz (5) im bodenseitigen Bereich des Behälters (1) positioniert ist.
  3. Spülbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungseinsatz (5) als der Innenkontur des Behälters im Wesentlichen angepasstes Schalenteil mit vorgebbarer Wandungsstärke ausgebildet ist.
  4. Spülbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Verdrängungseinsatzes (5) durch einen Niederhalter (6) festgelegt ist.
  5. Spülbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (6) gleichzeitig als behälterinnenseitig angebrachte Führungsschiene für das Überlaufrohr (4) ausgebildet ist.
  6. Spülbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr über eine flexible Manschette (8) mit einem rohrförmigen Anschlussstutzen (10) des Ablaufventils (3) verbunden ist.
  7. Spülbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungseinsatz (5) mehrteilig ausgebildet ist.
  8. Spülbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile (11) des im Wesentlichen formsteif ausgebildeten Verdrängungskörpers (5) über Formschlussverbindungen, insbesondere Nut-Feder-Verbindungen, zu einem Ringkörper zusammenfügbar sind.
  9. Spülbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter (1) und Verdrängungseinsatz (5) rohrförmig ausgebildet sind.
  10. Spülbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungseinsatz (5) das bodenseitige Ablaufventil (3) untergreift und durch dieses Ablaufventil (3) gehaltert ist.
  11. Spülbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungseinsatz (5) aus einem geschlossenzelligen Material, insbesondere aus einem Polyethylenschaum besteht.
  12. Spülbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungseinsatz (5) aus einem saugfähigen Material besteht.
  13. Spülbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungseinsatz (5) zumindest zum Teil als befüllbarer Hohlkörper ausgebildet ist.
  14. Spülbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des oben offen ausgebildeten Hohlkörpers unterhalb der Füllhöhe des Spülbehälters gelegen ist.
  15. Spülbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungseinsatz (5) aus einem flexiblen Material besteht.
  16. Spülbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Wesentlichen gleichem Füllpegel (9) durch den Verdrängungseinsatz (5) ein Behältervolumen von etwa 6 Liter auf etwa 4,5 Liter reduziert wird.
DE2003108554 2003-02-27 2003-02-27 Spülbehälter für Sanitärsysteme Withdrawn DE10308554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108554 DE10308554A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Spülbehälter für Sanitärsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108554 DE10308554A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Spülbehälter für Sanitärsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308554A1 true DE10308554A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108554 Withdrawn DE10308554A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Spülbehälter für Sanitärsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308554A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121308A (en) * 1977-04-22 1978-10-24 Displacement Systems Corporation Water closet water saving device
DE8521680U1 (de) * 1985-07-27 1985-09-26 Cavic, Milan, 7145 Markgröningen Wassersparvorrichtung
EP0747544A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 American Standard Inc. Wassersparender Spülkasten
EP0939170A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 E. Missel GmbH & Co. Spülsystem
DE10059047C1 (de) * 2000-11-28 2002-01-03 Vaclav Batek Wassersparvorrichtung für einen Wasserbehälter, insbesondere einen Toilettenspülkasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121308A (en) * 1977-04-22 1978-10-24 Displacement Systems Corporation Water closet water saving device
DE8521680U1 (de) * 1985-07-27 1985-09-26 Cavic, Milan, 7145 Markgröningen Wassersparvorrichtung
EP0747544A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 American Standard Inc. Wassersparender Spülkasten
EP0939170A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 E. Missel GmbH & Co. Spülsystem
DE10059047C1 (de) * 2000-11-28 2002-01-03 Vaclav Batek Wassersparvorrichtung für einen Wasserbehälter, insbesondere einen Toilettenspülkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458192C3 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
CH663045A5 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten.
DE2719478C2 (de) Schwimmer für Schwimmerhahn
DE3689630T2 (de) Schwimmerkonstruktion für Schwimmerhahn.
DE3409711A1 (de) Spuelungskasten
DE10308554A1 (de) Spülbehälter für Sanitärsysteme
DE4236571A1 (de) Rohrförmige Ureterschiene
DE19606441B4 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und steuerbaren Freigabe einer vorgebbaren Wassermenge
CH692789A5 (de) Schwimmende Tauchwand.
EP3199715B1 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
WO2022029106A1 (de) Spülkasten für eine sanitäreinrichtung
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2460091A1 (de) Schwimmer fuer schwimmerbetaetigte ventile in klosettspuelkaesten
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE2452906A1 (de) Rueckspuel-ventilanordnung zum regenerieren von ionenaustauschmaterial
EP0631802B1 (de) Abwasser-Recycling-Anlage
EP0916775A2 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
DE2832499A1 (de) Toilette
DE202006003365U1 (de) Stellorgan sowie Gargerät mit solch einem Stellorgan
DE7600907U1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
EP4187028A1 (de) Filtereinrichtung für einen spülkasten und spülkasten für eine sanitäreinrichtung
WO2023052419A1 (de) Filtereinrichtung für einen spülkasten und spülkasten für eine sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee