[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10308477A1 - Chipkarte - Google Patents

Chipkarte Download PDF

Info

Publication number
DE10308477A1
DE10308477A1 DE10308477A DE10308477A DE10308477A1 DE 10308477 A1 DE10308477 A1 DE 10308477A1 DE 10308477 A DE10308477 A DE 10308477A DE 10308477 A DE10308477 A DE 10308477A DE 10308477 A1 DE10308477 A1 DE 10308477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip card
chip
contact
card
data exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308477A
Other languages
English (en)
Inventor
Janczek Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE10308477A priority Critical patent/DE10308477A1/de
Publication of DE10308477A1 publication Critical patent/DE10308477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/346Cards serving only as information carrier of service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte zum direkten kontaktlosen oder zum direkten kontaktierten Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte, wobei die Chipkarte einen Chipkartenkörper (1), ein Chipmodul (2) sowie eine Datenübertragungseinheit (3) mit mindestens einem Datensender sowie wenigstens einem Datenempfänger beziehungsweise einer Kontaktiereinheit mit wenigstens einem Kontaktelement (4) und mindestens einer Kontaktfläche (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Chipkarte zum direkten Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte.
  • Chipkarten, wie sie beispielsweise für den bargeldlosen Zahlungsverkehr, in Telefonkarten, zur Zugangskennung für gesicherte Bereiche oder als Krankenkassenkarten zur Speicherung personenbezogener Daten, als SIM-Karten für Mobiltelefone etc. in vielfältigen Ausführungen im Einsatz sind, umfassen zahlreiche Funktionen, wie zum Beispiel die bereits erwähnte Datenspeicherung oder Datenaustausche mit hierzu geeigneten externen Geräten. Die Chipkarten werden mit zunehmenden Anforderungen und Leistungskapazitäten komplexer und sind entsprechend kompliziert aufgebaut. Sie weisen jedoch stets zumindest einen anwendungsspezifischen IC-Baustein in Form eines Speicherchips auf, der als Baueinheit mit weiteren elektronischen Bauelementen beziehungsweise Kontaktelementen auch als Chipmodul bezeichnet wird. Dieses Chipmodul kann beispielsweise in Kombination mit einer in die Chipkarte integrierten Spule einen kontaktlosen Datentransfer zu einem geeigneten externen Gerät ausführen. Darüber hinaus sind Chipkarten im Einsatz, die über Chipmodule verfügen, die mittels einer Kontaktierung mit entsprechenden externen Geräten kommunizieren, also Daten austauschen.
  • Aus der DE 196 11 237 A1 ist eine als „Multi-Chipkarte" bezeichnete Chipkarte bekannt, die gleich mehrere Funktionen auf einer Chipkarte vereint. So sind nach der genannten Druckschrift auf der Chipkarte verschiedene Chipmodule, Kontaktflächen sowie eine Batterie, beispielsweise in Form einer Flachbatterie oder einer Folienbatterie, und darüber hinaus Schaltkontakte sowie optische Anzeigen angebracht. Es ist ferner bekannt, zur Anzeige einer bestimmten, im Einsatz befindlichen Baugruppe Leuchtdioden (LED) in die Chipkarte zu integrieren. Die Leuchtdioden dienen dabei der Symbolisierung des gegenwärtig aktiven Chipmoduls. Die in der DE 196 11 237 A1 offenbarte Chipkarte ermöglicht es zwar, mehrere voneinander unabhängige Funktionen auszuführen, hat jedoch den Nachteil, dass sie einerseits einen sehr komplexen Aufbau aufweist und darüber hinaus je ein externes Gerät für jeden der auf der Chipkarte vorhandenen Chipmodule erfordert, um eine Kommunikation zwischen dem Gerät und dem jeweils angesprochenen Chipmodul realisieren zu können. Dementsprechend ist nicht nur die Schaltungstechnik der vorgestellten Chipkarte aufwändig, sondern es müssen auch entsprechend geeignete Lesegeräte zur Verfügung gestellt werden. Die praktische Umsetzung dieser Lösung ist gegenwärtig nicht absehbar, sodass ein breitflächiger Einsatz derartiger „Multifunktions-Chipkarten" in näherer Zukunft nicht zu erwarten ist. Die Umrüstung der bereits in Betrieb befindlichen Chipkartenlesegeräte wäre aufwändig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zu Grunde, eine Chipkarte zum direkten kontaktlosen Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich anschließenden Unteransprüche.
  • Zum direkten Datenaustausch zwischen zwei Chipkarten bieten sich grundsätzlich zwei Varianten an. So ist ein kontaktloser oder ein kontaktierter Datenaustausch möglich.
  • Eine erfindungsgemäße Chipkarte zum kontaktlosen Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte weist einen Chipkartenkörper, ein Chipmodul sowie eine Datenübertragungseinheit mit mindestens einem Datensender sowie mindestens einem Datenempfänger auf.
  • Eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung besteht in einer Chipkarte zum direkten kontaktierten Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte. Diese Chipkarte ist mit einem Chipkartenkörper ausgestattet, der ein Chipmodul trägt und als Datenübertragungseinheit eine Kontaktiereinheit mit wenigstens einem Kontaktelement und mindestens einer Kontaktfläche aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Chipkarten bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. So kann eine Verwendung darin bestehen, Zahlungsverkehr bargeldlos abzuwickeln. Zwar ist es bekannt, mit Chipkarten bargeldlos zu bezahlen, jedoch ist es dem Privatanwender bislang nicht möglich, einer anderen Person Geld in elektronischer Form zu leihen oder zu übertragen. Dies wird mit einer erfindungsgemäßen Chipkarte nunmehr realisierbar. Die Chipkarte vollführt einen Datenaustausch mit der Chipkarte der anderen Person, wobei ein Geldbetrag von einer Chipkarte zur anderen Chipkarte übertragbar ist. Ein separates, externes Lesegerät ist folglich nicht mehr erforderlich. Die Chipkarten kommunizieren unmittelbar miteinander.
  • Eine weitere denkbare Einsatzmöglichkeit derartiger erfindungsgemäßer Chipkarten kann beispielsweise darin bestehen, dass Kraftfahrzeuge mit elektronischem Zündschlüssel eine entsprechende Chipkarte zum Datenaustausch enthalten. Bei einer Ausführungsvariante kann der Zugangscode für ein Kraftfahrzeug von einer Chipkarte des Fahrzeugbesitzers auf weitere Chipkarten, deren Inhaber vom Fahrzeugbesitzer zur Fahrzeugnutzung authorisiert werden sollen, übertragen werden. Eine weitere Anwendung dieser Chipkarten wäre zum Beispiel die Übertragung der Zugangsberechtigungsdaten zu elektronisch gesicherten Arbeitsmitteln oder Arbeitsräumen, wie Firmenwagen, Computersystemen, Büro oder Laborräumen von einer Original-Chipkarte auf ein oder mehrere Kopie-Chipkarten, die dann Kollegen oder Gästen zur Verfügung gestellt werden können. Die Zugangsdaten bzw. der Zugangscodes müssen nicht in jeden Fall vollständig, das heist für alle gesicherten Arbeitsmittel oder Arbeitsräume gleichzeitig übertragen werden. Auch eine selektive Übertragung einzelner Anwendungen oder Zugangsdaten von der Original-Chipkarte auf die Kopie-Chipkarte/n ist vorstellbar. Mit der selektiven Datenübertragung zwischen den Chipkarten kann bei der Verwendung von Ausweiskarten mit Zugangsfunktionen verhindert werden, dass neben der Übertragung von bestimmten Zugangsdaten zusätzlich persönliche oder andere schätzenswerte Daten übertragen werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Chipkarten zum kontaktlosen beziehungsweise kontaktierten Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte wird erstmals eine Möglichkeit geschaffen, eine Kommunikation zwischen zwei Chipkarten ohne zusätzliche Hilfsmittel zu realisieren. Dies stellt somit einen ersten Schritt zum komplett bargeldlosen Zahlungsverkehr dar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Chipkarte zum kontaktierten Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte jeweils mindestens ein Kontaktelement aufweisen, das passend zu einer korrespondierenden Kontaktfläche einer anderen Chipkarte ausgeführt ist. Somit lassen sich die komplementär zueinander gestalteten Kontakte aneinander ansetzen und die Chipkarten können somit kontaktbehaftet miteinander Datenaustausche vollziehen. Sie müssen dementsprechend lediglich aneinander gefügt oder gegeneinander gehalten werden.
  • Da die Chipkarten in der Regel einen Speicherchip in Form eines Chipmoduls enthalten, ist es zur Vermeidung der Beeinflussung des Chipmoduls und seiner elektronischen Funktionen sinnvoll, die Kontaktiereinheit auf einer dem Chipmodul gegenüberliegenden Seite des Chipkartenkörpers anzuordnen. Vorzugsweise wird dies die Rückseite des Chipkartenkörpers sein, wenn das Chipmodul auf dessen Vorderseite angebracht ist. Somit lassen sich in sinnvoller Weise auf engstem Raum einer Chipkarte mehrere elektronische Bauelemente beziehungsweise Kontaktiereinheiten anbringen, ohne das eine gegenseitige, nicht erwünschte Beeinflussung derselben stattfindet. Die erfindungsgemäße Chipkarte kann damit sehr kompakt aufgebaut sein.
  • Um ein Kontaktieren der Kontaktelemente beziehungsweise Kontaktflächen zweier Chipkarten miteinander zu erleichtern, ist es entsprechend einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass die Kontaktelemente partielle Erhebungen aufweisen, die mit korrespondierenden Kontaktflächen der jeweils anderen Chipkarte kontaktierbar sind. Somit lassen sich auf einfache Weise Fehlschaltungen vermeiden, weil die aneinander angefügten Chipkarten in ihren jeweiligen Kontaktiereinheiten praktisch ineinander greifen. Diese „Passform" kann so ausgeführt sein, dass nur eine gerichtetes Zusammenfügen der Chipkarten möglich ist, sie also quasi verzahnend ineinander greifen, solange der Datenaustausch stattfindet.
  • Eine weitere Vereinfachung des direkten kontaktierten Datenaustausches zwischen zwei Chipkarten kann dadurch realisiert werden, dass die Kontaktiereinheit im Randbereich des jeweiligen Chipkartenkörpers angeordnet wird. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass standardisierte Anordnungen der Kontaktiereinheiten erfolgen. So ist es sinnvoll, die Kontaktiereinheit beispielsweise stets mittig, also im Bereich der sich in Längsrichtung der Chipkarte erstreckenden Mittellinie randnah anzuordnen. Somit können zwei zum direkten Datenaustausch miteinander vorgesehene Chipkarten direkt in diesem Randbereich gegeneinander gepresst werden, sodass der gewünschte Datenaustausch erfolgen kann. Die Anordnung der Kontaktelemente sowie der Kontaktflächen einer jeden Kontaktiereinheit ist selbstverständlich frei wählbar. Sinnvoll ist es allerdings, diese linear hintereinander vorzusehen, damit die unterschiedlichen Zu- beziehungsweise Ableitungen (für Spannungsversorgung, Taktgeber und Datenleitungen) stets übereinander angeordnet sein können.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einer Chipkarte zum direkten kontaktierten Datenaustausch besteht darin, dass die Kontaktiereinheiten der Chipkarten in einem Array angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktierung mit einem Fingerdruck des Benutzers sichergestellt werden kann, was aber auch bedeutet, dass die Chipkarte mit einer entsprechenden Logikschaltung ausgerüstet sein muss beziehungsweise eine Aufteilung auf mehrere Kontaktelemente erfolgen sollte.
  • Unabhängig von der Art des Datenaustausches zwischen zwei Chipkarten, also unabhängig davon, ob der Datenaustausch kontaktlos oder kontaktiert erfolgt, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sinnvoll, die entsprechenden Chipkarten mit einer Energiequelle, einer Tastatur sowie zumindest mit einer Anzeigeeinrichtung zur Informationsdarstellung auszustatten. Dabei können die zuvor genannten Bauelemente einzeln oder in beliebiger Kombination auf der Chipkarte angeordnet werden.
  • Als Energiequelle kann in sinnvoller Ausgestaltung der Erfindung ein Akkumulator, eine Solarzelle, eine Batterie beziehungsweise ein aktiver oder passiver Transponder zum Einsatz kommen. Der aktive Transponder hat den Vorteil, dass er über elektromagnetische Wellen von einer externen Quelle aufgeladen werden kann. Die hierdurch erzeugte elektrische Energie ist ausreichend, um die erforderlichen Chipkartenfunktionen auszuführen. Diese Chipkarte ist dementsprechend wartungsfrei.
  • Ebenso vorteilhaft ist jedoch die Verwendung eine Akkumulators als Energiequelle. Dieser ist nahezu beliebig oft wieder aufladbar, sodass auch hier von einer fast unbegrenzten Nutzungsdauer der Chipkarte auszugehen ist.
  • Die vorgeschlagene, auf einer erfindungsgemäßen Chipkarte angebrachte Tastatur kann beispielsweise zur Eingabe eines PIN-Codes verwendet werden. Ebenso ist es möglich, hierüber Daten einzugeben, sofern beispielsweise bei bargeldlosem Zahlungsverkehr der zu übertragende Betrag eingegeben oder der Datenaustausch gestartet oder gestoppt werden soll.
  • Hierfür ist die Anzeigeeinrichtung der Chipkarte hilfreich, weil die per Tastatur eingegebenen Zahlenkombinationen auf dieser Anzeigeeinrichtung zur Anzeige gebracht werden können und dem Benutzer somit die Anwendung der Chipkarte erleichtert wird. Die Anzeigeeinrichtung ließe sich jedoch darüber hinaus auch in sinnvoller Weise nutzen, um beispielsweise wichtige Karteninformationen an den Nutzer weiter zu geben. Diese könnten in einer Anzeige des Batterieladezustandes bestehen oder in Hilfefunktionen, sofern diese für die Anwendung der erfindungsgemäßen Chipkarte erforderlich werden sollten.
  • Als Datenübertragungseinheit sind für eine Chipkarte nach der vorliegenden Erfindung beispielsweise elektrische, elektromagnetische, optische, akustische oder biometrische Signalgeber beziehungsweise Signalaufnehmer einsetzbar. Diese Signalgeber beziehungsweise Signalaufnehmer sind sowohl für kontaktlosen als auch für den kontaktierten Datenaustausch verwendbar.
  • Ferner ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung möglich, auf einer erfindungsgemäßen Chipkarte ein zusätzliches optisches Anzeigeelement anzuordnen. Dieses kann im einfachsten Fall aus einer Leuchtdiode (LED) oder aus mehreren Leuchtdioden bestehen, die zum Beispiel dazu verwendbar sind, einen Betriebszustand der Chipkarte oder eine erfolgte Datenübertragung zu signalisieren. So kann es sinnvoll sein, eine rote und eine grüne Leuchtdiode als Symbol für Betriebsbereitschaft beziehungsweise erfolgten Datenaustausch oder nicht erfolgten, fehlerhaften Datenaustausch beziehungsweise nicht vorliegende Betriebsbereitschaft vorzusehen. Diese sinnvolle Ausgestaltung ist in einfacher Weise realisierbar und verkompliziert den Aufbau einer erfindungsgemäßen Chipkarte nicht wessentlich. Die entsprechend zu verwendenden LED's lassen sich unmittelbar in den Chipkartenkörper integrieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Chipkarte wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Die Rückseite einer Chipkarte zum kontaktierten Datenaustausch und
  • 2: Die Vorderseite einer Chipkarte zum kontaktierten Datenaustausch.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Chipkarte ist insbesondere zum direkten kontaktierten Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte geeignet.
  • In der 1 ist die Rückseite einer derartigen Chipkarte gezeigt. Sie weist einen Chipkartenkörper 1 auf, in den eine Datenübertragungseinheit 3 integriert wurde. Diese ist bei der in 1 gezeigten Ausführungsvariante etwa mittig nahe dem Randbereich 6 des Chipkartenkörpers 1 angeordnet, wobei unter mittig eine Anbringung der Datenübertragungseinheit 3 etwa auf der Höhe der Mittellinie 11 des Chipkartenkörpers 1 zu verstehen ist. Die Mittellinie 11 entspricht der Symmetrieachse der eine Längen- und eine Breitenausdehnung aufweisenden Chipkarte. Die Mittellinie 11 erstreckt sich mittig in Längsrichtung des Chipkartenkörpers 1.
  • Die Datenübertragungseinheit 3 besteht im vorliegenden Fall aus Kontaktelementen 4 sowie Kontaktflächen 5. Die Kontaktelemente 4 weisen als Besonderheit auf, dass sie hier eine Erhebung darstellen. Dementsprechend sind die Kontaktflächen 5 als Senken ausgeführt. Auf der der Rückseite gegenüberliegenden Vorderseite der Chipkarte ist ferner ein Chipmodul 2 in den Chipkartenkörper 1 integriert. Dieser Chipmodul 2 wurde in der 1, da er von der Rückseite her nicht sichtbar ist, gestrichelt gezeichnet.
  • In der 2 ist eine Vorderansicht der zuvor beschriebenen Chipkarte zum kontaktierten Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte gezeigt. Mit 1 ist auch in der 2 der Chipkartenkörper bezeichnet worden. Gestrichelt dargestellt, weil auf der hier nicht sichtbaren Rückseite angeordnet, ist eine Datenübertra gungseinheit 3 in den Chipkartenkörper 1 integriert. Diese Datenübertragungseinheit ist in der zuvor bereits erwähnten Weise in der Nähe des Randbereiches 6 des Chipkartenkörpers 1 vorgesehen. Darüber hinaus weist die Vorderseite der in 2 dargestellten Chipkarte ein Chipmodul 2 auf, welches einen Speicherchip enthält, der die unterschiedlichen elektronischen Funktionen und Speichersysteme beinhaltet. Ferner ist im rechten oberen Teil des Chipkartenkörpers 1 eine Anzeigeeinrichtung 9 in Form eines digitalen Displays eingelassen. Hier können wichtige Informationen der Chipkarte oder die über die Tastatur 8 eingegebenen Zahlenkombinationen zur Anzeige gebracht werden. Ferner ist die in der 2 gezeigte Chipkarte mit einer Energiequelle 7, die hier als Flachbatterie ausgeführt wurde, ausgestattet. Darüber hinaus sind zwei Anzeigeelemente 10 in die Chipkarte integriert. Es handelt sich im vorliegenden Fall um eine rote sowie eine grüne Leuchtdiode (LED), die jeweils den Betriebszustand der Chipkarte signalisieren sollen.
  • 1.
    Chipkartenkörper
    2.
    Chipmodul
    3.
    Datenübertragungseinheit
    4.
    Kontaktelement
    5.
    Kontaktfläche
    6.
    Randbereich
    7.
    Energiequelle
    8.
    Tastatur
    9.
    Anzeigeeinrichtung
    10.
    Anzeigeelement
    11.
    Mittellinie

Claims (12)

  1. Chipkarte zum direkten kontaktlosen Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte einen Chipkartenkörper (1), ein Chipmodul (2) sowie eine Datenübertragungseinheit (3) mit mindestens einem Datensender sowie wenigstens einem Datenempfänger aufweist.
  2. Chipkarte zum direkten kontaktierten Datenaustausch mit einer weiteren Chipkarte, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte einen Chipkartenkörper (1), ein Chipmodul (2) und als Datenübertragungseinheit (3) eine Kontaktiereinheit mit wenigstens einem Kontaktelement (4) und mindestens einer Kontaktfläche (5) aufweist.
  3. Chipkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktelement (4) passend zu einer korrespondierenden Kontaktfläche (5) einer anderen Chipkarte ausgeführt ist.
  4. Chipkarte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinheit (3) auf der dem Chipmodul (2) gegenüberliegenden Seite des Chipkartenkörpers (1) angeordnet ist.
  5. Chipkarte nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4) partielle Erhebungen aufweisen, die mit korrespondierenden Kontaktflächen (5) der anderen Chipkarte kontaktierbar sind.
  6. Chipkarte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinheit (3) an einem Randbereich (6) des Chipkartenkörpers (1) angeordnet ist.
  7. Chipkarte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinheit (3) mittig an einem Randbereich (6) des Chipkartenkörpers (1) angeordnet ist.
  8. Chipkarte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinheit (3) in einem Array angeordnet ist.
  9. Chipkarte nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte eine Energiequelle (7), eine Tastatur (8) sowie zumindest eine Anzeigeeinrichtung (9) zur Informationsdarstellung aufweist.
  10. Chipkarte nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinheit (3) ein elektrischer, elektromagnetischer, optischer, akustischer oder biometrischer Signalgeber beziehungsweise Signalaufnehmer ist.
  11. Chipkarte nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (7) ein Akkumulator, eine Solarzelle, eine Batterie oder ein aktiver oder passiver Transponder ist.
  12. Chipkarte nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte ein optisches Anzeigeelement (10) aufweist.
DE10308477A 2002-09-30 2003-02-26 Chipkarte Withdrawn DE10308477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308477A DE10308477A1 (de) 2002-09-30 2003-02-26 Chipkarte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245878 2002-09-30
DE10245878.2 2002-09-30
DE10308477A DE10308477A1 (de) 2002-09-30 2003-02-26 Chipkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308477A1 true DE10308477A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308477A Withdrawn DE10308477A1 (de) 2002-09-30 2003-02-26 Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059877A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-03 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Transponder
DE102021113727A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Infineon Technologies Ag Chipkarten-Zubehörvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3876322T2 (de) * 1987-07-13 1993-05-06 Oki Electric Ind Co Ltd Chipkarte mit solarzellenbatterie.
DE19630947C2 (de) * 1996-07-31 2000-08-24 Ods Landis & Gyr Gmbh & Co Kg Kontaktlose Chipkarte
DE10016253A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Kreft Hans Diedrich Duales Chipkartensystem mit kontaktfreier Datenübertragung
DE19923138C1 (de) * 1999-05-20 2000-11-02 Giesecke & Devrient Gmbh Display zur Integration in kartenförmige Trägermedien
DE19933757A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit integrierter Batterie
DE19939347C1 (de) * 1999-08-19 2001-02-15 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
DE19940561C1 (de) * 1999-08-26 2001-04-05 Infineon Technologies Ag Chipkarte für kontaktlose Energieversorgung und kontaktloses Transpondersystem mit einer Chipkarte
DE19800341C2 (de) * 1997-11-12 2002-02-14 Meinen Ziegel & Co Gmbh IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3876322T2 (de) * 1987-07-13 1993-05-06 Oki Electric Ind Co Ltd Chipkarte mit solarzellenbatterie.
DE19630947C2 (de) * 1996-07-31 2000-08-24 Ods Landis & Gyr Gmbh & Co Kg Kontaktlose Chipkarte
DE19800341C2 (de) * 1997-11-12 2002-02-14 Meinen Ziegel & Co Gmbh IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem
DE10016253A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Kreft Hans Diedrich Duales Chipkartensystem mit kontaktfreier Datenübertragung
DE19923138C1 (de) * 1999-05-20 2000-11-02 Giesecke & Devrient Gmbh Display zur Integration in kartenförmige Trägermedien
DE19933757A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit integrierter Batterie
DE19939347C1 (de) * 1999-08-19 2001-02-15 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
DE19940561C1 (de) * 1999-08-26 2001-04-05 Infineon Technologies Ag Chipkarte für kontaktlose Energieversorgung und kontaktloses Transpondersystem mit einer Chipkarte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059877A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-03 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Transponder
DE102021113727A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Infineon Technologies Ag Chipkarten-Zubehörvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033235T2 (de) Informations-ein-/ausgabe-einheit
DE3906349C2 (de)
EP0424726A1 (de) Chipkarte
DE112006002653T5 (de) Karte und System zur Übertragung von elektrischer Energie
EP1897038A1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem schaltkreis und integriertem anzeigeelement
WO1999041701A2 (de) Flächiger träger mit einer anzeigeeinrichtung
DE102013011812A1 (de) Elektronische Chipkarte
AT1470U1 (de) Laminierte karte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4125198C1 (en) Portable data carrier with biometric scanner for user recognition - detects fingerprint structure through window on side of appts. housing
DE19542262A1 (de) Transportable Schnittstelle
DE69226992T2 (de) Mobiles Telefon
DE19629351A1 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE69519616T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür
DE4311385C2 (de) Identifikationskarte
DE19604374A1 (de) Smartcard
DE10308477A1 (de) Chipkarte
DE69914799T2 (de) Elektrische Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung mit wahlweiser Hilfs- energiequelle
DE29602609U1 (de) Erweiterte elektronische Chipkarteneinrichtung
DE69822706T2 (de) Kreditkartenterminal-Gerät
DE68904782T2 (de) Tragbare einrichtung zum abfragen, lesen und aufzeichnen einer ic- und/oder einer magnetkarte.
WO2001093543A1 (de) Akkumulator mit lesevorrichtung
EP0791890A2 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE19940561C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Energieversorgung und kontaktloses Transpondersystem mit einer Chipkarte
DE19611072C2 (de) Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist
DE29513985U1 (de) Miniaturisiertes Lesegerät für Chipkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee