DE10307932A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents
Brennstoffeinspritzventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10307932A1 DE10307932A1 DE2003107932 DE10307932A DE10307932A1 DE 10307932 A1 DE10307932 A1 DE 10307932A1 DE 2003107932 DE2003107932 DE 2003107932 DE 10307932 A DE10307932 A DE 10307932A DE 10307932 A1 DE10307932 A1 DE 10307932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel injection
- injection valve
- valve according
- spray openings
- valve seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/1846—Dimensional characteristics of discharge orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0685—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/1833—Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1873—Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/188—Spherical or partly spherical shaped valve member ends
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/50—Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
- F02M2200/505—Adjusting spring tension by sliding spring seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/165—Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
- F02M61/205—Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen umfaßt eine Magnetspule (10), eine mit der Magnetspule (10) in Wirkverbindung stehende und in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (23) beaufschlagte Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4), der zusammen mit einer an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildeten Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und zumindest zwei Abspritzöffnungen (7), die in dem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet sind. In einer dem Ventilschließkörper (4) zugewandten Stirnseite (36) des Ventilsitzkörpers (5) ist zumindest eine Nut (37) ausgebildet, in welcher die Abspritzöffnungen (7) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Aus der
DE 198 04 463 A1 ist ein Brennstoffeinspritzsystem für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine bekannt, welches ein Brennstoffeinspritzventil umfaßt, das Brennstoff in einen von einer Kolben-/Zylinderkonstruktion gebildeten Brennraum einspritzt, und mit einer in den Brennraum ragenden Zündkerze versehen ist. Das Brennstoffeinspritzventil ist mit mindestens einer Reihe über den Umfang des Brennstoffeinspritzventils verteilt angeordneten Einspritzlöchern versehen. Durch eine gezielte Einspritzung von Brennstoff über die Einspritzlöcher wird ein strahlgeführtes Brennverfahren durch Bildung einer Gemischwolke mit mindestens einem Strahl realisiert. - Nachteilig an dem aus der obengenannten Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere die mangelhafte Strahlaufbereitung der in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzten Brennstoffstrahle. Das Gemisch bleibt inhomogen, zu fett im Kernbereich und zu mager in der Peripherie, und verhindert damit ein effektives Brennverfahren.
- Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Abspritzöffnungen so angebracht sind, daß ihre Länge gegenüber ihrem Durchmesser reduziert ist, indem eine Nut an einer inneren Stirnseite des Ventilsitzkörpers im Bereich der Abspritzöffnungen vorgesehen ist. Dadurch kann eine verbesserte Strahlaufbereitung und ein homogeneres Gemisch mit verbesserten Verbrennungseigenschaften und Abgaswerten erzielt werden. Durch die räumlich eng begrenzte Reduzierung der Wandstärke ist die Druckfestigkeit des Brennstoffeinspritzventils nicht beeinträchtigt, wodurch es insbesondere für die Benzin-Direkteinspritzung geeignet ist.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
- Vorteilhafterweise wird die Nut bei der Herstellung des Ventilsitzkörpers gemeinsam mit diesem aus einem Werkstück gedreht.
- Die Abspritzöffnungen können vorteilhafterweise innerhalb der Nut beliebig angeordnet sein. Die Abspritzöffnungen können ebenso beliebig orientiert, geneigt und auf ovalen, kreisförmigen und ungleichmäßig geformten, konzentrischen oder nicht konzentrischen Ringen angeordnet sein.
- Weiterhin kann die Nut auch in Form einer Sicke ausgebildet und in den Ventilsitzkörper eingeprägt, erodiert, elysiert oder geätzt sein.
- Kegelöffnungswinkel und Neigungswinkel der Gemischwolke gegenüber einer Achse des Brennstoffeinspritzventils sind vorteilhafterweise ebenfalls beliebig.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils in einer Gesamtansicht, und -
2 einen schematischen Schnitt durch den abspritzseitigen Teil des in1 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in1 . - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
-
1 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils1 . Das Brennstoffeinspritzventil1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil1 eignet sich zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine. - Das Brennstoffeinspritzventil
1 besteht aus einem Düsenkörper2 , in welchem eine Ventilnadel3 angeordnet ist. Die Ventilnadel3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper4 , der mit einer auf einem Ventilsitzkörper5 angeordneten Ventilsitzfläche6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil1 , welches über zwei Abspritzöffnungen7 verfügt. - Der Ventilschließkörper
4 des erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils1 weist eine nahezu kugelförmige Form auf. Dadurch wird eine versatzfreie, kardanische Ventilnadelführung erzielt, die für eine exakte Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils1 sorgt. - Der Ventilsitzkörper
5 des Brennstoffeinspritzventils1 ist nahezu topfförmig ausgebildet und trägt durch seine Form zur Ventilnadelführung bei. Der Ventilsitzkörper5 ist dabei in eine abspritzseitige Ausnehmung34 des Düsenkörpers2 eingesetzt und mittels einer Schweißnaht35 mit dem Düsenkörper2 verbunden. - Der Düsenkörper
2 ist durch eine Dichtung8 gegen einen Außenpol9 einer Magnetspule10 abgedichtet. Die Magnetspule10 ist in einem Spulengehäuse11 gekapselt und auf einen Spulenträger12 gewickelt, welcher an einem Innenpol13 der Magnetspule10 anliegt. Der Innenpol13 und der Außenpol9 sind durch einen Spalt26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil29 ab. Die Magnetspule10 wird über eine Leitung19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt17 ist von einer Kunststoffummantelung18 umgeben, die am Innenpol13 angespritzt sein kann. - Die Ventilnadel
3 ist in einer Ventilnadelführung14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe15 . An der anderen Seite der Einstellscheibe15 befindet sich ein Anker20 . Dieser steht über einen ersten Flansch21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht22 mit dem ersten Flansch21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch21 stützt sich eine Rückstellfeder23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils1 durch eine Hülse24 auf Vorspannung gebracht wird. - Abströmseitig des Ankers
20 ist ein zweiter Flansch31 angeordnet, der als unterer Ankeranschlag dient. Er ist über eine Schweißnaht33 kraftschlüssig mit der Ventilnadel3 verbunden. Zwischen dem Anker20 und dem zweiten Flansch31 ist ein elastischer Zwischenring32 zur Dämpfung von Ankerprellern beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils1 angeordnet. - In der Ventilnadelführung
14 , im Anker20 und am Ventilsitzkörper5 verlaufen Brennstoffkanäle30a bis30c . Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr16 zugeführt und durch ein Filterelement25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil1 ist durch eine Dichtung28 gegen eine nicht weiter dargestellte Verteilerleitung abgedichtet. - Erfindungsgemäß weist das Brennstoffeinspritzventil
1 an einer dem Ventilschließkörper4 zugewandten Stirnseite36 des Ventilsitzkörpers5 , der in einer Ausnehmung34 des Düsenkörpers2 angeordnet und beispielsweise mittels einer Schweißnaht35 mit diesem verbunden ist, eine Nut37 auf, in der die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Abspritzöffnungen7 ausgebildet sind. Durch die Nut37 wird die Länge der Abspritzöffnungen7 gegenüber ihrem Durchmesser verringert, so daß eine verbesserte Strahlaufbereitung möglich ist. Der abspritzseitige Teil des Brennstoffeinspritzventils1 mit der Nut37 ist in2 näher dargestellt. - Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils
1 wird der erste Flansch21 an der Ventilnadel3 von der Rückstellfeder23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper4 am Ventilsitz6 in dichtender Anlage gehalten wird. Der Anker20 liegt auf dem Zwischenring32 auf, der sich auf dem zweiten Flansch31 abstützt. Bei Erregung der Magnetspule10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder23 in Hubrichtung bewegt. Dabei nimmt der Anker20 den ersten Flansch21 , welcher mit der Ventilnadel3 verschweißt ist, und damit die Ventilnadel3 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper4 hebt von der Ventilsitzfläche6 ab, wodurch der Brennstoff abgespritzt wird. - Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker
20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder23 auf den ersten Flansch21 vom Innenpol13 ab, wodurch sich die Ventilnadel3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkörper4 auf der Ventilsitzfläche6 auf, und das Brennstoffeinspritzventil1 wird geschlossen. Der Anker20 setzt auf dem durch den zweiten Flansch31 gebildeten Ankeranschlag auf. -
2 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung den in1 mit II bezeichneten Ausschnitt aus dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils1 . Gleiche Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. - Wie bereits in der Beschreibung zu
1 angesprochen, weist das Brennstoffeinspritzventil1 in einer dem Ventilschließkörper4 zugewandten Stirnseite36 des Ventilsitzkörpers5 eine vorzugsweise ring- oder teilringförmige Nut37 auf, in welcher die Abspritzöffnungen7 angeordnet sind. Dadurch wird im Bereich der Abspritzöffnungen7 die Wandstärke des Ventilsitzkörpers5 reduziert, so daß die Länge L der Abspritzöffnungen7 gegenüber ihrem Durchmesser D reduziert ist. Dies hat den Effekt, daß die durch die Abspritzöffnungen7 abgespritzten Brennstoffstrahlen stärker aufgeweitet werden, die Flammfront daher leichter zwischen den Einzelstrahlen überspringen kann und dadurch eine homogenere Gemischwolke im Brennraum der Brennkraftmaschine erzeugt und die Verbrennung verbessert werden kann. - Das Verhältnis L/D ist dabei vorzugsweise kleiner oder höchstens gleich 1,3, die Länge L der Abspritzöffnungen
7 beträgt also ungefähr soviel wie ihr Durchmesser D. Je geringer die Wandstärke bzw. die Länge L der Abspritzöffnungen7 ist, desto stärker wird ein durch die jeweilige Abspritziöffnung7 abgespritzter Brennstoffstrahl aufgeweitet, da die einzelnen Richtungsvektoren in der Abspritzöffnung7 bedingt durch die geringe Länge L nicht gleichgerichtet werden. Damit in der Abspritzöffnung7 eine Blendenströmung entsteht, sollte die eingedrehte Nut37 keine Strömungsrichtwirkung haben, d. h., die radiale Breite der Nut37 sollte mindestens 1,5-fach so groß sein wie der Durchmesser D der Abspritzöffnung7 . - Der Durchmesser D der Abspritzöffnungen
7 ist dabei in der Einheit Millimeter [mm] folgendermaßen definiert: wobei die Konstante c
0,3 ≤ c ≤ 0,6 [mm2·MPa0,5]
beträgt. Dabei ist n > 1 die Anzahl der Abspritzöffnungen7 und p der Brennstoffdruck in einer nicht näher dargestellten Brennstoffverteilerleitung bzw. stromaufwärts des Dichtsitzes. Die resultierende Wandstärke des Ventilsitzkörpers5 im Bereich der Nut37 entspricht dem Wert L. - Dabei ist weder die Anzahl der Abspritzöffnungen
7 , noch ihre Anordnung auf dem Ventilsitzkörper5 oder ihre räumliche Orientierung begrenzt. Beispielsweise können die Abspritzöffnungen7 in unterschiedlichen Abständen zueinander und/oder zu einer Längsachse38 des Ventilsitzkörpers5 angeordnet sein, jede Abspritzöffnung7 kann unter einem anderen Winkel gegenüber der Achse38 geneigt sein, es können mehrere, auch konzentrische Kreise von Abspritzöffnungen7 vorgesehen sein, und die Schwerpunktsachse der Gesamtheit der in den Brennraum eingespritzten Brennstoffstrahlen kann um bis zu 70° gegenüber der Längsachse39 des Brennstoffeinspritzventils1 geneigt sein. Auch beliebige Kegelöffnungswinkel der Gemischwolke sind möglich, wobei dieser jedoch vorzugsweise zwischen 30° und 100° beträgt. - Die Einbringung der Nut
37 kann kostengünstig und einfach während der Herstellung des Ventilsitzkörpers5 erfolgen. Auch die Anbringung einer Sicke anstatt einer Nut37 durch Einprägen oder das Erodieren, Elysieren oder Einätzen der Nut37 ist möglich. - Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für teilkreisförmige Nuten
37 sowie für beliebige Bauweisen von nach innen öffnenden Mehrloch-Brennstoffeinspritzventilen1 anwendbar.
Claims (12)
- Brennstoffeinspritzventil (
1 ) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem erregbaren Aktuator (10 ), einer mit dem Aktuator (10 ) in Wirkverbindung stehenden und in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (23 ) beaufschlagten Ventilnadel (3 ) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4 ), der zusammen mit einer an einem Ventilsitzkörper (5 ) ausgebildeten Ventilsitzfläche (6 ) einen Dichtsitz bildet, und zumindest zwei Abspritzöffnungen (7 ), die in dem Ventilsitzkörper (5 ) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer dem Ventilschließkörper (4 ) zugewandten Stirnseite (36 ) des Ventilsitzkörpers (5 ) zumindest eine Nut (37 ) ausgebildet ist, in welcher die Abspritzöffnungen (7 ) angeordnet sind. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Nut (
37 ) ringförmig oder oval ausgebildet ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (
37 ) zumindest 1,5-fach so breit ist wie ein Durchmesser (D) der Abspritzöffnungen (7 ). - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis L/D zwischen dem Durchmesser D und einer Länge L der Abspritzöffnungen (
7 ) kleiner oder gleich 1,3 ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 0,3 ≤ c ≤ 0,6 ist. (c[mm2·MPa0,5]).
- Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (
37 ) durch Drehen, Erodieren, Elysieren oder Ätzen in den Ventilsitzkörper (5 ) eingebracht ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (
37 ) in Form einer Sicke ausgebildet und in den Ventilsitzkörper (5 ) eingeprägt ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (
7 ) auf einem oder mehreren, kreisförmigen oder ovalen Ringen angeordnet sind. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (
7 ) unter unterschiedlichen Winkeln zu einer Längsachse (38 ) des Ventilsitzkörpers (5 ) geneigt sind. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwerpunktsachse der in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzten Gemischwolke unter einem Winkel wischen 0° und 70° gegenüber einer Längsachse (
39 ) des Brennstoffeinspritzventils (1 ) geneigt ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kegelöffnungswinkel der Gemischwolke 30° bis 100° beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003107932 DE10307932A1 (de) | 2003-02-25 | 2003-02-25 | Brennstoffeinspritzventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003107932 DE10307932A1 (de) | 2003-02-25 | 2003-02-25 | Brennstoffeinspritzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10307932A1 true DE10307932A1 (de) | 2004-10-28 |
Family
ID=33038721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003107932 Withdrawn DE10307932A1 (de) | 2003-02-25 | 2003-02-25 | Brennstoffeinspritzventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10307932A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014022624A1 (en) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | 3M Innovative Properties Company | Targeting of fuel output by off-axis directing of nozzle output streams |
WO2016075088A1 (en) * | 2014-11-11 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | An injection valve having movable valve member |
EP3156641A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-19 | Continental Automotive GmbH | Injektor zur injektion von flüssigkeit |
WO2019110167A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil |
US10590899B2 (en) | 2012-08-01 | 2020-03-17 | 3M Innovative Properties Company | Fuel injectors with improved coefficient of fuel discharge |
-
2003
- 2003-02-25 DE DE2003107932 patent/DE10307932A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014022624A1 (en) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | 3M Innovative Properties Company | Targeting of fuel output by off-axis directing of nozzle output streams |
CN104736834A (zh) * | 2012-08-01 | 2015-06-24 | 3M创新有限公司 | 通过偏轴引导喷嘴输出料流而使燃料输出定向 |
JP2015523501A (ja) * | 2012-08-01 | 2015-08-13 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ノズルから出る流れを軸外に向けることによる、燃料放出の方向付け |
JP2019116894A (ja) * | 2012-08-01 | 2019-07-18 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ノズルから出る流れを軸外に向けることによる、燃料放出の方向付け |
US10590899B2 (en) | 2012-08-01 | 2020-03-17 | 3M Innovative Properties Company | Fuel injectors with improved coefficient of fuel discharge |
WO2016075088A1 (en) * | 2014-11-11 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | An injection valve having movable valve member |
EP3156641A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-19 | Continental Automotive GmbH | Injektor zur injektion von flüssigkeit |
WO2019110167A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1379773B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1434941B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10049518A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2004076851A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1309793A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2004097209A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1395749B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1474604B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1761701B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
EP1392969B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10307932A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10050751A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10156020A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10354467A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1260703B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1328721B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1195516A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1423604B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10304866A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |