[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10304742A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10304742A1
DE10304742A1 DE10304742A DE10304742A DE10304742A1 DE 10304742 A1 DE10304742 A1 DE 10304742A1 DE 10304742 A DE10304742 A DE 10304742A DE 10304742 A DE10304742 A DE 10304742A DE 10304742 A1 DE10304742 A1 DE 10304742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
fuel injection
spring element
injection device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10304742A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Geiger
Peter Grabandt
Uwe Baerenwaldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10304742A priority Critical patent/DE10304742A1/de
Priority to JP2004567711A priority patent/JP4555688B2/ja
Priority to PCT/DE2003/003415 priority patent/WO2004070194A1/de
Priority to EP03773529A priority patent/EP1592880B1/de
Priority to US10/544,716 priority patent/US7143955B2/en
Priority to DE50306777T priority patent/DE50306777D1/de
Publication of DE10304742A1 publication Critical patent/DE10304742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist wenigsten ein Magnetventil (56, 60) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung auf, das in einem Gehäuseteil (36) angeordnet ist und das eine Magnetbaugruppe (62) mit einer Magnetspule (63) und einem Magnetanker (64) aufweist, die in eine Ausnehmung (61) des Gehäuseteils (36) eingesetzt ist. Durch ein mit dem Gehäuseteil (36) zusammenfügbares Deckelteil (16) wird die Magnetbaugruppe (62) im Gehäuseteil (36) fixiert. Zwischen dem Deckelteil (16) und der Magnetbaugruppe (62) ist ein Federelement (70) angeordnet, durch das die Magnetbaugruppe (62) im Gehäuseteil (36) verspannt wird. Am Federelement (70) ist einstückig wenigstens ein Halteelement (72, 74) angeformt, mittels dem das Federelement (70) am Gehäuseteil (36) gehalten wird und die Magnetbaugruppe (62) in der Ausnehmung (61) des Gehäuseteils (36) hält, ohne dass das Deckelteil (16) mit dem Gehäuseteil (36) zusammengefügt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist aus der Literatur, beispielsweise Dieselmotor-Management, Verlag Vieweg, 2. Auflage 1998, Seite 246, bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist ein Magnetventil zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung auf. Das Magnetventil ist in ein Gehäuseteil eingesetzt und weist eine Magnetbaugruppe mit einer Magnetspule und einem Magnetanker auf. Mit dem Gehäuseteil ist ein Deckelteil zusammengefügt, durch das die Magnetbaugruppe des Magnetventils im Gehäuseteil gehalten wird. Beim Einsetzen der Magnetbaugruppe in das Gehäuseteil besteht das Problem, dass die Magnetbaugruppe erst mit dem Zusammenfügen des Deckelteils mit dem Gehäuseteil fixiert wird, so dass die Magnetbaugruppe vor dem Anbringen des Deckelteils wieder aus dem Gehäuseteil herausfallen kann. Das Deckelteil sollte zur Vermeidung unnötiger Montageschritte vorzugsweise erst nach einer Funktionsprüfung der Magnetbaugruppe mit dem Gehäuseteil zusammengeführt werden, wobei dann jedoch bei der Funktionsprüfung die Gefahr des Herausfallens der Magnetbaugruppe besteht. Darüberhinaus ist bei dieser bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung kein Ausgleich unterschiedlicher Längen der Magnetbaugruppe möglich, so dass diese unter Umständen nicht sicher im Gehäuseteil fixiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Magnetbaugruppe schon vor dem Anbringen des Deckelteils im Gehäuseteil fixiert ist. Darüberhinaus ist durch das Federelement ein Längenausgleich der Magnetbaugruppe und damit deren sichere Fixierung ermöglicht. Durch die einstückige Ausbildung des wenigstens einen Halteelements mit dem Federelement ist lediglich ein zusätzliches Bauteil erforderlich.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Bei der Ausbildung des Federelements gemäß Anspruch 2 als Tellerfeder erfordert dieses nur einen geringen Bauraum. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 und 4 ermöglicht eine sichere Fixierung des Federelements und damit auch der Magnetbaugruppe.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ausschnittsweise eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Magnetventil, 2 ein Gehäuseteil der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß 1 in einem Längsschnitt mit einem Federelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 3 das Federelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung, 4 das Gehäuseteil mit dem Federelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung, 5 das Federelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung und 6 ausschnittsweise das Gehäuseteil mit dem Federelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist schematisch eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine und weist einen oder mehrere Zylinder auf. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann beispielsweise wie in 1 dargestellt als Pumpe-Düse-Einheit ausgebildet sein, die jeweils eine Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und ein Kraftstoffeinspritzventil 12 für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine aufweist, die eine gemeinsame Baueinheit bilden. An der Pumpe-Düse-Einheit ist wenigstens ein Magnetventil 56, 60 zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung angeordnet. Alternativ kann die Kraftstoffeinspritzeinrichtung auch als Pumpe-Leitung-Düse-Einheit ausgebildet sein, bei der ebenfalls für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils eine Kraftstoffhochdruckpumpe und ein Kraftstoffeinspritzventil vorhanden sind, die jedoch getrennt voneinander angeordnet sind und über eine hydraulische Leitung miteinander verbunden sind. An der Kraftstoffhochdruckpumpe oder am Kraftstoffeinspritzventil der Pumpe-Leitung-Düse-Einheit ist ein Magnetventil zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung angeordnet. Ausserdem kann die Kraftstoffeinspritzeinrichtung auch als Common-Rail-System ausgebildet sein, bei dem durch eine Kraftstoffhochdruckpumpe Kraftstoff in einen Speicher gefördert wird, mit dem an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren verbunden sind, an denen jeweils ein Magnetventil zur Steuerung der Kraftsoffeinspritzung angeordnet ist. Weiterhin kann die Kraftstoffeinspritzeinrichtung auch als Kraftstoffeinspritzpumpe ausgebildet sein, durch die Kraftstoff unter Hochdruck gefördert wird und mit der an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Kraftstoffeinspritzventile verbunden sind, wobei an der Kraftstoffeinspritzpumpe ein Magnetventil zur Steuerung der Hochdruckerzeugung und damit der Kraftstoffeinspritzung angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung für die Anwendung bei einer Pumpe-Düse-Einheit erläutert, wobei diese jedoch auch auf die vorstehend genannten anderen Ausführungen von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen übertragbar ist. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 weist einen in einer Zylinderbohrung 16 eines Pumpenkörpers 18 dicht geführten Pumpenkolben 20 auf, der in der Zylinderbohrung 16 einen Pumpenarbeitsraum 22 begrenzt. Der Pumpenkolben 20 wird durch einen Nocken 24 einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine zumindest mittelbar, beispielsweise über einen Kipphebel, gegen die Kraft einer Rückstellfeder 26 in einer Hubbewegung angetrieben. Dem Pumpenarbeitsraum 22 wird beim Saughub des Pumpenkolbens 20 Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 28 beispielsweise mittels einer Förderpumpe 29 zugeführt.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 12 weist einen mit dem Pumpenkörper 18 verbundenen Ventilkörper 30 auf, der mehrteilig ausgebildet sein kann, und in dem in einer Bohrung 32 ein Einspritzventilglied 34 längsverschiebbar dicht geführt ist. Zwischen dem Ventilkörper 30 und dem Pumpenkörper 18 ist ein Zwischenkörper 36 angeordnet. Der Ventilkörper 30 weist an seinem dem Brennraum des Zylinders der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 38 auf. Das Einspritzventilglied 34 weist an seinem dem Brennraum zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige Dichtfläche 40 auf, die mit einem im Ventilkörper 30 in dessen dem Brennraum zugewandtem Endbereich ausgebildeten Ventilsitz 41 zusammenwirkt, von dem oder nach dem die Einspritzöffnungen 32 abführen. Im Ventilkörper 30 ist zwischen dem Einspritzventilglied 34 und der Bohrung 32 zum Ventilsitz 41 hin ein Ringraum 42 vorhanden, der in seinem dem Ventilsitz 41 abgewandten Endbereich durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 32 in einen das Einspritzventilglied 34 umgebenden Druckraum 44 übergeht. Das Einspritzventilglied 34 weist in Höhe des Druckraums 44 durch eine Querschnittsänderung eine zum Ventilsitz 41 hin gerichtete Druckschulter 46 auf. Am dem Brennraum abgewandten Ende des Einspritzventilglieds 34 greift eine vorgespannte Schließfeder 48 an, durch die das Einspritzventilglied 34 zum Ventilsitz 41 hin gedrückt wird. Die Schließfeder 48 ist in einem Federraum 49 im Ventilkörper 30 oder im Zwischenkörper 36 angeordnet, die sich an die Bohrung 30 anschließt.
  • An den Federraum 49 schließt sich an dessen dem Druckraum 44 abgewandtem Ende eine Bohrung 50 mit kleinerem Durchmesser an. In der Bohrung 50 ist ein Steuerkolben 51 dicht geführt, der in der Bohrung 50 einen Steuerdruckraum 52 begrenzt. Der Steuerkolben 51 stützt sich am Einspritzventilglied 34 ab und erzeugt abhängig von dem im Steuerdruckraum 52 herrschenden Druck eine die Schließfeder 48 unterstützende Kraft in Schließrichtung auf das Einspritzventilglied 34. Vom Pumpenarbeitsraum 22 führt durch den Pumpenkörper 16, den Zwischenkörper 36 und den Ventilkörper 30, ein Kanal 54 in den Druckraum 44 des Kraftstoffeinspritzventils 12. Vom Kanal 54 führt eine Verbindung 55 zur Förderpumpe 29 und zum Kraftstoffvorratsbehälter 28 ab. Die Verbindung 55 wird durch ein erstes Magnetventil 56 gesteuert, das als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Das Magnetventil 56 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 57 angesteuert und wird nachfolgend noch näher erläutert. Vom Kanal 54 führt ein weiterer Kanal 58 in den Steuerdruckraum 52 ab und der Steuerdruckraum 52 weist eine Verbindung 59 mit einem Entlastungsbereich, beispielsweise einem Rücklauf in den Kraftstoffvorratsbehälter 28 auf. Die Verbindung 59 des Steuerdruckraums 52 mit dem Entlastungsbereich wird durch ein zweites Magnetventil 60 gesteuert, das ebenfalls durch die Steuereinrichtung 57 angesteuert wird. Durch das erste Magnetventil 56 wird der Druckaufbau im Pumpenarbeitsraum 22 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 gesteuert und durch das zweite Magnetventil 60 wird der Druck im Steuerdruckraum 52 und dadurch die Öffnung des Kraftstoffeinspritzventils 12 gesteuert. Das zweite Magnetventil 60 und der Steuerdruckraum 52 können auch entfallen, wobei die Öffnung des Kraftstoffeinspritzventils 12 nur durch die Schließfeder 48 bestimmt wird. Wenn der im Druckraum 44 herrschende Druck über die Druckschulter 46 eine größere Kraft auf das Einspritzventilglied 34 erzeugt als die Schließfeder 48 und der im Steuerdruckraum 52 herrschende Druck, so bewegt sich das Einspritzventilglied 34 in Öffnungsrichtung 35 und gibt die Einspritzöffnungen 38 frei.
  • In 2 ist der Zwischenkörper 36 mit den in diesem angeordneten beiden Magnetventilen 56 und 60 vergrößert dargestellt. Der Zwischenkörper 36 weist zwei von seiner dem Pumpenkörper 16 zugewandten Stirnseite ausgehende Ausnehmungen 61 auf, in denen jeweils eine Magnetbaugruppe 62 der Magnetventile 56, 60 eingesetzt ist. Die Magnetbaugruppe 62 weist jeweils eine Magnetspule 63 und einen Magnetanker 64 sowie gegebenenfalls noch weitere Bauteile auf. Die Magnetbaugruppe 62 ist zum offenen Ende der Ausnehmungen 61 hin jeweils durch ein Druckstück 65 abgedeckt. Der Querschnitt der Ausnehmungen 61 und der Magnetbaugruppen 62 ist einander angepasst, beispielsweise kreisförmig. Der Magnetanker 64 ist jeweils mit einem Magnetventilglied 66 verbunden, durch das die Verbindung 55 zwischen dem Kanal 50 und der Förderpumpe 29 geöffnet oder geschlossen wird oder durch das die Verbindung 59 des Steuerdruckraums 52 mit dem Entlastungsbereich geöffnet oder geschlossen wird. Bei nichtbestromter Magnetspule 63 befindet sich das Magnetventilglied 66 des jeweiligen Magnetventils 56, 60 in einer ersten Stellung, in der dieses die Verbindung 55, 59 geöffnet oder geschlossen ist und bei Bestromung der Magnetspule 63 wird das Magnetventilglied 66 des jeweiligen Magnetventils 56, 60 in eine zweite Stellung bewegt, in der dieses die Verbindung 55, 59 entsprechend schließt oder öffnet.
  • Bei einem in den 2 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel werden die Magnetbaugruppen 62 der beiden Magnetventile 56, 60 durch jeweils ein Federelement 70 in den Ausnehmungen 61 gehalten. Für jede Magnetbaugruppe 62 ist dabei ein als runde Tellerfeder ausgebildetes Federelement 70 vorgesehen, das über das jeweilige Druckstück 65 die Magnetbaugruppe 62 in der Ausnehmung 61 in einer axialen Richtung, das heisst in Richtung der Längsachse der Ausnehmung 61 und der Magnetbaugruppe 62 verspannt. Die beiden Federelemente 70 sind dabei einstückig miteinander ausgebildet und über einen 3 ersichtlichen Steg 71 miteinander verbunden. Die Federelemente 70 sind in axialer Richtung gebogen, um die erforderliche Vorspannung zu erzeugen. An den Federelementen 70 sind ausserdem Halteelemente einstückig angeformt, die eine Fixierung der Federelemente 70 am Zwischenkörper 36 ermöglichen und die nachfolgend näher erläutert werden. An einem der Federelemente 70 ist ein Halteelement 72 in Form eines Hakens angeformt. Der Haken 72 steht vom Federelement 70 etwa radial nach aussen ab und ist an seinem freien Ende u-förmig nach innen gebogen. Der Haken 72 ist vorzugsweise federnd ausgebildet und greift zumindest mittelbar am Zwischenkörper 36 an. In den Zwischenkörper 36 ist in dessen dem Pumpenkörper 16 zugewandter Stirnseite ein Stift 74 eingepresst, der zumindest annähernd parallel zu den Längsachsen der Ausnehmungen 61 verläuft. Der Haken 72 des Federelements 70 ist am Stift 74 eingehakt und umgreift diesen auf dessen aus dem Zwischenkörper 36 herausragenden Teil. Alternativ kann der Haken 72 auf den Stift 74 auch aufgepresst sein. Am anderen Federelement 70 ist ein weiteres Halteelement einstückig angeformt, das durch zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzte Nasen 75 gebildet ist, die zumindest mittelbar den Zwischenkörper 36 umgreifen. In den Zwischenkörper 36 ist dabei ein weiterer Stift 76 eingepresst, den die Nasen 75 seitlich umgreifen. In der dem Pumpenkörper 16 zugewandten Stirnseite des Zwischenkörpers 36 sind Vertiefungen für die Halteelemente 72 und 75 sowie für den die beiden Federelemente 70 verbindenden Steg 71 eingebracht, so dass diese nicht über die Stirnseite des Zwischenkörpers 36 hinausragen.
  • Beim Einsetzen der Federelemente 70 in die Ausnehmungen 61 umgreift der Haken 72 den Stift 74 oder wird auf den Stift 74 aufgepresst und die Nasen 75 umgreifen den Stift 76, wodurch sich eine Klemmverbindung der Federelemente 70 mit den Stiften 74, 76 ergibt, so dass diese nicht mehr aus dem Zwischenkörper 36 herausfallen können. Durch die Federelemente 70 werden somit die Magnetbaugruppen 62 der Magnetventile 56, 60 im Zwischenkörper 36 derart fixiert, dass auch diese nicht herausfallen können. Es ist damit eine Funktionsprüfung der in die Ausnehmungen 61 des Zwischenkörpers 36 eingesetzten Magnetbaugruppen 62 der Magnetventile 56, 60 ermöglicht, ohne dass die Gefahr des Herausfallens der Magnetbaugruppen 62 besteht. Die in den Zwischenkörper 36 eingesetzten Magnetbaugruppen 62 sind durch die Federelemente 70 auch bei einem nachfolgenden Transport vor dem endgültigen Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gegen Herausfallen gesichert. Beim weiteren Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzeinrichtung werden der Pumpenkörper 16 und der Ventilkörper 30 mit dem Zwischenkörper 36 zusammengefügt, wobei der Pumpenkörper 16 ein Deckelteil bildet, durch das die Federelemente 70 axial zusammengedrückt werden und über diese die Magnetbaugruppen 62 in den Ausnehmungen 61 des Zwischenkörpers 36 verspannt und somit spielfrei fixiert werden.
  • In den 5 und 6 ist das Federelement 170 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei ist nur ein Federelement 170 für eines der Magnetventile 56, 60 vorgesehen. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass nur das erste Magnetventil 56 und ein Federelement 170 für dieses vorhanden ist oder dass beide Magnetventile 56, 60 und jeweils ein separates Federelement 170 für dieses vorhanden ist. Das Federelement 170 ist als Tellerfeder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und an diesem ist einstöckig ein dieses umgebendes Halteelement 172 in Form eines Sicherungsrings angeformt. Der Sicherungsring 172 ist über einen etwa radial verlaufenden Steg 171 am Federelement 170 angeformt. Der Sicherungsring 172 ist radial elastisch verformbar ausgebildet. Die Ausnehmung 161 im Zwischenkörper 136, in die die Magnetbaugruppe 62 eingesetzt ist, weist nahe ihrem der Stirnseite des Zwischenkörpers 136 zugewandten Ende in ihrem Umfang eine eine Hinterschneidung bildende Querschnittserweiterung 174 auf, die durch eine Ringnut, eine Einsenkung oder eine Bohrung gebildet sein kann, in der der Sicherungsring 172 radial nach aussen einrastbar ist. Der Durchmesser des Sicherungsring 172 in entspanntem Zustand ist dabei etwas grösser als der Durchmesser der Ausnehmung 161, wobei beim Einsetzen des Federelements 170 in die Ausnehmung 161 der Sicherungsring 172 radial elastisch zusammengedrückt wird und in der Endposition des Federelements 170 sich nach aussen entspannt und in der Ringnut 174 einrastet. Hierdurch ist das Federelement 170 am Zwischenkörper 136 fixiert und über dieses die Magnetbaugruppe 62 gegen Herausfallen im Zwischenkörper 136 gesichert. Beim Zusammenfügen des Pumpenkörpers 16 als Deckelteil mit dem Zwischenkörper 136 wird das Federelement 170 in axialer Richtung zusammengedrückt und hierdurch die Magnetbaugruppe 62 spielfrei im Zwischenkörper 136 gehalten.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Magnetventil (56,60) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, das in einem Gehäuseteil (36; 136) angeordnet ist und das eine Magnetbaugruppe (62) mit einer Magnetspule (63) und einem Magnetanker (64) aufweist, die in eine Ausnehmung (61) des Gehäuseteils (36; 136) eingesetzt ist, mit einem mit dem Gehäuseteil (36; 136) zusammenfügbaren Deckelteil (16), durch das die Magnetbaugruppe (62) im Gehäuseteil (36; 136) fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckelteil (16) und der Magnetbaugruppe (62) ein Federelement (70; 170) angeordnet ist, durch das die Magnetbaugruppe (62) im Gehäuseteil (36; 136) verspannt wird und dass am Federelement (70;170) einstückig wenigstens ein Halteelement (72, 74; 172) angeformt ist, mittels dem das Federelement (70; 170) am Gehäuseteil (36; 136) gehalten wird und die Magnetbaugruppe (62) in der Ausnehmung (61) des Gehäuseteils (36; 136) hält, ohne dass das Deckelteil (16) mit dem Gehäuseteil (36; 136) zusammengefügt ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (70; 170) als Tellerfeder ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (170) als ein das Federelement (170) umgebender, radial elastischer Sicherungsring ausgebildet ist, der am Gehäuseteil (136) einrastbar ist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Ausnehmung (161) im Gehäuseteil (136) eine Hinterschneidung (174) ausgebildet ist, in der der Sicherungsring (172) einrastbar ist.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (72) als ein vom Federelement (70) vorzugsweise zumindest annähernd radial nach aussen abstehender Haken ausgebildet ist, der zumindest mittelbar am Gehäuseteil (36) einhakbar ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (72) an einem am Gehäuseteil (36) befestigten Stift (74) einhakbar ist oder auf den Stift (74) aufpressbar ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (75) durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete, vom Umfang des Federelements (70) vorzugsweise zumindest annähernd radial nach aussen abstehende Nasen gebildet ist, die vorzugsweise einen am Gehäuseteil (36) befestigten Stift umgreifen oder auf den Stift aufpressbar sind.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Federelement (70) ein durch den Haken (72) und ein durch die Nasen (75) gebildetes Halteelement angeformt ist und dass die Halteelemente (72,75) in Umfangsrichtung am Federelement (70) zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnetventile (56, 60) vorgesehen sind, die jeweils eine in eine Ausnehmung (61) im Gehäuseteil (36) eingesetzte Magnetbaugruppe (62) aufweisen, dass jeder Magnetbaugruppe (62) ein Federelement (70) zugeordnet ist und dass beide Federelemente (70) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Federelement (70) ein durch den Haken (72) gebildetes Halteelement und am anderen Federelement (70) ein durch die Nasen (75) gebildetes Halteelement angeformt ist.
DE10304742A 2003-02-06 2003-02-06 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE10304742A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304742A DE10304742A1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2004567711A JP4555688B2 (ja) 2003-02-06 2003-10-14 内燃機関のための燃料噴射装置
PCT/DE2003/003415 WO2004070194A1 (de) 2003-02-06 2003-10-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP03773529A EP1592880B1 (de) 2003-02-06 2003-10-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US10/544,716 US7143955B2 (en) 2003-02-06 2003-10-14 Fuel injection device for an internal combustion engine
DE50306777T DE50306777D1 (de) 2003-02-06 2003-10-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304742A DE10304742A1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304742A1 true DE10304742A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304742A Withdrawn DE10304742A1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE50306777T Expired - Lifetime DE50306777D1 (de) 2003-02-06 2003-10-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306777T Expired - Lifetime DE50306777D1 (de) 2003-02-06 2003-10-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7143955B2 (de)
EP (1) EP1592880B1 (de)
JP (1) JP4555688B2 (de)
DE (2) DE10304742A1 (de)
WO (1) WO2004070194A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101048589B (zh) * 2004-09-28 2010-05-26 电动内燃机公司 排放达标发动机的带抗阀门开启压力损失阀弹簧的喷油器
ATE494477T1 (de) * 2005-10-25 2011-01-15 Crt Common Rail Technologies Ag Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage sowie kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen injektor
DE102009045262B4 (de) * 2009-10-01 2019-03-28 Seg Automotive Germany Gmbh Relais mit pneumatischer Dämpfung
DE102010034411B4 (de) * 2010-08-14 2018-10-11 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Einspritzventil
WO2017102173A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh A fuel injector comprising magnetic valve mechanism with rotary

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382242A (en) * 1981-12-21 1983-05-03 General Motors Corporation Solenoid operated electrical switch
DE4023828A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
US5339063A (en) * 1993-10-12 1994-08-16 Skf U.S.A., Inc. Solenoid stator assembly for electronically actuated fuel injector
JPH07279793A (ja) * 1994-04-01 1995-10-27 Aisan Ind Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPH08177679A (ja) * 1994-12-21 1996-07-12 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射弁
IT1276503B1 (it) * 1995-07-14 1997-10-31 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile.
JP2811062B2 (ja) * 1996-03-18 1998-10-15 株式会社ケーヒン サイドフィード式燃料噴射弁
JP3774976B2 (ja) * 1997-03-05 2006-05-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 蓄圧式燃料噴射装置
US6073862A (en) * 1998-09-16 2000-06-13 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector
DE19849210A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19950761A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3631413B2 (ja) * 2000-04-27 2005-03-23 株式会社デンソー 電磁弁及びそれを用いた燃料噴射装置
DE10050238A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Magnetventilbetätigtes Steuermodul zur Fluidkontrolle bei Einspritzsystemen
DE10056038A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
ITTO20001229A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Sistema di montaggio di un iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.
US6611186B2 (en) * 2001-02-26 2003-08-26 Woodward Governor Company Solenoid having an elastomeric retaining device and method of manufacturing same without potting

Also Published As

Publication number Publication date
JP4555688B2 (ja) 2010-10-06
JP2006514193A (ja) 2006-04-27
WO2004070194A1 (de) 2004-08-19
US7143955B2 (en) 2006-12-05
DE50306777D1 (de) 2007-04-19
US20060219803A1 (en) 2006-10-05
EP1592880A1 (de) 2005-11-09
EP1592880B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102016202945A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
DE102009000206A1 (de) Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1592880B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102017219632A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007001550A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102008041384A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Treibstoff
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102007010497A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009001003B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE10237593A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1831538B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102013200935A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102004046886A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102021213785A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination