[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1030331B - Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3)

Info

Publication number
DE1030331B
DE1030331B DEP13984A DEP0013984A DE1030331B DE 1030331 B DE1030331 B DE 1030331B DE P13984 A DEP13984 A DE P13984A DE P0013984 A DEP0013984 A DE P0013984A DE 1030331 B DE1030331 B DE 1030331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
monoallyl
ester
allyl
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEP13984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1030331C2 (de
Inventor
Abraham Bavley
Eric Christian Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1030331B publication Critical patent/DE1030331B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1030331C2 publication Critical patent/DE1030331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/676Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Darstellung von Nonen-(8)-dion-(2,5)-ol-(3), das zur Herstellung von Insekticiden vom Allethrin-Typ wertvoll ist.
Allethrin ist ein sehr wertvolles Insekticid, das aus dem als Allethrolon ^-AllyM-hydroxy-S-methyl-cyclopenten-(2) -on- (I)) bekannten cyclischen Keton hergestellt werden kann. Diese Verbindung wurde früher mit mäßiger Ausbeute aus Acetessigester nach einem mehrstufigen Verfahren hergestellt. Es wurde nun gefunden, daß ein Ester einer Acetondicarbonsäure als Ausgangsstoff für die Synthese von Allethrolon dienen kann und daß dieses neue Verfahren und die dabei entstehenden Zwischenprodukte im Vergleich zu dem bisher bekannten Verfahren und seinen Zwischenprodukten gewisse offensichtliche Vorteile aufweisen.
Das Verfahren kann durch die folgenden Gleichungen wiedergegeben werden:
COOR
CH,
C == O + CH2 = CHCH2X
CH,
COOR
COOR
CH,
C = O
wäßriges Alkali
CH-CH,-CH = CH2
COOR
CHXCHO
H+
-CO,
CIL,
CHOH
CH,
C = O
Verfahren zur Herstellung
von Nonen-(8)-dion-(2,5)-ol-(3)
Anmelder:
Chas. Pfizer & Co., Inc.,
Brooklyn, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St, v. Amerika vom 22. April 1964
Abraham Bavley, Brooklyn, N. Y.,
und Eric Christian Schreiber, Massapequa, N. Y.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
III
CH2-CH2-CH = CH2
in denen R ein niederer Alkylrest ist, der z. B. bis zu 5 C-Atome in seiner Hauptkette enthält, und X Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, bedeutet.
Die Acetondicarbonsäure ist bekanntermaßen leicht aus der billigen und sehr leicht zugänglichen Citronensäure durch Behandlung mit Schwefelsäure erhältlich.
Ester der Acetondicarbonsäure kann man aus der Säure nach den üblichen Veresterungsverfahren herstellen. Für das vorliegende neue Verfahren sind niedere aliphatische Ester, wie. der Methyl-, Äthyl- oder Propylester, besonders geeignet. Durch Kondensation eines Esters der Acetondicarbonsäure mit einem Allylhalogenid, vorzugsweise mit dem Bromid oder Chlorid, in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, entsteht ein Monoallylacetondicarbonsäure-dialkylester.
Diese Verfahrensstufe wird vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen in einem Lösungsmittel, etwa in einem der niederen aliphatischen Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, oder in einem Äther, wie Diäthyläther, und in Gegenwart eines wasserfreien alkalischen Kondensationsmittels, z. B. eines Alkalimetallalkoholats, wie Natriummethylat, Natriumäthylat oder Kaliumpropylat, durchgeführt. Im allgemeinen nimmt man dafür ungefähr molare Mengen der Ester, des Allylhalogenids und der alkalischen Kondensationsmittel. Unter gewissen Umständen kann es von Vorteil sein, von einem leichten Überschuß an Ester auszugehen, um mit Sicherheit die Bildung einer größeren Menge der Monoallylverbindung zu erreichen. Jedoch wurde festgestellt, daß Allylchlorid wesentlich langsamer reagiert als Allylbromid, da es in Gegenwart alkalischer Kondensations-
809527/476
mittel bei einer längeren Reaktionsdauer dazu neigt, cyclische Wasserabspaltungsprodukte der Acetondicarbonsäure zu ergeben. Bei Durchführung der neuen Reaktion hat es sich als nützlich erwiesen, eine etwas größere Menge von Allylchlorid als von dem Bromid zu nehmen; z. B. zeigte sich die Verwendung von 3 Mol Allylchlorid auf 1 Mol Acetondicarbonsäureester als recht wirkungsvoll. Im allgemeinen muß man dabei das Reaktionsgemisch eine oder mehrere Stunden lang erwärmen. Die höchsten Ausbeuten erhält man oft erst bei 24 Stunden langer Erwärmung. Die Reaktion kann bei dieser Verfahrensstufe bis zu einem gewissen Grade durch Druckeinwirkung beschleunigt werden, d. h. indem man sie in einem geschlossenen Glasrohr oder in einer Metallbombe bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des benutzten Lösungsmittels durchführt. Das Produkt kann gewonnen werden, indem man etwaiges Salz, das sich aus der Reaktionsmischung abgeschieden hat, entfernt und die Lösung vor der fraktionierten Destillation des Rückstands einengt. Der so erhaltene Monoallylacetondicarbonsäure-dialkylester ist eine schwach gefärbte oder farblose Flüssigkeit. Er wird in Ausbeuten in der Größenanordnung von 50 bis 90% der Theorie erhalten, je nach der Sorgfalt, mit der man die Reaktion durchführt, sowie der Reinheit der Ausgangsstoffe. Verschiedene inerte organische Lösungsmittel kann man dabei als Reaktionsmedien benutzen. Am geeignetsten sind hierfür niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol oder Äthanol.
Behandelt man einen Monoallyl-acetondicarbonsäuredialkylester mehrere Stunden lang mit einer alkalischen wäßrigen Lösung, stellt dann den pH-Wert von leicht saurem bis zum schwach alkalischen Bereich ein und kondensiert mit Methylglyoxal, so bildet sich ein Zwischenprodukt, aus dem sich nach starkem Ansäuern in wäßriger Lösung Nonen-(8)-dion-(2,5)-ol-(3) bildet, das man anschließend isolieren kann. So kann man eine Reihe von einzelnen Stufen vereinigen, um das wertvolle Allethrin-Zwischenprodukt herzustellen, ohne irgendwelche weiteren Zwischenverbindungen isolieren zu müssen. Gegebenenfalls kann man aber auch diese Stoffe in gereinigter Form isolieren. Jedoch bietet solch eine Isolierung keinen Vorteil; und es ist im Gegenteil ein sehr großer Fortschritt, der nicht vorauszusehen war, daß die Vereinigung dieser Reihe von Reaktionen ohne Isolierung der Zwischenprodukte möglich ist. Die Reihe von Reaktionen, die auf diese Weise ohne Isolierung der Zwischenprodukte durchführbar sind, kann durch folgende Gleichungen wiedergegeben werden:
COOR
CH2
C = O
wäßriges Alkali
CH-CH2-CH = CH2
COOR
COOM CH2 C = O
+ CH3C-CHO
CH-CH2-CH = CH2
COOM CH3
C = O
> CHOH CH2
C = O
CH-
COOM H+
-CO,
—~ CH = CH2
II
IV
CH3 C = O
CHOH
I
CH2
i
C = O
CH2-CH2CH = CH2 III
Der Ausgangsstoff (II) ist der Monoallyl-acetondicarbonsäuredialkylester, dessen Herstellung weiter oben gezeigt wurde; das Produkt (III) wurde ebenfalls oben gezeigt.
Das wertvolle Diketo-alkohol-Produkt dient als Zwischenprodukt für die Herstellung von Allethrin in großtechnischem Maßstabe. Das vorliegende Verfahren bietet viele Vorteile gegenüberden bekannten Herstellungsverfahren, z. B. der von Schechter und Mitarbeitern im Journal of the American Chemical Society, Bd. 71, S. 3165 bis 3173 (1949), beschriebenen Arbeitsweise. Die nach dem Schechter-Verfahren erhaltenen Gesamtausbeuten an dem entsprechenden Zwischenprodukt, das nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt wurde, bewegen sich in der Größenordnung von etwa 19°/0 der Theorie, während das vorliegende Verfahren Ausbeuten von 22 % oder mehr bei wesentlich vereinfachter Arbeitsweise ergibt, die die Isolierung einer kleineren Zahl von Zwischenprodukten und keine Decarboxylierungs- und Recarboxylierungsreaktionen umfaßt, die einen Teil des Schechter-Verfahrens ausmachen.
Während der Durchführung dieser zweiten Stufe des vorliegenden Verfahrens, d. h. während der Umsetzung der Verbindung II zu der Verbindung III, wird der Monoallyl-acetondicarbonsäure-dialkylester in Lösung oder Suspension mit einer wäßrigen Lösung in Berührung gebracht, die mindestens 2 Mol eines alkalischen Mittels, vorzugsweise eines Alkali- oder Erdalkalihydroxyds oder -carbonats, auf 1 Mol Ester enthält. Diese Verseifungsreaktion verläuft im allgemeinen bei Zimmertemperatur verhältnismäßig leicht, und tatsächlich ist es nicht einmal ratsam, bei Temperaturen zu arbeiten, die merklich über etwa 350C liegen. Die Reaktion ist aber auch bei Temperaturen von 1O0C oder noch tiefer möglich. Für diese Umsetzungsstufe kann man alkalische Reagenzien, wie Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Bariumhydroxyd, Natrium- und Lithiumcarbonat, benutzen. Die Verseifung führt zur Bildung eines Metallsalzes der Monoallylacetondicarbonsäure (IV) in dem Reaktionsgemisch.
Diese Verbindung kann z. B. durch Zusatz eines Nichtlösungsmittels für die Verbindung zu der wäßrigen Lösung etwa durch Zusatz einer genügenden Menge eines niederen aliphatischen Alkohols in fester Form isoliert werden. Man kann aber auch die Lösung ansäuern und die Monoallyl-acetondicarbonsäure isolieren, z. B. durch Ausziehen mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Äther. Jedoch bietet die Isolation dieser Stoffe keinen Vorteil. Tatsächlich sind sie ziemlich unbeständige Verbindungen, und wenn man sie Bedingungen aussetzt, die zur Isolierung organischer Verbindungen häufig angewandt werden, so kann es zu teilweiser Zersetzung kommen. Die Metallsalze und die Mono-
allyl-acetondicarbonsäure sind beide weiße oder schwach gefärbte feste Stoffe.
Wäßrige Lösungen von Metallsalzen der Monoallylacetondicarbonsäure, hergestellt wie oben beschrieben, behandelt man vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 9,5 mit Methylglyoxal, um das mit der Formel V weiter oben bezeichnete Salz der Diketo-hydroxysäure zu erhalten. Auch bei höheren pH-Werten als 9,5 kann man arbeiten, obgleich solch eine Arbeitsweise keinen besonderen Vorteil bietet. pH-Werte in der Größenordnung von etwa 7,5 bis 8,5 sind besonders brauchbar. Die Verwendung von Salzen der Monoallyl-acetondicarbonsäure mit merklicher Löslichkeit in Wasser ist am günstigsten. Die Alkali- und Erdalkalisalze sind im allgemeinen für diesen Zweck genügend löslich. Das Metallsalz der 1-Allyl-2,5-diketo-4-hydroxyheptylsäure, das bei dieser Reaktion entsteht, (die man vorzugsweise unter Verwendung ungefähr eines Mols Methylglyoxal auf 1 Mol der als Ausgangsstoff dienenden Dicarbonsäure durchführt), kann aus der wäßrigen Lösung durch Fällung mit einem Nichtlösungsmittel isoliert werden, z. B. durch Zusatz eines großen Volumens von Methanol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel oder auch z. B. durch Gefriertrocknung der wäßrigen Lösung im Vakuum.
Jedoch bietet die Isolierung dieses festen Metallsalzes aus der Lösung keinen Vorteil, da sich beim Ansäuern der wäßrigen Lösung des Metallsalzes unter Entweichen von Kohlendioxyd Nonen-(8)-dion-(2,5)-ol-(3) (III) bildet. Dies kann nur durch Einstellung der wäßrigen Lösung des Metallsalzes der l-Allyl-2,5-diketo-4-hydroxyheptylsäure auf einen stark sauren pH-Wert, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 1,0 bis 2,5, erreicht werden. Dies kann durch Zusatz einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, geschehen. Das gewünschte Diketon kann man dann von dem Reaktionsgemisch durch solche Arbeitsweisen, wie Ausziehen mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z. B. Äther, Benzol, Toluol, isolieren. Die Durchführung dieser Extraktionsstufe kann erleichtert werden, indem man zu der wäßrigen Lösung noch ein neutrales wasserlösliches Salz hinzufügt, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Natriumbromid, Kaliumchlorid, das den Verteilungskoeffizienten des Diketons nach dem Lösungsmittel hin erhöht.
Es ist schwierig, die l-Allyl-2,5-diketo-4-hydroxyheptylsäure als freie Säure zu isolieren, da das Ansäuern der Lösung des Salzes dieser Säure schon bei Zimmertemperatur leicht zu einer Decarboxylierung des ge- ■ wünschten Allethrin-Zwischenprodukts führt. Jedoch ist es möglich, durch Isolierung eines Metallsalzes der Säure und durch sorgfältige Behandlung mit einer Säure bei niedriger Temperatur etwas freie Säure zu erhalten. Diese spaltet jedoch schon bei Zimmertemperatur leicht Kohlendioxyd ab.
Es ist bekannt, daß dieses Diketon in Gegenwart von verdünntem Alkali durch Ringschluß das wertvolle Insekticid-Zwischenprodukt Allethrolon bildet. Jedoch schafft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Gewinnung des wertvollen Zwischenprodukts für Allethrolon durch eine Reihe neuer Arbeitsgänge, nämlich
a) Kondensation eines Acetondicarbonsäureesters mit einem Allylhalogenid zu einem Monoallyl-acetondicarbonsäuredialkylester ;
b) Verseifung des so gebildeten Esters;
c) Kondensation von Monoallyl-acetondicarbonsäure (vorzugsweise in Form einer Lösung ihres Salzes) mit Methylglyoxal.
d) Decarboxylierung der so gebildeten Diketosäure. Während des vorliegenden Verfahrens entsteht eine
Gruppe neuer und wertvoller Verbindungen, nämlich
a) Monoallyl-acetondicarbonsäure, ihre Salze und Ester;
b) l-Allyl-2,5-diketo-4-hydroxy-heptylsäure und ihre Salze.
Die Hauptvorteile des vorliegenden Verfahrens sind die leichte Zugänglichkeit des Ausgangsstoffes, die geringe Zahl der erforderlichen Arbeitsstufen und die gute Gesamtausbeute an dem gewünschten Endprodukt. Am wichtigsten ist, daß viele der Zwischenprodukte nicht mehr isoliert zu werden brauchen, wie dies bei den früheren Verfahren der Fall ist.
Beispiel I
23 g (1 Mol) Natrium wurden in 5 1 trockenem Methanol aufgelöst. Nachdem das Metall vollkommen gelöst ist, gab man 174 g (1 Mol) Acetondicarbonsäure-dimethylester langsam zu dem Reaktionsgemisch. Das Gemisch wurde dann langsam 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Daraufhin fügte man zu dem Gemisch im Laufe von 1 1I2 Stunden eine Lösung von 120 g (1 Mol) Allylbromidin 800 cm3 Methanol. Das Gemisch wurde während der Zugabe dieser Lösung kräftig gerührt und das entstandene Gemisch 18 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Dann destillierte man das Lösungsmittel von dem Reaktionsgemisch ab und verdünnte den öUgen Rückstand mit Chloroform. Von der Lösung wurden durch Filtration 103 g NaBr (100% der theoretischen Menge) abgetrennt. Beim Abdestillieren des Chloroforms von der organischen Lösung verblieben 203 g eines orangefarbenen Öls, aus dem man durch Vakuumdestillation 173 g eines farblosen Öls vom Kp. 0,6-0,75 = 93 bis 980C erhielt. Der Refraktionsindex des Produkts war nf = 1,4553. Dies entspricht einer 82°/0igen Ausbeute an sehrreinemlMonoallyl-acetondicarbonsäure-dimethylester.
10,7 g (0,05 Mol) des Monoallyl-acetondicarbonsäuredimethylesters wurden einer Lösung von 8,5 g Kaliumhydroxyd (98 %ig) in 45 cm3 Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 50C gehalten und über Nacht gerührt. Nachdem sich das ganze Öl gelöst hatte, wurde das Reaktionsgemisch mit 20 %iger Schwefelsäure unter Zusatz von 55 g einer 33gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Methylglyoxal neutralisiert. Das Gemisch wurde auf einen pH-Wert zwischen 7,5 und 8,0 eingestellt und dann 3 Tage lang bei Zimmertemperatur gerührt.
Die wäßrige Lösung des so aus Methylglyoxal und Monoallyl-acetondicarbonsäureester erhaltenen Kondensationsprodukts (Natriumsalz der l-Allyl-2,5-diketo-4-hydroxyheptylsäure) wurde durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Während der Säurezugabe entwickelte sich Kohlendioxyd. Die wäßrige Lösung wurde mit Natriumchlorid gesättigt und dann mehrere Male mit gleichen Raumteilen Äther ausgezogen. Nach Trocknung der ätherischen Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verjagt, wobei 8,0 g eines roten Öls zurückblieben. Durch Vakuumdestillation erhielt man aus dem Öl 1,1 g Monoallyl-acetondicarbonsäure-dimethylester. Eine zweite Fraktion im Gewicht von 2,2 g und mit Kp. a 980C hatte einen Refraktionsindex n" = 1,466. Dies stellt Nonen-(8)-dion-(2,5)-ol-(3) mit einer Ausbeute von 32% dar. Die physikalischen Eigenschaften dieses Produkts entsprechen den in der wissenschaftlichen Literatur für die genannte Verbindung angegebenen Eigenschaften. Auch die Analyse des Produkts bestätigte seine Identität.
Beispiel II
2,3 g (0,1 Mol) metallisches Natrium wurden in 200cm3 wasserfreiem Methanol gelöst. Das Gemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 17,4 g (0,10 Mol)
Acetondicarbonsäure-dimethylester versetzt, dann in einem Kolben, der vor Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxyd geschützt war, gerührt und im Laufe einer halben Stunde allmählich mit 23,1 g (0,3 Mol) Allylchlorid versetzt. Das entstandene Gemisch wurde 18 Stunden lang unter Rühren am Rückflußkühler gekocht. Man nitrierte nach dem Abkühlen von dem ausgefallenen Natriumchlorid ab, konzentrierte die Lösung bei Zimmertemperatur im Vakuum und trennte den Rückstand von weiterem abgeschiedenen Natriumchlorid durch Filtration. Das Gesamtgewicht des abgeschiedenen Natriumchlorids betrug 5,8 g. Der gelbe flüssige Rückstand wurde dann fraktioniert destilliert, wobei man 11,0g Monoallyl-acetondicarbonsäure-dimethylester erhielt, der, wie im Beispiel I angegeben, weiterbehandelt wurde.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2,5)~ol-(3), dadurch gekennzeichnet, daß man einen Acetondicarbonsäure-dialkylester in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels mit einem Allylhalogenid zu einem Monoallyl-acetondicarbonsäuredialkylester umsetzt, den erhaltenen Ester mit wäßrigem Alkali verseift, das Verseifungsprodukt bei einem pH-Wert von mindestens 6,5 mit Methylglyoxal kondensiert und die das l-Allyl^.S-diketo-'l-hydroxyheptylsäuresalz enthaltende Reaktionslösung ansäuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zu einem Monoallyl-acetondicarbonsäure-dialkylester in einem wasserfreien Lösungsmittel durchführt.
© tm 527/476 5.
DEP13984A 1954-04-22 1955-04-21 Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3) Granted DE1030331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US425050A US2768967A (en) 1954-04-22 1954-04-22 Process for manufacture of 2, 5 diketo-8-nonen-3-ol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1030331B true DE1030331B (de) 1958-05-22
DE1030331C2 DE1030331C2 (de) 1958-10-30

Family

ID=23684936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13984A Granted DE1030331B (de) 1954-04-22 1955-04-21 Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2768967A (de)
DE (1) DE1030331B (de)
FR (1) FR1169517A (de)
GB (1) GB803164A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932520A (en) * 1971-02-24 1976-01-13 Basf Aktiengesellschaft 2-Methyl-2-hepten-6-on-1-al acetals
US4343953A (en) * 1979-06-22 1982-08-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for preparing 4-hydroxy-3-methyl-2-(2-propynyl)-2-cyclopentenolone
DE4121364A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Haarmann & Reimer Gmbh Ether von 1-hydroxy-hex-5-en-2-on, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riechstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT88633B (de) * 1917-01-26 1922-05-26 Merck Ag E Verfahren zur Darstellung von neuen Succinyldiessigestern.
US2358768A (en) * 1941-04-07 1944-09-19 Mallinckrodt Chemical Works Alkylation of organic compounds
US2574500A (en) * 1950-05-11 1951-11-13 Milton S Schechter Hydroxydiketones
US2603652A (en) * 1950-05-11 1952-07-15 Milton S Schechter Cyclopentenolone esters of cyclopropane carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
DE1030331C2 (de) 1958-10-30
GB803164A (en) 1958-10-22
FR1169517A (fr) 1958-12-29
US2768967A (en) 1956-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760005C2 (de) Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1925423A1 (de) 2,2-Dimethyl-omega-aryloxyalkansaeuren und ihre Salze und Ester
EP0001980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenvinyl-gamma-butyrolactonen, sowie Zwischenprodukte und ihre Herstellung
EP0048373B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE1030331B (de) Verfahren zur Herstellung von Nonen-(8)-dion-(2, 5)-ol-(3)
DE2726393A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5- (quaternaeren-alkyl)resorcinen und zwischenprodukte hierfuer
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE1768099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alk-1-en-5-onen und Alk-1-en-5-alen
EP0008358B1 (de) Neue Bis-epoxy-dialkoxy-alkane, deren Herstellung und Verwendung
DE1643492C3 (de) 1,3,5 Tnthiacyclohexane und deren Herstellung
DE1593302C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen
DE1925423C (de) 2,2-Dimethyl-omega-aryloxy alkansäuren und deren Derivate
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3031385A1 (de) 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
DE1668378B2 (de) Verfahren zur herstellung von betaketosaeuren
DE2621833A1 (de) Herstellung organischer saeuren
DE837700C (de) Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten
DE1643356A1 (de) Neue Bis-chromonylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1287080B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyolefinen
AT330162B (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen
DE1643281C (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalan
DE2161084C3 (de) Gemische der Acetale des a- und ß-Sinensals und analog aufgebauter isomerer Acetale sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2710151A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-gamma-butyrolactonen