[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10257380A1 - Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen - Google Patents

Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen Download PDF

Info

Publication number
DE10257380A1
DE10257380A1 DE10257380A DE10257380A DE10257380A1 DE 10257380 A1 DE10257380 A1 DE 10257380A1 DE 10257380 A DE10257380 A DE 10257380A DE 10257380 A DE10257380 A DE 10257380A DE 10257380 A1 DE10257380 A1 DE 10257380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
anchor bolt
anchor plate
pressing process
relative position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10257380A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Braeuer
Stefan Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10257380A priority Critical patent/DE10257380A1/de
Priority to EP03014371A priority patent/EP1429350A3/de
Priority to US10/728,833 priority patent/US20040111871A1/en
Priority to JP2003410932A priority patent/JP2004190677A/ja
Publication of DE10257380A1 publication Critical patent/DE10257380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung eines Abstandes (20) innerhalb eines magnetischen Kreises, insbesondere des Abstandes (20) zwischen einem Magnetanker (1) und einem Magnetkern (10), wobei der Magnetanker (1) eine Ankerplatte (2) und einen Ankerbolzen (7) aufweist, die in einer Relativlage (21) miteinander gefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Montage des Magnetankers (1) aus Ankerplatte (2) und Ankerbolzen (7) die Relativlage (21) zwischen der Ankerplatte (2) und dem Ankerbolzen (7) im Rahmen eines Pressvorganges auf ein erstes definiertes Maß (24) oder ein zweites definiertes Maß (27) eingestellt werden.

Description

  • Zur Betätigung von Kraftstoffinjektoren in Einspritzanlagen von Verbrennungskraftmaschinen kommen neben mechanisch/hydraulischen Übersetzern und Piezoaktoren vielfach auch Magnetventile zum Einsatz. Mittels als Magnetventile ausgebildeter Aktoren werden Schließelemente zur Entlastung eines unter hohen Druck stehenden, von einem Steuervolumen beaufschlagten Steuerraum bewegt. Durch die Druckentlastung/Druckbeaufschlagung des Steuerraumes erfolgt eine Hubbewegung des Einspritzventilgliedes innerhalb des Kraftstoffinjektors.
  • DE 196 50 865 A1 hat ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes im Steuerdruckraum eines Einspritzventils, etwa eines Common-Rail-Einspritzsystemes zum Gegenstand. Über den Kraftstoffdruck im Steuerdruckraum wird auch die Bewegung eines Ventilkolbens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder verschlossen wird. Das Magnetventil weist einen in einem Gehäuseteil angeordneten Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes, von einer Schließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Steuerventilglied, das mit einem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluss aus dem Steuerdruckraum steuert. Auch aus DE 197 08 104 A1 ist ein solches Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes im Steuerdruckraum eines Einspritzventils bekannt.
  • Zur Vermeidung der nachteiligen Folgen des bei Magnetventilen nach deren Ansteuerung auftretenden Ankerpräglenz, sind die Anker der Magnetventile gemäß DE 196 50 865 A1 und DE 197 08 104 A1 als zweitteilige Magnetanker ausgebildet. Die Anker umfassen einen Ankerbolzen und eine auf dem Ankerbolzen gleitverschiebbar aufgenommene Ankerplatte. Durch den Einsatz zweiteiliger Anker wird deren effektiv abgebremste Masse und damit die das Ankerprellen verursachende kinetische Energie des auf den Ventilsitz auftreffenden Ankers vermindert. Ein Ansteuern des Magnetventils führt erst dann wieder zu einer definierten Einspritzmenge, wenn die Ankerplatte nicht mehr nachschwenkt. Daher sind Maßnahmen erforderlich, um das Nachschwingen der Ankerplatte zu reduzieren. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn kurze zeitliche Abstände zwischen einer Vor- und einer Haupteinspritzphase erforderlich werden. Zur Lösung dieses Problems kommen Dämpfungseinrichtungen zum Einsatz, welche einen ortsfesten Teil und einen mit der Ankerplatte bewegten Teil umfassen. Der ortsfeste Teil kann durch einen Überhubanschlag gebildet werden, welche die maximale Weglänge begrenzt, um die sich die Ankerplatte auf dem Ankerbolzen verschieben kann. Der bewegliche Teil wird durch einem dem ortsfesten Teil zugewandten Vorsprung an einer Ankerplatte gebildet. Der Überhubanschlag kann durch die Stirnseite eines den Ankerbolzen führenden, in dem Gehäuse des Magnetventils ortsfest eingespanntes Gleitstück oder durch ein dem Gleitstück vorgelagertes Teil, wie beispielsweise eine Ringscheibe gebildet sein. Bei einer Annäherung der Ankerplatte an den Überhubanschlag entsteht zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Ankerplatte und des Überhubanschlages ein hydraulischer Dämpfungsraum. Der in dem hydraulischen Dämpfungsraum enthaltene Kraftstoff erzeugt eine Kraft, die der Bewegung der Ankerplatte entgegenwirkt, so dass das Nachschwingen der Ankerplatte stark gedämpft wird.
  • Problematisch bei den Magnetventilen gemäß DE 196 50 865 A1 und DE 197 08 104 A1 ist die genaue Einstellung des maximalen Gleitweges, welcher der Ankerplatte am Ankerbolzen zur Verfügung stehen soll. Der maximale Gleitweg, auch Überhub genannt, wird durch Austauschen der Überhubscheibe, zusätzliche Distanzscheiben oder Abschleifen des Überhubanschlages eingestellt. Diese Lösungen sind, da sie eine schrittweise durchzuführende, iterative Einstellung erfordern, sehr aufwendig und nur schwer zu automatisieren und verlängern daher die Taktzeiten in der Fertigung nicht unerheblich.
  • DE 101 00 422.2 hat ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Verbrennungskraftmaschine zum Gegenstand. Das Magnetventil umfasst einen beweglichen Anker mit Ankerplatte und Ankerbolzen und einen mit dem Anker bewegtes und mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes Steuerventilteil zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffablaufkanales eines Steuerdruckraumes im Einspritzventil. Die Ankerplatte ist unter Einwirkung ihrer trägen Masse in Schließrichtung des Steuerventilgliedes, entgegen der Spannkraft einer auf die Ankerplatte wirkenden Rückholfeder auf dem Ankerbolzen gleitend verschiebbar gelagert. Mittels einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung ist das Nachschwingen der Ankerplatte bei aerodynamischer Verschiebung auf dem Ankerbolzen dämpfbar. Die Dämpfungseinrichtung umfasst einen ortsfesten Teil und einem mit der Ankerplatte bewegten Teil. Der mit der Ankerplatte bewegte Teil wird durch ein Stellglied gebildet, welches an einem von dem Elektromagneten abgewandten Abschnitt der Ankerplatte angeordnet ist und zur Einstellung des maximalen Gleitweges der Ankerplatte relativ zur einer dem Elektromagneten zugewandten Stirnseite der Ankerplatte in Gleitrichtung der Ankerplatte verstellbar ist. Das Stellglied ist als ein mit einem Innengewinde versehenes Schraubglied ausgebildet, welches aus einem von dem Ankerbolzen durchdrungenen und durch einen mit einem Außengewinde versehenen Abschnitt der Ankerplatte verschraubt ist.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung können genaueste Abstände, die im μm-Bereich liegen, erzeugt werden. Dazu wird eine vormontierte Magnetankerbaugruppe, eine Ankerplatte und einen Ankerbolzen umfassend, in ein Presswerkzeug eingelegt. Im Presswerkzeug kann durch nachträgliches Einpressen bzw. Auspressen der Relativlage zwischen der Ankerplatte und dem Ankerbolzen der Magnetankerbaugruppe eingestellt werden. Dazu werden genauestens kalibrierte Beilagen oder Abstandhalter eingesetzt, welche jedoch nach dem Einstellvorgang, d. h. dem Einstellen eines definierten, die Relativlage zwischen Ankerplatte und Ankerbolzen definierenden Maßes, wieder entfernt werden. Die vor dem Einlegen in das Presswerkzeug an der vormontierten Magnetankerbaugruppe herrschende Relativlage zwischen Ankerbolzen und Ankerplatte wird genauestens nachjustiert und auf eine Soll-Relativlage eingestellt. Die auf diese Weise nachkalibrierte Magnetankerbaugruppe kann innerhalb einer Magnetventilbaugruppe eingesetzt werden, mit welcher sich Kraftstoffinjektoren an Kraftstoffeinspritzsystemen ansteuern lassen. Dadurch lassen sich bei Kraftstoffinjektoren, die über ein Magnetventil betätigt werden, bisher eingesetzte klassierte Einstellringe oder Nachbearbeitungsvorgänge vermeiden. Bei in Großserie hergestellten Kraftstoffinjektoren für Kraftstoffeinspritzsysteme für Verbrennungskraftmaschinen, stellt der Verzicht auf Einstellscheiben oder sonstige Einstellelemente eine erhebliche Kosteneinsparung da.
  • Bisher wurden bei der Montage von Kraftstoffinjektoren Ausgleichsscheiben eingesetzt, die als klassierte Einstellscheiben vorliegen und nach der Montage des Kraftstoffinjektors in diesem verblieben sind. Je nach Fertigungsqualität des mit der Magnetventilbaugruppe zugeführten Magnetankers wurden die Ausgleichsscheiben entsprechend der geforderten Toleranzen des Restluftspaltes zwischen Ankerplatte und Stirnseite der Magnetspule montiert und demontiert, solange, bis sich der erforderliche Restluftspalt einstellt. Dadurch verlängert sich die Montagezeit von Kraftstoffinjektoren nicht unerheblich, wobei die Erfahrung der Montagefachleute eine nicht unerhebliche Rolle hinsichtlich der Qualität der montierten Kraftstoffinjektoren spielt. Erfolgt die Montage von Kraftstoffinjektoren durch ungeübte Personen, stellt dies eine erhebliche Fehlerquelle dar.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lässt sich ferner erreichen, dass höhere Toleranzen bei der Fertigung der Komponenten des Magnetankers zugelassen werden können, die beim Verpressen der Relativlage von Ankerbolzen zu Ankerplatte des Magnetankers in einem Presswerkzeuge jedoch nicht erheblich sind.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine vormontierte Magnetankerbaugruppe samt eines Magnetkerns und definierte sowie toleranzbehafteter Maße und
  • 2 den schematischen Aufbau einer Presseinrichtung zum Verpressen einer Magnetankerbaugruppe auf ein definiertes Maß.
  • Ausführungsvarianten
  • In der Zeichnung ist eine Magnetankerbaugruppe 1 dargestellt. Der Magnetanker 1 umfasst eine Ankerplatte 2, die eine erste, nach oben weisende Stirnseite 3 sowie eine zweite, nach unten weisende Stirnseite 4 aufweist. Die Ankerplatte 2 weist darüber hinaus eine Ankerplattenbohrung 5 auf. Der Magnetanker 1 umfasst ferner einen Ankerbolzen 7, der die Ankerplattenbohrung 5 der Ankerplatte 2 durchsetzt. Die Ankerplatte 2 und der Ankerbolzen 7 sind über einen Presssitz 6 ineinander gefügt.
  • Eine erste Ankerbolzenstirnseite 8 steht um ein toleranzbehaftetes Maß 23 in Bezug auf die erste Stirnseite 3 der Ankerplatte 2 vor. Zwischen der zweiten Stirnseite 4 der Ankerplatte 2 und einer zweiten Ankerbolzenstirnseite 9 wird ein erstes definiertes Maß 24 genauestens eingestellt. Ein zweites, toleranzbehaftetes Maß 26, bezeichnet den Abstand zwischen der ersten Ankerbolzenstirnseite 8 und der der Ankerplatte 2 zuweisenden ersten Stirnseite 14 des Magnetkerns 10 und ist individuell durch das Bauteil vorgegeben. Funktionswesentlich für die in 1 dargestellte Magnetankerbaugruppe 1 ist der Restluftspalt 20 (h), der sich zwischen der zweiten Stirnseite 4 der Ankerplatte 2 und der ersten Stirnseite 14 des Magnetkerns 10 einstellt. Der Restluftspalt 20 ist auf μm-Genauigkeit einzustellen. Ein erstes toleranzbehaftetes Maß 25 ergibt sich fertigungsabhängig zwischen der 2. Ankerbolzenstirnseite 9 und der Stirnseite 14 des Magnetkernes 10.
  • Die untere, zweite Ankerbolzenstirnseite 9 ist über eine Betätigungskraft 22 (FMAGN) beaufschlagt, welche der Kraft entspricht, die durch den Magnetkreis erzeugt werden muss.
  • Bei dem Fügevorgang des Magnetankers 1, d. h. beim Fügen der Ankerplatte 2 an der Umfangsfläche des Ankerbolzens 7 stellt sich zwischen diesen Komponenten des Magnetankers 1 eine Relativlage 21 ein. Der Ankerbolzen 7 des Magnetankers 1 wird in einer Durchgangsöffnung 11 eines Magnetkerns 10 aufgenommen. Die Durchgangsöffnung 11 des Magnetkernes 10 weist ein Spiel 12 auf, so dass eine geführt erfolgende Vertikalbewegung des Magnetankers 1 relativ zum Magnetkern 10 möglich ist. Die der Umfangsfläche des Ankerbolzens 7 des Magnetankers 1 zuweisende Seite der Durchgangsöffnung 11 ist mit Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. Der Magnetkern 10, in welchem eine Magnetspule 17 aufgenommen ist, umfasst eine erste Stirnseite 14 sowie eine zweite Stirnseite 15. Innerhalb des Magnetkerns 10 ist eine Ausnehmung 16 ausgebildet, welche die ringförmig konfigurierte Magnetspule 17 aufnimmt. Die obere Stirnseite der ringförmig ausgebildeten Magnetspule, d. h. die Stirnseite 18 endet plan in der ersten Stirnseite 14 des Magnetkerns. Bei Bestromung eines den Magnetanker 1 und den Magnetkern 10 mit darin aufgenommenem Magnetspule 17 aufweisenden magnetischen Kreises, stellt sich ein mit Bezugszeichen 19 gekennzeichneter magnetischer Fluss um die Magnetspule 17 des Magnetkerns 10 ein. Der sich bei der Bestromung der Magnetspule 17 einstellende magnetische Fluss 19 bewirkt eine Relativbewegung der Ankerplatte 2 des Magnetankers 1 zur ersten Stirnseite 14 des Magnetkerns 10. Dadurch kann bei Einsatz des magnetischen Kreises 19 zur Betätigung einer Magnetventilbaugruppe an einem Kraftstoffinjektor vertikal bewegbares Einspritzventilglied betätigt werden, d. h. in vertikale Richtung auf- bzw. abbewegt werden, wodurch sich Einspritzöffnungen am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors verschließen bzw. freigeben lassen. Die Einstellung des Abstandes h, Bezugszeichen 20, d. h. des Restluftspaltes zwischen der Ankerplatte 2 und der ersten Stirnseite 14 des Magnetkerns 10 mit darin eingelassener Magnetspule 17 definiert die Genauigkeit, mit welcher die über die Magnetventilbaugruppe aufzubringende magnetische Kraft aufgebracht wird. Die Einstellung des Restluftspaltes 20 (h) muss mit μm-Genauigkeit erfolgen, da sich die durch den Magnetfluss 19 ergebende Kraft auf den Magnetanker 1 mit dem Maß h stark ändert. Diese Änderung verläuft näherungsweise invers proportional zum Quadrat von h. In der Anwendung einer Magnetankerbaugruppe 1 als Betätigungseinheit eines Einspritzventiles, ist es notwendig, eine genaue definierte Kraft 22 aufzubringen. Dementsprechend muss der Restluftspalt 20 mit der nötigen Genauigkeit eingestellt sein.
  • Nach der Vormontage der Ankerplatte 2 am Ankerbolzen 7, bei der der Ankerbolzen 7 mittels des Presssitzes 6 in der Ankerplattenbohrung 5 der Ankerplatte 2 fixiert wird, stellt sich die Relativlage 21 zwischen der Ankerplatte 2 und dem Ankerbolzen 7 ein. Anstelle des Einsatzes von im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors verbleibenden klassierten Einstellringen bei der Montage des vormontierten Magnetankers 1 im Injektorkörper, erfolgt gemäß des vorgeschlagenen Verfahrens ein nachträgliches Verpressen des vormontierten Magnetankers 1 in einer Presseinrichtung.
  • Bei umgekehrtem Wirksinn, d.h. Aufbringen einer Zugkraft an der gegenüberliegenden Ankerbolzenstirnseite wird hingegen das definierte Maß 27 genauestens eingestellt.
  • Im Rahmen des nachträglichen Verpressens des Magnetankers 1 zur Feinjustage der Relativlage 21 der Ankerplatte 2 am Umfang des Ankerbolzens 7, kann während des Pressvorganges auf genau kalibrierte Beilagen bzw. auswechselbar im Presswerkzeug einlegbare Abstandhalter zurückgegriffen werden, welche nach dem Einstellvorgang wieder entfernt werden können. Diese werden vor dem Einlegen der vormontierten Magnetankerbaugruppe in das Presswerkzeug eingelegt und bestimmen das definierte Maß 24, welches sich nach dem Durchführen des nachträglichen Verpressungsvorganges zwischen der zweiten Ankerbolzenstirnseite 9 und der zweiten Stirnseite 4 der Ankerplatte 2 des Magnetankers 1 einstellen. Die Einhaltung des definierten Maßes 24 kann mittels eines optischen Messverfahrens durch eine optische Messeinrichtung beispielsweise, die dem Presswerkzeug zugeordnet ist, kontinuierlich überwacht werden. Als Messverfahren kommen alle im μm-Bereich genauen Messverfahren in Frage, so zum Beispiel induktive, kapazitive, optische oder magnetische Messverfahren.
  • Beim nachträglich erfolgenden Verpressen des vormontierten Magnetankers 1 in einer Presseinrichtung kann der Einsatz von klassierten Ausgleichsscheiben bzw. klassierten Einstellringen bei der Montage einer Magnetventilbaugruppe eingespart werden. Nachträglich durchzuführende Arbeitsgänge, wie Abrichten oder spanabhebende Nachbearbeitung (Schleifoperationen) können bei Einsatz des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einstellverfahrens vermieden werden. Die Toleranzen der Komponenten des Magnetankers 1, d. h. der Ankerplatte 2 bzw. des Ankerbolzens 7 können höher bemessen werden, was die Fertigung dieser Bauteile hinsichtlich der Bearbeitungsdauer und hinsichtlich der Herstellkosten günstig beeinflusst. Bei einer Aufweitung der Toleranzen sind mehrere Beilagen bzw. kalibrierte Abstandhalter einzusetzen. Die Messung des ersten definierten Maßes 24 erfolgt jedoch bevorzugt während des Einstellvorganges, d.h. der Einstellung der Relativlage 21 zwischen der Ankerplatte 2 und dem Ankerbolzen 7. Ist das erste definierte Maß 24, in der Darstellung gemäß 1 als Abstand zwischen der zweiten Ankerbolzenstirnseite 9 und der zweiten Stirnseite 4 der Ankerplatte 2 bezeichnet, erreicht, wird das Pressen zu diesem Zeitpunkt beendet.
  • Bei der Durchführung des nachträglichen Pressvorganges nach der Vormontage des Magnetankers 1, die Ankerplatte 2 und den Ankerbolzen 7 umfassend, kann die Ankerplatte 2 in einer Pressvorrichtung 30 eingelegt werden. Anschließend erfolgt die Beaufschlagung des die Ankerplatte 2 an der Ankerplattenbohrung 5 durchsetzenden Ankerbolzens 7 an einer seiner Stirnseiten 8 bzw. 9 mit einer Presskraft 31 (F). Die auf eine der Stirnseiten 8 bzw. 9 des Ankerbolzens 7 wirkende Presskraft der Pressvorrichtung, bewirkt eine Relativbewegung des Ankerbolzens 7 zur Ankerplattenbohrung 5 am Presssitz 6, der sich im Rahmen der Vormontage des Magnetankers 1 einstellt. Die durch die Pressvorrichtung 30 auf eine der Stirnseiten 8 bzw. 9 des Ankerbolzens 7 aufgebrachte Presskraft 31 wird so lange aufrechterhalten, bis das erste definierte Maß 24 zwischen der zweiten Ankerbolzenstirnseite 9 und der zweiten Stirnseite 4 der Ankerplatte 2 eingestellt ist. Gemäß der Darstellung in 1 ist das erste definierte Maß 24 das genau einzustellende Maß.
  • In der Darstellung gemäß 1 greift die magnetische Kraft 22 (FMAGN) an der zweiten Ankerbolzenstirnseite 9 des Ankerbolzens an. Griffe die Betätigungskraft 22 (FMAGN) an der ersten Ankerbolzenstirnseite 8 des Ankerbolzens 7 an, was auch eine mögliche Anwendung darstellt, so wäre das zweite definierte Maß 27 das genau einzustellende Maß.
  • Es ist ebenfalls möglich, beim nachträglichen Verpressen des Magnetankers 1 innerhalb einer Presseinrichtung den Ankerbolzen 7 in dieser zu fixieren und die Presskraft auf die am Ankerbolzen 7 am Presssitz 6 fixierte Ankerplatte 2 aufzubringen. Dadurch lässt sich ebenfalls das in der Zeichnung eingetragene erste definierte Maß 24 herbeiführen, welches den Abstand zwischen der zweiten Stirnseite 4 der Ankerplatte 2 und der zweiten Ankerbolzenstirnseite 9 des Magnetkerns 10 mit darin eingelassener Magnetspule 17 charakterisiert.
  • Ist die Relativlage 21 des Magnetankers 1, d. h. das definierte Maß 24 zwischen der zweiten Ankerbolzenstirnseite 9 und der zweiten Stirnseite 4 der Ankerplatte 2 erreicht, erfolgt eine Entnahme des Magnetankers 1 aus der Pressvorrichtung 30. Der Magnetanker 1 kann ohne Verwendung von Ausgleichsscheiben bzw. ohne Verwendung klassierter Einstellringe, die bisher üblicherweise in Kraftstoffinjektoren zur Anpassung des Restluftspaltes 20 verwendet werden, in die Magnetventilbaugruppe integriert werden. Aufgrund der definierten Lage der zweiten Stirnseite 15 des Magnetkernes 10 im Injektorkörper sowie aufgrund der definierten Einbaulage des Magnetankers 1 im Injektorkörper, stellt sich bei der Montage eines mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren verpressten Magnetankers 1 in den Injektorkörper der Abstand h, d. h. der Restluftspalt 20 bei der Montage ein, ohne dass im Injektorkörper verbleibende klassierte Ausgleichsscheiben bzw. klassierte Einstellringe eingesetzt werden müssen. Das erste definierte Maß, welches gemäß des vorgeschlagenen Verfahrens genauestens eingestellt wird, ist individuell für genau ein Teil, welches entsprechend seiner Fertigung bestimmte Geometrietoleranzen aufweist. Ist das erste definierte Maß 24 genau eingestellt, so sind der Injektorkörper und der Magnetanker 1 gepaart und nur gemeinsam zu verbauen. Für den nächsten Injektorkörper, der mit anderen Fertigungsabweichungen behaftet sein kann, wird sich auch ein anderes erstes definiertes Maß 24 einstellen und somit wird die nächste Magnetankerbaugruppe mit einem etwas anderem, genau zu einem weiteren Injektorkörper passenden ersten definierten Maß 24 verpresst. Damit sind ein weiterer Injektorkörper und ein weiterer Magnetanker 1 gepaart, d.h. können nur gemeinsam verbaut werden.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht eine Pressvorrichtung hervor, die durch Bezugszeichen 30 identifiziert ist. Die Pressvorrichtung erzeugt eine Presskraft 31 (F), welche in der Darstellung gemäß 2 die erste Ankerbolzenstirnseite 8 des Ankerbolzens 7 beaufschlagt. Dadurch liegt die Ankerplatte 2 mit ihrer zweiten Stirnseite 4 auf einer Stirnseite 33 einer Aufnahmevorrichtung 32 der Pressvorrichtung 30 satt auf. Der Ankerbolzen 7, der mittels eines Presssitzes 6 in einer Ankerplattenbohrung 5 aufgenommen ist, wird durch die von der Pressvorrichtung 30 aufgebrachte Presskraft 31 (F) solange beaufschlagt, bis über einen Messtaster 35, der der zweiten Ankerbolzenstirnseite 9 des Ankerbolzens 7 gegenüberliegt, festgestellt wird, dass das erste definierte Maß 24 den Sollwert erreicht hat. Der Sollwert des ersten definierten Maßes 24 wurde vorher ermittelt und hängt von den individuellen Bauteiltoleranzen der vormontieren Magnetankerbaugruppe 1 ab. Die Pressvorrichtung 30 erzeugt eine Presskraft 31 (F), die mit konstanter Geschwindigkeit den Ankerbolzen 7 durch die Ankerplatte 2 weiterschiebt. Ebenso gut könnte die Presskraft 31 (F) auch an der zweiten Ankerbolzenstirnseite 9 angreifen. Bei dieser möglichen Anwendung ist dann das in der Darstellung gemäß 1 dargestellte, zweite definierte Maß 27 das genau einzustellende Maß.
  • 1
    Magnetanker
    2
    Ankerplatte
    3
    erste Stirnseite
    4
    zweite Stirnseite
    5
    Ankerplattenbohrung
    6
    Presssitz
    7
    Ankerbolzen
    8
    erste Ankerbolzenstirnseite
    9
    zweite Ankerbolzenstirnseite
    10
    Magnetkern
    11
    Durchgangsöffnung
    12
    Spiel
    13
    Öffnungswandung
    14
    erste Stirnseite Magnetkern
    15
    zweite Stirnseite Magnetkern
    16
    Ausnehmung
    17
    Magnetspule
    18
    Stirnseite Magnetspule
    19
    magnetischer Fluss bei Bestromung
    20
    h (Restluftspalt)
    21
    Relativlage Ankerplatte 2/Ankerbolzen 7
    22
    Betätigungskraft (FMAGN)
    23
    Hilfsmaß
    24
    erstes definiertes Maß
    25
    erstes toleranzbehaftetes Maß
    26
    zweites toleranzbehaftetes Maß
    27
    zweites definiertes Maß
    30
    Pressvorrichtung
    31
    Presskraft
    32
    Aufnahmevorrichtung
    33
    Stirnseite
    34
    Pressbett
    35
    Messtaster
    36
    Aufnahmebohrung
    37
    Oberseite Messtaster
    38
    Wegmesssystem
    39
    Ansteuerleitung
    40
    Pressstempel

Claims (12)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Abstandes (20) innerhalb eines magnetischen Kreises, insbesondere des Abstandes (20) zwischen einem Magnetanker (1) und einem Magnetkern (10), wobei der Magnetanker (1) eine Ankerplatte (2) und einen Ankerbolzen (7) aufweist, die in einer Relativlage (21) miteinander gefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Montage des Magnetankers (1) aus Ankerplatte 2 und Ankerbolzen 7 die Relativlage (21) zwischen der Ankerplatte (2) und dem Ankerbolzen (7) im Rahmen eines Pressvorganges auf ein erstes definiertes Maß (24) oder ein zweites definiertes Maß (27) eingestellt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Pressvorganges das erste definierte, die Relativlage (21) kennzeichnende Maß (24) mittels eines Wegmesssystemes überwacht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressvorgang zur Einstellung der Relativlage (21) in einem Presswerkzeug mittels in dieses einlegbarer, kalibrierter Abstandhalter erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressvorgang zur Einstellung der Relativlage (21) im Presswerkzeug mittels in dieser einlegbarer kalibrierter Beilagen erfolgt.
  5. Verfahren gemäß der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kalibrierten Abstandhalter oder die kalibrierten Beilagen nach dem Pressvorgang am montierten Magnetanker (1) von diesem entfernt werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Pressvorgang der vormontierten Magnetankerbaugruppe (1) die Ankerplatte (2) auf einer Stirnseite (33) einer Aufnahmevorrichtung (32) aufliegt und der Ankerbolzen (7) an einer seiner Ankerbolzenstirnseiten (8, 9) mit einer Presskraft (31) (F) beaufschlagt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Pressvorgang der vormontierten Magnetankerbaugruppe (1) der Ankerbolzen (7) fixiert wird und die Ankerplatte (2) mit einer Presskraft (31) (F) beaufschlagt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Pressvorganges an der vormontierten Magnetankerbaugruppe (1) der Ankerbolzen (7) mit konstanter Geschwindigkeit durch eine Ankerplattenbohrung (5) der Ankerplatte (2) geschoben wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Pressvorganges des Magnetankers (1) ein Presssitz (6) der Ankerplatte (2) an der Mantelfläche des Ankerbolzens (7) hinsichtlich der Relativlage (21) der Ankerplatte (2) an der Umfangsfläche des Ankerbolzens (7) beeinflusst wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Pressvorganges, das zweite definierte, die Relativlage (21) zwischen dem Ankerbolzen (7) und der Ankerplatte (2) kennzeichnende Maß (27) mittels eines Messtasters (35) kontinuierlich überwacht wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskraft (31) (F) an der ersten Ankerbolzenstirnseite (8) des Ankerbolzens (7) zur Einstellung des zweiten definierten Maßes (27) eingeleitet wird.
  12. Verfahren gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskraft (31) (F) solange auf die vormontierte Magnetankerbaugruppe (1) einwirkt, bis entweder das erste definierte Maß (24) oder das zweite definierte Maß (27) erreicht sind und über den Messtaster (35) und ein diesem nachgeordnetes Wegmesssystem (38) der Pressvorgang beendet wird.
DE10257380A 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen Withdrawn DE10257380A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257380A DE10257380A1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen
EP03014371A EP1429350A3 (de) 2002-12-09 2003-06-26 Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen
US10/728,833 US20040111871A1 (en) 2002-12-09 2003-12-08 Method for adjusting spacings in magnetic circuits
JP2003410932A JP2004190677A (ja) 2002-12-09 2003-12-09 磁気的な回路内の間隔を調整する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257380A DE10257380A1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257380A1 true DE10257380A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32319006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257380A Withdrawn DE10257380A1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040111871A1 (de)
EP (1) EP1429350A3 (de)
JP (1) JP2004190677A (de)
DE (1) DE10257380A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032461A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Aktive Ankerhubeinstellung bei Kraftstoffinjektoren
US8387945B2 (en) 2009-02-10 2013-03-05 Engineering Matters, Inc. Method and system for a magnetic actuator
JP6450704B2 (ja) 2016-04-28 2019-01-09 ファナック株式会社 複数の機械による製造状況を調整する製造調整システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19723520A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Daimler Benz Ag Verfahren zum lagerichtigen Fixieren einer Ankerplatte einer elektromagnetischen Ventilsteuerung, sowie elektromagnetische Ventilsteuerung
WO1999022384A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Siemens Automotive Corporation Method of joining a member of soft magnetic material to a guiding shaft
DE10016318A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Schneider Electric Ind Sa Gleichstromelektromagnet
DE10100422A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674485A5 (de) * 1988-03-11 1990-06-15 Saphirwerk Ind Prod
IT1293433B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna, e relativo metodo di registrazione.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19723520A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Daimler Benz Ag Verfahren zum lagerichtigen Fixieren einer Ankerplatte einer elektromagnetischen Ventilsteuerung, sowie elektromagnetische Ventilsteuerung
WO1999022384A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Siemens Automotive Corporation Method of joining a member of soft magnetic material to a guiding shaft
DE10016318A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Schneider Electric Ind Sa Gleichstromelektromagnet
DE10100422A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004190677A (ja) 2004-07-08
EP1429350A3 (de) 2011-11-02
EP1429350A2 (de) 2004-06-16
US20040111871A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE10249161B3 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Ankerhubs eines Magnetventils
EP1259729A2 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
DE102006020724A1 (de) Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen
WO2017167558A1 (de) Injektor zum einblasen eines gasförmigen brennstoffs in einen brennraum
DE19956256B4 (de) Leerhubeinstellung zwischen einem Aktor und einem Übertragungselement eines Ventils in einem Kraftstoffinjektor
EP1744054B1 (de) Aktive Ankerhubeinstellung bei Kraftstoffinjektoren
EP2409012A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE10257380A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen
EP1382839B1 (de) Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren
EP2064437B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP1875066B1 (de) Vormontierte ankergruppe für common rail injektor
DE10152268A1 (de) Einspritzventil
EP2541036A1 (de) Schaltventil, Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils und Kraftstoffinjektor mit einem Schaltventil
DE102008044157A1 (de) Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung
WO2004005704A1 (de) Verfahren zum herstellen eines moduls mit einem beweglichen einsatz für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102005058302A1 (de) Verformungsoptimierte Ankerführung für Magnetventile
EP3822529B1 (de) Verfahren zur bildung einer ventileinheit, ventileinheit
WO2005095786A1 (de) Pumpe-düse-einheit mit magnetventil und verfahren zur montage des magnetventils
DE10146141A1 (de) Magnetventil
EP2185808B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2009130063A1 (de) Injektor
DE10202324A1 (de) Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008046677A2 (de) Kraftstoffinjektor mit abdichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701