DE10253811B4 - Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln - Google Patents
Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE10253811B4 DE10253811B4 DE10253811.5A DE10253811A DE10253811B4 DE 10253811 B4 DE10253811 B4 DE 10253811B4 DE 10253811 A DE10253811 A DE 10253811A DE 10253811 B4 DE10253811 B4 DE 10253811B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- series
- motor
- inverter
- rectifier bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 75
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000566137 Sagittarius Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/298—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/022—Adjusting aerodynamic properties of the blades
- F03D7/0224—Adjusting blade pitch
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/281—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/70—Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
- F05B2260/76—Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Abstract
Pitch-Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit einem Antrieb in beide Drehrichtungen mit positivem und negativem Drehmoment, bestehend aus mindestens einem Flügel (18), dessen Anstellwinkel zum Wind mittels eines Gleichstrom-Motorsmit einer Schaltungskombination, bestehend aus einer Ankerwicklung (2), einer Reihenschlusswicklung (3) und einer Feldgleichrichterbrücke (4),wobei die Ankerwicklung (2) des Motors in Serie zu der Reihenschlusswicklung (3) angeordnet ist unddie Reihenschlusswicklung (3) in der Mitte der Feldgleichrichterbrücke (4) angeordnet ist,einer Nebenschlusswicklung (5) undeinem dreiphasigen Pulswechselrichter (6)variiert werden kann,wobei der Motor ein Gleichstrom-Doppelschlussmotor (19) ist,die Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung (2), der Reihenschlusswicklung (3) und der Feldgleichrichterbrücke (4), zwischen zwei Strängen des dreiphasigen Pulswechselrichters (6) angeordnet ist undein erstes Ende der Nebenschlusswicklung (5) des Gleichstrom-Doppelschlussmotors (19) mit einem dritten Strang des dreiphasigen Pulswechselrichters (6) direkt verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, die zum Verstellen der Flügel einer Windkraftanlage genutzt wird. Als Antrieb wird ein Gleichstrom-Doppelschlussmotor 19 eingesetzt. Erfindungsgemäß wird der Gleichstrom-Doppelschlussmotor 19 mit einem leistungselektronischen Wechselrichter 6, vorzugsweise einem Pulswechselrichter 6, betrieben, wobei sich die durch die transformatorische Kopplung von Reihenschluss- und Nebenschlusswicklung 5 möglichen Überspannungen nicht auswirken können. Die Erfindung betrifft darüber hinaus Verfahren, die diese Vorrichtung verwenden.
- Nach dem Stand der Technik werden die Flügel von Windkraftanlagen im Winkel so gestellt, dass sich die Windkraftanlage bezüglich Drehzahl, Drehmoment und abgegebener Leistung optimal den örtlich vorherrschenden Windverhältnissen anpasst. Dieser Vorgang wird auch als „Pitchen“ bezeichnet; der zugeordnete Antrieb für die Flügelverstellung heißt „Pitchantrieb“. Oft wird dieser Pitchantrieb mit elektrischen Antrieben realisiert. Die Flügelverstellung ist dabei extrem sicherheitskritisch, da bei einem falsch eingestellten Flügelwinkel eine unzulässig hohe Drehzahl der Windkraftanlage erreicht werden kann, die zur mechanischen Beschädigung der Windkraftanlage führt. In der Regel werden die Antriebssysteme deshalb auf eine maximale Zuverlässigkeit ausgelegt. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Drehgeber redundant ausgeführt. Von besonderer Bedeutung ist, dass der Antrieb auch bei Störungen, wie zum Beispiel Netzausfall, die Flügel in eine sichere Position fahren können muss (Sicherheitsfahrt, bei der die Anlage aerodynamisch abgebremst wird). Aus diesem Grund ist ein Speicher für elektrische Energie, in der Regel ein Akkumulator, in der Windkraftanlage enthalten, der die für die Sicherheitsfahrt notwendige, netzunabhängige elektrische Energie liefert.
- Als Motoren werden deshalb oft Asynchronmotoren eingesetzt. Sie erlauben mit einem einfachen, von dem Akkumulator gespeisten, Wechselrichter 6 ohne funktionsfähigem Drehgeber durch eine U/f-Steuerung eine Sicherheitsfahrt. Mehr Sicherheit bieten, insbesondere mit einer Reihenschlusscharakteristik, Gleichstrommotoren. Sie erlauben eine Sicherheitsfahrt ohne empfindliche leistungselektronische Komponenten, indem der Gleichstrommotor über mechanisch oder leistungselektronische Schalter mit dem Akkumulator verbunden wird. Kritisch ist dabei die Drehzahl-Drehmomentcharakteristik der Reihenschlussmaschine; im Leerlauf können unzulässig große Verstellgeschwindigkeiten des Flügelwinkels auftreten. Als ein weiterer Nachteil der Gleichstrom-Reihenschlussmaschine gestaltet sich allerdings der Normalbetrieb mit Stromrichter oder Pulswechselrichter 6 schwieriger, wenn ein 4-Quadranten-Betrieb des Antriebs möglich sein muss. 4-Quadranten-Betrieb meint, dass der Antrieb in beiden Drehrichtungen mit positivem und negativem Drehmoment betrieben wird. Eine Gleichstrom-Reihenschlussmaschine erlaubt zunächst nur einen 2-Quadranten-Betrieb, da der Ankerstrom stets das gleiche Vorzeichen wie die Reihenschlusswicklung 3 hat. Für einen 4-Quadranten-Betrieb wird in der Regel ein Feldgleichrichter 4 eingesetzt, durch den das Vorzeichen des Reihenschlussstroms unabhängig von dem Vorzeichen des Ankerstroms konstant ist. Die Feldgleichrichtung für Reihenschlussmotoren ist zum Beispiel aus
DE 40 06 115 A1 bekannt. Ein weiterer Nachteil der Reihenschlussmaschine ist, dass im Leerlauffall eine Schätzung der mechanischen Drehzahl ω aus den elektrischen Größen Motorspannung und Motorstrom nur eingeschränkt möglich ist. Es gilt für den stationären Fall die folgende, vereinfachte Spannungsgleichung, bei der aus Gründen der Übersicht die Feldgleichrichtung nicht berücksichtigt wird: - Im Leerlauffall ist der Ankerstrom iα gleich Null, so dass die Drehzahl nur durch eine Division durch Null zu bestimmen ist.
- Der Einsatz von Gleichstrommotoren zur Pitchverstellung ist bereits aus
DE 101 40 793 A1 bekannt. Es kommen hier zwei Verstelleinheiten pro Flügel zum Einsatz, wodurch eine Redundanz bei den Antriebseinheiten erreicht wird. Die prinzipiellen Nachteile der Reihenschlussmaschine werden auch hier erkannt und die Begrenzung der Motordrehzahl bei geringer mechanischer Last durch einen zweiten, auf die gleiche Mechanik einwirkenden Motor mit Nebenschlusscharakteristik erreicht. Durch die Verwendung von zwei Motoren entstehen aber weitere Nachteile, insbesondere wird die Ansteuerung und Speisung mittels Leistungselektronik sehr aufwändig, da sich aufgrund der unterschiedlichen Betriebscharakteristik eine direkte elektrische Parallelschaltung mit der Folge einer unsymmetrischen Stromaufteilung verbietet. Bei einer Reihenschaltung beider Motoren ist die im Falle einer Batterienotfahrt begrenzte Batteriespannung zu beachten, die eine optimale Ausnutzung der Motoren verhindert. Darüber hinaus wird die inDE 10140 793 A1 angesprochene Redundanz nur durch eine Überdimensionierung der Gesamtantriebsleistung erreicht. Zudem gelten elektrische Motoren bei regelmäßiger Wartung, insbesondere der Lager, des Kommutators und der Kohlebürsten als betriebssicher, so dass eine Redundanz im Motorbereich nicht zwingend geboten ist. - In
WO 02/40862 A1 - In der Schrift
DE 40 06 115 A1 wird der 4-Quadranten-Betrieb eines Reihenschlussmotors mit leistungselektronischen Hilfsmitteln beschrieben. Es kommt eine H-Brücke und ein Brückengleichrichter zur Feldgleichrichtung zum Einsatz. Mit der beschriebenen Vorrichtung ist ein Betrieb eines Doppelschlussmotors nicht möglich. - Aus der
JP S62- 31 390 A - Erfindungsgemäß werden die Nachteile durch die spezielle Kombination einer Gleichstrom-Doppelschlussmaschine mit einem handelsüblichen, kostengünstigen 3-phasigen Wechselrichter vermieden. Durch die zusätzliche Nebenschlusswicklung 5 ändert sich das Betriebsverhalten des Motors und die maximale Leerlaufdrehzahl ist eindeutig begrenzt. Für einen 4-Quadranten-Betrieb sind beim Gleichstrom-Doppelschlussmotor 19 bezüglich der Feldgleichrichtung beide Erregerwicklungen zu berücksichtigen. Allerdings verbietet sich der Einsatz eines zweiten Feldgleichrichters, da die beiden Erregerwicklungen transformatorisch gekoppelt sind und speziell in der Nebenschlusswicklung 5 aufgrund der hohen Windungszahl sehr hohe Spannungen induziert werden können, die einen Feldgleichrichter 4 zerstören können. Die Nebenschlusswicklung 5 muss deshalb unabhängig von der Schaltungskombination aus Ankerwicklung und Reihenschlusswicklung 3 mit Feldgleichrichter 4 betrieben werden.
- Erfindungsgemäß kann die Nebenschlusswicklung 5 zwischen zwei Strängen eines dreiphasigen Pulswechselrichters 6 geschaltet werden, während die Schaltungskombination aus Ankerwicklung und Reihenschlusswicklung 3 mit Feldgleichrichter 4 zwischen dem dritten Strang des Pulswechselrichters und einen bereits für die Nebenschlusswicklung 5 benutzten Strang geschaltet wird. Die Richtung des Flussaufbaus durch die Reihenschlusswicklung 3 ist konstant und die gleiche Richtung des Flussaufbaus kann für die Nebenschlusswicklung 5 eingestellt werden. Hohe, induzierte Spannungen in der Nebenschlusswicklung 5 werden so vermieden, da die Freilaufdioden des Wechselrichters die Spannung an der Nebenschlusswicklung 5 auf den Betrag der Zwischenkreisspannung begrenzen.
- Ebenfalls erfindungsgemäß kann die Schaltungskombination aus Ankerwicklung und Reihenschlusswicklung 3 mit Feldgleichrichter 4 zwischen zwei Strängen des Pulswechselrichters geschaltet werden, während die Nebenschlusswicklung 5 zwischen dem dritten Strang und dem negativen, positiven oder dem Mittenpotential geschaltet wird. Auch hier kann eine einheitliche Richtung des Flussaufbaus der beiden Erregerwicklungen sichergestellt werden. Ebenfalls wird auch hier die Spannung durch die Freilaufdioden des Pulswechselrichters auf zulässige Werte begrenzt.
- Weiterhin kann erfindungsgemäß die Nebenschlusswicklung 5 unabhängig vom Pulswechselrichter 6 mit einem getrennten Netzteil oder einer anderen Gleichspannungsquelle versorgt. Durch die Spannungseinprägung werden Überspannungen sicher vermieden.
- Durch die Trennung der Nebenschlusswicklung 5 von der Schaltungskombination aus Ankerwicklung und Reihenschlusswicklung 3 mit Feldgleichrichter 4 ergeben sich weitere Möglichkeiten, die in Windkraftanlagen vorteilhaft verwendet werden können. Der durch die Nebenschlusswicklung 5 aufgebaute Fluss kann unabhängig vom aktuellen Spannungsbedarf der Ankerwicklung eingestellt werden. Beispielsweise kann der durch die Nebenschlusswicklung 5 erzeugte Fluss auf einen Mindestwert begrenzt werden. Somit kann auch im Leerlauffall aus der Ankerspannung ein Schätzwert für die mechanische Drehzahl bestimmt werden. Dieser Schätzwert erlaubt eine sensorlose Drehzahlregelung des Motors oder eine zuverlässige Überwachung des eingesetzten Drehgebers. Durch diese Redundanz kann ein Drehgeber eingespart werden und es ergibt sich ein Preisvorteil.
- Die Qualität der Drehzahlschätzung kann weiter verbessert werden, indem durch ein Rechenwerk der an der Nebenschlusswicklung 5 wirksamen Spannung ein Testsignal überlagert wird. Die drehzahlabhängigen Auswirkungen des Testsignals auf die Ankerspannung und den Ankerstrom lassen sich mit mathematischen Modellen, wie digitale Filter, Beobachter, Kalman-Filter, Fourier-Analyse oder Korrelationverfahren hochgenau bestimmen und lassen so einen Rückschluss auf die aktuelle mechanische Drehzahl des Motors zu. Für die Doppelschlussmaschine gilt im stationären Fall folgende vereinfachte Ankerspannungs-gleichung:
- Der Faktor k2 ist dabei vom Erregerfluss der Nebenschlusswicklung 5 abhängig, so dass bei einer geeigneten Vorgabe für die Nebenschlusswicklung 5 eine Division durch Null sicher vermieden wird.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Zeichnung zu entnehmen.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigt:
-
1 Den schematischen Aufbau einer Windkraftanlage. -
2 Eine Realisierung des Pitchantriebes mit einem Gleichstrom-Reihenschlussmotor nach dem Stand der Technik. -
3 Einen Pitchantrieb mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor, der an einen dreiphasigen Pulswechselrichter angeschlossen wird. -
4 Eine andere Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor und dreiphasigem Pulswechselrichter. -
5 Eine andere Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor und unabhängiger Spannungsquelle. -
6 Eine Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor und sensorloser Drehzahlregelung. -
7 Eine Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor und Drehgeberüberwachung. -
8 Eine Ausführungsform des Pitchantriebs mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor bei der Sicherheitsfahrt mit Akkumulator. -
1 zeigt den schematischen Aufbau einer Windkraftanlage, bei der die Einbaulage des Pitchantriebes gekennzeichnet ist. Mit diesem Antrieb wird der Anstellwinkel der Flügel im Wind variiert. -
2 zeigt die Schaltung für einen Pitchantrieb mit Gleichstrom-Reihenschlussmotor nach dem Stand der Technik. Er kann wie in der Zeichnung dargestellt, mit einem Pulswechselrichter6 oder alternativ mit einem netzgeführten Stromrichter oder anderen leistungselektronischen Schaltungen gespeist werden. Die für den 4-Quadrantenbetrieb notwendige Feldgleichrichtung wird vorteilhafterweise mit einem Feldgleichrichter4 , z. B. einer Brückenschaltung bestehend aus 4 Dioden, realisiert. Es sind aber auch andere Verfahren nach dem Stand der Technik zur Gleichrichtung möglich. -
3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor19 und dreiphasigem Pulswechselrichter6 . Die beiden Erregerwicklungen haben hier einen gemeinsamen Bezugspunkt am Pulswechselrichter6 . Die dargestellte Schaltung bietet die Möglichkeit eines 4-Quadrantenbetriebs, da die PWM des Pulswechselrichters6 so vorgegeben werden kann, dass der Erregerfluss von der Richtung her mit der der Reihenschlusswicklung3 übereinstimmt. Vorzugsweise wird der Betrag der Erregerspannung für die Nebenschlusswicklung5 gleich dem Betrag der Ankerspannung gewählt. Alternativ zum Pulswechselrichter6 können netzgeführte Stromrichter oder andere leistungselektronische Schaltungen eingesetzt werden. -
4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor19 und dreiphasigem Pulswechselrichter6 . Die beiden Erregerwicklungen haben hier keinen gemeinsamen Bezugspunkt am Pulswechselrichter6 . Die dargestellte Schaltung bietet die Möglichkeit eines 4-Quadrantenbetriebs, da die PWM des Pulswechselrichters6 so vorgegeben werden kann, dass der Erregerfluss von der Richtung her mit der der Reihenschlusswicklung3 übereinstimmt. Vorzugsweise wird der Betrag der Erregerspannung für die Nebenschlusswicklung5 gleich dem Betrag der Ankerspannung gewählt. Alternativ zum Pulswechselrichter6 können netzgeführte Stromrichter oder andere leistungselektronische Schaltungen eingesetzt werden. -
5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor19 und dreiphasigem Pulswechselrichter6 . Die Nebenschlusswicklung5 wird hier unabhängig vom Pulswechselrichter6 für die Reihenschlusswicklung3 mit einer eigenen Spannungs- oder Stromquelle betrieben. Die Schaltung bietet die Möglichkeit eines 4-Quadrantenbetriebs, da der Erregerfluss der Nebenschlusswicklung5 in Übereinstimmung mit dem Erregerfluss der Reihenschlusswicklung3 eingestellt werden kann. -
6 zeigt eine Anordnung für die sensorlose Regelung des Gleichstrom-Doppelschlussmotors19 . Ein Rechenwerk15 erfasst die Istwerte von der, über der Reihenschlusswicklung3 und Ankerwicklung abfallenden, Spannung und von dem Ankerstrom und bestimmt mittels mathematischer Modelle, Beobachter, Kalman-Filter, usw. einen Schätzwert für die mechanische Drehzahl und mit diesem Drehzahlschätzwert wird der Drehzahlregler beaufschlagt. Vereinfacht wird die Drehzahlschätzung durch eine geeignete Vorgabe des Erregerflussanteils, der durch die Nebenschlusswicklung5 hervorgerufen wird. Der Fall, bei der der Gesamt-Erregerfluss verschwindet und bei dem die Schätzung der Drehzahl problematisch ist, kann so vermieden werden. Vorteilhafterweise kann durch das Rechenwerk12 ein Testsignal, z. B. eine Gleichspannung mit überlagertem Sinus aufgeschaltet werden und im Rechenwerk15 beispielsweise mit einem Korrelationsverfahren ausgewertet werden. -
7 zeigt eine ähnliche Anordnung wie6 , allerdings wird der Drehzahlschätzwert des Rechenwerks16 nicht für eine sensorlose Regelung benutzt, sondern für eine Überwachung des an der Gleichstrom-Doppelschlussmaschine angekoppelten Dreh- bzw. Drehzahlgebers. Ein defekter Dreh- bzw. Drehzahlgebers kann so festgestellt werden und dieser Fehler an eine übergeordnete Steuerung ausgewertet werden. Die in6 und7 zum Einsatz kommenden Rechenwerke können analog oder digital realisiert und in einem gemeinsamen Rechenwerk kombiniert werden. -
8 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gleichstrom-Doppelschlussmotor19 und dreiphasigem Pulswechselrichter6 , bei der der Gleichstrom-Doppelschlussmotor19 mittels Schütze8 ,9 vom Pulswechselrichter6 abgekoppelt werden und alternativ mit einer Notstromversorgung10 verbunden werden kann.
Claims (4)
- Pitch-Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit einem Antrieb in beide Drehrichtungen mit positivem und negativem Drehmoment, bestehend aus mindestens einem Flügel (18), dessen Anstellwinkel zum Wind mittels eines Gleichstrom-Motors mit einer Schaltungskombination, bestehend aus einer Ankerwicklung (2), einer Reihenschlusswicklung (3) und einer Feldgleichrichterbrücke (4), wobei die Ankerwicklung (2) des Motors in Serie zu der Reihenschlusswicklung (3) angeordnet ist und die Reihenschlusswicklung (3) in der Mitte der Feldgleichrichterbrücke (4) angeordnet ist, einer Nebenschlusswicklung (5) und einem dreiphasigen Pulswechselrichter (6) variiert werden kann, wobei der Motor ein Gleichstrom-Doppelschlussmotor (19) ist, die Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung (2), der Reihenschlusswicklung (3) und der Feldgleichrichterbrücke (4), zwischen zwei Strängen des dreiphasigen Pulswechselrichters (6) angeordnet ist und ein erstes Ende der Nebenschlusswicklung (5) des Gleichstrom-Doppelschlussmotors (19) mit einem dritten Strang des dreiphasigen Pulswechselrichters (6) direkt verbunden ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Wicklungsanschluss der Nebenschlusswicklung (5) und ein Anschluss der Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung (2), der Reihenschlusswicklung (3) und einer Feldgleichrichterbrücke (4), mit einem gemeinsamen Strang des Wechselrichters (6) verbunden werden. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenschlusswicklung (5) zwischen dem dritten Strang und dem negativen, positiven oder dem Mittenpotential geschaltet wird. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen des Gleichstrom-Doppelschlussmotors (19) durch Schütze (8, 9), von dem Wechselrichter (6) getrennt und mit netzunabhängigen elektrischen Energiespeichern (10) verbunden werden, wobei im netzunabhängigen Betrieb die Nebenschlusswicklung (5) und die Schaltungskombination, bestehend aus der Ankerwicklung (2), der Reihenschlusswicklung (3) und der Feldgleichrichterbrücke (4), parallel geschaltet werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20221764U DE20221764U1 (de) | 2002-11-18 | 2002-11-18 | Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln |
DE10253811.5A DE10253811B4 (de) | 2002-11-18 | 2002-11-18 | Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253811.5A DE10253811B4 (de) | 2002-11-18 | 2002-11-18 | Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10253811A1 DE10253811A1 (de) | 2004-06-03 |
DE10253811B4 true DE10253811B4 (de) | 2018-08-23 |
Family
ID=32240153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253811.5A Expired - Fee Related DE10253811B4 (de) | 2002-11-18 | 2002-11-18 | Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10253811B4 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338127C5 (de) * | 2003-08-15 | 2015-08-06 | Senvion Se | Windenergieanlage mit einem Rotor |
DE102004005169B3 (de) * | 2004-02-02 | 2005-11-03 | Repower Systems Ag | Rotorblattverstellungsvorrichtung |
WO2006010377A1 (en) * | 2004-07-28 | 2006-02-02 | General Electric Company | Mechanical emergency brake for wind turbines and method for operating same |
ATE373335T1 (de) | 2005-07-13 | 2007-09-15 | Repower Systems Ag | Rotorblattverstellungsvorrichtung |
DE102006049490A1 (de) | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Lti Reenergy Gmbh | Ansteuerschaltung für Gleichstrommotoren mit Bremse und Notbetriebsversorgungseinrichtung |
EP2189655A1 (de) * | 2007-05-04 | 2010-05-26 | Ingeteam Energy, S.A. | System und verfahren zur steuerung des anstellwinkels für windturbinen |
DE102007021632A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Ssb-Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Antrieb |
DE102007022511B4 (de) * | 2007-05-14 | 2009-07-30 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einer Verstelleinrichtung für die Rotorblätter |
DK2166223T3 (da) * | 2008-09-17 | 2012-01-16 | Siemens Ag | Fremgangsmåde til opretning af en komponent i en vindretning og sensor til bestemmelse af fejlagtig opretning af komponenten i forhold til en vindretning |
DE202009005837U1 (de) * | 2009-04-18 | 2010-09-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Gleichstrommotors |
US7942631B2 (en) * | 2009-10-26 | 2011-05-17 | General Electric Company | Method and apparatus for powering a pitch control system |
WO2011104318A1 (de) | 2010-02-24 | 2011-09-01 | Suzlon Energy Gmbh | Überspannungssichere steuereinheit für ein verstellsystem von windturbinenrotorblättern |
CN101860310A (zh) * | 2010-06-07 | 2010-10-13 | 苏州能健电气有限公司 | 变桨控制系统串励直流电机的驱动控制电路及控制方法 |
CN104682793B (zh) * | 2013-11-29 | 2018-02-16 | 西门子电气传动有限公司 | 用于直流串励电机的控制装置及具有该控制装置的电机 |
EP3229365B1 (de) * | 2016-04-05 | 2019-01-30 | ALSTOM Transport Technologies | Steuerungsvorrichtung zur steuerung von mindestens einer gleichstrommaschine eines schienenfahrzeugs |
DE102019001355A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Senvion Gmbh | Rotorblattverstelleinrichtung für Windenergieanlagen |
ES2982600T3 (es) | 2020-07-03 | 2024-10-17 | Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh | Sistema de energía eólica y método para hacer funcionar un sistema de energía eólica |
DE102020004036A1 (de) | 2020-07-03 | 2022-01-05 | Siemens Gamesa Renewable Energy Service Gmbh | Windenergienanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenerieanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6231390A (ja) | 1985-07-31 | 1987-02-10 | Mitsubishi Electric Corp | 電動機の制御装置 |
DE4006115A1 (de) | 1989-02-28 | 1990-08-30 | Square D Co | Elektronische steuerschaltung fuer einen in beide richtungen laufenden motor |
WO2002040862A1 (de) | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Aloys Wobben | Windenergieanlage |
DE10140793A1 (de) | 2001-08-20 | 2003-03-06 | Gen Electric | Einrichtung zum Verstellen des Rotorblattes eines Rotors einer Windkraftanlage |
-
2002
- 2002-11-18 DE DE10253811.5A patent/DE10253811B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6231390A (ja) | 1985-07-31 | 1987-02-10 | Mitsubishi Electric Corp | 電動機の制御装置 |
DE4006115A1 (de) | 1989-02-28 | 1990-08-30 | Square D Co | Elektronische steuerschaltung fuer einen in beide richtungen laufenden motor |
WO2002040862A1 (de) | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Aloys Wobben | Windenergieanlage |
DE10140793A1 (de) | 2001-08-20 | 2003-03-06 | Gen Electric | Einrichtung zum Verstellen des Rotorblattes eines Rotors einer Windkraftanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10253811A1 (de) | 2004-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10253811B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Windkraftanlage mit elektrisch verstellbaren Flügeln | |
EP3469705B1 (de) | Verfahren und schutzvorrichtung zur drehmomentbegrenzung für eine elektrische maschine | |
EP2008358A1 (de) | Ansteuersystem für eine elektrische maschine | |
DE102017202393A1 (de) | Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren | |
DE102014114122B4 (de) | Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist | |
DE3236692A1 (de) | Wechselrichter-system | |
DE19835576A1 (de) | Ansteuersystem für einen permanenterregten Elektromotor mit wenigstens einem Strang | |
EP1655829B1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors, insbesondere einer Waschmaschine | |
WO2008116769A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer doppeltgespeisten asynchronmaschine bei transienten netzspannungsänderungen | |
DE112018003754T5 (de) | Invertersteuerungsvorrichtung | |
DE102012101508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
DE102009045351A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie Antriebsaggregat | |
DE112017004939T5 (de) | Leistungssteuervorrichtung | |
DE112017003161T5 (de) | Stromrichtervorrichtung | |
DE102017108396A1 (de) | Fehlerabschaltsteuerung einer elektrischen maschine in einem fahrzeug oder anderen gleichstromdrehmomentsystemen | |
EP2058939B1 (de) | Windkraftanlage mit Ansteuerschaltung für einen drehzahlbegrenzten und spannungsquellenschonenden Betrieb eines Pitchantrieb-Reihenschlussmotors bei generatorischen Momenten | |
DE102017009667A1 (de) | Motoransteuerschaltung | |
DE112017006973B4 (de) | Motorantriebsvorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung | |
DE102018215901A1 (de) | Laderegler für eine Drehstromlichtmaschine | |
DE102018133248B4 (de) | Motorsteuervorrichtung und Steuerverfahren für Motorsteuervorrichtung | |
DE102011075789A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine | |
EP2499730A2 (de) | Wechselrichter mit spannungsbegrenzungselement | |
DE102010021865B4 (de) | Verfahren zum Regeln oder Abbremsen einer Synchronmaschine und eine umrichtergespeiste Synchronmaschine | |
DE112006001999T5 (de) | Wechselrichtervorrichtung | |
WO2010052167A1 (de) | Umrichterschaltung mit überspannungsschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02P 7/292 AFI20051017BHDE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUST DRIVETRONICS GMBH, 59425 UNNA, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LTI REENERGY GMBH, 59423 UNNA, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MOOG UNNA GMBH, 59423 UNNA, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE Representative=s name: DR. JOSTARNDT & KOLLEGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |