[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10249334A1 - Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb - Google Patents

Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10249334A1
DE10249334A1 DE2002149334 DE10249334A DE10249334A1 DE 10249334 A1 DE10249334 A1 DE 10249334A1 DE 2002149334 DE2002149334 DE 2002149334 DE 10249334 A DE10249334 A DE 10249334A DE 10249334 A1 DE10249334 A1 DE 10249334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
positioning system
unit
portal
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002149334
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kraus
Detlef Rode
Thomas BÜTTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LAT SUHL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAT SUHL AG filed Critical LAT SUHL AG
Priority to DE2002149334 priority Critical patent/DE10249334A1/de
Publication of DE10249334A1 publication Critical patent/DE10249334A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/023Cartesian coordinate type
    • B25J9/026Gantry-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/12Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
    • B25J9/123Linear actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb zur Bewegung eines ersten Laufwagens (4), wobei der Linearantrieb in bekannter Weise eine Aktiveinheit (10) und eine Passiveinheit (11) besitzt, wobei die Aktiveinheit mit dem Laufwagen verbunden ist und sich die Passiveinheit entlang eines Portalträgers (3) erstreckt, an welchem der Laufwagen längs zum Portalträger beweglich angeordnet ist. Erfindungsgemäß besitzt die Aktiveinheit zwei gleichartige sich gegenüberliegende, nach außen gewandte Laufflächen zur Bereitstellung eines gesteuerten elektromagnetischen Flusses und die Passiveinheit zwei gleichartige sich gegenüberliegende Magnetflussbereiche, zwischen denen sich in der ersten Richtung (X) eine Laufrinne erstreckt, wobei die Aktiveinheit in der Laufrinne geführt ist und die Summe der zwischen Aktiveinheit (10) und Passiveinheit (11) senkrecht zur ersten Richtung (X) wirkenden Magnetkräfte im Wesentlichen Null ist.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft ein Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb zur Bewegung eines ersten Laufwagens, wobei der Linearantrieb in bekannter Weise eine Aktiveinheit und eine Passiveinheit besitzt, wobei die Aktiveinheit mit dem Laufwagen verbunden ist und wobei sich die Passiveinheit entlang eines Portalträgers erstreckt, an welchem der Laufwagen längs zum Portalträger beweglich angeordnet ist.
  • Für die Bewegung und Positionierung von Teilen in mehrdimensionalen Bearbeitungsräumen werden insbesondere bei größeren Verfahrwegen sogenannte Portalsysteme eingesetzt. Aus der DE 41 27 446 A1 ist ein Portalroboter zur mehrdimensionalen Bewegung von Teilen bekannt. Dabei überspannt ein Portalträger, der von ortsfesten Stützen getragen wird, einen Bearbeitungsraum. An diesem Portalträger ist eine Fahreinheit geführt, die eine Bewegung längs des Portalträgers ermöglicht. Durch mehrere Antriebe kann eine Greifeinheit auch quer zum Portalträger bewegt werden und außerdem eine Höhenveränderung senkrecht zu den beiden vorgenannten Bewegungsachsen ausführen. Der Portalroboter ermöglicht somit zumindest Bewegungen entlang von drei zueinander senkrecht stehenden Achsen X, Y, Z. Über weitere Antriebseinheiten können zusätzlich Drehbewegungen realisiert werden. Bei diesem bekannten Portalroboter erfolgt der Antrieb entlang der Linearachsen durch herkömmliche Motoren und unter Verwendung von Getrieben und Führungseinheiten. Die Details der Antriebe sind in der DE 41 27 446 A1 nicht erläutert.
  • In der DE 44 43 467 C1 ist ein Linearantrieb mit einer ortsfesten Führungsschiene und einem auf dieser verfahrbaren Primärschlitten gezeigt. Die Führungsschiene ist an einem Portalträger befestigt. Der Schlitten wird über einen Getriebemotor und einen Zahnriemen zu einer Bewegung längs der Führungsschiene veranlasst. An diesem Primärschlitten ist ein Sekundärschlitten mit einem eigenen Antrieb angeordnet, wobei der Sekundärschlitten quer zum Primärschlitten bewegt werden kann. Außerdem ist ein verfahrbarer Vertikalschlitten vorgesehen, der die Bewegung entlang einer dritten Linearachse ermöglicht.
  • Derartigen Portalsystemen ist gemeinsam, dass entlang der Hauptbewegungsachse, also parallel zum Portalträger, relativ große Verfahrwege realisiert werden können, in der Regel mehr als 2 m und auch über 10 m hinaus. Auf den eingesetzten Portalträgern können bei Bedarf auch mehrere Laufwagen bewegt werden, wenn dies die Antriebseinheiten zulassen. Zumeist ist über einen zweiten Antrieb eine zweite Bewegungsachse ansteuerbar, die in einer parallelen Ebene quer zur ersten Bewegungsachse verläuft. Damit innerhalb des Bearbeitungsraumes beliebige Punkte angefahren werden können, ist eine dritte Bewegungsachse erforderlich, die senkrecht zu den beiden anderen Bewegungsachsen steht und ggf. nur einen relativ kleinen Verfahrweg besitzen muss.
  • Der Antrieb des Laufwagens in Richtung der Hauptbewegungsachse (parallel zum Portalträger) kann beispielsweise unter Nutzung einer Zahnstange erfolgen, wenn auf dem Laufwagen ein Motor ein Ritzel antreibt, welches mit der Zahnstange in Eingriff steht. Die erzielbaren Geschwindigkeiten bei Zahnstangenantrieben sind relativ gering und es treten störende Geräusche, erhöhter Verschleiß und Positionierungsungenauigkeiten aufgrund vorhandenen Spiels auf.
  • Eine andere bekannte Antriebsvariante für Portalsysteme besteht in der Nutzung von Zahnriemen oder vergleichbaren Seilantrieben. In beiden Fällen ist die erreichbare Dynamik bei der Bewegung des Laufwagens begrenzt. Beim Einsatz von Zahnriemenantrieben besteht ein besonderes Problem im Auftreten von Schwingungen, die eine schnelle und genaue Positionierung verhindern.
  • Es sind auch Portalsysteme bekannt, die elektromagnetische Linearmotoren als Direktantrieb für die Laufwagen verwenden. Derartige Linearmotoren (lineare Synchronmotoren) besitzen eine Aktiveinheit mit einer Lauffläche und Spulensystemen, durch welche ein veränderlicher Magnetfluss erzeugt wird. Weiterhin ist eine Passiveinheit vorgesehen, die Magnetflussbereiche mit Permanentmagneten und Rückschlusselementen – aufweist, um eine Relativkraft zwischen Aktiveinheit und Passiveinheit zu erzeugen. Zwischen Aktiv- und Passiveinheit verbleibt ein Luftspalt, der eine Relativbewegung ermöglicht. Je nach Anwendung wird entweder die Aktiveinheit oder die Passiveinheit bewegt. Der generelle Aufbau solcher linearer Synchronmotoren ist bekannt. Auf eine detaillierte Erläuterung der Funktionsweise und des Aufbaus elektromagnetischer Linearmotoren kann an dieser Stelle daher verzichtet werden.
  • Üblicherweise wirken zwischen der Aktiveinheit und der Passiveinheit Magnetkräfte, die eine starke Anziehungskraft zur Folge haben und von den eingesetzten Führungseinheiten aufgenommen werden müssen. Sofern bei Portalsystemen bisher Linearmotoren eingesetzt wurden, waren daher kompliziertere, teurere und größer dimensionierte Führungseinheiten (z.B.
  • Kugelumlauflager) erforderlich, die hohe Reibungskräfte zur Folge aufweisen, wodurch hoch dynamische Bewegungen beeinträchtigt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht somit darin, ein Portalsystem bereitzustellen, welches einen elektromagnetischen Synchron-Linearmotor als Antriebsquelle nutzt, um die damit verbundenen Vorteile gegenüber anderen Antrieben zu realisieren. Gleichzeitig sollen die Nachteile vermieden werden, die sich aus bisher notwendigen Führungseinheiten bei der Verwendung von Linearmotoren ergeben hatten.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch das neuerungsgemäße Positionierungssystem gelöst, bei welchem die Aktiveinheit zwei gleichartige sich gegenüberliegende, nach außen gewandte Laufflächen besitzt und die Passiveinheit zwei gleichartige sich gegenüberliegende Magnetflussbereiche mit Permanentmagneten umfasst, zwischen denen eine Laufrinne ausgebildet ist, die sich parallel zum Portalträger erstreckt, wobei die Aktiveinheit in der Laufrinne geführt ist und wobei die Summe der zwischen Aktiveinheit und Passiveinheit senkrecht zur Laufrichtung wirkenden Magnetkräfte im Wesentlichen Null ist.
  • Durch diese Gestaltung ist der Linearantrieb durch zwei Antriebsebenen gebildet, die parallel zueinander liegen. Die funktionsbedingt zwischen der Lauffläche der Aktiveinheit und dem Magnetflussbereich der Passiveinheit auftretenden magnetischen Anziehungskräfte sind bei gleichartiger Gestaltung der beiden Antriebsebenen gleich groß und wirken in entgegengesetzter Richtung, so dass die quer zur Laufrichtung auf die Aktiveinheit einwirkenden Verschiebekräfte sich einander aufheben. Die Führungseinheit des Positionierungssystems, die zwischen dem ersten Laufwagen und dem Portalträger angeordnet ist, muss somit keine seitlichen Verschiebekräfte aufnehmen. Dadurch reduzieren sich Reibungsverluste in der Führungseinheit, wodurch das Positionierungssystem wesentlich dynamischer betrieben werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Führungseinheit aus zwei an der Unterseite des Portalträgers befestigten Führungsschienen, mit denen der erste Laufwagen in Eingriff steht. Die Führungsschienen nehmen die Gewichtskräfte des Laufwagens und der an diesem gegebenenfalls befestigten weiteren Einheiten auf. Bei einer abgewandelten Ausführungsform können auch Führungsplatten am Portalträger befestigt sein, die mit Laufrollen zusammenwirken, welche am Laufwagen befestigt sind. Anders als bei Positionierungssystemen nach dem Stand der Technik ist die Aufnahme von quer zur Laufrichtung wirkenden Kräften nicht oder zumindest in deutlich geringerem Umfang erforderlich, da permanente seitliche Anziehungskräfte, die aus dem Linearantrieb resultieren, nicht auftreten.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform ist am ersten Laufwagen ein Querpositionierungssystem mit einem zweiten Laufwagen befestigt. Dieses Querpositionierungssystem entspricht in seinem Aufbau weitgehend dem bereits erläutertem Positionierungssystem, wobei die Funktion des Portalträgers durch den ersten Laufwagen übernommen wird. Das Querpositionierungssystem ermöglicht eine Bewegung des zweiten Laufwagens in einer zweiten Richtung, so dass zweidimensionale Positionierungen möglich werden. Diese Ausführungsform kann nochmals weitergebildet werden, indem am zweiten Laufwagen ein Höhenpositionierungssystem mit einem dritten Laufwagen befestigt ist. Die drei damit zur Verfügung stehenden Bewegungsachsen stehen vorzugsweise senkrecht zueinander, um dreidimensionale Positionierungen unter Nutzung einfacher bekannter Steuerungssysteme zu ermöglichen.
  • Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen mehrere erste Laufwagen am Portalträger verfahrbar angeordnet sind. Jeder Laufwagen besitzt dabei eine eigene Aktiveinheit als Antriebsquelle, wobei alle Aktiveinheiten mit derselben Passiveinheit zusammenwirken. Über eine geeignete Steuerung müssen natürlich Kollisionen zwischen den einzelnen Laufwagen vermieden werden.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Jetzt zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines Positionierungssystems mit drei Bewegungsachsen gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 zwei Ansichten einer ersten Ausführungsform eines Positionierungssystems mit einem Linearantrieb gemäß der vorliegenden Neuerung;
  • 3 zwei Ansichten einer zweiten Ausführungsform des Positionierungssystems gemäß der vorliegenden Neuerung;
  • 4 eine Prinzipdarstellung des Linearmotors des Positionierungssystems.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Positionierungssystems, wie es in seinen Grundkomponenten aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der mögliche Bearbeitungsraum kann durch ein Koordinatensystem beschrieben werden, wie es in der 1 durch die drei Koordinatenpfeile X, Y, Z verdeutlicht ist. Ein solches Positionierungssystem umfasst beispielsweise zwei Fußplatten 1, auf denen jeweils eine Tragsäule 2 aufgesetzt ist. Zwischen den sich gegenüberstehenden Tragsäulen 2 verläuft ein Portalträger 3. Ein erster Laufwagen 4 wird durch einen Antrieb parallel zum Portalträger 3 bewegt, wie dies durch den Bewegungspfeil verdeutlicht ist. In dem dargestellten Beispiel wird der erste Laufwagen 4 also in X-Richtung bewegt. Weiterhin besitzt das Positionierungssystem einen zweiten Laufwagen 5 und einen dritten Laufwagen 6, die jeweils in Y-Richtung bzw. Z-Richtung bewegt werden können.
  • 2 zeigt zwei Detailansichten einer ersten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Positionierungssystems, wobei die rechte Darstellung eine Ansicht im Querschnitt des Portalträgers ist, während die linke Darstellung eine Frontalansicht auf den Portalträger ist. Durch die den Darstellungen zugeordneten Koordinatenpfeile ist die jeweilige Blickrichtung verständlich gemacht. Die nachfolgend genannten Bewegungsangaben beziehen sich ebenfalls auf diese Koordinaten.
  • Der Portalträger 3 besteht beispielsweise aus einem Vierkantprofil aus möglichst steifem Material, um Schwingungen und Temperaturabhängigkeiten zu reduzieren. An der Unterseite des Portalträgers 3 sind zwei Führungsschienen 8 befestigt, die mit Führungselementen 9 des ersten Laufwagens 4 in Eingriff stehen. Die aus den Führungsschienen 8 und den Führungsele menten 9 gebildete Führungseinheit ermöglicht eine Verschiebung des ersten Laufwagens 4 in X-Richtung, also in Längsrichtung des Portalträgers 3. Der Antrieb des ersten Laufwagens 4 erfolgt durch einen elektromagnetischen Linearmotor (Direktantrieb), der eine Aktiveinheit 10 und eine Passiveinheit 11 umfasst. Die Passiveinheit 11 ist an der Unterseite des Portalträgers 3 befestigt und besitzt zwei gleichartige sich gegenüberliegende Magnetflussbereiche, so dass zwischen diesen Magnetflussbereichen eine Laufrinne ausgebildet ist, in welche die Aktiveinheit 10 eingreift. Die Aktiveinheit 10 besitzt ihrerseits zwei gleichartige Laufflächen, die an den Außenseiten angeordnet sind und während des Betriebs den Magnetflussbereichen der Passiveinheit gegenüberstehen. Die durch die Magnetfelder (Dauermagnetfelder und elektromagnetische Felder) hervorgerufenen Anziehungskräfte zwischen der Aktiveinheit und der Passiveinheit gleichen sich durch diesen symmetrischen Aufbau aus, so dass die in Y-Richtung und in Z-Richtung resultierenden Kräfte im Wesentlichen gleich Null sind.
  • Da die Aktiveinheit 10 fest mit dem ersten Laufwagen 4 verbunden ist, wird dieser in X-Richtung bewegt, wenn der Linearmotor mit Antriebsströmen angesteuert wird. Die Führungsschienen 8 und die Führungselemente 9 müssen dabei keine oder nur sehr geringe Kräfte in Y-Richtung aufnehmen. Natürlich wirkt auf die Führungseinheit 8, 9 die Gewichtskraft des ersten Laufwagens 4 und der daran befestigten weiteren Einheiten in Z-Richtung.
  • Es soll auf einen weiteren besonderen Vorteil hingewiesen werden, der sich aus der Anbringung des Linearantriebs an der Unterseite des Portalträgers ergibt. Der Antrieb ist durch diese Positionierung besser vor Verschmutzungen geschützt, wodurch sich seine Einsatzfähigkeit in industriellen Umgebungen verbessert. Insbesondere in Fertigungsbereichen lassen sich bestimmte Schmutzbelastungen nicht vermeiden. Beispielsweise lagern sich Metallspäne oder andere Verunreinigungen bevorzugt auf den Permanentmagneten der Passiveinheit aber auch auf den Laufflächen der Aktiveinheit ab, wenn diese horizontal ausgerichtet sind. Durch die vertikale Anordnung unter dem Portalträger ist der Linearantrieb gut gegen solche Verschmutzungen geschützt.
  • Um eine Positionierung in Y-Richtung ebenfalls zu ermöglichen, ist am ersten Laufwagen 4 ein Querpositionierungssystem angeordnet. Dieses besteht im Wesentlichen aus den selben Elementen, wie das zuvor beschriebene Positionierungssystem, welches für die Bewegung des ersten Laufwagens in X-Richtung verantwortlich ist. An der Unterseite des ersten Laufwagens 4 sind dafür zweite Führungsschienen 15 angeordnet, die mit zweiten Führungselementen 16 in Eingriff stehen. Die zweiten Führungselemente 16 sind ihrerseits an dem zweiten Laufwagen 5 befestigt, der in Y-Richtung verfahrbar ist. Als Antrieb fungiert ein zweiter Linearantrieb mit einer zweiten Aktiveinheit 18 und einer zweiten Passiveinheit 19. Da für den Antrieb des zweiten Laufwagens 5 das gleiche Prinzip genutzt wird wie beim Antrieb des ersten Laufwagens, treten auch hier keine unerwünschten Querkräfte auf, so dass ebenfalls die Aufwendungen für die Führungseinheit gering sind und trotzdem hohe Positioniergenauigkeiten erreicht werden können.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass durch das gewählte Antriebsprinzip auch ein manueller Einrichtbetrieb ermöglicht wird, da die Linearmotoren auch ohne Bestromung bewegt werden können. Bei herkömmlichen Portalsystemen ist dies normaler weise nicht möglich, da die Reibungskräfte in den erforderlichen Führungseinheiten zu groß sind.
  • Die Anordnung der gesamten Antriebselemente unterhalb des Portalträgers bringt außerdem den Vorteil mit sich, dass die durch Nutzlasten eingeleiteten Kräfte gleichmäßig auf die Führungseinheiten einwirken, wodurch wiederum einfachere und preiswertere Führungen genutzt werden können.
  • Wie in 2 weiterhin ersichtlich ist, befindet sich bei der dargestellten Ausführungsform unterhalb des zweiten Laufwagens 5 der dritte Laufwagen 6, der vertikal bewegt werden kann, also in Z-Richtung. Als Antrieb für die Vertikalbewegung dient beispielsweise ein Kurzhubzylinder 20. Die Führung des dritten Laufwagens 6 erfolgt in diesem Fall über Führungssäulen 21.
  • 3 zeigt zwei Detailansichten einer zweiten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Positionierungssystems. Auch hier ist die rechte Darstellung ein Querschnitt durch den Portalträger 3, während die linke Darstellung ein Detail einer Frontalansicht auf den Portalträger zeigt. An der Unterseite des Portalträgers 3 ist wiederum die Passiveinheit 11 des Linearantriebs befestigt. Der erste Laufwagen 4 trägt die Aktiveinheit 10 des Linearantriebs.
  • Zur Vereinfachung ist in 3 nur der erste Laufwagen 4 einschließlich seiner Antriebs- und Führungselemente dargestellt, welcher wiederum eine Bewegung in X-Richtung ermöglicht (parallel zum Portalträger). Die weiteren Elemente, die für eine Bewegung in Y-Richtung und Z-Richtung erforderlich sind, wurden in 3 nicht dargestellt.
  • Der wesentliche Unterschied der Ausführungsform gemäß 3 im Vergleich zur oben beschriebenen Ausführungsform besteht in der Gestaltung der Führungseinheit. In diesem Fall sind an der Unterseite des Portalträgers 3 zwei Flachschienen 23 befestigt, die mit Laufrollen 24 zusammenwirken, welche ihrerseits am ersten Laufwagen 4 befestigt sind. Da die Laufrollen 24 an die gegenüberliegenden Stirnseiten der beiden Flachschienen 23 angreifen, ist eine seitliche Führung des ersten Laufwagens in Y-Richtung gewährleistet. Allerdings muss diese Führung wesentlich geringere seitlich wirkende Kräfte aufnehmen als bei Positionierungssystem nach dem Stand der Technik, wo die Führungseinheit auch die Anziehungskräfte zwischen der Aktiveinheit und der Passiveinheit des Linearantriebs aufnehmen muss.
  • 4 zeigt in einer Schnittansicht den prinzipiellen Aufbau des Linearantriebs, der für den Antrieb des ersten Laufwagens in X-Richtung benutzt wird. Es ist erkennbar, dass sich die zweiteilige Passiveinheit 11 zu beiden Seiten der Aktiveinheit 10 erstreckt. Die beiden Flächen der Passiveinheit 11, welche die Laufrinne für die Aktiveinheit ausbilden, besitzen jeweils magnetische Rückschlussbereiche 25 und eine Vielzahl von Permanentmagneten 26. Wie es generell von Synchronmotoren bekannt ist, sind die Permanentmagnete 26 mit alternierender Polarität ausgerichtet. Um die benötigten relativ hohen Antriebskräfte erzeugen zu können, werden in der Aktiveinheit 10 mehrere Eisenkerne 27 verwendet, auf denen elektrische Spulen 28 aufgewickelt sind. Die Eisenkerne 27 erstrecken sich I-förmig zwischen den beiden Laufflächen der Aktiveinheit 10, die den Magnetflussbereichen der Passiveinheit 11 jeweils gegenüber liegen. Wenn die Spulen 28 von einer Steuereinheit in bekannter Weise bestromt werden, bewegt sich die Aktiveinheit 10 aufgrund der wirkenden Magnetkräfte in X-Richtung. Die zwischen den Eisenkernen 27 und den Permanentmagneten 26 wirkenden seitlichen Kräfte werden durch den symmetrischen Aufbau des Linearantriebs weitgehend kompensiert, so dass die auf die Aktiveinheit 10 einwirkende resultierende Kraft in Y-Richtung im Wesentlichen gleich Null ist.
  • Weitere Abwandlungen des neuerungsgemäßen Positionierungssystems sind denkbar. Die entscheidenden Vorteile gegenüber herkömmlichen Positionierungssystemen ergeben sich aus der Nutzung eines speziell konfigurierten Linearantriebs, welcher keine Getriebeelemente oder sonstigen Kraftübertragungselemente benötigt und außerdem die magnetischen Anziehungskräfte zwischen Aktiveinheit und Passiveinheit durch einen symmetrischen Aufbau ausgleicht, so dass die Führungseinheiten keine oder nur sehr geringen Querkräfte aufnehmen müssen.
  • Außerdem bringt die Anordnung des Linearantriebs an der Unterseite des Portalträgers gegenüber der Anordnung des Antriebs an der Seitenwand des Portalträgers erhebliche Vorteile hinsichtlich der Gestaltung der Führungseinheiten mit sich.
  • 1
    Fußplatten
    2
    Tragsäule
    3
    Portalträger
    4
    erster Laufwagen
    5
    zweiter Laufwagen
    6
    dritter Laufwagen
    8
    Führungsschienen
    9
    Führungselemente
    10
    Aktiveinheit
    11
    Passiveinheit
    15
    zweite Führungsschienen
    16
    zweite Führungselemente
    18
    zweite Aktiveinheit
    19
    zweite Passiveinheit
    20
    Kurzhubzylinder
    21
    Führungssäulen
    23
    Flachschienen
    24
    Laufrollen
    25
    Rückschlussbereiche
    26
    Permanentmagnete
    27
    Eisenkerne
    28
    Spulen

Claims (10)

  1. Positionierungssystem umfassend: – einen Portalträger (3), der sich in einer ersten Richtung (X) erstreckt; – einen ersten Laufwagen (4), der in der ersten Richtung (X) längs zum Portalträger (3) beweglich ist; – eine Führungseinheit, über die der Portalträger (3) und der erste Laufwagen (4) gekoppelt sind; – einen elektromagnetischen Linearantrieb zur Bewegung des ersten Laufwagens (4) mit einer Aktiveinheit (10), die mit dem Laufwagen verbunden ist, und einer Passiveinheit (11), die sich in der ersten Richtung (X) über den gesamten Verfahrweg des Linearantriebs erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass: – die Aktiveinheit (10) zwei gleichartige sich gegenüberliegende, nach außen gewandte Laufflächen zur Bereitstellung eines gesteuerten elektromagnetischen Flusses besitzt; – die Passiveinheit (11) zwei gleichartige sich gegenüberliegende Magnetflussbereiche (25, 26) umfasst, zwischen denen sich in der ersten Richtung (X) eine Laufrinne erstreckt; – die Aktiveinheit (10) in der Laufrinne geführt ist, wobei die Summe der zwischen Aktiveinheit und Passiveinheit senkrecht zur ersten Richtung (X) wirkenden Magnetkräfte im Wesentlichen Null ist.
  2. Positionierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Portalträger (3) über einer im wesentlichen horizontal liegenden Bearbeitungsfläche verläuft und die Passiveinheit (11) auf der zur Bearbeitungsfläche gerichteten Unterseite des Portalträgers befestigt ist.
  3. Positionierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laufflächen der Aktiveinheit (10) und den Magnetflussbereichen (25, 26) der Passiveinheit (11) ein Luftspalt verbleibt.
  4. Positionierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit aus zwei am Portalträger (3) befestigten Führungsschienen (8) und am ersten Laufwagen (4) befestigten Führungselementen (9) besteht.
  5. Positionierungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (9) als Kugellager, Rollenlager, Kugelumlauflager oder ähnliche Bewegungslager mit geringer Reibung ausgebildet sind.
  6. Positionierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit aus zwei am Portalträger (3) befestigten Flachschienen (23) und mehreren am ersten Laufwagen (4) befestigten Laufrollen (24) gebildet ist.
  7. Positionierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Laufwagen (4) ein Querpositionierungssystem mit einem zweiten Laufwagen (5) befestigt ist, welches im wesentlichen wie das in den vorhergehenden Ansprüchen definierte Positionierungssystem aufgebaut ist, wobei die Funktion des Portalträgers im Querpositionierungssystem durch den ersten Laufwagen (4) erfüllt wird und wobei der zweite Laufwagen (5) in einer von der ersten Richtung (X). verschiedenen zweiten Richtung (Y) beweglich ist, um dadurch zweidimensionale Positionierungen zu ermöglichen.
  8. Positionierungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Laufwagen (5) ein Höhenpositionierungssystem mit einem dritten Laufwagen (6) befestigt ist, wobei der dritte Laufwagen (6) in einer zur ersten und zweiten Richtung senkrecht stehenden dritten Richtung (Z) beweglich ist, um dadurch dreidimensionale Positionierungen zu ermöglichen.
  9. Positionierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Portalträger (3) mehrere erste Laufwagen (4) angeordnet sind, die über jeweils zugeordnete Aktiveinheiten (10) einzeln in der ersten Richtung (X) verfahrbar sind.
  10. Positionierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb ein linearer Synchronmotor ist, wobei die Aktiveinheit (10) mehrere elektrische Spulen (28) auf Eisenkernen (27) besitzt, und wobei die Magnetflussbereiche (11) durch eine Vielzahl von Permanentmagneten (26) und Rückschlusselemente (25) gebildet sind.
DE2002149334 2002-10-22 2002-10-22 Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb Ceased DE10249334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149334 DE10249334A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149334 DE10249334A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249334A1 true DE10249334A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32102900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149334 Ceased DE10249334A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249334A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058916A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-02 Wemhöner Systems Technologies AG Linearantriebsystem
DE102011100828A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-08 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Umsetzen von Fahrzeugrädern
EP2849011A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 Etel S. A.. Positioniereinrichtung
DE102017107215A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewegung eines zur Handhabung von flächigen Zuschnitten ausgebildeten Saug- und/oder Greifinstrumentes sowie Vorrichtung mit einem solchen Saug- und/oder Greifinstrument
CN113146594A (zh) * 2021-05-12 2021-07-23 黄河水利职业技术学院 一种龙门吊装机器人焊接装置及其工作方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058916A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-02 Wemhöner Systems Technologies AG Linearantriebsystem
DE102011100828A1 (de) * 2011-05-07 2012-11-08 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Umsetzen von Fahrzeugrädern
US9725252B2 (en) 2011-05-07 2017-08-08 Eisenmann Ag Device for transferring vehicle wheels
EP2849011A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 Etel S. A.. Positioniereinrichtung
WO2015036153A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-19 Etel S.A. Positioniereinrichtung
US10018988B2 (en) 2013-09-11 2018-07-10 Etel S.A. Positioning device
DE102017107215A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewegung eines zur Handhabung von flächigen Zuschnitten ausgebildeten Saug- und/oder Greifinstrumentes sowie Vorrichtung mit einem solchen Saug- und/oder Greifinstrument
CN113146594A (zh) * 2021-05-12 2021-07-23 黄河水利职业技术学院 一种龙门吊装机器人焊接装置及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520088B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung in Form eines Langstatorlinearmotors
DE69003365T2 (de) Linearmotor mit bewegbarem Magnet für automatische Tür.
DE69516120T2 (de) Symmetrische, mehrachsige, mit Linearmotoren versehene Werkzeugmaschine
EP1818305B1 (de) Linearantriebssystem für Rucksack-Aufzugskabine
DE3620741C2 (de)
DE3534214C2 (de)
WO2008064622A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
EP0930110B1 (de) Transporteinrichtung
WO2020239933A1 (de) Transporteinrichtung
EP3482215A1 (de) Pipettiervorrichtung mit verlagerbarem pipettierkanal mit vergrössertem lagerortabstand
DE4243981A1 (de)
DE10308059B3 (de) Linearverschiebesystem für einen Fahrsimulator
DE69324739T2 (de) Hochbelastbare Linear-Motor-Einheit, ausgestattet mit Tandem-Achsen
EP0345536B1 (de) Linearführung
DE102008011024A1 (de) Schneidverfahren zum Vermindern eines Schnittschlags
DE10249334A1 (de) Positionierungssystem mit einem elektromagnetischen Linearantrieb
EP0744815A2 (de) Translatorischer Direktantrieb
DE2234750A1 (de) Bodengebundenes transportsystem
EP1008230B1 (de) Statorplatte eines linearen elektrischen direktantriebes
DE102007037886B4 (de) Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
EP3977605A1 (de) Transporteinrichtung
AT523217A1 (de) Transporteinrichtung
DE19641879A1 (de) Stellantrieb
DE3136552A1 (de) Linearantrieb fuer einen schlitten
DE10027775A1 (de) Aktive Kompensation von Kraftrückwirkungen mechanisch beschleunigter Maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA- DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 S

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20121120

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130326