[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10247271A1 - Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle - Google Patents

Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle Download PDF

Info

Publication number
DE10247271A1
DE10247271A1 DE2002147271 DE10247271A DE10247271A1 DE 10247271 A1 DE10247271 A1 DE 10247271A1 DE 2002147271 DE2002147271 DE 2002147271 DE 10247271 A DE10247271 A DE 10247271A DE 10247271 A1 DE10247271 A1 DE 10247271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
unsubstituted
cycloalkyl
alkylene group
heteroaryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002147271
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE2002147271 priority Critical patent/DE10247271A1/de
Publication of DE10247271A1 publication Critical patent/DE10247271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine sowie ihre physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel, enthaltend diese Verbindungen, und die Verwendung von substituierten Imidazo[1,2-a]pyridinen zur Herstellung von Arzneimitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine sowie ihrer physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen und die Verwendung von substituierten Imidazo[1,2-a]pyridinen zur Herstellung von Arzneimitteln.
  • Stickstoffmonoxid (NO) reguliert zahlreiche physiologische Prozesse, unter anderem die Neurotransmission, die Relaxation und Proliferation von glatter Muskulatur, die Adhäsion und Aggregation von Thrombozyten sowie die Gewebeverletzung und Entzündung. Aufgrund der Vielzahl von Signalfunktionen wird Stickstoffmonoxid mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, beispielsweise in L. J. Ignarro, Angew. Chem. (1999), 111, Seiten 2002–2013 und in F. Murad, Angew. Chem. Int. Ed. (1999), 111, Seiten 1976–1989. Eine wichtige Rolle bei der therapeutischen Beeinflussung dieser Krankheiten spielt dabei das für die physiologische Bildung von Stickstoffmonoxid verantwortliche Enzym, die Stickstoffmonoxid-Synthase (NO-Synthase). Bislang wurden drei verschiedene Isoformen der NO-Synthase identifiziert, nämlich die beiden konstitutiven Formen nNO-Synthase und eNO-Synthase sowie die induzierbare Form iNO-Synthase (A. J. Hobbs, A. Higgs, S. Moncada, Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol. (1999), 39, Seiten 191–220; I. C. Green, P.-E. Chabrier, DDT (1999), 4, Seiten 47–49; P.-E. Chabrier et al., Cell. Mol. Life Sci. (1999), 55, Seiten 1029–1035).
  • Die Hemmung der NO-Synthase eröffnet neue Therapieansätze für verschiedene Krankheiten, die mit Stickstoffmonoxid in Zusammenhang stehen (A. J. Hobbs et al., Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol. (1999), 39, Seiten 191–220; I. C. Green, P.-E. Chabrier, DDT (1999), 4, Seiten 47–49; P.-E. Chabrier et al., Cell. Mol. Life Sci. (1999), 55, Seiten 1029–1035), wie beispielsweise Migräne (L. L. Thomsen, J. Olesen, Clinical Neuroscience (1998), 5, Seiten 28–33; L. H. Lassen et al., The Lancet (1997), 349, 401– 402), septischer Schock, neurodegenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer oder Morbus Huntington, Entzündungen, Entzündungsschmerz, cerebrale Ischämie, Diabetes, Meningitis und Arteriosklerose. Darüber hinaus kann die Inhibierung der NO-Synthase einen Effekt auf die Wundheilung, auf Tumoren und auf die Angiogenese haben sowie eine unspezifische Immunität gegen Mikroorganismen bewirken (A. J. Hobbs et al., Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol. (1999), 39, Seiten 191–220).
  • Bislang bekannte Wirkstoffe, die die NO-Synthase hemmen, sind neben L-NMMA und L-NAME- d.h. Analoga des L-Arginins, aus dem in-vivo unter Beteiligung von NO-Synthase Stickstoffmonoxid und Citrullin gebildet werden – u.a. S-Methyl-L-citrullin, Aminoguanidin, S-Methylisoharnstoff, 7-Nitroindazol und 2-Mercaptoethylguanidin (A. J. Hobbs et al., Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol. (1999), 39, Seiten 191–220).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, neue Substanzen zur Verfügung zu stellen, die als Inhibitor auf die Stickstoffmonoxid-Synthase wirken. Insbesondere sollen sich die Arzneimittel zur Behandlung von Migräne, septischem Schock, neurodegenerativer Krankheiten, wie Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer oder Morbus Huntington, Entzündungen, Entzündungsschmerz, cerebraler Ischämie, Diabetes, Meningitis, Arteriosklerose, Krebserkrankungen, Pilzerkrankungen oder zur Wundheilung eignen.
  • Es wurde gefunden, daß substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der nachstehenden allgemeinen Formel I als Inhibitoren der Stickstoffmonoxid- Synthase wirken und sich insbesondere zur Behandlung von Migräne, septischem Schock, neurodegenerativen Erkrankungen, wie Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer oder Morbus Huntington, Entzündungen, Entzündungsschmerz, cerebraler Ischämie, Diabetes, Meningitis, Arteriosklerose, Krebserkrankungen, Pilzerkrankungen oder zur Wundheilung eignen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I,
    Figure 00030001
  • Die exakten Gegenstände der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen sind den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Der Ausdruck "C6_12-Alkyl" umfaßt im Sinne der vorliegenden Erfindung acyclische gesättigte Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt- oder geradkettig sowie unsubstituiert oder wenigstens einfach substituiert sein können, mit 6 bis 12 Kohlenstoff-Atomen. Vorzugsweise ist der C4_12-Alkyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe: Hexyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, Heptyl, n-Heptyl, Octyl, n-Octyl, Nonyl, n-Nonyl, Decyl, n-Decyl, Undecyl, n-Undecyl, Dodecyl oder n-Dodecyl.
  • Der Ausdruck "C5–12-Alkyl" umfaßt im Sinne der vorliegenden Erfindung acyclische gesättigte Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt- oder geradkettig sowie unsubstituiert oder wenigstens einfach substituiert sein können, mit 5 bis 12 Kohlenstoff-Atomen. Vorzugsweise ist der C5_12-Alkyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe: Pentyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, Hexyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, Heptyl, n-Heptyl, Octyl, n-Octyl, Nonyl, n-Nonyl, Decyl, n-Decyl, Undecyl, n-Undecyl, Dodecyl oder n-Dodecyl.
  • Der Ausdruck "C4–12-Alkyl" umfaßt im Sinne der vorliegenden Erfindung acyclische gesättigte Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt- oder geradkettig sowie unsubstituiert oder wenigstens einfach substituiert sein können, mit 4 bis 12 Kohlenstoff-Atomen. Vorzugsweise ist der C4_12-Alkyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe: Butyl, iso-Butyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, Hexyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, Heptyl, n-Heptyl, Octyl, n-Octyl, Nonyl, n-Nonyl, Decy1, n-Decyl, Undecyl, n-Undecyl, Dodecyl oder n-Dodecyl.
  • Der Ausdruck "C3_12-Alkyl" umfaßt im Sinne der vorliegenden Erfindung acyclische gesättigte Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt- oder geradkettig sowie unsubstituiert oder wenigstens einfach substituiert sein können, mit 3 bis 12 Kohlenstoff-Atomen. Vorzugsweise ist der C3_12-Alkyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe: Propyl, iso-Propyl, n-Propyl, 2-Propyl, Butyl, iso-Butyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, Hexyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, Heptyl, n-Heptyl, Octyl, n-Octyl, Nonyl, n-Nonyl, Decyl, n-Decyl, Undecyl, n-Undecyl, Dodecyl oder n-Dodecyl.
  • Der Ausdruck "C1–6-Alkyl-Rest" umfaßt im Sinne der vorliegenden Erfindung acyclische gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt- oder geradkettig sowie unsubstituiert oder wenigstens einfach substituiert sein können, mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen. Das heißt, es werden neben C1–6-Alkanylen auch C2_6-Alkenyle und C2–6-Alkinyle umfaßt, wobei die Alkenyle mindestens eine Kohlenstoff- Kohlenstoff- Doppelbindung, die Alkinyle mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aufweisen. Vorzugsweise ist der C1–6-Alkyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, Ethenyl (Vinyl), Ethinyl, Propenyl (-CH2CH=CH2, -CH=CH-CH3, -C(=CH2)-CH3), Propinyl (-CH-C≡CH, -C≡C-CH3), Butenyl, Butinyl, Pentenyl, Pentinyl, Hexenyl und Hexinyl.
  • Der Ausdruck "C1–12-Alkyl-Rest" umfaßt im Sinne der vorliegenden Erfindung acyclische gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt- oder geradkettig sowie unsubstituiert oder wenigstens einfach substituiert sein können, mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen. Das heißt, es werden neben C1–12-Alkanylen auch C2–12-Alkenyle und C2_12-Alkinyle umfaßt, wobei die Alkenyle mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die Alkinyle mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aufweisen. Vorzugsweise ist der C1_12-Alkyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, n-Octyl, Ethenyl (Vinyl), Ethinyl, Propenyl (-CH2CH=CH2, -CH=CH-CH3, -C(=CH2)-CH3), Propinyl (-CH-C≡CH, -C≡C-CH3), Butenyl, Butinyl, Pentenyl, Pentinyl, Hexenyl, Hexinyl, Octenyl und Octinyl.
  • Sofern der C1_12-Alkyl-Rest einfach oder mehrfach substituiert vorliegt, ist (sind) ein oder mehrere Wasserstoffreste) bevorzugt durch einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-Alkyl, NH-Aryl, NH-Heteroaryl, NH-Alkyl-Aryl, NH-Alkyl-Heteroaryl, NH-Heterocyclyl, NH-Alkyl-OH, N(Alkyl)2, N(Alkyl-Aryl)2, N(Alkyl-Heteroaryl)2, N(Heterocyclyl)2, N(Alkyl-OH)2, NO, NO2, SH, S-Alkyl, S-Aryl, S-Heteroaryl, S-Alkyl-Aryl, S-Alkyl-Heteroaryl, S-Heterocyclyl, S-Alkyl-OH, S-Alkyl-SH, OH, O-Alkyl, O-Aryl, O-Heteroaryl, O-Alkyl-Aryl, O-Alkyl-Heteroaryl, O-Heterocyclyl, O-Alkyl-OH, CHO, C(=O)C1_6-Alkyl, C(=S)C1_6-Alkyl, C(=O)Aryl, C(=S)Aryl, C(=O)C1–6-Alkyl-Aryl,
    Figure 00060001
    mit p = 1, 2 oder 3, C(=S)C1–6-Alkyl-Aryl, C(=O)-Heteroaryl, C(=S)-Heteroaryl, C(=O)-Heterocyclyl, C(=S)-Heterocyclyl, CO2H, CO2-Alkyl, CO-2 Alkyl-Aryl, C(=O)NH2, C(=O)NH-Alkyl, C(=O)NHAryl, C(=O)NH-Heterocyclyl, C(=O)N(Alkyl)2, C(=O)N(Alkyl-Aryl)2, C(=O)N(Alkyl-Heteroaryl)2, C(=O)N(Heterocyclyl)2, SO-Alkyl, SO2-Alkyl, SO2NH2, SO3H, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und Heterocyclyl ersetzt, wobei unter mehrfach substituierten C1–6-Alkyl-Resten solche Reste zu verstehen sind, die entweder an verschiedenen Atomen oder an demselben Atom des C1–6-Alkyl-Restes mehrfach, z.B. zwei- oder dreifach, substituiert sind, beispielsweise dreifach am gleichen Kohlenstoff-Atom wie im Falle von CF3 oder -CH2CF3 oder an verschiedenen Atomen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCl2. Die Mehrfachsubstitution kann mit dem gleichen oder mit verschiedenen Substituenten erfolgen. Sofern der Substituent selbst eine Alkylgruppe aufweist, ist diese bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Ethyl, CH2-OH und CF3.
  • Der Ausdruck "C3–8-Cycloalkyl-Rest" umfaßt für die Zwecke der vorliegenden Erfindung cyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder wenigstens einfach substituiert sein können, wobei die Bindung des Cycloalkyl-Restes an das Grundgerüst der allgemeinen Formel I über jedes beliebige Ringglied des Cycloalkyl-Restes erfolgen kann. Bevorzugt ist der C3–8-Cycloalkyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl. Besonders bevorzugt ist der C3_8-Cycloalkyl-Rest ein Cyclohexyl-Rest.
  • Der Ausdruck "Aryl-Rest" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung aromatische Kohlenwasserstoffe, die auch mit weiteren gesättigten, zumindest teilweise ungesättigten oder aromatischen Ringsystemen kondensiert sein können, wobei die Bindung des Aryl-Restes an das Grundgerüst der allgemeinen Formel I über jedes beliebige Ringglied des Aryl-Restes erfolgen kann. Sofern der Aryl-Rest mehr als einen Substituenten aufweist, können diese gleich oder verschieden sein und in jeder beliebigen und möglichen Position des Aryl-Restes vorliegen. Vorzugsweise ist der Aryl-Rest ausgewählt aus der Gruppe von unsubstituierten oder wenigstens einfach substituiertem Phenyl, Anthracenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl. Besonders bevorzugt ist der Aryl-Rest ausgewählt aus der Gruppe Phenyl, 3-Hydroxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 2,3-Dihydroxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl und 1-Naphthyl.
  • Sofern der C3–8-Cycloalkyl oder der Aryl-Rest einfach oder mehrfach substituiert ist, wir darunter bevorzugt die ein- oder mehrfache, z.B. zwei-, drei- oder vierfache, Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ringsystems mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-Alkyl, NH-Aryl, NH-Heteroaryl, NH-Alkyl-Aryl, NH-Alkyl-Heteroaryl, NH-Heterocyclyl, NH-Alkyl-OH, N(Alkyl)2, N(Alkyl-Aryl)2, N(Alkyl-Heteroaryl)2, N(Heterocyclyl)2, N(Alkyl-OH)2, NO, NO2, SH, S-Alkyl, S-Cycloalkyl, S-Aryl, S-Heteroaryl, S-Alkyl-Aryl, S-Alkyl-Heteroaryl, S-Heterocyclyl, S-Alkyl-OH, S-Alkyl-SH, OH, O-Alkyl, O-Cycloalkyl, O-Aryl, O-Heteroaryl, O-Alkyl-Aryl, O-Alkyl-Heteroaryl, O-Heterocyclyl, O-Alkyl-OH, CHO, C(=O)C1–6-Alkyl, C(=S)C1–6-Alkyl, C(=O)Aryl, C(=S)Aryl, C(=O)-C1–6-Alkyl-Aryl,
    Figure 00070001
    mit n = 1, 2 oder 3, C(=S)C1–6-Alkyl-Aryl, C(=O)-Heteroaryl, C(=S)-Heteroaryl, C(=O)-Heterocyclyl, C(=S)-Heterocyclyl, CO2H, CO2-Alkyl, CO2-Alkyl-Aryl, C(=O)NH2, C(=O)NH-Alkyl, C(=O)NHAryl, C(=O)NH-Heterocyclyl, C(=O)N(Alkyl)2, C(=O)N(Alkyl-Aryl)2, C(=O)N(Alkyl-Heteroaryl)2, C(=O)N(Heterocyclyl)2, S(O)-Alkyl, S(O)-Aryl, SO2-Alkyl, SO2-Aryl, SO2NH2, SO3H, CF3, =O, =S; Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und Heterocyclyl verstanden, wobei ein Substituent ggf. seinerseits substituiert sein kann. Die Mehrfachsubstitution erfolgt dabei mit gleichen oder unterschiedlichen Substituenten. Für "Aryl-Reste" sind besonders bevorzugte Substituenten ausgewählt aus der Gruppe F, CF3, OH und O-CH3. Für "Cycloalkyl-Reste" sind besonders bevorzugte Substituenten CO2H oder CO2Ethyl.
  • Der Ausdruck "Heteroaryl" steht im Sinne der vorliegenden Erfindung für einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen cyclischen aromatischen Rest, der mindestens 1, ggf. auch 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome, aufweist, wobei die Heteroatome gleich oder verschieden sein können und wobei die Bindung an das Grundgerüst der allgemeinen Formel I über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Heteroaryl-Restes erfolgen kann. Sofern der Heteroaryl-Rest mehr als einen Substituenten aufweist, können diese Heteroarylsubstituenten gleich oder verschieden sein und in jeder beliebigen und möglichen Position des Heteroaryls vorhanden sein. Der Heterocyclus kann auch mit weiteren gesättigten, zumindest teilweise ungesättigten oder aromatischen Ringsystemen kondensiert sein. Bevorzugte Heteroatome sind ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Vorzugsweise ist der Heteroaryl-Rest ausgewählt aus der Gruppe von unsubstituiertem oder wenigstens einfach substituiertem Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyranyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Pyrimidinyl, Indolizinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Carbazolyl, Phenazinyl und Phenothiazinyl. Besonders bevorzugte Heteroaryl-Reste sind ausgewählt aus der Gruppe Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Furan-2-yl, Furan-3-yl, 5-Hydroxymethylen-furan-2-yl, 5-Nitro-furan-2-yl, 5-[1,3]dioxolan-furan-2-yl, 5-Carbonsäure-furan-2-yl, Thien-2-yl (2-Thiophen), Thien-3-yl (3-Thiophen) und 5-Carbonsäure-2-thiophen (5-Carbonsäurethien-2-yl).
  • Der Ausdruck "Heterocyclyl" umfaßt im Sinne der vorliegenden Erfindung einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen cyclischen organischen Rest, der mindestens 1, ggf. auch 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome im Ringsystem aufweist, wobei die Heteroatome gleich oder verschieden sein können und der cyclische Rest gesättigt oder ungesättigt, nicht aber aromatisch ist und unsubstituiert oder wenigstens einfach substituiert sein kann. Die Bindung des Heterocyclyl-Restes an das Grundgerüst der allgemeinen Formel I kann über jedes beliebige Ringglied des Heterocyclyl-Restes erfolgen. Der Heterocyclyl-Rest kann auch Teil eines bi- oder polycyclischen Systems sein. Bevorzugte Heteroatome sind ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Vorzugsweise ist der C3–7-Heterocyclyl-Rest ausgewählt aus der Gruppe Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Morpholinyl.
  • Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren physiologisch verträgliche Salze wenigstens ein Asymmetriezentrum aufweisen, können sie in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Enantiomeren, ihrer reinen Diastereomeren oder in Form eines Gemisches aus wenigstens zwei der vorstehend genannten Stereoisomeren vorliegen. Ebenso können die substituierten Imidazo(1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I auch in Form von Mischungen ihrer Enantiomeren oder Diastereomeren vorliegen. Diese Mischungen können die jeweiligen Stereoisomeren in jedem beliebigen Mischungsverhältnis aufweisen. Bevorzugt werden chirale substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I in enantiomerenreiner Form verwendet.
  • Im Sinne dieser Erfindung versteht man unter Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Resten auch gesättigte und ungesättigte (aber nicht aromatische), verzweigte, unverzweigte und cyclische Kohlenwasserstofte, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Dabei steht C1–2-Alkyl für C1- oder C2-Alkyl, C1–3-Alkyl für C1-, C2- oder C3-Alkyl, C1–4-Alkyl für C1-, C2-, C3- oder C4-Alkyl, C1–5-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4- oder C5-Alkyl, C1–6-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5- oder C6-Alkyl, C1–7-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Alkyl, C1–8-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Alkyl, C1–10-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9- oder C10-Alkyl und C1–10-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9-, C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16-, C17- oder C18-Alkyl. Weiter steht C3–4-Cycloalkyl für C3- oder C4-Cycloalkyl, C3_5-Cycloalkyl für C3-, C4- oder C5-Cycloalkyl, C3_6-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C3–7-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C3–8-Cycloalkyl für C3-C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Cycloalkyl, C4–5-Cycloalkyl für C4- oder C5-Cycloalkyl, C4–6-Cycloalkyl für C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C4–7-Cycloalkyl für C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C5_6-Cycloalkyl für C5- oder C6-Cycloalkyl und C5–7-Cycloalkyl für C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl. In Bezug auf Cycloalkyl umfaßt der Begriff auch gesättigte Cycloalkyle, in denen ein oder 2 Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom, S, N oder O ersetzt sind. Unter den Begriff Cycloalkyl fallen aber insbesondere auch ein- oder mehrfach, vorzugsweise einfach, ungesättigte Cycloalkyle ohne Heteroatom im Ring, solange das Cycloalkyl kein aromatisches System darstellt. Vorzugsweise sind die Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Reste Methyl, Ethyl, Vinyl (Ethenyl), Propyl, Allyl (2-Propenyl), 1-Propinyl, Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, aber auch Adamantyl, CHF2, CF3 oder CH2OH sowie Pyrazolinon, Oxopyrazolinon, [1,4]Dioxan oder Dioxolan.
  • Dabei versteht man im Zusammenhang mit Alkyl und Cycloalkyl – solange dies nicht ausdrücklich anders definiert ist – unter dem Begriff substituiert im Sinne dieser Erfindung auch die Substitution mindestens eines (gegebenenfalls auch mehrerer) Wasserstoffrestes) durch F, Cl, Br, I, NH2, SH oder OH, wobei unter „mehrfach substituiert" bzw. „substituiert" bei mehrfacher Substitution zu verstehen ist, daß die Substitution sowohl an verschiedenen als auch an gleichen Atomen mehrfach mit den gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgt, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCl2. Besonders bevorzugte Substitüenten sind hier F, Cl und OH. In Bezug auf Cycloalkyl kann der Wasserstoffrest auch durch OC1–3-Alkyl oder C1–3-Alkyl (jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert), insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, CF3, Methoxy oder Ethoxy, ersetzt sein.
  • Unter dem Begriff (CH2)3_6 ist -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- und CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)1–4 ist -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)4_5 ist -CH2-CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, etc.
  • Unter einem Aryl-Rest werden auch Ringsysteme mit mindestens einem armomatischen Ring aber ohne Heteroatome in auch nur einem der Ringe verstanden. Beispiele sind Phenyl-, Naphthyl-, Fluoranthenyl-, Fluorenyl-, Tetralinyl- oder Indanyl, insbesondere 9H-Fluorenyl- oder Anthracenyl-Reste, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können.
  • Unter einem Heteroaryl-Rest werden auch heterocyclische Ringsysteme mit mindestens einem ungesättigten Ring verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten und auch einfach oder mehrfach substituiert sein können.
  • Beispielhaft seien aus der Gruppe der Heteroaryle Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Benzo-1,2,5 thiadiazol, Benzothiazol, Indol, Benzotriazol, Benzodioxolan, Benzodioxan, Carbazol, Indol und Chinazolin aufgeführt.
  • Dabei versteht man im Zusammenhang mit Aryl und Heteroaryl unter substituiert auch die Substitution des Aryls oder Heteroaryls mit R23, OR23 einem Halogen, vorzugsweise F und/oder Cl, einem CF3, einem CN, einem NO2, einem NR24R25, einem C1–6-Alkyl (gesättigt), einem C1–6-Alkoxy, einem C3–8-Cycloalkoxy, einem C3–8-Cycloalkyl oder einem C2–6-Alkylen.
  • Dabei steht der Rest R23 für H, einen C1–10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1–6-Alkyl-, einen Aryl- oder Heteroaryl- oder für einen über eine C1–3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
    die Reste R24 und R25, gleich oder verschieden, für H, einen C1–10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1–6-Alkyl-, einen Aryl-, einen Heteroaryl- oder einen über eine C1–3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest bedeuten, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
    oder die Reste R24 und R25 bedeuten zusammen CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR26CH2CH2 oder (CH2)3–6, und
    der Rest R26 für H, einen C1–10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1–6-Alkyl-, einen Aryl-, oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–3-Alkylen- Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen.
  • Unter dem Begriff Salz ist im Sinne dieser Erfindung jegliche Form des erfindungsgemäßen Wirkstoffes zu verstehen, in dem dieser eine ionische Form annimmt bzw. geladen ist und mit einem Gegenion (einem Kation oder Anion) gekoppelt ist bzw. sich in Lösung befindet. Darunter sind auch Komplexe des Wirkstoffes mit anderen Molekülen und Ionen zu verstehen, insbesondere Komplexe, die über ionische Wechselwirkungen komplexiert sind.
  • Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes (insbesondere mit Kationen oder Basen) versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen – meist einer (deprotonierten) Säure – als Anion mit mindestens einem, vorzugsweise anorganischen, Kation, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – verträglich sind. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch mit NH4 +, insbesondere aber (Mono-) oder (Di-)Natrium-, (Mono-) oder (Di-)Kalium-, Magnesium- oder Calzium-Salze.
  • Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes (insbesondere mit Anionen oder Säuren) versteht man im Sinne dieser Erfindung weiter Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen – meist, beispielsweise am Stickstoff, protoniert – als Kation mit mindestens einem Anion, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – veträglich sind. Insbesondere versteht man darunter im Sinne dieser Erfindung das mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildete Salz, nämlich Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – verträglich sind. Beispiele für physiologisch verträgliche Salze bestimmter Säuren sind Salze der:
    Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxasäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1-Dioxo-1,2-dihydro1b6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethyl-benzoesäure, a-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid-Salz.
  • Geeignete Salze im Sinne dieser Erfindung und in jeder beschriebenen Verwendung und jedem der beschriebenen Arzneimittel sind Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren und/oder einem Zuckeraustauschstoff wie Saccharin, Cyclamat oder Acesulfam. Besonders bevorzugt ist jedoch das Hydrochlorid.
  • Die Herstellung der substituierten Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung eines substituierten 2-Aminopyridins der allgemeinen Formel III, worin R1 und R2 die Bedeutung gemäß der oben angegebenen allgemeinen Formel I haben,
    Figure 00150001
    vorzugsweise in Lösung mit einer α-Halogencarbonylverbindung der allgemeinen Formel IV,
    Figure 00150002
    worin die Reste R3 und R4 die Bedeutung gemäß der allgemeinen Formel I haben und X für Halogen, vorzugsweise für Cl, Br oder I steht, unter Abspaltung von Wasser und Halogenwasserstoff.
  • Vorteilhafterweise wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I unter Bedingungen durchgeführt, bei denen Wasser und/oder Halogenwasserstoff vorzugsweise kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
  • Halogenwasserstoff kann bevorzugt durch Zugabe löslicher oder unlöslicher organischer oder anorganischer Basen gebunden und so aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
  • Wasser kann bevorzugt durch azeotrope Destillation oder durch Zusatz von Trockenmitteln oder hygroskopischen Substanzen aus dem Reaktionsgemisch entzogen werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I nach dem obenstehenden Verfahren, mit oder ohne Lösungsmittel, bei Temperaturen von mehr als 100°C stellt eine weitere Möglichkeit dar, Wasser aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen.
  • Besonders bevorzugt ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung substituierter 2-Aminopyridine der allgemeinen Formel III mit α-Halogencarbonylverbindungen der allgemeinen Formel IV, worin X für Br steht, in siedendem, wasserfreien Ethanol.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung substituierter 2-Aminopyridine der allgemeinen Formel III mit α-Halogencarbonylverbindungen der allgemeinen Formel IV, worin X für Br oder Cl steht, in siedendem, wasserfreien Di- und/oder Trichlormethan am Wasserabscheider.
  • Die substituierten 2-Aminopyridine der allgemeinen Formel IVI sowie die α-Halogencarbonylverbindungen der allgemeinen Formel IV sind allgemein am Markt erhältlich oder können nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßenen substituierten Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I können nach dem zu ihrer Herstellung eingesetzten Verfahren sowohl als freie Base wie auch als Salz isoliert werden. Die freie Base der jeweiligen Verbindung der allgemeinen Formel I wird üblicherweise nach erfolgter Umsetzung gemäß dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren und ggf. anschließender Aufarbeitung nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden erhalten. Die so erhaltene oder in-situ ohne Isolierung gebildete freie Base der jeweiligen Verbindung der allgemeinen Formel I kann dann, beispielsweise durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure, vorzugsweise mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Kohlensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxasäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Citronensäure, Glutaminsäure oder Asparaginsäure, in das entsprechende, physiologisch verträgliche Salz übergeführt werden.
  • Die Überführung der jeweiligen Verbindung der allgemeinen Formel I kann bevorzugt auch durch Versetzen der in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Butan-2-on (Methylethylketon), gelösten Verbindung der allgemeinen Formel I als freie Base mit Trimethylsilylchlorid (TMSCI) erhalten werden.
  • Sofern die erfindungsgemäßen substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren in Form ihrer Racemate oder anderer Mischungen ihrer verschiedenen Enantiomeren und/oder Diastereomeren erhalten wird, können diese nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren getrennt und ggf. isoliert werden. Beispielhaft seien chromatographische Trennverfahren, insbesondere Flüssigkeitschromatographie-Verfahren unter Normaldruck oder unter erhöhtem Druck, bevorzugt MPLC- und HPLC-Verfahren, sowie Verfahren der fraktionierten Kristallisation genannt. Dabei können insbesondere einzelne Enantiomeren, z.B. mittels HPLC an chiraler Phase oder mittels Kristallisation mit chiralen Säuren, etwa (+)-Weinsäure, (–)-Weinsäure oder (+)-10-Camphersulfonsäure, gebildete diastereomere Salze voneinander getrennt werden.
  • Ergänzende Literatur zur Synthese von α-Halogencarbonylverbindungen. Diese Literaturstellen sind vollinhaltlich Teil dieser Beschreibung:
    Halogencarbonyle für Cycloakyl- und N-Heterocyclen Fittkau, Siegfried; Jahreis, Guenther; Peters, Klaus; Balaspiri, Lajos; JPCEAO; J. Prakt. Chem.; GE; 328; 4; 1986; 529–538; Kuroda, Satoru; Takamura, Fujiko; Tenda, Yoshiyuki; Itani, Hiromichi; Tomishima, Yasuyo; Akahane, Atsushi; Sakane, Kazuo; CPBTAL; Chem. Pharm. Bull.; EN; 49; 8; 2001; 988–998;
    Für Alkylsubst. Halogencarbonyle Winn, Martin; Geldern, Thomas W. von; Opgenorth, Terry J.; Jae, Hwan-Soo; Tasker, Andrew S.; et a1.; JMCMAR; J. Med. Chem; EN; 39; 5; 1996; 1039–1048;
    Sarel; Newman; JACSAT; J. Am. Chem. Soc.; 78; 1956; 5416,5418;
  • Die Verbindungen sind bzw. erscheinen toxikologisch unbedenklich.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Arzneimittel enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes substituiertes C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl-methylamin bzw. ein substituiertes C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl-methylamin gemäß der oben angebenen allgemeinen Formel I, sowie gegebenenfalls Hilfsstoffe bzw. weitere Hilfsstoffe.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung wenigstens eines erfindungsgemäßen substituierten C-Imidazo[1,2↔ a]pyridin-3-yl-methylamins bzw. eines substituierten C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl-methylamins gemäß der oben angebenen allgemeinen Formel I – gegebenenfalls als Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Synthase – zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Migräne, septischem Schock, neurodegenerativen Erkrankungen, wie Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer oder Morbus Huntington, Entzündungsschmerz, cerebraler Ischämie, Diabetes, Meningitis, Arteriosklerose, Krebserkrankungen oder zur Wundheilung.
  • Die entsprechenden Arzneimittel können als flüssige, halbfeste oder feste Arzneiformen, beispielsweise in Form von Injektionslösungen, Tropfen, Säften, Sirupen, Sprays, Suspensionen, Granulaten, Tabletten, Patches, Kapseln, Pflastern, Zäpfchen, Salben, Cremes, Lotionen, Gelen, Emulsionen, Aerosolen oder in multipartikulärer Form, beispielsweise in Form von Pellets oder Granulaten, vorliegen und als solche auch verabreicht werden.
  • Neben wenigstens einem erfindungsgemäßen substituierten C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl-methylamin der allgemeinen Formel I enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittel üblicherweise weitere physiologisch verträgliche pharmazeutische Hilfsstoffe, die bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe von Trägermaterialien, Füllstoffen, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, oberflächenaktiven Stoffen, Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Sprengmittel, Gleitmittel, Schmiermittel, Aromen und Bindemitteln.
  • Die Auswahl der physiologisch verträglichen Hilfsstoffe sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängt davon ab, ob das Arzneimittel oral, subkutan, parenteral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal, rectal oder örtlich, zum Beispiel auf Infektionen an der Haut, der Schleimhäute und an den Augen, appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich bevorzugt Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Pellets, Tropfen, Säften und Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I in einem Depot in gelöster Form oder in einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln, sind geeignete perkutane Applikationszubereitungen. Oral oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I auch verzögert freisetzen.
  • Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt mit Hilfe von üblichen, dem Fachmann bekannten Mitteln, Vorrichtungen, Methoden und Verfahren, wie sie beispielsweise in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Hrsg. A.R. Gennaro, 17. Ed., Mack Publishing Company, Easton, Pa. (1985), insbesondere in Teil 8, Kapitel 76 bis 93, beschrieben sind. Die entsprechende Literaturbeschreibung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung.
  • Die an den Patienten zu verabreichende Menge der jeweiligen Verbindung der allgemeinen Formel I kann variieren und ist beispielsweise abhängig vom Gewicht oder dem Alter des Patienten sowie von der Applikationsart, der Indikation und dem Schweregrad der Erkrankung. Üblicherweise werden 0,1 bis 5000 mg/kg, vorzugsweise 1 bis 500 mg/kg, besonders bevorzugt 2 bis 250 mg pro kg Körpergewicht des Patienten wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I appliziert.
  • Molekularpharmakologische Untersuchungen:
  • Im folgenden werden die zur Bestimmung der Stickstoffmonoxid-Synthase Inhibierung durch die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendeten Assays beschrieben:
  • Stickstoffmonoxid-Synthase (NOS)-Assay
  • Dieser Assay erlaubt die Bestimmung der prozentualen Hemmung von NO-Synthase durch eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel I mittels Messung der NOS-Aktivität bei Einwirken der Verbindung. Dabei wird NO-Synthase zusammen mit radioaktiv markiertem Arginin und der jeweiligen Verbindung der allgemeinen Formel I unter geeigneten Bedingungen gemischt. Nach Abbruch der NO-Bildungsreaktion zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wird die Menge an nicht umgesetztem Arginin direkt oder indirekt bestimmt. Der Vergleich dieser Menge mit der in einem ohne Zusatz einer Verbindung der allgemeinen Formel I und unter sonst gleichen Bedingungen aus der Mischung von NOS und Arginin zurückbleibenden Menge an Arginin ergibt die prozentuale Hemmung von NO-Synthase durch die getetstete Verbindung. Dieser Assay läßt sich wie folgt durchführen:
    • (a) Inkubation der NO-Synthase mit markiertem Arginin als Substrat in einem Reaktionsgefäß,
    • (b) Trennung des markierten Arginins von dem gegebenenfalls als Produkt der enzymatischen Reaktion entstandenen, markierten Citrullin zu einem Zeitpunkt, zu dem die Konzentration an Citrullin ansteigt,
    • (c) Messung der Menge an jeweils abgetrenntem Arginin.
  • Die Trennung erfolgt über eine Filterplatten-Membran.
  • Dieser NOS-Assay eignet sich insbesondere für ein "High Throughput Screening" (HTS) auf Mikrotiterplatten (MTP).
  • HTS-NOS-Assay: Allgemeine Verfahrensweise
  • In diesem HTS-NOS-Assay wird radioaktives Arginin als Substrat benutzt. Das Assayvolumen kann je nach Art der Mikrotiterplatte (MTP) im Bereich zwischen 25 μl und 250 μl gewählt werden. In Abhängigkeit von der benutzten Enzymquelle werden Cofaktoren und Coenzyme zugefügt. Die Inkubation der Ansätze in dieser Mikrotiterplatte (Assay-MTP) gemäß Schritt (a) wird bei Raumtemperatur vorgenommen und beträgt je nach verwendeter Enzymaktivität (units) zwischen 5 und 60 Minuten. Zum Ende der Inkubation (Schritt (a)) wird die Platte in einen Zellharvester plaziert, der mit einer MTP bestückt ist, die eine Kationenaustauschermembran als Filterboden besitzt (Filter-MTP). Alle Ansätze der Assay-MTP werden in diese Filter-MTP überführt und über eine Kationenaustauscher-Filter-Platte, einen mit Phosphatgruppen beladenen Papierfilter, abgesaugt. Die Filter-MTP wird anschließend mit Puffer oder Wasser gewaschen. Mit Hilfe dieser Vorgehensweise wird das verbliebene Substrat Arginin auf dem Kationenaustauscher gebunden, während das enzymatisch gebildete radioaktive Citrullin quantitativ ausgewaschen wird. Nach Trocknen der Filter-MTP und Zugabe von Szintillationsflüssigkeit kann das gebundene Arginin am Szintillationszähler ausgezählt werden. Eine nicht gehemmte NOS-Reaktion spiegelt sich in einer geringen Radioaktivität wieder. Eine gehemmte Enzymreaktion bedeutet, daß das radioaktive Arginin nicht umgesetzt worden ist. Das heißt, auf dem Filter befindet sich eine hohe Radioaktivität.
  • Verwendete Materialien
    • – Arginin, L-[2,3,4-3H]-monohydrochlorid; Best.-Nr. NET-1123, Fa. NEN
    • – CaCl2 wasserfrei; Best.-Nr. 2388.1000; Fa. Merck KGaA
    • – 1.4-Dithiothreitol (DTT), Best.-Nr. 708984; Fa. ROCHE
    • – Na2EDTA-Dihydrat; Best.-Nr. 03680; Fa. FLUKA
    • – HEPES, Best:-Nr. H-3375; Fa. SIGMA
    • – NADPH, Tetranatriumsalz; Best.-Nr. 1585363; Fa. ROCHE
    • – TRIS; BEST.-Nr. 93349; Fa. FLUKA
  • Enzym-Präparationspuffer: 50 mM Tris-HCl mit 1 mM EDTA: Der pH-Wert des Puffers wurde bei 4°C auf 7,4 eingestellt.
    Inkubationspuffer(-medium): 50 mM HEPES mit 1 mM EDTA; 1,25 mM CaCl2 und 1 mM Dithiothreitol.
    Der pH-Wert des Puffers wurde bei 25°C auf 7,4 eingestellt.
    Waschmedium: H2O
  • Enzympräparation
  • Als Ausgangsgewebe wurden Ratten-Cerebelli benutzt. Die Tiere wurden betäubt und getötet, das Gehirngewebe, das Cerebellum, wurde herauspräpariert, pro Rattenkleinhirn wurde 1 ml Enzympräparationspuffer (4°C) hinzugegeben, und es wurde mit einem Polytron-Homogenisierer für 1 min bei 6000 U/min aufgeschlossen. Danach erfolgte Zentrifugation bei 4 °C für 15 min bei 20 000 g und anschließend Abdekantieren des Überstand und portioniertes Einfrieren bei –80 °C (Verwerfen des Niederschlags).
  • Inkubationsansatz:
  • Verwendet wurden 96-well MTP mit einer „Well"-Kapazität von ≤ 250 μl Pipettierreihenfolge: siehe Tabelle 1: Tabelle 1:
    Figure 00240001
    i.A. = im Ansatz
  • Nach beendetem Pipettiervorgang wurde ein Deckel auf diese MTP (Assay-MTP) gelegt. Inkubation bei 25°C (Raumtemperatur (RT)) für 5–60 min, je nach Menge und Aktivität des eingesetzten Enzyms.
  • Anschließend wurde der Inhalt der Assay-MTP mit Hilfe eines 96-well Cell-Narvesters in eine 96-well Kationenaustauscher MTP (Filter-MTP) transferiert und abgesaugt. Es schloß sich eine einmalige Wäsche mit 200 ml H2O (aus einer Wanne) an.
  • Dann wurde die Platte für 1 h bei 60°C im Trockenschrank getrocknet. Dann wurde die Bodenseite der Filter-MTP von unten her exakt mit einem „back seal" versiegelt. Danach wurden pro well 35 μl Szintillator hinzupipettiert. Ferner wurde die Plattenoberseite mit einem „top seal" versiegelt. Nach 1 h Wartezeit wurde die Platte am β-Counter ausgemessen.
  • Im HTS-Betrieb wurden das Inkubationsmedium, NADPH- und Enzymlösung vor Beginn des Pipettierschrittes vereint, um nicht zeitaufwendig drei separate Pipettierungen vornehmen zu müssen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • Synthese von 2,7-Dimethyl-imidazo[1,2-α]pyridin-3-ylmethyl)-dmethyl-amin
    Figure 00250001
    (2,7-Dimethyl-imidazo[1,2-α]pyridin-3-ylmethyl)-dimethyl-amin
  • Zu 0,83 g Formaldehyd (Formalin 37 %-tig) und 1,30 ml Dimethylamin (40 %-tig in Wasser) in 1,41 ml Eisessig gab man bei 0°C unter Stickstoffatmosphäre 1,50 g 2,7-Dimethyl-imidazo[1,2-α]pyridin, erhitzte das Reaktionsgemisch zwei Stunden bei 50°C und rührte über Nacht bei einer Temperatur von 20 bis 25°C. Zur weiteren Reinigung wurde das Reaktionsgemisch mit 10%-iger Natronlauge alkalisch gestellt und mit Diethylether extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des organischen Lösungsmittels durch Destillation wurden 1,70 g des Rohproduktes erhalten. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie erhielt man 177 mg des Produktes als farbloses Öl. 177 mg der Base wurden mit 1 ml Ethylmethylketon verdünnt und durch Zugabe von 0,009 ml Wasser und 0,121 ml Chlortrimethylsilan und anschließendem Rühren über Nacht als Hydrochlorid gefällt. Man erhielt 170 mg des 2,7-Dimethyl-imidazo[1,2-α]pyridin-3-ylmethyl)-dimethyl-amin-hydrochlorids (entsprechen 6,5 % der theoretischen Menge) als farblosen Feststoff.
  • Molekularpharmakologische Untersuchung:
  • Die hergestellten Verbindungen wurden, wie obenstehend beschrieben, im HTS-NOS-Assay getestet. Die Hemmung der Stickstoffmonoxid-Synthase (10 μM) durch die beispielgemäßen Verbindungen ist in der nachfolgenden Tabelle 2 widergegeben: Tabelle 2:
    Figure 00260001

Claims (19)

  1. Substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I,
    Figure 00270001
    worin jeweils R1 für CH3 oder CF3 steht, R2 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, NH2, C(=O)R5, CO2H, CO2R6, OH oder OR7 steht, R3 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, CH2SR8, CH2OR8 oder N steht, R4 für H, einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1_8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R5 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R6 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R7 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3_8- Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R8 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen C3_8-Cycloalkyl-Rest steht, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate; mit der Maßgabe, daß die Verbindungen – 2-(4-Methoxy-phenyl)-7-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2,7-Dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin – 7-Methyl-imidazo[1,2-a]pyridin – 2-tert-Butyl-7-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2,5,7-Trimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin – 2,3,7-Trimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2,3,5,7-Tetramethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2-Ethyl-7-Methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2-Ethyl-5,7-Dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2,3-Diethyl-7-Methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2,3-Diethyl-5,7-Dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 3-Ethyl-2,7-Dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 3-Ethyl-2,5,7-Trimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2-Ethyl-3,7-Dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin und – 2-Ethyl-3,5,7-Trimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin vom Schutz ausgeschlossen sind.
  2. Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für H oder CH3 und/oder R3 für N oder CH3 steht.
  3. Substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I,
    Figure 00300001
    worin jeweils R1 für CH3 oder CF3 steht, R2 für CH3 steht, R3 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3_8- Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, CH2SR8, CH2OR8 oder H steht, R4 für H, einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R5 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R6 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R7 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R8 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen C3_8-Cycloalkyl-Rest steht, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate; mit der Maßgabe, daß die Verbindungen – 2,5,7-Trimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin – 2,3,5,7-Tetramethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2-Ethyl-5,7-Dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2,3-Diethyl-5,7-Dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 3-Ethyl-2,5,7-Trimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2-Ethyl-3,5,7-Trimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin vom Schutz ausgeschlossen sind.
  4. Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für H oder CH3 steht.
  5. Substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I,
    Figure 00330001
    worin jeweils R1 für CH3 oder CF3 steht, R2 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, N, F, Cl, Br, I, CN, NO2, NH2, C(=O)R5, CO2H, CO2R6, OH oder OR7 steht, R3 für CH3 steht, R4 für H, einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R5 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R6 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R7 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R8 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen C3–8-Cycloalkyl-Rest steht, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate; mit der Maßgabe, daß die Verbindungen – 2,3,7-Trimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2,3,5,7-Tetramethyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2-Ethyl-3,7-Dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin und – 2-Ethyl-3,5,7-Trimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin vom Schutz ausgeschlossen sind.
  6. Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für N oder CH3 steht.
  7. Substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I,
    Figure 00360001
    worin jeweils R1 für CH3 oder CF3 steht, R2 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, NH2, C(=O)R5, CO2H, CO2R6, OH oder OR7 steht, R3 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, CH2SR8, CH2OR8 oder H steht, R4 für einen C3_8-Alkyl-Rest, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl, Propyl, 2-Methylpropyl, 1-Methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Butyl, i-Butyl, n-Butyl, tert.-Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, R5 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R6 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R7 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8- Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R8 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1_8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen C3–8-Cycloalkyl-Rest steht, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate; mit der Maßgabe, daß die Verbindung 2-tert-Butyl-7-methylimidazo[1,2-a]pyridin vom Schutz ausgeschlossen ist.
  8. Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für H oder CH3 und/oder R3 für H oder CH3 steht.
  9. Substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I,
    Figure 00390001
    worin jeweils R1 für Cl steht, R2 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, NH2, C(=O)R5, CO2H, CO2R6, OH oder OR7 steht, R3 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, CH2SR8, CH2OR8 oder H steht, R4 für einen C1–6-Alkyl-Rest, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; Methyl, Ethyl, Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl, Propyl, 2-Methylpropyl, 1-Methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Butyl, i-Butyl, n-Butyl, tert.-Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; steht, R5 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R6 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R7 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R8 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen C3–8-Cycloalkyl-Rest steht, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  10. Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für H oder CH3 und/oder R3 für N oder CH3 steht.
  11. Substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I,
    Figure 00420001
    worin jeweils R1 für CH3 oder CF3 steht, R2 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, N, F, Cl, Br, I, CN, NO2, NH2, C(=O)R5, CO2H, CO2R6, OH oder OR7 steht, R3 für H; C1–6-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; Methyl, Ethyl, Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl, Propyl, 2-Methylpropyl, 1-Methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Butyl, i-Butyl, n-Butyl, tert.-Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; C3–8-Cycloalkyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, einfach ungesättigt oder gesättigt; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, Cyclobutylmethyl, jeweils substituiert oder unsubstituiert; steht, R4 für C3–12-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; Methylethyl, Propyl, i-Propyl, n-Propyl, 1,1-Dimethylethyl, 2-Methylpropyl, 1-Methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Butyl, i-Butyl, n-Butyl, tert.-Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; C3–8-Cycloalkyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, einfach ungesättigt oder gesättigt; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, Cyclobutylmethyl, jeweils substituiert oder unsubstituiert; oder einen Rest gemäß Formel, II steht,
    Figure 00430001
    worin jeweils n für eine Zahl wischen 0 und 6 steht, m für eine Zahl wischen 0 und 6 steht, 1 ≤ m + n ≤ 6 ist, X O, S, SO, SO2 oder NR9 steht, R unabhängig voneinander für N, F, Br, I, Cl, OH, SH, NH2, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, OCF3 stehen, R9 für H; C1–6-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, vorzugsweise Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclooctyl, einen Acylrest (C(O)R10) oder einen Sulfonylrest (S(O2)R10) steht, R10 für H; C1–6-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; oder Aryl, ungesättigt oder ein- oder mehrfach substituiert; steht, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  12. Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für H oder CH3 und/oder R3 für H oder CH3 steht.
  13. Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß R4 für C4–12-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; 1,1-Dimethylethyl, 2-Methylpropyl, 1-Methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Butyl, i-Butyl, n-Butyl, tert.-Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstifuiert, verzweigt oder unverzweigt; C3_8-Cycloalkyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, einfach ungesättigt oder gesättigt; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, Cyclobutylmethyl, jeweils substituiert oder unsubstituiert; oder einen Rest gemäß Formel II steht, vorzugsweise R4 für C5–12-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; 1-Ethylpropyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, oder jeweils gegebenenfalls einoder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; C3–8-Cycloalkyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, einfach ungesättigt oder gesättigt; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, Cyclobutylmethyl, jeweils substituiert oder unsubstituiert; oder einen Rest gemäß Formel II steht, insbesondere R4 für C6–12-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; 2,2-Dimethylbutyl, Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; C3–8-Cycloalkyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, einfach ungesättigt oder gesättigt; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, Cyclobutylmethyl, jeweils substituiert oder unsubstituiert; oder einen Rest gemäß Formel II steht.
  14. Substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine der allgemeinen Formel I,
    Figure 00470001
    worin jeweils R1 für CH3 oder CF3 steht, R2 für CH3 steht, R3 für H; C1–6-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; Methyl, Ethyl; Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl, Propyl, 2-Methylpropyl, 1-Methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Butyl, i-Butyl, n-Butyl, tert.-Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; C3_8-Cycloalkyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, einfach ungesättigt oder gesättigt; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, Cyclobutylmethyl, jeweils substituiert oder unsubstituiert; steht, R4 für C3–12-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; Methylethyl, Propyl, i-Propyl, n-Propyl, 1,1-Dimethylethyl, 2-Methylpropyl, 1-Methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Butyl, i-Butyl, n-Butyl, tert.-Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Pentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt, oder jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; C3–8-Cycloalkyl, jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, einfach ungesättigt oder gesättigt; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, Cyclobutylmethyl, jeweils substituiert oder unsubstituiert; oder einen Rest gemäß Formel II steht,
    Figure 00480001
    worin jeweils n für eine Zahl wischen 0 und 6 steht, m für eine Zahl wischen 0 und 6 steht, 1 ≤ m + n ≤ 6 ist, X O, S, SO, SO2 oder NR9 steht, R unabhängig voneinander für H, F, Br, I, Cl, OH, SH, NH2, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, OCF3 stehen, R9 für H; C1–6-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, vorzugsweise Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Methylcyclobutyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclooctyl, einen Acylrest (C(O)R10) oder einen Sulfonylrest (S(O2)R10) steht, R10 für H; C1–6-Alkyl, ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt; oder Aryl, ungesättigt oder ein- oder mehrfach substituiert; steht, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  15. Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für H oder CH3 steht.
  16. Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß einem der Ansprüche 1–8 und 11–15, dadurch gekennzeichnet, daß für R4 C3-C8-Cycloalkyl ausgewählt ist aus C4-C7-Cycloalkyl oder C5-C6-Cycloalkyl, vorzugsweise C5-C6-Cycloalkyl.
  17. Arzneimittel enthaltend mindestens ein Imidazo[1,2-a]pyridine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 sowie gegebenenfalls Hilfsstoffe.
  18. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Migräne, septischem Schock, neurodegenerativen Erkrankungen, vorzugsweise Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer oder Morbus Huntington, Entzündungsschmerz, cerebraler Ischämie, Diabetes, Meningitis, Arteriosklerose, Krebserkrankungen oder zur Wundheilung.
  19. Verwendung eines substituierten Imidazo[1,2-a]pyridins der allgemeinen Formel I,
    Figure 00500001
    worin jeweils R1 für CH3 oder CF3 steht, R2 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, H, F, Cl, Br, I, CN, NO2, NH2, C(=O)R5, C02H, C02R6, OH oder OR7 steht, R3 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, CH2SR8, CH2OR8 oder H steht, R4 für H, einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R5 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8- Cycloalkyl-Rest, einen C3–7-Heterocyclyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R6 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3–8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R7 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen C3_8-Cycloalkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest steht, R8 für einen C1–8-Alkyl-Rest, einen unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest, einen über eine C1–8-Alkylen-Gruppe gebundenen, unsubstituierten oder wenigstens einfach substituierten Aryl- oder Heteroaryl-Rest oder für einen C3_8-Cycloalkyl-Rest steht, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate; zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Migräne, septischem Schock, neurodegenerativen Erkrankungen, vorzugsweise Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer oder Morbus Huntington, Entzündungsschmerz, cerebraler Ischämie, Diabetes, Meningitis, Arteriosklerose, Krebserkrankungen oder zur Wundheilung mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, – 2-(4-Methoxy-phenyl)-7-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, – 2,7-Dimethyl-imidazo[1,2-a]pyridin – 7-Methyl-imidazo[1,2-a]pyridin – 2-tert-Butyl-7-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin, vom Schutz ausgeschlossen sind.
DE2002147271 2002-10-10 2002-10-10 Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle Withdrawn DE10247271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147271 DE10247271A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147271 DE10247271A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247271A1 true DE10247271A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147271 Withdrawn DE10247271A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247271A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8486938B2 (en) 2010-06-24 2013-07-16 Gilead Sciences, Inc. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidines for antiviral treatment
US8946238B2 (en) 2011-12-22 2015-02-03 Gilead Sciences, Inc. Pyrazolo[1,5-A]pyrimidines as antiviral agents
US8980878B2 (en) 2012-04-17 2015-03-17 Gilead Sciences, Inc. Compounds and methods for antiviral treatment

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991589A (en) * 1963-04-30 1965-05-12 Selvi & C Lab Bioterapico Novel [1,2-ª‡]imidazopyridines and a process for the manufacture thereof
GB1076089A (en) * 1965-11-09 1967-07-19 Selvi & C Lab Bioterapico New derivatives of imidazo [1,2-a]-pyridine and a process for the manufacture thereof
FR1536351A (fr) * 1967-07-03 1968-08-27 Pyridylimidazopyridines
DE2432410A1 (de) * 1973-07-07 1975-01-30 Yoshitomi Pharmaceutical Phenylalkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2702790A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Gallardo Antonio Sa Neue therapeutika auf der basis des imidazo(1,2-a)pyridins
EP0050563A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Synthelabo Imidazo(1,2-a)pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Anwendung
EP0052016A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0261912A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Ortho Pharmaceutical Corporation 2- oder 3- Aryl-substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine
JPH06105180A (ja) * 1992-07-28 1994-04-15 Rca Thomson Licensing Corp テレビジョン偏向装置
US5464843A (en) * 1992-06-23 1995-11-07 G.D. Searle & Co. Imidazo[1,2-a]pyridinyldiacid compounds for cognitive enhancement and for treatment of cognitive disorders and neutrotoxic injury
JPH07291972A (ja) * 1994-04-27 1995-11-07 Otsuka Pharmaceut Factory Inc イミダゾ〔1,2−a〕ピリジン誘導体
DE19734184A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Silberhalogenidmaterial
JPH11116481A (ja) * 1997-10-06 1999-04-27 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd スタット6活性化阻害剤
US5980585A (en) * 1997-12-16 1999-11-09 L'oreal Compositions for dyeing keratinous fibers comprising imidazopyridine derivatives and process
WO2000008024A1 (es) * 1998-08-03 2000-02-17 Laboratorios S.A.L.V.A.T., S.A. IMIDAZO[1,2a]AZINAS SUSTITUIDAS COMO INHIBIDORES SELECTIVOS DE LA COX-2
WO2001038326A2 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Merck Sharp & Dohme Limited Imidazo-pyridine derivatives as ligands for gaba receptors
WO2001074815A2 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Ortho Mcneil Pharmaceutical, Inc. Phenyl-substituted imidazopyridines
WO2001074813A2 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Ortho Mcneil Pharmaceutical, Inc. METHOD FOR USING 2- OR 3-ARYL SUBSTITUTED IMIDAZO[1,2-a] PYRIDINES AS H3 ANTAGONISTS
WO2002002557A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Neurogen Corporation 2-phenylimidazo[1,2-a]pyridine derivatives: a new class of gaba brain receptor ligands
WO2002034748A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Sankyo Company, Limited Imidazopyridine derivatives
WO2002066478A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Astrazeneca Ab Antagonists of gonadotropin releasing hormone
WO2002066477A2 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Astrazeneca Ab Imidazopyridines
DE10117183A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Gruenenthal Gmbh Verwendung von substituierten Imidazo[1,2-a]-pyridinverbindungen als Arzneimittel
WO2002092086A1 (en) * 2001-03-27 2002-11-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Imidazo (1,2-a)-pyridine derivatives as mglur5 antagonists
WO2003000682A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Merck & Co., Inc. (pyrimidyl)(phenyl)substituted fused heteroaryl p38 inhibiting and pkg kinase inhibiting compounds
WO2003006471A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Neurogen Corporation Heteroaryl substituted fused bicyclic heteroaryl compounds as gabaa receptor ligands

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991589A (en) * 1963-04-30 1965-05-12 Selvi & C Lab Bioterapico Novel [1,2-ª‡]imidazopyridines and a process for the manufacture thereof
GB1076089A (en) * 1965-11-09 1967-07-19 Selvi & C Lab Bioterapico New derivatives of imidazo [1,2-a]-pyridine and a process for the manufacture thereof
FR1536351A (fr) * 1967-07-03 1968-08-27 Pyridylimidazopyridines
DE2432410A1 (de) * 1973-07-07 1975-01-30 Yoshitomi Pharmaceutical Phenylalkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2702790A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Gallardo Antonio Sa Neue therapeutika auf der basis des imidazo(1,2-a)pyridins
EP0050563A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Synthelabo Imidazo(1,2-a)pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Anwendung
EP0052016A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0261912A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Ortho Pharmaceutical Corporation 2- oder 3- Aryl-substituierte Imidazo[1,2-a]pyridine
US5464843A (en) * 1992-06-23 1995-11-07 G.D. Searle & Co. Imidazo[1,2-a]pyridinyldiacid compounds for cognitive enhancement and for treatment of cognitive disorders and neutrotoxic injury
JPH06105180A (ja) * 1992-07-28 1994-04-15 Rca Thomson Licensing Corp テレビジョン偏向装置
JPH07291972A (ja) * 1994-04-27 1995-11-07 Otsuka Pharmaceut Factory Inc イミダゾ〔1,2−a〕ピリジン誘導体
DE19734184A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Silberhalogenidmaterial
JPH11116481A (ja) * 1997-10-06 1999-04-27 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd スタット6活性化阻害剤
US5980585A (en) * 1997-12-16 1999-11-09 L'oreal Compositions for dyeing keratinous fibers comprising imidazopyridine derivatives and process
WO2000008024A1 (es) * 1998-08-03 2000-02-17 Laboratorios S.A.L.V.A.T., S.A. IMIDAZO[1,2a]AZINAS SUSTITUIDAS COMO INHIBIDORES SELECTIVOS DE LA COX-2
WO2001038326A2 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Merck Sharp & Dohme Limited Imidazo-pyridine derivatives as ligands for gaba receptors
WO2001074815A2 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Ortho Mcneil Pharmaceutical, Inc. Phenyl-substituted imidazopyridines
WO2001074813A2 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Ortho Mcneil Pharmaceutical, Inc. METHOD FOR USING 2- OR 3-ARYL SUBSTITUTED IMIDAZO[1,2-a] PYRIDINES AS H3 ANTAGONISTS
WO2002002557A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Neurogen Corporation 2-phenylimidazo[1,2-a]pyridine derivatives: a new class of gaba brain receptor ligands
WO2002034748A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Sankyo Company, Limited Imidazopyridine derivatives
WO2002066478A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Astrazeneca Ab Antagonists of gonadotropin releasing hormone
WO2002066477A2 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Astrazeneca Ab Imidazopyridines
WO2002092086A1 (en) * 2001-03-27 2002-11-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Imidazo (1,2-a)-pyridine derivatives as mglur5 antagonists
DE10117183A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Gruenenthal Gmbh Verwendung von substituierten Imidazo[1,2-a]-pyridinverbindungen als Arzneimittel
WO2003000682A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Merck & Co., Inc. (pyrimidyl)(phenyl)substituted fused heteroaryl p38 inhibiting and pkg kinase inhibiting compounds
WO2003006471A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Neurogen Corporation Heteroaryl substituted fused bicyclic heteroaryl compounds as gabaa receptor ligands

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALMIRANTE,L.,et.al.: Derivatives of Imidazole.In: Het.Chem.1965, S.305-312 *
ALMIRANTE,L.,et.al.: Derivatives of Imidazole.In: Het.Chem.1965, S.305-312;
Chemical Abstract, Ref.1966:403958 *
Chemical Abstract, Ref.1966:403958;
Chemical Abstracts,Ref. 1988:493069 *
Chemical Abstracts,Ref. 1988:493069;
ENGUEHARD,C.,et.al.: Synthesis of Diaryl-Substituted Imidazo. In: Chem.Pharm.Bull.,2000,48,S.935-940 *
ENGUEHARD,C.,et.al.: Synthesis of Diaryl-Substituted Imidazo. In: Chem.Pharm.Bull.,2000,48,S.935-940;

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8486938B2 (en) 2010-06-24 2013-07-16 Gilead Sciences, Inc. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidines for antiviral treatment
US8809330B2 (en) 2010-06-24 2014-08-19 Gilead Sciences, Inc. Pyrazolo[1,5-A]pyrimidines for antiviral treatment
US9238039B2 (en) 2010-06-24 2016-01-19 Gilead Sciences, Inc. Pyrazolo[1,5-A]pyrimidines for antiviral treatment
US9957275B2 (en) 2010-06-24 2018-05-01 Gilead Sciences, Inc. Pyrazolo[1,5-A]pyrimidines for antiviral treatment
US8946238B2 (en) 2011-12-22 2015-02-03 Gilead Sciences, Inc. Pyrazolo[1,5-A]pyrimidines as antiviral agents
US9278975B2 (en) 2011-12-22 2016-03-08 Gilead Sciences, Inc. Pyrazolo[1,5-A]pyrimidines as antiviral agents
US8980878B2 (en) 2012-04-17 2015-03-17 Gilead Sciences, Inc. Compounds and methods for antiviral treatment
US9504689B2 (en) 2012-04-17 2016-11-29 Gilead Sciences, Inc. Compounds and methods for antiviral treatment
US10174038B2 (en) 2012-04-17 2019-01-08 Gilead Sciences, Inc. Compounds and methods for antiviral treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326613B2 (de) Verwendung von substituierten imidazo ¬1,2-a|pyridin-, -pyrimidin- und -pyrazin-3-yl-amin-derivaten zur herstellung von medikamenten zur nos-inhibierung
EP1218378B1 (de) Tert.-butyl-(7-methyl-imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl)-amin-derivate
EP1392641B1 (de) Substituierte cyclohexan-1,4-diaminderivate
DE10252666A1 (de) N-Piperidyl-cyclohexan-Derivate
EP1549647B1 (de) Substituierte c-imidazo¬1,2-a|pyridin-3-yl-methylamine
CA3118400A1 (en) Pyridinone-based epigenetic modifiers and uses thereof
WO2002080914A2 (de) VERWENDUNG VON SUBSTITUIERTEN IMIDAZO[1,2-a]-PYRIDINVERBINDUNGEN ALS ARZNEIMITTEL
EP1549650B1 (de) Substituierte c-imidazo[1,2-a]lpyridin-3yl-methylamine
EP1406858B1 (de) Substituierte 4-aminocyclohexanole
DE10247271A1 (de) Substituierte C-Imidazo[1,2-a]pyridin-3-yle
EP1372644A2 (de) Verwendung substituierter imidazo[1,2-a]-pyridin-3-yl-amid-und imidazo[1,2-a]-pyridin-3-yl-aminverbindungen als arzneimittel zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
EP1648450A1 (de) Arzneimittel enthaltend derivate von aryl(oder heteroaryl)azolylcarbinolen
EP1603907B1 (de) Substituierte pyrido(1,2-a)pyrimidine und ihre verwendung als nos-inhibitoren
DE10206404A1 (de) Synthese von substituierten Sulfonylaminen
DE10252874A1 (de) 4-Alkyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
NZ744393A (en) Pyrimidine seven-membered-ring compounds, preparation method therefor, pharmaceutical composition thereof, and uses thereof
DE10252872A1 (de) 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
DE10253323A1 (de) 4-Oxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination