DE10245619A1 - Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10245619A1 DE10245619A1 DE10245619A DE10245619A DE10245619A1 DE 10245619 A1 DE10245619 A1 DE 10245619A1 DE 10245619 A DE10245619 A DE 10245619A DE 10245619 A DE10245619 A DE 10245619A DE 10245619 A1 DE10245619 A1 DE 10245619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- line
- pump
- substituate
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/342—Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
- A61M1/3424—Substitution fluid path
- A61M1/3431—Substitution fluid path upstream of the filter
- A61M1/3434—Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/342—Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
- A61M1/3424—Substitution fluid path
- A61M1/3437—Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3639—Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3643—Priming, rinsing before or after use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3643—Priming, rinsing before or after use
- A61M1/3644—Mode of operation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3643—Priming, rinsing before or after use
- A61M1/3644—Mode of operation
- A61M1/3646—Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3643—Priming, rinsing before or after use
- A61M1/3644—Mode of operation
- A61M1/3649—Mode of operation using dialysate as priming or rinsing liquid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/12—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung, vorzugsweise einer Dialysevorrichtung. Erfindungsgemäß verdrängt die in der Behandlungsvorrichtung enthaltene Substituatpumpe mittels entsprechend geförderter Substituatflüssigkeit das Blut, bis in entsprechenden Detektoren festgestellt wird, dass statt Blut Substituatflüssigkeit in der Leitung nachströmt. Von diesem Zeitpunkt an wird das Blutvolumen kontrolliert weiterverdrängt, bis es den Leitungsauslass der entsprechenden Leitung erreicht hat.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung, vorzugsweise einer Dialysiervorrichtung, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Als Blutbehandlungsvorrichtungen sind beispielsweise Dialysiervorrichtungen unterschiedlichster Bauart für verschiedene Anwendungsfälle bekannt. So wird beispielsweise für eine Hämodiafiltration (HDF) ein extrakorporaler Blutkreislauf mit folgenden Bestandteilen geschaffen: mit einem Dialysator, zumindest zwei Leitungen mit Auslässen (Patientennadeln), einer Blutpumpe, einer Dialysatpumpe, einem ersten in der ersten Leitung angeordneten Ventil, einem zweiten in der zweiten Leitung angeordneten Ventil und einem Predilutionsport bzw. einem Postdilutionsport für die Einspeisung der Substituatflüssigkeit.
- Die einzelnen Komponenten können hierbei in Differentialbauweise aufgebaut sein. Besonders vorteilhaft sind diese entsprechenden Komponenten aber Bestandteil einer integrierten Kassette, wie sie beispielsweise in der
DE 102 24 750.1 vom 04. Juni 2002 beschrieben wurde. - Am Ende einer Dialysesitzung ergibt sich das Problem, dass das im extrakorporalen Kreislauf vorhandene Blut möglichst vollständig an den Patienten zurückgegeben wird. Hierzu sind für die verschiedenen Blutbehandlungsvorrichtungen bereits entsprechende Verfahren bekannt. Ein Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung ist beispielsweise unter Zitierung von weiteren alternativen Verfahren in der
EP 0 578 175 B1 beschrieben. - Ausgehend von den bekannten Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung soll eine möglichst noch weiter vereinfachte und zweckmäßiger ausgestaltete Verfahrensweise für eine möglichst quantitative Blutrückgabe entwikkelt werden.
- Die Aufgabe wird bei einem System mit einem Predilutionsport in einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer Vorrichtung mit Postdilutionsport wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten nach Anspruch 2 gelöst.
- Demnach wird also das Verfahren zur Blutrückgabe gemäß der ersten erfindungsgemäßen Lösung in einer Blutbehandlungsvorrichtung mit einem Blutbehandlungselement, zwei Leitungen mit Auslässen, einer Blutpumpe, einem ersten in der ersten Leitung angeordneten Ventil, einem zweiten in der zweiten Leitung angeordneten Ventil und einem Predilutionsport für die Einspeisung der Substituatflüssigkeit, mit einer an den Predilutionsport angeschlossenen Substituatversorgungsleitung, in die eine Substituatpumpe geschaltet ist, mit folgenden Schritten durchgeführt:
- – das erste Ventil in der ersten Leitung wird geöffnet und das zweite in der zweiten Leitung angeordnete Ventil wird geschlossen,
- – die Blutpumpe wird auf Durchlaß gestellt oder sie läuft mit, während die Substituatpumpe mittels geförderter Substituatflüssigkeit das Blut verdrängt,
- – das Blut wird volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslaß der ersten Leitung erreicht hat,
- – die Blutpumpe wird geschlossen bzw. gestoppt, das erste Ventil wird geschlossen und das zweite Ventil wird geöffnet,
- – die Substituatpumpe verdrängt über geförderte Substituatflüssigkeit Blut durch die freigegebene zweite Leitung sowie das Blutbehandlungselement,
- – das Blut wird volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslaß der zweiten Leitung erreicht hat.
- Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Lösung wird das Verfahren zur Blutrückgabe in einer Blutbehandlungsvorrichtung mit einem Blutbehandlungselement, zwei Leitungen mit Auslässen, einer Blutpumpe, einem ersten in der ersten Leitung angeordneten Ventil, einem zweiten in der zweiten Leitung angeordneten Ventil und einem Postdilutionsport für die Einspeisung der Substituatflüssigkeit, mit einer an den Postdilutionsport angeschlossenen Substituatversorgungsleitung, in die eine Substituatpumpe geschaltet ist, mit folgenden Schritten durchgeführt:
- – das erste Ventil in der ersten Leitung wird geöffnet und das zweite in der zweiten Leitung angeordnete Ventil wird geschlossen,
- – die Blutpumpe wird auf Durchlaß gestellt oder sie läuft mit, während die Substituatpumpe mittels geförderter Substituatflüssigkeit das Blut durch das Blutbehandlungselement und die erste Leitung verdrängt,
- – das Blut wird volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslaß der ersten Leitung erreicht hat,
- – die Blutpumpe wird geschlossen bzw. gestoppt, das erste Ventil wird geschlossen und das zweite Ventil wird geöffnet,
- – die Substituatpumpe verdrängt über geförderte Substituatflüssigkeit Blut durch die freigegebene zweite Leitung,
- – das Blut wird volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslaß der zweiten Leitung erreicht hat.
- Die erfindungsgemäßen Lösungen ermöglichen eine gleichsam arterielle und venöse Blutrückgabe. Im Gegensatz zum Standardverfahren mit arterieller und anschließender venöser Diskonnektion ist die Diskonnektion des Patienten erst ganz am Ende der Rückgabeprozedur notwendig. Dort wird zunächst der arterielle Zugang diskonektiert und an einen Spüllösungsbeutel, der physiologische Kochsalzlösung enthält, angeschlossen. Mit Hilfe der Blutpumpe wird dann das Blut im Schlauchsystem über den venösen Anschluß an den Patienten zurückgegeben. Die Rückgabe wird dabei manuell überwacht.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Umänderung der Patientenanschlüsse zum Starten der Rückgabe nicht notwendig.
- Besonders vorteilhaft wird die Substituatpumpe zur Flüssigkeitszufuhr verwendet, wodurch eine gute Trenngrenze zwischen Zugabelösung und Blut resultiert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach dem Unteranspruch 3 wird eine hochgenau dosierende Membranpumpe als Substituatpumpe verwendet. Diese ermöglicht in Zusammenwirken mit den beiden optischen Sensoren eine sehr effektive und punktgenaue Blutrückgabe, da das Restvolumen in den Leitungen von den Sensoren bis zum Leitungsauslass bekannt ist und durch entsprechende Ansteuerung der hochgenau dosierenden Membranpumpe dieses bekannte Volumen punktgenau aus der Leitung verdrängt werden kann.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
- Die Erfindung bezieht sich schließlich auf eine Vorrichtung nach Anspruch 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den sich hieran anschließenden Unteransprüchen.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die einzige Figur zeigt ein prinzipielles Schaltbild einer Online Hämodiafiltrationsvorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
- Die in der Figur dargestellte Dialysiervorrichtung
10 enthält einen Dialysator12 , eine Blutpumpe14 , die als Membranpumpe ausgebildet ist, eine Substituatpumpe16 , die ebenfalls als Membranpumpe ausgebildet ist, eine erste Leitung18 als arterielle Blutleitung und eine zweite Leitung20 als venöse Blutleitung. In der Förderrichtung während einer Blutbehandlung ist in der ersten Leitung18 stromaufwärts der Blutpumpe14 ein erstes Ventil22 angeordnet. Sowohl die Blutpumpe14 wie die Substituatpumpe16 sind dabei als parallel geschaltete Doppelpumpe ausgeführt, was eine nahezu gleichmäßige Förderung erlaubt. In der zweiten Leitung20 ist ein zweites Ventil24 angeordnet. In der ersten Leitung ist ein erster optischer Detektor26 und in der zweiten Leitung ist ein zweiter optischer Detektor28 angeordnet. - Die Substituatpumpe
16 fördert Substituatlösung von einer Substituatquelle30 über eine Substituatversorgungsleitung31 entweder zu einem Predilutionsport32 oder zu einem Postdilutionsport34 . Die Substituatquelle30 kann ein Beutel mit geeigneter Flüssigkeit oder eine Zubereitungseinheit innerhalb der Dialysiervorrichtung10 sein, die geeignete Flüssigkeit vor Ort online zubereitet. - Für den Fall, dass die Substituatpumpe
16 das Substituat zu einem Predilutionsport32 fördert, wird nach Beendigung der Dialyse zur Blutrückgabe aus der Dialysiervorrichtung10 zum Patienten (hier nicht näher dargestellt) das erste Ventil22 in der ersten Leitung18 geöffnet und das zweite Ventil24 in der zweiten Leitung20 geschlossen. Das Blut wird weitestgehend aus der Blutpumpe14 herausgepresst. Die Blutpumpe14 wird auf Durchlass gestellt oder sie läuft vorzugsweise druckgesteuert mit, während die Substituatpumpe16 mittels geförderter Substituatflüssigkeit Blut in der Leitung18 entgegengesetzt zur normalen Strömungsrichtung verdrängt, bis im ersten optischen Detektor26 festgestellt wird, dass statt Blut Substituatflüssigkeit nachströmt. Dies wird vom optischen Detektor dadurch erkannt, dass die Substituatflüssigkeit entgegen dem Blut wesentlich heller ist. - Das Blut wird von diesem Zeitpunkt an volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslass der ersten Leitung erreicht hat. Das Vorlumen in der Restleitung hinter dem ersten Detektor
26 bis zum Leitungsauslass ist genau bekannt und mittels der hochgenau dosierenden Substituatpumpe16 lässt sich das gewünschte Volumen genau verdrängen. Nach Verdrängen des Volumenanteils an Blut ist das arterielle Blut weitestgehend quantitativ an den Patienten zurückgeführt. - Zum Zurückführen des venösen Bluts wird nun die Blutpumpe geschlossen bzw. gestoppt und das erste Ventil
22 wird geschlossen, während das zweite Ventil24 geöffnet wird. Die Substituatpumpe verdrängt nun über die geförderte Substituatflüssigkeit Blut durch die freigegebene zweite Leitung20 sowie den Dialysator12 bis im zweiten Detektor28 festgestellt wird, dass statt Blut Substituatflüssigkeit nachströmt. Nun wird das Blut wieder volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslass der zweiten Leitung erreicht hat, so dass nun auch das venöse Blut an den Patienten zurückgegeben wurde. - Wird nun die Substituatflüssigkeit nicht durch den Predilutionsport
32 , sondern durch den Postdilutionsport34 zugegeben, so modifiziert sich das vorausgehend beschriebene Verfahren dadurch, dass schon bei der Verdrängung des arteriellen Bluts die Substituatlösung durch den Dialysator12 läuft und das entsprechende Blut sowie das Blut in der danach folgenden Leitung18 in der voran beschriebenen Art verdrängt. - Die zuvor dargestellte Reihenfolge des Entleerens der ersten Leitung
18 und anschließend des Entleerends der zweiten Leitung20 kann im Rahmen der Erfindung natürlich auch vertauscht werden. - Die einzelnen steuerbaren Elemente sowie die Detektoren sind in konventioneller Art und Weise mit einer Steuervorrichtung (
40 ) verbunden. Diese steuert den Verfahrensablauf bei der Blutrückgabe.
Claims (11)
- Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung mit einem Blutbehandlungselement, vorzugsweise einer Dialysiervorrichtung mit einem Dialysator, zwei Leitungen mit Auslässen, einer Blutpumpe, einem ersten in der ersten Leitung angeordneten Ventil, einem zweiten in der zweiten Leitung angeordneten Ventil und einem Predilutionsport für die Einspeisung der Substituatflüssigkeit, mit einer an den Predilutionsport angeschlossenen Substituatversorgungsleitung, in die eine Substituatpumpe geschaltet ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – das erste Ventil in der ersten Leitung wird geöffnet und das zweite in der zweiten Leitung angeordnete Ventil wird geschlossen, – die Blutpumpe wird auf Durchlaß gestellt oder sie läuft mit, während die Substituatpumpe mittels geförderter Substituatflüssigkeit das Blut verdrängt, – das Blut wird volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslaß der ersten Leitung erreicht hat, – die Blutpumpe wird geschlossen bzw. gestoppt, das erste Ventil wird geschlossen und das zweite Ventil wird geöffnet, – die Substituatpumpe verdrängt über geförderte Substituatflüssigkeit Blut durch die freigegebene zweite Leitung sowie das Blutbehandlungselement, – das Blut wird volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslaß der zweiten Leitung erreicht hat.
- Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung mit einem Blutbehandlungselement, vorzugsweise einer Dialysiervorrichtung mit einem Dialysator, zwei Leitungen mit Auslässen, einer Blutpumpe, einem ersten in der ersten Leitung angeordneten Ventil, einem zweiten in der zweiten Leitung angeordneten Ventil und einem Postdilutionsport für die Einspeisung der Substituatflüssigkeit, mit einer an den Postdilutionsport angeschlossenen Substituatversorgungsleitung, in die eine Substituatpumpe geschaltet ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: – das erste Ventil in der ersten Leitung wird geöffnet und das zweite in der zweiten Leitung angeordnete Ventil wird geschlossen, – die Blutpumpe wird auf Durchlaß gestellt oder sie läuft mit, während die Substituatpumpe mittels geförderter Substituatflüssigkeit das Blut durch das Blutbehandlungselement und die erste Leitung verdrängt, – das Blut wird volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslaß der ersten Leitung erreicht hat, – die Blutpumpe wird geschlossen bzw. gestoppt, das erste Ventil wird geschlossen und das zweite Ventil wird geöffnet, – die Substituatpumpe verdrängt über geförderte Substituatflüssigkeit Blut durch die freigegebene zweite Leitung, – das Blut wird volumenkontrolliert weiter verdrängt, bis es den Leitungsauslaß der zweiten Leitung erreicht hat.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Substituatpumpe eine hochgenau dosierende Membranpumpe eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blutbehandlungselement ein Dialysator bei der Hämodiafiltration ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blutbehandlungselement ein Hämofilter bei der Hämofiltration ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über Detektoren festgestellt wird, daß statt Blut Substituatflüssigkeit nachströmt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß optische Detektoren eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut weitgehend aus der Blutpumpe herausgepreßt wird.
- Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Blutbehandlungselement (
12 ), eine Blutpumpe (14 ), eine Substituatpumpe (16 ), eine erste Leitung (18 ) als arterielle Blutleitung, eine zweite Leitung (20 ) als venöse Blutleitung, Ventile (22 ,24 ) und eine Steuervorrichtung (40 ), die mit den vorgenannten Detektoren und/oder Elementen derart verbunden ist, dass die Verfahrensabfolge nach den Ansprüchen 1 – 8 durchführbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Detektoren (
26 ,28 ), vorzugsweise optische Detektoren, in den Leitungen (18 ,20 ) angeordnet sind. - Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (
14 ,16 ) als parallel geschaltete Doppelpumpe ausgeführt sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10245619A DE10245619B4 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-30 | Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
PCT/EP2003/008000 WO2004033001A1 (de) | 2002-09-11 | 2003-07-22 | Verfahren zur blutrückgabe aus einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP03807755.8A EP1539271B1 (de) | 2002-09-11 | 2003-07-22 | Blutbehandlungsvorrichtung mit blutrückgabe |
US10/527,460 US7488301B2 (en) | 2002-09-11 | 2003-07-22 | Method for returning blood from a blood treatment device, and device for carrying out this method |
AU2003254565A AU2003254565A1 (en) | 2002-09-11 | 2003-07-22 | Method for returning blood from a blood treatment device, and device for carrying out this method |
CNB038216396A CN100486652C (zh) | 2002-09-11 | 2003-07-22 | 一种用于执行从血液治疗装置返回血液的装置 |
JP2004542271A JP4384044B2 (ja) | 2002-09-11 | 2003-07-22 | 血液処理装置 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10242008.4 | 2002-09-11 | ||
DE10242008 | 2002-09-11 | ||
DE10245619A DE10245619B4 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-30 | Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10245619A1 true DE10245619A1 (de) | 2004-03-25 |
DE10245619B4 DE10245619B4 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=31895781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10245619A Expired - Fee Related DE10245619B4 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-30 | Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10245619B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008028579A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Blutbehandlungsgerät und verfahren zum entleeren eines blutschlauchsatzes eines blutbehandlungsgerätes |
WO2010011444A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Baxter International Inc. | System and method for detecting access disconnection |
WO2010121750A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf, behandlungsvorrichtung sowie schlauchsystem |
US8991414B2 (en) | 2009-02-11 | 2015-03-31 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method for removing blood from an extracorporeal blood circuit for a treatment apparatus following termination of a blood treatment session, and apparatus for performing said method |
EP2666491B1 (de) | 2012-05-22 | 2017-04-26 | D_MED Consulting AG | Hämodialysegerät |
US10493196B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-12-03 | B. Braun Avitum Ag | Method of draining a device for extracorporeal blood treatment |
EP4065191B1 (de) | 2020-09-02 | 2023-04-26 | B. Braun Avitum AG | Automatische reinfusion von blut nach einer blutbehandlungstherapie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504564A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Flüssigkeitspumpe |
EP0578175B1 (de) * | 1992-07-07 | 1998-10-07 | SENKO MEDICAL INSTRUMENT Mfg Co., LTD | Dialysegerät |
WO2001051106A1 (en) * | 2000-01-12 | 2001-07-19 | Hospal Ag | Method for emptying a blood circuit of an apparatus for the extracorporeal treatment of blood |
-
2002
- 2002-09-30 DE DE10245619A patent/DE10245619B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0578175B1 (de) * | 1992-07-07 | 1998-10-07 | SENKO MEDICAL INSTRUMENT Mfg Co., LTD | Dialysegerät |
DE19504564A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Flüssigkeitspumpe |
WO2001051106A1 (en) * | 2000-01-12 | 2001-07-19 | Hospal Ag | Method for emptying a blood circuit of an apparatus for the extracorporeal treatment of blood |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8409127B2 (en) | 2006-09-07 | 2013-04-02 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Blood processing device and method for purging a set of blood lines on a blood processing device |
WO2008028579A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Blutbehandlungsgerät und verfahren zum entleeren eines blutschlauchsatzes eines blutbehandlungsgerätes |
US8926544B2 (en) | 2008-07-25 | 2015-01-06 | Baxter International Inc. | System and method for detecting access disconnection |
WO2010011444A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Baxter International Inc. | System and method for detecting access disconnection |
US8192388B2 (en) | 2008-07-25 | 2012-06-05 | Baxter International Inc. | System and method for detecting access disconnection |
CN102105182A (zh) * | 2008-07-25 | 2011-06-22 | 巴克斯特国际公司 | 用于检测通路断连的系统和方法 |
AU2009274430B2 (en) * | 2008-07-25 | 2013-07-04 | Baxter Healthcare S.A. | System and method for detecting access disconnection |
CN102105182B (zh) * | 2008-07-25 | 2014-03-12 | 巴克斯特国际公司 | 用于检测通路断连的系统和方法 |
US8991414B2 (en) | 2009-02-11 | 2015-03-31 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method for removing blood from an extracorporeal blood circuit for a treatment apparatus following termination of a blood treatment session, and apparatus for performing said method |
WO2010121750A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf, behandlungsvorrichtung sowie schlauchsystem |
US9592332B2 (en) | 2009-04-23 | 2017-03-14 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method of removing blood from an extracorporeal blood circuit, treatment apparatus, and tube system |
US10722639B2 (en) | 2009-04-23 | 2020-07-28 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method of removing blood from an extracorporeal blood circuit, treatment apparatus, and tube system |
EP3689392A1 (de) * | 2009-04-23 | 2020-08-05 | Fresenius Medical Care Deutschland GmbH | Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf, behandlungsvorrichtung sowie schlauchsystem |
US11957826B2 (en) | 2009-04-23 | 2024-04-16 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method of removing blood from an extracorporeal blood circuit, treatment apparatus, and tube system |
EP2666491B1 (de) | 2012-05-22 | 2017-04-26 | D_MED Consulting AG | Hämodialysegerät |
EP2666491B2 (de) † | 2012-05-22 | 2020-08-12 | D.Med Consulting GmbH | Hämodialysegerät |
US10493196B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-12-03 | B. Braun Avitum Ag | Method of draining a device for extracorporeal blood treatment |
EP4065191B1 (de) | 2020-09-02 | 2023-04-26 | B. Braun Avitum AG | Automatische reinfusion von blut nach einer blutbehandlungstherapie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10245619B4 (de) | 2004-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1539271B1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung mit blutrückgabe | |
EP1348457B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens | |
DE10218846C1 (de) | Verfahren zur Unterbrechung oder Fortführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mit veränderten Flussraten und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung | |
EP2249898B1 (de) | Verfahren zum bestimmen des anteils der rezirkulation in einer fistel und/oder der kardiopulmonalen rezirkulation an der summe von fistelrezirkulation und kardiopulmonaler rezirkulation | |
DE4240681C2 (de) | Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation | |
EP2897669B1 (de) | Vorrichtung zur erkennung der rezirkulation während einer extrakorporalen blutbehandlung | |
EP2015797B1 (de) | Verfahren zur füllung und spülung eines blutschlauchsatzes | |
EP2736554B1 (de) | Verfahren zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung und behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben | |
DE102011102962A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Betriebszustandes einer extrakorporalen Blutbehandlung | |
EP1491222B1 (de) | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überprüfung eines Sterilfilters und Verfahren zum Überprüfen eines Sterilfilters einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung | |
WO2018109071A1 (de) | Blutbehandlungsvorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung, blutführungsvorrichtung, blutbehandlungssystem | |
EP2238996A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Fistelrezirkulation und extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung | |
EP2203198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung | |
EP2432518B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung | |
EP2736561B1 (de) | Verfahren sowie vorrichtungen zum ablösen von gasansammlungen von einem gerinnselfänger eines extrakorporalen blutkreislaufs | |
EP1576341A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einer blutführenden leitung | |
DE10213179C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung | |
EP3817793B1 (de) | Verfahren zum automatisierten primen eines extrakorporalen blutleitungssystems sowie eine vorrichtung hierfür | |
DE10245619B4 (de) | Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102014108444A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Lösung für die Blutbehandlung | |
DE102010032182A1 (de) | Spülleitung, medizintechnische Funktionseinrichtung, medizintechnische Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren | |
EP3773791B1 (de) | Steuer- oder regelvorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung für die single needle-behandlung | |
EP1104682A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeiten und/oder gelöster Substanzen insbesondere bei einer Dialysebehandlung | |
EP0513421A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des behandelten Blutvolumens bei der Hämodialyse | |
DE102019105655A1 (de) | Extrakorporales Blutleitungsset und Blutbehandlungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |