[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10245586A1 - Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam - Google Patents

Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam Download PDF

Info

Publication number
DE10245586A1
DE10245586A1 DE10245586A DE10245586A DE10245586A1 DE 10245586 A1 DE10245586 A1 DE 10245586A1 DE 10245586 A DE10245586 A DE 10245586A DE 10245586 A DE10245586 A DE 10245586A DE 10245586 A1 DE10245586 A1 DE 10245586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
weight
acid
polymers
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10245586A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10245586A priority Critical patent/DE10245586A1/de
Priority to CNB038231859A priority patent/CN100515383C/zh
Priority to EP03757865A priority patent/EP1545445A1/de
Priority to JP2004540641A priority patent/JP2006503075A/ja
Priority to PCT/EP2003/010373 priority patent/WO2004030642A1/de
Priority to US10/529,502 priority patent/US20050281774A1/en
Priority to AU2003273900A priority patent/AU2003273900A1/en
Publication of DE10245586A1 publication Critical patent/DE10245586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen, insbesondere für haarkosmetische Anwendungen, die Copolymerisate auf der Basis von N-Vinyl-Lactamen und N-Vinyl-heterocyclischen Verbindungen enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen, insbesondere für haarkosmetische Anwendungen, die Copolymerisate auf der Basis von N-Vinyl-Lactamen und N-Vinyl-heterocyclischen Verbindungen enthalten.
  • Gefunden wurde die Verwendung von Polymerisaten aus
    1 bis 98,9 Gew.-% Vinylcaprolactam (Monomer A)
    1 bis 98,9 Gew.-% Vinylpyrrolidon (Monomer B)
    0,1 bis 5 Gew.-% Vinylimidazol (Monomer C)
    0 bis 10 Gew.-% Monomer D
    0 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmonomermenge) Polymer E,
    wobei das Gewichtverhältnis von Monomer C zu Monomer B (Monomer C/Monomer B) kleiner als 1:12 (1/12) ist,
    bevorzugt
    30 bis 59 Gew.-% Vinylcaprolactam (Monomer A)
    40 bis 69 Gew.-% Vinylpyrrolidon (Monomer B)
    1 bis 4 Gew.-% Vinylimidazol (Monomer C)
    0 bis 10 Gew.-% Monomer D
    0 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmonomermenge) Polymer E,
    wobei das Gewichtsverhältnis Monomer C zu Monomer B (Monomer C/ Monomer B) kleiner als 1:13 ist, in der Haarkosmetik
  • Besonders bevorzugt werden Polymerisate aus
    35 bis 50 Gew.-% Vinylcaprolactam (Monomer A)
    49 bis 62 Gew.-% Vinylpyrrolidon (Monomer B)
    1 bis 3 Gew.-% Vinylimidazol (Monomer C)
    0 bis 10 Gew.-% Monomer D
    0 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmonomermenge) Polymer E,
    wobei das Gewichtsverhältnis Monomer C zu Monomer B kleiner oder gleich 1:14 ist, in der Haarkosmetik, insbesondere als Haarfestiger verwendet.
  • Besonders bevorzugt werden Polymere, bei den das Verhältnis von Monomer C zu Monomer B kleiner oder gleich 1:15, insbesondere 1:20, ganz besonders 1:23, beträgt.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen, insbesondere für haar- und hautkosmetische Anwendungen, die Copolymerisate auf der Basis von N-Vinyl-Lactamen und N-Vinylheterocyclischen Verbindungen enthalten.
  • Stand der Technik
  • N-Vinyl-Lactam enthaltende Copolymerisate wie Luviskol K, Luviskol VA, Luviquat Hold oder Luviskol Plus (BASF) werden in kosmetischen, insbesondere haarkosmetischen Zubereitungen, insbesondere als Haarfestiger verwendet.
  • Für die Haarkosmetik werden in zunehmendem Maße Gelzubereitungen verwendet. Haarfestiger in solchen Gelzubereitungen sowie die Gelzubereitung sollten die folgenden Anforderungen erfüllen. Nicht toxisch, klar, farblos, nicht klebrig, hohe Festigungswirkung, wenig hygroskopisch, gute Konsistenz.
  • Die hierbei verwendeten Copolymerisate zeigen noch teilweise verbesserungsbedürftige Eigenschaften. Mit Ausnahme einiger nicht-ionischer Copolymere wie Luviskol K 90, -K30, Luviskol VA 64 (BASF) oder Polyvinylformamid sind die meisten Gele trüb bis opak. Ebenso ist die Wasseraufnahmebereitschaft sowie die Klebrigkeit der mit diesen Copolymerisaten behandelten Haare zu hoch. Ebenso ist der Festigungseffekt noch verbesserungsfähig.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere weisen obige Nachteile nicht auf. Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein kleiner Anteil Monomer C zu wesentlich verbesserten Eigenschaften führt.
  • In der DE-C 12 61 822 werden Mischpolymerisate von N-Vinyl caprolactam mit beispielsweise N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon beschrieben. Die Mischpolymerisate dienen als Mittel zur Verminderung der Pigmentwanderung beim Färben von Fasermaterial mit Pigmentfarbstoff-Flotten.
  • Die EP 0 455 081 beschreibt Mischpolymerisate von
    35 bis 65 Gew.% N-Vinylcaprolactam,
    35 bis 65 Gew.% einer Mischung aus 5 bis 50 Gew.-Teilen N-Vinylimidazol und 10 bis 60 Gew.-Teilen N-Vinylpyrrolidon (was einem VI : VP (VI/VP) Verhältnis zwischen 1 : 12 (1/12) und 5 : 1 (5/1) entspricht)
    0 bis 4 Gew.% weiterer radikalisch copolymerisierbarer Monomere,
    sowie die Anwendung solcher Mischpolymere als Haarfestigungs- und -haarpflegemittel.
  • Die WO 9831328 beschreibt wässrige Zubereitungen, enthaltend (a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines Copolymerisats auf Basis von N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon und (b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Polyoxyethylen-C6-C15-monoalkylethers, sowie ihre Verwendung in kosmetischen Formulierungen.
  • Die EP 0709411 beschreibt lösliche Copolymerisate mit 15 bis 84,99 Gew.-% mindestens eines Monomeren aus der Gruppe von N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon in alkoholischer Lösung.
  • Unter N-Vinylcaprolactam (Monomer A) ist N-vinyl-ε-Caprolactam zu verstehen. Monomer A wird in einer Menge von 1 bis 98,9 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 59 Gew.-%, insbesondere 35 bis 50 Gew.-%, verwendet.
  • Als Monomer B wird Vinylpyrrolidon eingesetzt. Monomer B wird in einer Menge von
    1 bis 98,9 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 69 Gew.-%, insbesondere 49 bis 62 Gew.-% eingesetzt.
  • Als Monomer C wird Vinylimidazol eingesetzt. Monomer C wird in einer Menge von
    0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, eingesetzt.
  • Als Monomere D können folgende Monomere verwendet werden: Die bevorzugten zusätzlich eingesetzten ethylenisch ungesättigten können durch die folgende allgemeine Formel beschrieben werden: X-C(O)CR20=CHR19 wobei
    X ausgewählt ist aus der Gruppe der Reste -OH, -OM, -OR21, NH2, -NHR21 , N(R21)2;
    M ist ein Kation ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Na+, K+, Mg++, Ca++, Zn++, NH4 +, Alkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium und Tetraalkylammonium;
    die Reste R21 können identisch oder verschieden ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus -H, C1-C40 linear- oder verzweigtkettige Alkylreste, N,N-Dimethylaminoethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, Hydroxypropyl, Methoxypropyl oder Ethoxypropyl.
  • R20 und R19 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: -H, C1-C8 linear- oder verzweigtkettige Alkylketten, Methoxy, Ethoxy, 2-Hydroxyethoxy, 2-Methoxyethoxy und 2-Ethoxyethyl.
  • Repräsentative aber nicht limitierende Beispiele von geeigneten Monomeren (D) sind zum Beispiel Acrylsäure oder Methacrylsäure und deren Salze, Ester und Amide. Die Salze können von jedem beliebigen nicht toxischen Metall, Ammonium oder substituierten Ammonium-Gegenionen abgeleitet sein.
  • Die Ester können abgeleitet sein von C1-C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen oder C3-C40 carbocyclischen Alkoholen, von mehrfachfunktionellen Alkoholen mit 2 bis etwa 8 Hydroxylgruppen wie Ethylenglycol, Hexylenglycol, Glycerin und 1,2,6-Hexantriol, von Aminoalkoholen oder von Alkoholethern wie Methoxyethanol und Ethoxyethanol, (Alkyl)Polyethylenglykolen, (Alkly)Polypropylenglykolen oder ethoxylierten Fettalkoholen, beispielsweise C12-C24-Fettalkoholen umgesetzt mit 1 bis 200 Ethylenoxid-Einheiten.
  • Ferner eignen sich N,N-Dialkylaminoalkylacrylate- und -methacrylate und N-Dialkylaminoalkylacryl- und -methacrylamide der allgemeinen Formel (VII)
    Figure 00050001
    mit
    R22 = H, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
    R23 = H, Methyl,
    R24 = Alkylen mit 1 bis 24 C-Atomen, optional substituiert durch Alkyl,
    R25, R26 = C1-C40 Alkylrest,
    Z = Stickstoff für g = 1 oder Sauerstoff für g = 0
  • Die Amide können unsubstituiert, N-Alkyl oder N-Alkylamino monosubstituiert oder N,N-dialkylsubstituiert oder N,N-dialkylaminodisubstituiert vorliegen, worin die Alkyl- oder Alkylaminogruppen von C1-C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen, oder C3-C40 carbocyclischen Einheiten abgeleitet sind. Zusätzlich können die Alkylaminogruppen quaternisiert werden.
  • Bevorzugte Comonomere der Formel VII sind N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid und N-[3-(dimethylamino)propyl]acrylamid.
  • Ebenfalls verwendbare Monomere (D) sind substituierte Acrylsäuren sowie Salze, Ester und Amide davon, wobei die Substituenten an den Kohlenstoffatomen in der zwei oder drei Position der Acrylsäure stehen, und unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-C4 Alkyl, -CN, COOH besonders bevorzugt Methacrylsäure, Ethacrylsäure und 3-Cyanoacrylsäure. Diese Salze, Ester und Amide dieser substituierten Acrylsäuren können wie oben für die Salze, Ester und Amide der Acrylsäure beschrieben ausgewählt werden.
  • Andere geeignete Monomere (D) sind Allylester von C1-C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen oder C3-C40 carbocyclische Carbonsäuren, Vinyl- oder Allylhalogenide, bevorzugt Vinylchlorid und Allylchlorid, Vinylether, bevorzugt Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder Dodecylvinylether, Vinyl- oder Allyl-substituierte heterocyclische Verbindungen, bevorzugt Vinylpyridin, Vinyloxazolin und Allylpyridin.
  • Weiterhin sind N-Vinylimidazol-Derivate der allgemeinen Formel VIII geeignet, worin R27 bis R29 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl steht:
    Figure 00060001
  • Weitere geeignete Monomere (D) sind Diallylamine der allgemeinen
    Figure 00060002
    mit R30 = C1- bis C24-Alkyl
  • Weitere geeignete Monomere (D) sind Vinylidenchlorid; und Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung, bevorzugt Styrol, alpha-Methylstyrol, tert.-Butylstyrol, Butadien, Isopren, Cyclohexadien, Ethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobutylen, Vinyltoluol, sowie Mischungen dieser Monomere.
  • Besonders geeignete Comonomere (D) sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethylacrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Methylethacrylat, Ethylethacrylat, n-Butylethacrylat, iso-Butylethacrylat, t-Butyl-ethacrylat, 2-Ethylhexylethacrylat, Decylethacrylat, Stearyl(meth)acrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylate, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Methoxyethylethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethylethacrylat, Hydroxypropylmethacrylate, Glycerylmonoacrylat, Glycerylmonomethacrylat, Polyalkylenglykol(meth)acrylate, ungesättigte Sulfonsäuren wie zum Beispiel Acrylamidopropansulfonsäure;
    Acrylamid, Methacrylamid, Ethacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octadecylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Dodecylmethacrylamid, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-methylvinylimidazol, N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminobutyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminobutyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminohexyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminooctyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminododecyl(meth)acrylat, N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid, N-[3-(dimethylamino)propyl]acrylamid, N-[3-(dimethylamino)butyl]methacrylamid, N-[8-(dimethylamino)octyl]methacrylamid, N-[12-(dimethylamino)dodecyl]methacrylamid, N-[3-(diethylamino)propyl]methacrylamid, N-[3-(diethylamino)propyl]acrylamid;
    Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid und seine Halbester, Crotonsäure, Itaconsäure, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylether (zum Beispiel: Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder Dodecylvinylether), Methylvinylketon, Maleimid, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylfuran, Styrol, Styrolsulfonat, Allylalkohol, und Mischungen daraus.
  • Von diesen sind besonders bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid sowie dessen Halbester, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, N-t-Butylacrylamid, N-Octylacrylamid, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylate, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylate, Alkylenglykol(meth)acrylate, Styrol, ungesättigte Sulfonsäuren wie zum Beispiel Acrylamidopropansulfonsäure, Vinylether (z.B.: Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder Dodecylvinylether), 1-Vinyl-2-methylimidazol, N,N-Dimethylaminomethylmethacrylat und N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid; 3-Methyl-l-vinylimidazoliumchlorid, 3-Methyl-l-vinylimidazoliummethylsulfat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N-[3-(dimethylamino)propyl]- methacrylamid quaternisiert mit Methylchlorid, Methylsulfat oder Diethylsulfat.
  • Monomere, mit einem basischen Stickstoffatom, können dabei auf folgende Weise quarternisiert werden:
    Zur Quaternisierung der Amine eignen sich beispielsweise Alkylhalogenide mit 1 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, z.B. Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Propylchlorid, Hexylchlorid, Dodecylchlorid, Laurylchlorid und Benzylhalogenide, insbesondere Benzylchlorid und Benzylbromid. Weitere geeignete Quaternierungsmittel sind Dialkylsulfate, insbesondere Dimethylsulfat oder Diethylsulfat. Die Quaternierung der basischen Amine kann auch mit Alkylenoxiden wie Ethylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart von Säuren durchgeführt werden. Bevorzugte Quaternierungsmittel sind: Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat.
  • Die Quaternisierung kann vor der Polymerisation oder nach der Polymerisation durchgeführt werden.
  • Außerdem können die Umsetzungsprodukte von ungesättigten Säuren, wie z.B. Acrylsäure oder Methacrylsäure, mit einem quaternisierten Epichlorhydrin der allgemeinen Formel (X) eingesetzt werden (R31 = C1- bis C40-Alkyl).
  • Figure 00080001
  • Beispiele hierfür sind zum Beispiel:
    (Meth)acryloyloxyhydroxypropyltrimethylammoniumchlorid und (Meth)acryloyloxyhydroxypropyltriethylammoniumchlorid.
  • Die basischen Monomere können auch kationisiert werden, indem sie mit Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, oder mit organischen Säuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, oder Citronensäure, neutralisiert werden.
  • Weiterhin geeignet als Monomere (D) sind offenkettige N-Vinylamidverbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00090001
    wobei R1, R2, R3 = H oder C1- bis C6-Alkyl bedeuten sowie offenkettige N-Vinylamidverbindung wie beispielsweise N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinylpropionamid, N-Vinyl-N-methylpropionamid und N-Vinyl-butyramid. Aus dieser Gruppe von Monomeren verwendet man vorzugsweise N-Vinylformamid.
  • Weiterhin geeignet als Monomere (D) sind auch Polyetheracrylate, worunter im Rahmen dieser Erfindung allgemein Ester α,β-ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit Polyetherolen verstanden werden. Geeignete Polyetherole sind lineare oder verzweigte, endständige Hydroxylgruppen aufweisende Substanzen, die Etherbindungen enthalten. Im Allgemeinen weisen sie ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 150 bis 20 000 auf. Geeignete Polyetherole sind Polyalkylenglycole, wie Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Polytetrahydrofurane und Alkylenoxidcopolymere. Geeignete Alkylenoxide zur Herstellung von Alkylenoxidcopolymeren sind z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin, 1,2- und 2,3-Butylenoxid. Die Alkylenoxidcopolymere können die Alkylenoxideinheiten statistisch verteilt oder in Form von Blöcken einpolymerisiert enthalten. Bevorzugt sind Ethylenoxid/ Propylenoxid-Copolymere. Bevorzugt als Monomer D sind Polyetheracrylate der allgemeinen Formel II
    Figure 00090002
    worin
    die Reihenfolge der Alkylenoxideinheiten beliebig ist,
    k und 1 unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 500 stehen, wobei die Summe aus k und 1 mindestens 5 beträgt,
    R5 für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl steht, und
    R6 für Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl steht,
    Y für O oder NR7 steht, wobei R7 für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C5-C8-Cycloalkyl steht.
  • Bevorzugt steht k für eine ganze Zahl von 1 bis 500, insbesondere 3 bis 250. Bevorzugt steht 1 für eine ganze Zahl von 0 bis 100.
  • Bevorzugt steht R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
  • Vorzugsweise steht R6 in der Formel II für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Lauryl, Palmityl oder Stearyl.
  • Vorzugsweise steht Y in der Formel II für O oder NH.
  • Geeignete Polyetheracrylate sind z.B. die Polykondensationsprodukte der zuvor genannten α,β-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren und deren Säurechloriden, -amiden und Anhydriden mit Polyetherolen. Geeignete Polyetherole können leicht durch Umsetzung von Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid und/oder Epi-chlorhydrin mit einem Startermolekül, wie Wasser oder einem kurzkettigen Alkohol R6-OH hergestellt werden. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung eingesetzt werden. Die Polyetheracrylate können allein oder in Mischungen zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polymere verwendet werden.
  • Als vernetzende Monomere (D) können Verbindungen mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure und mehrwertigen Alkoholen, Ether von mindestens zweiwertigen Alkoholen, wie zum Beispiel Vinylether oder Allylether.
  • Beispiele für die zugrundeliegenden Alkohole sind zweiwertige Alkohole wie 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, But-2-en-1,4-diol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,12-Dodecandiol, Neopentylglykol, 3-Methylpentan-l,5-diol, 2,5-Dimethyl-l,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Hydroxypivalinsäure-neopentylglycolmonoester, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis[4-(2-hydroxypropyl)phenyl]propan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, 3-Thio-pentan-1,5-diol, sowie Polyethylenglykole, Polypropylenglykole und Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von jeweils 200 bis 10000. Außer den Homopolymerisaten des Ethylenoxids bzw. Propylenoxids können auch Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Copolymerisate, die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen eingebaut enthalten, eingesetzt werden. Beispiele für zugrundeliegende Alkohole mit mehr als zwei OH-Gruppen sind Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, 1,2,5-Pentantriol, 1,2,6-Hexantriol, Triethoxycyanursäure, Sorbitan, Zucker wie Saccharose, Glucose, Mannose. Selbstverständlich können die mehrwertigen Alkohole auch nach Umsetzung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid als die entsprechenden Ethoxylate bzw. Propoxylate eingesetzt werden. Die mehrwertigen Alkohole können auch zunächst durch Umsetzung mit Epichlorhydrin in die entsprechenden Glycidylether überführt werden.
  • Weitere geeignete Vernetzer sind die Vinylester oder die Ester einwertiger, ungesättigter Alkohole mit ethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Beispiele für solche Alkohole sind Allylalkohol, 1-Buten-3-ol, 5-Hexen-l-ol, 1-Octen-3-ol, 9-Decen-1-ol, Dicyclopentenylalkohol, 10-Undecen-1-ol, Zimtalkohol, Citronellol, Crotylalkohol oder cis-9-Octadecen-1-ol. Man kann aber auch die einwertigen, ungesättigten Alkohole mit mehrwertigen Carbonsäuren verestern, beispielsweise Malonsäure, Weinsäure, Trimellitsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Citronensäure oder Bernsteinsäure.
  • Weitere geeignete Vernetzer sind Ester ungesättigter Carbonsäuren mit den oben beschriebenen mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise der Ölsäure, Crotonsäure, Zimtsäure oder 10-Undecensäure.
  • Außerdem geeignet sind geradkettige oder verzweigte, lineare oder cyclische aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die über mindestens zwei Doppelbindungen verfügen, welche bei den aliphatischen Kohlenwasserstoffen nicht konjugiert sein dürfen, z.B. Divinylbenzol, Divinyltoluol, 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, 4-Vinyl-l-cyclohexen, Trivinylcyclohexan oder Polybutadiene mit Molekulargewichten von 200 bis 20000.
  • Ferner geeignet sind Amide von ungesättigten Carbonsäuren, wie z.B., Acryl- und Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, und N-Allylaminen von mindestens zweiwertigen Aminen, wie zum Beispiel 1,2-Diaminomethan, 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 1,12-Dodecandiamin, Piperazin, Diethylentriamin oder Isophorondiamin. Ebenfalls geeignet sind die Amide aus Allylamin und ungesättigten Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Malein säure, oder mindestens zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Ferner sind Triallylamin oder entsprechende Ammoniumsalze, z.B. Triallylmethylammoniumchlorid oder -methylsulfat, als Vernetzer geeignet.
  • Weiterhin können N-Vinylverbindungen von Harnstoffderivaten, mindestens zweiwertigen Amiden, Cyanuraten oder Urethanen, beispielsweise von Harnstoff, Ethylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Weinsäurediamid, z.B. N,N'-Divinylethylenharnstoff oder N,N'-Divinylpropylenharnstoff eingesetzt werden.
  • Weitere geeignete Vernetzer sind Divinyldioxan, Tetraallylsilan oder Tetravinylsilan.
  • Besonders bevorzugte Vernetzer sind beispielsweise Methylenbisacrylamid, Divinylbenzol, Triallylamin und Triallylammoniumsalze, Divinylimidazol, N,N'-Divinylethylenharnstoff, Umsetzungsprodukte mehrwertiger Alkohole mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Methacrylsäureester und Acrylsäureester von Polyalkylenoxiden oder mehrwertigen Alkoholen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Epichlorhydrin umgesetzt worden sind, sowie Allyl- oder Vinylether von mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise 1,2-Ethandiol, 1,4-Butandiol, Diethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbitan und Zucker wie Saccharose, Glucose, Mannose.
  • Ganz besonders bevorzugt als Vernetzer sind Pentaerythrittriallylether, Allylether von Zuckern wie Saccharose, Glucose, Mannose, Divinylbenzol, Methylenbisacrylamid, N,N'-Divinylethylenharnstoff, und (Meth-)Acrylsäureester von Glykol, Butandiol, Trimethylolpropan oder Glycerin oder (Meth)Acrylsäureester von mit Ethylenoxid und/oder Epichlorhydrin umgesetzten Glykol, Butandiol, Trimethylolpropan oder Glycerin.
  • Der Anteil der Monomeren (D) beträgt 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0 bis 2 Gew.-%.
  • Das Polymer (E) wird bevorzugt ausgewählt aus
    • E1) polyetherhaltigen Verbindungen
    • E2) Polymerisaten, die mindestens 5 Gew.-% an Vinylpyrrolidoneinheiten einpolymerisiert enthalten
    • E3) Polymerisaten, die mindestens 50 Gew.-% an Vinylalkohol-Einheiten enthalten
    • E4) natürliche Substanzen E4), die Saccharid-Strukturen enthalten
  • Als polyetherhaltige Verbindung E1) können sowohl Polyalkylenoxide auf Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und weiteren Alkylenoxiden als auch Polyglycerin verwendet werden. Je nach Art der Monomerbausteine enthalten die Polymere folgende Struktureinheiten.
  • -(CH2)2-O-, -(CH2)3-O-, -(CH2)4-O-, -CH2-CH(R9)-O-, -CH2-CHOR10-CH2-O-mit
    R9 C1-C24-Alkyl;
    R10 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-.
  • Dabei kann es sich bei den Struktureinheiten sowohl um Homopolymere als auch um statistische Copolymere und Blockcopolymere handeln.
  • Bevorzugt werden als Polymer (E) Polymerisate der allgemeinen Formel II verwendet, mit einem Molekulargewicht >300
    Figure 00130001
    in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R4 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-, Polyalkoholrest;
    R8 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-;
    R5 bis R7 -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH2-CH(R9)-, -CH2-CHOR10-CH2-;
    R9 C1-C24-Alkyl;
    R10 Wasserstoff, C1-C24-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-;
    A -C(=O)-O, -C(=O)-B-C(=O)-O, -C(=O)-NH-B-NH-C(=O)-O;
    B -(CH2)t-, Arylen, ggf. substituiert;
    n 1 bis 1000;
    s 0 bis 1000;
    t 1 bis 12;
    u 1 bis 5000;
    v 0 bis 5000;
    w 0 bis 5000:
    x 0 bis 5000;
    y 0 bis 5000;
    z 0 bis 5000.
  • Die endständigen primären Hydroxylgruppen der auf Basis von Polyalkylenoxiden hergestellten Polyether sowie die sekundären OH-Gruppen von Polyglycerin können dabei sowohl in ungeschützter Form frei vorliegen als auch mit Alkoholen einer Kettenlänge C1-C24 bzw. mit Carbonsäuren einer Kettenlänge C1-C24 verethert bzw. verestert werden oder mit Isocyanaten zu Urethanen umgesetzt werden.
  • Als Alkylreste für R4 und R8 bis R10 seien verzweigte oder unverzweigte C1-C24-Alkylketten, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl oder n-Eicosyl genannt.
  • Als bevorzugte Vertreter der oben genannten Alkylreste seien verzweigte oder unverzweigte C1-C12-, besonders bevorzugt C1-C6-Alkylketten genannt.
  • Das Molekulargewicht der Polyether liegt im Bereich größer 300 (nach Zahlenmittel), bevorzugt im Bereich von 300 bis 100000, besonders bevorzugt im Bereich von 500 bis 50000, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 800 bis 40000.
  • Vorteilhafterweise verwendet man Homopolymerisate des Ethylenoxids oder Copolymerisate, mit einem Ethylenoxidanteil von 40 bis 99 Gew.-%. Für die bevorzugt einzusetzenden Ethylenoxidpolymerisate beträgt somit der Anteil an einpolymerisiertem Ethylenoxid 40 bis 100 mol-%. Als Comonomer für diese Copolymerisate kommen Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Isobutylenoxid in Betracht. Geeignet sind beispielsweise Copolymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, Copolymerisate aus Ethylenoxid und Butylenoxid sowie Copolymerisate aus Ethylenoxid, Propylenoxid und mindestens einem Butylenoxid. Der Ethylenoxidanteil der Copolymerisate beträgt vorzugsweise 40 bis 99 mol-%, der Propylenoxidanteil 1 bis 60 mol-% und der Anteil an Butylenoxid in den Copolymerisaten 1 bis 30 mol-%. Neben geradkettigen können auch verzweigte Homo- oder Copolymerisate verwendet werden.
  • Verzweigte Polymerisate können hergestellt werden, indem man beispielsweise an Polyalkoholresten, z.B. an Pentaerythrit, Glycerin oder an Zuckeralkoholen wie D-Sorbit und D-Mannit aber auch an Polysaccharide wie Cellulose und Stärke, Ethylenoxid und gegebenenfalls noch Propylenoxid und/oder Butylenoxide anlagert. Die Alkylenoxid-Einheiten können im Polymerisat statistisch verteilt sein oder in Form von Blöcken vorliegen.
  • Es ist aber auch möglich, Polyester von Polyalkylenoxiden und aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, z.B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Terephthalsäure mit Molmassen von 1500 bis 25000, wie z.B. beschrieben in EP-A-0 743 962 , als polyetherhaltige Verbindung zu verwenden. Des weiteren können auch Polycarbonate durch Umsetzung von Polyalkylenoxiden mit Phosgen oder Carbonaten wie z.B. Diphenylcarbonat, sowie Polyurethane durch Umsetzung von Polyalkylenoxiden mit aliphatischen und aromatischen Diisocyanaten verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt werden als Polyether (E) Polymerisate der allgemeinen Formel II mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 100.000 (nach dem Zahlenmittel), in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R4 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-, Polyalkoholrest;
    R8 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-;
    R5 bis R7 -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH2-CH(R9) -, -CH2-CHOR10-CH2-;
    R9 C1-C12-Alkyl;
    R10 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-;
    n 1 bis 8;
    s 0;
    u 2 bis 2000;
    v 0 bis 2000;
    w 0 bis 2000.
  • Ganz besonders bevorzugt werden als Polyether Polymerisate der allgemeinen Formel II mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 50000 (nach dem Zahlenmittel), in der die Variablen unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
    R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-;
    R8 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-;
    R5 bis R6 -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -CH2-CH(R9)-, -CH2-CHOR10-CH2-;
    R9 C1-C6-Alkyl;
    R10 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, R9-C(=O)-, R9-NH-C(=O)-;
    n 1;
    s 0;
    u 5 bis 500;
    v 0 bis 500;
    w 0 bis 500.
  • Des weiteren können als Polyether (E1) auch Homo- und Copolymerisate aus polyalkylenoxidhaltigen ethylenisch ungesättigten Monomeren wie beispielsweise Polyalkylenoxid(meth)acrylate, Polyalkylenoxidvinylether, Polyalkylenoxid(meth)acrylamide, Polyalkylenoxidallyamide oder Polyalkylenoxidvinylamide verwendet werden. Selbstverständlich können auch Copolymerisate solcher Monomere mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren eingesetzt werden.
  • Als polyetherhaltige Verbindungen (E1) können aber auch Umsetzungsprodukte von Polyethyleniminen mit Akylenoxiden eingesetzt werden. Als Alkylenoxide werden in diesem Fall bevorzugt Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Mischungen aus diesen, besonders bevorzugt Ethylenoxid verwendet. Als Polyethylenimine können Polymere mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 300 bis 20000, bevorzugt 500 bis 10000, ganz besonders bevorzugt 500 bis 5000, eingesetzt werden. Das Gewichtsverhältnis zwischen eingesetztem Alkylenoxid und Polyethylenimin liegt im Bereich von 100 : 1 bis 0,1 : 1, bevorzugt im Bereich 50 : 1 bis 0,5 : 1, ganz besonders bevorzugt im Bereich 20 : 1 bis 0,5 : 1.
  • Als Polymer (E) können jedoch auch Polymerisate E2), die mindestens 5 Gew.-% an Vinylpyrrolidon-Einheiten enthalten, eingesetzt werden. Bevorzugt enthalten diese Polymerisate einen Vinylpyrrolidon-Anteil von mindestens 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von mindestens 30 Gew.-%.
  • Als Comonomere des Vinylpyrrolidons zur Synthese der Polymer (E2) kommen beispielsweise N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol, 3-Methyl-1-vinylimidazoliumchlorid, 3-Methyl-1-vinylimidazoliummethylsulfat, Diallylammoniumchlorid, Styrol, Alkylstyrole in Frage.
  • Weitere geeignete Comonomere zur Herstellung der Polymere (E3) sind beispielsweise sind monoethylenisch ungesättigten c3-C6-Carbonsäuren wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, sowie deren Ester, Amide und Nitrile wie z.B. Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurestearylester, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxyisobutylacrylat, Hydroxyisobutylmethacrylat, Maleinsäuremonomethylester, Maleinsäuredimethylester, Maleinsäuremonoethylester, Maleinsäureiethylester, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid sowie dessen Halbester, Alkylenglykol(meth)acrylate, Acrylamid, Methacrylamid, N-Dimethylacrylamid, N-tert.-butylacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylether wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Butyl oder Dodecylvinylether, kationische Monomere wie Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate und Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamide wie Dimethylaminothylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, sowie die Salze der zuletzt genannten Monomeren mit Carbonsäuren oder Mineralsäuren sowie die quarternierten Produkte.
  • Die Herstellung der Polymere (E) erfolgt nach bekannten Verfahren, zum Beispiel der Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation unter Verwendung von Verbindungen, die unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bilden. Die Polymerisationstemperaturen liegen üblicherweise in dem Bereich von 30 bis 200, vorzugsweise 40 bis 110°C. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Azo- und Peroxyverbindungen sowie die üblichen Redoxinitiatorsysteme, wie Kombinationen aus Wasserstoffperoxid und reduzierend wirkenden Verbindungen, zum Beispiel Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumformaldehydsulfoxilat und Hydrazin. Diese Systeme können gegebenenfalls zusätzlich noch geringe Mengen eines Schwermetallsalzes enthalten.
  • Die Homo- und Copolymeren (Polymere E2) besitzen K-Werte von mindestens 7, vorzugsweise 10 bis 250. Die Polymeren können jedoch K-Werte bis zu 300 haben. Die K-Werte werden bestimmt nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58 bis 64 und 71 bis 74 (1932) in wässriger Lösung bei 25°C, bei Konzentrationen, die je nach K-Wert-Bereich zwischen 0,1 % und 5 % liegen.
  • Als Polymer (E) können jedoch auch Polymerisate (E3), die mindestens 50 Gew.-% an Vinylalkoholeinheiten besitzen. Bevorzugt enthalten diese Polymerisate mindestens 70 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 80 Gew.-% Polyvinylalkoholeinheiten. Solche Polymerisate werden überlicherweise durch Polymerisation eines Vinylesters und anschließender zumindest teilweiser Alkoholyse, Aminolyse oder Hydrolyse hergestellt. Bevorzugt sind Vinylester linearer und verzweigter C1-C12-Carbonsäuren, ganz besonders bevorzugt ist Vinylacetat. Die Vinylester können selbstverständlich auch im Gemisch eingesetzt werden.
  • Als Comonomere des Vinylesters zur Synthese der Polymere (E3) kommen beispielsweise N-Vinylcaprolactam, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol, 3-Methyl-l-vinylimidazoliumchlorid, 3-Methyl-l-vinyl imidazoliummethylsulfat, Diallylammoniumchlorid, Styrol, Alkylstyrole in Frage.
  • Weitere geeignete Comonomere zur Herstellung der Polymere (E3) sind beispielsweise sind monoethylenisch ungesättigten c3-C6-Carbonsäuren wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, sowie deren Ester, Amide und Nitrile wie z.B. Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurestearylester, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxyisobutylacrylat, Hydroxyisobutylmethacrylat, Maleinsäuremonomethylester, Maleinsäuredimethylester, Maleinsäuremonoethylester, Maleinsäureiethylester, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid sowie dessen Halbester, Alkylenglykol(meth)acrylate, Acrylamid, Methacrylamid, N-Dimethylacrylamid, N-tert.-butylacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylether wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Butyl oder Dodecylvinylether, kationische Monomere wie Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate und Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamide wie Dimethylaminothylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, sowie die Salze der zuletzt genannten Monomeren mit Carbonsäuren oder Mineralsäuren sowie die quarternierten Produkte.
  • Bevorzugt Polymere (E3) sind Polymerisate, die durch Homopolymerisation von Vinylacetat und anschließender zumindest teilweiser Hydrolyse, Alkoholyse oder Aminolyse hergestellt werden.
  • Die Herstellung der Polymere (E3) erfolgt nach bekannten Verfahren, zum Beispiel der Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation unter Verwendung von Verbindungen, die unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bilden. Die Polymerisationstemperaturen liegen üblicherweise in dem Bereich von 30 bis 200, vorzugsweise 40 bis 110°C. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Azo- und Peroxyverbindungen sowie die üblichen Redoxinitiatorsysteme, wie Kombinationen aus Wasserstoffperoxid und reduzierend wirkenden Verbindungen, zum Beispiel Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumformaldehydsulfoxilat und Hydrazin. Diese Systeme können gegebenenfalls zusätzlich noch geringe Mengen eines Schwermetallsalzes enthalten.
  • Zur Herstellung der Polymere (E3) werden die Estergruppen der ursprünglichen Monomere und gegebenenfalls weiterer Monomere nach der Polymerisation durch Hydrolyse, Alkoholyse oder Aminolyse zumindest teilweise gespalten. Im nachfolgenden wird dieser Verfahrensschritt allgemein als Verseifung bezeichnet. Die Verseifung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Zugabe einer Base oder Säure, bevorzugt durch Zugabe einer Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung in Wasser und/oder Alkohol. Besonders bevorzugt werden methanolische Natrium- oder Kaliumhydroxidlösungen eingesetzt, Die Verseifung wird bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 80°C, bevorzugt im Bereich von 20 bis 60°C, durchgeführt. Der Verseifungsgrad hängt ab von der Menge der eingesetzten Base bzw. Säure, von der Verseifungstemperatur, der Verseifungszeit und dem Wassergehalt der Lösung.
  • Besonders bevorzugte Polymere (E3) sind Polymerisate, die durch Homopolymerisation von Vinylacetat und anschließender zumindest teilweiser Verseifung hergestellt werden. Solche Polyvinylalkoholeinheiten enthaltenden Polymere sind unter dem Namen Mowiol® erhältlich. Als Polymer (E) können aber auch natürliche Substanzen (E4), die Saccharid-Strukturen enthalten, eingesetzt werden. Solche natürlichen Substanzen sind beispielsweise Saccharide pflanzlicher oder tierischer Herkunft oder Produkte, die durch Metabolisierung durch Mikroorganismen entstanden sind, sowie deren Abbauprodukte. Geeignete Polymere (E4) sind beispielsweise Oligosaccharide, Polysaccharide, oxidativ, enzymatisch oder hydrolytisch abgebaute Polysaccharide, oxidativ hydrolytisch abgebaute oder oxidativ enzymatisch abgebaute Polysaccharide, chemisch modifizierte Oligo- oder Polysaccharide und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Produkte sind die in US 5,334,287 auf Spalte 4 Zeile. 20 bis Spalte 5 Zeile 45 genannten Verbindungen.
  • Bevorzugt werden als Monomere E und D wasserlösliche oder wasserdispergierbare Monomere eingesetzt, bevorzugt sind wasserlösliche Monomere.
  • Unter wasserlöslich wird verstanden, dass die Monomere bei 25°C zu mindestens 2 Gew.-% in Wasser löslich sind.
  • Die Polymerisate werden durch radikalische Polymerisation der Monomeren A bis D gegebenenfalls in Gegenwart der Polymeren E hergestellt. Hierbei arbeitet man unter den üblichen Polymerisationsbedingungen, zum Beispiel nach den Methoden der Fällungs-, Suspensions-, Emulsions-, Lösungs- oder Dispersionspolymerisation sowie die Polymerisation in Substanz. Als besonders zweckmäßig hat sich die Lösungspolymerisation in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, in der Regel ein Alkohol oder in einem Wasser/Alkohol-Gemisch herausgestellt. Man arbeitet hierbei üblicherweise bei Temperaturen von 60 bis 130°C, wobei die Umsetzung bei Normaldruck, Eigendruck oder vermindertem Druck durchgeführt werden kann.
  • Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation können die hierfür üblichen wasserlöslichen und wasserunlöslichen Peroxound/oder Azo-Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Alkali- oder Ammoniumperoxidisulfate, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Azo-bis-isobutyronitril, Azobis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid oder 2,2'-Azo-bis-(2-methylbutyronitril). Geeignet sind auch Initiatormischungen oder Redox-Initiator Systeme, wie z.B. Ascorbinsäure/Eisen(II)sulfat/ Natriumperoxodisulfat, tert.-Butylhydroperoxid /Natriumdisulfit, tert.-Butylhydroperoxid/Natriumhydroxymethansulfinat. Die Initiatoren können in den üblichen Mengen eingesetzt werden, beispielsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der zu polymerisierenden Monomeren.
  • Das Molekulargewicht und der K-Wert der Polymerisate lässt sich in an sich bekannter Weise durch die Wahl der Polymerisationsbedingungen, beispielsweise Polymerisationsdauer, Polymerisationstemperatur oder Initiatorkonzentration, und durch den Gehalt an Vernetzer, und Regler in einem breiten Bereich variieren.
  • Die K-Werte der Polymerisate liegen in einem Bereich zwischen 10 bis 350, vorzugsweise 20 bis 200 und besonders bevorzugt 35 bis 110, ganz besonders zwischen 40 und 80. Die K-Werte werden nach Fikentscher, Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58-64 (1932) bei 25°C 1 %ig in wässriger Lösung gemessen.
  • Man wählt die Menge an Monomeren und Lösungsmittel zweckmäßigerweise so, dass man 20 bis 80 gew.-%ige Lösungen der Copolymerisate erhält. Das Polymere E wird dabei vor Monomerzugabe im Reaktionsgefäß in Wasser gelöst, gequollen oder dispergiert vorgelegt, bevorzugt wird eine 3 bis 70 gew.-%ige, insbesondere 3 bis 50 gew.-%ige Mischung verwendet.
  • Die Polymermischung kann gegebenenfalls einer zusätzlichen Nachpolymerisation sowie gegebenenfalls einer Nachbehandlung durch Wasserdampfdestillation, Behandlung mit Säuren/Laugen oder Oxidations- oder Reduktionsmitteln unterzogen werden.
  • Zur Stabilisierung wird die Polymerlösung mit Euxyl K 100 der Firma Schülke & Mayr oder mit einem alternativen Stabilisator versetzt.
  • Pulverförmig Produkte können durch Fällung, Sprühtrocknung aus geeigneten Lösungsmittelsystemen oder Gefriertrocknung erhalten werden.
  • Die mit den beschriebenen Filmbildnern formulierten Gele zeichnen sich durch verbesserte Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik aus.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können vorteilhaft in kosmetischen Zubereitungen verwendet werden, insbesondere haarkosmetischen Zubereitungen.
  • Der Begriff der kosmetischen Zubereitungen ist breit zu verstehen und meint all solche Zubereitungen, die sich zum Auftragen auf Haut und/oder Haare und/oder Nägel eignen und einen anderen als einen ausschließlich medizinisch-therapeutischen Zweck verfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können in hautkosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden.
  • Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Polymere in kosmetischen Mitteln zur Reinigung der Haut verwendet. Solche kosmetischen Reinigungsmittel sind ausgewählt aus Stückseifen, wie Toilettenseifen, Kernseifen, Transparentseifen, Luxusseifen, Deoseifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasiveseifen und Syndets, flüssigen Seifen, wie pastöse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, und flüssigen Wasch-, Dusch- und Badepräparaten, wie Waschlotionen, Duschbädern und -gelen, Schaumbädern, Ölbädern und Scrub-Präparaten.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Polymere in kosmetischen Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haut, in Nagelpflegemitteln sowie in Zubereitungen für die dekorative Kosmetik angewendet.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung in Hautpflegemitteln, Intimpflegemitteln, Fußpflegemitteln, Deodorantien, Lichtschutzmitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Antiaknemitteln, Make-up, Maskara, Lippenstifte, Lidschatten, Kajalstiften, Eyelinern, Rouges, Pudern und Augenbrauenstiften.
  • Die Hautpflegemittel liegen insbesondere als W/O- oder O/W-Hautcremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Antifaltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen vor.
  • In den kosmetischen Zubereitungen können die erfindungsgemäßen Polymere besondere Wirkungen entfalten. Die Polymere können unter anderem zur Feuchthaltung und Konditionierung der Haut und zur Verbesserung des Hautgefühls beitragen. Die Polymere können auch als Verdicker in den Formulierungen wirken. Durch Zusatz der erfindungsgemäßen Polymere kann in bestimmten Formulierungen eine erhebliche Verbesserung der Hautverträglichkeit erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere sind in den hautkosmetischen Zubereitungen in einem Anteil von etwa 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Je nach Anwendungsgebiet können die erfindungsgemäßen Mittel in einer zur Hautpflege geeigneten Form, wie z.B. als Creme, Schaum, Gel, Stift, Pulver, Mousse, Milch oder Lotion appliziert werden.
  • Die hautkosmetischen Zubereitungen können neben den erfindungsgemäßen Polymeren und geeigneten Lösungsmitteln noch in der Kosmetik übliche Zusätze, wie Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol, Lichtschutzmittel, Bleichmittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel (z.B. Dihydroxyaceton), Collagen, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Salze, Verdicker, Gelbildner, Konsistenzgeber, Silikone, Feuchthaltemittel, Rückfetter und weitere übliche Additive enthalten.
  • Als geeignete Lösungsmittel sind insbesondere zu nennen Wasser und niedrige Monoalkohole oder Polyole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon; bevorzugte Monoalkohole oder Polyole sind Ethanol, i-Propanol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbit.
  • Als weitere übliche Zusätze können enthalten sein Fettkörper, wie mineralische und synthetische Öle, wie z.B. Paraffine, Siliconöle und aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen, tierische und pflanzliche Öle, wie z.B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Olivenöl, Lanolin, oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie z.B. Triglyceride von C6-C30-Fettsäuren, Wachsester, wie z.B. Jojobaöl, Fettalkohole, Vaseline, hydriertes Lanolin und azetyliertes Lanolin. Selbstverständlich können auch Mischungen derselben verwendet werden.
  • Übliche Verdickungsmittel in derartigen Formulierungen sind vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-Gum, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylakolhol und Polyvinylpyrrolidon.
  • Man kann die erfindungsgemäßen Polymere auch mit herkömmlichen Polymeren abmischen, falls spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
  • Als herkömmliche Polymere eignen sich beispielsweise anionische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
  • Beispiele für anionische Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luvimer® 100P), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z.B. Luvimer® MAE), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, strong), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z.B. Luviset® Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, ggf. mit Alkoholen umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle, Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z.B Luviskol® VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, wie z.B. C4-C30-Alkylester der Meth(acrylsäure), C4-C30-Alkylvinylester, C4-C30-Alkylvinylether und Hyaluronsäure.
  • Weitere geeignete Polymere sind kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7) und Chitosan.
  • Als weitere Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate.
  • Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Silikonharze.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymerisate werden in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt, deren Herstellung nach den üblichen dem Fachmann geläufigen Regeln erfolgt.
  • Solche Formulierungen liegen vorteilhafterweise in Form von Emulsionen bevorzugt als Wasser-in-Öl-(W/O)- oder Öl-in-Wasser(O/W)-Emulsionen vor. Es ist aber auch erfindungsgemäß möglich und gegebenenfalls vorteilhaft andere Formulierungsarten zu wählen, beispielsweise Hydrodispersionen, Gele, Öle, Oleogele, multiple Emulsionen, beispielsweise in Form von W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen, wasserfreie Salben bzw. Salbengrundlagen usw.
  • Die Herstellung erfindungsgemäß brauchbarer Emulsionen erfolgt nach bekannten Methoden.
  • Die Emulsionen enthalten neben dem erfindungsgemäßen Copolymer übliche Bestandteile, wie Fettalkohole, Fettsäureester und insbesondere Fettsäuretriglyceride, Fettsäuren, Lanolin und Derivate davon, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser.
  • Die Auswahl der Emulsionstyp-spezifischen Zusätze und die Herstellung geeigneter Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1989, Dritter Teil, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • So kann eine erfindungsgemäß brauchbare Hautcreme z.B. als W/O-Emulsion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält eine wässrige Phase, die mittels eines geeigneten Emulgatorsystems in einer Öl- oder Fettphase emulgiert ist.
  • Die Konzentration des Emulgatorsystems beträgt in diesem Emulsions-Typ etwa 4 und 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion; die Fettphase macht etwa 20 und 60 Gew.-% aus und die wässrige Phasen etwa 20 und 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion. Bei den Emulgatoren handelt es sich um diejenigen, welche in diesem Emulsionstyp üblicher weise verwendet werden. Sie werden z.B. ausgewählt unter:
    C12-C18-Sorbitan-Fettsäureestern; Estern von Hydroxystearinsäure und C12-C30-Fettalkoholen; Mono- und Diestern von C12-C18-Fettsäuren und Glyzerin oder Polyglyzerin; Kondensaten von Ethylenoxid und Propylenglycolen; oxypropylenierten/oxyethylenierten C12-C20-Fettalkoholen; polycyclischen Alkoholen, wie Sterolen; aliphatischen Alkoholen mit einem hohen Molekulargewicht, wie Lanolin; Mischungen von oxypropylenierten/polyglycerinierten Alkoholen und Magnesiumisostearat; Succinestern von polyoxyethylenierten oder polyoxypropylenierten Fettalkoholen; und Mischungen von Magnesium-, Calcium-, Lithium-, Zink- oder Aluminiumlanolat und hydriertem Lanolin oder Lanolin-alkohol.
  • Zu geeigneten Fettkomponenten, welche in der Fettphase der Emulsionen enthalten sein können, zählen Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Purcellinöl, Perhydrosqualen und Lösungen mikrokristalliner Wachse in diesen Ölen; tierische oder pflanzliche Öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Calophylumöl, Lanolin und Derivate davon, Ricinusöl, Sesamöl, Olivenöl, Jojobaöl, KariteÖl, Hoplostethus-Öl; mineralische Öle, deren Destillationsbeginn unter Atmosphärendruck bei ca. 250°C und deren Destillationsendpunkt bei 410°C liegt, wie z.B. Vaselinöl; Ester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Alkylmyristate, z.B. i-Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristat, Hexadecylstearat, Ethyl- oder i-Propylpalmitat, Octan- oder Decansäuretriglyceride und Cetylricinoleat.
  • Die Fettphase kann auch in anderen Ölen lösliche Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und das Silikonglycol-Copolymer, Fettsäuren und Fettalkohole enthalten.
  • Um die Retention von Ölen zu begünstigen, kann man auch Wachse verwenden, wie z.B. Carnauba-Wachs, Candellilawachs, Bienenwachs, mikrokristallines Wachs, Ozokeritwachs und Ca-, Mg- und Al-Oleate, -Myristate, -Linoleate und -Stearate.
  • Im allgemeinen werden diese Wasser-in-Öl-Emulsionen so hergestellt, dass die Fettphase und der Emulgator in den Ansatzbehälter gegeben werden. Man erwärmt diesen bei einer Temperatur von 70 bis 75°C, gibt dann die in Öl löslichen Ingredienzen zu und fügt unter Rühren Wasser hinzu, welches vorher auf die gleiche Temperatur erwärmt wurde und worin man die wasserlöslichen Ingredienzen vorher gelöst hat; man rührt, bis man eine Emulsion der gewünschten Feinheit hat, lässt sie dann auf Raumtemperatur abkühlen, wobei gegebenenfalls weniger gerührt wird.
  • Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Pflegeemulsion als O/W-Emulsion vorliegen. Eine derartige Emulsion enthält üblicherweise eine Ölphase, Emulgatoren, die die Ölphase in der Wasserphase stabilisieren, und eine wässrige Phase, die üblicherweise verdickt vorliegt.
  • Die wässrige Phase der O/W-Emulsion der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls
    • – Alkohole, Diole oder Polyole sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, Glycerin, Ethylenglycolmonoethylether;
    • – übliche Verdickungsmittel bzw. Gelbildner, wie z.B. vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan Gum oder Alginate, Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Fettalkohole, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
  • Die Ölphase enthält in der Kosmetik übliche Ölkomponenten, wie beispielsweise:
    • – Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C30-Alkancarbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C30-Alkoholen, aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten C3-C30-Alkoholen, beispielhaft Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Hexyldecylstearat, Oleyloleat; außerdem synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie Jojobaöl;
    • – verzweigte und/oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe und -wachse;
    • – Silikonöle wie Cyclomethicon, Dimethylpolysiloxan, Diethylpolysiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan sowie Mischungen daraus;
    • – Dialkylether;
    • – Mineralöle und Mineralwachse;
    • – Triglyceride gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter C8-C24-Alkancarbonsäuren; sie können ausgewählt werden aus synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen Ölen, wie Olivenöl, Palmöl, Mandelöl oder Mischungen.
  • Als Emulgatoren kommen vorzugsweise O/W-Emulgatoren, wie Polyglycerinester, Sorbitanester oder teilveresterte Glyceride, in Betracht.
  • Die Herstellung kann durch Aufschmelzen der Ölphase bei ca. 80°C erfolgen; die wasserlöslichen Bestandteile werden in heißem Wasser gelöst, langsam und unter Rühren zur Ölphase zugegeben; homogenisiert und kaltgerührt.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere eignen sich auch zur Verwendung in Wasch- und Duschgel-Formulierungen sowie Badepräparaten.
  • Solche Formulierungen enthalten neben den erfindungsgemäßen Polymeren üblicherweise anionische Tenside als Basistenside und amphotere und nichtionische Tenside als Cotenside, sowie Lipide, Parfümöle, Farbstoffe, organische Säuren, Konservierungsstoffe und Antioxidantien sowie Verdicker/Gelbildner, Hautkonditioniermittel und Feuchthaltemittel.
  • In den Wasch, Dusch- und Badepräparaten können alle in Körperreinigungsmitteln üblicherweise eingesetzte anionische, neutrale, amphotere oder kationische Tenside verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten 2 bis 50 Gew.-% Tenside, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew-%.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarkosinate, Acyltaurate, Acylisethionate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate, Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, sowie Ammonium- und Triethanolamin-Salze. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können zwischen 1 bis 10 Ethylenoxid oder Propylenoxid-Einheiten, bevorzugt 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten im Molekül aufweisen.
  • Geeignet sind zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsarkosinat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfonat.
  • Geeignete amphotere Tenside sind zum Beispiel Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate- oder -propionate, Alkylamphodiacetate, oder -dipropionate.
  • Beispielsweise können Cocodimethylsulfopropylbetain, Laurylbetain, Cocamidopropylbetain oder Natriumcocamphopropionat eingesetzt werden.
  • Als nichtionische Tenside sind beispielsweise geeignet die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 6 bis 20 C-Atomen in der Alkylkette, die linear oder verzweigt sein kann, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Die Menge Alkylenoxid beträgt ca. 6 bis 60 Mole auf ein Mol Alkohol. Ferner sind Alkylaminoxide, Mono- oder Dialkylalkanolamide, Fettsäure-ester von Polyethylenglykolen, ethoxylierte Fettsäureamide, Alkylpolyglykoside oder Sorbitanetherester geeignet.
  • Außerdem können die Wasch, Dusch- und Badepräparate übliche kationische Tenside enthalten, wie z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid.
  • Zusätzlich können auch weitere übliche kationische Polymere eingesetzt werden, so z.B. Copolymere aus Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (Polyquaternium-7), kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4, -10), Guar-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid (INCI: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und quaternisiertem N-Vinylimidazol (Polyquaternium-16, -44, -46), Copolymere aus N-Vinypyrrolidon/Dimethylaminoethyl-methacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Polyquaternium-11) und andere.
  • Weiterhin können die Wasch- und Duschgel-Formulierungen und Badepräparate Verdicker, wie z.B. Kochsalz, PEG-55, Propylene Glycol Oleate, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate und andere, sowie Konservierungsmittel, weitere Wirk- und Hilfsstoffe und Wasser enthalten.
  • Haarkosmetische Zubereitungen umfassen insbesondere Stylingmittel und/oder Konditioniermittel in haarkosmetischen Zubereitungen wie Haarkuren, Haarschäume (engl. Mousses), (Haar)gelen oder Haarsprays, Haarlotionen, Haarspülungen, Haarshampoos, Haaremulsionen, Spitzenfluids, Egalisierungsmittel für Dauerwellen, Haarfärbe- und -bleichmittel, "Hot-Oil-Treatment"-Präparate, Conditioner, Festigerlotionen oder Haarsprays. Je nach Anwendungsgebiet können die haarkosmetischen Zubereitungen als (Aerosol-)Spray, (Aerosol-)Schaum, Gel, Gelspray, Creme, Lotion oder Wachs appliziert werden.
  • Die erfindungsgemäßen haarkosmetischen Formulierungen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform
    • a) 0,05 bis 20 Gew.-% des erfindungsgemäßen Polymers
    • b) 20 bis 99,95 Gew.-% Wasser und/oder Alkohol
    • c) 0 bis 79,5 Gew.-% weitere Bestandteile
  • Unter Alkohol sind alle in der Kosmetik üblichen Alkohole zu verstehen, z.B. Ethanol, Isopropanol, n-Propanol.
  • Unter weiteren Bestandteilen sind die in der Kosmetik üblichen Zusätze zu verstehen, beispielsweise Treibmittel, Entschäumer, grenzflächenaktive Verbindungen, d.h. Tenside, Emulgatoren, Schaumbildner und Solubilisatoren. Die eingesetzten grenzflächenaktiven Verbindungen können anionisch, kationisch, amphoter oder neutral sein. Weitere übliche Bestandteile können ferner sein z.B. Konservierungsmittel, Parfümöle, Trübungsmittel, Wirkstoffe, W-Filter, Pflegestoffe wie Panthenol, Collagen, Vitamine, Eiweißhydrolysate, Alpha- und Beta-Hydroxycarbonsäuren, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe, Viskositätsregulierer, Gelbildner, Farbstoffe, Salze, Feuchthaltemittel, Rückfetter, Komplexbildner und weitere übliche Additive.
  • Weiterhin zählen hierzu alle in der Kosmetik bekannten Styling- und Conditionerpolymere, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten eingesetzt werden können, falls ganz spezielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
  • Als herkömmliche Haarkosmetik-Polymere eignen sich beispielsweise anionische Polymere. Solche anionischen Polymere sind Homound Copolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure oder deren Salze, Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze; Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane (Luviset® P.U.R.) und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus t-Buhylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z.B. Luvimer® 100P), Copolymere aus N-tert.-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold® 8, Strong), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weiteren Vinylestern (z.B. Luviset® Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, ggf. mit Alkoholen umgesetzt, anionische Polysiloxane, z.B. carboxyfunktionelle, Copolymere aus Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat, Methacrylsäure (z.B Luviskol® VBM).
  • Weiterhin umfasst die Gruppe der zur Kombination mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten geeigneten Polymere beispielhaft Balancer CR (National Starch; Acrylatcopolymer), Balancer 0/55 (National Starch; Acrylatcopolymer), Balancer 47 (National Starch; Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylate-Copolymer), Aquaflex® FX 64 (ISP; Isobutylen/Ethylmaleimid/Hydroxyethylmaleimid-Copolymer), Aquaflex® SF-40 (ISP / National Starch; VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylatcopolymer), Allianz LT-120 (ISP / Rohm & Haas; Acrylat/C1-2 Succinat/Hydroxyacrylat-Copolymer), Aquarez® HS (Eastman; Polyester-1), Diaformer® Z-400 (Clariant; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer), Diaformer® Z-711 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxid/Methacrylat-Copolymer), Diaformer® Z-712 (Clariant; Methacryloylethyl N-oxide/Methacrylat-Copolymer), Omnirez® 2000 (ISP; Monoethylester von Poly(Methylvinylether/Maleinsäure in Ethanol), Amphomer® HC (National Starch; Acrylat/ Octylacrylamid-Copolymer), Amphomer® 28-4910 (National Starch; Octyl-acrylamid/ Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer), Advantage® HC 37 (ISP; Terpolymer aus Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat), Acudyner 258 (Rohm & Haas; Acrylat/ Hydroxyesteracrylat-Copolymer), Luviset® PUR (BASF, Polyurethane-1), Luviflex© Silk (BASF), Eastman AQ48 (Eastman).
  • Ganz besonders bevorzugt werden als anionische Polymere Acrylate mit einer Säurezahl größer gleich 120 und Copolymere aus t-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure.
  • Weitere geeignete Haarkosmetik-Polymere sind kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z.B. Copolymere aus Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM, Luviquat® MS, Luviquat® Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (Luviquat® PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-7).
  • Ferner können kationische Guarderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (INCI) verwendet werden.
  • Als weitere Haarkosmetik-Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcaprolactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Poly ethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate.
  • Zur Einstellung bestimmter Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich auch konditionierende Substanzen auf Basis von Silikonverbindungen enthalten. Geeignete Silikonverbindungen sind beispielsweise Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane, Silikonharze oder Dimethicon Copolyole (CTFA) und aminofunktionelle Silikonverbindungen wie Amodimethicone (CTFA).
  • Die erfindungsgemäßen Polymerisate eignen sich insbesondere als Festigungsmittel in Haarstyling-Zubereitungen, insbesondere Haarsprays (Aerosolsprays und Pumpsprays ohne Treibgas) und Haarschäume (Aerosolschäume und Pumpschäume ohne Treibgas).
  • Beispiele
  • Die Herstellung der Polymerisate erfolgte nach den üblichen Methoden der radikalischen Polymerisation in Wasser. Stellvertretend für alle übrigen Herstellvorschriften sei nachfolgend die Synthese der Polymerisate I, II, III, IV beschrieben.
  • I: Copolymer aus Monomer A,B,C polymerisiert in Gegenwart von Polymer E
  • Herstellung eines Polymerisates aus 56,5 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 40 Gew.-% Vinylcaprolactam und 3,5 Gew.-% Vinylimidazol in Gegenwart von 5 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmonomermenge) Mowiol® 4-88.
  • Eine Lösung von 10 g Mowiol® 4-88 in 50 g Wasser wird vorgelegt und auf 75°C erwärmt. Eine Lösung von 113 g Vinylpyrrolidon, 7 g Vinylimidazol und 80 g Vinylcaprolactam in 300 g Wasser wird innerhalb von 3 Stunden sowie gleichzeitig mit dem Monomerzulauf beginnend eine Lösung von 1 g Wako V 50 in 100 g Wasser innerhalb von 4 Stunden zugegeben. Anschließend wird 2 h bei einer Innentemperatur von 75°C nachpolymerisiert.
  • II: Copolymer aus Monomer A,B,C,D
  • Herstellung eines Polymerisates aus 55,0 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 40 Gew.-% Vinylcaprolactam, 2,5 Gew.-% Vinylimidazol und 2,5 Gew.-% Bisomer® S10W (Fa. Laport).
  • 200 g Wasser wird vorgelegt und auf 75°C erwärmt. Eine Lösung von 110 g Vinylpyrrolidon, 5 g Vinylimidazol, 5 g Bisomer S10W und 80 g Vinylcaprolactam in 195 g Wasser wird innerhalb von 2 Stunden sowie gleichzeitig mit dem Monomerzulauf beginnend eine Lösung von 1 g Wako V 50 in 20 g Wasser innerhalb von 2,5 Stunden zugegeben. Anschließend wird 1 h bei einer Innentemperatur von 75°C nachpolymerisiert.
  • III: Copolymer aus Monomer A,B,C,D polymerisiert in Gegenwart von Polymer E
  • Herstellung eines Polymerisates aus 55 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 35 Gew.-% Vinylcaprolactam, 2 Gew.-% Vinylimidazol und 8 % Vinylformamid, in Gegenwart von 5 Gew.-% Pluriol® E 4000 (bezogen auf die Gesamtmonomermenge).
  • 10 g Pluriol® E 4000 wird in 200 g Wasser vorgelegt und auf 75°C erwärmt. Eine Lösung von 110 g Vinylpyrrolidon, 4 g Vinylimidazol, 16 g Vinylformamid und 70 g Vinylcaprolactam in 195 g Wasser wird innerhalb von 2 Stunden sowie gleichzeitig mit dem Monomerzulauf beginnend eine Lösung von 1 g Wako V 50 in 20 g Wasser innerhalb von 2,5 Stunden zugegeben. Anschließend wird 1 h bei einer Innentemperatur von 75°C nachpolymerisiert.
  • IV: Copolymer aus Monomer A,B,C
  • Herstellung eines Polymerisates aus 51,5 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 45 Gew.-% Vinylcaprolactam und 3,5 Gew.-% Vinylimidazol.
  • 50 g Wasser wird vorgelegt und auf 75°C erwärmt. Eine Lösung von 103 g Vinylpyrrolidon, 7 g Vinylimidazol und 90 g Vinylcaprolactam in 300 g Wasser wird innerhalb von 3 Stunden sowie gleichzeitig mit dem Monomerzulauf beginnend eine Lösung von 1 g Wako V 50 in 100 g Wasser innerhalb von 4 Stunden zugegeben. Anschließend wird 2 h bei einer Innentemperatur von 75°C nachpolymerisiert.
  • Die Gelformulierungen wurden nach den folgenden Kriterien beurteilt:
  • Aussehen:
  • Die Klarheit der Gele wurde im Vergleich zu bekannten Standards beurteilt
    1 Klar vergleichbar zu Luviskol K 30
    2 fast klar vergleichbar zu Luviskol K 90
    3 leicht trüb schlechter als Luviskol K 90
    4 trüb
    5 milchig
  • Klebrigkeit:
  • Die Klebrigkeit wurde nach Kempf bei 75 und 90 % relativer Luftfeuchte bei Umgebungstemperatur direkt an getrockneten Filmen der Gelformulierung bestimmt.
    1 nicht klebrig
    2 leicht klebrig
    3 mäßig klebrig
    4 stark klebrig
  • Biegesteifigkeit:
  • Die Biegesteifigkeit wurde an mit Gel behandelten Haarsträhnen bestimmt. Wie
    1 > 180 cN
    2 > 150 cN
    3 > 120 cN
    4 > 90 cN
    5 > 60 cN
  • Curl Retention aus Lösung:
  • Die Curl Retention wurde an mit einer 3 % wässrigen Polymerlösung (Wasser) behandelten Haarsträhnen bestimmt.
    1 > 50 %
    2 > 40 %
    3 > 30 %
    4 > 20 %
  • Curl Retention aus dem Gel
  • Die Curl Retention wurde an mit Gel behandelten Haarsträhnen bestimmt.
    1 > 80 %
    2 > 70 %
    3 > 60 %
    4 > 50 %
  • Vergleichsbeispiele:
    Figure 00350001
    Luvitec VPC: Copolymer aus VP/Vcap 1:1
    Luviskol Plus: Homopolymer aus Vcap
    Luviskol K 30: Homopolymer aus VP
    Luvsikol K 90: Homopolymer aus VP
    Luviskol VA 64: Copolymer aus VP/Vac 3:2 Beispiele 1 VP-Vcap-VI Copolymersysteme
    Figure 00350002
    Beispiele 2: VP-Vcap-VI Copolymersysteme, enthaltend ein weiteres Monomer D (Bsp. 2d) oder polymerisiert in Gegenwart eines Polymeren E (Bsp. 2a) + 2b) oder enthaltend weiteres Monomer D und polymerisiert in Gegenwart eines Polymeren E (Bsp 2c)
    Figure 00360001
  • Anwendung
  • Herstellvorschriften:
  • Carbopolgel (200 g)
    3 % Polymer in 0,5 % Carbopol (940)
    Ansatz a): 98,68 g Carbopol Stammlösung (1 %ig mit Euxyl K 100 konserviert)
    1,32 g Triethanolamin in 250 ml Becherglas
  • Das TEA wird mit einem Rührer (ca. 90 U/min.) bis zur Klarheit in die Stammlösung eingearbeitet (ca. 15 Min.)
    Ansatz b) 6,00 g Polymer (Feststoff) ad 100 g Wasser dest. in 250 ml Erlenmeier
  • Ist Ansatz b) vollständig gelöst, wird dieser langsam mittels Tropftrichter (ca. 1 Tropfen/sec) in Ansatz a) mit gleicher Rührgeschwindigkeit eingearbeitet. Ist nach dem Zutropfen der Lösung das fertige Gel entstanden, wird dieses noch ca. 30 Minuten nachgerührt.
  • Shampoo
  • Herstellung:
  • Alle Komponenten in Wasser lösen, pH-Wert einstellen und anschließend Verdickungsmittel zugeben.
  • Aerosolspray
  • Herstellung:
  • Alle Komponenten einwiegen. Den pH-Wert einstellen, und klare Lösung in Druckgefäß mit Treibgas abfüllen.
  • Wachs
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase einwiegen, aufschmelzen und gleichmäßig verrühren.
  • Aerosolschaum Herstellung: Parfumölphase mischen. Die Komponenten der wässrig-ethanolischen Phase nacheinander zugeben und mischen. Falls angegeben: Verdicker zugeben und rühren bis gleichmäßig verteilt. Den pH-Wert einstellen. Mit Treibgas in ein Druckgefäß abfüllen.
  • Pumpspray Herstellung: Wässrige Phase anrühren. Die Komponenten der ethanolischen Phase nacheinander zugeben und gleichmäßig verteilen. Dann alles in Pumpsprühflasche abfüllen.
  • Pumpschaum Herstellung: Aus den Komponenten eine gleichmäßige Mischung herstellen und in eine Pumpschaumflasche abfüllen.
  • Emulsionen Typ O/W (Haarspülungen, ect.) Herstellung: Ölige Phase mit Emulgatoren mischen (eventuell bei erhöhter Temperatur) und wässrige Phase (mit evtl. Verdicker, eventuell bei erhöhter Temperatur) beim Rühren zugeben und homogenisieren. Rezepturen: Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luviskol K30
    Figure 00380001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (42) Schülke & Mayr GmbH Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luviskol VA64
    Figure 00380002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (42) Schülke & Mayr GmbH Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luviskol K90
    Figure 00390001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (34) Nipa Laboratories Ltd.
    (27) Cognis Deutschland GmbH Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1 g) bis 11) und Luviquat Hold
    Figure 00390002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (20) Merck KGaA
    (4) Agualon GmbH Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Amaze
    Figure 00400001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (27) Cognis Deutschland GmbH
    (42) Schülke & Mayr GmbH
    (44) Th. Goldschmidt AG
    (72) National Starch & Chemical Limited Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Styleze CC-10
    Figure 00400002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (4) Agualon GmbH
    (16) Dow Corning Corporation
    (42) Schülke & Mayr GmbH
    (56) Angus Chemical Company
    (65) ISP Global Technologies Deutschland GmbH Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Styleze 2000
    Figure 00410001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (20) Merck KGaA
    (42) Schülke & Mayr GmbH
    (56) Angus Chemical Company
    (65) ISP Global Technologies Deutschland GmbH Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Allianz LT-120
    Figure 00410002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (4) Aqualon GmbH
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (42) Schülke & Mayr GmbH
    (56) Angus Chemical Company
    (61) Röhm & Haas GmbH Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Fixomer A30
    Figure 00420001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (42) Schülke & Mayr GmbH
    (175) Seppic Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und PVF
    Figure 00420002
  • 0,10 Abil 8843 (44)PEG-14 Dimethicone
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (42) Schülke & Mayr GmbH
    (44) Th. Goldschmidt AG
    (72) National Starch & Chemical Limited Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00430001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (27) Cognis Deutschland GmbH
    (42) Schülke & Mayr GmbH Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00430002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (20) Merck KGaA
    (4) Aqualon GmbH Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00440001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (6) B.F. Goodrich Company Chemical Division
    (34) Nipa Laboratories Ltd.
    (44) Th. Goldschmidt AG Haargel mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00440002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (27) Cognis Deutschland GmbH
    (42) Schülke & Mayr GmbH Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00450001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (16) Dow Corning Corporation Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00450002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (16) Dow Corning Corporation Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00460001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luviquat FC 550
    Figure 00460002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft Festigerlösung mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00460003
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft Pumpspray mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00460004
    Figure 00470001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (16) Dow Corning Corporation Pumpspray mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00470002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (16) Dow Corning Corporation Aerosolspray NON VOC mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11)
    Figure 00470003
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (53) Pfizer Chemie Aerosolspray NON VOC mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luviset CAN
    Figure 00480001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (56) Angus Chemical Company Aerosolspray VOC 55 mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luviset P.U.R.
    Figure 00480002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft Aerosolspray VOC 55 mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luviskol Plus
    Figure 00480003
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft Aerosolspray VOC 80 mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luvimer 100P
    Figure 00490001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (56) Angus Chemical Company
    (156) Wacker Chemie GmbH Aerosolspray VOC 80 mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luviskol VA37
    Figure 00490002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (16) Dow Corning Corporation Aerosolspray ohne Wasserzusatz mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Luviflex Silk
    Figure 00500001
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (56) Angus Chemical Company Aerosolspray ohne Wasserzusatz mit Polymer gemäß Bsp. 1g) bis 11) und Amphomer
    Figure 00500002
  • Lieferanten
  • (1) BASF Aktiengesellschaft
    (16) Dow Corning Corporation
    (56) Angus Chemical Company
    (72) National Starch & Chemical Limited
  • Mischvorschriften PUMP SCHAUMHAARFESTIGER
    Figure 00510001
  • Herstellung:
  • Aus den Komponenten eine gleichmäßige Mischung herstellen und in eine Pumpschaumflasche abfüllen.
  • PUMP-SPRAY
    Figure 00510002
  • Herstellung:
  • Phase A anrühren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und gleichmäßig verteilen. Dann alles abfüllen. STYLING WATER
    Figure 00510003
  • Herstellung:
  • Phase A anrühren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und gleichmäßig verteilen. Dann alles abfüllen.
  • HAARSCHAUM
    Figure 00520001
  • Herstellung:
  • Phase A anrühren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und gleichmäßig verteilen. Mit Phase C abfüllen. STYLING MOUSSE
    Figure 00520002
  • Herstellung:
  • Phase A mischen. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen. Phase C zugeben und rühren bis gleichmäßig verteilt. Den pH-Wert auf 6-7 einstellen. Mit Phase D abfüllen.
  • SCHAUMFESTIGER
    Figure 00530001
  • Herstellung:
  • Phase A mischen. Phase B einwiegen und klar lösen. Phase B in Phase A einrühren.
  • Phase C zugeben und rühren. Mit Phase D abfüllen. WETLOOK-SCHAUMFESTIGER
    Figure 00530002
  • Herstellung:
  • Phase A mischen. Phase B in Phase A einrühren. Phase C zugeben. Mit Phase D abfüllen.
  • SCHAUMCONDITIONER
    Figure 00530003
  • Herstellung:
  • Alles zusammenwiegen, rühren bis homogen verteilt, abfüllen.
  • GLANZ HAARWACHS
    Figure 00540001
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A einwiegen und aufschmelzen. FARB-BALSAM
    Figure 00540002
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren, kurz nachhomogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homo genisieren. Den pH-Wert auf 6 bis 7 einstellen.
  • HAIR REPAIR TREATMENT
    Figure 00550001
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt mischen. Phase C in Phase B einrühren. Die Lösung aus den Phasen B und C in die Phase A einrühren. Phase D zugeben und rühren bis zur Verdickung. Den pH-Wert auf 4 bis 5 einstellen.
  • HAIR GUM
    Figure 00550002
  • Herstellung:
  • Phase A solubilisieren. Phase B lösen und in Phase A einrühren. Phase C in die Lösung aus den Phasen A und B einrühren.
  • SILKY HAAR-COCKTAIL
    Figure 00560001
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A mischen. Phase B lösen. Phase B unter Homogenisieren in Phase A einrühren.
  • OIL SHEEN MOISTURIZER
    Figure 00560002
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C zugeben und nochmals gut homogenisieren.
  • SETTING CREAM HIGH GLOSS
    Figure 00570001
  • Herstellung:
  • Die Phasen A und B getrennt auf ca. 80°C erwärmen. Phase B in Phase A einrühren und homogenisieren. Abkühlen auf ca. 40°C, Phase C hinzugeben und nochmals kurz homogenisieren. DAUERWELLE
    Figure 00570002
  • Herstellung:
  • Die Komponenten der Phase A einwiegen und mischen. Phase B in Phase A einrühren.
  • FIXIERUNG FÜR DAUERWELLE
    Figure 00580001
  • Herstellung:
  • Phase A solubilisieren. Die Komponenten der Phase B nacheinander zugeben und mischen. Phase C zugeben und erneut rühren. Den pH-Wert auf 3,0 bis 3,5 einstellen.

Claims (5)

  1. Verwendung von Polymerisaten aus 1 bis 98,9 Gew.-% Vinylcaprolactam (Monomer A) 1 bis 98,9 Gew.-% Vinylpyrrolidon (Monomer B) 0,1 bis 5 Gew.-% Vinylimidazol (Monomer C) 0 bis 10 Gew.-% Monomer D 0 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmonomermenge) Polymer E, wobei das Gewichtsverhältnis von Monomer C zu Monomer B kleiner als 1:12 ist, in kosmetischen Zubereitungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Polymerisat besteht aus 30 bis 59 Gew.-% Monomer A 40 bis 69 Gew.-% Monomer B 1 bis 4,9 Gew.-% Monomer C 0 bis 10 Gew.-% Monomer D 0 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmonomermenge) Polymer E
  3. Verwendung nach Anspruch 1 bis 2 in haarkosmetischen Zubereitungen, insbesondere in Haarfestigungsmitteln.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 2 in hautkosmetischen Zubereitungen.
  5. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche in Gelen.
DE10245586A 2002-09-27 2002-09-27 Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam Withdrawn DE10245586A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245586A DE10245586A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam
CNB038231859A CN100515383C (zh) 2002-09-27 2003-09-18 基于n-乙烯基己内酰胺的聚合物的用途
EP03757865A EP1545445A1 (de) 2002-09-27 2003-09-18 Verwendung von polymerisaten auf basis von n-vinylcaprolactam
JP2004540641A JP2006503075A (ja) 2002-09-27 2003-09-18 N−ビニルカプロラクタムをベースとするポリマーの使用
PCT/EP2003/010373 WO2004030642A1 (de) 2002-09-27 2003-09-18 Verwendung von polymerisaten auf basis von n-vinylcaprolactam
US10/529,502 US20050281774A1 (en) 2002-09-27 2003-09-18 Use of polymers based on n-vinyl caprolactam
AU2003273900A AU2003273900A1 (en) 2002-09-27 2003-09-18 Use of polymers based on n-vinyl caprolactam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245586A DE10245586A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245586A1 true DE10245586A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245586A Withdrawn DE10245586A1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050281774A1 (de)
EP (1) EP1545445A1 (de)
JP (1) JP2006503075A (de)
CN (1) CN100515383C (de)
AU (1) AU2003273900A1 (de)
DE (1) DE10245586A1 (de)
WO (1) WO2004030642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091997A3 (de) * 2011-12-20 2014-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040161387A1 (en) * 2003-01-02 2004-08-19 L'oreal Aerosol device containing a hair composition
DE10331865A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-24 Basf Ag Wässrige Polymerdispersion und deren Verwendung in der Kosmetik
DE10357532A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Basf Ag Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik
EP1761234B1 (de) 2004-06-21 2013-08-14 Basf Se Wässrige zubereitungen enthaltend ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares copolymer, das wenigstens ein monomer mit einem protonierbaren stickstoffatom enthält
RU2007134258A (ru) * 2005-02-17 2009-03-27 Хенкель Коммандитгезелльшафт Ауф Акциен (DE) Композиции шампуней на основе катионных поверхностно-активных веществ
DE102005051333A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Henkel Kgaa Fettsäureester zur Verringerung der Klebrigkeit von Stylingmitteln
DE102006045966A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Henkel Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad
DE102007053951A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
US8454944B2 (en) * 2008-06-30 2013-06-04 Elc Management, Llc Re-applicable mascara composition
KR102121178B1 (ko) * 2012-11-30 2020-06-10 바스프 에스이 양이온화된 유동학적 개질 및 세팅 수단, 이의 조성물 및 상기 모두의 제조 방법
DE102012223838A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur schonenden wärmeunterstützten Umformung keratinhaltiger Fasern
CN115353932B (zh) * 2022-09-07 2023-10-20 江门市和馨香精技术有限公司 用于控制皂化速度的香精组合物及其应用、冷制皂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261822B (de) * 1964-03-10 1968-02-29 Basf Ag Verfahren zur Verminderung der Pigmentwanderung
DE4013872A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Basf Ag Haarfestigungs- und haarpflegemittel
DE4127733A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Basf Ag Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung
DE4403866A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Basf Ag Amphiphile Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Waschmitteln
DE4438706A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Basf Ag Lösliche Copolymerisate für die Haarkosmetik
DE4443568A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Basf Ag Als Wirkstoffe in kosmetischen Zubereitungen wie Haarstylingmitteln geeignete quaternierte Copolymerisate
DE19701018A1 (de) * 1997-01-14 1998-10-15 Basf Ag Wäßrige Zubereitungen und ihre Verwendung
DE10007486A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Basf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittelzubereitungen
DE10053052B4 (de) * 2000-10-13 2007-06-06 Coty B.V. Stretch-Mascara

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091997A3 (de) * 2011-12-20 2014-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004030642A1 (de) 2004-04-15
CN100515383C (zh) 2009-07-22
JP2006503075A (ja) 2006-01-26
EP1545445A1 (de) 2005-06-29
US20050281774A1 (en) 2005-12-22
WO2004030642A9 (de) 2004-06-24
CN1684658A (zh) 2005-10-19
AU2003273900A1 (en) 2004-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313432B1 (de) Verwendung hydrophiler pfropfcopolymere mit n-vinylamin- und/oder offenkettigen n-vinylamideinheiten in kosmetischen formulierungen
EP1313444B1 (de) Hautkosmetische formulierungen mit copolymeren aus vinylcarboxylaten, polyetherhaltigen verbindungen und weiteren monomeren
EP1503722B1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
EP1154751B1 (de) Haarkosmetische formulierungen
EP1064924B1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen Polymeren in hautkosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
EP1578817B1 (de) Wässrige polymerdispersion
EP0893117B1 (de) Verwendung von kationischen Polymeren als Haarkonditionierungsmittel
DE10259036A1 (de) Allylgruppen-haltiges Polyetherurethan
EP1455739B1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein copolymer mit n-vinyllactameinheiten
WO2002015853A1 (de) Haarkosmetische formulierungen
WO2004081067A1 (de) Pfropfpolymerisate und ihre verwendung in kosmetischen formulierungen
DE10245586A1 (de) Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam
DE10241296A1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen Polymerisaten in der Kosmetik
EP1490016B1 (de) Kationische polymerisate und deren verwendung in kosmetischen formulierungen
DE10357532A1 (de) Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam für die Haarkosmetik
WO2005002532A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
DE10219889A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten
DE10350359A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend ein Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten und einen Ester der p-Aminobenzoesäure
DE10243573A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten
DE10212705A1 (de) Kationische Polymerisate und deren Verwendung in kosmetischen Formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal