[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10242558A1 - Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10242558A1
DE10242558A1 DE2002142558 DE10242558A DE10242558A1 DE 10242558 A1 DE10242558 A1 DE 10242558A1 DE 2002142558 DE2002142558 DE 2002142558 DE 10242558 A DE10242558 A DE 10242558A DE 10242558 A1 DE10242558 A1 DE 10242558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio signal
audio
loudness
volume
superimposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002142558
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Hilpoltsteiner
Wolfram Dipl.-Ing. Remlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2002142558 priority Critical patent/DE10242558A1/de
Publication of DE10242558A1 publication Critical patent/DE10242558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Audiosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine erste Einrichtung zur Gabe eines ersten Audiosignals an wenigstens einen Lautsprecher, wenigstens eine zweite Einrichtung zur Gabe eines dem ersten Audiosignal im Rahmen der Wiedergabe über den Lautsprecher zu überlagernden zweiten Audiosignal, sowie ein Lautstärkeeinstellorgan zum manuellen Einstellen der Wiedergabelautstärke, wobei bei überlagerter Wiedergabe der ersten und zweiten Audiosignale über das gemeinsame Lautstärkeeinstellorgan (12) in antiparalleler Regelung die Wiedergabelautstärke des einen Audiosignals anhebbar und gleichzeitig die des anderen Audiosignals absenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Audiosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine erste Einrichtung zur Gabe eines ersten Audiosignals an wenigstens einen Lautsprecher, wenigstens eine zweite Einrichtung zur Gabe eines dem ersten Audiosignal im Rahmen der Wiedergabe über den Lautsprecher zu überlagernden zweiten Audiosignals, sowie ein Lautstärkeeinstellorgan zum manuellen Einstellen der Wiedergabelautstärke.
  • Über ein solches Audiosystem können beispielsweise dem Kraftfahrer die akustischen Informationen unterschiedlicher, in das System eingebundener und separat betreibbarer Signalgabeeinrichtungen über den Lautsprecher gegeben werden. Auf dem Kraftfahrzeugsektor wird ein derartiges System häufig auch „Infotainmentsystem" genannt. Ein solches Audio- oder Infotainmentsystem umfasst dabei als erste Einrichtung, die ein Audiosignal gibt, beispielsweise einen Rundfunkempfänger, über den entsprechende Rundfunksignale empfangen und in Form von Audiosignalen an den Lautsprecher zur Wiedergabe gegeben werden. Als zweite Signalgabeeinrichtung ist bei einem insbesondere auf dem Kraftfahrzeugsektor bekannten Audio- oder Infotainmentsystem beispielsweise eine Navigationseinrichtung vorgesehen, die im Betrieb ebenfalls Audiosignale ausgibt, wenn eine akustische Mitteilung an den Fahrer zu erfolgen hat. Diese Audiosignale werden ebenfalls über den oder die dem gesamten Audiosystem eigenen Lautsprecher gegeben. Die vom Navigationsgerät gegebenen Audiosignale werden dabei dem Rundfunk-Audiosignalen überlagert. Über den Lautsprecher werden jedoch beide Signale wiedergegeben, das heißt es ist sowohl das Radioprogramm als auch die Navigationsansage zu hören. Um dem Fahrer die Möglichkeit einer besseren Unterscheidung der jeweiligen Wiedergaben zu ermöglichen, ist im Betrieb die Lautstärke des überlagernden Audiosignals, im Beispielsfall also des Navigationsgeräts über ein zentrales und dem gesamten Audiosystem zugeordneten Lautstärkeeinstellorgan selektiv anhebbar, während die Lautstärke der Radiowiedergabe unverändert bleibt. Das heißt, im Falle einer solchen überlagerten Wiedergabe wird dem überlagernden Navigations-Audiosignal Priorität gegenüber dem Radio-Audiosignal eingeräumt. Ist bereits die überlagerte Wiedergabe nachteilig, so ergeben sich insbesondere Schwierigkeiten dadurch, dass der Kraftfahrer gezwungen ist, für eine gute Verständlichkeit der Navigationsinformation, die er ja letztlich während der Fahrt dringend benötigt um ein gesuchtes Ziel anzufahren, die Lautstärke gegenüber dem vorherrschenden „Basisgeräusch" des Radios deutlich zu erhöhen. Ist nun der Radio von Haus aus relativ laut eingestellt gewesen, ergibt sich insgesamt ein eklatant hoher Geräuschpegel. Dies ist sehr unangenehm und mitunter auch gefährlich, da sonstige Geräusche, insbesondere solche von außerhalb des Fahrzeugs, nicht mehr wahrgenommen werden können.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde ein Audiosystem anzugeben, das die beschriebenen Nachteile beseitigt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Audio- oder Infotainmentsystem erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei überlagerter Wiedergabe der ersten und zweiten Audiosignale über das gemeinsame Lautstärkeeinstellorgan in antiparalleler Regelung die Wiedergabelautstärke des einen Audiosignals anhebbar und gleichzeitig die des anderen Audiosignals absenkbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Audiosystems lässt vorteilhaft eine antiparallele Lautstärkeregelung zu. Das heißt, die beiden überlagerten akustischen Informationen können gleichzeitig in ihrer Lautstärke geändert werden, die eine wird leiser, während die andere lauter wird. Auf diese Weise ist es möglich, durch Betätigung lediglich des Lautstärkeeinstellorgans eine simultane Regelung beider Wiedergabelautstärken vorzunehmen und so gezielt die überlagerte Wiedergabe hinsichtlich der Lautstärke zu beeinflussen. Da in der Regel als Lautstärkeeinstellorgan ein Drehregler, z.B. in Form eines Potentiometers, oder Tastenregler vorgesehen sind, versteht es sich von selbst, dass die bei Betätigung des Lautstärkeeinstellorgans in die eine Richtung vorgenommene Änderung selbstverständlich reversibel auch in die andere Richtung möglich ist. Das heißt, ein beispielsweise durch Drehen des Lautstärkeeinstellorgans nach rechts vorgenommene Anhebung des einen Signals und Absenkung des anderen Signals wird durch Drehung des Lautstärkeeinstellorgans nach links wieder rückgängig gemacht.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn durch eine manuelle Lautstärkeerhöhung am Lautstärkeeinstellorgan die Wiedergabelautstärke des ersten Audiosignals absenkbar und die des überblendenden zweiten Audiosignals anhebbar ist, und umgekehrt. In der Regel ist es gerechtfertigt, dass dem überblendenden zweiten Audiosignal, im vorher skizzierten Ausführungsbeispiel also beispielsweise dem Navigationssignal eine Priorität insoweit zukommt, als es dem Kraftfahrer bevorzugt zur Kenntnis zu bringen ist. Durch die beschriebene Erfindungsausgestaltung kann der Kraftfahrer also durch eine übliche Lautstärkeerhöhung, z.B. durch Drehen eines Lautstärkedrehreglers nach rechts, die Wiedergabelautstärke des überlagerten Navigations-Signals anheben, also die Navigationswiedergabe lauter machen, wenn gleichzeitig z.B. die Radioinformation leiser wird.
  • Die Wiedergabelautstärke wird zweckmäßigerweise symmetrisch angehoben und abgesenkt, das heißt die einzelnen Wiedergaben werden um jeweils gleiche Beträge lauter beziehungsweise leiser geregelt. Daneben ist natürlich auch eine asymmetrische Variation denkbar, beispielsweise der Gestalt, dass das erste Audiosignal beziehungsweise dessen Wiedergabelautstärke deutlich stärker reduziert wird als das überblendende zweite Audiosignal beziehungsweise dessen Wiedergabelautstärke, um die Lautstärkedifferenz und damit die Unterscheidbarkeit möglichst rasch herbeizuführen.
  • Die erste Einrichtung kann wie beschrieben ein Rundfunkempfänger sein, auch ein Kassetten-, ein CD- oder ein DVD-Abspielgerät kann als erste Einrichtung verwendet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere unterschiedliche erste Einrichtungen vorzusehen, wie es z. B. in Kraftfahrzeugen häufig der Fall ist, wo ein Rundfunkempfänger, ein Kassetten- sowie ein CD-Abspielgerät häufig bereits zur Grundausstattung gehören. Die zweite Einrichtung kann wie beschrieben beispielsweise eine Navigationseinrichtung, häufig auch als Navigationssystem beschrieben, sein. Auch ein Telefon kann als zweite Einrichtung vorgesehen sein, wobei in diesem Fall das Telefon bzw. das damit beschriebene komplette Telefonsystem im Kraftfahrzeug eine Freisprecheinrichtung umfasst, bei der die Kommunikation vom Gesprächsteilnehmer über den oder die im Audiosystem zugeordneten Lautsprecher wiedergegeben wird. Auch hier ist eine überlagerte Informationswiedergabe möglich, das heißt hier wäre denkbar, das Radioprogramm oder die CD-Wiedergabe während des Telefonats leise im Hintergrund ablaufen zu lassen, während die Kommunikation des Gesprächsteilnehmers überlagert ebenfalls wiedergegeben wird. Auch hier ist die erfindungsgemäße antiparallele Regelung sehr zweckmäßig.
  • Neben dem Audiosystem selbst betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Audiosystem der beschriebenen Art.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Audiosystem und
  • 2 das Audiosystem aus 1 in vergrößerter Detaildarstellung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 mit einem eingebauten erfindungsgemäßen Audiosystem 2, das häufig auch als Infotainmentsystem bezeichnet wird. Dieses besteht aus zwei Gruppen von Einrichtungen zur Gabe von Audiosignalen, die jeweils von einem gestrichelten Kasten umgrenzt sind. Die erste Gruppe 1 umfasst erste Einrichtungen 3 zur Gabe von Audiosignalen, wobei im gezeigten Beispiel ein Rundfunkempfänger 4, ein CD-Abspielgerät 5 und ein Kassetten-Abspielgerät 6 miteinander zu einem ersten Subsystem gekoppelt sind.
  • Die Gruppe II umfasst zweite Einrichtungen 7 zur Audiosignalgabe, wobei im gezeigten Beispiel hier eine Navigationseinrichtung 8, häufig auch als Navigationssystem bezeichnet, sowie ein Telefon 9, hier umfassend ein Telefonsystem mit einer Freisprecheinrichtung zur zweiten Gruppe zusammengefasst sind.
  • Weiterhin ist ein Lautsprecher 10 vorgesehen, über den die von einer der Einrichtungen der Gruppen I und II gegebenen Audiosignale ausgegeben werden. Es versteht sich, dass natürlich im Innenraum des Kraftfahrzeugs mehrere solche Lautsprecher verteilt angeordnet sind. Auf jeden Fall wird der oder werden die Lautsprecher 10 gemeinsam zur Wiedergabe der Informationen sowohl der Einrichtungen der Gruppe I als auch der Einrichtungen der Gruppe II genutzt. Normalerweise wird während der Fahrt der Rundfunkempfänger 4 oder beispielsweise das CD-Abspielgerät 5 betrieben, das heißt der Fahrer hört Radio oder CD. Ist nun beispielsweise auch die Navigationseinrichtung 8 eingeschaltet, was der Fall ist wenn der Fahrer ein bestimmtes Ziel anfahren möchte, so tritt häufig der Fall auf, dass über diese dem Kraftfahrer Informationen betreffend die weitere Fahrstrecke zu geben sind. Dies erfolgt durch Gabe entsprechender Audiosignale über die Navigationseinrichtung 8 an den Lautsprecher 10. Der Betrieb ist aber nun derart, dass diese Audiosignale denen des Rundfunkempfängers 4 oder des CD-Abspielgeräts 5 überlagert werden, das heißt sowohl das Rundfunk- oder CD-Programm als auch die Navigationsansage werden gleichzeitig wiedergegeben.
  • Aufgrund der überlagerten Wiedergabe beider akustischer Informationen muss dem Kraftfahrer die Möglichkeit eingeräumt werden, auf einfache Weise primär die für ihn sehr wichtige Navigationsansage in einer gut verständlichen Lautstärke wiedergegeben zu bekommen, wobei diese Ansage für ihn hinsichtlich der Fortsetzung der Fahrt wichtig ist, zumal er ansonsten die Navigationseinrichtung 8 nicht zugeschalten hätte.
  • Um dies zu ermöglichen, ist bei dem erfindungsgemäßen Audiosystem 2 eine antiparallele simultane Regelung der Lautstärke zweier einander überlagerter oder überblendeter Informationswiedergaben realisiert. 2 zeigt in detaillierterer Darstellung das erfindungsgemäße Audiosystem 2. Gezeigt ist der Rundfunkempfänger 4, das CD-Abspielgerät 5 und das Kassetten-Abspielgerät 6 sowie die Navigationseinrichtung 8 und das Telefon 9. Allen zugeordnet ist eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 11, z.B. ein gemeinsames, für das Audiosystem 2 zentrales Steuergerät 11. Dem Steuergerät 11 werden alle Audiosignale der gezeigten Einrichtungen gegeben, wobei hinsichtlich der Einrichtungen der Gruppe I entweder der Rundfunkempfänger 4 oder das CD-Abspielgerät 5 oder das Kassetten-Abspielgerät 6 in Betrieb sein kann, ein gleichzeitiger Betrieb zweier dieser Einrichtungen ist nicht möglich. In der Regel ist eine dieser Einrichtungen während der Fahrt zu Unterhaltungs- und Informationszwecken angestellt.
  • Wird nun beispielsweise über die Navigationseinrichtung 8 ein Audiosignal zur Informationswiedergabe ausgegeben, so wird dieses ebenfalls an die Steuerungseinrichtung 11 gegeben, die dieses dann beispielsweise dem Rundfunkempfängersignal überlagert und am Lautsprecher 10 ausgibt. Der Steuerungseinrichtung 11 ist ein Lautstärkeeinstellorgan 12, z.B. ein bekannter Drehregler zugeordnet, über den die Wiedergabelautstärke eingestellt werden kann. Die Steuerungseinrichtung 11 ist nun derart ausgebildet, dass bei einer manuellen Betätigung des Lautstärkeeinstellorgans 12 simultan die Wiedergabelautstärke des Audiosignals des Rundfunkempfängers 4 abgesenkt und die der Navigationsansage verstärkt wird. Das heißt das Radioprogramm wird leiser, die Navigationsansage lauter wiedergegeben, wobei dies allein durch einfaches Betätigen des Lautstärkeeinstellorgans 12 simultan erfolgt. Für den Kraftfahrer besteht also die Möglichkeit auf einfache Weise eine deutliche akustische Differenzierung der einzelnen Informationswiedergaben zu erzielen, ohne dass hier für ihn die Gesamtlautstärke in inakzeptabler Weise zu erhöhen ist.
  • Das System kann dabei derart ausgelegt sein, dass die Gesamtlautstärke auch bei einer Lautstärkevariation stets im Wesentlichen dem entspricht, wie sie bei einer reinen überlagerten Informationswiedergabe beider Informationen ohne manuellen Eingriff seitens des Fahrers gegeben wäre, das heißt der Lautstärkepegel bleibt im Wesentlichen gleich.
  • Dabei kann die Steuerungseinrichtung derart ausgelegt sein, dass die Lautstärkeerhöhung und -erniedrigung um jeweils die gleichen Beträge erfolgt, das heißt es ist eine symmetrische Änderung in beide Richtungen vorgesehen. Auch eine asymmetrische Änderung ist denkbar, beispielsweise eine deutlich stärkere Reduzierung der Lautstärke der „Basiswiedergabe", hier also des Rundfunkprogramms.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Konfiguration des Audiosystems ist lediglich beispielhaft und nicht beschränkt. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, noch weitere „Akustiksysteme" oder ähnliches einzubinden, sofern diese zur wie auch immer gearteten Ausgabe von über einen Lautsprecher wiederzugebenden Audiosignalen dienen.

Claims (5)

  1. Audiosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine erste Einrichtung zur Gabe eines ersten Audiosignals an wenigstens einen Lautsprecher, wenigstens eine zweite Einrichtung zur Gabe eines dem ersten Audiosignal im Rahmen der Wiedergabe über den Lautsprecher zu überlagernden zweiten Audiosignal, sowie ein Lautstärkeeinstellorgan zum manuellen Einstellen der Wiedergabelautstärke, dadurch gekennzeichnet, dass bei überlagerter Wiedergabe der ersten und zweiten Audiosignals über das gemeinsame Lautstärkeeinstellorgan (12) in antiparalleler Regelung die Wiedergabelautstärke des eine Audiosignals anhebbar und gleichzeitig die des anderen Audiosignals absenkbar ist.
  2. Audiosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine manuelle Lautstärkeerhöhung am Lautstärkeeinstellorgan die Wiedergabelautstärke des ersten Audiosignals absenkbar und die des überblendenden zweiten Audiosignals anhebbar ist, und umgekehrt.
  3. Audiosystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabelautstärke symmetrisch anheb- und absenkbar ist.
  4. Audiosystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (3) ein Rundfunkempfänger (4), ein Cassetten-, ein CD- oder ein DVD-Abspielgerät (5, 6) und die zweite Einrichtung (7) eine Navigationseinrichtung (8) oder ein Telefon (9) ist.
  5. Kraftfahrzeug umfassend ein Audiosystem nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE2002142558 2002-09-13 2002-09-13 Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10242558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142558 DE10242558A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142558 DE10242558A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242558A1 true DE10242558A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142558 Withdrawn DE10242558A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242558A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061859A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Klangregeleinrichtung
EP1854674A1 (de) 2006-05-13 2007-11-14 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Audioanlage
EP2064915A2 (de) * 2006-09-14 2009-06-03 LG Electronics Inc. Steuerung und benutzeroberfläche für dialogerweiterungstechniken
EP2088590A1 (de) * 2006-11-27 2009-08-12 Sony Computer Entertainment Inc. Audioprozessor und audioverarbeitungsverfahren
WO2010138098A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Thomson Licensing Gps receiver having reduced voice
US8594344B2 (en) 2008-10-21 2013-11-26 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for layered audio
EP3232688A1 (de) 2016-04-12 2017-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen vereinzelter schallzonen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910996A (en) * 1995-03-02 1999-06-08 Eggers; Philip E. Dual audio program system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910996A (en) * 1995-03-02 1999-06-08 Eggers; Philip E. Dual audio program system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061859A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Klangregeleinrichtung
EP1854674A1 (de) 2006-05-13 2007-11-14 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Audioanlage
EP2064915A2 (de) * 2006-09-14 2009-06-03 LG Electronics Inc. Steuerung und benutzeroberfläche für dialogerweiterungstechniken
EP2064915A4 (de) * 2006-09-14 2012-09-26 Lg Electronics Inc Steuerung und benutzeroberfläche für dialogerweiterungstechniken
EP2088590A1 (de) * 2006-11-27 2009-08-12 Sony Computer Entertainment Inc. Audioprozessor und audioverarbeitungsverfahren
EP2088590A4 (de) * 2006-11-27 2013-08-14 Sony Computer Entertainment Inc Audioprozessor und audioverarbeitungsverfahren
US8594344B2 (en) 2008-10-21 2013-11-26 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for layered audio
WO2010138098A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Thomson Licensing Gps receiver having reduced voice
EP3232688A1 (de) 2016-04-12 2017-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen vereinzelter schallzonen
WO2017178454A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Apparatus and method for providing individual sound zones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734969B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Audiosignalen
DE3752052T2 (de) Stereoeffektverbesserungssystem
EP1241797A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines mehrkanaligen Tonwiedergabesystems und mehrkanaliges Tonwiedergabesystem
DE102010009888A1 (de) Kommunikationsverbesserung in Fahrzeugen
DE60029541T2 (de) Konfigurierbares Rückhören für Rechner-Telefonie
EP0330062B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE10242558A1 (de) Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2840713B2 (de) Anlage zur Übertragung von Sprache und Musik zn einer Mehrzahl von Sitzen, insbesondere Sitzen eines Fahrzeuges
EP0966100B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Lautstärke von Audiowiedergabegeräten in Kraftfahrzeugen
DE102020207482B4 (de) Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem
DE60104534T2 (de) Freisprecheinheit für Fahrzeuge
DE102009053385A1 (de) Audiowiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE4408930A1 (de) Kombinationsgerät
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE4141843B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Signalwiedergabe von gemischten Musik- und Sprachsignalen, Schaltungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung
DE3124015C2 (de) Stereoanlage für Personenkraftwagen
DE4410532B4 (de) Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zusatzinformationen in die Wiedergabe eines Audiosignals
DE19620096B4 (de) Verfahren zur Klangeinstellung von Audiosignalen innerhalb eines Frequenzbereiches
EP0993229A2 (de) Audiokomminikationssytem
DE102019209313A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Fahrzeugsitzen sowie mit einer gemeinsamen und einer sitzindividuellen Schallausgabe über jeweilige Lautsprecher
DE10126673B4 (de) Kraftfahrzeug mit Informationssystem
DE10057261A1 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
EP0509195B1 (de) Beschallungsanordnung eines PKW
EP0940913B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE102006052371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung von Ausgangssignalen eines Tonwiedergabegeräts an den Geräuschpegel im Fahrgastraum eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal