[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10241692A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation bei paralleler Verifikation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation bei paralleler Verifikation Download PDF

Info

Publication number
DE10241692A1
DE10241692A1 DE2002141692 DE10241692A DE10241692A1 DE 10241692 A1 DE10241692 A1 DE 10241692A1 DE 2002141692 DE2002141692 DE 2002141692 DE 10241692 A DE10241692 A DE 10241692A DE 10241692 A1 DE10241692 A1 DE 10241692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
verification
slot
steps
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002141692
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241692B8 (de
DE10241692B4 (de
Inventor
Thomas Ruprich
Steffen Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2002141692 priority Critical patent/DE10241692B8/de
Priority to PCT/DE2003/002561 priority patent/WO2004025875A1/de
Publication of DE10241692A1 publication Critical patent/DE10241692A1/de
Priority to US11/075,325 priority patent/US7643596B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10241692B4 publication Critical patent/DE10241692B4/de
Publication of DE10241692B8 publication Critical patent/DE10241692B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/0055Synchronisation arrangements determining timing error of reception due to propagation delay
    • H04W56/0065Synchronisation arrangements determining timing error of reception due to propagation delay using measurement of signal travel time
    • H04W56/007Open loop measurement
    • H04W56/0075Open loop measurement based on arrival time vs. expected arrival time
    • H04W56/0085Open loop measurement based on arrival time vs. expected arrival time detecting a given structure in the signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2668Arrangements for Wireless Code-Division Multiple Access [CDMA] System Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2671Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
    • H04B7/2678Time synchronisation
    • H04B7/2681Synchronisation of a mobile station with one base station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/70735Code identification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70707Efficiency-related aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation, bei dem außer den Synchronisationsschritten und einem oder mehreren ggf. vorhandenen Identifikationsschritt(en) auch ein Verifikationsschritt oder mehrere Verifikationsschritte durchgeführt werden, läuft mindestens einer der Verifikationsschritte parallel zu einem Synchronisationsschritt und/oder einem Identifikationsschritt ab.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Ein Mobilfunkempfänger muss sich beim Einschalten bzw. beim Eintritt in eine neue Zelle auf diese Zelle oder potentiellen Zellen synchronisieren. Für eine zeitliche Zuordnung der Empfangsdaten ist der Datenstrom in Zeitrahmen (Frames) und Zeitschlitzen (Slots) organisiert. Ein Frame enthält eine gewisse Anzahl von Slots und jeder Slot eine bestimmte Zahl an Bits (Daten und/oder Kontrollinformation). Insbesondere müssen diese Zellen bezüglich ihres Timings (Frame- und Slotanfang) und Codes der Basisstation zuerst erkannt und identifiziert werden. Hierzu werden in der Regel sogenannte Synchronisationssequenzen benutzt, die entweder globale (für gesamtes Netzwerk gleich) oder lokale (unterschiedlich für verschiedene Basisstationen) Eigenschaften haben.
  • Das Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers der 3. Generation, z.B. UMTS, auf eine entsprechende Basisstation, d.h. zeitliche Synchronisation und Identifizieren des Zell- bzw. Verwürfelungscodes, erreicht man, indem man das Empfangssignal mit dem zum entsprechend gesendeten Synchronisationscode konjugiert-komplexen Signal korreliert.
  • Da die Synchronisationssequenzen in der Regel nicht störungsfrei empfangen werden können (AWGN, Interferenzen), kann sich das Empfängersystem nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auf eine entsprechende Zelle synchronisieren. Diese Synchronisationswahrscheinlichkeit hängt neben dem Signal-zu- Stör-Abstand im wesentlichen von der Zeitspanne, die der Synchronisationsprozedur zur Verfügung steht, ab. In der Regel ist man aber durch nutzer- und/oder systemrelevante Aspekte an bestimmte zeitliche Vorgaben gebunden. Besteht ein Synchronisationsprozess aus N Teilschritten (bei UMTS werden 3 aufeinanderfolgende Teilschritte durchgeführt: Slotsynchronisation → Framesynchronisation + Codegruppenidentifikation → Verwürfelungscodeidentifikation), so hängt die Detektionswahrscheinlichkeit nach einem Teilschritt n von der des Teilschritts n-1 (n = 2, ..., N) ab.
  • Daraus ergeben sich zwei Schlussfolgerungen:
    • a) der Teilschritt n-1 sollte eine signifikant höhere Detektionswahrscheinlichkeit als Teilschritt n erzielen, um ein effizientes Nutzen/Aufwand-Verhältnis der Gesamtprozedur zu erreichen
    • b) Detektionsfehler/-ergebnisse eines Teilschrittes sollten erkannt/ausgewertet werden, um das Gesamtsynchronisationsverfahren bei einer vorgegebenen Detektionswahrscheinlichkeit in minimaler Zeit auszuführen.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde, besteht die Synchronisationsprozedur eines UMTS-Mobilfunkempfängers im wesentlichen aus drei Teilschritten:
    • a) Slot-Synchronisation
    • b) Frame-Synchronisation und Codegruppenidentifikation
    • c) Verwürfelungscodeidentifikation
  • Ein prinzipieller Ablaufplan eines solchen herkömmlichen Synchronisationsverfahrens für UMTS UE's ist in 2 dargestellt.
  • Insbesondere die Schritte a) und b) erfordern einen relativ hohen Zeitaufwand, da man, um die Detektionswahrscheinlichkeit zu erhöhen, das Empfangssignal über eine Anzahl von mehreren Slots oder sogar mehreren Frames auswerten (mitteln) muss. Um die Detektionssicherheit einer solchen Synchronisationseinheit weiter zu erhöhen, werden üblicherweise Verifikationsschritte nach einem oder mehreren der einzelnen Teilschritte eingefügt, wie es in 2 dargestellt ist. Auch diese Verifikationsschritte müssen über eine relativ große Anzahl von Slots oder Frames ausgeführt werden, um eine entsprechend zuverlässige Aussage über den Synchronisationsstatus des Empfängers zu erhalten. Dies bedeutet somit einen zusätzlichen Zeitaufwand zugunsten der Detektions- bzw. Synchronisationswahrscheinlichkeit.
  • Wie bereits oben angemerkt wurde, ergeben sich seitens der Systemanforderungen in 3G bestimmte zeitliche Restriktionen, so dass für eine gegebene Synchronisationsaufgabe nur eine bestimmte Anzahl von Slots bzw. Frames zur Verfügung steht. Die Detektionswahrscheinlichkeit hängt somit direkt von dieser Restriktion ab. Die minimale Gesamtdetektionszeit bzw. Gesamtsynchronisationszeit ist somit die Summe aus der Slot-Synchronisationszeit Tslot, der Schlitzgrenzenverifikations-zelt Tveri-slot, der Frame-Synchronisationszeit Tframe, der Frameverifikationszeit Tveri-frame und der Verwürfelungscodeidentifikationszeit Tscr-id. Unter der Annahme, dass man für jeden Teilschritt die gleiche Zeit T benötigt, ergibt sich eine Gesamtzeit von Tmin-sync = 5T.
  • Verfahren der Synchronisation mit zwischengeschalteter Verifikation werden auch als Multi-Dwell-Detektoren bezeichnet. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auf das Buch: Peterson, Ziemer, Borth: Introduction to Spread Spectrum Communication, S. 255.
  • Der Efindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation bereitzustellen, bei dem, wie nach dem Stand der Technik, außer den Synchronisationsschritten und ggf. einem oder mehreren Identifikationsschritt(en) auch ein Verifikationsschritt oder mehrere Verifikationsschritte durchgeführt wer den, das jedoch schneller ist als bekannte gattungsgemäße Verfahren. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation bereitzustellen, die, wie nach dem Stand der Technik, so eingerichtet ist, dass sie außer den Synchronisationsschritten und ggf. einem oder mehreren Identifikationsschritt(en) auch einen Verifikationsschritt oder mehrere Verifikationsschritte durchführt, die jedoch schneller arbeitet als bekannte gattungsgemäße Vorrichtungen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 4.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 5 und 6.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Synchronisationseinheit;
  • 2 schematisch den Ablauf eines aus dem Stand der Technik bekannten Synchronisationsverfahrens;
  • 3 einen detaillierteren Ausschnitt aus dem Blockbild von 1 betreffend ein Ausführungsbeispiel einer Schlitzgrenzenverifikationseinheit und deren schaltungstechnischen Anordnung in Bezug auf eine Frame-Synchronisationseinheit;
  • 4 ein detaillierteres Blockbild für ein erstes Ausführungsbeispiel der Frame-Synchronisationseinheit aus 3;
  • 5 ein detaillierteres Blockbild für ein zweites Ausführungsbeispiel der Frame-Synchronisationseinheit aus 3;
  • 6 ein Blockbild als Ausführungsbeispiel für einen kombinierten Verifikationsmodus; und
  • 7/8 eine Gegenüberstellung von Detektionsergebnissen der Slot-Synchronisation ohne Verifikation und mit Verifikation.
  • 1 zeigt schematisch als Blockbild die prinzipielle Funktionalität und Architektur eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Synchronisationseinheit. Bei diesem Ansatz können wiederum die bereits erwähnten Teilschritte Slot-Synchronisation, Frame-Synchronisation und Verwürfelungscodeidentifikation als separate Teilblöcke beschrieben werden. Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrensweise werden jedoch keine extra Verifikationsschritte zwischen den letztgenannten Teilschritten eingefügt, sondern die Verifikationsschritte werden parallel zu den jeweiligen Synchronisationsteilschritten ausgeführt. Aus der 1 ist ersichtlich, dass z.B. der Status der Slot-Synchronisation parallel zur Frame-Synchronisation überprüft wird. Hierfür wird eine zusätzliche Verifikationseinheit, welche z.B. durch einen einfachen Korrelator realisiert wird, synchron zur Frame-Synchronisationseinheit betrieben (siehe 3). "Synchron" bedeutet hier, dass genau die potentiellen Slotgrenzen, die mittels Slot-Synchronisation identifiziert wurden, jeweils an die Frame-Synchronisationseinheit und an die Slot-Grenzenverifikationseinheit gleichzeitig übermittelt werden und parallel verarbeitet werden. Somit stehen bereits nach 2T sowohl die Verifikationsergebnisse zu den entspre chenden Slotgrenzen als auch die Frame-Synchronisationsresultate zur Verfügung. Bzgl. der Definition von T wird auf die diesbezüglichen Ausführungen weiter oben verwiesen.
  • Die so erzielten Verifikationsinformationen können, wie in 1 angedeutet, an mehreren Punkten des Gesamtsynchronisationsprozesses einfließen. Im Folgenden sollen drei Möglichkeiten als Ausführungsbeispiele vorgestellt werden. Für diese Betrachtung wird von einer Implementierung der Verifikationseinheit gemäß 3, ausgegangen. Dabei werden mit M Multiplizierer, mit ADD Addierer, mit REG Register, mit SQR Quadrierer, mit F ein Summierer und mit COMP ein Komparator bezeichnet. Eine solche Implementierung ermöglicht eine kohärente und inkohärente Akkumulation der Korrelationsergebnisse und die Übergabe der Verifikationsresultate als Hart- oder Softwerte (3). Für die Realisierung der Hart-Werte wird das akkumulierte Korrelationsergebnis gegen einen Schwellwert THRES V1 verglichen. Überschreitet das akkumulierte Korrelationsergebnis den Wert von THRES_V1, so wird z.B. eine "1" für eine positive Verifikation der entsprechenden Slotgrenze (die von der Slot-Synchronisation gefundene Slotgrenze wird bestätigt) ausgegeben. Anderenfalls wird eine "0" als Verifikationsergebnis ausgegeben und die Slotgrenze nicht bestätigt.
  • Möglichkeit I:
  • Die grundsätzliche Architektur dieses Ansatzes ist in 4 dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Ergebnisse der Slot-Grenzenverifikation direkt der Frame-Synchronisationseinheit zugeführt. In der Frame-Synchronisationseinheit werden die Eingangsdaten einer "Vorbearbeitung" unterzogen, die jeweils parallel zur Verifikation der entsprechenden Slotgrenze durchgeführt wird. Diese "Vorbearbeitung" besteht aus der Korrelation der Empfangsdaten mit einer sog. "z-Sequenz" (siehe 3GPP TS 25.213) und die Generierung einer 16 Werte je Slot umfassenden Pre-Sequenz, die in einem RAM (TEMP RAM) temporär zwischengespeichert wird. Für jede von der Slot-Synchronisation gefundene Slotgrenze kann eine solche Pre-Sequenz generiert werden. Wird eine Slotgrenze von der Verifikationseinheit bestätigt, wird die entsprechende Pre-Sequenz an eine Nachbearbeitungsstufe der Frame-Synchronisationseinheit weitergegeben, und für die entsprechende Slotgrenze wird die Nachbearbeitung der Frame-Synchronisation und Codegruppenidentifikation durchgeführt. Nicht bestätigte Slotgrenzen werden verworfen, es wird für diese also auch keine Nachbearbeitung durchgeführt. Dabei sei darauf hingewiesen, dass durch die Nachbearbeitung keine zusätzliche zeitliche Restriktion hervorgerufen wird, da allein die Vorverarbeitung an den Empfangsdatentakt gebunden ist, die Nachbearbeitung aber mit jedem beliebigen Verarbeitungstakt durchgeführt werden kann.
  • Möglichkeit II:
  • Die grundsätzliche Architektur dieses Ansatzes ist in 5 dargestellt.
  • Im Gegensatz zur obigen Möglichkeit I wird hier die Frame-Synchronisation nicht in eine "Vorbearbeitung" und eine "Nachbearbeitung" unterteilt. Es wird somit eine komplette Frame-Synchronisation parallel zur Verifikation der entsprechenden Slotgrenze durchgeführt. Nach erfolgter Frame-Synchronisation und Codegruppenidentifikation stehen auch die Verifikationsergebnisse zur Verfügung. Wiederum werden bestätigte Slotgrenzen weiterverarbeitet, nicht bestätigte hingegen verworfen.
  • Im Gegensatz zur oben beschriebenen Möglichkeit I werden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Möglichkeit II zunächst sowohl die Hadamardtransformation als auch die Codegruppenidentifikation durchgeführt. Erst danach erfolgt die Berücksichtigung der Ergebnisse der Slot-Grenzenverifikation. Gemäß Möglichkeit II wird also auch für nicht bestätigte Slotgrenzen Rechenaufwand spendiert.
  • Möglichkeit III:
  • Die grundsätzliche Architektur dieses Ansatzes ist in 6 dargestellt
  • Bei dieser Implementationsmöglicheit werden die Ergebnisse der Slot-Grenzenverifikation erst im dritten Teilschritt, d.h.
    also erst bei der Verwürfelungscodeidentifikation berücksichtigt.
  • Die Aufgabe der Verwürfelungscodeidentifikation ist es, den gültigen Verwürfelungscode aus den 8 möglichen Verwürfelungscodes einer im Teilschritt "Frame-Synchronisation" identifizierten Codegruppe zudetektieren. Hierzu kann z.B., wie in 6 dargestellt, eine Gruppe von 8 Rake-Fingern mit den 8 möglichen Verwürfelungscodes geladen werden und deren Ausgänge über eine bestimmte Anzahl von Slots ausgewertet werden.
  • Der Verwürfelungscode des Fingers mit dem größten Ausgabewert entspricht mit höchster Wahrscheinlichkeit dem gültigen Verwürfelungscode. Die Größe des maximalen Ausgabewertes kann auch als Kriterium für die Sicherheit dieser Entscheidung herangezogen werden. Kombiniert man diesen Ausgabewert mit dem entsprechenden Softergebnis der Slot-Grenzenverifikation (siehe 6), so erhält man einen neuen Wert, den man als Kriterium für das Gesamtsynchronisationsergebnis bzgl. einer bestimmten Slotgrenze heranziehen kann.
  • Vergleicht man diesen Wert wiederum mit einem vorgegebenen Schwellwert THRESH V2, so ergibt sich z.B. für eine "1" eine Bestätigung des Synchronisationsergebnisses und entsprechend für eine "0" die Ablehnung.
  • Ein signifikanter Vorteil dieses Ausführungsbeispiels gemäß Möglichkeit III liegt in der Tatsache, dass aufgrund des längeren Beobachtungszeitraums, der in das Verifikationsergebnis eingeht, eine höhere Entscheidungsgüte bzgl. des Synchronisationsstatus' erzielt wird.
  • Durch den Einsatz der hier vorgestellten Architektur ist es auch ohne zusätzlichen Zeitaufwand möglich, eine Verifikation der Synchronisationsergebnisse oder entsprechender Teilergebnisse durchzuführen. Zusätzlich kann sogar die mittlere Synchronisationszeit verkürzt werden, da Fehlsynchronisationen bereits während der Synchronisationsprozedur erkannt werden und nicht erst auf das endgültige Ergebnis gewartet werden muss. Der zusätzliche Hardwareaufwand ist hingegen sehr gering (ein Korrelator mit entsprechendem Codegenerator und Registern).
  • Insbesondere hebt sich dieser Ansatz vom Stand der Technik dadurch ab, dass Synchronisations- und Verifikationsschritte nicht nacheinander (seriell), sondern parallel und Idealerweise synchron durchgeführt werden und die Verifikationsergebnisse somit sehr flexibel in den Gesamtsynchronisationsprozess eingebunden werden können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht in einer Kombination der oben dargestellten Möglichkeit I oder der oben dargestellten Möglichkeit II mit der oben dargestellten Möglichkeit III.
  • Aus den 7 und 8 ist eine Gegenüberstellung von Detektionsergebnissen der Slot-Synchronisation ohne Verifikation und mit Verifikation ersichtlich.
  • Nach 7 ist die Falschalarmrate als auch die Rate der fehlerhaft detektierten Slotgrenzen über den gesamten Energiebereich EpSCH des ersten Synchronisationskanals pSCH ohne Verifikation signifikant (d.h. um mehrere Größenordnungen) höher als mit Verfikation.
  • Nach 8 liegt die Wahrscheinlichkeit, dass nur ein einziger Slot-Synchronisationsdurchlauf für die Slot-Synchronisation benötigt wird, für sämtliche Kanalenergien EpSCH (-22dB, -21dB, -20dB, -19dB) über 50%. Nur in wenigen Fällen werden bei geringer Kanalenergie vier oder mehr Slot-Synchronisationsdurchläufe benötigt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation, wobei außer den Synchronisationsschritten und einem oder mehreren ggf. vorhandenen Identifikationsschritt(en) auch ein Verifikationsschritt oder mehrere Verifikationsschritte durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Verifikationsschritte parallel zu einem Synchronisationsschritt und/oder einem Identifikationsschritt abläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Slot-Synchronisation eine Frame-Synchronisation durchgeführt wird und parallel zu der Framesynchronisation eine Verifikation der Slot-Synchronisation abläuft.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Frame-Synchronisation eine Verwürfelungscodeidentifikation durchgeführt wird und parallel zu der Verwürfelungscodeidentifikation eine Verifikation der Frame-Synchronisation abläuft.
  4. Vorrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation, wobei die Vorrichtung so eingerichtet ist, dass sie außer den Synchronisationsschritten und ggf. einem oder mehreren Identifikationsschritt(en) auch einen Verifikationsschritt oder mehrere Verifikationsschritte ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so eingerichtet ist, dass sie mindestens einen der Verifikationsschritte parallel zu einem Synchronisationsschritt und/oder einem Identifikationsschritt ausführt.
  5. Vorrichtung nach Arspruch 4, dadurch gekennzeichnet eine Slot-Synchronisationseinheit, eine Slot-Grenzenverifikationseinheit und eine Frame-Synchronisationseinheit die so eingerichtet sind, dass von der Slot-Synchronisationseinheit identifizierte potentielle Slotgrenzen jeweils an die Frame-Synchronisationseinheit und an die Slot-Grenzenverifikationseinheit gleichzeitig übermittelt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Slot-Grenzenverifikationseinheit ein Korrelator ist.
DE2002141692 2002-09-09 2002-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation bei paralleler Verifikation Expired - Fee Related DE10241692B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141692 DE10241692B8 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation bei paralleler Verifikation
PCT/DE2003/002561 WO2004025875A1 (de) 2002-09-09 2003-07-30 Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren eines mobilfunkempfängers mit einer basisstation bei paralleler verifikation
US11/075,325 US7643596B2 (en) 2002-09-09 2005-03-08 Method and device for synchronizing a mobile radio receiver with a base station involving parallel verification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141692 DE10241692B8 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation bei paralleler Verifikation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10241692A1 true DE10241692A1 (de) 2004-03-25
DE10241692B4 DE10241692B4 (de) 2012-06-21
DE10241692B8 DE10241692B8 (de) 2012-10-25

Family

ID=31895730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141692 Expired - Fee Related DE10241692B8 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation bei paralleler Verifikation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10241692B8 (de)
WO (1) WO2004025875A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418547T2 (de) * 1993-03-01 1999-09-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm Verfahren und gerät zum weiterreichen einer mobilen station von einem ersten zu einem zweiten kanal in einer mobilen funkübertragungsanordnung
DE19955757A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-21 Infineon Technologies Ag Programmierbare Synchronisiereinheit für einen Signalempfänger
DE10001854A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Trägerfrequenz von Basisstationen im mobilen Empfänger eines mit W-CDMA arbeitenden zellularen Mobilfunksystems
EP1289163A2 (de) * 2001-08-27 2003-03-05 Broadcom Corporation Korrektur der Frequenzverschiebung bei WCDMA

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6625200B1 (en) * 1999-01-25 2003-09-23 Ericsson Inc. Multi-stage CDMA synchronization with parallel execution
US6363060B1 (en) * 1999-06-30 2002-03-26 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for fast WCDMA acquisition
KR100342483B1 (ko) * 2000-09-09 2002-06-28 윤종용 비동기방식 이동 통신 시스템에서의 기지국 탐색 장치 및방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418547T2 (de) * 1993-03-01 1999-09-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm Verfahren und gerät zum weiterreichen einer mobilen station von einem ersten zu einem zweiten kanal in einer mobilen funkübertragungsanordnung
DE19955757A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-21 Infineon Technologies Ag Programmierbare Synchronisiereinheit für einen Signalempfänger
DE10001854A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Trägerfrequenz von Basisstationen im mobilen Empfänger eines mit W-CDMA arbeitenden zellularen Mobilfunksystems
EP1289163A2 (de) * 2001-08-27 2003-03-05 Broadcom Corporation Korrektur der Frequenzverschiebung bei WCDMA

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US 2002/0044538 A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004025875A1 (de) 2004-03-25
DE10241692B8 (de) 2012-10-25
DE10241692B4 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173943B1 (de) Verfahren zur bildung bzw. ermittlung einer synchronisationsfolge, verfahren zur synchronisation, sendeeinheit und empfangseinheit
DE69839197T2 (de) Synchronisationsverfahren in einem Kodemultiplexvielfachzugriffsystem
DE60204953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen w-cdma erfassung
DE69533917T2 (de) Empfangsverfahren und empfänger
DE20215686U1 (de) Benutzervorrichtung (UE) mit einem Erfassungsschaltkreis für ein mobiles Telekommunikationssystem mit einer Chip-Rate von 1,28 MCHPS
DE10318586A1 (de) Zellsuch-Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Multisuchfunktionen in einem mobilen Kommunikationssystem
DE3236832A1 (de) Verfahren und geraet zur sprachanalyse
EP1112633B1 (de) Verfahren zur bildung bzw. ermittlung einer signalfolge, sendeeinheit und empfangseinheit
DE19616828C2 (de) Verfahren zur Separierung eines empfangenen Signalgemisches
DE69825274T2 (de) Bitdetektionsverfahren in einem funkkommunikationssystem
DE19680352C2 (de) Verfahren und System für die zeitliche Ausrichtung eines Rahmens in einem Kommunikationssytem
DE10038173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Mehrfach-Scramblingcodes
EP1249958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Turbo Dekodierung mehrerer Funkkanäle unter Bestimmung eines CRC am Ende jeder Iteration
DE69835816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang
EP1111950B1 (de) Mobilfunkgerät eines zellularen Netzwerkes zum Übertragen von Sprache und/oder Daten und Verfahren für ein solches
DE10241692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Basisstation bei paralleler Verifikation
WO2001010093A1 (de) Verfahren zur adaptiven schätzung der kanalimpulsantworten eines mobilfunkkanals
DE60306758T2 (de) Pfad-Diversitäts-Empfangsvorrichtung und Verfahren für ein Spreizspektrum-Kommunikationssystem
DE60221690T2 (de) Chiprateunverändlicher detektor
DE60125002T2 (de) Verfahren zur übertragung eines Synchronisationssignals in einem TDD-System
DE69317326T2 (de) Verfahren zur Entspreizung beim Empfang eines Breitbandsignals
EP1020043B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur drahtlosen tdma informationsübertragung zwischen basistationen und mobilen mit zufallsgesteuerten auswahl der aufwärtskanäle
DE102005027027A1 (de) Verfahren zur Authentisierung eines mobilen Testgerätes in einem Mobilfunknetz sowie Testsystem zur Überprüfung von Übertragungsvorgängen innerhalb eines Mobilfunknetzes und zur Durchführung eines derartigen Authentisierungsverfahren
DE60114133T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von mehrbenutzersignalen
DE3139408C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, 81673 MUENCHEN,

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES DELTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120113

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120113

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120113

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120113

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Effective date: 20120113

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, 81673 MUENCHEN,

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20120113

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES DELTA GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120703

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES DELTA GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120703

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES DELTA GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20120703

R082 Change of representative

Effective date: 20120703

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Effective date: 20120703

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20120703

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20140617

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20140617

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Effective date: 20121130

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20121130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LAMBSDORFF & LANGE, DE

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee