[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10238449A1 - Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung - Google Patents

Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE10238449A1
DE10238449A1 DE10238449A DE10238449A DE10238449A1 DE 10238449 A1 DE10238449 A1 DE 10238449A1 DE 10238449 A DE10238449 A DE 10238449A DE 10238449 A DE10238449 A DE 10238449A DE 10238449 A1 DE10238449 A1 DE 10238449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oder
weight
preparations
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238449A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Wolber
Christoph Dr. Smuda
Jan Batzer
Helga Biergiesser
Thomas Dr. Raschke
Heiner Dr. Max
Sven Dr. Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10238449A priority Critical patent/DE10238449A1/de
Priority to EP03792423A priority patent/EP1572146A1/de
Priority to PCT/EP2003/050249 priority patent/WO2004017935A1/de
Publication of DE10238449A1 publication Critical patent/DE10238449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Topische Zubereitungen, enthaltend 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure und mindestens einen weiteren Wirkstoff, gewählt aus der Gruppe Ursolsäure, Agouti-Peptide, Süßholzwurzelextrakt, Hydrochinon, Grüntee-Extrakt, Arbutin, Biotin, Maulbeerextrakt (Uvea Ursili), Glycyrrhizin, Plazentaextrakt, Ascorbylglucoside, Endothelin-Antaginosten aus Kamillenextrakt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung an sich bekannter Wirkstoffe zur kosmetischen und topischen dermatologischen Hautaufhellung oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung, sowie zur Aufhellung der natürlichen Haarfarbe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen wie z.B. der unerwünschten Pigmentierung, beispielsweise lokale Hyper- und Fehlpigmentierungen (beispielsweise Leberflecken, Sommersprossen), der Inhibierung der natürlichen Pigmentierung, aber auch zur rein kosmetischen Aufhellung größerer, dem individuellen Hauttyp an sich durchaus angemessen pigmentierter Hautflächen.
  • Für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind die Melanozyten, welche in der untersten Schicht der Epidermis, dem Stratum basale, neben den Basalzellen als – je nach Hauttyp entweder vereinzelt oder aber mehr oder weniger gehäuft auftretende pigmentbildende Zellen vorzufinden sind. Melanozyten enthalten als charakteristische Zellorganellen Melanosomen, in denen das Melanin gebildet wird. Unter anderem bei Anregung durch UV-Strahlung wird verstärkt Melanin gebildet. Dieses wird über die lebenden Schichten der Epidermis (Keratinozyten) letztlich in die Hornschicht (Corneozyten) transportiert und ruft eine mehr oder weniger ausgeprägte bräunliche bis braun-schwarze Hautfarbe hervor. Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung der Enzyms Tyrosinase über mehrere Zwischenstufen zu den braun bis braun-schwarzen Eumelaninen (DHICA- und DHI-Mclanin) bzw. unter Beteiligung von schwefelhaltigen Verbindungen zum rötlichen Phäomelanin umgewandelt. DHICA- und DHI-Melanin entstehen über die gemeinsamen Zwischenstufen Dopachinon und Dopachrom. Letzteres wird, teilweise unter Beteiligung weiterer Enzyme, entweder in Indol-5,6-Chinon-Carbonsäure oder in Indol-5,6-Chinon umgesetzt, woraus die beiden genannten Eumelanine entstehen. Die Entstehung von Phäomelanin läuft unter anderem über die Zwischenprodukte Dopachinon und Cysteinyldopa.
  • Ähnlich wie bei der Pigmentierung der Haut sind für die Haarfarbe (Pigmentierung der Haare) auch Melanin-produzierende Melanozyten verantwortlich. Die Menge und Zusammensetzung des Melanins in den Haaren bestimmt die natürliche Haarfarbe, die genetisch festgelegt ist.
  • Probleme mit Hyperpigmentierung der Haut haben vielfältige Ursachen bzw. sind Begleiterscheinungen vieler biologischer Vorgänge, z.B. UV-Strahlung (z.B. Sommersprossen, Ephelides), genetische Disposition, Fehlpigmentierung der Haut bei der Wundheilung bzw. -vernarbung oder der Hautalterung (z.B. Lentigines seniles).
  • Die Melanin synthetisierenden Enzyme liegen gewöhnlich in gehemmtem Zustand vor; durch Sonnen-, Alpha- od. Röntgenstrahlung wird diese Hemmung beseitigt, so daß sich mehr Melanin bildet. Umgekehrt kann die Bildung von Melanin z.B. durch Hydrochinonbenzylether künstlich gehemmt werden, so daß derartige Verbindungen der Pigmentierung entgegenwirken. Bei Säugern wird durch Melanotropin in den Melanocyten die Produktion der Eumelanine angeregt. Durch das Agouti-Signalprotein wird die Synthese der gesamten Melanine gedrosselt und eher die der Phäomelanine angeregt, indem es als Antagonist am MSH-Rezeptor (Melanocortin-Rezeptor 1) wirkt.
  • Es sind Wirkstoffe und Zubereitungen bekannt, welche der Hautpigmentierung entgegenwirken. Im praktischen Gebrauch sind im wesentlichen Präparate auf der Grundlage von Hydrochinon, welche aber einesteils erst nach mehrwöchiger Anwendung ihre Wirkung zeigen, deren übertrieben lange Anwendung andererseits aus toxikologischen Gründen bedenklich ist. Auch die Inhibierung der Tyrosinase mit Substanzen wie Kojisäure, Ascorbinsäure und Azelainsäure sowie deren Derivaten ist geläufig, hat aber kosmetische und dermatologische Nachteile.
  • Zur Aufhellung der Haarfarbe werden meist stark prooxidative Verfahren angewandt, die das Haar stark schädigen können. Bekannt ist hier vor allem die Blondierung von Haaren mit Wasserstoffperoxid.
  • Diesem Übelstande abzuhelfen, war Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701-68-2; vorläufige INCI-Bezeichnung Octadecendioic acid) ist ein Stoffwechselprodukt von Hefezellen des Candida Stammes. Sie ist durch folgende Struktur gekennzeichnet:
    Figure 00030001
  • Als Ausgangssubstanz dient eine Fettsäure rein pflanzlichen Ursprungs. Diese wird in die Hydroxy- Fettsäure umgesetzt, die dann zum Fettsäurealdehyd und letztendlich zur Dicarboxysäure oxidiert wird. Die Hefezellen stammen aus selektierten Mutanten-Stämme. Das Handelsprodukt hat eine Reinheit von 95%. 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure liegt dabei als Gemisch des cis- und trans-Isomeren vor, wobei das cis-Isomere mengenmäßig überwiegt. Ölsäure kann in dem Produkt ungefähr in einer Konzentration von 3% mitenthalten sein.
  • Ursolsäure ist eine triterpenische Carbonsäure, die in zahlreichen Pflanzen vorkommt wie in Bärentraubenblättern, im wachsüberzug von Äpfeln, Birnen, in Fruchtschalen von Preissel- oder Heidelbeeren, in Gewürz- oder Heilflanzen wie Rosmarin, Salbei, Thymian, Majoran, Weißdorn, Melisse und auch in verschiedenen Gemüsearten. Ihr werden antikarzinogene Wirkungen zugeschrieben.
  • Das Agouti Signalprotein wurde zuerst aus zentralamerikanischen Nagetieren (Agoutis aus der Familie der Dasyproctidae, Vorkommen in ca. 20 Arten in den Wäldern Mittelamerikas) in seiner murinen und humanen Form isoliert. WO-97/00892 offenbart eine hautaufhellende Wirkung dieser Formen.
  • Süßholz ist eine holzige Staude, die etwa 1 bis 1,5 Meter hoch wird. Die Pflanze hat ihren Namen von dem süßen Geschmack ihrer Wurzeln. Der Süßholzwurzelextrakt wird auch Lakritze genannt. Süßholz fand bereits im alten Ägypten Anwendung als Heilpflanze bei Erkrankungen der oberen Atemwege. In Indien und China wird Süßholz traditionell als Heilpflanze mit krampflösender Wirkung verwendet und kultiviert. Süßholz wirkt auswurffördernd, entzündungswidrig und krampflösend und wird deshalb vor allem bei Husten und Magenreizungen angewendet. Studien haben auch einen Bestandteil der Süßholzwurzel nachgewiesen, der als wirksam bei Hepatitis C angesehen wird. Der Süßholzwurzelextrakt enthält 3-8% Glycyrrhizin (Ammonium- und Calciumsalze der Glycyrrhizinsäure (20 β-Carboxy-11-oxo-30-norolean-12-en-3β-yl-2-0-β-D- glucopyranuronoxyl-α-D-glucopyranosiduronsäure)), das den süßen Geschmack verursacht. Glycyrrhizin (C42H62O1 6), ist etwa 150 mal süßer als der Rohrzucker und hydrolysiert zu dem Aglycon Glycyrrhetinsäure (C30H46O4) und zwei Molekülen Glucuronsäure. Weitere Inhaltsstoffe sind Cumarine, Flavonoide, verschiedene Zucker, Harze und Sterine Hydrochinon wird als Antioxidans, als Photoentwickler und als Polymerisationsinhibitor. In der Natur kommt es in Blattknospen der Birne und in Brombeerblättern vor.
  • In Japan hat Grüner Tee fast zweitausend Jahre Tradition. Ihm wird eine positive Wirkung auf die Gesundheit attributiert. Durch die schonende Verarbeitung bleiben bei dieser Teevariante die Inhaltstoffe Carotinoide, Koffein, die Vitamine A, B2, B12, C und E, sekundären Pflanzenstoffe wie Polyphenole, Flavonoide, Saponine erhalten. Regelmäßig getrunken soll Grüntee das Immunsystem stärken und sogar vor Krebs schützen. Zur topischen Anwendung kann Grüntee-Extrakt verwendet werden.
  • Arbutin kommt in der Natur in Bärentrauben, Preiselbeeren und Heidelbeeren vor und wirkt als Antioxidans. Chemisch handelt es sich um Hydrochinon-β-D-glucopyranosid. Es verhindert die Entstehung des Hautfarbstoffs Melanin, indem es das Enzym Tyrosinase blockiert.
  • Biotin (D-cis-Hexahydro-2-oxothieno[3,4-d]imidazol-4-valeriansäure) wird auch als Coenzym R bezeichnet und wirkt im Organismus bei Carboxylierungsreaktionen mit. Es wird von der menschlichen Darmflora synthetisiert. Es wird zur Behandlung von seborrhoischer Dermatitis von Kleinkindern eingesetzt.
  • Die Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi (Mehlbeere, Moosbeere, Sandbeere, Wilder Buchsbaum, Wolfstraube) gehört zu den Heidekrautgewächsen und ist in Europa und Amerika weit verbreitet. Die getrockneten, ganzen oder geschnittenen Blätter wiesen einen hohen Gehalt an Hydrochinon-Derivaten auf: bis 12, gelegentlich bis 15 % Phenolglykoside, darunter insbesondere Arbutin und Methylarbutin sowie weitere Hydrochinonderivate (Gallussäureester von Arbutin, freies Hydrochinon). Sie weisen antibakterielle Aktivität gegen verschiedene Mikroorganismen auf und werden bei entzündliche Erkrankungen zur Teebereitung verwendet.
  • Plazentaextrakte werden für die Herstellung kosmetischer Mittel verwendet. Hierbei handelt es sich um lipoid- oder wasserlösliche Extrakte aus tierischen Placenten. Diese Extrakte (Einsatzkonz. 2–5%) haben einen regenierenden Einfluß auf die alternde oder durch stärkere Sonnenstrahlung vorgeschädigte Haut und stimulieren das Haarwachstums nachgesagt.
  • Ascorbylglucosid ist ein synthetisches Ascorbinsäurederivat und kann als Vorstufe der Ascorbinsäure bezeichnet werden. Die Freisetzung der aktiven Ascorbinsäure erfolgt z.B. enzymatisch in den Zellen oder biologischen Geweben. Chemisch handelt es sich hier um Ascorbinsäure-2- β-D-glucopyranosid. Die Glycosylierung in der 2-Position der Enolfunktion der Ascorbinsäure führt führt genauso wie die Einführung der Phosphatschutzgruppe an dieser Position (Ascorbylphosphat) zu einer Steigerung der Stabilität gegenüber Abbaureaktionen in. wässiger Lösung. Auch das entsprechende Ascorbinsäure-3-β-D-glucopyranosid ist bekannt und steigert die Stabilität der Ascorbinsäure vor chemischem Abbau.
  • Kamillenextrakt enthält Stoffe, die als Endothelin-Antagonisten wirken. Endothelin aktiviert über den Endothelinrezeptor indirekt die Hautpigmentierung durch Verstärkung der UV-B-induzierten Hautbräunung. In Pigment Cell Res. 10: 218–228, 1997 wird die depigmentierende Wirkung verschiedener Endothelin-Antagonisten (z.B. Kamillenextrakt) beschrieben. Dennoch konnte diese Veröffentlichung nicht den Weg zu der vorliegenden Erfindung weisen.
  • Wasserlösliche Flavonoide wie Alpha Glucosyl Rutin werden zwar in JP 08099859 , JP 6321759 als whitening Wirkstoffe beschrieben, dennoch konnten diese Veröffentlichungen nicht den Weg zu der vorliegenden Erfindung weisen.
  • MSH-Antagonisten inhibierert die Melanogenese-fördernde Wirkung des α-Melanozyten Stimulierenden Hormon (α-MSH). Kompetitiv inhibitorisch wirksame Peptid-Derivate der aktiven α-MSH-Sequenz (His-Phe-Arg-Trp) sind dem Fachmann über Peptidsynthesen leicht zugänglich. Weitere physiologische α-MSH-Antagonisten sind die Produkte des Agouti-Locus (siehe dort) oder das γ3-MSH.
  • Als pH-Blocker werden Substanzen bezeichnet, die die ATP-abhängige Protonenpumpe in Melanosomen blockieren und so die für die Melanogenese notwendige pH-Wert-Erniedrigung auf Werte von 3–5 verhindern (JID 105:3-7, 1995) Dennoch konnte diese Veröffentlichung nicht den Weg zu der vorliegenden Erfindung weisen. Solche pH-Blocker sind beispielsweise die Verbindungen 2,4-Dinitrophenol sowie Carbonylcyanid-ptrifluoromethoxyphenylhydrazon.
  • Über den Einsatz all dieser Stoffe in Kombination mit 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure ist bisher nichts bekannt geworden.
  • Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorherzusehen, daß topische Zubereitungen enthaltend 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure und mindestens einen weiteren Wirkstoff gewählt aus der Gruppe Ursolsäure, Agouti-Peptide, Süßholzwurzelextrakt, Hydrochinon, Grüntee-Extrakt, Arbutin, Biotin, Maulbeerextrakt (Uvae Ursü), Glycyrrhizin, Plazentaextrakt, Ascorbylglucosid, Endothelin-Antagonisten, MSH-Antagonisten, pH-Blocker den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
  • All diese Kombinationen wirken synergistisch in Bezug auf die Einzelkomponenten. Daher kann die eingesetzte Menge an Depigmentierungsmitteln in depigmentierenden Zubereitungen verringert werden. Außerdem kann durch eine Kombination dieser Stoffe ein gleichmäßigerer hellerer Hautton erreicht werden.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure in einer Gesamtkonzentration 0,001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,005–8 Gew.-%, insbesondere 0,05 –5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, vorliegt.
  • Weiterhin ist es besonders bevorzugt, wenn der weiteren Wirkstoff in einer Gesamtkonzentration 0,001–3 Gew.-%, bevorzugt 0,005–1 Gew.-%, insbesondere 0,01–0,2 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, vorliegt.
  • Es ist bevorzugt, erfindungsgemäße Zubereitungen gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut und/oder zur Behandlung von Pigmentierungsstörungen oder gegen unerwünschte Pigmentierung der Haare und/oder zur Aufhellung der Haare zu verwenden.
  • Vorteilhaft ist es, 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure auch in Form eines ihrer Enantiomere zu verwenden.
  • 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure und mindestens ein weiterer oben angegebener Wirkstoff, im folgenden als „erfindungsgemäßer Wirkstoff' bezeichnet, hat sich als hervorragend wirksam gegen unerwünschte Pigmentierung, insbesondere lokale Hyperpigmentierung sowie gegen die durch UV-Strahlung hervorgerufene Hautbräunung, und zwar sowohl präventiv als auch im Sinne einer Behandlung, erwiesen. Es ist aber auch erfindungsgemaß äußerst vorteilhaft, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff bzw. kosmetische oder topische dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung unerwünschter Hautpigmentierung, also beispielsweise inhomogene Pigmentierung der Altershaut, Lentigines seniles oder postinflammatorische Hyperpigmentierung zu verwenden.
  • Die hautaufhellende Wirkung von Ascorbylglucosid ist bekannt und wird in EP 478404 beschrieben. Im Gegensatz zur reinen Ascorbinsäure ist das Glucosid lagerstabil und daher vorteilhaft mit Dioic Acid zu kombinieren.
  • Die depigmentierende Wirksamkeit kurzer Oligopeptide (Länge 4–9 Aminosäuren) aus den aktiven Sequenzen Pos. 42–48 (SMNSLDFSS) und insbesondere Pos. 83–89 (WRPRTP) des humanen Agouti-Signalproteins wurde ebenfalls beschrieben Die Peptide sowie ebenfalls wirksame Derivate dieser Peptide (Austausch einzelner Aminosäuren, Stabilisierung durch Acetylierung und Amidierung) lassen sich leicht synthetisch oder biotechnologisch herstellen.
  • Vorteilhafte Agouti-Peptide im Sinn der Erfindung sind eine oder mehrere monomere oder homo- oder heterodimere oder homo- oder heterotrimere oder homo- oder heterotetramere Oligopeptide,
    • (1) wobei diesen Oligopeptiden als Homo- bzw. Heteromonomeres eine Struktur Val-Val-Arg-Pro (bzw. WRP) zugrundeliegt,
    • (2) oder wobei in den monomeren oder homo- oder heterodimeren oder homo- oder heterotrimeren oder homo- oder heterotetrameren Oligopeptide Strukturen wie vorgenannt vorliegen mit dem Unterschiede, daß der C-Terminus und/oder der N-Terminus um bis zu 5 Aminosäuren ergänzt ist, gemäß der Struktur
      Figure 00070001
      wobei Ψ und Ω unabhängig voneinander Aminosäuresequenzen von bis zu 5 Aminosäuren darstellen können,
    • (3) oder wobei in monomeren oder homo-/hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptide oder Proteinen mit einem Molekulargewicht zwischen ca. 0,5 und 100 kDalton unter den Punkten (1) und (2) angegebenen Aminosäuresequenzen als einfach vorliegende oder sich mehrfach wiederholende Strukturmotive auftreten,
    • (4) oder wobei die monomeren oder homo-/hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptide oder Proteine am N-Terminus acyliert sind, gemäß der Struktur
      Figure 00080001
      wobei Ψ und Ω unabhängig voneinander Aminosäuresequenzen von bis zu 5 Aminosäuren darstellen können und R einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten. Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen,
    • (5) oder wobei die monomeren oder homo-/hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptide oder Proteine am C-Terminus amidiert sind, gemäß der Struktur
      Figure 00080002
      wobei Ψ und Ω unabhängig voneinander Aminosäuresequenzen von bis zu 5 Aminosäuren darstellen können, und wobei R' und R" unabhängig voneinander gewählt werden können aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffreste, insbesondere der Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
    • (6) oder wobei die monomeren oder homo-/hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptide oder Proteine am C-Terminus amidiert und am N-Terminus acyliert sind, gemäß der Struktur
      Figure 00090001
      wobei Ψ und Ω unabhängig voneinander Aminosäuresequenzen von bis zu 5 Aminosäuren darstellen können, R einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 41 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei R' und R" unabhängig voneinander gewählt werden können aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffreste, insbesondere der Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
    • (7) oder wobei in monomeren oder homo-(hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptiden oder Proteinen Aminosäuresequenzen als einfach vorliegende oder sich mehrfach wiederholende Strukturmotive auftreten, gemäß den Strukturen
      Figure 00090002
      wobei Ψ eine Einfachbindung oder eine Aminosäurensequenz bis zu 5 Aminosäuren darstellen kann, Ω eine Aminosäurensequenz bis zu 15 Aminosäuren darstellen kann, n eine Zahl von 1 bis 25 darstellt, R einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei R' und R" unabhängig voneinander gewählt werden können aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffreste, insbesondere der Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Als vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Agouti-Peptide werden ebenfalls angesehen ein oder mehrere monomere oder homo- oder heterodimere oder homo- oder heterotrimere oder homo- oder heterotetramere Oligopeptide,
    • (1) wobei diesen Oligopeptiden als Homo- bzw. Heteromonomeres eine Struktur Val-Val-Arg-Pro (bzw. WRP) zugrundeliegt,
    • (2) oder wobei in den monomeren oder homo- oder heterodimeren oder homo- oder heterotrimeren oder homo- oder heterotetrameren Oligopeptide Strukturen wie vorgenannt vorliegen mit dem Unterschiede, daß der C-Terminus und/oder der N-Terminus um bis zu 5 Aminosäuren ergänzt ist, gemäß der Struktur
      Figure 00100001
      wobei Ψ und Ω unabhängig voneinander Aminosäuresequenzen von bis zu 5 Aminosäuren darstellen können,
    • (3) oder wobei in monomeren oder homo-/hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptide oder Proteinen mit einem Molekulargewicht zwischen ca. 0,5 und 100 kDalton unter den Punkten (1) und (2) angegebenen Aminosäuresequenzen als einfach vorliegende oder sich mehrfach wiederholende Strukturmotive auftreten,
    • (4) oder wobei die monomeren oder homo-/hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptide oder Proteine am N-Terminus acyliert sind, gemäß der Struktur
      Figure 00110001
      wobei Ψ und Ω unabhängig voneinander Aminosäuresequenzen von bis zu 5 Aminosäuren darstellen können und R einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen,
    • (5) oder wobei die monomeren oder homo-/hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptide oder Proteine am C-Terminus amidiert sind, gemäß der Struktur
      Figure 00110002
      wobei Ψ und Ω unabhängig voneinander Aminosäuresequenzen von bis zu 5 Aminosäuren darstellen können, und wobei R' und R" unabhängig voneinander gewählt werden können aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffreste, insbesondere der Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
    • (6) oder wobei die monomeren oder homo-/hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptide oder Proteine am C-Terminus amidiert und am N-Terminus acyliert sind, gemäß der Struktur
      Figure 00110003
      wobei Ψ und Ω unabhängig voneinander Aminosäuresequenzen von bis zu 5 Aminosäuren darstellen können, R einen verzweigten oder unveizweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei R' und R" unabhängig voneinander gewählt werden können aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffreste, insbesondere der Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
    • (7) oder wobei in monomeren oder homo-/hetero-di-, -tri-, oder tetrameren Oligopeptiden oder Proteinen Aminosäuresequenzen als einfach vorliegende oder sich mehrfach wiederholende Strukturmotive auftreten, gemäß den Strukturen
      Figure 00120001
      wobei Ψ eine Einfachbindung oder eine Aminosäurensequenz bis zu 5 Aminosäuren darstellen kann, Ω eine Aminosäurensequenz bis zu 15 Aminosäuren darstellen kann, n eine Zahl von 1 bis 25 darstellt, R einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt, und wobei R' und R" unabhängig voneinander gewählt werden können aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffreste, insbesondere der Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut. Die die Peptidsequenz am C- bzw. N-Terminus gewünschtenfalls ergänzenden Aminosäuresequenzen konstituieren sich bevorzugt aus proteinogenen Aminosäuren.
  • In der Tabelle 1 werden den proteinogenen Aminosäuren ihre entsprechenden Drei- und Einbuchstabencodes gegenübergestellt.
    Figure 00130001
    Tabelle: Drei- und Einbuchstabencodes für Aminosäuren
    Figure 00140001
  • Dabei können das L-Selenocystein das L-Cystein und das L-Selenomethionin das L-Methionin ersetzen. Darüberhinaus können einzelne, mehrere oder auch alle Positionen auch durch die entsprechend D-konfigurierten Stereoisomere ersetzt werden.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind beispielsweise die Oligopeptide Val-Val-Arg-Pro, Val-Val-Arg-Pro-Pro sowie Val-Val-Arg-Pro-Pro-Pro.
  • Erfindungsgemäß insbesondere vorteilhaft sind die am N-Terminus acylierten und/oder am C-Terminus amidierten Produkte der Oligopeptide Val-Val-Arg-Pro, Val-Val-Arg-Pro-Pro sowie Val-Val-Arg-Pro-Pro-Pro.
  • Bevorzugt sind solche acylierten Oligopeptide, die am N-Terminus mit unverzweigten Alkanoylgruppen acyliert sind.
  • Insbesondere bevorzugt sind
    Figure 00140002
    wobei R den Stearoyl oder den Palmitoylrest darstellt.
  • Erfindungsgemäß zu verwendende Aminosäuresequenzen bzw. Oligopeptide sind vorteilhaft nach üblichen, beispielsweise auch automatisierten Verfahren (z.B. über sogenannte Peptidsynthesizer) erhältlich.
  • Einzelpeptide können beispielsweise vorteilhaft mit Hilfe eines automatischen MilliGen 9050 Peptidsynthesizers, überlappende Peptide mit Hilfe eines Multiplen Peptidsynthesizers SMPS 350 (ZINSSER Analytik) durch Festphasensynthese (R.B.Merrifield (1966) J.Am.Chem.Soc. 85, 2149) nach der Fmoc/But-Strategie (E. Atherton, R.C.Sheppard; „Solid Phase Peptide Synthesis: A Practical Approach", IRL Press, Oxford, England (1989) hergestellt werden.
  • Kupplungs-und Abspaltungsschritte können dabei mittels eines on-line UV-monitoring kontrolliert werden. Als Festphasenmatrix für freie Peptide kann beispielsweise vorteilhaft ein p-Alkoxybenzylalkohol-modifiziertes Polystyrolharz (S.-S. Wang; J. Am. Chem. Soc. 95 (1973), S.1328), für Peptidamide das Rink-Amid-Harz (H.Rink; Tetrahedron Lett. 28 (1987), S.3787) verwendet werden. Als Kupplungsreagens kann vorteilhaft TBTU (2-(1H-Benzotriatol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborat) (R.Knorr, A.Trzeciak, W.Bannwarth, D.Gillesen; Tetrahedron Lett. 30 (1989), S. 1927) eingesetzt werden. Übliche Kupplungszeiten betragen jeweils 10–30, insbesondere ca. 20 Minuten. Nach Ende der Synthese können die Peptide beispielsweise mit Hilfe von Trifluoressigsäure und gewünschtenfalls Zusatzsubstanzen (z.B. Phenol, Thioanisol, aber auch Wasser) vom Harz abgespalten sowie gleichzeitig von allen Schutzgruppen befreit.
  • Die Reaktionslösung kann, z.B. durch Eintropfen in eiskalten Diethylether ein Rohprodukt ergeben, welches, gewünschtenfalls unter Waschen mit einer geeigneten Waschflüssigkeit, z.B. kaltem Diethylether, gereinigt und hernach lyophilisiert werden kann. Das rohe Peptid wird dann vorteilhaft durch präparative Reversed-Phase-Hochleistungsfiüssigkeitschromatographie (RP-HPLC) an einer C18-Säule (250 x 10 mm) über ein Acetonitril/ 0,05% Trifluoressigsäure/Wasser-System zu einem Reinheitsgrad von > 98% hochgereinigt.
  • Durch Umsetzung der N-Terminal entschützten harzgebundenen Peptide mit Säurechloriden oder Säureanhydriden (z.B. Palmitoylchlorid bzw. Laurylchlorid) in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid/N-Methylmorpholin) können am N-Terminus acylierte Peptide in hohen Ausbeuten erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten, kosmetisch oder pharmazeutisch unbedenklichen Oligopeptide, hernach, ungeachtet, ob eine Einzelsubstanz oder ein Isomerengemisch oder ein Gemisch verschiedener Einzelsubstanzen vorliegt, kollektiv auch „erfindungsgemäß verwendeter Wirkstoff" genannt, haben sich als hervorragende Wirkstoffe gegen unerwünschte Pigmentierung, insbesondere lokale Hyperpigmentierung, und zwar sowohl präventiv wie auch im Sinne einer Behandlung, erwiesen.
  • Erfindungsgemäß kann der Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff in den kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen 1 ppb (= 1 part per billion = 10–7 Gew.-%) – 10 Gew.-%, bevorzugt 10 ppb (= 0,01 ppm = 0,01 parts per million = 10–6 Gew.-%) – 5 Gew.%, insbesondere 0,05 ppm–0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die Prophylaxe bzw. die kosmetische oder dermatologische Behandlung mit dem erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff bzw. mit den kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff erfolgt in der üblichen Weise, und zwar dergestalt, daß der erfindungsgemäßer Wirkstoff bzw. die kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß der erfindungsgemäße Wirkstoff die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben erfüllt. Vorteilhaft kann der erfindungsgemäßer Wirkstoff eingearbeitet werden in übliche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche in verschiedenen Formen vorliegen können. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W) oder Öl-in-Wasser-in-Öl (O/W/O), eine Hydrodispersion oder Lipodispersion, ein Gel, einen festen Stift, ein transdermales therapeutisches System oder auch ein Aerosol darstellen.
  • Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z.B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z.B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
  • Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff in wässrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung und Pflege der Haut und der Haare einzufügen. Dies umfasst sowohl Duschgels, Shampoos aber auch Conditioner, Haarpflegekuren, Haarspülungen, Haartonics, Sprays etc.
  • Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfum, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw.
  • Ebenso ist es von Vorteil, den Wirkstoff 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure in Form von molekularen Addukten an Cyclodextrine zu verwenden. Man nimmt an, daß die Cyclodextringerüste dabei als Wirtsmolekül und 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure als Gastmolekül fungieren. Zur Herstelllung werden Cyclodextrine in Wasser gelöst und 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure hinzugegeben. Das molekulare Addukt fällt sodann als Festkörper aus und kann den üblichen Reinigungs- und Aufbereitungsschritten unterworfen werden. Es ist bekannt, daß Cyclodextrin-Gast-Komplexe in einem entsprechenden Lösungsmittel (z.B. Wasser) in einem Gleichgewicht stehen zwischen dem konkreten Gast-Cyclodextrin Komplex und der dissoziierten Form, wobei Cyclodextrin und Gast zu einem gewissen Anteil separiert sein können. Solche Gleichgewichtssysteme sind ebenfalls vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
  • Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
  • Es ist dabei ebenfalls von Vorteil, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff als Zusatzstoff zu Zubereitungen zu geben, die bereits andere Wirkstoffe für andere Zwecke enthalten.
  • Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcréme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcréme, Tages- oder Nachtcréme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
  • Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an weiteren UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescrémes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
  • Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine weitere UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz. Die Formulierungen könnert, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ülphase vorliegen können.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft auch in Form von sogenannten ölfreien kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanz als weitere Phase enthalten.
  • Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate).
  • Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce20,), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
  • Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
  • Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumhydroxid Al(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Figure 00200001
    Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Figure 00200002
    Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1 ), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
  • Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfonierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B.:
    • – Phenylen-l,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
    • – Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
    • – 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1,4-Phenylendimethylene)bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-(2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich;
    • – Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
  • Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
  • Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderivate, wie z. B.
    • – 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhäliaich ist;
    • – Diethylhexylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
    • – 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltrümino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
  • Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2'-Methylenbis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches unter der Handelsbezeichnung Mexoryl® XL bei der Fa. Chimex erhältlich ist.
  • Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein.
  • Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B.:
    • – 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • – 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methyibenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • – sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
    • – 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
  • Vorteilhafte wasserlösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
    Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
  • Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A- und/oder UV-B-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanzen) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyj-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
  • Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Wirk-, Hüfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Partüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie, Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, den Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung übliche Antioxidantien zuzufügen. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uro caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Retinoide wie zum Beispiel Retinol, Retinal und/oder Retinoesäure und die jeweiligen Ester, α-Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycenlester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, -2-Aminopropionsäurediessigsäure, Flavonoide, Polyphenole, Catechine, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05–20 Gew.-%, insbesondere 0,1–10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001–10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
    • – Wasser oder wäßrige Lösungen
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder- monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12 – 15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12 – 15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12 – 15-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12 – 15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrlat ist.
  • Feste Stifte enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie Stiftformulierungen zur Körperdesodorierung verwendet.
  • Übliche Grundstoffe, welche für die Verwendung als kosmetische Stifte im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüssige Öle (z.B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropylmyristat), halbfeste Bestandteile (z.B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z.B. Bienenwachs, Ceresin und Mikrokristalline Wachse bzw. Ozokerit) sowie hochschmelzende Wachse (z.B. Carnaubawachs, Candelillawachs).
  • Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
  • Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Ver dickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen, die haarkosmetische Reinigungszubereitungen für das Haar bzw. die Kopfhaut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls einen Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, insbesondere aber zwischen 1 und 50 Gew.-%.
  • Insbesondere können erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweise herkömmliche Seifen, z.B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate, Sulfobetaine, Sarcosinate, Amidosulfobetaine, Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäurehalbesfer, Alkylethercarboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaine und Amidobetaine, Fettsäurealkanolamide, Polyglycolether-Derivate enthalten.
  • Anionische Tenside werden vorzugsweise in Konzentrationenzwischen 5 Gew.-% und 20 Gew.-% eingesetzt. In Frage kommen z.B. Sodium Laureth Sulfate wie es unter der Bezeichnung Texapon N 70 von der Gesellschaft Henkel angeboten wird oder Disodium Laureth Sulfosuccinate wie es unter der Bezeichnung Rewopol SBFA 30 von der Gesellschaft Witco angeboten wird. Nichtionische Tenside werden vorzugsweise in Konzentrationen von 1 Gew.% bis 10 Gew.-% eingesetzt. Beispiele sind Decyl Glucoside wie es unter der Bezeichnung Oramix NS 10 von der Gesellschaft Seppic angeboten wird oder Polysorbate 80 wie es unter der Bezeichnung Tween 80 von der Gesellschaft ICI angeboten wird. Amphotere Tenside werden vorzugsweise in Konzentrationen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% eingesetzt. Beispiele sind Cocamidopropyl Betaine wie es als Tego Betain von der Gesellschaft Goldschmidt angeboten wird oder Sodium Cocoamphoacetate wie es unter der Bezeichnung Miranol Ultra von der Gesellschaft Rhone Poulenc angeboten wird.
  • Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Weiterhin können in den haarkosmetischen Reinigungsmitteln Konditionierhilfsmittel enthalten sein, z.B. in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Zu den bevorzugten Konditionierhilfsmitteln gehören polymere quaternäre Verbindungen (Quats). Polymere Quats werden vielfach in Shampoos z.B. mit einer Konzentration von 0,01 bis 2 Gew.-% eingesetzt. Dazu gehören Polyquaternium-10 wie es unter der Bezeichnung Polymer JR 400 von der Gesellschaft Amerchol angeboten wird oder Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride wie es mit der Bezeichnung Jaguar C 162 von der Gesellschaft Rhone-Poulenc angeboten wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblichennreise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Schaumstabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, rückfettende Agentien, Fette, Öle, Wachse, Alkohole, Polyole und deren toxikologisch verträglichen Ether und Ester, verzweigte und/oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe, weitere Antioxidantien, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Konsistenzgeber, Bakterizide, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, Antistatika, UV-Absorber, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Polymere, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Pflanzenextrakte, Vitamine und/oder andere Wirkstoffe oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung. Auch Lösungsvermittler, z.B. zur Einarbeitung hydrophober Komponenten wie z.B. von Parfümzubereitungen können enthalten sein.
  • Die Gesamtmenge der Hilfsstoffe beträgt beispielsweise 0,001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Der Wassergehalt der Zubereitungen beträgt beispielsweise 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Der pH-Wert der Zubereitungen kann in bekannter Weise durch Zugabe von Säuren oder Basen eingestellt werden, vorzugsweise durch Zugabe von Puffergemischen, z.B. auf Basis von Citronensäure/Citrat oder Phosphorsäure Phosphat-Puffergemischen. Vorzugsweise liegt der pH-Wert unter 10, z.B. im Bereich von 4–8, insbesondere im Bereich von 5–7.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Es ist auch von Vorteil, den erfindungsgemäßen Zubereitungen Antioxidantien zuzusetzen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, a-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
  • Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zubereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05–20 Gew.-%, insbesondere 1–10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001–10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001–10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
  • Alle Mengenangaben, Prozentangaben oder Teile beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischungen.
  • Als Süßholzwurzelextrakt wurde ein öllöslicher Süßholzwurzelextrakt, erhältlich von der Firma Maruzen Pharmaceuticals Ltd., verwendet. Dieser zeichnet sich durch eine besonders ausgeprägte synergistische Wirkung mit 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure aus.
  • Beispiele
  • Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Beispiele 1–10: O/W-Cremes
    Figure 00370001
    Beispiel 11: W/O-Creme
    Figure 00380001
    Beispiel 12: Hydrodispersion/Gelcreme
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Beispielrezepturen Foundations
    Figure 00410001
    Beispielrezepturen Mikroemulsionen
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Beispiele Pickering
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Beispiele W/O Stifte
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Beispielrezepturen Foundations
    Figure 00480001

Claims (5)

  1. Topische Zubereitungen enthaltend 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure und mindestens einen weiteren Wirkstoff gewählt aus der Gruppe Ursolsäure, Agouti-Peptide, Süßholzwurzelextrakt, Hydrochinon, Grüntee-Extrakt, Arbutin, Biotin, Maulbeerextrakt (Uvae Ursii), Glycyrrhizin, Plazentaextrakt, Ascorbylglucoside, Endothelin-Antagonisten aus Kamillenextrakt.
  2. Zubereitungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure in einer Gesamtkonzentration 0,001–10 Gew.-%, bevorzugt 0,005–8 Gew.-%, insbesondere 0,05–5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, vorliegt.
  3. Zubereitungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der weiteren Wirkstoff in einer Gesamtkonzentration 0,001–3 Gew.-%, bevorzugt 0,005–1 Gew.-%, insbesondere 0,01–0,2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, vorliegt.
  4. Verwendung von Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2 gegen unerwünschte Pigmentierung der Haut und/oder zur Behandlung von Pigmentierungsstörungen.
  5. Verwendung von Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2 gegen unerwünschte Pigmentierung der Haare und/oder zur Aufhellung der Haare.
DE10238449A 2002-08-22 2002-08-22 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung Withdrawn DE10238449A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238449A DE10238449A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
EP03792423A EP1572146A1 (de) 2002-08-22 2003-06-20 Kosmetische und/oder dermatologische zubereitung enthaltend octadecendicarbonsäure und aufhellungsmittel
PCT/EP2003/050249 WO2004017935A1 (de) 2002-08-22 2003-06-20 Kosmetische und/oder dermatologische zubereitung enthaltend octadecendicarbonsäure und aufhellungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238449A DE10238449A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238449A1 true DE10238449A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238449A Withdrawn DE10238449A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1572146A1 (de)
DE (1) DE10238449A1 (de)
WO (1) WO2004017935A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023636A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und Kreatin und / oder Kreatinin
DE102005023640A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell neutralisierten Ester von Monoglyceriden und / oder Diglyceriden gesättigter Fettsäuren mit Zitronensäure
FR2889808A1 (fr) * 2005-08-17 2007-02-23 Oreal Utilisation de l'acide 8-hexadecene-1,16-dicarboxylique comme agent de soin destine a favoriser la cohesion de la couche cornee
DE102006009850A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Beiersdorf Ag Verwendung von Glycyrrhetinsäure und/oder Glycyrrhizin zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen zur Bräunung der Haut
WO2008058680A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und hautaufhellern
DE102008048328A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Beiersdorf Ag UV-Filter haltige O/W-Wirkstoffemulsion
EP2522331A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Niacinamid
EP2522330A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Rsveratrol und einem Edelweiss-Extrakt
EP2522335A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Natriumascorbylphosphat
EP2522329A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Arbutin
EP2522328A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Ascorbyl-2-Glucosid
EP2522332A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Magnesiumascorbylphosphat
WO2012024394A3 (en) * 2010-08-19 2013-04-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising paulownin and/or paulownia extracts and uses thereof
WO2013104526A1 (en) 2012-01-09 2013-07-18 Dsm Ip Assets B.V. Use of danielone and derivatives thereof in skin care
EP2862562A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-22 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetisches oder dermatologisches Mittel zur Aufhellung und zur Vermeidung von Auftreten der Hautflecken
US9161958B2 (en) 2010-08-19 2015-10-20 Johnson & Johnson Consumer Inc. Methods of treating cellulite
US9168219B2 (en) 2010-08-19 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
US9168207B2 (en) 2010-08-19 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
US9168279B2 (en) 2010-08-19 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising paulownin and/or Paulownia extracts and uses thereof
US9173913B2 (en) 2010-08-19 2015-11-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
RU2575584C2 (ru) * 2010-08-19 2016-02-20 Джонсон Энд Джонсон Конзьюмер Компаниз, Инк. Композиции, содержащие павловнин и/или экстракты павловнии, и их использование
US9387349B2 (en) 2010-08-19 2016-07-12 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
US9962326B2 (en) 2010-08-19 2018-05-08 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090317341A1 (en) 2008-06-18 2009-12-24 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Compositions for Lightening Skin Color
FR3024037B1 (fr) 2014-07-25 2018-03-02 Sederma Ingredient actif cosmetique ou dermatologique comprenant un melange d'acides dicarboxyliques gras insatures, compositions le comprenant et utilisations cosmetiques ou dermatologiques
BR112022012785A2 (pt) * 2020-05-29 2022-12-13 Oreal Composições cosméticas e usos da composição cosmética

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007837A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Unichema Chemie B.V. Unsaturated aliphatic dicarboxylic acids
US5545399A (en) * 1993-10-26 1996-08-13 Chesebrough-Pond's Usa Co. Cosmetic composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857307A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Pola Chem Ind Inc 化粧料
TW197375B (de) * 1990-11-19 1993-01-01 Hayashibara Biochem Lab
IL99291A (en) * 1991-08-23 1997-04-15 Fischer Pharma Ltd Cosmetic preparations
GB9220670D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Unilever Plc Cosmetic composition
WO1997000892A2 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Department Of Health And Human Services Depigmenting activity of agouti signal protein and peptides thereof
FR2736829B1 (fr) * 1995-07-20 1997-09-12 Oreal Composition pour lutter contre les taches et/ou le vieillissement de la peau, ses utilisations
JP2005507946A (ja) * 2001-11-09 2005-03-24 バイヤースドルフ・アクチエンゲゼルシヤフト オクタデセンジカルボン酸およびuvフィルター物質を含有する化粧品および/もしくは皮膚科学的調製物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007837A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Unichema Chemie B.V. Unsaturated aliphatic dicarboxylic acids
US5545399A (en) * 1993-10-26 1996-08-13 Chesebrough-Pond's Usa Co. Cosmetic composition

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023636A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und Kreatin und / oder Kreatinin
DE102005023640A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell neutralisierten Ester von Monoglyceriden und / oder Diglyceriden gesättigter Fettsäuren mit Zitronensäure
FR2889808A1 (fr) * 2005-08-17 2007-02-23 Oreal Utilisation de l'acide 8-hexadecene-1,16-dicarboxylique comme agent de soin destine a favoriser la cohesion de la couche cornee
EP1754513A3 (de) * 2005-08-17 2009-05-13 L'oreal Verwendung von 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure als Pflegemittel zur förderung der Hornschicht Kohäsion
DE102006009850A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Beiersdorf Ag Verwendung von Glycyrrhetinsäure und/oder Glycyrrhizin zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen zur Bräunung der Haut
WO2008058680A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und hautaufhellern
DE102008048328A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Beiersdorf Ag UV-Filter haltige O/W-Wirkstoffemulsion
US9161958B2 (en) 2010-08-19 2015-10-20 Johnson & Johnson Consumer Inc. Methods of treating cellulite
US9168219B2 (en) 2010-08-19 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
US9962326B2 (en) 2010-08-19 2018-05-08 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
US9387349B2 (en) 2010-08-19 2016-07-12 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
RU2575584C2 (ru) * 2010-08-19 2016-02-20 Джонсон Энд Джонсон Конзьюмер Компаниз, Инк. Композиции, содержащие павловнин и/или экстракты павловнии, и их использование
US9173913B2 (en) 2010-08-19 2015-11-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
WO2012024394A3 (en) * 2010-08-19 2013-04-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising paulownin and/or paulownia extracts and uses thereof
WO2012024395A3 (en) * 2010-08-19 2013-05-02 Johnson & Johnson Consumer Companies Inc. Compositions comprising paulwnin and/or paulownia extracts and uses thereof
WO2012024392A3 (en) * 2010-08-19 2013-05-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising paulownin and/or paulownia extracts and uses thereof
US9168279B2 (en) 2010-08-19 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising paulownin and/or Paulownia extracts and uses thereof
US9168207B2 (en) 2010-08-19 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising Paulownia tomentosa wood extracts and uses thereof
EP2522332A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Magnesiumascorbylphosphat
EP2522331A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Niacinamid
EP2522330A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Rsveratrol und einem Edelweiss-Extrakt
EP2522328A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Ascorbyl-2-Glucosid
EP2522329A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Arbutin
EP2522335A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 DSM IP Assets B.V. Verwendung von Resveratrol und Natriumascorbylphosphat
WO2013104526A1 (en) 2012-01-09 2013-07-18 Dsm Ip Assets B.V. Use of danielone and derivatives thereof in skin care
EP2862562A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-22 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetisches oder dermatologisches Mittel zur Aufhellung und zur Vermeidung von Auftreten der Hautflecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1572146A1 (de) 2005-09-14
WO2004017935A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238449A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
EP1455744A2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische wirkstoffkombination
EP1448157A1 (de) Kosmetische und/ oder dermatologische zubereitung enthaltend octadecendicarbons aeure und uv-filtersubstanzen
US20110086060A1 (en) Novel compositions and their use
DE10341654A1 (de) Mittel zur Anwendung auf der Haut und/oder dem Haar enthaltend 4-fach substituierte Cyclohexen-Verbindungen
JP2018516260A (ja) E/z−2−ベンジリンデン−5,6−ジメトキシ−3,3−ジメチルインダン−1−オンを含む化粧品組成物
BRPI0721862B1 (pt) preparação compreendendo sais solúveis estáveis de ácido fenilbenzimidazol sulfônico, e uso de aminoácidos básicos
DE102004020714A1 (de) Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen mit isoprenoider Struktur
CH697386B1 (de) Haut- und/oder Haarmittel enthaltend Verbindungen zur Steigerung der Hautbräunung.
CA3172770A1 (en) Composition comprising an aventhramide or an analogue thereof with improved stability
EP1541164A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Licochalcon A oder einem Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A, Phenoxyethanol und gewünschtenfalls Glycerin
DE10341663A1 (de) Haut- und/oder Haarmittel enthaltend 4-fach substituierte Cyclohexen-Verbindungen
DE10305965A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
JP2017530975A (ja) 10−ヒドロキシステアリン酸を含む化粧用組成物の使用
DE10238450A1 (de) Zubereitung zur Behandlung von Fehlpigmentierungen der Haut
EP1541152A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Phytosterolen und/oder Cholesterin und Licochalcon A oder einem wässrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
DE10352369A1 (de) Verwendung von Licocalchon A oder eines Licocalchon A enthaltenden Extraktes aus Radix Glycyrrhizae inflatae gegen postinflammatorische Hyperpigmentierung
KR100795514B1 (ko) 디오스게닌을 함유하는 피부미백용 조성물
DE10354380A1 (de) Verwendung von Lignanen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
KR101481208B1 (ko) 크립토탄시논을 유효성분으로 함유하는 피부 외용제 조성물
JP7098537B2 (ja) スクラレオリドを含んでなる薬剤
DE10212865B4 (de) Verwendung von 9-Retinal-alkanolamin Schiffsche Base in kosmetischen der dermatologischen Formulierungen
DE10150734A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
DE10150732A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung
DE10120315A1 (de) Verwendung von Klee-Extrakt in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe gegen und Behandlung von degenerativen Hauterscheinungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee