DE10232805A1 - Startergeneratorvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Startergeneratorvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10232805A1 DE10232805A1 DE10232805A DE10232805A DE10232805A1 DE 10232805 A1 DE10232805 A1 DE 10232805A1 DE 10232805 A DE10232805 A DE 10232805A DE 10232805 A DE10232805 A DE 10232805A DE 10232805 A1 DE10232805 A1 DE 10232805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- starter generator
- internal combustion
- combustion engine
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/04—Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0671—Engine manifold pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/18—Control of the engine output torque
- F02D2250/24—Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Startergeneratorvorrichtung für das Anlassen einer Brennkraftmaschine und das Umwandeln mechanischer Energie in elektrische Energie bei einem Kraftfahrzeug, die mit einer Batterie verbunden ist, wobei wenigstens ein Leistungsparameter der Brennkraftmaschine durch eine Erfassungseinrichtung erfasst wird. DOLLAR A Um einen komfortablen Übergang zwischen befeuertem und unbefeuertem Schleppmoment zu ermöglichen, ist eine Steuervorrichtung vorgesehen zum Berechnen eines momentan erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments aus dem wenigstens einen Leistungsparameter der Brennkraftmaschine durch eine Steuervorrichtung, Berechnen eines gewünschten Drehmoments aus wenigstens einem Eingabeparameter, Vergleichen des erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments mit dem gewünschten Drehmoment und Ausgeben eines Laständerungssignals in Abhängigkeit von dem Vergleich durch die Steuervorrichtung. Durch die Startergeneratorvorrichtung wird ein Startergeneratordrehmoment in Abhängigkeit von dem Laständerungssignal erzeugt, so dass bei stationärem Eingabeparameter sich das erzeugte Drehmoment stetig gegen das gewünschte Drehmoment ändert.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Startergeneratorvorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 5.
- Ottomotoren weisen einen nicht steuerbaren Momentenbereich auf zwischen ungefeuertem Schleppbetrieb (mit Schubabschaltung) und befeuertem Schleppbetrieb (ohne Schubabschaltung), Momente dazwischen können nicht umgesetzt werden. Zur Überbrückung dieser Momentenlücke benötigen Fahrerassistenzsysteme wie Tempomat und Active Cruise Control (ACC), welche Antriebsmomentenanforderungen über eine geeignete Schnittstelle an den Motor bzw. die Motorsteuerung stellen, eine komplexe Ansteuerungslogik. Jedoch steht der Ansteuerungslogik nicht immer die Information zur Verfügung, mit der die Nichtlinearität des Motors umgangen werden kann. Dieses Problem macht sich insbesondere dann für den Fahrer bemerkbar, wenn eine Momentenanforderung innerhalb des nicht stellbaren Bereichs anliegt. Dann kann der Motor entweder das befeuerte Schleppmoment oder das unbefeuerte Schleppmoment stellen. Im ersten Fall ist die Verzögerung des Motors unzureichend, im zweiten Fall zu groß, in beiden Fällen muss jedoch nachgeregelt werden, um die Sollverzögerung zu erhalten. Dies kann im ungünstigen Fall dazu führen, dass zwischen beiden stellbaren Momenten hin und her gesprungen wird und es durch diese Unstetigkeit zu Komforteinbußen kommt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Startergeneratorvorrichtung zu schaffen und ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Startergeneratorvorrichtung anzugeben, so dass ein komfortabler Übergang zwischen befeuertem und unbefeuertem Schleppmoment ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Startergeneratorvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. das Verfahren nach Anspruch 5. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, einen (Kurbelwellen-)Startergenerator (KSG) in Kombination mit einem Antriebsmanagement von Motor einzusetzen.
- Die erfindungsgemäße Startergeneratorvorrichtung für das Anlassen einer Brennkraftmaschine und das Umwandeln mechanischer Energie in elektrische Energie bei einem Kraftfahrzeug, die mit einer Batterie verbunden ist, wobei wenigstens ein Leistungsparameter der Brennkraftmaschine durch eine Erfassungseinrichtung erfasst wird, ist durch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist zum Berechnen eines momentan erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments aus dem wenigstens einen Leistungsparameter der Brennkraftmaschine, Berechnen eines gewünschten Drehmoments aus wenigstens einem Eingabeparameter, Vergleichen des erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments mit dem gewünschten Drehmoment und Ausgeben eines Laständerungssignals in Abhängigkeit von dem Vergleich und die Startergeneratorvorrichtung ein Startergeneratordrehmoment in Abhängigkeit von dem Laständerungssignal erzeugt, so dass bei stationärem Eingabeparameter sich das erzeugte Drehmoment stetig gegen das gewünschte Drehmoment ändert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung für das Anlassen einer Brennkraftmaschine und das Umwandeln mechanischer Energie in elektrische Energie bei einem Kraftfahrzeug, die mit einer Batterie verbunden ist, wobei wenigstens ein Leistungsparameter der Brennkraftmaschine durch eine Erfassungseinrichtung erfasst wird, ist gekennzeichnet durch die Schritte Berechnen eines momentan erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments aus dem wenigstens einen Leistungsparameter der Brennkraftmaschine durch eine Steuervorrichtung, Berechnen eines gewünschten Drehmoments aus wenigstens einem Eingabeparameter durch die Steuervorrichtung, Vergleichen des erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments mit dem gewünschten Drehmoment und Ausgeben eines Laständerungssignals in Abhängigkeit von dem Vergleich durch die Steuervorrichtung und Erzeugen eines Startergeneratordrehmoments durch die Startergeneratorvorrichtung in Abhängigkeit von dem Laständerungssignal, so dass bei stationärem Eingabeparameter sich das erzeugte Drehmoment stetig gegen das gewünschte Drehmoment ändert.
- Insbesondere ist dabei der wenigstens eine Leistungsparameter eine Motordrehzahl und die Erfassungsvorrichtung ein Drehzahlmesser, oder der wenigstens eine Leistungsparameter ist ein Saugrohrdruck und die Erfassungsvorrichtung ein Manometer.
- Vorzugsweise wird zum Erzeugen eines Bremsmoments durch die Startergeneratorvorrichtung ein Erregerstrom der Startergeneratorvorrichtung verändert.
- Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Kombination des KSG-Aggregats und des Motors dazu genutzt werden kann, den nicht stellbaren Motormomentenbereich (befeuerter/unbefeuerter Betrieb) gegenüber dem Antriebsmomentenanforderer stellbar zu machen. Der nicht stellbare Bereich kann vollständig oder zumindest teilweise vom KSG- Aggregat abgedeckt werden. Darüber hinaus kann das KSG- Aggregat auch als Zusatzantrieb ("Boosterbetrieb") zur Erzielung maximal möglicher Beschleunigung sowie im Generatorbetrieb als Zusatzverzögerungsmöglichkeit zum Motor genutzt werden. Der Generatorbetrieb kann zur Energiegewinnung sowie Energiespeicherung genutzt werden, die zu einem späteren Zeitpunkt durch das KSG- Aggregat als Antriebsmoment genutzt werden kann. Außerdem müssen Assistenzfunktionen keine aufwendige Logik für den Betrieb mit Ottomotoren mehr beinhalten und werden damit universeller einsetzbar. Eine derartige Eliminierung oder Verkleinerung des nicht stellbaren Bereichs beseitigt Kornforteinbußen des Fahrers. Die Energieeinsparung kann so erweitert werden, der Bremsenverschleiß kann minimiert werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, bei der Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen.
-
1A und1B zeigen schematisch die erfindungsgemäße Drehmomentaufteilung ohne bzw. mit erhöhtem Bedarf an Antriebsmoment. -
2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung. - In
3 zeigt zur Erläuterung den Drehmomentverlauf bei Volllast, befeuertem Schleppmoment und unbefeuertem Schleppmoment. - In
1A und1B sind die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Elektrische Leitungen sind als durchgezogene Linien dargestellt, Steuerleitungen sind gestrichelt dargestellt. - Von einer Brennkraftmaschine
1 wird mechanische Leistung bereitgestellt. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine1 wird durch eine Drehzahlerfassungseinrichtung1a überwacht. Die Brennkraftmaschine1 wird von einer Steuervorrichtung2 gesteuert, welche ihrerseits u.a. auf eine Lastvorgabeeinrichtung3 sowie die Drehzahl reagiert, die ihr von der Drehzahlerfassungseinrichtung1a mitgeteilt wird. Die Lastvorgabeeinrichtung3 kann – wie in der Zeichnung angedeutet – ein Fahrpedal sein, bei beispielsweise der Anstellwinkel erfasst wird. Als Lastvorgaben können aber auch das Übersetzungsverhältnis eines (nicht dargestellten) Getriebes oder Steuergrößen eines "Tempomats" etc. in die Steuerung der Brennkraftmaschine1 durch die Steuervorrichtung2 mit einfließen. Durch die Lastvorgabeeinrichtung3 wird ein Sollwert für einen Leistungsparameter der Brennkraftmaschine1 vorgegeben, auf den sich die Steuerung im weiteren bezieht. Der Leistungsparameter ist beispielsweise eine Motordrehzahl, die durch einen Drehzahlmesser erfasst wird. Alternativ oder in Kombination dazu kann der Leistungsparameter ein Saugrohrdruck sein, der durch ein Manometer erfasst wird:
Die entsprechende Erfassungsvorrichtung ist in1A und1B mit1a bezeichnet. Sie ist mit der Steuervorrichtung2 verbunden, in der der Leistungsparameter bei der Steuerung des Motors berücksichtigt wird. - Die Leistung der Brennkraftmaschine
1 , d.h. eine Drehzahl und ein Drehmoment8a wird über eine Abtriebswelle4 an die mechanischen Verbraucher im Kraftfahrzeug abgegeben, die symbolisch durch ein Antriebsrad5 des Fahrzeugs angedeutet sind. - Eine weitere Komponente des Fahrzeugs ist eine Startergeneratorvorrichtung
6 , die sowohl als Drehstrommotor u.a. für das Starten der Brennkraftmaschine1 als auch als Drehstromgenerator (Lichtmaschine) für die Versorgung des Bordnetzes des Fahrzeugs bzw. die Aufladung einer Versorgungsbatterie7 dienen kann. Die Startergeneratorvorrichtung6 ist daher mit der wiederaufladbaren Versorgungsbatterie (Akkumulator)7 verbunden, der sie je nach Betriebsart Leistung zuführt oder entnimmt. Die Startergeneratorvorrichtung6 liefert als Drehstrommotor6a in1A ein zusätzliches Drehmoment9a zum Antrieb des Fahrzeugs, als Generator6b entzieht die Startergeneratorvorrichtung6 dem Antriebsrad5 Drehmoment9b , d.h. sie wirkt als elektrische Bremse. - In
3 ist der Drehmomentverlauf bei einem Kraftfahrzeug gegenüber der Drehzahl n der Brennkraftmaschine in drei Lastbereichen qualitativ gezeigt. Bei Volllast ist der Drehmomentverlauf durch die Kurve17 wiedergegeben. Das Drehmoment MBKM nimmt bei Volllast mit steigender Drehzahl n zu. Der Drehmomentverlauf bei befeuertem Schleppbetrieb ist durch die Kurve18 dargestellt. Hier ist das Drehmoment MBKM negativ, d.h. es ist bei Schleppbetrieb ein Bremsmoment, das mit steigernder Drehzahl n abnimmt. - Der unbefeuerte Schleppbetrieb ist durch die Kurve
19 dargestellt. Wie bei 18 nimmt auch hier das Drehmoment (Bremsmoment) MBKM mit steigender Drehzahl n in ähnlichem Maß wie bei der Kurve18 ab. - In dem durch einen Doppelpfeil markierten Bereich zwischen der Kurve
17 und18 steht dem Fahrer des Fahrzeugs jedes Drehmoment in Abhängigkeit von der Drehzahl zur Verfügung. In dem Bereich zwischen dem befeuerten Schleppmoment18 und dem unbefeuerten Schleppmoment19 steht dagegen kein Drehmoment zur Verfügung, da die Brennkraftmaschine nur befeuert werden kann oder nicht befeuert werden kann, d.h. nur entlang der Kurve18 oder19 betrieben werden kann, nicht aber dazwischen. - Diese "Lücke" im Drehmoment MBKM wird erfindungsgemäß durch Zuschalten der Startergeneratorvorrichtung
6 überbrückt. Wenn ein Übergang von dem unbefeuerten Schleppmoment19 zu dem befeuerten Schleppmoment18 erfolgen soll, weil beispielsweise das Fahrzeug nach einer Bergabfahrt mit Motorbremsung bei Erreichen der Ebene wieder beschleunigt werden soll, wird erfindungsgemäß der Drehmomentbedarf zwischen den Kurven18 und19 durch ein von der Startergeneratorvorrichtung6 dosierbar bereitgestelltes Drehmoment gedeckt. In diesem Fall arbeitet die Startergeneratorvorrichtung6 also als Drehstrommotor, was in1A durch das Motorsymbol6a dargestellt ist. Entsprechend entzieht die Startergeneratorvorrichtung6 als Drehstrommotor6a der angeschlossenen Batterie7 Leistung, was durch den von der Batterie zum Drehstrommotor6a gerichteten Pfeil gezeigt ist. Das zusätzliche Antriebsmoment, das der Drehstrommotor6a auf das Antriebsrad5 bringt, ist mit9a bezeichnet. - Bei einem Übergang von der Kurve
18 auf die Kurve19 , also bei Umschalten von befeuertem Betrieb der Brennkraftmaschine1 auf einen unbefeuerten Betrieb "federt" die Startergeneratorvorrichtung6 in1B als Drehstromgenerator6b die Drehmomentlücke ab. In diesem Fall entzieht die Startergeneratorvorrichtung6 dem Antriebsrad5 mechanische Energie und erzeugt so ein zusätzliches – dosierbares – Bremsmoment9b . Die Startergeneratorvorrichtung6 führt als Drehstromgenerator6b der angeschlossenen Batterie7 Leistung zu, was durch den von dem Drehstromgenerator6b zu der Batterie gerichteten Pfeil gezeigt ist. - Die Aufteilung des von der Brennkraftmaschine
1 und der Startergeneratorvorrichtung6 erzeugten bzw. verbrauchten Drehmoments8a ,8b ,9a und9b in der Darstellung durch Pfeile in1A und1B ist nicht maßstäblich. - In
2 ist eine Ausführungsform der Startergeneratorvorrichtung6 gezeigt, mit der sich das Drehmoment als ein Antriebsmoment9a bzw. ein Bremsmoment9b einstellen lässt. - Sobald ein Übergang von der Kurve
19 zu der Kurve18 in3 erfolgen soll, wird geprüft, ob es notwendig ist, mit dem Startergenerator6 Bremsmoment bereitzustellen, um den Übergang gleichmäßig zu gestalten. Dazu wird das erzeugte Brennkraftmaschinendrehmoment8a bzw.8b mit dem gewünschten Drehmoment verglichen, das sich aus dem Sollwert bzw. Eingabeparameter für einen Leistungsparameter der Brennkraftmaschine1 ergibt, der von dem Fahrer über die Lastvorgabeeinrichtung3 eingegeben wird. In Abhängigkeit von diesem Vergleich wird ein Laständerungssignal durch die Steuervorrichtung2 ausgegeben. Von der Startergeneratorvorrichtung6 wird in Abhängigkeit von dem Laständerungssignal ein Startergeneratordrehmoment erzeugt, also ein Antriebsmoment9a oder ein Bremsmoment9b . So wird sichergestellt, dass sich das erzeugte Drehmoment bei stationärem Eingabeparameter stetig gegen das gewünschte Drehmoment ändert. - Um das benötigte Bremsmoment
9b zu erzeugen, wird der Erregerstrom IErr der Startergeneratorvorrichtung6 entsprechend erhöht. Die Startergeneratorvorrichtung6 weist eine Erregerspule10 auf, mit der ein Magnetfeld erzeugt wird, in dem sich ein Anker mit drei Generatorwicklungen11 bewegt. Durch Erhöhen des Erregerstroms IErr wird das Magnetfeld größer, und die Bremswirkung nimmt zu. Die an den drei Generatorwicklungen11 abgegriffene Spannung wird jeweils durch Gleichrichterschaltelemente12 gleichgerichtet, die in2 als Transistoren dargestellt sind. Die elektrische Leistung wird in das Bordnetz eingespeist bzw. zur Erzeugung des Erregerstroms IErr verwendet. In dem Bordnetz sind eine wiederaufladbare Versorgungsbatterie13 (mit nicht dargestelltem Ladegerät) und mehrere Verbraucher14 miteinander verbunden. - Der Erregerstrom durch die Erregerspule
10 wird durch eine Treiberschaltung15 gesteuert, die hier schematisch durch einen Transistor dargestellt ist, in dessen Kollektorkreis eine Freilaufdiode16 für die induktive Last geschaltet ist. Die Treiberschaltung wird durch die Steuervorrichtung2 gesteuert. - Soll das Fahrzeug dagegen (sanft) beschleunigt werden, so arbeitet die Startergeneratorvorrichtung
6 als Motor6a , und dazu wird der Gleichstrom der Batterie13 durch die Gleichrichterschaltelemente12 in Strompulse umgeformt, mit denen ein Drehstrommotor angetrieben werden kann. In diesem Fall arbeiten die Gleichrichterschaltelemente12 als Zerhacken. - Mit diesem Aufbau der Startergeneratorvorrichtung
6 lässt sich ein gleichmäßigerer Lauf der Brennkraftmaschine und ein angepasster Übergang zwischen befeuertem und unbefeuertem Schleppmoment sicherstellen. -
- 1
- Brennkraftmaschine, 1a Leistungsparametererfassung (Drehzahl)
- 2
- Motorsteuerung
- 3
- Eingabeeinrichtung, Fahrpedal
- 4
- Motorwelle
- 5
- Antriebsrad
- 6
- Startergenerator, 6a Drehstrommotor, 6b Drehstromgenerator
- 7
- Batterie
- 8
- Brennkraftmaschinendrehmoment, 8a Antriebsmoment, 8b Bremsmoment der Brennkraftmaschine
- 9
- Startergeneratordrehmoment, 9a Antriebsmoment, 9b Bremsmoment des Startergenerators
- 10
- Erregerspule
- 11
- Generatorwicklungen
- 12
- Gleichrichter
- 13
- Versorgungsbatterie
- 14
- Verbraucher
- 15
- Treiberschaltung für Drehstromgenerator
- 16
- Freilaufdiode
- 17
- Momentverlauf bei Volllastbetrieb
- 18
- Momentverlauf bei befeuertem Schleppmoment
- 19
- Momentverlauf bei unbefeuertem Schleppmoment
Claims (5)
- Startergeneratorvorrichtung (
6 ) für das Anlassen einer Brennkraftmaschine (1 ) und das Umwandeln mechanischer Energie in elektrische Energie bei einem Kraftfahrzeug, die mit einer Batterie (7 ) verbunden ist, wobei wenigstens ein Leistungsparameter der Brennkraftmaschine (1 ) durch eine Erfassungseinrichtung (1a ) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (2 ) vorgesehen ist zum Berechnen eines momentan erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments (8a ,8b ) aus dem wenigstens einen Leistungsparameter der Brennkraftmaschine, Berechnen eines gewünschten Drehmoments aus wenigstens einem Eingabeparameter (3 ), Vergleichen des erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments (8a ,8b ) mit dem gewünschten Drehmoment und Ausgeben eines Laständerungssignals in Abhängigkeit von dem Vergleich und durch die Startergeneratorvorrichtung (6 ) in Abhängigkeit von dem Laständerungssignal ein Startergeneratordrehmoment (9a ,9b ) erzeugt wird, so dass bei stationärem Eingabeparameter sich das erzeugte Drehmoment stetig gegen das gewünschte Drehmoment ändert. - Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung (
6 ) für das Anlassen einer Brennkraftmaschine (1 ) und das Umwandeln mechanischer Energie in elektrische Energie bei einem Kraftfahrzeug, die mit einer Batterie (7 ) verbunden ist, wobei wenigstens ein Leistungsparameter der Brennkraftmaschine (1 ) durch eine Erfassungseinrichtung (1a ) erfasst wird, gekennzeichnet durch die Schritte: Berechnen eines momentan erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments (8a ,8b ) aus dem wenigstens einen Leistungsparameter der Brennkraftmaschine durch eine Steuervorrichtung (2 ), Berechnen eines gewünschten Drehmoments aus wenigstens einem Eingabeparameter (3 ) durch die Steuervorrichtung (2 ), Vergleichen des erzeugten Brennkraftmaschinendrehmoments (8a ,8b ) mit dem gewünschten Drehmoment und Ausgeben eines Laständerungssignals in Abhängigkeit von dem Vergleich durch die Steuervorrichtung (2 ) und Erzeugen eines Startergeneratordrehmoments (9a ,9b ) durch die Startergeneratorvorrichtung (6 ) in Abhängigkeit von dem Laständerungssignal, so dass bei stationärem Eingabeparameter sich das erzeugte Drehmoment stetig gegen das gewünschte Drehmoment ändert. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leistungsparameter eine Motordrehzahl ist und die Erfassungsvorrichtung ein Drehzahlmesser ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leistungsparameter ein Saugrohrdruck ist und die Erfassungsvorrichtung ein Manometer ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen eines Bremsmoments (
9b ) durch die Startergeneratorvorrichtung (6a ,6b ) ein Erregerstrom der Startergeneratorvorrichtung verändert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10232805A DE10232805B4 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Startergeneratorvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10232805A DE10232805B4 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Startergeneratorvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10232805A1 true DE10232805A1 (de) | 2004-02-05 |
DE10232805B4 DE10232805B4 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=30010208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10232805A Expired - Fee Related DE10232805B4 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Startergeneratorvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10232805B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1531074A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Hybridfahrzeug mit Geschwindigkeitsregler |
EP1577138A2 (de) * | 2004-03-20 | 2005-09-21 | Volkswagen AG | Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeugs |
WO2009021598A1 (de) * | 2007-08-10 | 2009-02-19 | Daimler Ag | Verfahren zum betreiben eines abstandsregelsystems für fahrzeuge und fahrzeug mit einem abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010011164B4 (de) * | 2010-03-12 | 2019-05-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Motorsteuerung in einem Hybridfahrzeug, Motorsteuerungsgerät und Hybridfahrzeug mit einem über Schubabschaltung abschaltbaren Verbrennungsmotor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754286A1 (de) * | 1997-12-08 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE19915207A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Greifpunktes bei einer Servokupplung |
DE10038181A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-03-07 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Drehmoment-Sollwerten für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Antriebsaggregaten |
DE10047502A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit |
-
2002
- 2002-07-19 DE DE10232805A patent/DE10232805B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754286A1 (de) * | 1997-12-08 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE19915207A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Greifpunktes bei einer Servokupplung |
DE10038181A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-03-07 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Drehmoment-Sollwerten für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Antriebsaggregaten |
DE10047502A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1531074A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Hybridfahrzeug mit Geschwindigkeitsregler |
EP1577138A2 (de) * | 2004-03-20 | 2005-09-21 | Volkswagen AG | Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeugs |
EP1577138A3 (de) * | 2004-03-20 | 2007-05-23 | Volkswagen AG | Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeugs |
WO2009021598A1 (de) * | 2007-08-10 | 2009-02-19 | Daimler Ag | Verfahren zum betreiben eines abstandsregelsystems für fahrzeuge und fahrzeug mit einem abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10232805B4 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2625059B1 (de) | Hybridantriebseinrichtung | |
DE69415754T2 (de) | Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug | |
DE69214602T2 (de) | Antriebsregelvorrichtung für ein in Folge geschaltetes Hybridfahrzeug | |
EP1814754B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug | |
EP1070837B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteigerung einer mittels Abgasturboladers aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE102009037195B4 (de) | Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist | |
DE102012208336A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einesantriebsstrangsystems, welches eine elektrische maschinemit einer nicht verbundenen hochspannungsbatterie enthält | |
EP1301366B1 (de) | Steuereinheit für ein getriebe und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE102006001201A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs | |
WO2008145263A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem elektrischen energiesystem eines hybridfahrzeuges | |
DE10236010A1 (de) | Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist | |
DE102012100242A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug | |
EP2197721A2 (de) | Leerlaufdrehzahlregelung bei einem hybridfahrzeug | |
DE10336758A1 (de) | Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug | |
DE102007037357A1 (de) | Bremssystem und Bremsverfahren eines Fahrzeugs | |
DE102010052241A1 (de) | Drehmomentbefehlsstruktur für einen Elektromotor | |
DE3813735A1 (de) | Verfahren und geraet zum rueckgewinnen von abgasenergie eines verbrennungsmotors | |
DE102010026886B4 (de) | Hybridantriebsstrangsystem unter Verwendung von Freikolben-Lineargeneratormotoren | |
WO2008131994A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs | |
DE102005037713A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges | |
WO2012031695A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines antriebssystems | |
DE10309326B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drehstromgenerators bei einem Kraftfahrzeug | |
DE10232805B4 (de) | Startergeneratorvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102020210126A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern eines antreibens eines fahrzeugs mit elektrischem vierradantrieb | |
EP1531074B1 (de) | Hybridfahrzeug mit Geschwindigkeitsregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |