DE10230426A1 - Lagerschale, insbesondere exzentrische Kurbelzapfen-Lagerschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Lagerschale, insbesondere exzentrische Kurbelzapfen-Lagerschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10230426A1 DE10230426A1 DE2002130426 DE10230426A DE10230426A1 DE 10230426 A1 DE10230426 A1 DE 10230426A1 DE 2002130426 DE2002130426 DE 2002130426 DE 10230426 A DE10230426 A DE 10230426A DE 10230426 A1 DE10230426 A1 DE 10230426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing shell
- elements
- drawbridge
- ring flange
- flange structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/14—Special methods of manufacture; Running-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C9/00—Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
- F16C9/02—Crankshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/36—Material joints by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/40—Material joints with adhesive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/22—Internal combustion engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lagerschale, insbesondere eine Exzenterschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerschale zu schaffen, in deren Innenbereich ein hinreichend tragfähiger Schmierfilm auf zuverlässige Weise aufgebaut werden kann. Erfindungsgemäß wird eine Lagerschale für einen Kurbeltrieb geschaffen, mit einem längsgeteilten Lagerbuchsenabschnitt, der eine erste Lagerschalenhälfte und eine zweite Lagerschalenhälfte umfaßt, wobei die beiden Lagerschalenhälften über eine erste Stoßstelle und eine zweite Stoßstelle aneinandergrenzen, und die jeweilige Stoßstelle überbrückende Zugbrückenelemente vorgesehen sind, die stoffschlüssig mit einer integralen Ringflanschstruktur verbunden sind. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die beiden Lagerschalenhälften, unabhängig von dem in einem Pleuelauge verbleibenden Bewegungsspiel, positionsgenau miteinander zu koppeln, so daß im Bereich der Stoßstellen keine unzulässig starke Beeinträchtigung eines sich hier gegebenenfalls aufbauenden hydrodynamischen Schmierfilms erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lagerschale, insbesondere eine exzentrische Kurbelzapfen-Lagerschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine.
- Aus
DE 101 08 461 A1 ist ein axial geteilter Exzenterring für eine (Hubkolben-) Brennkraftmaschine bekannt, über welchen eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in einem Kurbelgehäuse verstellbar gelagert ist. Der Exzenterring ist mit einer Paßschraubenanordnung versehen, durch welche dessen beide Ringhälften miteinander verschraubt sind. - Aus
DE 197 03 948 C1 ist eine Exzenter-Verstellvorrichtung bekannt, die eine im Bereich eines Kurbelzapfenauges eines Pleuels angeordnete Exzenterschale aufweist, wobei durch Schwenken der Exzenterschale innerhalb des Kurbelzapfenauges, der Abstand einer Kolbenbolzenachse von der zugeordneten Hubzapfenachse der Kurbelwelle, im Rahmen der Achs-Exzentrizität der Exzenterschale veränderbar ist. Durch die Änderung des Abstandes einer Kolbenbolzenachse von einer Kurbelzapfenachse wird es möglich, insbesondere die obere Totpunkt-Position des Kolbens einer Brennkraftmaschine – und damit das Verdichtungverhältnis – zu verändern. Durch Bereitstellung unterschiedlicher Verdichtungsverhältnisse wird es möglich, den bei Betrieb eines Kraftfahrzeuges variierenden Motorbetriebsbedingungen, insbesondere hinsichtlich Abgasqualität, Wirkungsgrad und – im Hochlastbereich – der Vermeidung von Motorklopfen verbessert Rechnung zu tragen. - Aus
EP 0 438 121 A1 ist ebenfalls eine Exzenter-Verstellvorrichtung für den Kurbelbetrieb einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei dieser herkömmlichen Exzenter-Verstellvorrichtung erfolgt eine Fixierung der Lagerschalenanordnung in einer jeweils gewünschten Schwenkposition durch Beaufschlagung eines Arretierstiftes, der im Pleuelschaft oder Pleueldeckel angeordnet ist, mit Drucköl. - Bei den herkömmlichen Lagerschalenanordnungen, insbesondere bei deren Ausbildung als Exzenterschalen zur Bereitstellung unterschiedlicher Kompressionsverhältnisse, können beim Aufbau eines hinreichend tragfähigen Schmierfilmes Probleme auftreten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerschalenanordnung, insbesondere eine Exzenterschalenanordnung für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine zu schalten, bei welcher sm Bereich der Lager- bzw. Laufflächen der Lagerschalenanordnung ein hinreichend tragfähiger Schmierfilm auf zuverlässige Weise aufgebaut werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lagerschale für einen Kurbeltrieb mit einem längs geteilten Lagerbuchsenabschnitt, der eine erste Lagerschalenhälfte und eine zweite Lagerschalenhälfte umfaßt, einer an einem ersten Axialendbereich des Buchsenabschnitts ausgebildeten Ringflanschstruktur und einer, an einem, dem ersten Axialendbereich gegenüberliegenden zweiten Axialendbereich des Lagerbuchsenabschnitts ausgebildeten zweiten Ringflanschstruktur, wobei die beiden Lagerschalenhälften über eine erste und eine zweite Stoßstelle aneinander grenzen und diese Lagerschale sich dadurch auszeichnet, daß im Bereich der ersten und zweiten Ringflanschstruktur, die jeweilige Stoßstelle überbrückende Zugbrückenelemente vorgesehen sind, und diese Zugbrückenelemente stoffschlüssig mit der zugeordneten Ringflanschstruktur verbunden sind.
- Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die beiden Lagerschalenhälften unabhängig von dem in einem Pleuelauge verbleibenden Bewegungsspiel, positionsgenau miteinander zu koppeln, so daß im Bereich der Stoßstellen keine unzulässig starke Beeinträchtigung eines sich hier gegebenenfalls aufbauenden hydrodynamischen Schmierfilms eintritt. Die erfindungsgemäße Lagerschale kann in be sonders vorteilhafter Weise als Exzenterbuchse für einen Kurbeltrieb mit veränderbarem Kompressionsverhältnis verwendet werden, da zur leichtgängigen Bewegung der Lagerschale in einem entsprechenden Pleuelauge ein vergleichsweise großes Bewegungsspiel insbesondere im Bereich von 0,8 bis 3‰ des Lager-Durchmessers zulässig ist, ohne daß hierbei die Gefahr besteht, daß sich im Bereich der Stoßstellen der Lagerschalenhälften ein als Ölhobel wirkender Versatz der Lagerschalenhälften ergibt.
- In vorteilhafter Weise sind die Lagerschalenhälften durch Bruchtrennung vereinzelt, so daß die sich zwischen den beiden Lagerschalenhälften erstreckenden Stoßstellen als rauhe Bruchflächen ausgebildet sind. Hierdurch wird eine besonders genaue Positionierung der Lagerschalenhälften zueinander erreicht.
- In vorteilhafter Weise sind die Zugbrückenelemente als Ringabschnitte ausgebildet, die sich bogenartig entlang der jeweiligen Ringflanschstruktur erstrecken.
- Jedes der Zugbrückenelemente ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß dieses einen Wulstabschnitt aufweist, der einen in radialer Richtung nach außen weisenden Außenflächenbereich der jeweiligen Ringflanschstruktur, zumindest abschnittsweise übergreift.
- Vorzugsweise weisen die Zugbrückenelemente auch eine der jeweiligen Ringflanschstruktur zugewandte Radial-Sitzfläche auf, die in Montageposition auf der Ringflanschstruktur aufsitzt.
- Die vorzugsweise bogenartig ausgebildeten Zugbrückenelemente erstrecken sich in vorteilhafter Weise über einen Umfangswinkel von wenigstens 60°.
- Eine besonders hoch feste stoffschlüssige Koppelung der Zugbrückenelemente mit der jeweiligen Ringflanschstruktur wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zugbrückenelemente mit der jeweiligen Ringflanschstruktur verklebt sind. Die Verklebung erfolgt vorzugsweise durch hinreichend temperaturbeständige Polymerklebstoffe, wie beispielsweise Epoxid-Klebstoffe, oder auch anaerobe Klebstoffe.
- Alternativ zu der Schaffung einer stoffschlüssigen Verbindung unter Verwendung von Klebestoffen – oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme ist es möglich, die Zugbrückenelemente mit dem jeweiligen Ringflanschabschnitt, stoffschlüssig zu verschweißen. Die Verschweißung kann insbesondere durch ein Elektronenstrahl-Schweißverfahren oder auch durch Punktschweißverfahren erfolgen, so daß in dem zwischen den Zugbrückenelementen und der jeweiligen Ringflanschstruktur gemeinsam begrenzten Kontaktbereich, nur lokal Zonen mit stoffschlüssiger Verbindung ausgebildet sind.
- Insbesondere bei der Verwendung eines Klebestoffes zur Schaffung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Zugbrückenelementen und der jeweiligen Ringflanschstruktur ist es in vorteilhafter Weise möglich, im Bereich der Stoßstellen Kavernen auszubilden, die diese Stoßstellen durchsetzen, wobei diese Kavernen im Rahmen des Klebevorgangs mit einem Klebstoffmaterial ausgefüllt werden und damit, die Stoßstellen durchsetzende Anker entstehen.
- Insbesondere in Kombination mit der vorangehend beschriebenen Maßnahme ist es möglich, in einem zwischen der jeweiligen Ringflanschstruktur und dem darauf aufsitzenden Zugbrückenelement begrenzten Innenraum, so auszugestalten, daß ein in diesem Zwischenraum aufgenommener und ausgehärteter Verbindungsstoff, insbesondere Klebstoff, ein Strukturbauteil bildet, das die beiden Lagerhälften formschlüssig miteinander koppelt.
- Die Koppelung der Zugbrückenelemente mit dem entsprechenden Abschnitt der Ringflanschstruktur erfolgt in vorteilhafter Weise nach dem zunächst die beiden Lagerschalenhälften auf den ihnen zugeordneten Kurbelzapfen einer Kurbelwelle aufgesetzt worden sind. Die auf den Kurbelzapfen aufgesetzten Lagerschalenhälften werden vorzugsweise zunächst durch eine Spann- bzw. Abdeckvorrichtung auf dem Kurbelzapfen zusammen geklemmt, wobei die Spann- oder Abdeckvorrichtung solange auf der Lagerschale verbleibt, bis eine hinreichend belastbare Verbindung zwischen den Zugbrückenelementen und der Ringflanschstruktur erreicht ist. Über die Spann- und Abdeckvorrichtung ist. es möglich, insbesondere bei der Schaffung einer stoffschlüssigen Verbindung im Wege eines Schweißvorganges, die Lagerschale derart zu kühlen, daß eine unzulässig hohe thermische Belastung, insbe sondere der auf dem Kurbelzapfen aufsitzenden Innenfläche der Lagerschale vermieden ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
- Es zeigen:
-
1 Eine perspektivische Ansicht einer zweiteiligen Exzenterbuchse mit stoffschlüssig angekoppelten Zugbrückenelementen; -
2 Eine perspektivische Ansicht der Exzenterbuchse nach1 jedoch ohne Zugbrückenelemente; -
3 Eine perspektivische Ansicht der Lagerschale nach1 mit darin eingezeichneter Bruchtrenn-Stoßstelle; -
4a ,b ,e Jeweils einen Kurbelwellenabschnitt mit darauf aufgesetzter Exzenterbuchse zur Erläuterung eines bevorzugten Montageablaufes. - Die in
1 dargestellte Lagerschale ist zweiteilig ausgebildet und umfaßt eine erste Lagerschalenhälfte1 und eine zweite Lagerschalenhälfte2 . Die beiden Lagerschalenhälften1 ,2 grenzen über Stoßstellen3 ,4 aneinander. Die Stoßstellen3 ,4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel im Wege eines Bruchtrennverfahrens ausgebildet. - Die beiden Lagerschalenhälften
1 ,2 bilden gemeinsam eine im wesentlichen zylindrische Lagerschalenlauffläche5 , die bei der Ausgestaltung der Lagerschale als Kurbelzapfenpleuellager auf dem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle (siehe4a bis4c ) aufsitzt. Im Bereich der Lagerschalenlauffläche5 sind mehrere Ölbohrungen6 vorgesehen, über die Drucköl in den Bewegungsspalt zwischen der Lagerschalenlauffläche5 und dem Kurbelzapfen eintreten kann, zum Aufbau eines hydrodynamischen Schmierfilms. - Die Lagerschalenhälften
1 und2 sind mit einer ersten und einer zweiten Ringflanschstruktur6 ,7 versehen, die im Bereich der einander gegenüberliegenden Axial-Enden eines die Lagerschalenlauffläche5 aufnehmenden Buchsenabschnitts8 ausgebildet sind. - An der ersten Ringflanschstruktur
6 ist ein Verriegelungsabschnitt9 ausgebildet, über welchen die Lagerschale in einer vorbestimmten Drehposition innerhalb eines Pleuelauges arretierbar ist. - In einem in dieser Darstellung nicht erkennbaren, dem Verriegelungsabschnitt
9 diametral gegenüberliegenden Bereich der zweiten Ringflanschstruktur7 ist ein ähnlicher Verriegelungsabschnitt9 ausgebildet, über den die erfindungsgemäße Lagerschale in einer um 180° geschwenkten Position in dem Pleuelauge verrastbar ist. - Im Bereich der Stoßstellen
3 ,4 sind auf die Ringflanschstrukturen6 ,7 jeweils Zugbrückenelemente10 aufgesetzt, die mit dem an diese angrenzenden Abschnitt der Ringflanschstrukturen6 ,7 , stoffschlüssig gekoppelt sind. - Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die stoffschlüssige Koppelung der Ringflanschstrukturen
6 ,7 mit den Zugbrückenelementen10 durch ein Klebemittel, insbesondere Epoxid-Harz oder ein anaerobes Klebstoffsystem, erreicht. - Die Zugbrückenelemente
10 sind bei diesem Ausführungsbeispiel halbbogenartig ausgebildet und erstrecken sich über einen Umfangsbereich von mehr als 60°. - An den Zugbrückenelementen
10 ist ein in Montageposition dem Pleuelschaft zugewandter, über eine Radialinnenfläche11 vorspringender Ringwulstabschnitt12 ausgebildet, der auf einer Außenumfangsfläche13 der Ringflanschstrukturen6 ,7 aufsitzt. - Wie aus der Darstellung nach
2 hervorgeht, sind die Ringflanschstrukturen6 ,7 im Bereich der Stoßstellen3 ,4 derart ausgebildet, daß jede Stoßstelle3 ,4 durch wenigstens eine Kaverne14 durchsetzt wird. Diese Kaverne kann durch ein Verbindungsmittel wie beispielsweise einen Zugstift oder gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch ein Verbindungsmittel ausgefüllt werden, so daß das Verbindungsmittel in ausgehärteten Zustand eine Verbindungsstruktur bildet, die die beiden Lagerschalenhälften1 ,2 formschlüssig miteinander koppelt. Diese Verbindungsstruktur kann einen integralen Kopfabschnitt aufweisen, der durch Ausfüllen eines Zwischenraumes zwischen den Zugbrückenelementen10 und den Ringflanschstrukturen6 ,7 entsteht. Der zur Bildung diese Kopfabschnittes vorgesehene Innenraum ist in2 angedeutet. - Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die im Bereich der Stoßstellen
3 ,4 verlaufenden Bruchtrennflächen der Lagerschalenhälften1 ,2 ebenfalls mit einem Klebstoff benetzt, so daß sich zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung durch die Zugbrückenelemente10 auch eine stoffschlüssige Verbindung im Bereich der Stoßstellen3 ,4 ergibt. - In
3 ist in den hier als Schnittflächen dargestellten Stoßstellen3 ,4 , der Verlauf der mit Verbindungsmaterial ausgefüllten Kaverne14 erkennbar. - Es ist möglich, den Grenzbereich zwischen den Zugbrückenelementen
10 und den Ringflanschstrukturen6 ,7 derart auszubilden, daß sich insbesondere in radialer Richtung ein formschlüssiger Eingriff ergibt. Es ist auch möglich, die jeweils einer der Ringflanschstrukturen6 ,7 zugeordneten Zugbrückenelemente10 einstöckig auszubilden, wobei die derart einstückig ausgebildeten Zugbrückenelemente10 derart hinreichend verformbar bzw. aufweitbar sein müssen, daß deren einziger Öffnungsbereich über den Kurbelzapfen geschoben werden kann. - Es ist auch möglich, die Zugbrückenelemente
10 durch zusätzliche, hier nicht dargestellte oder auch integral mit der jeweiligen Lagerschalenhälfte1 ,2 ausgebildete Strukturen miteinander zusätzlich zu verbinden. - Die erfindungsgemäße Lagerschale ist in vorteilhafter Weise als Exzenterbuchse ausgebildet, die in Abhängigkeit von ihrer Drehposition in einem Pleuelauge unterschiedliche effektive Pleuellängen bereitstellt. Hierzu ist die auf dem Kurbelzapfen aufsitzende Lagerschalenlauffläche
5 vorzugsweise exzentrisch zu einer äußeren, in Montageposition in einem Pleuelauge sitzenden Lagerschalenlauffläche angeordnet. - Anhand der
4a ,4b und4c wird nachfolgend die Montage einer erfindungsgemäßen Lagerschale an einem Kurbelzapfen15 an einer Kurbelwelle16 erläutert. - Zunächst werden auf dem Kurbelzapfen
15 die in1 dargestellten Lagerschalenhälften1 und2 derart aufgesetzt, daß die durch Bruchtrennung gebildeten, zueinander komplementären Stoßstellenflächen miteinander in Kontakt treten. Anschließend werden die auf den Kurbelzapfen15 aufgesetzten Lagerschalenhälften1 und2 durch Spannelemente17 ,18 zusammen gespannt. Die Spannelemente17 ,18 bilden eine im wesentlichen kreiszylindrische Aufnahmebohrung, die spielfrei die beiden Lagerschalenhälften1 ,2 im Bereich der Stoßstellen gegeneinander drängt. Die Spannelemente17 ,18 sind derart ausgebildet, daß diese ebenfalls im wesentlichen spielfrei zwischen die Innenflanken der Ringflanschstrukturen6 ,7 eintauchen und dabei die Ringflanschstrukturen6 ,7 in axialer Richtung abstützen. - Auf die nunmehr gegeneinander verspannten Lagerschalenhälften
1 und2 werden von einer den Ausgleichsgewichten19 der Kurbelwelle16 abgewandten Seite die Zugbrückenelemente10 unter Zugabe von Klebstoff auf die Ringflanschstrukturen6 ,7 (siehe hierzu1 ) aufgesetzt und stoffschlüssig mit selbigen verbunden. Die Zugbrückenelemente10 können hierbei durch nicht näher dargestellte, vorzugsweise an dem Spannelement17 ausgebildete Halteelemente vorübergehend fixiert werden. - Die derart teilmontierte Lagerschale wird nunmehr um 180° gedreht und gelangt dabei in die in
4b gezeigte Position. In dieser um 180° geschwenkten Position befinden sich die im Rahmen des Montagevorgangs nach4a montierten Zugbrückenelemente10 auf der, der Rotationsachse der Kurbelwelle16 zugewandten Seite des Kurbelzapfens15 . In dieser Position ist der Bereich der noch zu überbrückenden Stoßstelle der Lagerschale von außen zugänglich. Auf diesen Bereich werden nunmehr die hier angedeuteten Zugbrückenelemente10 ebenfalls unter Zugabe eines Verbindungsmittels auf die entsprechende Ringflanschstruktur6 ,7 aufgesetzt und mit dieser stoffschlüssig verbunden. Nach hinreichender Verbindung der Zugbrückenelemente10 mit den Ringflanschstrukturen5 ,7 werden die Spannelemente17 ,18 von der Lagerschale wie in4c dargestellt, in radialer Richtung abgezogen. Die Spannung der Lagerschalenhälften durch die Spannelemente17 ,18 erfolgt vorzugsweise derart, daß die Spannelemente die Stoßstellen überbrücken, so daß die Abzugsbewegung der Spannelemente17 ,18 im wesentlichen parallel zur Stoßstellebene erfolgt. Hierdurch können etwaige, beim Abziehen der Spannelemente17 ,18 unzulässig hohe Belastungen der stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere auch im Bereich der Stoßstellen3 ,4 (1 ), vermieden werden. - Obgleich hier nicht dargestellt, können die Spannelemente
17 ,18 auch Teil eines Formwerkzeuges bilden, das im Zusammenspiel mit weiteren, die Ringflanschstrukturen unter Einschluß der Zugbrückenelemente10 übergreifende Außenformelemente einen Forminnenraum begrenzt, der mit einem Verbindungsmaterial beispielsweise einem synthetischen Harzmaterial oder auch einem metallischem Lotmaterial ausgefüllt werden kann. -
- 1
- erste Lagerschalenhälfte
- 2
- zweite Lagerschalenhälfte
- 3
- Stoßstelle
- 4
- Stoßstelle
- 5
- Lagerschalenlauffläche
- 6
- Ringffanschstrukturen
- 7
- Ringflanschstrukturen
- 8
- Buchsenabschnitt
- 9
- Verriegelungsabschnitt
- 10
- Zugbrückenelement
- 11
- Sitzfläche
- 12
- Ringflanschwulstabschnitt
- 14
- Kaverne
- 15
- Kurbelzapfen
- 16
- Kurbelwelle
- 17
- Spannelemente
- 18
- Spannelemente
- 19
- Ausgleichsgewichte
Claims (11)
- Lagerschale für einen Kurbeltrieb mit einem längs geteilten Lagerbuchsenabschnitt der eine erste Lagerschalenhälfte (
1 ) und eine zweite Lagerschalenhälfte (2 ) umfaßt, einer an einem ersten Axial-Enbereich des Buchsenabschnitts ausgebildeten ersten Ringflanschstruktur (6 ) und einer, an einem dem ersten Axial-Endbereich gegenüberliegenden zweiten Axial-Endbereich des Buchsenabschnitts ausgebildeten, zweiten Ringflanschstruktur.(7), wobei die beiden Lagerschalenhälften (1 ,2 ) über eine erste Stoßstelle (3 ) und eine zweite Stoßstelle (4 ) aneinandergrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ersten und der zweiten Ringflanschstruktur (6 ,7 ) die jeweilige Stoßstelle (3 ,4 ) überbrückende Zugbrückenelemente (10 ) vorgesehen sind, und daß diese Zugbrükkenelemente (10 ) stoffschlüssig mit der zugeordneten Ringflanschstruktur (6 ,7 ) verbunden sind. - Lagerschale nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalenhälften (
1 ,2 ) durch Bruchtrennung vereinzelt sind. - Lagerschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbrückenelemente (
10 ) als Ringssegmente ausgebildet sind. - Lagerschale nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Zugbrückenelemente (
10 ) eine, in radialer Richtung nach außen weisende Außenfläche der jeweiligen Ringflanschstruktur (6 ,7 ), zumindest bereichsweise, übergreift. - Lagerschale nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbrückenelemente (
10 ) eine der jeweiligen Ringflanschstruktur (7 ) zugewandte Sitzfläche aufweisen, die auf einer Radial- oder Seitenfläche der jeweiligen Ringflanschstruktur (6 ,7 ) aufsitzt. - Lagerschale nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Zugbrückenelemente (
10 ) sich über einen Umfangswinkel von wenigstens 60° erstreckt. - Lagerschale nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbrückenelemente (
10 ) mit der jeweiligen Ringflanschstruktur (6 ,7 ) verklebt sind. - Lagerschale nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbrückenelemente (
10 ) mit der jeweiligen Ringflanschstruktur verschweißt sind. - Lagerschale nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen stoffschlüssiger Verbindung der Zugbrückenelemente (
10 ) mit derjeweiligen Ringflanschstruktur, nur lokal ausgebildet sind. - Lagerschale nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoßstellen Kavernen (
14 ) ausgebildet sind, die die Stoßstellen (3 ,4 ) durchsetzen, wobei in montiertem Zustand die Kavernen (14 ) von dem zur Schaffung der stoffschlüssigen Verbindung vorgesehenen Verbindungsmittel durchsetzt sind. - Lagerschale nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet; daß das Verbindungsmittel in ausgehärtetem Zustand eine Fixierstruktur bildet, die formschlüssig die Lagerschalenhälften (
1 ,2 ) miteinander koppelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002130426 DE10230426A1 (de) | 2002-07-06 | 2002-07-06 | Lagerschale, insbesondere exzentrische Kurbelzapfen-Lagerschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002130426 DE10230426A1 (de) | 2002-07-06 | 2002-07-06 | Lagerschale, insbesondere exzentrische Kurbelzapfen-Lagerschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10230426A1 true DE10230426A1 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=29761697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002130426 Withdrawn DE10230426A1 (de) | 2002-07-06 | 2002-07-06 | Lagerschale, insbesondere exzentrische Kurbelzapfen-Lagerschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10230426A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030307A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Lagerschale, halbkreisförmige Lagerschalenhälfte, Verwendung von Lagerschalenhälften und Kurbelwellenhauptlager |
DE102011085647A1 (de) | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geteilte Lagerschale und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lagerschale |
DE102012008783A1 (de) * | 2012-04-28 | 2013-10-31 | Audi Ag | Brennkraftmaschine |
US20140360292A1 (en) | 2012-01-24 | 2014-12-11 | Joannes Jacobus Josephus SLEPER | Reciprocating piston mechanism |
CN105151444A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-16 | 苏州斯尔特微电子有限公司 | 一种用于贴膜机上的轴套组件 |
EP3009701A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-20 | MAN Truck & Bus AG | Bruchgetrenntes bauteil, insbesondere bruchgetrenntes pleuel oder bruchgetrennter hauptlagerdeckel eines kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine |
US10145299B2 (en) | 2014-04-08 | 2018-12-04 | Gomecsys B.V. | Internal combustion engine including variable compression ratio |
US10233966B2 (en) | 2013-11-13 | 2019-03-19 | Gomecsys B.V. | Method of assembling and an assembly of a crankshaft and a crank member |
DE102017122869A1 (de) * | 2017-10-02 | 2019-04-04 | Hochschule Heilbronn | Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine |
US10557409B2 (en) | 2015-10-22 | 2020-02-11 | Gomecsys B.V. | Heat engine comprising a system for varying the compression ratio |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1649258A (en) * | 1922-12-29 | 1927-11-15 | Gen Motors Corp | Shaft bearing |
EP0438121A1 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-24 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Ändern des Kompressionverhältnisses für Brennkraftmaschine |
DE19703948C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-06-18 | Meta Motoren Energietech | Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE19631663C2 (de) * | 1996-08-06 | 1998-08-06 | Glyco Metall Werke | Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10108461A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Fev Motorentech Gmbh | Kurbelwellenlagerung über geteilte Exzenterringe an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis |
-
2002
- 2002-07-06 DE DE2002130426 patent/DE10230426A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1649258A (en) * | 1922-12-29 | 1927-11-15 | Gen Motors Corp | Shaft bearing |
EP0438121A1 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-24 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Ändern des Kompressionverhältnisses für Brennkraftmaschine |
DE19631663C2 (de) * | 1996-08-06 | 1998-08-06 | Glyco Metall Werke | Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19703948C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-06-18 | Meta Motoren Energietech | Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE10108461A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Fev Motorentech Gmbh | Kurbelwellenlagerung über geteilte Exzenterringe an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030307B4 (de) * | 2005-06-23 | 2014-02-13 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Kurbelwellenhauptlager und Massenausgleichsgetriebelager |
DE102005030307A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Lagerschale, halbkreisförmige Lagerschalenhälfte, Verwendung von Lagerschalenhälften und Kurbelwellenhauptlager |
DE102011085647A1 (de) | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geteilte Lagerschale und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lagerschale |
US20140360292A1 (en) | 2012-01-24 | 2014-12-11 | Joannes Jacobus Josephus SLEPER | Reciprocating piston mechanism |
US10234006B2 (en) | 2012-01-24 | 2019-03-19 | Gomecsys B.V. | Reciprocating piston mechanism |
DE102012008783B4 (de) * | 2012-04-28 | 2017-12-07 | Audi Ag | Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung |
DE102012008783A1 (de) * | 2012-04-28 | 2013-10-31 | Audi Ag | Brennkraftmaschine |
US10233966B2 (en) | 2013-11-13 | 2019-03-19 | Gomecsys B.V. | Method of assembling and an assembly of a crankshaft and a crank member |
US10145299B2 (en) | 2014-04-08 | 2018-12-04 | Gomecsys B.V. | Internal combustion engine including variable compression ratio |
EP3009701A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-20 | MAN Truck & Bus AG | Bruchgetrenntes bauteil, insbesondere bruchgetrenntes pleuel oder bruchgetrennter hauptlagerdeckel eines kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine |
CN105151444A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-16 | 苏州斯尔特微电子有限公司 | 一种用于贴膜机上的轴套组件 |
US10557409B2 (en) | 2015-10-22 | 2020-02-11 | Gomecsys B.V. | Heat engine comprising a system for varying the compression ratio |
DE102017122869A1 (de) * | 2017-10-02 | 2019-04-04 | Hochschule Heilbronn | Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine |
DE102017122869B4 (de) | 2017-10-02 | 2023-06-01 | Hochschule Heilbronn | Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0469334B1 (de) | Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine | |
DE102014013077B4 (de) | Elastomerlager als Buchsenlager | |
DE4302007C1 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Motorblocks mit einem Getriebeblock | |
DE102018103387A1 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE10230426A1 (de) | Lagerschale, insbesondere exzentrische Kurbelzapfen-Lagerschale für den Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO2003039893A1 (de) | Lageraufnahme einer aus verbundwerkstoffen hergestellten kraftverbindungsstrebe | |
DE102011085647A1 (de) | Geteilte Lagerschale und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lagerschale | |
AT519652B1 (de) | Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung | |
DE102006051996B4 (de) | Ausgleichswelleneinheit | |
DE10230425A1 (de) | Lagerschalenanordnung, insbesondere Exzenterschalenanordnung für einen Kurbeltrieb | |
EP0315137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen | |
EP1676039A1 (de) | Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen | |
DE2628114A1 (de) | Buechse zwischen einer welle und einem umgebenden gehaeuse | |
DE19800808A1 (de) | Kolbenbolzen und Stangenbuchse für nichtrunden Kolben | |
EP1952035B1 (de) | Zusammengesetzte kurbelwelle | |
DE102020118449A1 (de) | Linearaktuator, Gehäuse, Betätigungssystem und Zusammenbauverfahren | |
EP0648928B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderblock über Lagerdeckel fixierten Kurbelwelle | |
DE10322250A1 (de) | System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern | |
DE102017219309B4 (de) | Aktuator einer Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs | |
DE102020115872B4 (de) | Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine | |
EP1035349A2 (de) | Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen | |
DE19702547B4 (de) | Kolben-Pleuelverbindung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer solchen Verbindung | |
DE19816543A1 (de) | Motorantrieb mit Antriebswelle und korrespondierende Kupplungsschale | |
DE19805218A1 (de) | Anschlußgelenk | |
EP3418533B1 (de) | Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |