DE102297C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE102297C DE102297C DENDAT102297D DE102297DA DE102297C DE 102297 C DE102297 C DE 102297C DE NDAT102297 D DENDAT102297 D DE NDAT102297D DE 102297D A DE102297D A DE 102297DA DE 102297 C DE102297 C DE 102297C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stone
- angle
- hand
- printing
- marks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 23
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000004391 Chenopodium capitatum Nutrition 0.000 description 1
- 244000038022 Chenopodium capitatum Species 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F3/00—Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
- B41F3/18—Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
- B41F3/30—Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes for lithography
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
-IL "/I V
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15: Druckerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. April 1898 ab.
Bei der Herstellung eines Mehrfarbendruckes auf der Steindruckhandpresse (Chromolithographie)
hängt der ganze Druckerfolg hauptsächlich von der Einhaltung eines guten Registers
ab. Zu diesem Zweck findet das Einpassen der Farbendrucke in der Handpresse
mittelst Punktirnadeln statt, welche durch angezeichnete Löcher des Papierbogens gesteckt
und, in die entsprechenden Löcher im Stein eingeführt, das Auflegen des Bogens vermitteln.
Schon die Mafsverschiedenheiten der Nadeln an der Spitze und im Schaft, noch mehr die Erweiterung der Löcher im Papier
und im Stein infolge öfteren Einsetzens der Nadel und die Ungenauigkeit beim Stechen
der Löcher in das Papier sind Fehlerquellen, welche eine grofse Anzahl Ausschufsbogen ergeben,
abgesehen davon, dafs das Verfahren des Anlegens mühsam und zeitraubend ist und zumal bei gröfseren Formaten nicht von einem
Drucker allein ausgeführt werden kann, sondern einen Gehülfen nöthig macht.
Bei Anwendung der Anlegevorrichtung nach vorliegender Erfindung kann selbst ein wenig
geübter Drucker die gröfsten Formate allein, ohne Beihülfe und in weniger Zeit als früher
drucken; Fehldrucke sind dabei vollständig ausgeschlossen und Abweichungen, die durch
das Verziehen des Papiers während des Druckes entstanden sind, können auf das Genaueste
vertheilt "werden.
Die neue Anlegevorrichtung wird mit dem Stein unmittelbar verbunden und ist ein genaues
Register durch abwechselnd aufsetzbare und abnehmbare Anlegemarken zu erzielen.
Nachdem die Zeichnung der Contouren auf dem Stein durch Gravur oder mit Feder und
Tusche bewerkstelligt ist, wird auf demselben die Begrenzung des Druckpapiers angegeben
und davon eine Längsseite und die rechts daran anstofsende kurze Seite eingravirt oder
bei Federzeichnung mit Tusche angezeichnet. Hierauf werden auf frisch geschliffene Tonplatten
so viel Klatsche in bekannter Weise übertragen, als das fertige Blatt Farben enthalten
soll. Auf diesen Steinen werden die je eine Farbe enthaltenden Flächen mit fetter Tusche
ausgefüllt und die beiden zur Anlage dienenden Linien, die mit überdruckt sind, entsprechend
angezeichnet.
Erhalten nun sämmtliche zur Anwendung kommenden Steine die gleiche Anlegevorrichtung
mit gleicher Stellung . der zu derselben gehörigen Anlegemarken, so mufs auch ein
gutes Register entstehen.
Die Zeichnung stellt die Anlegevorrichtung für einen der benutzten, mit der Farbe Z versehenen
Stein A dar. Ein eiserner Winkel B legt sich unterhalb der Steinoberfläche rechtwinklig
um den Stein A. Zwischen Stein A und Winkel B werden des besseren Festpressens
wegen etwa drei Prefsklötze b gelegt, die mittelst Haltestifte s auf der Fläche von B
ihre Unterstützung -finden. Der längere, an der Längsseite des Steines A liegende Schenkel
des Winkels JB enthält eine Anzahl Bohrungen g zur Aufnahme eines Schraubenbolzens d,
um an entsprechender Stelle ein mit einem Haken versehenes Stellstück D an dem Winkel B
befestigen zu können. Der kürzere, an der
Schmalseite des Steines A anliegende Schenkel des Winkels B trägt eine gleichfalls mit einem
Haken versehene Stellschraube E. In die Haken der Stellstücke D und E wird ein Metalldraht
eingelegt, der sich um die freie Seite des Steines A herumlegt. Wird nun die gegen
einen Prefsklotz b'A stofsende Halteschraube d1
und die Stellschraube E fest angezogen, so prefst sich dadurch, wie leicht ersichtlich, der Winkel B
fest gegen den Stein und wird auf diese Weise fest mit ihm verbunden. Vorher ist aber noch
eine richtige, für alle Steine gleichbleibende Einstellung des Winkels B in der Höhenlage
erforderlich, damit die später einzusetzenden Anlegemarken ihre genau gleiche Höhenlage
erhalten. Zu diesem Zweck besitzt der Winkel B entsprechend vertheilt die Gewindelöcher
b1 (Fig. ι und 2). Jedes Loch ist geeignet,
eine Schraube t aufzunehmen, mittelst deren die über den Stein A reichenden Auflagestücke
C an dem Winkel B festgeschraubt werden, bevor Winkel B an Stein A angelegt
wird. Drei Auflagestücke C genügen, um die richtige Höhenlage des Winkels B zum Stein A
festzustellen. Hat die Feststellung des Winkels B, der mit seinen Klötzen b nicht über die Oberfläche
des Steines A hervorragen darf, stattgefunden , so werden die Auflagestücke C
wieder entfernt, weil sie sonst beim Druck hinderlich wären, diesen unmöglich machen
würden.
Für die Anbringung der eigentlichen Anlegemarken F (Fig. 4 bis 6) sind in dem Winkel B
die Löcher b2 vorgesehen, in welche die Steckstifte
f der Marken F zu liegen kommen. Die Löcher b2 sind abwechselnd das eine rund,
das andere als Langloch gestaltet, wie gezeichnet, um etwaige kleine Abweichungen in
der Entfernung der Steckstifte f oder der zu diesen gehörigen Löcher b'2 selbst unschädlich
zu machen.
Die Anlegemarken (Fig. 5 und 6) bestehen aus einem Metallstück /2, an dem beiderseits
die Führungsstangen h1 h1 h2 h'2 sitzen. Auf Λ1/!1
bewegt sich das durch Klemmschrauben j1/1
feststellbare Gleitstück i, welches die Steckstifte ff trägt, auf /ι2/?2 dagegen die durch
Klemmschrauben kl kl feststellbare Nase k der
Anlegemarken. Diese Nase k kann nicht auf den Stangen /22 /i2, wie das Gleitstück i auf
den Stangen /21 h1, von Hand verschoben werden,
sondern besitzt eine Einstellung vermittelst der Stellschraube A:2, die in der Nase k
ihr Gewinde hat, während die . Feder / die Nase k stets von h abdrückt. Durch grobe
Einstellung, und zwar durch Verschieben des Gleitstückes i und Einpassen der Stifte f in
die Löcher b2 wird die annähernd richtige
Lage der Nase Ar, gegen die der Druckbogen sich anzulegen hat, bestimmt und dann Gleitstück
i auf den Führungsstangen /21A1 festgeklemmt.
Mittelst der Schraube k'2 erfolgt dann die feine Einstellung, so dafs die Nase k
ihre genaueste Stellung erhält. Durch Anziehen der Klemmschrauben k1 wird dann die
erzielte Einstellung gesichert.
Sind nun auf diese Weise etwa drei Anlegemarken F für jeden Stein eingestellt (Fig. 3),
so kann der Druck beginnen.
Die Anlegemarken F werden nach Entfernen der Auflagestücke C eingesetzt, wie Fig. 3
zeigt, der. Druckbogen von Hand so angelegt, dafs seine vordere und linke Kante an die
Nasen k anstofsen. Werden hiernach die Anlegemarken abgehoben, so kann der den Stein
tragende Karren ungehindert unter dem Reiber durchgehen. Vor dem zweiten Druck werden
die Anlegemarken F wieder an derselben Stelle auf den Winkel B aufgesetzt, um dann nach
Anlegen des Bogens auch wieder abgehoben zu werden, und so fort, bis die ganze Auflage
gedruckt ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Anlegevorrichtung für Steindruckhandpressen für Mehrfarbendruck, gekennzeichnet durch einen mit Prefsklötzen (b) besetzten, mit abnehmbaren, zur Höheneinstellung bestimmten Auflagestücken (C) versehenen Winkel (B), der mittelst eines Stellstückes (D) einerseits und einer Stellschraube (E) andererseits am Steinumfang festgeklemmt wird, und auf welchem nach Entfernen der Auflagestücke (C) vor dem jedesmaligen Anlegen eines Druckbogens die Anlegemarken (FJ mittelst in entsprechende Löcher (b 2J des Winkels (BJ passender Stifte (f) aufgesetzt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102297C true DE102297C (de) |
Family
ID=372910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT102297D Active DE102297C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102297C (de) |
-
0
- DE DENDAT102297D patent/DE102297C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3816228A1 (de) | B-b druckpresse | |
DE102297C (de) | ||
DE465246C (de) | Verfahren zum Erzielen eines guten Registers bei Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken | |
DE930145C (de) | Vorrichtung zum Einrichten von Druckplatten | |
DE408421C (de) | Vorrichtung an Druckereimaschinen zum Andruecken des Farblineals an die Farbkastenwalze | |
DE556325C (de) | Vorrichtung zum Festspannen von biegsamen Druckplatten auf den Formzylindern von Druckmaschinen | |
DE471734C (de) | Formzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen | |
DE2629965A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer das rakel- traegerrohr einer druckmaschine mit rotierender druckschablone | |
DE362147C (de) | Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckflaeche auf Zylinder von Mehrfarbendruckpressen | |
DE480160C (de) | Bureau-Gummidruckmaschine | |
CH240468A (de) | Vorrichtung zum Justieren und Registerstellen von typographisch gesetzten Formen auf einer Fundamentplatte ausserhalb der Druckpresse. | |
DE595617C (de) | Bueroschablonendruckmaschine | |
DE438919C (de) | Anordnung von Punkturbolzen zum genauen Anlegen mehrfarbig zu bedruckender Bogen an die Druckformen | |
DE506641C (de) | Vorrichtung fuer Handdruckpressen zum genauen Einstellen von Teildruckformen und dermehrfarbig zu bedruckenden Bogen | |
DE322846C (de) | ||
DE351332C (de) | Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck | |
DE467092C (de) | Verfahren und Rahmen zum registerhaltenden UEbertragen von Bildern auf Druckplatten | |
DE133878C (de) | ||
DE224818C (de) | ||
DE549962C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Musterwalzen an Mehrfarben-Rollendruckmaschinen | |
DE394053C (de) | Zweifarbengummidruckmaschine | |
DE380750C (de) | Gummidruckmaschine mit zwei Druckzylindern | |
DE265731C (de) | ||
DE453371C (de) | Abziehpresse mit einem ueber das ortsfeste Satzbett hin und her beweglichen Druckzylinder | |
DE151910C (de) |