[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10224009B4 - Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, und Wälzmühle zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, und Wälzmühle zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10224009B4
DE10224009B4 DE2002124009 DE10224009A DE10224009B4 DE 10224009 B4 DE10224009 B4 DE 10224009B4 DE 2002124009 DE2002124009 DE 2002124009 DE 10224009 A DE10224009 A DE 10224009A DE 10224009 B4 DE10224009 B4 DE 10224009B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
mill
roller
rollers
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002124009
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224009A1 (de
Inventor
Udo Meyer
Carlos Felipe
Jan Tjeerd Smit
Richard Michael Viljoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Anglo American Research Laboratories Pty Ltd
Original Assignee
Loesche GmbH
Anglo American Research Laboratories Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2002124009 priority Critical patent/DE10224009B4/de
Application filed by Loesche GmbH, Anglo American Research Laboratories Pty Ltd filed Critical Loesche GmbH
Priority to AT03755250T priority patent/ATE492344T1/de
Priority to EP03755250A priority patent/EP1554046B1/de
Priority to AU2003232380A priority patent/AU2003232380B2/en
Priority to DE60335480T priority patent/DE60335480D1/de
Priority to RU2004136587/03A priority patent/RU2302900C2/ru
Priority to US10/515,916 priority patent/US7341212B2/en
Priority to PT03755250T priority patent/PT1554046E/pt
Priority to PCT/IB2003/002051 priority patent/WO2003099444A1/en
Priority to ES03755250T priority patent/ES2357506T3/es
Priority to DK03755250.2T priority patent/DK1554046T3/da
Priority to CA002491786A priority patent/CA2491786C/en
Priority to BRPI0311404-0A priority patent/BR0311404B1/pt
Priority to PE2003000524A priority patent/PE20040056A1/es
Publication of DE10224009A1 publication Critical patent/DE10224009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224009B4 publication Critical patent/DE10224009B4/de
Priority to US12/007,523 priority patent/US7578459B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/003Shape or construction of discs or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/004Shape or construction of rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, bei welchem das Material als Schüttgut einer Walzmühle (2) zugeführt und mit Hilfe von Mahlwalzen (5), welche auf einer Mahlbahn (4) eines Mahltellers (3) abrollen, zerkleinert und ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeführte Material in der Walzmühle (2) einer scherkräftfreien Mahlung unterzogen und zu feingutarmen bis feingutfreiem Mahlgut zerkleinert wird, wobei ein Mahlbett (7) mit einer einstellbaren Höhe Hm im Bereich zwischen 1 mm und 150 mm eingestellt wird und die Mahlwalzen (5) derart dimensioniert und angeordnet werden, dass von den verlängerten Walzenachsen (15) sowie von der vertikalen Mühlenachse (12) und einer Horizontalen (8) in Höhe Hm des Mahlbettes (7) ein gemeinsamer Schnittpunkt P gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Wälzmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Erze, welche Edelmetalle, beispielsweise Platin und Platinmetalle, enthalten, deren Herstellung eine relativ aufwändige Aufbereitung mit einer Konzentrierung, beispielsweise durch Flotation, und Trennungsgänge erfordert, vorgesehen.
  • Es ist bekannt, Erze und Mineralien, welche aus dem Abbau als Schüttgut in einem Korngrößenbereich von beispielsweise 400 mm bis 35 mm vorliegen, in mehreren Schritten zu einem Mahlprodukt zu zerkleinern, welches maximal 20% Feingut <1 mm und 80 bis 100% Mahlgut <8 mm enthält. In einem ersten Schritt wird mit Hilfe einer Brechervorrichtung das Aufgabegut von ca. 400 mm auf ca. 65 mm Korngröße zerkleinert. Dieses vorgebrochene Mahlgut wird einer zweiten Zerkleinerung in einer Walzenmühle bzw. Rollenpresse zugeführt und weiter zerkleinert.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit dem bekannten Verfahren ein relativ hoher Anteil Feingut und besonders fein gemahlene Partikel produziert werden, welche die nachfolgenden Aufbereitungsprozesse, insbesondere die Flotation, nachteilig beeinflussen und die Herstellungskosten erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen und Mineralien, zu schaffen, welche eine kostengünstige Zerkleinerung ermöglichen und zu einer Optimierung der nachfolgenden Aufbereitungsverfahren und Reduzierung der Herstellungskosten der aus den Erzen und Mineralien zu gewinnenden wertvollen Bestandteile führen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Bezug auf das Zerkleinerungsverfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und in Bezug auf die Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die Zerkleinerung von Erzen und Mineralien in einer Wälzmühle durchzuführen und diese derart zu modifizieren, dass eine Zerkleinerung ohne bzw. mit einer geringstmöglichen Einleitung von Scherkräften erfolgt.
  • Es wurde durch Versuchsmahlungen festgestellt, dass mit einer Wälzmühle, insbesondere mit einer Luftstrom-Wälzmühle vom Loesche-Typ, in welcher eine nichtscherende Vermahlung durchgeführt wird, ein Mahlgut produziert werden kann, welches überraschenderweise einen besonders geringen Feingutanteil aufweist.
  • Die Vorteile eines derartigen Mahlproduktes zeigen sich in den nachfolgenden Aufbereitungsprozessen und insbesondere in der Flotation, welche effektiver und kostengünstiger durchführbar ist. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße scherkräftefreie Vermahlung mit einem geringerem Energieverbrauch und Verschleiß der Mahlbahn und der Mahlwalzen der Wälzmühle verbunden ist.
  • Es ist von Vorteil, dass eine nichtscherende Zerkleinerung durch Mahlwalzen, beispielsweise zwei einander gegenüberliegend angeordnete Mahlwalzen, erfolgen kann, welche in einer reinen Rollbewegung auf dem von dem zu zerkleinernden Material auf einer Mahlbahn eines Mahltellers oder einer Mahlschüssel abrollen, so dass im Wesentlichen nur Druckkräfte, jedoch keine oder nur minimale Scherkräfte auf das Mahlbett einwirken. Indem die Zerkleinerung durch Druckkräfte erfolgt, wird die Bildung von Fein- und Feinstgut verhindert und ein Mahlprodukt geschaffen, welches zu einer Optimierung der nachfolgenden Bearbeitungsprozesse und zu einer Senkung der Herstellungskosten für die zu gewinnenden Stoffe führt.
  • Es wurde gefunden, dass eine scherkräftefreie Zerkleinerung in einer Wälzmühle durchgeführt werden kann, wenn die Mahlwalzen synchron zu dem rotierenden Mahlteller bzw. der Mahlbahn abrollen und der Walzenweg mit dem Mahlbahnweg des rotierenden Mahltellers übereinstimmt.
  • Es wird eine reine Rollbewegung und eine scherkräftefreie Vermahlung mit einer Wälzmühle erreicht, welche entsprechend ausgebildete und mit einem definierten Abstand zu dem Mahlteller bzw. zu der Mahlbahn angeordnete Mahlwalzen aufweist.
  • Eine reine Rollbewegung und eine scherkräftefreie Zerkleinerung bzw. eine Zerkleinerung mit einem minimalen Scherkräfteeintrag in das Mahlbett wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass die Mahlwalzen derart angeordnet sind, dass die verlängerten Walzenachsen mit der vertikalen Mühlenachse einen Schnittpunkt bilden, welcher in Höhe der Oberfläche des Mahlbettes liegt und eine gedachte Horizontale der Mahlbettoberfläche schneidet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Mahlwalzen konisch ausgebildet und derart angeordnet, dass die Mantelfläche jeder Mahlwalze und die Oberfläche des Mahltellers bzw. der Mahlbahn horizontal und parallel zueinander verlaufen.
  • Eine Anordnung von Walzen zur Erreichung einer reinen Rollbewegung ist aus der EP 0 406 644 B1 und DE 42 02 784 A1 bekannt. Bei diesen Walzen handelt es sich jedoch um Vorverdichtungswalzen, welche zur Verdichtung und Homogenisierung des Mahlbettes jeweils vor den Mahlwalzen angeordnet sind. Die Vorverdichtwalzen liegen zur Präparierung des Mahlbettes allein mit ihrem Eigengewicht, gegebenenfalls mit Hilfe eines Federdämpfungssystems, auf dem Mahlbett auf und sind an der Zerkleinerungsarbeit nicht beteiligt. Außerdem wird die reine Rollbewegung der Vorverdichtwalzen dadurch erreicht, dass die Achsen der Vorverdichtwalzen in Verlängerung einen Schnittpunkt mit der vertikalen Drehachse des Mahltellers in der Ebene der Mahlbahn, jedoch nicht in der Ebene des Mahlbettes bilden. Die Mahlwalzen der in den vorgenannten Druckschriften beschriebenen Luftstrom-Wälzmühlen sind dagegen derart angeordnet, dass Scherkräfte in das Mahlbett eingetragen werden und ein Mahlprodukt mit einem hohen Feingutanteil erzeugt wird.
  • Dagegen soll mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Wälzmühle ein möglichst feingutfreies oder zumindest feingutarmes Mahlprodukt hergestellt werden, welches eine vorteilhafte, störungsfreie Weiterbearbeitung gewährleistet.
  • Es wurde gefunden, dass Wälzmühlen mit entsprechend geformten bzw. dimensionierten und angeordneten Mahlwalzen eine scherkräftefreie Vermahlung und Erzeugung eines Mahlproduktes in der gewünschten Korngrößenverteilung gewährleisten, wenn ein Mahlbett mit einer Mahlbetthöhe im Bereich von, 1 mm bis 150 mm eingestellt wird.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die reine Rollbewegung der Mahlwalzen und den erfindungsgemäßen Schnittpunkt der Mahlwalzenachsen mit der vertikalen Mühlenachse und der Horizontalen der Mahlbettoberfläche mit Hilfe von entsprechend dimensionierten Mahlwalzen und/oder mit in einem entsprechenden Neigungswinkel angeordneten Mahlwalzen zu erreichen.
  • Grundsätzlich kann die Wälzmühle als eine Überlaufmühle ausgebildet sein. Das durch eine reine Rollbewegung der Mahlwalzen zerkleinerte Mahlprodukt gelangt dann, gegebenenfalls mit entsprechenden Austragsvorrichtungen, über den Staurand des Mahltellers und wird einer nachfolgenden Klassierung, beispielsweise Sieben oder Sichtern, zugeführt.
  • Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Zerkleinerung in einer Luftstrom-Wälzmühle, insbesondere vom Loesche-Typ durch geführt werden, bei welcher ein Sichter in das Mühlengehäuse integriert ist und nicht genügend zerkleinertes Material auf den Mahlteller zurückgeführt wird, während das Mahlprodukt in der gewünschten Korngrößenverteilung im Fluidstrom ausgetragen wird.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zerkleinerungsverfahren und der erfindungsgemäßen Wälzmühle nicht näher beschriebenen Parameter und konstruktiven Angaben können in der herkömmlichen Weise ermittelt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhang einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigt:
  • 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Luftstrom-Wälzmühle,
  • 2 eine erfindungsgemäße Wälzmühle mit zwei Mahlwalzen;
  • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer ausschnittsweise dargestellten Wälzmühle;
  • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensprinzip anhand unterschiedlich angeordneter Mahlwalzen;
  • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von unterschiedlich geneigten Mahlwalzen und
  • 6 eine schematische Darstellung des Verfahrens anhand unterschiedlich dimensionierter Mahlwalzen.
  • 1 zeigt eine Wälzmühle 2, welche als Luftstrom-Wälzmühle ausgebildet ist und oberhalb eines Mahlraumes 20 mit einem rotierenden Mahlteller 3, einer Mahlbahn 4 und Mahlwalzen 5 einen Sichtraum 22 mit einem Sichter 23 aufweist. Der Mahlteller 3, welcher auch als Mahlschüssel bezeichnet werden kann, wird von einem Antrieb 24 angetrieben und rotiert um eine vertikale Mühlenachse 12. Mahlgut (nicht dargestellt) wird von oben oder auch von der Seite zugeführt und zwischen dem Mahlteller 3 und den federnd angepressten Mahlwalzen 5 zerkleinert. Die Mahlwalzen 5 sind konisch ausgebildet und in einem vorgebbaren Abstand oberhalb des Mahltellers 3 bzw. der Mahlbahn 4 angeordnet. Die federnde Anpressung erfolgt über einen Schwinghebel 25 und eine damit zusammenwirkende Hydraulikzylindereinrichtung 26.
  • Die Mahlwalzen 5 rotieren um eine Mahlwalzenachse 15, wobei sie allein durch Reibschluss mit dem Mahlteller 3 bzw. dem durch das zu zerkleinernde Material gebildete Mahlbett (nicht dargestellt) abrollen. Über einen Zufuhrkanal 27 wird ein Fluid, insbesondere Luft, zugeführt und gelangt über einen Düsenkranz 28 in den Mahlraum. Über einen Staurand 14 abgeschleudertes Grobkorn und das fertig zerkleinerte Mahlprodukt gelangen als Mahlgut-Fluid-Gemisch 29 in den Sichtraum 22. Grobkorn wird im Sichter 23 abgewiesen und gelangt wieder auf den Mahlteller 3, während das fertig zerkleinerte Mahlprodukt über einen Auslass 30 ausgetragen werden.
  • 1 verdeutlicht, dass ein Schnittpunkt der verlängerten Walzenachsen 15 oberhalb des Mahltellers 3 und eines von den Mahlwalzen 5 verdichteten Mahlbettes (nicht dargestellt) liegt. Die Zerkleinerung erfolgt deshalb unter Einwirkung von Scherkräften und bewirkt einen hohen Anteil an Fein- und Feinstgut im Mahlprodukt. Eine derartige Vermahlung wirkt sich nachteilig auf die erforderlichen Energiekosten sowie auf den Verschleiß, insbesondere der Mahlwalzen 5 und der Mahlbahn 4 des Mahltellers 3 aus.
  • Bei der Vermahlung von Erzen mit hochwertigen Bestandteilen, beispielsweise von Platinerzen, Chromerzen, Nickel- und Zinkerzen, kann der hohe Zerkleinerungsgrad und/oder hohe Anteil an Feinstgut zu einer Beeinträchtigung der nachfolgenden Verarbeitungsprozesse, beispielsweise der Flotation und Ausschlämmverfahren, führen und dadurch die Herstellungskosten erhöhen.
  • 2 zeigt in einem Ausschnitt eine erfindungsgemäße Wälzmühle 2. Diese Wälzmühle 2 kann analog zur 1 als Luftstrom-Wälzmühle oder auch als Überlaufmühle ausgebildet sind. Wesentlich sind Ausbildung, Anordnung sowie Dimensio nierung und Neigung bzw. Konizität der Mahlwalzen 5 in Relation zur Größe des Mahltellers 3 bzw. zum Radius rM der Mahlbahn 4, welche derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Mahlwalzen 5 in einer reinen Rollbewegung abrollen und ein feingutarmes bzw. feingutfreies Mahlprodukt durch eine scherkräftefreie Vermahlung produziert wird.
  • 2 und 3 verdeutlichen eine bevorzugte Anordnung und Ausbildung der Mahlwalzen 5. Um die Einleitung von Scherkräften zu vermeiden und eine reine Rollbewegung der Mahlwalzen 5 mit Einleitung von Druckkräften auf das Mahlbett 7 zu erreichen, sind die Mahlwalzen 5 derart ausgebildet und mit einem Neigungswinkel α angeordnet, dass von den Walzenachsen 15, der vertikalen Mühlenachse 12 und einer Horizontalen 8 in Höhe Hm der Oberflächenebene des Mahlbettes 7 ein Schnittpunkt P gebildet ist.
  • Es wurde in Versuchen in einer Labormühle, welche gemäß 2 und 3 ausgebildet war, festgestellt, dass bei gleichem Aufgabegut und im Übrigen gleichen Parametern mit einer den Bedingungen gemäß 2 und 3 entsprechenden Ausbildung des Schnittpunktes P ein Mahlprodukt mit erheblich geringerem Feinstgut bzw. ein nahezu feingutfreies Mahlprodukt erreicht werden konnte.
  • Durch die in 3 gezeigte reine Rollbewegung mit einer synchronen Geschwindigkeit des Mahltellers 3 bzw. der Mahlbahn 4 und der Mahlwalzen 5 wurde bei einem Aufgabegut mit der Korngrößenverteilung von 90% > 75 μ ein Mahlgut erreicht, welches im Vergleich zu dem Mahlprodukt bei herkömmlicher Anordnung der Mahlwalzen und Einleitung von Scherkräften wesentlich weniger Feingut mit einer Partikelgröße < 30 μ enthält.
  • Durch vergleichende Mahlverfahren in einer Labormühle wurde festgestellt, dass bei gleichem Aufgabegut der Energiever brauch bei der erfindungsgemäßen Mahlung bis etwa 40% geringer ist als bei dem herkömmlichen Mahlprozess.
  • 3 veranschaulicht die reine Rollbewegung der Mahlwalzen 5 auf dem von dem zu zerkleinernden Mahlgut gebildeten Mahlbett 7, der Höhe Hm, die Einleitung von Scherkräften und die synchronen Geschwindigkeiten von Mahlbahn 4 und Mahlwalze 5.
  • Die 4 bis 6 zeigen die Möglichkeiten, um Wälzmühlen zur Durchführung einer scherkräftefreien Vermahlung zu modifizieren.
  • 4 veranschaulicht gleichzeitig das erfindungsgemäße Verfahrensprinzip, indem durch eine Größenänderung des Mahltellers 3 und einer damit einhergehenden Änderung des Mahlbahnradius rM eine reine Rollbewegung einer gleichen Mahlwalze 5 und dadurch eine scherkräftefreie Zerkleinerung erreicht werden kann. Die reine Rollbewegung ohne Gleitbewegung wird dadurch erreicht, dass Differenzgeschwindigkeiten bzw. Differenzen zwischen dem Walzenweg und dem Mahlbahnweg, welche bei einem zu geringen Mahlbahnradius rM1 und rM2 der rechten und mittleren Mahlwalze 5 der 3 auftreten, vermieden werden. Erst bei einem Mahlbahnradius rM3 schneidet die Mahlwalzenachse 15 die Horizontale 8 der Mahlbettoberfläche im Bereich der Mühlenachse 12.
  • 5 zeigt eine weitere Möglichkeit, eine scherkräftefreie oder scherkräftearme Zerkleinerung in einer Wälzmühle durchzuführen. Während die auf der linken Seite dargegestellte Mahlwalze 5 aufgrund ihrer Ausbildung und des Neigungswinkels α mit ihrer Walzenachse 15 die Mühlenachse 12 in einem deutlichen Abstand oberhalb des Mahlbettes 7 schneidet, ist die rechte Mahlwalze 5 für eine scherkräfte freie Vermahlung angeordnet und ausgebildet. Der Neigungswinkel α ist geringer bzw. die Konizität der Mahlwalze 5 verändert, so dass die Walzenachse 15 der rechten Mahlwalze 5 die Mühlenachse 12 im Bereich einer Horizontalen 8 der Oberflächenebene des Mahlbettes 7 im Punkt P schneidet.
  • 6 zeigt eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung einer Mahlwalze für eine scherkärftefreie Vermahlung. Die linke Mahlwalze 5 ist dabei wieder in der herkömmlichen Weise für eine scherende Zerkleinerung angeordnet und ausgebildet. Die rechte Mahlwalze 5 dient dagegen der scherkräftefreien Vermahlung und weist zwecks Ausbildung des Schnittpunktes P in Höhe Hm des Mahlbettes 7 einen geänderten, nämlich geringeren Walzendurchmesser bzw. einen veränderten Neigungswinkel α auf.
  • Die 4 bis 6 zeigen, dass durch eine Änderung bzw. Anpassung der Mahlwalzen- und Mahltellergeometrie in Verbindung mit einer entsprechenden Mahlbetthöhe eine scherkräftefreie Vermahlung durchgeführt werden kann.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, bei welchem das Material als Schüttgut einer Walzmühle (2) zugeführt und mit Hilfe von Mahlwalzen (5), welche auf einer Mahlbahn (4) eines Mahltellers (3) abrollen, zerkleinert und ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeführte Material in der Walzmühle (2) einer scherkräftfreien Mahlung unterzogen und zu feingutarmen bis feingutfreiem Mahlgut zerkleinert wird, wobei ein Mahlbett (7) mit einer einstellbaren Höhe Hm im Bereich zwischen 1 mm und 150 mm eingestellt wird und die Mahlwalzen (5) derart dimensioniert und angeordnet werden, dass von den verlängerten Walzenachsen (15) sowie von der vertikalen Mühlenachse (12) und einer Horizontalen (8) in Höhe Hm des Mahlbettes (7) ein gemeinsamer Schnittpunkt P gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlwalzen (5) derart dimensioniert und angeordnet werden, dass sie einen Mahlbahnradius rM aufweisen, bei welchem keine Differenzgeschwindigkeiten zwischen dem großen und kleinen Walzendurchmesser entstehen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zuzuführende Material nach einer Vorzerkleinerung und Klassierung in der Wälzmühle (2} scherkräftefrei zerkleinert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zuzuführende Material ein Erz mit einer Aufgabekorngröße im Bereich von 400 mm bis 35 mm ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Wälzmühle (2) scherkräftefrei zerkleinerte, feingutarme bis feingutfreie Mahlgut in nachgeschalteten Sieben, Sichtsystemen, Flotationsapparaten, Hydrozyklonen klassiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in einer Luftstrom-Wälzmühle scherkräftefrei zerkleinert und in einem Mahlgut-Fluidstrom (29) einem in die Wälzmühle (2) integrierten Sichter (23) zugeführt wird, in welchem nicht genügend zerkleinertes Grobkorn abgetrennt und einer erneuten Zerkleinerung zugeführt wird und aus welchem das feingutarme bis. feingutfreie Mahlgut im Fluidstrom ausgetragen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in einer als Überlaufmühle ausgebildeten und mit einem entsprechenden Staurand und Austragseinrichtungen versehenen Wälzmühle scherkräftefrei zerkleinert und das über den Staurand überlaufende Mahlgut von dem nicht genügend zerkleinerten Material getrennt und weiter aufbereitet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material ein Erz, wie Platinerz, Nickelerz, Zinkerz, Chrom- und Eisenerz, in der Wälzmühle scherkräftefrei zerkleinert und nachfolgend weiter aufbereitet wird.
  9. Wälzmühle zur Zerkleinerung von Material, insbesondere zur Aufbereitung von Erzen, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem um eine vertikale Mühlenachse (12) rotierenden, horizontalen Mahlteller (4) und stationären, drehbar gelagerten Mahlwalzen (5), welche federnd gegen ein auf dem Mahlteller (3) von dem zu zerkleinernden Material gebildetes Mahlbett (7) anpressbar sind und auf diesem abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlwalzen (5), welche konisch ausgebildet sind, derart dimensioniert und angeordnet sind, dass von den verlängerten Walzenachsen (15) sowie von der vertikalen Mühlenachse (12) und einer Horizontalen (8) in Höhe Hm des Mahlbettes (7) ein gemeinsamer Schnittpunkt P gebildet ist, wobei die Mahlwalzen (5) mit einer reinen Rollbewegung auf dem von dem zu zerkleinernden Material gebildeten Mahlbett (7) abrollen und in einer scherkräftefreien Zerkleinerung oder einer Zerkleinerung mit einem minimalen Scherkräfteeintrag ein feingutfreies oder feingutarmes Mahlgut herstellbar ist.
  10. Wälzmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen der Mahlwalzen (5) und die Oberfläche des Mahltellers (3) bzw. der Mahlbahn (4) jeweils horizontal und parallel zueinander verlaufen.
  11. Wälzmühle nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mahlbett (7) mit einer Höhe Hm im Bereich zwischen 1 mm und 150 mm einstellbar ist.
  12. Wälzmühle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Änderung der Konizität und/oder des Walzenradius und/oder des Neigungswinkels α der Mahlwalzen (5) der Schnittpunkt P in Höhe Hm des Mahlbettes (7) einstellbar ist.
  13. Wälzmühle nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch Änderung des Mahlbahnradius rM der Schnittpunkt P in Höhe Hm des Mahlbettes (7) einstellbar ist.
  14. Wälzmühle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch Änderung der Höhe Hm des Mahlbettes (7) der Schnittpunkt P einstellbar ist.
  15. Wälzmühle nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Überlaufmühle ausgebildet ist,
  16. Wälzmühle nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Luftstrom-Wälzmühle ausgebildet ist und einen integrierten Sichter (23) aufweist.
DE2002124009 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, und Wälzmühle zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10224009B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124009 DE10224009B4 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, und Wälzmühle zur Durchführung des Verfahrens
DK03755250.2T DK1554046T3 (da) 2002-05-29 2003-05-28 Forbedret malmfindelingsproces og apparat dertil
AU2003232380A AU2003232380B2 (en) 2002-05-29 2003-05-28 Enhanced ore comminution process and apparatus
DE60335480T DE60335480D1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Verbessertes erzzerkleinerungsverfahren und verbesserte erzzerkleinerungsvorrichtung
RU2004136587/03A RU2302900C2 (ru) 2002-05-29 2003-05-28 Улучшенный способ и устройство дробления руды
US10/515,916 US7341212B2 (en) 2002-05-29 2003-05-28 Enhanced ore comminution process and apparatus
PT03755250T PT1554046E (pt) 2002-05-29 2003-05-28 Método e equipamento melhorados de trituração de concentrado de minérios
PCT/IB2003/002051 WO2003099444A1 (en) 2002-05-29 2003-05-28 Enhanced ore comminution process and apparatus
AT03755250T ATE492344T1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Verbessertes erzzerkleinerungsverfahren und verbesserte erzzerkleinerungsvorrichtung
EP03755250A EP1554046B1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Verbessertes erzzerkleinerungsverfahren und verbesserte erzzerkleinerungsvorrichtung
CA002491786A CA2491786C (en) 2002-05-29 2003-05-28 Enhanced ore comminution process and apparatus
BRPI0311404-0A BR0311404B1 (pt) 2002-05-29 2003-05-28 Método e aparelho otimizados para pulverização de minério
ES03755250T ES2357506T3 (es) 2002-05-29 2003-05-28 Procedimiento y aparato mejorados de trituración mineral.
PE2003000524A PE20040056A1 (es) 2002-05-29 2003-05-29 Un metodo y un aparato para triturar material particulado
US12/007,523 US7578459B2 (en) 2002-05-29 2008-01-11 Enhanced ore communication process and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124009 DE10224009B4 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, und Wälzmühle zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224009A1 DE10224009A1 (de) 2004-01-08
DE10224009B4 true DE10224009B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=29718819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124009 Expired - Fee Related DE10224009B4 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, und Wälzmühle zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10224009B4 (de)
ES (1) ES2357506T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015037A1 (de) 2009-03-26 2010-11-18 Loesche Gmbh Wälzmühle
DE102011014592A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Loesche Gmbh Wälzmühle
DE102005054209B4 (de) * 2005-11-14 2014-05-28 Loesche Gmbh Wälzmühle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113457793B (zh) * 2021-07-20 2022-05-17 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种具有不同研磨区的立磨研磨结构设计方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202784A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Loesche Gmbh Luftstrom-waelzmuehle
EP0406644B1 (de) * 1989-07-04 1994-11-30 Loesche Gmbh Luftstrom-Wälzmühle
JPH0724343A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Ube Ind Ltd 竪型粉砕機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406644B1 (de) * 1989-07-04 1994-11-30 Loesche Gmbh Luftstrom-Wälzmühle
DE4202784A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Loesche Gmbh Luftstrom-waelzmuehle
JPH0724343A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Ube Ind Ltd 竪型粉砕機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054209B4 (de) * 2005-11-14 2014-05-28 Loesche Gmbh Wälzmühle
DE102009015037A1 (de) 2009-03-26 2010-11-18 Loesche Gmbh Wälzmühle
DE102011014592A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Loesche Gmbh Wälzmühle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224009A1 (de) 2004-01-08
ES2357506T3 (es) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903217T2 (de) Verfahren und Anlage zum Mahlen von Mehl mit Sortierung der unbehandelten Weizenkörner
DE69231183T2 (de) Vorrichtung zum Polieren und zur Regelung der Grösse des Teilchens in einem Verfahren zum Pulverisieren und zur Trennung
EP0394233B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von materialien
EP2903744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trennen eines materials aus einem verbundenen mehrstoffsystem
EP0406644B1 (de) Luftstrom-Wälzmühle
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE19512509A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
WO2011107124A1 (de) Aufbereitungsverfahren für edelstahlschlacken und stahlwerksschlacken zur metallrückgewinnung
DE3314103C2 (de)
EP0285921B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE102009037660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinmahlung von mineralischen Materialien
DE2917718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen von gesteinen u.dgl.
EP0406591B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
EP1808231A1 (de) Trennen von Mineralien
WO2017201557A1 (de) Messer für eine zerkleinerungsmaschine
DE69705034T2 (de) Verfahren und anlage für die gleichzeitige und kontinuierliche herstellung mehrerer granulatfraktionen eines mineralischen materials
DE10224009B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Material, insbesondere von Erzen, und Wälzmühle zur Durchführung des Verfahrens
EP1900421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetpulvermischung
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
EP0829301A1 (de) Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
WO2001021328A1 (de) Verfahren und windsichter zum klassieren von zerkleinertem aufgabegut
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
EP3253493B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur rückgewinnung von sekundärrohstoffen aus entsorgtem material sowie verfahren zu deren steuerung
CH672441A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOESCHE GMBH, 40549 DUESSELDORF, DE

Owner name: ANGLO AMERICAN RESEARCH LABORATORIES (PTY.) LTD.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, 81479 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee