[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10223815A1 - Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe - Google Patents

Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe

Info

Publication number
DE10223815A1
DE10223815A1 DE2002123815 DE10223815A DE10223815A1 DE 10223815 A1 DE10223815 A1 DE 10223815A1 DE 2002123815 DE2002123815 DE 2002123815 DE 10223815 A DE10223815 A DE 10223815A DE 10223815 A1 DE10223815 A1 DE 10223815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
driven
spring
peripheral surface
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002123815
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223815B4 (de
Inventor
Andre Tobiasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE10223815A1 publication Critical patent/DE10223815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223815B4 publication Critical patent/DE10223815B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13407Radially mounted springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kopplung eines Motors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, mit einem Getriebe, umfassend treibende (12) und getriebene (14) rotierende Organe sowie Kopplungsmittel zur Kopplung dieser treibenden (12) und getriebenen (14) Organe, die Mittel (26) zur Drehmomentbegrenzung zwischen diesen Organen (12) und (14) umfassen. Die Drehmomentbegrenzungsmittel (26) umfassen Mittel, die eine Feder mit radialer elastischer Wirkung bilden, die zwischen wenigstens ersten (48) und zweiten (50) Abschnitten von radial gegenüberliegenden, zu den treibenden (12) und getriebenen (14) Organen koaxialen konzentrischen Umfangsreibungsflächen (48) ist mit einem ersten der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe verbunden und der zweite Umfangsflächenabschnitt (50) ist mit dem zweiten der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Motors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, mit einem Getriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Nach dem Stand der Technik, insbesondere nach der FR-2 741 927 (FR-9 514 302), ist bereits eine Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe bekannt, die folgendes umfaßt:
    • - in etwa koaxiale, treibende und getriebene rotierende Organe und
    • - Kopplungsmittel zur Kopplung dieser treibenden und getriebenen Organe, die Mittel zur Drehmomentbegrenzung zwischen diesen treibenden und getriebenen Organen aufweisen.
  • In der FR-2 741 927 umfassen die Kopplungsmittel zur Kopplung der treibenden und getriebenen Organe außerdem Dämpfermittel. Das treibende Organ ist ein Primärschwungrad eines Zweimassen-Dämpfungsschwungrads, während das getriebene Organ ein Sekundärschwungrad dieses Zweimassen-Dämpfungsschwungrads ist.
  • Üblicherweise ist der Abtriebsflansch der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug an ein Schwungrad gekoppelt, das als Antriebsschwungrad bezeichnet wird. Gemäß dem Prinzip des Zweimassen- Dämpfungsschwungrads ist es bekannt, die vom Motor kommenden Geräusche und Vibrationen dadurch abzubauen, daß das Antriebsschwungrad in zwei Schwungräder, ein Primär- und ein Sekundärschwungrad, "unterteilt" wird, die durch Dämpfermittel und durch Drehmomentbegrenzungsmittel miteinander verbunden sind.
  • Die in der FR-2 741 927 beschriebenen Drehmomentbegrenzungsmittel umfassen Federmittel mit axialer Wirkung, das heißt mit einer Wirkung parallel zur Drehachse der treibenden und getriebenen Organe.
  • Diese Drehmomentbegrenzungsmittel führen zwar im allgemeinen zu zufriedenstellenden Ergebnissen, weisen jedoch einen relativ komplizierten Aufbau auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine preiswerte herzustellende und leicht handhabbare Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mindestens ebenso effizient wie die Mittel nach dem Stand der Technik sein sollen, aber einen einfacheren Aufbau als die herkömmlichen Drehmomentbegrenzungsmittel aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, daß die Drehmomentbegrenzungsmittel Mittel aufweisen, die eine als Drehmomentbegrenzerfeder bezeichnete Feder mit in radialer Richtung elastischer Wirkung umfassen, die wenigstens zwischen ersten Abschnitten und zweiten Abschnitten von radial einander gegenüberliegenden, zu dem treibenden bzw. zu dem getriebenen Organ koaxialen konzentrischen Umfangsreibungsflächen zur Auflage kommen, wobei der erste Umfangsflächenabschnitt mit einem ersten der treibenden und getriebenen Organe verbunden ist und der zweite Umfangsflächenabschnitt mit dem zweiten der treibenden und getriebenen Organe verbunden ist.
  • Der Hauptvorteil liegt dabei darin, daß ein wesentlich einfacherer Aufbau als bei den bisher bekannten Drehmomentbegrenzungsmittel erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bei einfacher Konstruktion kostengünstig herzustellen und leicht zu montieren und handzuhaben.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der erste Umfangsflächenabschnitt auf dem ersten der treibenden und getriebenen Organe angeordnet ist, während der zweite Umfangsflächenabschnitt auf einem Zwischenorgan angeordnet ist, das mit dem zweiten der treibenden und getriebenen Organe verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Kopplungsmittel zur Kopplung der treibenden und getriebenen Organe außerdem Dämpfermittel umfassen, die das Zwischenorgan mit dem zweiten der treibenden und getriebenen Organe verbinden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei ferner, wenn die Dämpfermittel wenigstens eine umfangsmäßig wirksame Dämpferfeder und zwei mit dem treibenden Organ verbundene Auflageorgane umfassen, wobei jedes Auflageorgan mit einem entsprechenden Ende der Dämpferfeder zusammenwirkt, während das getriebene Organ drehfest mit einer Zwischenscheibe verbunden ist, die zwei Finger zur Druckbeaufschlagung der Dämpferfeder trägt, wobei jeder Finger mit einem entsprechenden Ende der Dämpferfeder zusammenwirkt.
  • Besonders vorteilhaft kann es jedoch auch sein, wenn die Dämpfermittel wenigstens eine teleskopartig ausziehbare Dämpfereinheit umfassen, die in Längsrichtung, entgegen einer elastischen Rückstellkraft, von einer verkürzten Konfiguration zu einer langgestreckten Konfiguration verformbar ist, wobei diese Dämpfereinheit ein erstes Ende, das mit dem zweiten der treibenden und getriebenen Organe verbunden ist, und ein mit dem Zwischenorgan verbundenes zweites Ende umfaßt.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn der erste Umfangsflächenabschnitt auf dem treibenden Organ angeordnet ist, während das Zwischenorgan, auf dem der zweite Umfangsflächenabschnitt angeordnet ist, durch die Dämpfermittel mit dem getriebenen Organ verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das Zwischenorgan die zwei Auflageorgane sowie eine Umfangsrinne zur Führung der Dämpferfeder umfaßt, auf welcher der zweite Umfangsflächenabschnitt angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Drehmomentbegrenzerfeder die allgemeine Form eines Bands hat, das sich zwischen den ersten und zweiten Umfangsflächenabschnitten um die Drehachse der treibenden und getriebenen Organe herum erstreckt, wobei das Band durch zwei gegenüberliegende Flächen begrenzt wird, die elastisch mit den ersten bzw. zweiten Umfangsflächenabschnitten zusammenwirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Drehmomentbegrenzerfeder aufeinander aufliegende erste und zweite Organe umfaßt, die jeweils die allgemeine Form eines Bands aufweisen, das sich zwischen den ersten und zweiten Umfangsflächenabschnitten um die Drehachse der treibenden und getriebenen Organe herum erstreckt, wobei das erste Organ entlang einer die Drehachse der treibenden und getriebenen Organe enthaltenden Schnittebene, einen gewölbten Querschnitt hat, so daß es elastisch verformbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die ersten und zweiten Umfangsflächenabschnitte entlang einer die Drehachse der treibenden bzw. getriebenen Organe enthaltenden Schnittebene einen in etwa konkaven bzw. konvexen Querschnitt haben.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Drehmomentbegrenzerfeder mit zwei gegenüberliegenden Längsrändern versehen ist, die jeweils durch einen Umriß mit der allgemeinen Form von Sägezähnen begrenzt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die beiden Längsränder der Drehmomentbegrenzerfeder symmetrisch im Verhältnis zu einer mittleren vertikalen Längsebene des Bands verlaufen, wenn die Drehmomentbegrenzerfeder flach auf einer horizontalen Ebene betrachtet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die ersten und zweiten Umfangsflächenabschnitte entlang einer die Drehachse der treibenden bzw. getriebenen Organe enthaltenden Schnittebene einen in etwa geradlinigen bzw. konvexen Querschnitt haben.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Drehmomentbegrenzerfeder gewellt ist, wobei die Wellungen dieser Drehmomentbegrenzerfeder in etwa parallel zur Drehachse der treibenden und getriebenen Organe verlaufen.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das erste Organ der Drehmomentbegrenzerfeder durch zwei gegenüberliegende konvexe und konkave Flächen begrenzt ist, wobei die konvexe Fläche des ersten Organs mit dem ersten Umfangsflächenabschnitt zusammenwirkt, während die konkave Fläche des ersten Organs mit dem zweiten Organ der Drehmomentbegrenzerfeder zusammenwirkt und dieses zweite Organ mit dem zweiten Umfangsflächenabschnitt zusammenwirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das treibende Organ ein Primärschwungrad eines Zweimassen- Dämpfungsschwungrads, und das getriebene Organ ein Sekundärschwungrad dieses Zweimassen-Dämpfungsschwungrads ist.
  • Das Verständnis der Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung erleichtert, die lediglich als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird.
  • Darin zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1 eine im Axialschnitt ausgeführte Teilansicht einer Kopplungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung;
  • Fig. 2 eine im Teilschnitt und in Richtung des Pfeils 2 von Fig. 1 ausgeführte Ansicht der Kopplungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsart der Erfindung;
  • Fig. 3 eine Ansicht des Zwischenorgans der in den vorangehenden Figuren dargestellten Kopplungsvorrichtung, wobei dieses Zwischenorgan in Längsrichtung auseinandergezogen ist;
  • Fig. 4 eine ähnlich wie Fig. 1 im Schnitt ausgeführte Teilansicht einer Kopplungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsart der Erfindung;
  • Fig. 5 eine ähnlich wie Fig. 1 im Schnitt ausgeführte Teilansicht einer Kopplungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsart der Erfindung;
  • Fig. 6 eine Ansicht eines Bands, das die Feder mit radialer elastischer Wirkung der Kopplungsvorrichtung nach der dritten Ausführungsart der Erfindung bildet, wobei dieses Band in Längsrichtung auseinandergezogen ist;
  • Fig. 7 eine ähnlich wie Fig. 1 im Schnitt ausgeführte Teilansicht einer Kopplungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsart der Erfindung.
  • In den Figuren ist eine Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe nach vier Ausführungsarten der Erfindung dargestellt.
  • Bei diesen Ausführungsbeispielen der Erfindung bildet die Kopplungsvorrichtung ein durch die allgemeine Bezugsnummer 10 bezeichnetes Zweimassen-Dämpfungsschwungrad.
  • Das Zweimassen-Dämpfungsschwungrad 10 nach der in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsart umfaßt ein treibendes rotierendes Organ, das als Primärschwungrad 12 dient, und ein getriebenes rotierendes Organ, das als Sekundärschwungrad 14 dient.
  • Das Primärschwungrad 12 ist in an sich bekannter Weise mit einer Abtriebswelle 16 des Motors verbunden. Im übrigen ist das Sekundärschwungrad 14 mittels eines herkömmlichen Wälzlagers 20 drehbar an einer Welle 18 des Primärschwungrads 12 gelagert. Dabei ist zu beachten, daß die in etwa koaxialen Primär- 12 und Sekundärschwungräder 14 dazu bestimmt sind, sich um eine gemeinsame Drehachse X zu drehen.
  • Das Primärschwungrad 12 trägt herkömmlicherweise einen Zahnkranz 22, der mit Anlaßmitteln zum Anlassen des Motors verbunden ist.
  • Das Sekundärschwungrad 14 ist mit einer dem Primärschwungrad 12 gegenüberliegenden Fläche F versehen, die als Reibfläche bezeichnet wird. Diese Fläche F ist dazu bestimmt, reibschlüssig mit einer (nicht dargestellten) Reibungskupplungsscheibe einer Kupplung zusammenzuwirken, die ein zwischen dem Zweimassen-Dämpfungsschwungrad und dem Getriebe des Fahrzeugs eingefügtes Übertragungsorgan bildet.
  • Das Primärschwungrad 12 und das Sekundärschwungrad 14 sind anhand von Dämpfermitteln 24 und Mitteln 26 zur Drehmomentbegrenzung zwischen diesem Primär- 12 und Sekundärschwungrad 14 miteinander verbunden.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten ersten Ausführungsart verbinden die Dämpfermittel 24 das Sekundärschwungrad 14 und ein Zwischenorgan 28. Im übrigen umfassen die Dämpfermittel 24 zwei Paare umfangsmäßiger Dämpferfedern 30A, 30B. In Fig. 2 ist ein erstes Federpaar 30A, 30B dargestellt, das eine innere Feder 30A umfaßt, die in einer äußeren Feder 30B aufgenommen ist. Dieses Federpaar 30A, 30B erstreckt sich auf einem Winkelsektor, der etwas kleiner als 180° ist. Das (nicht dargestellte) zweite Federpaar ist dem ersten Federpaar diametral gegenüber angeordnet. Von daher soll im folgenden nur die Gestaltung des in Fig. 2 dargestellten ersten Dämpferfederpaars beschrieben werden, da die Gestaltung des zweiten Dämpferfederpaars ähnlich wie die des ersten Federpaars ausgeführt ist.
  • Die beiden Enden des Dämpferfederpaars 30A, 30B sind dazu bestimmt, jeweils mit einem Sitz 32 zusammenzuwirken, wie er in Fig. 2 veranschaulicht ist.
  • Das Zwischenorgan 28 umfaßt zwei Auflageorgane 34 mit der allgemeinen Form eines Schlitzrings. Diese diametral entgegengesetzten Organe bilden einerseits Auflagen für die Sitze 32 und andererseits Mittel zur Beabstandung der beiden Dämpferfederpaare.
  • Außerdem umfaßt das Zwischenorgan 28 ein Paar Umfangsrinnen 36 zur Führung der beiden Dämpferfederpaare. Jede Führungsrinne 36 erstreckt sich winklig zwischen den beiden Auflageorganen 34. Die Führungsrinne 36 ist beispielsweise aus Stahl angefertigt.
  • Das Sekundärschwungrad 14 ist drehfest mit einer Zwischenscheibe 38 verbunden, die zwei Finger 40 trägt, die dazu bestimmt sind, die Federpaare 30A, 30B auf Druck zu beaufschlagen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist zu erkennen, daß sich jeder Finger 40 durch den Schlitz eines entsprechenden Auflageorgans 34 erstreckt, um mit einem Sitz 32 zusammenzuwirken und dadurch ein entsprechendes Federpaar 30A, 30B auf Druck zu beaufschlagen.
  • Die Zwischenscheibe 38 ist drehfest mit dem Sekundärschwungrad 13 anhand von herkömmlichen Mitteln verbunden, die beispielsweise an der Zwischenscheibe 38 ausgebildete Ausnehmungen 38 umfassen, die mit formschlüssigen Keilnuten 44 zusammenwirken, die am Sekundärschwungrad 14 ausgebildet sind.
  • Die Drehmomentbegrenzungsmittel 26 umfassen Mittel, die eine als Drehmomentbegrenzerfeder 46 bezeichnete Feder mit radialer elastischer Wirkung bilden. Diese Drehmomentbegrenzerfeder 46 kommt zwischen konzentrischen ersten und zweiten Umfangsflächen 48, 40 zur Auflage. Diese radial gegenüberliegenden und zu den Primär- 12 und Sekundärschwungrädern 14 koaxialen Umfangsflächen 48, 50 wirken reibschlüssig mit der Drehmomentbegrenzerfeder 46 zusammen.
  • Die erste Umfangsfläche 48 ist am Primärschwungrad 12 ausgebildet. Die zweite Umfangsfläche 50 ist an der Führungsrinne 36 ausgebildet. Diese zweite Umfangsfläche 50 ist gegenüber der Fläche der Führungsrinne 36 in Kontakt mit der äußeren Dämpferfeder 30B angeordnet.
  • Es ist festzustellen, daß sich die erste Umfangsfläche 48 winklig auf 360° erstreckt. Ebenso erstreckt sich die zweite Umfangsfläche 50 winklig auf 360° entlang der Führungsrinne jedes Dämpferfederpaars und entlang der Auflageorgane 34, die in der Winkelverlängerung jeder Führungsrinne 36 angeordnet sind. Als Variante könnten die ersten und zweiten Umfangsflächen 48, 50 unterbrochen oder jeweils auf einen Umfangsflächenabschnitt begrenzt sein.
  • In der ersten Ausführungsart der Erfindung haben die erste 48 und die zweite 50 Umfangsfläche, entlang einer die Drehachse des Primär- 12 und Sekundärschwungrads 14 enthaltenden Schnittebene, einen in etwa geradlinigen bzw. konvexen Querschnitt.
  • Im übrigen hat die Drehmomentbegrenzerfeder 46 die allgemeine Form eines gewellten Bands (siehe Fig. 2 und 3). Die Wellungen der Drehmomentbegrenzerfeder 46 verlaufen in etwa parallel zur Drehachse des Primär- 12 und Sekundärschwungrads 14.
  • Ein ringförmiges Verschlußorgan 52 ist auf einer Fläche des Primärschwungrads 12 gegenüber dem Sekundärschwungrad 14 befestigt, um den Raum, der die Dämpfermittel 24 und die Drehmomentbegrenzermittel 26 enthält, wenigstens teilweise vom Außenbereich des Zweimassen-Dämpfungsschwungrads 10 abzutrennen (siehe Fig. 1). Vorzugsweise ist ein ringförmiges Dichtungsorgan 54 zwischen dem Verschlußorgan 52 und der Zwischenscheibe 38 eingefügt.
  • Die zwischen den Umfangsflächen 48, 50 zusammengedrückte Drehmomentbegrenzerfeder 46 erstreckt sich um die Drehachse des Primär- 12 und Sekundärschwungrads 14 herum. Die gegenüberliegenden Flächen der Drehmomentbegrenzerfeder 46, die elastisch gegen die ersten 48 und zweiten 50 Umfangsflächen beaufschlagt werden, wirken reibschlüssig mit letzteren zusammen.
  • Unter den normalen Betriebsbedingungen des Zweimassen-Dämpfungsschwungrads 10 wirkt die radial wirksame Drehmomentbegrenzerfeder 46 mit den beiden Umfangsflächen 48, 50 zusammen, um das Primärschwungrad 12 drehfest mit dem Zwischenorgan 28 zu verbinden. Die Steifigkeit der Drehmomentbegrenzerfeder 46 ist so beschaffen, daß sich bei Überschreitung eines vorbestimmten Drehmomentwerts zwischen dem Primär- 12 und dem Sekundärschwungrad 14 das Primärschwungrad 12 vom Zwischenorgan 28 durch gleitende Verschiebung dieser Feder 46 auf der einen und/oder der anderen der Umfangsflächen 48, 50 löst.
  • Es ist festzustellen, daß vorteilhafterweise eine Steifigkeit für die Drehmomentbegrenzerfeder 46 gewählt wird, die so beschaffen ist, daß die Veränderung der durch diese Feder 46 auf die Umfangsflächen 48, 50 ausgeübten Zusammendrückkraft sehr begrenzt im Verhältnis zur Veränderung des Abstands zwischen den beiden Flächen 48, 50 aufgrund der allgemein zulässigen Fertigungstoleranzen ausfällt.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Zweimassen- Dämpfungsschwungrads 10 unterscheidet sich die Drehmomentbegrenzerfeder 46 von derjenigen der ersten Ausführungsart dadurch, daß sie aufeinander aufliegende erste 46A und zweite Organe 46B umfaßt.
  • Jedes Organ 46A, 46B hat die allgemeine Form eines Bands, das sich zwischen den ersten 48 und zweiten 50 Umfangsflächen um die Drehachse X der treibenden 12 und getriebenen Organe 14 herum erstreckt.
  • Das erste Organ 46A hat, entlang einer die Drehachse X enthaltenden Schnittebene, einen gewölbten Querschnitt, so daß es unter dem Einfluß einer zur Achse X in etwa senkrechten Beanspruchung elastisch verformbar ist.
  • Das relativ starre zweite Organ 46B hat einen geradlinigen Querschnitt.
  • Das erste Organ 46A ist durch zwei gegenüberliegende Flächen, eine konvexe und eine konkave Fläche, begrenzt. Die konvexe Fläche dieses ersten Organs 46A wirkt mit der ersten Umfangsfläche 48 zusammen, während die konkave Fläche dieses ersten Organs 46A mit dem zweiten Organ 46B zusammenwirkt. Letzteres wirkt mit der zweiten Umfangsfläche 50 zusammen.
  • Das zweite Organ 46B ist daher dazu bestimmt, die Kraft des ersten elastischen Organs 46A an die konvexe zweite Umfangsfläche 50 zu übertragen, die an der Führungsrinne 36 angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise der Drehmomentbegrenzungsmittel 26 dieser zweiten Ausführungsart der Erfindung entspricht derjenigen, die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsart beschrieben wurde.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsart des Zweimassen-Dämpfungsschwungrads 10 gemäß der Erfindung haben die ersten 48 und zweiten 50 Umfangsflächen, entlang einer die Drehachse des Primär- 12 und Sekundärschwungrads 14, enthaltenden Schnittebene, einen in etwa konkaven bzw. konvexen Querschnitt.
  • Im übrigen hat die Drehmomentbegrenzerfeder 46 die allgemeine Form eines Bands mit zwei gegenüberliegenden Längsrändern 46A, 46B, die jeweils durch einen allgemein sägezahnförmigen Umriß begrenzt sind, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Längsränder 46A, 46B verlaufen symmetrisch im Verhältnis zu einer mittleren vertikalen Längsebene P der Drehmomentbegrenzerfeder 46, wenn man diese Feder 46 flach auf einer horizontalen Ebene betrachtet, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Eine zwischen der konkaven ersten Umfangsfläche 48 und der konvexen zweiten Umfangsfläche 50 eingefügte Drehmomentbegrenzerfeder 46 weist einen eingekrümmten Querschnitt entlang einer die Drehachse des Primär- 12 und Sekundärschwungrads 14 enthaltenden Schnittebene auf. So kommt die Mitte der Drehmomentbegrenzerfeder 46 auf der zweiten Umfangsfläche 50 zur Auflage, während die Enden der Zähne dieser Feder 46 auf der zweiten Umfangsfläche 48 zur Auflage kommt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die Funktionsweise der Drehmomentbegrenzungsmittel 26 entspricht derjenigen, die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsart beschrieben wurde.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten vierten Ausführungsart des Zweimassen-Dämpfungsschwungrads 10 hat das Zwischenorgan 28 eine zum Primär- 12 und Sekundärschwungrad 14 koaxiale ringförmige Gesamtform.
  • Im übrigen umfassen die Dämpfermittel 24 teleskopartig ausziehbare Dämpfereinheiten 56 herkömmlichen Typs, von denen in Fig. 7 nur eine dargestellt ist.
  • Die Dämpfereinheit 56 ist in Längsrichtung, entgegen der elastischen Rückstellkraft einer Doppelfeder 58, von einer verkürzten Konfiguration bis zu einer langgestreckten Konfiguration verformbar.
  • Die Dämpfereinheit 56 umfaßt ein erstes Ende 56A, das durch einen Stift 60 dargestellt ist, der gleitend verschiebbar in einem Gehäuse 62 gelagert ist, das ein zweites Ende 56B dieser Dämpfereinheit 56 darstellt. Die Doppelfeder 58 ist zwischen zwei fest mit dem Stift 60 bzw. mit dem Gehäuse 62 verbundenen Sitzen eingefügt. Zu weiteren Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaus einer Dämpfereinheit, wie sie in Fig. 6 veranschaulicht ist, kann sinnvollerweise auf die Druckschrift FR-2 741 927 verwiesen werden.
  • Das erste Ende 56A der Dämpfereinheit ist mit dem Sekundärschwungrad 14 verbunden. Das zweite Ende 56 der Dämpfereinheit ist mit dem Zwischenorgan 28 verbunden.
  • Die ersten 48 und zweiten 50 Umfangsflächen der Drehmomentbegrenzermittel 26 sind am Primärschwungrad 12 bzw. am Zwischenorgan 28 angeordnet. Die Drehmomentbegrenzerfeder 46 ist beispielsweise mit gewelltem Band ausgeführt, wie dies im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsart beschrieben wurde.
  • Die Funktionsweise der Drehmomentbegrenzungsmittel 26 entspricht derjenigen, die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsart der Erfindung beschrieben wurde.
  • Hinsichtlich der Vorteile der Erfindung ist fest zustellen, daß die radial wirksame Drehmomentbegrenzerfeder einen einfachen Aufbau aufweist, wobei ihre Effizienz relativ unabhängig von den Maßveränderungen der Bestandteile der Kopplungsvorrichtung infolge der Fertigungstoleranzen, der auf diese Bestandteile einwirkenden Fliehkräfte oder der aus der Erhitzung dieser Bestandteile resultierenden Dehnung ist.
  • Im übrigen ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsart beschränkt. So kommt sie insbesondere nicht ausschließlich bei einem Zweimassen-Dämpfungsschwungrad zur Anwendung. Die Erfindung kann vielmehr bei jeder Kopplungsvorrichtung zur Anwendung kommen, die treibende und getriebene rotierende Organe umfaßt, die durch Dämpfermittel und Drehmomentbegrenzungsmittel miteinander verbunden sind.

Claims (17)

1. Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Motors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, mit einem Getriebe, umfassend:
ein rotierendes treibendes Organ (12),
ein zumindest in etwa koaxial dazu rotierendes getriebenes Organ (14), und
Kopplungsmittel zur Kopplung des treibenden Organs (12) mit dem getriebenen Organ (14), wobei die Kopplungsmittel Drehmomentbegrenzungsmittel (26) zur Drehmomentbegrenzung zwischen dem treibenden Organ (12) und dem getriebenen Organ (14) umfassen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehmomentbegrenzungsmittel (26) Mittel aufweisen, die eine als Drehmomentbegrenzerfeder bezeichnete Feder (46) mit in radialer Richtung elastischer Wirkung umfassen,
die wenigstens zwischen ersten Abschnitten (48) und zweiten Abschnitten (50) von radial einander gegenüberliegenden, zu dem treibenden (12) bzw. zu dem getriebenen (14) Organ koaxialen konzentrischen Umfangsreibungsflächen zur Auflage kommen,
wobei der erste Umfangsflächenabschnitt (48) mit einem ersten der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe verbunden ist und der zweite Umfangsflächenabschnitt (50) mit dem zweiten der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umfangsflächenabschnitt (48) auf dem ersten der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe angeordnet ist und der zweite Umfangsflächenabschnitt (50) auf einem Zwischenorgan (28) angeordnet ist, das mit dem zweiten der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel zur Kopplung der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe außerdem Dämpfermittel (24) umfassen, die das Zwischenorgan (28) mit dem zweiten der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe verbinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfermittel (24) wenigstens eine umfangsmäßig wirksame Dämpferfeder (30A, 303) und zwei mit dem treibenden Organ (12) verbundene Auflageorgane (34) umfassen, wobei jedes Auflageorgan (34) mit einem entsprechenden Ende der Dämpferfeder (30A, 30B) zusammenwirkt, wobei das getriebene Organ (14) drehfest mit einer Zwischenscheibe (38) verbunden ist, die zwei Finger (40) zur Druckbeaufschlagung der Dämpferfeder (30A, 30B) trägt, wobei jeder Finger (40) mit einem entsprechenden Ende der Dämpferfeder (30A, 30B) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfermittel (24) wenigstens eine teleskopartig ausziehbare Dämpfereinheit (56) umfassen, die in Längsrichtung, entgegen einer elastischen Rückstellkraft, von einer verkürzten Konfiguration zu einer langgestreckten Konfiguration verformbar ist, wobei diese Dämpfereinheit (56) ein erstes Ende (56A), das mit dem zweiten der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe verbunden ist, und ein mit dem Zwischenorgan (28) verbundenes zweites Ende (56B) umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umfangsflächenabschnitt (48) auf dem treibenden Organ (12) angeordnet ist, während das Zwischenorgan (28), auf dem der zweite Umfangsflächenabschnitt (50) angeordnet ist, durch die Dämpfungsmittel (24) mit dem getriebenen Organ (14) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenorgan (28) die zwei Auflageorgane (34) sowie eine Umfangsrinne (36) zur Führung der Dämpferfeder (30A, 30B) umfaßt, auf welcher der zweite Umfangsflächenabschnitt (50) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentbegrenzerfeder (46) die allgemeine Form eines Bands hat, das sich zwischen den ersten (48) und zweiten (50) Umfangsflächenabschnitten um die Drehachse der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe herum erstreckt, wobei das Band durch zwei gegenüberliegende Flächen begrenzt wird, die elastisch mit den ersten (48) bzw. zweiten (50) Umfangsflächenabschnitten zusammenwirken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentbegrenzerfeder (46) aufeinander aufliegende erste (46A) und zweite (46B) Organe umfaßt, die jeweils die allgemeine Form eines Bands aufweisen, das sich zwischen den ersten (48) und zweiten (50) Umfangsflächenabschnitten um die Drehachse der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe herum erstreckt, wobei das erste Organ (46A) entlang einer die Drehachse der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe enthaltenden Schnittebene, einen gewölbten Querschnitt hat, so daß es elastisch verformbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (48) und zweiten (50) Umfangsflächenabschnitte, entlang einer die Drehachse der treibenden (12) bzw. getriebenen (14) Organe enthaltenden Schnittebene, einen in etwa konkaven bzw. konvexen Querschnitt haben.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentbegrenzerfeder (46) mit zwei gegenüberliegenden Längsrändern (46A, 46B) versehen ist, die jeweils durch einen Umriß mit der allgemeinen Form von Sägezähnen begrenzt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsränder der Drehmomentbegrenzerfeder (46) symmetrisch im Verhältnis zu einer mittleren vertikalen Längsebene des Bands verlaufen, wenn die Drehmomentbegrenzerfeder (46) flach auf einer horizontalen Ebene betrachtet wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (48) und zweiten (50) Umfangsflächenabschnitte, entlang einer die Drehachse der treibenden (12) bzw. getriebenen (14) Organe enthaltenden Schnittebene, einen in etwa geradlinigen bzw. konvexen Querschnitt haben.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentbegrenzerfeder (46) gewellt ist, wobei die Wellungen dieser Drehmomentbegrenzerfeder in etwa parallel zur Drehachse der treibenden (12) und getriebenen (14) Organe verlaufen.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Organ (46A) der Drehmomentbegrenzerfeder (46) durch zwei gegenüberliegende konvexe und konkave Flächen begrenzt ist, wobei die konvexe Fläche des ersten Organs (46A) mit dem ersten Umfangsflächenabschnitt (48) zusammenwirkt, während die konkave Fläche des ersten Organs (46A) mit dem zweiten Organ (46B) der Drehmomentbegrenzerfeder (46) zusammenwirkt und dieses zweite Organ (46B) mit dem zweiten (50) Umfangsflächenabschnitt zusammenwirkt.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Organ (12) ein Primärschwungrad eines Zweimassen-Dämpfungsschwungrads ist und das getriebene Organ (14) ein Sekundärschwungrad dieses Zweimassen-Dämpfungsschwungrads ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentbegrenzerfeder (46) in der Umfangsrichtung gewellt ist.
DE2002123815 2001-05-28 2002-05-28 Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe Expired - Fee Related DE10223815B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0106946A FR2825129B1 (fr) 2001-05-28 2001-05-28 Dispositif de couplage d'un moteur de vehicule automobile avec une boite de vitesses
FR01/06946 2001-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223815A1 true DE10223815A1 (de) 2003-06-26
DE10223815B4 DE10223815B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=8863692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123815 Expired - Fee Related DE10223815B4 (de) 2001-05-28 2002-05-28 Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10223815B4 (de)
FR (1) FR2825129B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916441A3 (de) * 2006-10-26 2009-11-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
CN101169171B (zh) * 2006-10-26 2011-09-07 卢克摩擦片和离合器两合公司 扭转振动减振器
WO2020245086A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019211818A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312785A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Zweimassenschwungrad mit zwei in Reihe geschalteten Torsionsdämpfern
FR2919696B1 (fr) 2007-08-02 2010-03-12 Valeo Embrayages Dispositif d'accouplement apte a transmettre un couple entre un organe menant et un organe mene
KR101552436B1 (ko) * 2014-04-30 2015-09-10 주식회사평화발레오 토크 리미터 기능을 갖춘 듀얼 매스 댐퍼
DE102020100831B4 (de) 2020-01-15 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431767A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe
DE4211840A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Atsugi Unisia Corp Schwungrad
DE69417402T2 (de) * 1993-12-23 1999-07-08 Valeo, Paris Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1146241A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Drehmomentbegrenzungseinrichtung
EP1146240A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE4341370C2 (de) * 1992-12-07 2002-10-02 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529816A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur absorption einer drehmomentaenderung
FR2741927B1 (fr) * 1995-12-04 1998-01-16 Valeo Double volant amortisseur a limiteur de couple annulaire
DE19817906A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431767A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe
DE4211840A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Atsugi Unisia Corp Schwungrad
DE4341370C2 (de) * 1992-12-07 2002-10-02 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69417402T2 (de) * 1993-12-23 1999-07-08 Valeo, Paris Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1146241A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Drehmomentbegrenzungseinrichtung
EP1146240A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Drehmomentbegrenzungseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916441A3 (de) * 2006-10-26 2009-11-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
EP1916439A3 (de) * 2006-10-26 2009-11-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer
EP1916442A3 (de) * 2006-10-26 2009-11-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
CN101169171B (zh) * 2006-10-26 2011-09-07 卢克摩擦片和离合器两合公司 扭转振动减振器
WO2020245086A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
CN113906239A (zh) * 2019-06-06 2022-01-07 采埃孚股份公司 转矩传递装置
DE102019211818A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223815B4 (de) 2013-10-17
FR2825129B1 (fr) 2003-07-04
FR2825129A1 (fr) 2002-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391528B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE19648342B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4341373C5 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10049001A1 (de) Drehfedersatz
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
EP2012044B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE19781598B4 (de) Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE8535705U1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE2621787C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Antriebswelle
DE102016205765A1 (de) Fliehkraftpendel mit verbessertem Endanschlag
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE10223815B4 (de) Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe
DE4403477C1 (de) Wellenkupplung
DE19739939B4 (de) Schwingungsdämpfungsfeder
EP2092213B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102020106894A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102007027007A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017106231A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE19882160B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für eine verriegelbare Kupplung eines hydrodynamischen Momentwandlers
DE19728241C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009010137A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Energiespeicher für einen solchen
DE19613277C2 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE102009026553B4 (de) Drehmomentübertragung zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und dem Rotor einer elektrischen Maschine
DE3819601C2 (de)
DE2939331A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee