DE10219008C1 - Sichtbereichsmesssystem - Google Patents
SichtbereichsmesssystemInfo
- Publication number
- DE10219008C1 DE10219008C1 DE2002119008 DE10219008A DE10219008C1 DE 10219008 C1 DE10219008 C1 DE 10219008C1 DE 2002119008 DE2002119008 DE 2002119008 DE 10219008 A DE10219008 A DE 10219008A DE 10219008 C1 DE10219008 C1 DE 10219008C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stepper motor
- personal computer
- motor
- visibility range
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M17/00—Testing of vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zum Messen des Sichtbereichs eines Kraftfahrzeugs vorgestellt. Die Vorrichtung besteht aus zwei Lasermarkierern, die an Schrittmotoren beweglich befestigt sind, welche wiederum in einem vordefinierten Abstand an einem Tragarm befestigt sind, der an einem dritten Schrittmotor drehbar befestigt ist. Die Schrittmotoren sind über eine Steuereinrichtung von einer Person, welche die Position des Fahrers des Kraftfahrzeugs einnimmt, steuerbar. Die Person steuert die Lasermarkierer so, dass die Abbildungen der Lasermarkierer jeweils in den Eckpunkten des Sichtbereichs aufeinander treffen. Aus den Winkeländerungen der Schrittmotoren und dem vorbestimmten Abstand errechnet ein Softwareprogramm der Steuereinrichtung die Koordinaten und stellt sie auf dem Ausgabegerät der Steuereinrichtung dar.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Sichtbereiches
an Kraftfahrzeugen.
Die Sichtbereiche von Kraftfahrzeugen haben eine große Bedeutung im
Zulassungsverfahren gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Je
nach Fahrzeugtyp sind die Anforderungen an den Sichtbereich in unterschiedlichen
Richtlinien aufgeführt (RREG 74/347/EWG; § 35b StVZO, RN 1; § 35b StVZO, RN
11; RREG 71/127/EWG). Allen Richtlinien ist gemeinsam, dass der Sichtbereich
des Fahrers in einem Schattenriss-Verfahren ermittelt wird, bei dem zwei starke
Lichtquellen in dem der Lage nach definierten Augenpunkt des Kraftfahrers in 65 mm
Abstand installiert werden. Der Schatten auf dem Sichthalbkreis wird gemessen, der
Teil des Sichthalbkreises, der nicht im Kernschatten liegt gilt als Sichtbereich.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist der hohe Aufwand zur Definition des
Augenpunktes, Installation der Lichtquellen, mehrfachem Umbau der Lichtquellen, je
nach Zulassungsart des Fahrzeugs (§ 35b StVZO, RN 11) und Versuchsaufbau mit
ausreichendem Sichthalbkreis.
Aus der Patentschrift DE 43 01 228 C1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Sichtweite
bestimmt wird, obwohl sich im Sichtfeld ein Hindernis befindet. Ein im Verhältnis zu
einem Empfänger fest installierter Sender sendet einen Lichtimpuls aus. Ein Teil des
Impulses trifft in einer definierten Zeit auf den Empfänger, der übrige Teil des
Lichtimpulses wird erst von der Fahrbahn reflektiert. Die Laufzeit zur Fahrbahn und
zurück ergibt in Verbindung mit der bekannten Lichtgeschwindigkeit die Sichtweite.
Sollte sich ein Hindernis im Sichtbereich befinden, wird der Lichtstrahl früher mit
stärkerer Intensität reflektiert. Diese "Ausreißer" können bei der Auswertung
vernachlässigt werden. Nachteilig an der Erfindung bei der Verwendung zur
Bestimmung des Sichtbereichs ist, dass Sender und Empfänger im Augenpunkt des
Fahrers installiert werden müssen um nach dem Schattenrissprinzip eine Aussage
über den vom Fahrer einsehbaren Bereich zu erfassen.
Aus der Patentschrift DE 694 23 020 T2 ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Oberfläche
optisch abtastet und eine "3D-Karte" erstellt um Hindernisse wahrzunehmen. Die
dreidimensionale Darstellung wird erreicht, indem jedem Bildpunkt eines
Gesichtsfeldes eine Entfernung mittels eines Entfernungsmessers zugeteilt wird.
Anwendung findet die Erfindung in Fahrzeugen um Kollisionen zu vermeiden.
Nachteilig an der Erfindung ist die aufwendige und damit kostenintensive
Konstruktion, die es ermöglicht, während der Fahrt, ständig neu das Gesichtsfeld zu
vermessen und Abstände der Hindernisse neu zu berechnen. Diese Eigenschaft ist
bei der Erfassung des Sichtbereichs eines Kraftfahrzeuges nach StVZO § 35 aber
nicht notwendig und daher ist der hohe Bauaufwand nicht gerechtfertigt.
Aus der DE 690 13 041 T2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Bediener zur Vermessung
geologischer Geländeabschnitte einen Punkt im Geländeabschnitt mittels eines
Lasers erzeugt um dann zur vergleichenden Analyse eine Videokamera und einen
Infrarot-Scanner auf diesen Punkt auszurichten. Dabei wird der mittels Laser
markierte Punkt willkürlich auf eine zu untersuchende Stelle im Geländeabschnitt
gerichtet, ohne die genaue Position zu bestimmen. Er dient lediglich als Brennpunkt
der beiden unterschiedlichen Aufnahmesysteme.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde den
Sichtbereich von Kraftfahrzeugen ohne Installation der Lichtquellen, in Räumen, die
kleiner sind, wie der Sichthalbkreis des Fahrers, von einer Person zu messen.
Dieses Problem wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1
beschriebene Vorrichtung gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Laser
einen zur Messung ausreichend gebündelten Lichtpunkt auf nahezu alle Flächen
projiziert.
Weiter sind Schrittmotoren ihrer Bauart nach geeignet eine einfache Beziehung
zwischen Anzahl der Schritte und überfahrenem Winkel zuzulassen.
Ein vorbestimmter Abstand zweier Schrittmotoren an denen ein Lasermarkierer
drehbar befestigt ist hat den Vorteil die dritte Größe neben den Winkeln zu sein, die
zur Berechnung eines Dreiecks zwingend notwendig ist.
Ein weiterer Vorteil besteht in einem Trägerarm, der eine einfache
Verbindungsmöglichkeit der Schrittmotoren ist.
Eine Steuereinrichtung für die Schrittmotoren hat den Vorteil den Bedienungsplatz für
die Vorrichtung variabel wählen zu können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Die Parallelität der beiden Drehachsen des ersten Schrittmotors und des zweiten
Schrittmotors ermöglicht es die beiden Abbildungen der drehbar befestigten
Lasermarkierer in jedem Punkt einer Ebene in der sich der Lasermarkierer dreht und
deren Normale die Drehachse des Schrittmotors ist in Übereinstimmung zu bringen.
Alternativ bietet die Ausgestaltung der im Patentanspruch 3 angegebenen
Ausgestaltung den Vorteil, dass bei rechtwinkliger Anordnung des ersten und
zweiten Schrittmotors zum dritten Schrittmotor die Berechnung der Koordinaten
eines räumlichen Koordinatensystems einfach ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 4
angegeben. Die Steuereinrichtung zum Steuern des ersten und zweiten
Lasermarkierer und des ersten, zweiten und dritten Schrittmotors besteht aus einer
Steuereinheit zur Leistungsversorgung und einem Personal Computer zur
Signalversorgung. Die Aufteilung in zwei Komponenten erhöht die Flexibilität des
Aufbaus der Vorrichtung.
Ebenfalls vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 5.
Zur Leistungsversorgung des ersten, zweiten und dritten Schrittmotors und des
ersten und zweiten Lasermarkierer und zur Signalversorgung vom Personal
Computer ist die Steuereinheit mit dem ersten, zweiten und dritten Schrittmotor, dem
ersten und zweiten Lasermarkierer und dem Personal Computer verbindbar.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 6.
Die Steuereinheit ist über eine RS 232-Schnittstelle mit dem Personal Computer
verbindbar.
Ebenfalls besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung gemäß
Patentanspruch 7. Der Personal Computer weist ein Eingabegerät, beispielsweise
eine Tastatur und/oder Maus, ein Anzeigegerät, beispielweise einen Monitor, und ein
Softwareprogramm auf.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 8 angegeben.
Der Personal Computer ist mit einem Software Programm ausgerüstet, welches
Befehle des Eingabegerätes verarbeitet und Steuersignale für die Steuereinheit
erzeugt zur Betätigung des ersten, zweiten und dritten Schrittmotors,
Winkeländerung um die Drehachse des ersten, zweiten und dritten Schrittmotors
verarbeitet, aus den Winkeländerungen und dem vorgegebenen Abstand des ersten
und zweiten Schrittmotors Längen berechnet, die Ergebnisse der Berechnungen
formatiert, aufbereitet und auf dem Ausgabegerät sichtbar macht.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Die einzige Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein
Kraftfahrzeug 100 mit Winkelspiegel 101.
Ein erster Lasermarkierer 1 ist an einem ersten Schrittmotor 3 drehbar befestigt, ein
zweiter Lasermarkierer 2 ist an einem zweiten Schrittmotor 4 drehbar befestigt, der
erste und zweite Schrittmotor 3, 4 sind in einem vorbestimmten Abstand 6 an einem
Trägerarm 7 befestigt, der Trägerarm 7 ist an einem dritten Schrittmotor 5 befestigt
und der erste, zweite und dritte Schrittmotor 3, 4, 5 ist von einer Steuereinrichtung 10
steuerbar. Die Steuereinrichtung 10 besteht aus einer Steuereinheit 11, zur
Leistungsversorgung des ersten und zweiten Lasermarkierer 1, 2 und des ersten,
zweiten und dritten Schrittmotors 3, 4, 5 und der Signalversorgung vom Personal
Computer 12, und dem Personal Computer 12. Der Personal Computer 12 weist eine
Eingabeeinrichtung 13 in Form einer Tastatur und/oder Maus, sowie ein
Anzeigegerät 14 in Form eines Monitors auf. Selbstverständlich können die
Einrichtungen/Geräte einzeln oder in Form eines Laptops integriert vorhanden sein.
Das Softwareprogramm ist auf den Personal Computer 12 aufgespielt.
Zur Messung des Sichtbereiches müssen während des Versuchsaufbaues zunächst
folgende Punkte zur Bestimmung eines Koordinatensystems im Raum vermessen
werden:
- - die Höhe des Optikausblickes vom Boden,
- - die Höhe des ersten Lasermarkierer 1 vom Boden,
- - der Längsversatz des Winkelspiegels 101 relativ zur Position des dritten Schrittmotors 5,
- - der Querversatz des Winkelspiegels 101 relativ zur Position des dritten Schrittmotors 5,
- - der Querversatz des Winkelspiegels 101 relativ zur hinteren rechten Ecke des Fahrzeugs,
- - der Längsversatz des Winkelspiegels 101 relativ zur hinteren rechten Ecke des Fahrzeugs.
Die messende Person 8 nimmt die Position des Fahrers ein. In seiner direkten
Umgebung mit Zugangsmöglichkeit befindet sich der angeschlossene Personal
Computer 12. Über die Eingabeeinrichtung 13, das Softwareprogramm, den Personal
Computer die Steuereinheit 11 kann die messende Person 8 den ersten, zweiten und
dritten Schrittmotor 3, 4, 5 so ansteuern, dass die Abbildungen des ersten und zweiten
Lasermarkierer 1, 2 sich in einem Endpunkt des von der messenden Person 8
einsehbaren Sichtbereich des Kraftfahrzeugs 100 überdecken. Diese Einstellung
wird gespeichert. Der von der messende Person 8 einsehbare Sichtbereich des
Kraftfahrzeugs wird auf diese Weise vermessen, wobei hauptsächlich die Eckpunkte
des Sichtbereiches relevant sind.
Aus der Winkeländerung der Schrittmotoren 3, 4, 5 in den relevanten Eckpunkten des
Sichtbereichs und dem vordefinierten Abstand 6 des ersten und zweiten
Schrittmotors 3, 4 kann über die Kongruentsätze alle Längen in dem entstandenen
Dreieck berechnet werden. Die errechneten Koordinaten werden im
Softwareprogramm formatiert und auf dem Ausgabegerät angezeigt.
Bei dem dargestellten Strahlengang 20, würde der Punkt auf dem Sichthalbkreis 21
außerhalb der Räumlichkeit des Versuchsaufbaus 22 liegen. In diesem Fall ist es
möglich aus der Höhe 22 der Abb. 23 auf der Wand 24 und dem Abstand bis
zur Wand 25 den Punkt auf dem Sichthalbkreis zu errechnen.
1
Erster Lasermarkierer
2
Zweiter Lasermarkierer
3
Erster Schrittmotor
4
Zweiter Schrittmotor
5
Dritter Schrittmotor
6
Vorbestimmter Abstand
7
Tragarm
10
Steuereinrichtung
11
Steuereinheit
12
Personal Computer
13
Eingebegerät
14
Ausgabeeinrichtung
20
Strahlengang
21
Punkt auf dem Sichthalbkreis
22
Höhe
23
Abbildung
24
Wand
25
Abstand bis zur Wand
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Messung des Sichtbereichs an Kraftfahrzeugen, bei der
ein erster Lasermarkierer an einem ersten Schrittmotor drehbar befestigt ist,
ein zweiter Lasermarkierer an einem zweiten Schrittmotor drehbar befestigt ist,
der erste und zweite Schrittmotor in einem vorbestimmten Abstand an einem Trägerarm befestigt sind,
der Trägerarm an einem dritten Schrittmotor befestigt ist und
der erste, zweite und dritte Schrittmotor von einer Steuereinrichtung steuerbar ist.
ein erster Lasermarkierer an einem ersten Schrittmotor drehbar befestigt ist,
ein zweiter Lasermarkierer an einem zweiten Schrittmotor drehbar befestigt ist,
der erste und zweite Schrittmotor in einem vorbestimmten Abstand an einem Trägerarm befestigt sind,
der Trägerarm an einem dritten Schrittmotor befestigt ist und
der erste, zweite und dritte Schrittmotor von einer Steuereinrichtung steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Drehachsen des ersten Schrittmotors
und des zweiten Schrittmotors parallel sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Drehachse des ersten Schrittmotors
und des dritten Schrittmotors und entsprechend die Drehachse des zweiten
Schrittmotors und des dritten Schrittmotors einen rechten Winkel bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Steuereinrichtung aus
einer Steuereinheit und einem Personal Computer besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Steuereinheit mit dem ersten, zweiten
und dritten Schrittmotor, dem ersten und zweiten Lasermarkierer und dem
Personal Computer verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, bei dem die Steuereinheit über
eine RS 232-Schnittstelle mit dem Personal Computer verbindbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der der Personal Computer
ein Eingabegerät ein Anzeigegerät und ein Softwareprogramm aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Softwareprogramm
Befehle des Eingabegerätes verarbeitet und Steuersignale für die Steuereinheit erzeugt zur Betätigung des ersten, zweiten und dritten Schrittmotors,
Winkeländerung um die Drehachse des ersten, zweiten und dritten Schrittmotors verarbeitet,
aus den Winkeländerungen und dem vorgegebenen Abstand des ersten und zweiten Schrittmotors Längen berechnet,
die Ergebnisse der Berechnungen formatiert, aufbereitet und auf dem Ausgabegerät sichtbar macht.
Befehle des Eingabegerätes verarbeitet und Steuersignale für die Steuereinheit erzeugt zur Betätigung des ersten, zweiten und dritten Schrittmotors,
Winkeländerung um die Drehachse des ersten, zweiten und dritten Schrittmotors verarbeitet,
aus den Winkeländerungen und dem vorgegebenen Abstand des ersten und zweiten Schrittmotors Längen berechnet,
die Ergebnisse der Berechnungen formatiert, aufbereitet und auf dem Ausgabegerät sichtbar macht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002119008 DE10219008C1 (de) | 2002-04-27 | 2002-04-27 | Sichtbereichsmesssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002119008 DE10219008C1 (de) | 2002-04-27 | 2002-04-27 | Sichtbereichsmesssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10219008C1 true DE10219008C1 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=29413690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002119008 Expired - Fee Related DE10219008C1 (de) | 2002-04-27 | 2002-04-27 | Sichtbereichsmesssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10219008C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107478434A (zh) * | 2016-11-04 | 2017-12-15 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 汽车后消声器可见性检测方法、装置和检测系统 |
CN114427979A (zh) * | 2022-02-08 | 2022-05-03 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种汽车驾驶员前下视野盲区边界指示装置及其使用方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5088818A (en) * | 1986-02-03 | 1992-02-18 | Short Brothers Plc | Optical aiming device |
DE4301228C1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-04-21 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite |
JPH0755921A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-03-03 | Nousakumotsu Seiiku Kanri Syst Kenkyusho:Kk | 移動体の自動追尾装置 |
DE69013041T2 (de) * | 1989-04-14 | 1995-04-06 | Entech Eng Inc | Vorrichtung zum Ermitteln von geologischen Fehlern mittels gleichzeitigen Videoabtastens und Infrarotthermographie. |
DE69423020T2 (de) * | 1993-04-08 | 2000-09-28 | Kollmorgen Corp | Optischer Abtaster und Entfernungsmesser |
-
2002
- 2002-04-27 DE DE2002119008 patent/DE10219008C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5088818A (en) * | 1986-02-03 | 1992-02-18 | Short Brothers Plc | Optical aiming device |
DE69013041T2 (de) * | 1989-04-14 | 1995-04-06 | Entech Eng Inc | Vorrichtung zum Ermitteln von geologischen Fehlern mittels gleichzeitigen Videoabtastens und Infrarotthermographie. |
DE4301228C1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-04-21 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite |
DE69423020T2 (de) * | 1993-04-08 | 2000-09-28 | Kollmorgen Corp | Optischer Abtaster und Entfernungsmesser |
JPH0755921A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-03-03 | Nousakumotsu Seiiku Kanri Syst Kenkyusho:Kk | 移動体の自動追尾装置 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107478434A (zh) * | 2016-11-04 | 2017-12-15 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 汽车后消声器可见性检测方法、装置和检测系统 |
CN107478434B (zh) * | 2016-11-04 | 2020-01-17 | 宝沃汽车(中国)有限公司 | 汽车后消声器可见性检测方法、装置和检测系统 |
CN114427979A (zh) * | 2022-02-08 | 2022-05-03 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种汽车驾驶员前下视野盲区边界指示装置及其使用方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781519T2 (de) | Standortbestimmungsgeraet. | |
DE69636925T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung der ausrichtung von kraftfahrzeugrädern | |
EP1931503B1 (de) | Verfahren zum bestimmen eines virtuellen tool-center-points | |
EP2515101B1 (de) | Verfahren zur Planung einer Inspektionsbahn und zur Bestimmung von zu inspizierenden Bereichen | |
DE69202274T2 (de) | Fahr-Kontrollvorrichtung für Automobile. | |
DE60119708T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren der relativlage zweier messeinrichtungen eines messsystems | |
DE102015226502A1 (de) | Lidar-Abtasteinrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE102006010735A1 (de) | Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung | |
DE10155488A1 (de) | Verfahren zur Erfassung der Oberfläche einer Fahrbahn | |
DE102013110580A1 (de) | Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene | |
DE102008031784A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verzerrungskorrektur und Bildverbesserung eines Fahrzeugrückblicksystems | |
DE102007023826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Schwingungsmessung | |
EP1407293A1 (de) | Erfassungsverfahren und -vorrichtung | |
DE10131196A1 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Gegenständen, Personen oder dergleichen | |
DE19829189C1 (de) | Vorrichtung zur Vermessung von Radachsen von Kraftfahrzeugen | |
DE102007005085A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers | |
EP2199828A2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Relativlage eines Laserscanners zu einem Referenzsystem | |
EP1953518A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers | |
DE102008000837A1 (de) | Fahrwerksvermessungssystem sowie Verfahren zum Bestimmen der Lageparameter von Messköpfen eines Fahrwerksvermessungssystems | |
DE10219008C1 (de) | Sichtbereichsmesssystem | |
DE19932294A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug | |
DE102019202269A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer mobilen Kameraeinheit eines Kamerasystems für ein Kraftfahrzeug | |
EP3707547A1 (de) | System und verfahren zum bestimmen einer pose einer augmented-reality-brille, system und verfahren zum einmessen einer augmented-reality-brille, verfahren zum unterstützen einer posenbestimmung einer augmented-reality-brille und für das verfahren geeignetes kraftfahrzeug | |
DE102005037094B3 (de) | Kalibrierverfahren für einen Sensor zur Abstandsmessung | |
DE10225006B4 (de) | Verfahren zur Erfassung der Oberfläche einer Fahrbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Effective date: 20121213 Free format text: FORMER OWNER: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (BUNDESAMT FUER WEHRTECHNIK UND BESCHAFFUNG), 56073 KOBLENZ, DE Owner name: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERTRETEN DURCH DA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |