DE10209933A1 - Gegenbahngelenk - Google Patents
GegenbahngelenkInfo
- Publication number
- DE10209933A1 DE10209933A1 DE10209933A DE10209933A DE10209933A1 DE 10209933 A1 DE10209933 A1 DE 10209933A1 DE 10209933 A DE10209933 A DE 10209933A DE 10209933 A DE10209933 A DE 10209933A DE 10209933 A1 DE10209933 A1 DE 10209933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- hub
- cage
- outer hub
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22303—Details of ball cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22306—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22326—Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gegenbahngelenk, das ein antriebsseitiges Ende und ein abtriebsseitiges Ende aufweist mit einer Innennabe, einer Außennabe und einem ringförmigen Käfig mit einer kugeligen Außenfläche, der zwischen der Innennabe und der Außennabe angeordnet ist und mehrere radiale Fenster aufweist, in denen Kugeln geführt sind. Die Innennabe weist eine Innennabenachse und eine Außenfläche auf, in der erste Innenlaufrillen und zweite Innenlaufrillen um die Innennabenachse abwechselnd verteilt angeordnet sind. Die ersten Innenlaufrillen verlaufen dabei von dem antriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende, wobei sich ihr Bahngrund dabei von der Innennabenachse entfernt. Die zweiten Innenlaufrillen verlaufen von dem abtriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende, wobei sich ihr Bahngrund dabei von der Innennabenachse entfernt. Die Außennabe weist eine Außennabenachse und eine Innenfläche auf, in der erste Außenlaufrillen und zweite Außenlaufrillen um die Außennabenachse abwechselnd verteilt angeordnet sind. Dabei liegen die ersten Innenlaufrillen ersten Außenlaufrillen und die zweiten Innenlaufrillen zweiten Außenlaufrillen gegenüber und bilden mit diesen jeweils ein Paar. Die ersten Außenlaufrillen verlaufen von dem antriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende, wobei sich ihr Bahngrund dabei der Außennabenachse annähert. Die zweiten Außenlaufrillen verlaufen von dem abtriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende, wobei sich ihr Bahngrund dabei der Außennabenachse annähert.
- Derartige Gelenke werden unter anderem in Längs- und Seitenwellen oder in Lenkungswellen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Aus der DE 199 05 451 C2 ist ein Gleichlaufgelenk bekannt, dessen Außennabe aus einem ebenen Blechteil hergestellt wird, das nach dem Einformen der Außenlaufrillen zu einem offenen Ring oder zu Ringsegmenten gebogen wird und das im Betrieb in einem geschlossenen ringförmigen Aufnahmeteil gehalten ist. Durch die Ausbildung der Außenlaufrillen in dem Blechteil entstehen zwischen diesem und dem Aufnahmeteil Hohlräume, in denen das Blechteil lose federn kann. In Abhängigkeit der Elastizität des Blechteils können bei bestimmten Lastfällen Verformungen in der Außennabe auftreten, die die zulässigen Toleranzen überschreiten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gegenbahngelenk der eingangs genannten Art bereitzustellen, das auch großen Belastungen, die bspw. bei Lastwechseln im Antriebsstrang auftreten können, standhält und bei gleichbleibend hoher Fertigungspräzision für die Großserienfertigung geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außennabe ein einstückiger geschlossener Ring ist, in den die Außenlaufrillen spanlos eingeformt sind. Bei dieser Gestaltung des Gegenbahngelenks ist die Außennabe ein massiver über den gesamten Umfang geschlossener Ring, der folglich hohe Kräfte aufnehmen kann. Die Außenlaufrillen werden durch Umformtechnik in den Ring eingebracht, d. h. bspw. durch Warmumformen, Prägen oder Hämmern. Selbstverständlich können zwischen den Umformschritten auch spanabhebende Bearbeitungen des Rings erforderlich sein, bspw. zum Entgraten, das Einformen der Außenlaufrillen erfolgt jedoch spanlos. Dabei dienen Entlastungsrillen, die an der Innenfläche und/oder zwischen den Außenlaufrillen der Außennabe verlaufen, der Aufnahme von bspw. während des Prägeprozesses verdrängtem Material. Durch Umformtechnik ist es möglich, den Außenring mit gleichbleibend hoher Qualität und Präzision zu fertigen, so dass durch die hohe Genauigkeit der in die Außennabe eingebrachten Außenlaufrillen die Überbestimmtheit des Gegenbahngelenks in Folge von Teilungsfehlern verringert werden kann. Die Herstellung der Außennabe als ein Massivumformteil ist darüber hinaus in der Großserienfertigung besonders wirtschaftlich möglich.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Käfig in der Außennabe zentriert geführt. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass in der Innenfläche der Außennabe zwischen den Außenlaufrillen paarweise aneinander angrenzende erste Käfigzentrierungsflächen und zweite Käfigzentrierungsflächen ausgebildet sind. Die ersten Käfigzentrierungsflächen grenzen dabei jeweils an die ersten Außenlaufrillen an, während die zweiten Käfigzentrierungsflächen an die zweiten Außenlaufrillen angrenzen. Die ersten Käfigzentrierungsflächen verlaufen von dem antriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende und ihr Bahngrund nähert sich dabei der Außennabenachse an. Entsprechend verlaufen die zweiten Käfigzentrierungsflächen von dem abtriebsseitigen Ende ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende und ihr Bahngrund nähert sich dabei der Außennabenachse an. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Käfig in der Außennabe geführt ist, wobei die ersten und die zweiten Käfigzentrierungsflächen den Käfig wechselseitig in axialer Richtung führen. Die Außennabe übernimmt somit gleichzeitig die Zentrierung des Käfigs mit den darin geführten Kugeln. Die Innenseite des Käfigs muss daher keine für seine Führung geeignete Kontur aufweisen, sondern kann bspw. zylindrisch ausgestaltet sein. Die Herstellungskosten des Käfigs können auf diese Weise minimiert werden.
- Das Einbringen des Käfigs in die Außennabe kann dann besonders einfach erfolgen, wenn die Anzahl der Laufrillen der Außennabe ein ganzzahliges Vielfaches von Vier ist. Bei dieser Gestaltung der Außennabe ist sichergestellt, dass bei regelmäßig über den Umfang verteilten Außenlaufrillen stets erste Außenlaufrillen ersten Außenlaufrillen gegenüberliegen und zweite Außenlaufrillen zweiten Außenlaufrillen. Dies bedeutet, dass jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Außenlaufrillen ihre vergrößerte Öffnung, d. h. die Seite in der der Bahngrund der Außenlaufrillen am weitesten von der Außennabenachse entfernt ist, am gleichen Ende der Außennabe liegen. Der eine kugelige Außenfläche aufweisende Käfig kann nun in die Außennabe eingeführt werden, wenn die Längsachse des Käfigs im Wesentlichen rechtwinklig auf der Außennabenachse steht. Hierzu ist es erforderlich, dass die Käfigzentrierungsflächen wechselseitig bis zur Mitte der Außennabe einen Innendurchmesser aufweisen, der zumindest dem größten Außendurchmesser des Käfigs entspricht, und erst von der Mitte der Außennabe bis zum Rand der Innendruchmesser der Außennabe der Kontur der Außenfläche des Käfigs entsprechend abnimmt. Sobald der Käfig in der oben beschriebenen Ausrichtung zu der Außennabe soweit in diese eingeführt wurde, dass die Durchmesserlinie des Käfigs mit der Mittellinie der Außennabe zusammenfällt, kann der Käfig in der Außennabe frei verschwenkt werden. Der Käfig wird zur Montage des Gegenbahngelenks nach seinem Einführen in die Außennabe in einer Stellung, in der die Achsen des Käfigs und der Außennabe im Wesentlichen rechtwinklig zueinander sind, in eine Stellung verdreht, in der die Achsen des Käfigs und der Außennabe im Wesentlichen miteinander deckungsgleich sind, d. h. der Käfig und die Außennabe liegen in einer Ebene. In dieser Position des Käfigs ist er in axialer Richtung durch die wechselseitigen Käfigzentrierungsflächen der Außennabe geführt, er ist jedoch um seine Achse relativ zu der Außennabe drehbar.
- In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist die Außennabe wenigstens bereichsweise von einem Aufnahmeteil drehfest umgriffen, welches einen längsgeschlitzten Ansatz mit einer Anschlussbohrung aufweist, der eine Befestigungsschelle trägt. Die Außennabe kann so drehfest mit einem treibenden bzw. anzutreibenden Bauteil verbunden werden.
- Wird in dem Aufnahmeteil zwischen dem Ansatz und der Außennabe eine Dichtscheibe vorgesehen, so kann einerseits das Eindringen von Schmutz in das Gelenk verhindert werden, gleichzeitig kann in dem Gelenk selbst ein Schmiermittelreservoir gebildet werden, so dass während der gesamten Lebensdauer des Gegenbahngelenks eine ausreichende Schmierung sichergestellt ist.
- Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die Außennabe auf ihrem Außenumfang einen Anschlussflansch trägt, um mit einem treibenden oder anzutreibenden Bauteil verbunden zu werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gegenbahngelenk,
- Fig. 2 einen Schnitt durch das Gegenbahngelenk nach Fig. 1 entlang der Linie II-II,
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Außennabe von Fig. 1 während des Einsetzens des Käfigs,
- Fig. 4 eine Seitenansicht der Außennabe nach Fig. 3 während des Einsetzens des Käfigs,
- Fig. 5 eine Seitenansicht einer Außennabe nach einer weiteren Ausführungsform,
- Fig. 6 einen Längsschnitt eines Gegenbahngelenks mit einer Außennabe nach Fig. 5,
- Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein Gegenbahngelenk nach einer weiteren Ausführungsform,
- Fig. 8 eine Schnittansicht der Außennabe nach Fig. 7 mit Aufnahmeteil,
- Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Fig. 7, und
- Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 8.
- Eine erste Ausführungsform eines Gegenbahngelenks 1 ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. In Fig. 1 ist ein antriebsseitiges Ende 2 und ein abtriebsseitiges Ende 3 angedeutet, wobei die Bezeichnungen "antriebsseitig" und "abtriebsseitig" in der folgenden Beschreibung rein beispielhaft zur besseren Unterscheidbarkeit der beiden Enden gewählt wurde. Selbstverständlich sind beide Enden 2, 3 zur Verbindung mit einem treibenden oder einem anzutreibenden Bauteil geeignet.
- Das Gegenbahngelenk 1 weist von innen nach außen eine Innennabe 4, einen Käfig 5, in dem Kugeln 6 geführt sind, eine Außennabe 7 und ein Aufnahmeteil 8 auf.
- Die Innennabe 4 ist ein ringförmiges Bauteil mit zentraler Innennabenachse 9 und einer profilierten Innenfläche 10 zur Verbindung mit einem treibenden oder anzutreibenden Bauteil. Die Außenfläche 11 der Innennabe 4 weist mehrere, regelmäßig und abwechselnd auf dem Umfang verteilt angeordnete erste Innenlaufrillen 12 und zweite Innenlaufrillen 13 auf.
- Die ersten Innenlaufrillen verlaufen hinterschnittfrei ausgehend von dem antriebsseitigen Ende 2 in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3. Ihr Bahngrund 14 entfernt sich dabei von der Innennabenachse 9. Die zweiten Innenlaufrillen 13 verlaufen hinterschnittfrei von dem abtriebsseitigen Ende 3 ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2, wobei sich ihr Bahngrund 15 dabei von der Innennabenachse 9 entfernt.
- Die Außennabe 7 ist ein einstückiges ringförmiges Bauteil mit einer Außennabenachse 16, die in der gestreckten Stellung des Gegenbahngelenks nach Fig. 1 mit der Innennabenachse 9 der Innennabe 4 zusammenfällt. Die Innenfläche 17 der Außennabe 7 weist erste Außenlaufrillen 18 und zweite Außenlaufrillen 19 auf, die um die Außennabenachse 16 regelmäßig und abwechselnd verteilt angeordnet sind. Wie in Fig. 2 dargestellt, liegen im fertig montierten Zustand des Gegenbahngelenks 1 erste Innenlaufrillen 12 der Innennabe 4 ersten Außenlaufrillen 18 der Außennabe 7 gegenüber und zweite Innenlaufrillen 13 liegen den zweiten Außenlaufrillen 19 gegenüber und bilden mit diesen jeweils ein Paar. In den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen sind in der Innennabe 4 und der Außennabe 7 jeweils acht Laufrillenpaare ausgebildet. Die Anzahl der Laufrillenpaare kann jedoch auch ein anderes ganzzahliges Vielfaches von Vier sein, wie bspw. in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
- Die ersten Außenlaufrillen 18 der Außennabe 7 verlaufen hinterschnittfrei von dem antriebsseitigen Ende 2 ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3 hin, wobei sich ihr Bahngrund 20 dabei der Außennabenachse 16 annähert. Die zweiten Außenlaufrillen 19 verlaufen hinterschnittfrei von dem abtriebseitigen Ende 3 ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2 hin, wobei sich ihr Bahngrund 21 dabei der Außennabenachse 16 annähert.
- Zwischen den Außenlaufrillen 18, 19 sind in der Innenfläche 17 der Außennabe 7 paarweise aneinander angrenzende erste Käfigzentrierungsflächen 22 und zweite Käfigzentrierungsflächen 23 ausgebildet. Die ersten Käfigzentrierungsflächen 22 grenzen jeweils an die ersten Außenlaufrillen 18 an, während die zweiten Käfigzentrierungsflächen 23 an die zweiten Außenlaufrillen 19 angrenzen. Dabei verlaufen die ersten Käfigzentrierungsflächen 22 hinterschnittfrei von dem antriebsseitigen Ende 2 ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende 3 hin und nähern sich der Außennabenachse 16 an. Auch die zweiten Käfigzentrierungsflächen 23 verlaufen hinterschnittfrei von dem abtriebsseitigen Ende 3 ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende 2 hin und nähern die sich dabei der Außennabenachse 16 an. Mit anderen Worten nimmt der Innendurchmesser DA der Außennabe 7 von einem Ende zum gegenüberliegenden Ende ab. Dabei ist der Innendurchmesser DA der Außennabe 7 in dem Bereich zwischen dem antriebsseitigen Ende 2 und der Mitte der Außennabe 7 für die ersten Käfigzentrierungsflächen 22 bzw. zwischen dem abtriebsseitigen Ende 3 und der Mitte der Außennabe 7 für die zweiten Käfigzentrierungsflächen 23 zumindest so groß wie der Außendurchmesser DK des Käfigs 5. Im Bereich zwischen der Mitte der Außennabe 7 und dem abtriebsseitigen Ende 3 für die ersten Käfigzentrierungsflächen 22 bzw. zwischen der Mitte der Außennabe 7 und dem antriebsseitigen Ende 2 für die zweiten Käfigzentrierungsflächen 23 sind diese der Außenkontur des Käfigs 5 angepasst.
- Zwischen den Außenlaufrillen 18, 19 der Außennabe 7 und zwischen den Käfigzentrierungsflächen 22, 23 verlaufen jeweils Entlastungsrillen 26, die bei der spanlosen Herstellung der Außenlaufrillen 18, 19 durch Umformung, bspw. durch Prägen oder Hämmern, verdrängtes Material aufnehmen können.
- In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außennabe 7 von einem Aufnahmeteil 8 in Form eines Anschweißblechflansches umgriffen. Das Aufnahmeteil 8 ist über Vorsprünge 27, die in entsprechende Ausnehmungen der Außennabe 7 eingreifen, drehfest mit dieser verbunden. Am antriebsseitigen Ende 2 ist eine das Aufnahmeteil 8 teilweise umgreifende Kappe 28 dargestellt, die zur Befestigung eines nicht abgebildeten Faltbalgs zur Abdichtung des Gegenbahngelenks dient. Am abtriebsseitigen Ende 3 des Gegenbahngelenks 1 ist in dem Aufnahmeteil 8 eine Dichtscheibe 29 vorgesehen, die das Gegenbahngelenk 1 abdichtet. Der von der Dichtscheibe 29 gebildete Hohlraum kann zudem als Schmiermittelreservoir für das Gegenbahngelenk 1 genutzt werden.
- In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform des Gegenbahngelenks 1 dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit den selben Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Außennabe 7 des Gegenbahngelenks 1 ist im Gegensatz zu der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform nicht von einem Aufnahmeteil 8 umgeben, sondern trägt einen Anschlussflansch 30. In dem Anschlussflansch 30 sind mehrere Durchgangsbohrungen 31 vorgesehen, um die Außennabe 7 mit einem treibenden oder anzutreibenden Bauteil zu verbinden.
- Darüber hinaus ist in Fig. 6 die Innennabe 4 nicht als ein ringförmiges Bauteil mit einer Innenverzahnung 10 ausgebildet, sondern als eine Hohlwelle, in deren Außenfläche 11 die Innenlaufrillen 12, 13 angeordnet sind.
- In den Fig. 7 bis 10 ist eine Ausführungsform des Gegenbahngelenks 1 dargestellt, die bspw. als Gleichlauflenkungsgelenk eingesetzt werden kann. Gleiche Bauteile sind mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
- Bei dieser Ausführungsform ist die Innennabe 4 als Welle ausgebildet, auf deren Außenfläche 11 erste Innenlaufrillen 12 und zweite Innenlaufrillen 13 angeordnet sind. Die Außennabe 7 ist von einem Aufnahmeteil 8 umgriffen und drehfest mit diesem verbunden. Das Aufnahmeteil 8 weist einen längsgeschlitzten Ansatz 32 mit einer Anschlussbohrung 33 auf. Der Ansatz 32 trägt zudem eine Befestigungsschelle 34. Wie am besten aus der Darstellung von Fig. 8 zu erkennen ist, weist das Gegenbahngelenk 1 nach dieser Ausführungsform zwei erste Außenlaufrillen 18 und zwei zweite Außenlaufrillen 19, d. h. insgesamt vier Laufriffen auf.
- Im Folgenden wird nun die Montage eines Gegenbahngelenks unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4 und 10 erläutert.
- Zunächst wird der Käfig 5 in die Außennabe 7 eingesetzt. Hierzu wird der Käfig 5 so verschwenkt, dass seine Achse 35 im Wesentlichen senkrecht zu der Außennabenachse 16 steht. Wie am besten in Fig. 4 zu erkennen, weist der Käfig 5 eine kugelige Außenfläche 36 auf, d. h. der Käfig 5 entspricht einer aus einer Kugel herausgeschnittenen Scheibe mit einem zylindrischen Durchbruch. Auch die Käfigzentrierungsflächen 22 bzw. 23 weisen zumindest in ihrem der Außennabenachse 16 angenäherten Bereich zwischen der Mitte der Außennabe 7 und einem Ende 3 bzw. 2 eine Kontur auf, die einem Abschnitt eines Kreisbogens nachgebildet ist. Der Außendurchmesser DK des Käfigs 5 ist dabei kleiner oder gleich dem Innendurchmesser DA in der Mitte der Außennabe 7.
- Der Käfig 5 kann daher in seiner in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausrichtung relativ zu der Außennabe 7 geführt von einander gegenüberliegenden Käfigzentrierungsflächen in die Außennabe 7 eingeführt werden, bis der Käfig 5 gegen den Bereich der Käfigzentrierungsflächen stößt, der sich der Außennabenachse 16 so weit annähert, dass der Innendurchmesser der Außennabe 7 in diesem Bereich kleiner als der Außendurchmesser des Käfigs 5 ist. In dieser Position liegen die durch den Außendurchmesser DK des Käfigs 5 und den Innendurchmesser DA in der Mitte der Außennabe 7 definierten Achsen deckungsgleich übereinander.
- Der Käfig 5 kann in dieser Stellung in die Außennabe 7 eingeschwenkt werden, bis die Achse 35 des Käfigs 5 und die Außennabenachse 16 deckungsgleich übereinander liegen, wie bspw. in Fig. 1 gezeigt. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann der Käfig 5, angedeutet durch dessen Außendurchmesser DK, in der Außennabe 7 frei verdreht oder verschwenkt werden, wobei er von den Käfigzentrierungsflächen 22, 23 in der Außennabe 7 geführt wird. Durch den der Außennabenachse 16 angenäherten Bereich der Käfigzentrierungsflächen 22, 23 wird zudem verhindert, dass der Käfig 5 in axialer Richtung relativ zu der Außennabe 7 bewegt werden kann, solange die Achse 35 des Käfigs 5 nicht zu weit zu der Außennabenachse 16 verschwenkt wird.
- Es ist erkennbar, dass das Einsetzen des Käfigs 5 in die Außennabe 7 in der oben beschriebenen Weise nur dann erfolgen kann, wenn sich in der Außennabe 7 zwei erste Außenlaufrillen 18 mit ersten Käfigzentrierungsflächen 22 bzw. zweite Außenlaufrillen 19 mit zweiten Käfigzentrierungsflächen 23 diametral gegenüberliegen. Dies wird bei gleichmäßig über den Umfang verteilten Außenlaufrillen 18, 19 nur dann erreicht, wenn die Anzahl der Außenlaufrillen 18, 19 ein ganzzahliges Vielfaches von Vier ist.
- Wenn der Käfig 5 in die Außennabe 7 eingesetzt ist und die Achse 35 des Käfigs 5 deckungsgleich zu der Außennabenachse 16 ausgerichtet ist, kann die Innennabe 4 in den Käfig 5 eingesetzt werden. Die Innenkontur des Käfigs 5 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, zylindrisch und weist einen Innendurchmesser auf, der größer oder gleich dem größten Außendurchmesser der Innennabe 4 ist. Die Innennabe 4 kann daher in den Käfig 5 eingesteckt werden. Dabei wird die Innennabe 4 so zu der Außennabe 7 ausgerichtet, dass erste Innenlaufrillen 12 ersten Außenlaufrillen 18 und zweite Innenlaufrillen 13 zweiten Außenlaufrillen 19 gegenüberliegen und diese Laufrillenpaare 12, 18; 13, 19 bilden.
- In dem Käfig 5 sind entsprechend der Anzahl der Laufrillenpaare 12, 18; 13, 19 radiale Fenster 37 angeordnet. Zum Einsetzen der Kugeln 6 in die Fenster 37 des Käfigs 5 wird der Käfig 5 mit der Innennabe 4 relativ zu der Außennabe 7 so weit verschwenkt, dass eines der Fenster 37 auf der Seite der Außenlaufrillen aus der Außennabe 7 heraustritt, auf der der Bahngrund 20 bzw. 21 der Außenlaufrille 18 bzw. 19 seinen größten Abstand zu der Außennabenachse 16 aufweist. Mit anderen Worten wird ein Fenster 37 des Käfigs 5 jeweils so weit aus der Außennabe 7 herausgeschwenkt, dass es aus dieser auf der Seite der größten Öffnung der Laufrillenpaare 12, 18 bzw. 13, 19 heraustritt. In das derart herausgeschwenkte Fenster 37 des Käfigs 5 kann nun eine Kugel 6 eingesetzt werden. Dieser Vorgang ist für jede Kugel 6, d. h. für jedes Laufrillenpaar 12, 18 bzw. 13, 19 einzeln auszuführen.
- Die Kugeln 6 verbinden dann die Innennabe 4 und die Außennabe 7 drehfest zur Übermittlung eines Drehmoments. Gleichzeitig ist der Käfig 5 in axialer Richtung in der Außennabe 7 durch die wechselseitigen Käfigzentrierungsflächen 22, 23 geführt und zentriert.
- Das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gelenk kann dadurch verhindert werden, dass bspw. bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zwischen der Kappe 28 und der Außennabe 7 bzw. dem Aufnahmeteil 8 ein Dichtungsring 38 vorgesehen ist. Bezugszeichenliste 1 Gegenbahngelenk
2 antriebsseitiges Ende
3 abtriebsseitiges Ende
4 Innennabe
5 Käfig
6 Kugel
7 Außennabe
8 Aufnahmeteil
9 Innennabenachse
10 Innenfläche der Innennabe 4
11 Außenfläche der Innennabe 4
12 erste Innenlaufrille
13 zweite Innenlaufrille
14 Bahngrund der ersten Innenlaufrille 12
15 Bahngrund der zweiten Innenlaufrille 13
16 Außennabenachse
17 Innenfläche der Außennabe 7
18 erste Außenlaufrille
19 zweite Außenlaufrille
20 Bahngrund der ersten Außenlaufrille 18
21 Bahngrund der zweiten Außenlaufrille 19
22 erste Käfigzentrierungsflächen
23 zweite Käfigzentrierungsflächen
26 Entlastungsrille
27 Vorsprung
28 Kappe
29 Dichtscheibe
30 Anschlussflansch
31 Durchgangsbohrung
32 Ansatz
33 Anschlussbohrung
34 Befestigungsschelle
35 Achse des Käfigs 5
36 Außenfläche des Käfigs 5
37 radiales Fenster
38 Dichtungsring
DK Außendurchmesser des Käfigs 5
DA Innendurchmesser der Außennabe 7
Claims (7)
einer Innennabe (4), die eine Innennabenachse (9) und eine Außenfläche (11) aufweist, in der erste Innenlaufrillen (12) und zweite Innenlaufrillen (13) um die Innennabenachse (9) abwechselnd verteilt angeordnet sind, wobei die ersten Innenlaufrillen (12) von dem antriebsseitigen Ende (2) ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende (3) verlaufen und sich ihr Bahngrund (14) dabei von der Innennabenachse (9) entfernt und wobei die zweiten Innenlaufrillen (13) von dem abtriebsseitigen Ende (3) ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende (2) verlaufen und sich ihr Bahngrund (15) dabei von der Innennabenachse (9) entfernt,
einer Außennabe (7), die eine Außennabenachse (16) und eine Innenfläche (17) aufweist, in der erste Außenlaufrillen (18) und zweite Außenlaufrillen (19) um die Außennabenachse (16) abwechselnd verteilt angeordnet sind und jeweils die ersten Innenlaufrillen (12) ersten Außenlaufrillen (18) und die zweiten Innenlaufrillen (13) zweiten Außenlaufrillen (19) gegenüberliegen und mit diesen jeweils ein Paar bilden, wobei die ersten Außenlaufrillen (18) von dem antriebsseitigen Ende (2) ausgehend in Richtung auf das abtriebsseitige Ende (3) verlaufen und sich ihr Bahngrund (20) dabei der Außennabenachse (16) annähert und wobei die zweiten Außenlaufrillen (19) von dem abtriebsseitigen Ende (3) ausgehend in Richtung auf das antriebsseitige Ende (2) verlaufen und sich ihr Bahngrund (21) dabei der Außennabenachse (16) annähert,
einem ringförmigen Käfig (5) mit einer kugeligen Außenfläche (36), der zwischen der Innennabe (4) und der Außennabe (7) angeordnet ist und entsprechend der Anzahl der Laufrillenpaare (12, 18; 13, 19) radiale Fenster (37) aufweist, in denen in die Laufrillen (12, 13; 18, 19) eingreifende Kugeln (6) geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außennabe (7) ein einstückiger geschlossener Ring ist, in den die Außenlaufrillen (18, 19) spanlos eingeformt sind.
Priority Applications (43)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10209933A DE10209933B4 (de) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Gegenbahngelenk |
RU2004129771/11A RU2004129771A (ru) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Шарнир |
AT06018365T ATE510143T1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
EP10169159A EP2239476B1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
PL03371658A PL371658A1 (en) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Opposed path joint |
CNB038054337A CN100402878C (zh) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | 对置滚道铰接装置 |
PCT/EP2003/002318 WO2003074893A1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
DE20321655U DE20321655U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE20321652U DE20321652U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE50313111T DE50313111D1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
DE20321654U DE20321654U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
CN2008101007271A CN101294605B (zh) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | 对置滚道铰接装置 |
EP03704705A EP1481175B1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
AT03704705T ATE482343T1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
DE20321651U DE20321651U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
KR1020047013702A KR100997564B1 (ko) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | 대향 경로 조인트 |
DE20321660U DE20321660U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
YU88003A YU88003A (sh) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Zglob sa naspramnim putanjama |
KR1020107013800A KR101078460B1 (ko) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | 대향 경로 조인트 |
US10/506,257 US7396284B2 (en) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Opposed path joint |
DE20321659U DE20321659U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
AU2003206968A AU2003206968A1 (en) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Opposed path joint |
DE20321603U DE20321603U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
ES03704705T ES2352692T3 (es) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Junta articulada de pistas opuestas. |
DE20321598U DE20321598U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
DE20321650U DE20321650U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
AT10169159T ATE543013T1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
DE20321604U DE20321604U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
DE20321657U DE20321657U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
KR1020107028997A KR101078550B1 (ko) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | 대향 경로 조인트 설치방법 |
DE20321596U DE20321596U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
DE20321656U DE20321656U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
AT10168972T ATE547640T1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
BRPI0303353-8A BR0303353B1 (pt) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | junta de curso oposto. |
EP06018365A EP1746299B1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
DE20321653U DE20321653U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
JP2003573310A JP4420676B2 (ja) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | オポーズドパスジョイント |
DE20321597U DE20321597U1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
EP10168972A EP2239475B1 (de) | 2002-03-07 | 2003-03-06 | Gegenbahngelenk |
NO20034950A NO20034950L (no) | 2002-03-07 | 2003-11-06 | Motbaneledd |
HRP20040809 HRP20040809A2 (en) | 2002-03-07 | 2004-09-07 | Opposed path joint |
US12/154,136 US7637818B2 (en) | 2002-03-07 | 2008-05-20 | Opposed path joint |
US12/590,314 US8096888B2 (en) | 2002-03-07 | 2009-11-05 | Opposed path joint |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10209933A DE10209933B4 (de) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Gegenbahngelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10209933A1 true DE10209933A1 (de) | 2003-10-09 |
DE10209933B4 DE10209933B4 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=27815558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10209933A Expired - Lifetime DE10209933B4 (de) | 2002-03-07 | 2002-03-07 | Gegenbahngelenk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10209933B4 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005056327A2 (de) | 2003-12-11 | 2005-06-23 | Shaft-Form Engineering Gmbh | Teleskopierbares antriebsgelenk |
US7396284B2 (en) | 2002-03-07 | 2008-07-08 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Opposed path joint |
DE202006020675U1 (de) | 2005-02-17 | 2009-08-27 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Antriebswelle und Gleichlaufdrehgelenk hierfür |
US7637819B2 (en) | 2005-09-28 | 2009-12-29 | Gkn Driveline Bruneck Ag | Inner joint part for a constant velocity universal joint and process of producing same |
US7670229B2 (en) | 2005-09-27 | 2010-03-02 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Displacement unit and joint shaft including such a displacement unit |
US7691001B2 (en) | 2005-03-15 | 2010-04-06 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Method for producing a joint connection and joint connection |
DE102009051170A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7806773B2 (en) | 2005-02-17 | 2010-10-05 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Drive shaft and constant velocity joint for it |
US7883424B2 (en) | 2006-07-05 | 2011-02-08 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Torque transmission device useful as a fixed constant velocity ball joint for drive shafts and method for producing such a joint |
WO2011038719A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verschiebegelenk |
DE102011106355A1 (de) | 2010-07-10 | 2012-01-12 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
DE102005063006B4 (de) * | 2005-09-28 | 2012-01-26 | Gkn Driveline Bruneck Ag | Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk |
DE102010046887A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Hofer-Pdc Gmbh | Verschiebegelenk |
CN101405518B (zh) * | 2006-02-22 | 2014-11-05 | 轴造型工程公司 | 同步万向节 |
DE10220715B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10220711B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10262242B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10262238B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
WO2022122170A1 (de) | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung eines gegenbahngelenks |
DE102006006980B4 (de) | 2005-02-17 | 2022-10-27 | Shaft-Form Engineering Gmbh | Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür |
WO2023006229A1 (de) | 2021-07-30 | 2023-02-02 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk und seitenwelle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031820C2 (de) * | 1990-10-08 | 1995-07-13 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE19831012C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-05-04 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen |
DE19905451C2 (de) * | 1999-02-10 | 2001-03-08 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE10060118C1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-08-14 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
-
2002
- 2002-03-07 DE DE10209933A patent/DE10209933B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7396284B2 (en) | 2002-03-07 | 2008-07-08 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Opposed path joint |
US7637818B2 (en) | 2002-03-07 | 2009-12-29 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Opposed path joint |
US8096888B2 (en) | 2002-03-07 | 2012-01-17 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Opposed path joint |
DE10262238B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10262242B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10220711B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
DE10220715B4 (de) * | 2002-05-10 | 2016-10-13 | Gkn Driveline International Gmbh | Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren |
WO2005056327A2 (de) | 2003-12-11 | 2005-06-23 | Shaft-Form Engineering Gmbh | Teleskopierbares antriebsgelenk |
US7674183B2 (en) | 2003-12-11 | 2010-03-09 | Shaft-Form Engineering Gmbh | Telescopic drive joint |
US7806773B2 (en) | 2005-02-17 | 2010-10-05 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Drive shaft and constant velocity joint for it |
DE102006062822B4 (de) * | 2005-02-17 | 2015-04-09 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür |
DE102006006980B4 (de) | 2005-02-17 | 2022-10-27 | Shaft-Form Engineering Gmbh | Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür |
DE202006020675U1 (de) | 2005-02-17 | 2009-08-27 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Antriebswelle und Gleichlaufdrehgelenk hierfür |
US7972218B2 (en) | 2005-02-17 | 2011-07-05 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Drive shaft and constant velocity joint for it |
US7691001B2 (en) | 2005-03-15 | 2010-04-06 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Method for producing a joint connection and joint connection |
US7670229B2 (en) | 2005-09-27 | 2010-03-02 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Displacement unit and joint shaft including such a displacement unit |
DE102005063567B4 (de) * | 2005-09-28 | 2020-08-20 | Gkn Driveline Bruneck Ag | Verfahren zur Herstellung eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk |
US7637819B2 (en) | 2005-09-28 | 2009-12-29 | Gkn Driveline Bruneck Ag | Inner joint part for a constant velocity universal joint and process of producing same |
DE102005063006B4 (de) * | 2005-09-28 | 2012-01-26 | Gkn Driveline Bruneck Ag | Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenk |
US8510955B2 (en) | 2005-09-28 | 2013-08-20 | Gkn Driveline Bruneck Ag | Inner joint part for a constant velocity universal joint and process of producing same |
CN101405518B (zh) * | 2006-02-22 | 2014-11-05 | 轴造型工程公司 | 同步万向节 |
DE102007004931B4 (de) | 2006-02-22 | 2019-02-14 | Bf New Technologies Gmbh | Gleichlaufgelenk |
US8555508B2 (en) | 2006-07-05 | 2013-10-15 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Method for producing an internal or external part of an opposed track joint |
US7883424B2 (en) | 2006-07-05 | 2011-02-08 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Torque transmission device useful as a fixed constant velocity ball joint for drive shafts and method for producing such a joint |
DE102007031079B4 (de) * | 2006-07-05 | 2021-05-20 | Neumayer Tekfor Engineering Gmbh | Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk für Antriebswellen und Verfahren zur Herstellung |
DE102007031078B4 (de) * | 2006-07-05 | 2021-02-04 | Neumayer Tekfor Engineering Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung |
US8313587B2 (en) | 2006-07-05 | 2012-11-20 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Method for producing a torque transmission device useful as a fixed constant velocity ball joint for drive shafts |
DE102009051170B4 (de) | 2008-10-31 | 2018-10-11 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102009051170A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102009043578B3 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-28 | Hofer-Pdc Gmbh | Verschiebegelenk |
US8342973B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-01-01 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Sliding joint |
WO2011038719A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verschiebegelenk |
DE102011106355A1 (de) | 2010-07-10 | 2012-01-12 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
WO2012010142A2 (de) | 2010-07-10 | 2012-01-26 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
DE102011106355B4 (de) | 2010-07-10 | 2021-11-04 | Neumayer Tekfor Engineering Gmbh | Gelenk |
DE102010046887A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Hofer-Pdc Gmbh | Verschiebegelenk |
DE102010046887B4 (de) | 2010-09-29 | 2021-10-07 | Hofer-Pdc Gmbh | Verschiebegelenk |
WO2022122170A1 (de) | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung eines gegenbahngelenks |
WO2023006229A1 (de) | 2021-07-30 | 2023-02-02 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk und seitenwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10209933B4 (de) | 2005-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2239475B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE10209933B4 (de) | Gegenbahngelenk | |
WO2007039259A1 (de) | Gelenkanordnung | |
WO2008003303A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung | |
DE4042390C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE10304156B4 (de) | Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig | |
DE19831011C1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig | |
DE10201169A1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung | |
DE102010009685A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
WO2007039293A1 (de) | Gleichlaufkugelgelenk | |
WO2021204624A1 (de) | Drehlager und getriebebox | |
EP1552175B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE10237169B4 (de) | Verschiebegelenk | |
DE102022213756B3 (de) | Tripoderoller und Tripodegelenk | |
DE102006046595A1 (de) | Gelenkanordnung | |
DE10108365B4 (de) | Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufgelenk | |
DE10212540B4 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE202022102187U1 (de) | Getriebebaugruppe | |
DE102022206419A1 (de) | Tripoderoller für ein Tripodegelenk und Tripodegelenk mit solchen | |
DE202008001372U1 (de) | Welle-Nabe-Verbindungsanordnung | |
DE102006034744A1 (de) | Kupplung mit Gummibuchsen | |
DE102008044657A1 (de) | Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE Owner name: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IFA HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE Owner name: NEUMAYER TEKFOR ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE Owner name: SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE Owner name: BHARAT FORGE GLOBAL HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: BF NEW TECHNOLOGIES GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: BHARAT FORGE GLOBAL HOLDING GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE Owner name: IFA HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: BHARAT FORGE GLOBAL HOLDING GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE Owner name: NEUMAYER TEKFOR ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: BHARAT FORGE GLOBAL HOLDING GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE; SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R071 | Expiry of right |