[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10208678A1 - Kosmetische Schwämme - Google Patents

Kosmetische Schwämme

Info

Publication number
DE10208678A1
DE10208678A1 DE10208678A DE10208678A DE10208678A1 DE 10208678 A1 DE10208678 A1 DE 10208678A1 DE 10208678 A DE10208678 A DE 10208678A DE 10208678 A DE10208678 A DE 10208678A DE 10208678 A1 DE10208678 A1 DE 10208678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sponge
derivatives
carrier according
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10208678A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfhard Scholz
Heike Schelges
Armin Wadle
Bernhard Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10208678A priority Critical patent/DE10208678A1/de
Priority to EP02737875A priority patent/EP1373348A1/de
Priority to US10/469,759 priority patent/US20040170670A1/en
Priority to PCT/EP2002/002371 priority patent/WO2002085965A1/de
Publication of DE10208678A1 publication Critical patent/DE10208678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/748Cyanobacteria, i.e. blue-green bacteria or blue-green algae, e.g. spirulina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind flexible, feinporige, mit Flüssigkeiten ausgerüstete Schwämme auf der Basis eines Polyurethanschaums. Die Schwämme dienen zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung der Haut, der Haare, der Schleimhaut und der Hautanhangsgebilde.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft flexible, feinporige, mit Flüssigkeiten ausgerüstete Schwämme auf der Basis eines Polyurethanschaums, die als in-situ-Reaktionsprodukt aus einem Urethan-Prepolymer mit freien Isocyanat-Gruppen und einer wässrigen Phase, die mindestens eine oberflächenaktive Substanz und kosmetische oder dermatologische Wirk- oder Pflegestoffe enthält, erhalten werden. Die Schwämme dienen zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung der Haut, der Haare, der Schleimhaut und der Hautanhangsgebilde.
Flexible Träger, z. B. Tücher und Pads, die mit flüssigen kosmetischen Zusammensetzun­ gen getränkt oder imprägniert sind, erfreuen sich beim Verbraucher großer Beliebtheit. Sie sind zeitsparend, sauber und hygienisch in der Anwendung. Die Träger bestehen häufig aus nichtgewebten Vlies-, Baumwoll- oder Mikrofasern.
Kosmetische Schwämme auf der Basis von in-situ-Reaktionsprodukten aus einem Urethan-Prepolymer mit freien Isocyanat-Gruppen und einer wässrigen Phase sind im Stand der Technik bekannt. Die US-Patentschrift US 4,806,572 beschreibt Pads, die in situ aus einem Urethan-Prepolymer mit freien Isocyanat-Gruppen und einer Öl-in-Wasser- Emulsion entstehen und zur Make-up-Entfernung verwendet werden. Die Emulsion enthält anionische und nichtionische Tenside sowie flüssige Ölkomponenten und ist frei von natürlichen oder synthetischen Wachsen. Die US-Patentschrift US 4,548,954 beschreibt ein ölabsorbierendes Fußbodenreinigungsmittel, das in situ aus einem Urethan-Prepoly­ mer mit freien Isocyanat-Gruppen und einer wässrigen Siliconölemulsion, die Abrasiv­ partikel enthält, gebildet wird. Die US-Patentschrift US 4,127,515 beschreibt ein Mittel zum Wachsen und Bohnern von Fußböden, das in situ aus einem Urethan-Prepolymer mit freien Isocyanat-Gruppen und einer wässrigen wachshaltigen Siliconölemulsion, die ein Polyacrylat enthält, gebildet wird.
Der Vorteil der in-situ-Aufschäumung des Urethan-Prepolymers mit der kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung gegenüber herkömmlichen Imprägnierungs­ verfahren liegt darin, dass es sich hierbei um ein Ein-Schritt-Verfahren handelt, das heißt, das Trägermaterial wird direkt während des Herstellungsprozesses mit der Flüssigkeit beladen und muss nicht in einem zweiten Verfahrensschritt besprüht oder getränkt werden.
Der Schäumungsprozess und die Qualität des Endproduktes hängen in starkem Maß von der Zusammensetzung der eingesetzten Flüssigkeit ab. Es war daher neu und für den Fachmann überraschend, dass aus dem in-situ-Reaktionsprodukt aus einem Urethan- Prepolymer mit freien Isocyanat-Gruppen und einer tensid- oder emulgatorhaltigen flüssigen wasserhaltigen Phase, die weitere kosmetische oder dermatologische Wirk- und Pflegestoffe enthält, flexible, feinporige Schwämme erhalten werden, die auf den zu behandelnden Haut- und Haaroberflächen angenehm gleitfähig sind und eine kontrollierte, tropffreie Abgabe der in den Poren gebundenen Flüssigkeit erlauben. Die erfindungsgemäßen Schäume können in beliebigen, optimal auf den jeweiligen Anwendungsbereich angepassten Formen ausgehärtet, geschnitten oder gestanzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein flexibler, ausgerüsteter Träger auf der Basis eines Poly­ urethanschaums zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung der Haut, der Haare, der Schleimhaut und der Hautanhangsgebilde, enthaltend das in-situ-Reaktions­ produkt eines Urethan-Prepolymers mit freien Isocyanat-Gruppen mit einer flüssigen wasserhaltigen Phase, die mindestens eine oberflächenaktive Substanz und mindestens einen dispergierten Fettstoff enthält und dadurch gekennzeichnet ist, dass die flüssige Phase weiterhin mindestens einen kosmetischen oder dermatologischen Wirk- oder Pflegestoff enthält, der ausgewählt ist aus natürlichen, gewünschtenfalls chemisch modifizierten Polymeren, die wiederum ausgewählt sind aus Celluloseethern, quaternisierten Cellulose-Derivaten, Polyquaternium-24, Guar-Gum, kationischen Guar- Derivaten, Alginaten, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextranen, Schellack, Amylose, Amylopektin, Dextrinen, chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken sowie Chitosan und dessen Derivaten, weiterhin synthetischen Polymeren, die nicht als Superabsorber wirken, sondern mit Wasser aufquellen und dabei in eine gelförmige echte oder kolloidale Lösung übergehen, α-Hydroxycarbonsäuren und ihren Derivaten, Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen B, C und H sowie deren Derivaten, pflanzlichen Extrakten, ausgewählt aus dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen (Meristem), Grünem Tee (Camellia sinensis), Hamamelis, Kamille, Ringelblume, Stiefmütterchen, Paeonie, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichen­ rinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Man­ deln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchen­ sprossen, Malve, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hau­ hechel, Eibisch (Althaea), Malve (Malva sylvestris), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huflattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel, Süßkartoffel, Oliven (Olea europaea) und Citrusfruchtsamen, Extrakten aus Algen und Mikroorganismen, Anti­ transpirant-Wirkstoffen, ausgewählt aus adstringierenden wasserlöslichen Aluminium-, Zink- und Zirkonium-Salzen sowie Mischungen hiervon, desodorierenden Wirkstoffen, Kieselsäuren, natürlichen und synthetischen Silikaten, Alumosilikaten, Kaolin, Talkum und Apatiten, die mit wässrigen Carbonsäuren mit 2-3 C-Atomen modifiziert sein können, Pigmenten, ausgewählt aus den Oxiden von Titan, Eisen, Zink, Zirkonium, Cer, Magnesium und Bismut, die gewünschtenfalls oberflächenmodifiziert sein können, Bor­ nitridpartikeln, wasserunlöslichen Perlglanzpigmenten und wasserunlöslichen organischen Pigmenten, wasserlöslichen und öllöslichen organischen Lichtschutzfiltern, kosmetischen Abrasivstoffen, ausgewählt aus Polymerpartikeln und pflanzlichen Abrasivstoffen, die gewünschtenfalls mit Fettstoffen umhüllt sein können, Farbstoffen und Oxidationsfarbstoff(vorprodukt)en zum Färben keratinischer Fasern, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln sowie sebumregulierenden, hautberuhigenden, entzündungshemmenden, adstringierenden oder durchblutungsfördernden Wirkstoffen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schwämme geeignete Ucethan-Prepolymer- Zusammensetzungen sind beispielsweise in den US-Patentschriften US 3,903,232 und US 4,137,200 beschrieben. Entsprechende Handelsprodukte stammen aus der Produkt­ reihe Hypol® der Firma W. R. Grace & Co, Lexington, MA, Hypol® FHP 5000, Hypol® FHP 4000, Hypol® FHP 3000, Hypol® FHP 2000, Hypol® FHP 2000 HD, Hypol® FHP 2002, Hypol® 2000, Hypol® 2002, Hypol® 3000, Hypol® X6100 und Hypol® Hydrogel. Die flüssigen Harze werden hergestellt, indem Polyole mit niedrigem Molekulargewicht und 3 bis 8 Hydroxylgruppen mit aromatischen oder aliphatischen Diisocyanaten umgesetzt werden. Nach der Umsetzung weisen die Harze mindestens zwei freie Isocyanatgruppen pro Molekül eingesetztem Alkohol auf. Geeignete Diisocyanate sind z. B. Toluol­ diisocyanat, Methylendiphenylisocyanat und Isophorondiisocyanat. Weitere geeignete Handelsprodukte stammen aus der Produktreihe Aquapol® der Firma Freeman Chemical Corporation sowie aus der Produktreihe Trepol® der Firma Twin Rivers Engineering.
Im Kontakt mit überschüssigem Wasser aus der erfindungsgemäßen flüssigen wasserhaltigen Phase, die mindestens eine oberflächenaktive Substanz und kosmetische oder dermatologische Wirk- und Pflegestoffe enthält, hydrolysieren die freien Isocyanatgruppen des Urethan-Prepolymers unter Freisetzung von Kohlendioxid. Dadurch bilden sich feinporige Schwämme, die mit der wirkstoffhaltigen wässrigen Phase ausgerüstet sind.
Die Schaummasse kann anschließend mit geeigneten, dem Fachmann bekannten Verfahren in verschiedene, für den jeweiligen Anwendungsbereich angepasste Formen gebracht werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten oberflächenaktiven Substanzen, die je nach Anwen­ dungsgebiet des Mittels als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden, sind ausgewählt aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren.
Als anionische Tenside und Emulgatoren eignen sich in erfindungsgemäßen Zuberei­ tungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflä­ chenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glycol- oder Polyglycolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxyl­ gruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside und Emulgatoren sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
  • - lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylglutamate der Formel (I),
    in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat,
  • - Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (II),
    in der X = H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y = H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y = H ist, wenn X = -CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Was­ serstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer poly­ hydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist,
  • - Ester der Sulfobernsteinsäure oder der Sulfosuccinate der allgemeinen Formel (III),
    in der M(n+/n) für n = 1 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallkation, eine Ammonium­ gruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base und für n = 2 ein Erdalka­ limetallkation darstellt und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydro­ xylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist,
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-(O-CH2CH2)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1-12 ist,
  • - gemischte oberflächenaktive Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an C8-22-Fettalkohole darstellen,
  • - Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate,
  • - sulfatierte Fettsäurealkylenglycolester,
  • - Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate.
Bevorzugte anionische Tenside und Emulgatoren sind Acylglutamate, Acylisethionate, Acylsarcosinate und Acyltaurate, jeweils mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, der in besonders bevorzugten Ausführungsformen aus einem Octanoyl-, Decanoyl-, Lauroyl-, Myristoyl-, Palmitoyl- und Stearoylrest ausgewählt ist, Ester der Weinsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure bzw. der Salze dieser Säuren mit alkylierter Glucose, insbesondere die Produkte mit der INCI-Bezeichnung Disodium Coco-Glucoside Citrate, Sodium Coco- Glucoside Tartrate und Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Alkylpolyglycolethersul­ fate und Ethercarbonsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethoxygruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen.
Als zwitterionische Tenside und Emulgatoren werden solche oberflächenaktiven Verbin­ dungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-) oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside und Emulgatoren sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumgly­ cinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterioni­ sches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fett­ säureamidderivat.
Unter ampholytischen Tensiden und Emulgatoren werden solche oberflächenaktiven Ver­ bindungen verstanden, die außer einer C8-C24- Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkylimino­ dipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsar­ cosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N- Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18- Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside und Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyol­ gruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Poly­ glycolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
  • - Polyolfettsäure(partial)ester, wie Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol®-Typen (Cognis), insbesondere von gesättigten C8-30-Fettsäuren,
  • - alkoxylierte Triglyceride,
  • - alkoxylierte Fettsäurealkylester,
  • - Aminoxide,
  • - Fettsäurealkanolamide, Fettsäure-N-alkylglucamide und Fettamine sowie deren Ethylenoxid- oder Polyglycerin-Anlagerungsprodukte,
  • - Sorbitanfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfett­ säureester wie beispielsweise die Polysorbate,
  • - Zuckerfettsäureester und Methylglucosid-Fettsäureester sowie deren Ethylenoxid- oder Polyglycerin-Anlagerungsprodukte,
  • - Alkylpolyglycoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglycoside, bei denen R
  • - im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
  • - im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder
  • - im wesentlichen aus C16- bis C18-Alkylgruppen
besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galac­ tose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglycoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglycoside mit x-Werten von 1,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglycoside, bei denen x 1,1 bis 1,8 beträgt.
  • - Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. Montanov®68,
  • - Sterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin und Mykosterine,
  • - Phospholipide, z. B. Lecithine bzw. Phosphatidylcholine,
  • - Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12- hydroxystearat (Dehymuls® PGPH) oder Triglycerindiisostearat (Lameform® TGI),
  • - alkoxylierte Polydialkylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol).
Als bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Substanzen haben sich die Alkylpolyglyco­ side, gegebenenfalls im Gemisch mit Fettalkoholen, alkoxylierte Polydialkylsiloxane, Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bro­ mide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Tri­ alkylmethylammoniumchloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltri­ methylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammonium­ chlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
Bei Esterquats handelt es sich um oberflächenaktive Substanzen, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit 1,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Die Produkte Amiocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart®C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind bevorzugte Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthe­ tischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfin­ dungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das Stearamidopropyl-dimethylamin, z. B. das Handelsprodukt Tegoamid®S 18, dar.
Die oberflächenaktiven Substanzen insgesamt werden in Mengen von 0,1-45 Gew.-%, bevorzugt 0,1-30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5-15 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, eingesetzt.
Die anionischen Tenside und Emulgatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten.
Die zwitterionischen Tenside und Emulgatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten.
Die ampholytischen Tenside und Emulgatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in, Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten.
Die nichtionischen Tenside und Emulgatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zur Auf­ schäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten.
Bevorzugt können die flüssigen, wasserhaltigen Phasen, mit denen die erfindungsgemäßen Träger hergestellt werden, mindestens einen nichtionischen Emulgator mit einem HLB-Wert von 3 bis 18, gemäß den im Römpp-Lexikon Chemie (Hrg. J. Falbe, M. Regitz), 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), Seite 1764, aufgeführten Definitionen enthalten. Nichtionische O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10-15 sowie nichtionische W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 3-6 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
Unter den erfindungsgemäß verwendeten Fettstoffen versteht man Fettsäuren, Fettalko­ hole sowie natürliche und synthetische Wachse, die sowohl in fester als auch flüssiger Form in wässriger Dispersion vorliegen können, sowie natürliche und synthetische kosme­ tische Ölkomponenten. Auch Parfümöle und etherische Öle werden erfindungsgemäß zu den Fettstoffen gerechnet.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte C8-30-Fettsäuren. Bevorzugt sind C10-22-Fettsäuren. Beispiele sind die Isostearinsäuren und Isopalmitinsäuren. Weitere geeignete Beispiele sind Capron­ säure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, My­ ristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elai­ dinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure.
Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1-15 Gew.-%, bevorzugt 0,5-10 Gew.-% und beson­ ders bevorzugt 1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungs­ gemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6-30, bevorzugt 10-22 und ganz beson­ ders bevorzugt 12-22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z. B. Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleyl­ alkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole.
Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Pflanzenwachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Espartograswachs, Fruchtwachse und Sonnenblumenwachs, Bienenwachse und andere Insektenwachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat sowie Microwachse aus Polyethylen oder Polypropylen. Weiterhin geeignet sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16-30-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxy­ stearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen (z. B. Syncro­ wachs®) oder Polyolen mit 2-6 C-Atomen, Fettsäuremonoalkanolamide mit einem C12-22- Acylrest und einem C2-4-Alkanolrest, synthetische Fettsäure-Fettalkoholester, z. B. Stearyl­ stearat oder Cetylpalmitat, Esterwachse aus natürlichen Fettsäuren und synthetischen C20-40-Fettalkoholen (INCI-Bezeichnung C20-40 Alkyl Stearate) und Vollester aus Fettalko­ holen und Di- und Tricarbonsäuren, z. B. Dicetylsuccinat oder Dicetyl-/stearyladipat, sowie Mischungen dieser Substanzen.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern, die vorteilhaft erfindungs­ gemäß eingesetzt werden können, sind beispielsweise zu zählen:
  • - pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
  • - flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe wie z. B. 1,3- Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) sowie Di-n-alkylether mit insgesamt 12 bis 36, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie z. B. Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n- nonylether, Di-n-undecylether, n-Hexyl-n-octylether und n-Octyl-n-decylether. 1,3-Di- (2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevor­ zugt sein.
  • - Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-30-Fettsäuren mit C2-30- Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isononan­ säure-C16-18-alkylester, 2-Ethylhexylpalmitat, Stearinsäure-2-ethylhexylester, Cetyl­ oleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkoholcaprinatl-caprylat, n-Butylstearat, Oleyl­ erucat, Isopropylpalmitat, Oleyloleat, Laurinsäurehexylester, Di-n-butyladipat, Myristyl­ myristat, Cetearyl Isononanoate und Ölsäuredecylester.
  • - Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)- succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglycoldioleat, Ethylen­ glycol-di-isotridecanoat, Propylenglycoldi(2-ethylhexanoat), Propylenglycol-di-iso­ stearat, Propylenglycol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglycoldi­ caprylat,
  • - symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
  • - Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie z. B. Monomuls 90-O18, Monomuls® 90-L12 oder Cutina® MD.
Die Einsatzmenge beträgt 0,1-50 Gew.-%, bevorzugt 0,1-20 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1-15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten kosmetischen Zusammensetzung.
Weitere erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende Öle sind Hydroxycarbonsäureester. Bevorzugte Hydroxycarbonsäureester sind Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfel­ säure, Weinsäure oder Citronensäure. Weitere grundsätzlich geeignete Hydroxycarbon­ säureester sind Ester der β-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D-Gluconsäure, Zuckersäure, Schleimsäure oder Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8-22 C-Atomen. Dabei sind die Ester von C12-C15-Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind z. B. unter dem Warenzeichen Cosmacol® (Eni Chem. Augusta Industriale) erhältlich. Weitere besonders bevorzugte Ölkomponenten sind die Ester von in 2-Position ver­ zweigten C12-13-Alkanolen mit 2-Ethylhexansäure, z. B. das Handelsprodukt Cosmacol® EOI. Dis Einsatzmenge der Hydroxycarbonsäureester liegt bei 0,1-15 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzung.
Weitere erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende Fettstoffe sind Siloxane. Die Siloxane können als Öle, Harze, Elastomere oder Gums vorliegen. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie z. B. Polydimethylsiloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie z. B. Polyphenylmethylsiloxan, Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten sowie cyclische Silicone (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone), bevorzugt Deca­ methylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan.
Geeignete Parfümöle sind beispielsweise Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jas­ min, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citrat, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Ionone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
Auch etherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl.
Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist das Parfümöl und/oder etherische Öl in Mengen von 0,01-2 Gew.-%, bevorzugt 0,1-1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzung, enthalten.
Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln be­ trägt üblicherweise 0,01-60 Gew.-%, bevorzugt 0,1-35 Gew.-% und besonders bevorzugt 1-20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzung.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten natürlichen, gewünschtenfalls chemisch modifizierten Polymeren gehören Celluloseether, z. B. Hydroxypropylcellulose, Carboxy­ methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, quaternisierte Cellulose-Derivate, wie z. B. die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und beson­ ders bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400, die unter den Bezeichnungen- Polyquaternium-24 bekannten Polymere, Guar-Gum, kationische Guar- Derivate, insbesondere die Produkte Cosmedia®Guar und Jaguar, Alginate, Xanthan- Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Schellack, Stärke-Fraktionen wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken wie z. B. Aluminium-Stärke-octenylsuccinat (Dry Flo® Plus) oder Hydroxypropylstärkephosphat, Chitosan und dessen Derivate, wie z. B. die Produkte Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer PC und Chitolam® NB/101. Besonders gut geeignete Chitosane weisen einen Deacetylierungsgrad von wenigstens 80% und ein Molekulargewicht von 5.105 bis 5.106 g/mol auf. Für den erfindungsgemäßen Einsatz muss das Chitosan in die Salzform überführt werden. Hierzu geeignete Säuren sind z. B. Essigsäure, Glycolsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Milchsäure, 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, Benzoesäure oder Salicylsäure.
Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten synthetischen Polymere, die nicht als Superabsorber wirken, sondern mit Wasser aufquellen und dabei in eine gelförmige echte oder kolloidale Lösung übergehen, können anionisch, kationisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein.
Geeignete anionische synthetische Polymere enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als einziges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido- 2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, z. B. das Produkt Rheothik®11-80.
Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzuset­ zen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acryl­ säureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Poly­ acrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevor­ zugtes anionisches Copolymer besteht aus 70-55 Mol-% Acrylamid und 30-45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppen ganz oder teil­ weise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorlie­ gen. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylenbisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vor­ teilhaft erwiesen. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel® 600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvemetzte und vernetzte Poly­ acrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise die Handelsprodukte Carbopol®. Weitere besonders bevorzugte anionische Copolymere sind solche, die als Monomere 80-98 Gew.-% gewünschtenfalls substituierte Acrylsäure und 2-20 Gew.-% C12-C30-Fettalkoholmethacrylsäureester enthalten und vernetzt sein können. Solche Verbindungen sind z. B. die Handelsprodukte Pemulen®.
Unter amphoteren Polymeren versteht man sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO-- oder -SO3 --Gruppen bzw. -COOH- oder SO3H- Gruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares amphoteres Poly­ mer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolyme­ res aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Estern darstellt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin nichtionogene Polymere enthalten. Ge­ eignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
  • - Polyvinylpyrrolidone und Vinylpyrrolidon/vinylester-Copolymere, z. B. die Handelspro­ dukte Luviskol® (BASF),
  • - Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können.
Erfindungsgemäß geeignete kationische Polymere sind beispielsweise Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie z. B. die Handelsprodukte Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning® 929 Emulsion, SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®- Quat 3270 und 3272 (Th. Goldschmidt), sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes kationisches Polymer ist das gewünschtenfalls vernetzte Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens. Polyquaternium-37 wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion eingesetzt. Solche Polymer­ dispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 und Salcare® SC 96 im Handel erhältlich.
Copolymere aus Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid und nichtionogenen Monomeren, bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-4-alkylester und Meth­ acrylsäure-C1-4-alkylester, die gegebenenfalls vernetzt sein können, sind im Handel unter dem Namen Salcare® SC 92 erhältlich.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die zur Aufschäumung der erfindungs­ gemäßen Schwämme verwendeten kosmetischen Zusammensetzungen mehrere, insbe­ sondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nichtionisches Polymer enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die zur Aufschäumung der erfin­ dungsgemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzungen α-Hydroxycarbonsäuren. Die α-Hydroxycarbonsäuren sind erfindungsgemäß ausgewählt aus Glycolsäure, Milchsäure, Methylmilchsäure; 2-Hydroxybutansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2- Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2- Hydroxynonansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2-Hydroxyundecansäure, 2- Hydroxydrodecansäure (α-Hydroxylaurinsäure), 2-Hydroxytetradecansäure (α-Hydroxymyristinsäure), 2-Hydroxyhexadecansäure (α-Hydroxypalmitinsäure), 2-Hydro­ xyoctadecansäure (α-Hydroxystearinsäure), 2-Hydroxyeicosansäure (α-Hydroxyarachi­ donsäure), Mandelsäure, Phenylmilchsäure, Glycerinsäure, 2,3,4-Trihydroxybutansäure mit den Isomeren Erythonsäure und Threonsäure, Ribonsäure, Arabinonsäure, Xylon­ säure, Lyxonsäure, Allonsäure, Altronsäure, Gluconsäure, Mannonsäure, Gulonsäure, Idonsäure, Galactonsäure, Talonsäure, Glucoheptonsäure, Galactoheptonsäure, Tartron­ säure, Äpfelsäure, Weinsäure, Schleimsäure (Galactarsäure), Glucarsäure sowie den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Säuren und ihren Lactonformen, insbesondere Gluconolacton, Galactolacton, Glucuronolacton, Galacturonolacton, Gulonolacton, Ribonolacton, Glucoheptonolacton, Mannonolacton, Galactoheptonolacton und Pantoyllacton.
Citronensäure wird erfindungsgemäß nicht zu den α-Hydroxycarbonsäuren gerechnet.
Die α-Hydroxycarbonsäuren werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, bevorzugt 0,1-5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1-3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß geeignete Wirk- oder Pflegestoffe sind weiterhin Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen der Gruppen B, C und H sowie deren Derivate.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
  • - Vitamin B1 (Thiamin)
  • - Vitamin B2 (Riboflavin)
  • - Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nico­ tinsäureamid, das bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten kosmetischen Zusammensetzung, enthalten ist.
  • - Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I) eingesetzt werden.
Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4-Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino- C2-C4-Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)- furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy- 2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure.
Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten.
  • - Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
  • - Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Biotin ist bevor­ zugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin C (Ascorbinsäure) oder seine Derivate werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäure­ esters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombi­ nation mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Bevorzugte Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen B, C und H sind Panthenol und seine Derivate, Pantolacton, Nicotinsäureamid, Ascorbylpalmitat, Natrium­ ascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat und Biotin.
Die erfindungsgemäß geeigneten Pflanzenextrakte sind ausgewählt aus dem tei­ lungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen (Meristem), Grünem Tee (Camellia sinensis), Hamamelis, Kamille, Ringelblume, Stiefmütterchen, Paeonie, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchensprossen, Malve, Wiesen­ schaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Malve (Malva sylvestris), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huflattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel, Süßkartoffel, Oliven (Olea europaea), insbesondere Olivenbaumblättern, und Citrusfruchtsamen, insbesondere aus den Kernen von Citrus sinensis, C. paradisi, C. aurantium, C. aurantifolia, C. reticulata, C. grandis, C. limonia und C. medica. Sie werden üblicherweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, in einzelnen Fällen aber auch ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt.
Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Algenextrakte. Die erfindungsgemäß verwen­ deten Algenextrakte stammen aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakterien). Die zur Extraktion eingesetzten Algen können sowohl natürlichen Ursprungs als auch durch biotechnologische Prozesse gewonnen und gewünschtenfalls gegenüber der natürlichen Form verändert sein. Die Veränderung der Organismen kann gentechnisch, durch Züchtung oder durch die Kultivation in mit ausgewählten Nährstoffen angereicherten Medien erfolgen. Bevorzugte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blau­ algen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculo­ sus. Ein besonders bevorzugter Algenextrakt stammt aus Blaualgen der Species Spiru­ lina, die in einem Magnesium-angereicherten Medium kultiviert wurden.
Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Extrakte aus Mikroorganismen, z. B. aus Hefen, bevorzugt aus Bäckerhefe.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Spirulina, Bäckerhefe, Grünem Tee (Camellia sinensis), Meristem, Hamamelis, Aprikose, Ringelblume, Guave, Süßkartoffel, Limette, Mango, Kiwi, Gurke, Malve, Eibisch, Veilchen, Olivenbaumblättern und Citrus sinensis. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten.
Als Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich erfrndungsgemäß wasserlösliche adstringieren­ de metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums und Zinks bzw. beliebige Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß ver­ wendbar sind beispielsweise Alaun (KAI(SO4)2.12 H2O), Aluminiumsulfat, Aluminium­ lactat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Alumi­ niumchlorohydrat, Aluminiumsulfocarbolat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat, Zink­ chlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirkoniumchlorohydrat und Aluminium-Zirkonium- Chlorohydrat-Glycin-Komplexe. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Lös­ lichkeit von wenigstens 5 g Aktivsubstanz pro 100 g Lösung bei 20°C verstanden. Die Antitranspirant-Wirkstoffe werden als wässrige Lösungen eingesetzt. Sie sind erfindungsgemäß in einer Menge an Aktivsubstanz von 1-40 Gew.-%, vorzugsweise 5-30 Gew.-% und insbesondere 10-25 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/oder eine Aluminium- Zirkonium-Verbindung. Aluminiumchlorohydrate werden beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine von Reheis, in Form einer wässrigen Lösung als Locron® L von Clariant, als Chlorhydrol® sowie in aktivierter Form als Reach® 501 von Reheis vertrieben. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin- Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
Erfindungsgemäß als Deodorantien geeignet sind Duftstoffe, antimikrobielle, antibakteriel­ le oder keimhemmende Stoffe, enzymhemmende Stoffe, Antioxidantien und Geruchs­ adsorbentien.
Geeignete antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Bevorzugt sind halogenierte Phenol­ derivate wie z. B. Hexachlorophen oder Irgasan DP 300 (Triclosan, 2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, Chlorhexidin (1,1'-Hexamethylen-bis-[5- (4-chlorphenyl)]-biguanid), Chlorhexidingluconat, Benzalkoniumhalogenide, Bromchloro­ phen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Cloflucarbon, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benz­ ethoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Cetyl­ pyridiniumchlorid und Methylbenzedoniumchlorid. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Pflanzenextrakte mit antimikrobieller Wirkung sind ausgewählt aus wasser- und öllöslichen Extrakten der Blätter der Schwarzen Johannisbeere, Kamillenblüten, Gewürznelken, Klettenwurzel, Stiefmütterchen, Spitzwegerich, Citrus sinensis und grünem Tee (Camellia sinensis) sowie aus Terpenalkoholen, z. B. Farnesol, und Bestandteilen des Lindenblütenöls. Desweiteren sind Phenol, Phenoxyethanol, Dinatriumdihydroxyethyl­ sulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Zinkphenolsulfonat und Natrium­ phenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, Glycerinmonoalkylether sowie Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat) einsetzbar.
Auch schwächer wirksame antimikrobielle Stoffe, die aber eine spezifische Wirkung gegen die für die Schweißzersetzung verantwortlichen grampositiven Keime haben, können als Deodorant-Wirkstoffe eingesetzt werden. Zu diesen zählen viele ätherische Öle wie z. B. Nelkenöl (Eugenol), Minzöl (Menthol) oder Thymianöl (Thymol) sowie Terpenalkohole wie z. B. Farnesol. Auch aromatische Alkohole wie z. B. Benzylalkohol, 2-Phenylethanol oder 2-Phenoxyethanol können als Deodorant-Wirkstoffe eingesetzt werden. Weitere anti­ bakteriell wirksame Deodorantien sind Lantibiotika, Glycoglycerolipide, Sphingolipide (Ceramide), Sterine und andere Wirkstoffe, die die Bakterienadhäsion an der Haut inhibie­ ren, z. B. Glycosidasen, Lipasen, Proteasen, Kohlenhydrate, Di- und Oligosaccharidfett­ säureester sowie alkylierte Mono- und Oligosaccharide. Ebenfalls geeignet sind langkettige Diole, z. B. 1,2-Alkan-(C8-C18)-Diole, Glycerinmono-(C6-C16)-alkylether oder Glycerinmono(C8-C18)-Fettsäureester, die sehr gut haut- und schleimhautverträglich und gegen Corynebakterien wirksam sind.
Als enzymhemmende Stoffe sind vor allem solche desodorierend wirksam, die ester­ spaltende Enzyme inhibieren und auf diese Weise der Schweißzersetzung entgegenwirken. Hierfür eignen sich vor allem Zinksalze, Pflanzenextrakte sowie die Ester von aliphatischen C2-C6-Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren und C2-C6-Alkoholen oder Polyolen, z. B. Triethylcitrat, Propylenglycollactat oder Glycerintriacetat (Triacetin).
Antioxidative Stoffe können der oxidativen Zersetzung der Schweißkomponenten ent­ gegenwirken und auf diese Weise die Geruchsentwicklung hemmen. Geeignete Antioxi­ dantien sind Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Thioverbindungen, z. B. Thioglycerin, Thiosorbitol, Thioglycolsäure, Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Ester sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate sowie Sulf­ oximinverbindungen in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol/kg bis µmol/kg), ferner Metallchelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, EDTA, EGTA, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäuren, Gallensäure, Gallenextrakte, Gallussäureester (z. B. Propyl-, Octyl- und Dodecylgallat), Flavonoide, Catechine, Bilirubin, Biliverdin und deren Derivate, Folsäure und deren Derivate, Hydrochinon und dessen Derivate (z. B. Arbutin), Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivate, Isoascorbinsäure und deren Derivate, Rutin, Rutinsäure und deren Derivate, Dinatriumrutinyldisulfat, Zimtsäure und deren Derivate (z. B. Ferulasäure, Ethylferulat, Kaffeesäure), Kojisäure, Chitosanglycolat und -salicylat, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydro­ guajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Selen und Selen-Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und Stilben- Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid). Erfindungsgemäß können geeignete Deri­ vate (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) sowie Mischungen dieser genannten Wirkstoffe oder Pflanzenextrakte (z. B. Teebaumöl, Rosmarinextrakt und Rosmarinsäure), die diese Antioxidantien enthalten, eingesetzt werden.
Als lipophile, öllösliche Antioxidantien aus dieser Gruppe sind Gallussäureester, Flavonoide und Carotinoide sowie Butylhydroxytoluol/anisol bevorzugt. Als wasserlösliche Antioxidantien sind Gerbstoffe, insbesondere solche pflanzlichen Ursprungs, bevorzugt.
Die Gesamtmenge der Antioxidantien beträgt 0,001-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-5 Gew.-% und insbesondere 0,05-2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung.
Als Geruchsabsorber können folgende Substanzen eingesetzt werden: Zinkricinoleat, Cyclodextrin und dessen Derivate, z. B. Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin, weiterhin Oxide wie Magnesiumoxid oder Zinkoxid, wobei die Oxide nicht mit Aluminiumchlorhydrat kompatibel sind, weiterhin Stärke und Stärkederivate, Kieselsäuren, die ggf. modifiziert sein können, Zeolithe, Talcum sowie synthetische Polymere, z. B. Nylon.
Komplexbildende Stoffe können die desodorierende Wirkung unterstützen, indem sie die oxidativ katalytisch wirkenden Schwermetallionen (z. B. Eisen oder Kupfer) stabil kom­ plexieren. Geeignete Komplexbildner sind z. B. die Salze der Ethylendiamintetraessig­ säure oder der Nitrilotriessigsäure sowie die Salze der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphon­ säure.
Als kosmetische Wirkstoffe sind erfindungsgemäß weiterhin einsetzbar Kieselsäuren, natürliche und synthetische Silikate, Alumosilikate, Kaolin, Talkum und Apatite, die mit wässrigen Carbonsäuren mit 2-3 C-Atomen modifiziert sein können.
Weiterhin können erfindungsgemäß sowohl farbige als auch farblose Pigmente eingesetzt werden. Die Pigmente sind ausgewählt aus den Oxiden von Titan, Eisen, Zink, Zirkonium, Magnesium, Cer und Bismut, die gewünschtenfalls oberflächenmodifiziert sein können, Bornitridpartikeln, wasserunlöslichen Perlglanzpigmenten und wasserunlöslichen organi­ schen Pigmenten. Einige der im folgenden genannten Pigmente dienen auch als UV- Absorber. Besonders bevorzugte farbige Pigmente sind ausgewählt aus den Eisenoxiden mit den Colour Index-Nummern CI 77491 (Eisenoxid rot), CI 77492 (Eisenoxidhydrat gelb) und CI 77499 (Eisenoxid schwarz), aus CI 77891 (Titandioxid) und Ruß. Andere bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus CI 15510, CI 15585, CI 15850, CI 15985, CI 45170, CI 45370, CI 45380, CI 45425, CI 45430, CI 73360, und CI 75470. Die bevor­ zugten Pigmente sind ausgewählt aus den Oxiden von Titan, Zink, Zirkon und Eisen.
Die bevorzugten anorganischen Partikelsubstanzen sind hydrophil oder amphiphil. Vorteil­ hafterweise können sie oberflächlich beschichtet, insbesondere oberflächlich wasserabweisend behandelt ("gecoatet") sein. Beispiele hierfür sind mit Aluminiumstearat beschichtete Titandioxid-Pigmente (Handelsprodukt MT 100 T von der Firma Tayca), mit Dimethylpolysiloxan (Dimethicone) beschichtetes Zinkoxid, mit Dimethicone beschichtetes Bornitrid (Très BN® UHP 1106 von Carborundum), mit einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan und Silicagel (Simethicone) und Aluminiumoxidhydrat (Alumina) beschichtetes Titandioxid (Eusolex® T 2000 von Merck), mit Octylsilanol beschichtetes Titandioxid oder sphärische Polyalkylsesquisiloxan-Partikel (Aerosil® R972 und Aerosil® 200V von Degussa).
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Benzophenon, Campher, p-Aminobenzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, 1,3,5-Triazinen, monomeren und oligomeren 4,4- Diarylbutadiencarbonsäureestern und -carbonsäureamiden, Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestern sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten.
Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3- (4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)- propan-1,3-dion, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure- 2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester, 4-(Dimethylamino)- benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure­ propylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl­ hexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzyl­ ester, Salicylsäurehomomenthylester (3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat), 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon, 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, 2,4,6-Trianilino-(p- carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin (Octyl Triazone) und Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB) sowie beliebige Mischungen der genannten Komponenten.
Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammonium­ salze, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben­ zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-borny­ liden)sulfonsäure und deren Salze.
Erfindungsgemäß sind die organischen UV-Filter in Mengen von 0,1-20 Gew.-%, bevorzugt 1-15 Gew.-% und besonders bevorzugt 2-10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die zur Aufschäumung der erflndungemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzung enthalten.
Erfindungsgemäß können in der flüssigen, wasserhaltigen Phase weiterhin kosmetische Abrasivstoffe enthalten sein, ausgewählt aus Polymerpartikeln und pflanzlichen Abrasivstoffen, die gewünschtenfalls mit Fettstoffen umhüllt sein können. Geeignete polymere Abrasiva sind ausgewählt aus gegebenenfalls modifizierten Stärken und Stärkederivaten, kristalliner Cellulose, Cellulosepulvern, Lactoglobulinderivaten, gemahlenen Pflanzenteilen wie Mandelkleie oder Weizenkleie, gehärtetem Jojobaöl (Jojobabeads), Polymerpartikeln aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Poly­ acrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, Polyestern, Polyamiden, Polystyrolen, Teflon oder Siliconen, und Mikro- oder Millikapseln, die petrochemische Polymere und/oder Biopolymere wie Gelatine, Pektin, pflanzlichen Gummen, Alginaten und Carrageenan und gegebenenfalls kosmetische Wirk­ stoffe enthalten, sowie aus Mischungen der genannten Substanzen. Bevorzugt sind Abrasiva mit mittleren Durchmessern von 90-600 µm. Besonders bevorzugt als Peelingsubstanzen eingesetzt werden Mandelkleie, Weizenkleie, gehärtetes Jojobaöl und Polymerkügelchen, insbesondere Polyethylenkügelchen. Ebenfalls besonders bevorzugt sind wirkstoffhaltige Mikro- oder Millikapseln. Die handelsüblichen Kapseln liegen häufig als wässrige Polymer-Dispersion vor, beispielweise die besonders bevorzugten Milli­ capsules® der Firma Lipotec SA (INCI-Bezeichnung: Aqua, Tocopheryl Acetate, Glycerine, Carbomer, Sebacic Acid, Agar, Green Colourant, Alginic Acid).
Weiterhin können die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzungen Farbstoffe und Oxidationsfarbstoff(vorprodukt)e zum Färben keratinischer Fasern enthalten. Die Zusammensetzung der Färbe- oder Tönungsmittels unterliegt keinen prinzipiellen Einschränkungen.
Als Oxidationsfarbstoff(vorprodukt)e können
  • - Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und Kuppler-Typ,
  • - natürliche und synthetische direktziehende Farbstoffe und
  • - Vorstufen naturanaloger Farbstoffe, wie Indol- und Indolin-Derivate,
sowie Mischungen von Vertretern einer oder mehrerer dieser Gruppen eingesetzt werden.
Als Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler Typ werden üblicherweise primäre aro­ matische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Geeignete Entwicklerkomponenten sind beispielsweise p-Phe­ nylendiamin, p-Toluylendiamin, p-Aminophenol, o-Aminophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-2,5- diaminobenzol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenoxy)- ethanol, 4-Amino-3-methylphenol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6- triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, Bis-(4- aminophenyl)amin, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2- Hydroxymethyl-4-aminophenol, 4-Amino-2-((diethylamino)-methyl)-phenol, Bis-(2- hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1,4-Bis-(4-aminophenyl)-diazacycloheptan, 1,3-Bis(N(2- hydroxyethyl)-N(4-aminophenylamino))-2-propanol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)-phenol, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan sowie 4,5-Diaminopyrazol-Derivate wie z. B. 4,5-Diamino-1-(2'-hydroxyethyl)-pyrazol. Besonders vorteilhafte Entwick­ lerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, p-Aminophenol, 1-(2'-Hydroxy­ ethyl)-2 5-diaminobenzol, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin und 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin.
Als Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kuppler-Typ werden in der Regel m-Phenylendi­ aminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophe­ nolderivate verwendet. Beispiele für solche Kupplerkomponenten sind
  • - m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, 5- (3-Hydroxypropylamino)-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy- 4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor- 6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2- methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N- Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-(Ethylamino)-4- methylphenol und 2,4-Dichlor-3-aminophenol,
  • - o-Aminophenol und dessen Derivate,
  • - m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxy­ ethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethyl­ amino)benzol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2-hydroxyethylamino)-1- methylbenzol und 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol,
  • - o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol,
  • - Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Resorcin­ monomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlor­ resorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol,
  • - Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2- Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3- Diamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin,
  • - Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxy­ methyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihy­ droxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxy­ naphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin,
  • - Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino-benzo­ morpholin,
  • - Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
  • - Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
  • - Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol,
  • - Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3,4-methylendioxybenzol, 1-Amino-3,4-methylendioxybenzol und 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4-methylendioxy­ benzol.
Besonders geeignete Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxy­ naphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Re­ sorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5- Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Besonders geeignete direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2- nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydro­ chinoxalin, Hydroxyethyl-2-nitro-toluidin, Pikraminsäure, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
In der Natur vorkommende direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.
Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden beispielsweise Indole und Indoline sowie deren physiologisch verträglichen Salze verwendet. Bevorzugt werden solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Sub­ stituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder einer Alkylierung der Aminogruppe. Besonders vorteilhafte Eigenschaften haben 5,6-Dihydroxyindolin, N- Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindolin, 6- Aminoindolin und 4-Aminoindolin sowie 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6- Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol.
Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin sowie N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl- 5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol und N-Butyl-5,6-dihydroxyindol. 5,6- Dihydroxyindol ist besonders bevorzugt.
Die Indolin- und Indol-Derivate können in den zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten färbemittelhaltigen Zusammensetzungen sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hydrobromide, eingesetzt werden.
Weiterhin können erfindungsgemäß Oxidations- und Reduktionsmittel, die zur Anwendung am menschlichen Körper geeignet sind, eingesetzt werden.
Oxidationsmittel dienen in der Haarkosmetik einerseits dazu, eine permanente Haarfärbung mit Hilfe von Oxidationsfarbstoffvorprodukten vom Entwickler- und Kupplertyp zu erzeugen, indem sie beide Vorprodukttypen oxidativ miteinander kuppeln. Hierbei wird das Haar entweder zuerst mit den Oxidationsfarbstoffvorprodukten und anschließend mit dem Oxidationsmittel behandelt, oder aber die Oxidationsfarbstoffvorprodukte und das Oxidationsmittel werden direkt vor der Anwendung vermischt und dann auf das Haar aufgetragen. Andererseits dienen Oxidationsmittel zur Fixierung einer permanenten Haarverformung (Dauerwelle) nach der reduktiven Wellbehandlung der Haare. Als Oxidationsmittel sind Persulfate, Chlorite, Na­ triumbromat, Kaliumbromat und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlage­ rungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie an Natriumborat geeignet. Das besonders bevorzugte Wasserstoffperoxid wird zusammen mit den zur Stabilisierung wässriger Was­ serstoffperoxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren eingesetzt. Der pH-Wert solcher wässriger H2O2-Zubereitungen, die üblicherweise etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, gebrauchsfertig in der Regel etwa 0,5-3 Gew.-%, H2O2 enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4; er wird durch Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, Phosphonsäuren und/oder Dipicolinsäure, eingestellt. Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-%, wobei der pH-Wert der Lösungen auf 4 bis 7 eingestellt wird. Weiterhin ist es möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen, wobei die Enzyme sowohl zur Erzeugung von oxidierenden Per- Verbindungen eingesetzt werden als auch zur Verstärkung der Wirkung einer geringen Menge vorhandener Oxidationsmittel, oder auch Enzyme verwendet werden, die Elektronen aus geeigneten Entwicklerkomponenten (Reduktionsmittel) auf Luftsauerstoff übertragen. Bevorzugt sind dabei Oxidasen wie Tyrosinase, Ascorbatoxidase und Laccase, aber auch Glucoseoxidase, Uricase oder Pyruvatoxidase.
Reduktionsmittel werden in der Kosmetik vor allem zur dauerhaften Haarverformung eingesetzt, indem sie auf das auf Wickler gedrehte Haar aufgetragen werden und dort eine Spaltung der Disulfid-Brücken des Keratins bewirken. Als Reduktionsmittel geeignet sind insbesondere Thioglycolsäure oder deren Salze oder Ester.
Weiterhin können erfindungsgemäß kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe mit sebumregulierender, hautberuhigender, entzündungshemmender, adstringierender oder durchblutungsfördernder Wirkung eingesetzt werden.
Sebumregulierende Wirkstoffe werden erfindungsgemäß besonders bevorzugt ausge­ wählt aus wasser- und öllöslichen Extrakten aus Hamamelis, Klettenwurzel und Brennessel, Zimtbaumextract (z. B. Sepicontrol® A5 von der Firma Seppic), Chrysanthemenextrakt (z. B. Laricyl® von Laboratoires Serobiologiques) und aus handelsüblichen Wirkstoffmischungen, z. B. Asebiol® BT 2 (INCI: Aqua, Hydrolyzed Yeast Protein, Pyridoxine, Niacinamide, Glycerin, Panthenol, Allantoin, Biotin) der Firma Laboratoires Serobiologiques und Antifettfaktor® COS-218/2-A (von Cosmetochem, INCI: Aqua, Cetyl-PCA, PEG-8 Isolauryl Thioether, PCA, Cetyl Alcohol). Weiterhin geeignet sind Anti-Akne-Wirkstoffe, z. B. Benzoylperoxid oder Salicylsäurederivate.
Hautberuhigende Wirkstoffe werden erfindungsgemäß besonders bevorzugt ausgewählt aus Allantoin, α-Bisabolol, Desoxyzuckern und Desoxyzucker-Bausteine enthaltenden Polysacchariden. Die erfindungsgemäß bevorzugten Desoxyzucker sind L(-)-Fucose und L(+)-Rhamnose. Fucose kommt z. B. als Baustein von Polysacchariden vor, die aus marinen Braunalgen (z. B. Fucus vesiculosus) isoliert werden können, Rhamnose stellt einen Polysaccharid-Baustein der Arabinsäure in Gummi arabicum dar. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Fucogel 1000 (INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-1) oder Rhamnosoft (INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-2), beide von der Firma Solabia erhältlich.
Entzündungshemmende Wirkstoffe werden erfindungsgemäß besonders bevorzugt ausgewählt aus α-Bisabolol und den wasser- und öllöslichen Extrakten aus Efeu, Arnika, Camellia sinensis (Grüntee), Hamamelis, Hibiscus sabdariffa, Johanniskraut, Kamille (Matricaria chamomilla), Ruscus asculeatus, Malva silvestris, Schachtelhalm und Schafgarbe (Achillea millefolium).
Adstringierende Wirkstoffe werden erfindungsgemäß besonders bevorzugt ausgewählt aus wasser- und öllöslichen Extrakten aus Hamamelis, Weidenrinde, Eichenrinde und Salbei. Die durchblutungsfördernden Substanzen sind ausgewählt aus Nicotinsäurederivaten mit vasodilatorischer Wirkung, Capsaicin, Extrakten aus Chilischoten (red pepper), Rutin und Rutinderivaten, Coffein und Rosskastanienextrakt sowie Mischungen hiervon. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes durchblutungsförderndes Nicotinsäurederivat ist das Vitamin E-nicotinat (Tocopherolnicotinat) eingesetzt, bevorzugt in Mengen von 0,1-2 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammen­ setzung.
Zum Schutz der zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzungen können bevorzugt Antioxidantien und/oder UV-Absorber zugesetzt werden. Besonders geeignete Antioxidantien und/oder UV-Absorber sind Tetrabutyl Pentaerythrityl Hydroxyhydrocinnamate (INCI-Bezeichnung), auch als Neopentanetetrayl­ tetrakis(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxyhydrocinnamate) oder Tetrakis[methylene-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyhydrocinnamate)]methane bekannt und im Handel z. B. unter dem Produktnamen Tinogard TT (Ciba) erhältlich, 2-tert.-Butyl-6-(5-chloro-2H-benzotriazol-2- yl)-p-cresol (INCI-Bezeichnung: Bumetrizole), im Handel z. B. unter dem Produktnamen Tinogard AS (Ciba) erhältlich, 3-(2H-Benzotriazol-2-yl)-5-sec-butyl-4- hydroxybenzolsulfonat-Natriumsalz (INCI-Bezeichnung: Sodium Benzotriazolyl Butylphenol Sulfonate), das im Handel z. B. unter dem Produktnamen Tinogard HS oder Tinogard H Liquid (Ciba) erhältlich ist, sowie 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-6-dodecyl-4- methylphenol (INCI-Bezeichnung: Benzotriazoly) Dodecyl p-Cresol), das im Handel z. B. unter dem Produktnamen Tinogard TL (Ciba) erhältlich ist.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäß bevorzugt geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Wirk- oder Pflegestoffen können die zur Aufschäumung der erfindungs­ gemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzungen wasserlösliche Polyole enthalten. Hierzu zählen wasserlösliche Diole, Triole und höhere Alkohole, Polyglycerine, Polyethylenglycole sowie Mono- und Disaccharide. Unter Wasserlöslichkeit versteht man erfindungsgemäß, dass sich wenigstens 5 Gew.-% des Alkohols bei 20°C klar lösen oder aber - im Falle langkettiger oder polymerer Alkohole - durch Erwärmen der Lösung auf 50-60°C in Lösung gebracht werden können. Unter den Diolen eignen sich C2-C12-Diole, insbesondere. 1,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1,2-Butylenglycol, 1,3- Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentandiole wie z. B. 1,2-Pentandiol oder 1,5- Pentandiol und Hexandiole wie z. B. 1,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und Polyglycerine, insbesondere Diglycerin und Triglycerin, 1,2,6-Hexantriol, sowie die Polyethylenglycole (PEG) PEG-400, PEG-600, PEG-1000, PEG-1550, PEG-3000 und PEG-4000.
Geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose und Talose, die Desoxyzucker Fucose und Rhamnose sowie Aminozucker wie z. B. Glucosamin oder Galactosamin. Be­ vorzugt sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Fucose; Glucose ist besonders bevorzugt. Geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt, z. B. Saccharose, Lactose oder Trehalose. Ein besonders bevorzugtes Oligosaccharid ist Saccharose. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Honig, der überwiegend Glucose und Saccharose enthält.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäß bevorzugt geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Wirk- oder Pflegestoffen können die zur Aufschäumung der erfindungs­ gemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzungen Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen der Gruppen A, E und F sowie deren Derivate enthalten. Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A) sowie das 3,4- Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die Vitamin A-Komponente ist bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendeten kosmetischen Zusammensetzung, enthalten.
Zur Gruppe der als Vitamin E bezeichneten Substanzen zählen Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol, und Tocopherolderivate. Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die zur Auf­ schäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten.
Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäß bevorzugt geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Wirk- oder Pflegestoffen können die zur Aufschäumung der erfindungs­ gemäßen Schwämme verwendeten Zusammensetzungen sowohl pflanzliche als auch tierische Proteine und Proteinhydrolysate enthalten. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), und Lexein® (Inolex).
Erfindungsgemäß vorteilhaft eingesetzt werden können weiterhin Aminosäuregemische oder einzelne Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Histidin, Glycin, Pyrrolidin- 2-carbonsäure oder Pyrroglutaminsäure eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensa­ tionsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, von der Pflanze, von marinen Lebens­ formen oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten stammen kann. Bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die kationischen Proteinhydrolysate können auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationi­ sche Proteinhydrolysate und -derivate seien aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Kera­ tin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
Erfindungsgemäß sind die Proteinhydrolysate und deren Derivate in Mengen von 0,01-10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die zur Aufschäumung der erfindungsgemäßen Schwämme verwendete Zusammensetzung, enthalten.
Je nach Auswahl der kosmetischen und dermatologischen Wirkstoffe können die erfindungsgemäßen Träger vielfältig angewendet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form einer Gesichts- oder Körperreinigungszusammensetzung und kann als Gesichts- oder Körperreinigungsschwamm oder als Make-up-Entferner verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form einer 2-in-1-Reinigungs- und Pflege-Zusammensetzung und kann als 2-in-1- Schwamm zur Reinigung und gleichzeitigen Pflege der Gesichts- und/oder Körperhaut verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form einer Hautpflegemilch oder -lotion und kann als Hautpflegeschwamm verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form eines Gesichtswassers und kann als Cleansing Water-Schwamm oder Tonic Water-Schwamm zum Klären, Erfrischen und Toning der Gesichts- und/oder Körperhaut verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form eines Sonnenschutzmittels und kann zur topischen Applikation eines Sonnenschutzmittels auf die Haut verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form einer Peeling-Zusammensetzung und kann als Peeling-Schwamm verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form einer antibakteriell, Anti-Akne- und desinfizierend wirkenden Zusammensetzung und kann als Anti-Akne-Schwamm oder als Desinfektionsschwamm verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form einer Haarshampoo- oder Haarconditioner-Zusammensetzung und kann als Haarreinigungs- oder -conditionerschwamm verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form eines After-Shave und kann als After-Shave-Schwamm verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form einer duftenden, Parfümöl oder etherisches Öl enthaltenden Zusammensetzung und kann als Duftschwamm verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form eines pigmenthaltigen Rouge oder Make-ups und kann als Schmink- oder Abdeck-Schwamm verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form eines Haarfärbemittels oder eines Oxidationsmittels zum Bleichen der Haare und kann als Haarfärbe-Schwamm, insbesondere zum Einfärben ausgewählter Haarsträhnen ("Strähnchen-Schwamm"), verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form einer Antitranspirant-Zusammensetzung und kann als Antitranspirant-Schwamm verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die wasserhaltige Phase in Form einer Deodorant-Zusammensetzung und kann als Deodorant-Schwamm verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung verdeutlichen, ohne ihn hierauf zu beschränken.
Beispielrezepturen
Beispiel 1
Reinigungsschwamm mit sebumregulierender Wirkung
Herstellung der Emulsion
Die Phasen 1 und 3 werden unabhängig voneinander auf 85°C erhitzt. Phase 2 wird zu Phase 1 gegeben. Anschließend gibt man Phase 3 zu der Mischung aus den Phasen 1 und 2 bei 85°C und homogenisiert 5 Minuten lang bei dieser Temperatur. Die Emulsion wird langsam bis auf 35°C abgekühlt, anschließend wird Phase 4 zugegeben.
Herstellung der Polyurethan-Schwämme durch in-situ-Aufschäumung mit der Emulsion
Die oben hergestellte Emulsion wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit dem Prepolymer-Harz Hypol® 2002 im Gewichtsverhältnis 65 : 35 vereinigt. Die Mischung wird 10 Sekunden lang stark gerührt und anschließend in eine offene zylindrische Form mit einem Durchmesser von 6 cm eingefüllt. In dieser Form lässt man die Mischung weiter aufschäumen und aushärten. Der so hergestellte Schaumkörper kann nach 2 Stunden in Scheiben oder andere geeignete Formen geschnitten werden.
Die Herstellung der in den übrigen Beispielen dargestellten Schwämme erfolgt in entsprechender Weise.
Beispiel 2
Make-up-Entferner-Schwämmchen
Beispiel 3
Reinigungsschwamm
Beispiel 4
Hautpflege-Schwamm zur topischen Applikation einer Körperlotion
Beispiel 5
Gesichtsreinigungs-Schwamm
Beispiel 6
Klärender Gesichtswasser-Schwamm (Toning Pad)
Beispiel 7
Körperpflege-Schwamm zur topischen Applikation einer Sonnenschutzemulsion
Beispiel 8
Peeling-Schwamm
Beispiel 9
Anti-Akne-Schwamm
Beispiel 10
Haarreinigungs-Schwamm
Beispiel 11
Körperreinigungsschwamm mit rückfettender Wirkung (2-in-1-Schwamm)
Beispiel 12
Schwamm mit Kaltwellfixierung für Dauerwellen
Beispiel 13
Haarconditioner-Schwamm
Beispiel 14
Haarfärbeschwamm
Beispiel 15 Haar-Conditioner-Schwamm
Bestandteil
Menge [Gew.-%]
Hypol® 2002 35,00
Eumulgin® B2 0,30
Cetearylalkohol 3,30
Isopropylmyristat 0,50
Paraffinöl 0,30
Dehyquart®A-CA 2,00
Salcare®SC96 1,00
Citronensäure 0,40
Gluadin® WQ 2,00
Pantolacton 0,50
Phenonip® 0,80
Wasser ad 100
Beispiel 16 Haarfärbeschwamm mit Oxidationsfarbstoffvorprodukten
Bestandteil
Menge [Gew.-%]
Hypol® 2002 35,00
Cetearylalkohol 4,00
Ceteareth-20 0,80
Cutina® KD 16 2,00
Natriumsulfit 0,50
L(+)-Ascorbinsäure 0,50
Ammoniumsulfat 0,50
1,2-Propylenglykol 1,20
Polymer JR®400 0,30
p-Aminophenol 0,35
p-Toluylendiamin 0,85
2-Methylresorcin 0,14
6-Methyl-3-aminophenol 0,42
Dioctylether 0,50
Sodium PCA 1,00
Gluadin® WQ 1,00
Ammoniak 1,50
Wasser ad 100
Beispiel 17 Schwamm mit Entwicklerdispersion für Färbecreme aus Beispiel 16
Bestandteil
Menge [Gew.-% 02488 00070 552 001000280000000200012000285910237700040 0002010208678 00004 02369]
Hypol® 2002 35,00
SODIUM LAURETH SULFATE 2,10
Wasserstoffperoxid (50%ig) 12,00
Turpinal® SL 1,70
Carbomer 0,50
Gluadin® WQ 0,30
Salcare® SC 96 1,00
Wasser ad 100
Für die Färbung wurde zunächst die Creme aus Beispiel 16 auf das Haar aufgetragen. Anschließend wurde die Entwicklerdispersion aus Beispiel 17 aufgetragen. Es wurde eine intensive rote Tönung des Haares erhalten.
Beispiel 18 Tönungsshampoo-Schwamm
Bestandteil Menge
[Gew.-%]
Hypol® 2002 35,00
SODIUM LAURETH SULFATE 14,00
Cocamidopropyl Betaine 3,50
Akypo® RLM 45 NV 14,70
Plantacare® 1200 UP 4,00
Cremophor® RH 40 0,80
Farbstoff C.I. 12 719 0,02
Farbstoff C.I. 12 251 0,02
Farbstoff C.I. 12 250 0,04
Farbstoff C.I. 56 059 0,03
Konservierung 0,25
Parfümöl q.s.
Octyldodecanol 0,30
Gluadin® WQ 1,00
Salcare® SC 96 0,50
Wasser ad 100
Beim Auftragen dieses Tönungs-Shampoos auf die Haare erhalten diese einen glänzenden, hellblonden Farbton.
Beispiel 19
Antitranspirant-Schwamm und Deodorant-Schwamm
100 g der so hergestellten Antitranspirant-Mikroemulsion oder Deodorant-Mikroemulsion werden mit 54 g Hypol® 2002, wie unter Beispiel 1 beschrieben, aufgeschäumt.
Beispiel 20
After-Shave-Schwamm
Beispiel 21
Make-up-Schwamm
Beispiel 22
Duft-Schwamm
Verwendete Rohstoffe

Claims (15)

1. Flexibler, ausgerüsteter Träger auf der Basis eines Polyurethanschaums zur kosmeti­ schen oder dermatologischen Behandlung der Haut, der Haare, der Schleimhaut und der Hautanhangsgebilde, enthaltend das in-situ-Reaktionsprodukt
  • a) eines Urethan-Prepolymers mit freien Isocyanat-Gruppen mit
  • b) einer flüssigen wasserhaltigen Phase, die mindestens eine oberflächenaktive Substanz und mindestens einen dispergierten Fettstoff enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase weiterhin mindestens einen kosmetischen oder dermatologischen Wirk- oder Pflegestoff enthält, der ausgewählt ist aus
  • A) natürlichen, gewünschtenfalls chemisch modifizierten Polymeren, ausgewählt aus Celluloseethern, quaternisierten Cellulose-Derivaten, Polyquatemium-24, Guar-Gum, kationischen Guar-Derivaten, Alginaten, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextranen, Schellack, Amylose, Amylopektin, Dex­ trinen, chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken sowie Chitosan und dessen Derivaten,
  • B) synthetischen Polymeren, die nicht als Superabsorber wirken, sondern mit Wasser aufquellen und dabei in eine gelförmige echte oder kolloidale Lösung übergehen,
  • C) α-Hydroxycarbonsäuren und ihren Derivaten,
  • D) Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen B, C und H sowie deren Derivaten,
  • E) pflanzlichen Extrakten, ausgewählt aus dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen (Meristem), Grünem Tee (Camellia sinensis), Hamamelis, Kamille, Ringelblume, Stiefmütterchen, Paeonie, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchensprossen, Malve, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Malve (Malva sylvestris), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huflattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel, Süßkartoffel, Oliven (Olea europaea) und Citrusfruchtsamen,
  • F) Extrakten aus Algen und Mikroorganismen,
  • G) Antitranspirant-Wirkstoffen, ausgewählt aus adstringierenden wasserlösli­ chen anorganischen und organischen Aluminium-, Zink- und Zirkonium- Salzen sowie Mischungen hiervon,
  • H) desodorierenden Wirkstoffen,
  • I) Kieselsäuren, natürlichen und synthetischen Silikaten, Alumosilikaten, Kaolin, Talkum und Apatiten, die mit wässrigen Carbonsäuren mit 2-3 C-Atomen modifiziert sein können,
  • J) Pigmenten, ausgewählt aus den Oxiden von Titan, Eisen, Zink, Zirkonium, Cer, Magnesium und Bismut, die gewünschtenfalls oberflächenmodifiziert sein können, Bornitridpartikeln, wasserunlöslichen Perlglanzpigmenten und wasserunlöslichen organischen Pigmenten,
  • K) wasserlöslichen und öllöslichen organischen Lichtschutzfiltern,
  • L) kosmetischen Abrasivstoffen, ausgewählt aus Polymerpartikeln und pflanzli­ chen Abrasivstoffen, die gewünschtenfalls mit Fettstoffen umhüllt sein können,
  • M) Farbstoffen und Oxidationsfarbstoff(vorprodukt)en zum Färben keratinischer Fasern,
  • N) Oxidations- und Reduktionsmitteln,
  • O) sebumregulierenden, hautberuhigenden, entzündungshemmenden, adstrin­ gierenden oder durchblutungsfördernden Wirkstoffen.
2. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Schwamm zur Gesichts- oder Körperreinigung oder zum Entfernen von Make-up.
3. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als 2-in-1-Schwamm zur Reinigung und gleichzeitigen Pflege der Gesichts- und/oder Körperhaut.
4. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Hautpflegeschwamm.
5. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Cleansing Water-Schwamm oder Tonic Water-Schwamm zum Klären, Erfrischen und Toning der Gesichts- und/oder Körperhaut.
6. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 zur topischen Applikation eines Sonnenschutzmittels auf die Haut.
7. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Peelingschwamm.
8. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Anti-Akne-Schwamm oder als Desinfektionsschwamm.
9. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Haarreinigungs- und Haarconditio­ nerschwamm.
10. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als After-Shave-Schwamm.
11. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Duftschwamm.
12. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Schmink- und Abdeckschwamm.
13. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Haarfärbeschwamm und/oder Strähnchenschwamm.
14. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Antitranspirantschwamm.
15. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Deodorantschwamm.
DE10208678A 2001-03-09 2002-02-28 Kosmetische Schwämme Withdrawn DE10208678A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208678A DE10208678A1 (de) 2001-03-09 2002-02-28 Kosmetische Schwämme
EP02737875A EP1373348A1 (de) 2001-03-09 2002-03-05 Kosmetische schwämme
US10/469,759 US20040170670A1 (en) 2001-03-09 2002-03-05 Cosmetic sponges
PCT/EP2002/002371 WO2002085965A1 (de) 2001-03-09 2002-03-05 Kosmetische schwämme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111689 2001-03-09
DE10208678A DE10208678A1 (de) 2001-03-09 2002-02-28 Kosmetische Schwämme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208678A1 true DE10208678A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7677076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208678A Withdrawn DE10208678A1 (de) 2001-03-09 2002-02-28 Kosmetische Schwämme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10208678A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209111A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Beiersdorf Ag Tücher mit Produktreservoir
DE10234260A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Beiersdorf Ag Seifenhaltiges Reinigungsubstrat
WO2004032963A2 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Photokinetix Inc. Photokinetic delivery of biologically active substances using pulsed incoherent light
FR2863490A1 (fr) * 2003-12-16 2005-06-17 Oreal Composition deorante du type emulsion huile-dans-eau contenant un melange d'alkylpolyglycoside et d'alcool gras et un polyether polyurethane non-ionique associatif
EP2008642A1 (de) * 2005-10-26 2008-12-31 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarkonditioniermittel enthaltend Polyquaternium-37
ITMI20081422A1 (it) * 2008-07-31 2010-02-01 Martini Spa Spugna comprendente granuli di un materiale legnoso vegetale e procedimento per la realizzazione di detta spugna
CN101781396A (zh) * 2010-03-30 2010-07-21 上海交通大学 壳聚糖复合聚氨酯的硬质闭孔泡沫材料及其制备方法
US8795695B2 (en) 2011-08-15 2014-08-05 The Procter & Gamble Company Personal care methods
US9428719B2 (en) 2011-08-15 2016-08-30 The Procter & Gamble Company Personal care articles having multiple zones with compliant personal care compositions
DE102015212822A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Mizellentechnologie
DE102016013953A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Brillux Gmbh & Co. Kg System umfassend einen Schwamm und ein Beschichtungsmittel
CN111704706A (zh) * 2019-04-22 2020-09-25 朱晶晶 防火保温板用聚氨酯泡沫的加工工艺
CN112661925A (zh) * 2020-12-14 2021-04-16 安徽艾米伦特建材科技有限公司 一种保温夹芯板用阻燃聚氨酯发泡保温材料及其制备方法

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209111A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Beiersdorf Ag Tücher mit Produktreservoir
DE10234260A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Beiersdorf Ag Seifenhaltiges Reinigungsubstrat
US7458982B2 (en) 2002-10-04 2008-12-02 Photokinetix, Inc. Photokinetic delivery of biologically active substances using pulsed incoherent light
WO2004032963A2 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Photokinetix Inc. Photokinetic delivery of biologically active substances using pulsed incoherent light
WO2004032963A3 (en) * 2002-10-04 2004-12-16 Photokinetix Inc Photokinetic delivery of biologically active substances using pulsed incoherent light
US7854753B2 (en) 2002-10-04 2010-12-21 Photokinetix, Inc. Photokinetic delivery of biologically active substances using pulsed incoherent light
EP1550435A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-06 L'oreal S.A. Desodorierende Oel-in-Wasser-Emulsion enthaltend ein Gemisch von Alkylpolyglycosid und Fettalkohol und ausserdem ein nicht ionisches assoziatives Polyether Polyurethan
FR2863490A1 (fr) * 2003-12-16 2005-06-17 Oreal Composition deorante du type emulsion huile-dans-eau contenant un melange d'alkylpolyglycoside et d'alcool gras et un polyether polyurethane non-ionique associatif
EP2008642A1 (de) * 2005-10-26 2008-12-31 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarkonditioniermittel enthaltend Polyquaternium-37
ITMI20081422A1 (it) * 2008-07-31 2010-02-01 Martini Spa Spugna comprendente granuli di un materiale legnoso vegetale e procedimento per la realizzazione di detta spugna
CN101781396A (zh) * 2010-03-30 2010-07-21 上海交通大学 壳聚糖复合聚氨酯的硬质闭孔泡沫材料及其制备方法
US9540602B2 (en) 2011-08-15 2017-01-10 The Procter & Gamble Company Conformable personal care articles
US9428719B2 (en) 2011-08-15 2016-08-30 The Procter & Gamble Company Personal care articles having multiple zones with compliant personal care compositions
US8795695B2 (en) 2011-08-15 2014-08-05 The Procter & Gamble Company Personal care methods
US9763547B2 (en) 2011-08-15 2017-09-19 The Procter & Gamble Company Personal care articles having multi-zone compliant personal care compositions
US10016098B2 (en) 2011-08-15 2018-07-10 The Procter & Gamble Company Personal care articles having multiple zones with compliant personal care compositions
US10070761B2 (en) 2011-08-15 2018-09-11 The Procter & Gamble Company Conformable personal care articles
DE102015212822A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Mizellentechnologie
DE102016013953A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Brillux Gmbh & Co. Kg System umfassend einen Schwamm und ein Beschichtungsmittel
CN111704706A (zh) * 2019-04-22 2020-09-25 朱晶晶 防火保温板用聚氨酯泡沫的加工工艺
CN112661925A (zh) * 2020-12-14 2021-04-16 安徽艾米伦特建材科技有限公司 一种保温夹芯板用阻燃聚氨酯发泡保温材料及其制备方法
CN112661925B (zh) * 2020-12-14 2022-03-25 安徽艾米伦特建材科技有限公司 一种保温夹芯板用阻燃聚氨酯发泡保温材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373348A1 (de) Kosmetische schwämme
EP1326577B2 (de) Neue verwendung von kurzkettigen carbonsäuren
EP2282715B1 (de) Polyurethane als rheologiemodifizierende mittel für kosmetische zubereitungen
EP1531853B2 (de) Synergistische kombination von seidenproteinen
EP1280496A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend 2-furanonderivate
EP1962792A1 (de) Kosmetische mittel mit gesteigerter duftintensität und -persistenz
WO2007012574A1 (de) Dermokosmetische zubereitungen
EP1179339B1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
DE10259016A1 (de) Kosmetische Schwämme
EP1232739A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kohlenwasserstoffen und Ölen in kosmetischen Mitteln
DE10208678A1 (de) Kosmetische Schwämme
DE102009009004A1 (de) Abgabevorrichtung mit einem kosmetischen Fluid
KR101453107B1 (ko) 오피오이드 수용체 길항제의 용도
EP2163238A2 (de) Zusammensetzung zur Hautaufhellung enthaltend Sulforaphan oder Sulforaphen oder deren Derivate
DE102004030886A1 (de) Haarkonditionierende Mittel mit aminofunktionellen Siliconen
DE10327707A1 (de) Kosmetische Schwämme
DE102004030885A1 (de) Haarreinigungsmittel mit aminofunktionellen Siliconen
EP1813259B1 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1827354A1 (de) Haarfarbveränderndes shampoo
WO2007087860A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend ein polysiloxan und ein esteröl und weitere wirkstoffe
EP1675564A1 (de) Mittel enthaltend baldrian
WO2007000223A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine polyammonium-polysiloxan verbindung und weitere wirkstoffe
EP1438007A1 (de) Neue verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden in farbverändernden mitteln
WO2004075866A1 (de) Konservierung getränkter tücher
EP1776077B1 (de) Volumen-haarreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BANOWSKI, BERNHARD, 40597 DUESSELDORF, DE

Inventor name: SMITH, JAMES ALLAN, CHATHAM, MASS., US

Inventor name: SCHOLZ, WOLFHARD, 47829 KREFELD, DE

Inventor name: WADLE, ARMIN, DR., 40699 ERKRATH, DE

Inventor name: SCHELGES, HEIKE, 47807 KREFELD, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee