DE10206045A1 - Quasistationäres Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit - Google Patents
Quasistationäres Verfahren zur Messung der WärmeleitfähigkeitInfo
- Publication number
- DE10206045A1 DE10206045A1 DE2002106045 DE10206045A DE10206045A1 DE 10206045 A1 DE10206045 A1 DE 10206045A1 DE 2002106045 DE2002106045 DE 2002106045 DE 10206045 A DE10206045 A DE 10206045A DE 10206045 A1 DE10206045 A1 DE 10206045A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- thermal conductivity
- temperature sensors
- conductivity
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 abstract 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/18—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur experimentellen Betimmung der Wärmeleitfähigkeit (WLF) von Feststoffen, Fluiden und Schüttgütern. Die Messung erfolgt mit mindestens zwei in die Probe eingebetteten Temperaturfühlern, von denen mindestens einer aktiv, das heißt elektrisch beheizt ist. Bei bekannter Heizleistung des aktiven Fühlers stellt die praktisch zeitunabhängige Differenz des zeitlichen Temperaturanstiegs je zweier Fühler das Maß für die gesuchte Größe dar.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit (WLF) von Feststoffen, Fluiden und Schüttgütern.
- Die Wärmeleitfähigkeit λ wird prinzipiell indirekt bestimmt aus dem Temperaturanstieg der Probe ΔT(x, y, z, t), den ein Wärmestrom bekannter Stärke Φ hervorruft. Man benötigt also generell eine Wärmequelle und eine Wärmesenke sowie ein oder mehrere Thermometer. Die Quelle erzeugt den Wärmestrom, der auf dem Weg zur Senke durch die Probe fließt. Dort messen Thermometer den Temperaturanstieg orts- oder zeitabhängig. Im ersten Fall spricht man von einer stationären, im zweiten von einer instationären oder transienten Messung. Den funktionalen Zusammenhang zwischen Φ und ΔT zur Ermittlung von λ liefert je nach Verfahrensklasse das erste oder zweite Fouriersche Gesetz.
- Stationäre WLF-Messgeräte messen den Temperaturanstieg der Probe ortsabhängig an mindestens zwei Stellen. Hierbei muss im Stapel aus Hauptheizung (Quelle), Probe und Kühlplatte (Senke) thermisches Gleichgewicht herrschen. Diese Randbedingung wird mit Hilfe diverser Schutzheizungen vorher eingestellt und aufrecht erhalten. Alle fünf Geräte-Komponenten (Hauptheizung, Probe, Kühlplatte, Schutzheizungen, Thermometer) müssen präzise Bauformen aufweisen und exakt aufeinander abgestimmte Temperaturen zeigen, um die Vorgaben des mathematischen Modells zu erfüllen. Stationäre Geräte benötigen einen hohen technischen Aufwand, was sie ausgesprochen teuer in der Anschaffung macht. Auch im Betrieb verursachen sie hohe Kosten wegen ihres großen Bedienungsaufwandes über stundenlange Einstellzeiten. Sie benötigen ferner vergleichsweise große Proben, deren Temperierung entsprechend aufwändig ist.
- Transiente WLF-Messgeräte messen den Temperaturanstieg der Probe zeitabhängig zumeist an einem Ort. Als Quelle wirkt ein Joulescher Heizer, der in der Mitte der Probe eingebettet ist und dort gleichzeitig als (Widerstands-)Thermometer dient. Die Senke wird von der Probe verkörpert. Somit sind hier nur zwei statt der fünf Komponenten bei stationären Geräten erforderlich. Als Heizer-Thermometer dient ein langer dünner Draht (vergl. Transient-Hot-Wire-/THW-Verfahren) oder Metallstreifen (vergl. Transient-Strip-/THS-Verfahren). Aufgeheizt mit einem stufenförmigen elektrischen Strom der Stärke I erfährt dieser aktive Sensor eine zeitliche Temperaturzunahme ΔT(t) = T(t) - T0 gegenüber der homogenen Anfangstemperatur T0. Die beschriebene Temperaturänderung wird als Anstieg der am Sensor abfallenden elektrischen Spannung ΔU(t) = U(t) - U0 gemessen. Trägt man das Signal ΔU(t) über einer logarithmischen Zeitachse, ln t, auf, so lässt sich es sich in einem mittleren Intervall linearisieren. Die Steigung der Geraden ist dabei ein Maß für die Wärmeleitfähigkeit. Transiente Verfahren zeichnen sich durch einen geringen technischen Aufwand und kurze Messzeiten aus. Nachteilig auf die Messunsicherheit wirken sich indes die inneren und äußeren Randbedingungen des Verfahrens aus: Das System verliert stetig einen Teil der vorgegebenen Jouleschen Wärme, die, am inneren Rand des Systems, zur Eigenerwärmung des Heizers benötigt wird und am äußeren Rand, d. h. der Oberfläche der Probe, an die Umgebung abfließt.
- Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur schnellen, genauen, zuverlässigen und wirtschaftlichen Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs gelöst, dass weder rein stationär noch rein transient, also quasistationär abläuft. Als Heizer kommt ein Draht oder ein Streifen entsprechend den bekannten THW- bzw. THS-Verfahren zum Einsatz. Der zeitliche Temperaturanstieg der Probe auf eine bekannte stufenförmige Änderung des Heizstroms I wird an mindestens zwei geeignet angeordneten Messstellen T1( ≙1, t) und T2( ≙2, t) in Form der beiden elektrischen Signale ΔU1(t) und ΔU2(t) simultan aufgezeichnet. Wie bei stationären Verfahren üblich, wird das Differenzsignal ΔT = T1 - T2 entsprechend ΔU = U1 - U2 gebildet. Es ist nach einer Einschwingphase praktisch zeitunabhängig, auch bei einer rein zeitlichen Änderung der äußeren Randbedingungen. Seine (konstante) Amplitude ist bei bekannter Geometrie der Thermometer und des eingebetteten Jouleschen Heizers sowie bekannter Heizleistung gleich der gesuchten Wärmeleitfähigkeit.
- Das zeit- und ortsabhängige Temperaturfeld des Heizers erhält man entsprechend seiner Gestalt als Draht ("D") oder Streifen ("S") für dimensionslose Zeiten τ = r/√
4at >> 1 in sehr guter Näherung zu:
- Die zugehörigen Spannungssignale sind dann:
- Die Differenzsignale ΔUD = U1 D(r1, t) - U2 D(r2, t) (für zwei Thermometer im Abstand r1 bzw. r2 vom Heizer) und ΔUS = U1 S(r1, t) - U2 S(r2, t) (für zwei Streifen mit den Breiten D1 und D2 in hinreichendem gegenseitigen Abstand) lauten für r1 = ε.r2 bzw. D1 = ε.D2:
- Hierin sind:
a Temperaturleitfähigkeit
C exp(γ), γ = 0,5337. . .: Eulersche Zahl
D Breite des Streifens
I elektrische Stromstärke
L Länge des Heizers
R elektrischer Widerstand
r Ortskoordinate
t Zeit
T0 homogene Anfangstemperatur
TR(t) zeitlich-veränderliche Temperatur aufgrund der äußeren Randbedingungen
U0 Spannungsabfall am Draht oder Streifen zum Zeitpunkt t = 0
ΔU Spannungsdifferenz
Φ Wärmestrom Φ = U0I
α Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstands
ρ spezifischer elektrischer Widerstand
τ dimensionslose Zeit
ν Dicke des Streifens
ε Konstante - Das Differenzsignal wird entweder analog mit einem Differenzverstärker oder, besser, digital von einem angeschlossenen Rechner gebildet, der auch die beiden Datensätze [U1(t)] und [U2(t)] simultan erfasst.
- Nach der Einschwingphase, die bis τ >> 1 andauert, sind beide Differenzsignale, ΔUD(t) und ΔUS(t), insbesondere zeitinvariant und unabhängig von rein zeitlichen Änderungen der äußeren Randbedingungen. Sie sind ein direktes Maß für die Wärmeleitfähigkeit. Die Skale des Instruments kann in Einheiten der Wärmeleitfähigkeit W(m K)-1 kalibriert werden, so dass der Messwert (nach der Einschwingzeit) direkt angezeigt wird:
- Offensichtlich bieten sich drei Minimal-Ausführungen zur Realisierung der Heizer-Thermometer-Kombination an:
- 1. ein Heizer-Thermometer (aktiver Sensor) und ein Thermometer (passiver Sensor)
- 2. ein Heizer und zwei Thermometer (passiver Sensor)
- 3. zwei Heizer-Thermometer (aktive Sensoren)
- Aktive Sensoren sind Metalldrähte oder -streifen, die gleichzeitig als Joulesche Wärmequelle und Widerstandsthermometer wirken. Passive Sensoren wirken nur als Thermometer. Sie können beispielsweise Platin-Drähte, Widerstandsthermometer, Thermoelemente oder Heißleiter sein. Zwei Metallstreifen von gleicher Länge L, aber verschiedenen Breiten D1 und D2, können auch als aktive Sensoren eingesetzt werden, wenn sie denselben elektrischen Widerstand R = ρL/(ν.D) haben. Das lässt sich entweder durch entsprechend angepasste Dicken ν erreichen oder durch sogenannte "Heizfolien". Letztere bestehen aus einer mäanderförmigen Struktur aus Metall, die zwischen zwei Isolierfolien eingeklebt ist. Die Metallmäander der beiden Streifen sind so ausgebildet, dass sie bei gleicher äußerer Breite eine entsprechend angepasste Leiterbahnbreite haben.
Claims (1)
- Ein quasistationäres Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen, Fluiden und Schüttgütern, dadurch gekennzeichnet, dass bei bekannter konstanter Heizleistung eines eingebetteten Drahtes oder Metallstreifens das elektrische Differenzsignal ΔU = U1(t) - U2(t) zweier eingebetteter Temperatursensoren (U1(t) α T1(t) und U2(t) α T2(t)) gebildet wird, um daraus die Messgröße entsprechend der Gleichung
abzuleiten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10206045A DE10206045B4 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Quasistationäres Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10206045A DE10206045B4 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Quasistationäres Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10206045A1 true DE10206045A1 (de) | 2003-09-11 |
DE10206045B4 DE10206045B4 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=27740220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10206045A Expired - Lifetime DE10206045B4 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Quasistationäres Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10206045B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344154A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-14 | Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der volumetrischen spezifischen Wärme von Stoffen |
DE102008020471A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-11-19 | Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren zum Messen einer thermischen Transportgröße einer Probe |
DE102016207942A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Aufnehmen eines Werkstücks, Roboter sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung oder des Roboters |
RU2749642C1 (ru) * | 2020-11-23 | 2021-06-16 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт метрологии им. Д.И. Менделеева" | Абсолютный способ дифференциально-сканирующей кондуктометрии разнородных твердых материалов |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012020147B3 (de) * | 2012-10-15 | 2014-01-30 | Bundesrepublik Deutschland, endvertreten durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) | Verfahren zur Bestimmung einer thermischen Transportgröße und Thermotransportgrößen-Messanordnung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2513342C2 (de) * | 1975-03-26 | 1986-12-11 | Wolfgang 6090 Rüsselsheim Borkowetz | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärme |
US4259859A (en) * | 1979-05-03 | 1981-04-07 | Yoshihiro Iida | Method for determination of thermal properties by arbitrary heating |
HU198339B (en) * | 1985-05-10 | 1989-09-28 | Budapesti Mueszaki Egyetem | Method and measuring probe for simultaneous local detection of thermophysical characteristics, first of all, of thermal conductivity and coefficient of temperature distribution |
DE3822164A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-11 | Com Ges Fuer Computerorientier | Waermestromsensor |
JP2959895B2 (ja) * | 1991-10-23 | 1999-10-06 | 雪印乳業株式会社 | 温度伝導率の計測方法 |
US6331075B1 (en) * | 1998-05-01 | 2001-12-18 | Administrator, National Aeronautics And Space Administration | Device and method for measuring thermal conductivity of thin films |
-
2002
- 2002-02-14 DE DE10206045A patent/DE10206045B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344154A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-14 | Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der volumetrischen spezifischen Wärme von Stoffen |
DE10344154B4 (de) * | 2003-09-22 | 2006-08-03 | Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der volumetrischen spezifischen Wärme von Stoffen |
DE102008020471A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-11-19 | Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren zum Messen einer thermischen Transportgröße einer Probe |
DE102008020471B4 (de) * | 2008-04-23 | 2009-12-24 | Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren zum Messen einer thermischen Transportgröße einer Probe |
DE102016207942A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Aufnehmen eines Werkstücks, Roboter sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung oder des Roboters |
RU2749642C1 (ru) * | 2020-11-23 | 2021-06-16 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт метрологии им. Д.И. Менделеева" | Абсолютный способ дифференциально-сканирующей кондуктометрии разнородных твердых материалов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10206045B4 (de) | 2006-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004022206B4 (de) | Sensor und Sensoranordnung zur Messung der Wärmeleitfähigkeit einer Probe | |
EP3551981B1 (de) | Verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers | |
EP3818348B1 (de) | Thermometer mit diagnosefunktion | |
EP0235360B1 (de) | Messonde | |
DE102015112426A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Temperatur eines Mediums | |
EP1568980B1 (de) | Temperaturmessfühler | |
EP4052004B1 (de) | Nicht invasives thermometer | |
DE10206045B4 (de) | Quasistationäres Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit | |
EP3443311B1 (de) | Dünnschichtsensorelement für ein widerstandsthermometer | |
EP2215442B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der temperatur | |
EP3729009B1 (de) | Thermischer strömungssensor zum bestimmen der temperatur und der strömungsgeschwindigkeit eines strömenden messmediums | |
DE102015201155B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung | |
EP3455595B1 (de) | Thermischer durchflusssensor | |
EP4047305B1 (de) | Grenzschichtsensor und verfahren zur erfassung der dicke einer grenzschicht | |
DE102021211392B3 (de) | Verfahren zur Erfassung des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten und der Dicke einer Grenzschicht | |
EP1801548B1 (de) | Vorrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Temperatur und/oder des Durchflusses eines Mediums | |
DE102021117715A1 (de) | Thermometer mit verbesserter Messgenauigkeit | |
DE1943748A1 (de) | Heiz- und Temperaturmessgeraet | |
DE102019206214A1 (de) | Differentialkalorimeter mit hoher Sensitivität | |
DE10323827B4 (de) | Sensor zur Messung der Wärmeleitfähigkeit einer Probe | |
DE443217C (de) | Vorrichtung zur Messung von Temperaturen mit Hilfe eines Thermoelements | |
EP4028736A1 (de) | Thermometer | |
DE102015001710B4 (de) | Transportgrößen-Messvorrichtung, Sensor dafür und Verfahren zum Messen einer thermischen Transportgröße | |
DE102019134603A1 (de) | Thermometer mit Diagnosefunktion | |
DE102016210936A1 (de) | Gassensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERTR. D. D. BUNDESMIN |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |