DE10205105B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10205105B4 DE10205105B4 DE2002105105 DE10205105A DE10205105B4 DE 10205105 B4 DE10205105 B4 DE 10205105B4 DE 2002105105 DE2002105105 DE 2002105105 DE 10205105 A DE10205105 A DE 10205105A DE 10205105 B4 DE10205105 B4 DE 10205105B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pelleting
- pellets
- wood
- stage
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/40—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
- C10L5/44—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz, wobei das Gut mit einer voreingestellten Feuchte einer Pelletierpresse zugeführt wird und unter Wärmeentwicklung zu Pellets verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Gut mit höherer Feuchte unter Wärmeentwicklung vorpelletiert wird und anschließend Feuchte abgeführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und dem Oberbegriff des Anspruch 17.
- Holz gewinnt als nachwachsender Rohstoff auch als Energieträger eine immer höhere Bedeutung. Dies resultiert insbesondere aus der Tatsache, daß das bei der Verbrennung entstehende CO2 zuvor durch die Pflanzen aufgenommen wurde und durch auf gleicher Fläche nachwachsende Pflanzen wieder aufgenommen wird. Bezüglich CO2 kann somit eine im wesentlichen neutrale Bilanz erzielt werden.
- In einigen Ländern wie Schweden (50%) oder Österreich (25%) spielt Holz auch als Energieträger im Hausbrand mittlerweile eine nennenswerte Rolle, die staatlicherseits gefördert wird.
- Es ist bekannt, Reststoffe zu verdichten und zu pelletieren. Beispielsweise können auch Mist, Kunststoffe, Sägespäne, Sägemehl oder Holzstaub aus Entstaubungen zu Pellets verpreßt werden. Bei der Pelletierung von Holz darf aber eine Ausgangsfeuchte des Guts von ca. 14 bis 17% nicht überschritten werden, da ansonsten Pellets erzeugt werden, die Nachquellen und ihre Form nicht behalten. Demgegenüber besitzt Frischholz Feuchtegehalte zwischen 45 und ca. 50%.
- Dies gilt in ähnlicher Weise auch für anderes zu pelletierendes Gut wie Mist, Tiermehl, Futtermittel und andere Faserstoffe, etc.. Pellets haben insbesondere gegenüber Holzhackschnitzeln oder anderen Formen, in denen Holz sowohl industriell als auch im Hausbrand thermisch verwertet wird, den Vorteil, daß sie hochverdichtet sind (1:6 bis 1:10) und somit einen hohen Energiegehalt pro Volumen haben. Ferner ist von besonderem Vorteil, daß Pellets schütt- und rieselfähig ohne große Staubentwicklung sind. Ferner sind diese Pellets durch die Schütt- und Rieselfähigkeit auch dosierfähig und können hierdurch sogar in modernen Hausbrandanlagen genau dosiert einem Brenner zugeführt werden. Von Nachteil ist, daß die Trocknung des Frischholzes auf einen Feuchtegehalt, der eine gute Pelletierung zuläßt, sehr aufwendig ist. Einerseits müssen recht große Trockenanlagen erstellt werden, welche ein großes Bauvolumen aufweisen, ferner besitzen diese Trockenanlagen ein hohes Anfangsinvestitionsvolumen. Ferner ist von Nachteil, daß zur Trocknung des Holzes eine große Menge an Heizenergie, insbesondere über fossile Brennstoffe eingebracht werden muß. Diese Heizung und Trocknung auf dem bekannten Wege besitzt zudem einen schlechten Wirkungsgrad und birgt insbesondere bei der Trocknung von Holzspänen oder Holzstaub Feuer- bzw. Explosionsgefahr in sich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Pellets zu schaffen, welches einfach, effizient, kostengünstig und sicher arbeitet und Pellets hoher Qualität liefert.
- Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 17 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung sieht vor, feuchtes Gut, dessen Ausgangsfeuchte über einer für die Herstellung von Pellets optimalen Feuchte liegt, insbesondere Frischholz in mehreren Stufen zu pelletieren, das heißt, das Gut zunächst einer Pelletierpresse zuzuführen, die gewonnenen Frischholzpellets, die durch das Pelletieren, das heißt die Friktion in der Matrize heiß geworden sind, über einen Förderweg einer weiteren Pelletierpresse zuzuführen und dort zu den endgültigen, ihre Form behaltenden Pellets zu pressen. Gegebenenfalls können vor der letzten Pelletierung weitere Vorpelletierungen mit anschließender Trocknung vorgesehen sein. Erfindungsgemäß werden die Vorpellets nach der ersten und gegebenenfalls weiteren Pelletierstufen entlang der Förderwege belüftet, so daß aus den heißen Pellets bzw. von den heißen Pellets die abdampfende Feuchtigkeit entfernt wird. Erfindungsgemäß kann der Druck und/oder die Friktion beim Pelletieren von Pelletierpressung zu Pelletierpressung erhöht werden, wodurch sich auch die entstehende Wärme erhöht. Durch das erfindungsgemäße Vorpelletieren mit anschließendem Durchlüften der Pellets kann bis zur abschließenden letzten Pelletierung ein Feuchtegrad erreicht werden, der ansonsten nur durch eine externe Trocknung zu erzielen wäre. Durch die Vorpelletierungen werden jedoch Endpellets einer höheren Güte als normal erzielt.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn bei den Vorpelletierungsstufen ein gewisser Anteil von fertigen Pellets zugegeben wird. Es konnte herausgefunden werden, daß sich hierdurch der Pelletierdruck und damit die Trocknungsleistung während des Pelletiervorgangs aber auch die Güte der Pellets erheblich verbessern läßt. Ferner konnte herausgefunden werden, daß ein gewisser Anteil von Fertigpellets, beispielsweise 2 bis 6 % Fertigpellets bei der Vorpelletierung dazu führt, daß die Rollen der Pelletierpresse, welche das Gut durch die Pelletiermatrize drücken, auf dem Gut abrollen und somit zu Pellets einer höheren Güte und einem höheren Durchsatz führen. Das sichere Abrollen der Walzen auf dem Gut ist bei der herkömmlichen Pelletierung ohne den Zusatz von Fertigpellets nicht immer gewährleistet. Ein gegebenenfalls erforderlicher Fremdantrieb der Pelletierpressenrollen kann somit auch entfallen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei
-
1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen mehrstufigen Pelletierverfahrens, -
2 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung nach1 . - Die erfindungsgemäße Vorrichtung
1 besitzt zumindest ein Frischholzlagersilo2 , in dem feuchtes Frischholz, insbesondere feuchtes Sägemehl oder feuchte Sägespäne mit 45 bis 55% Feuchte gelagert werden. Das Frischholz wird über einen ersten Förderweg3 einem ersten Bereitstellungssilo4 zugeführt. Ferner ist eine Fördereinrichtung5 zum Zuführen von Fertigpellets in das Bereitstellungssilo4 vorhanden. Das Bereitstellungssilo4 verfügt gegebenenfalls über eine vorgeordnete, nachgeordnete oder darin befindliche Mischeinrichtung (nicht gezeigt), um das Frischholz und die zugesetzten Fertigpellets miteinander zu vermischen. Aus dem Bereitstellungssilo4 führt ein Abzugsweg6 zu einer Dosiereinrichtung7 , die einer an sich bekannten Pelletierpresse8 vorgeordnet ist. In der Pelletierpresse8 wird das Frischholz mit gegebenenfalls den Fertigpellets einer trommelförmigen Pelletiermatrize (nicht gezeigt) mit an sich bekannten Matrizenbohrungen und auf der Matrize abrollenden Preßwalzen zugeführt. Das durch die Matrizenbohrungen gepreßte Gut nimmt vorläufig pelletartige Gestalt an und gelangt auf einen Förderweg9 , der zu einem nachgeordneten zweiten Bereitstellungssilo10 führt. Benachbart zum Förderweg9 bzw. entlang des Förderwegs9 wird das die Pelletierpresse8 verlassende Gut belüftet bzw. durchlüftet oder zumindest die feuchte Luft oberhalb des Guts mit einer Absaugeinrichtung11 abgesaugt. Von der Absaug- oder Belüftungseinrichtung11 wird die abgesaugte Luft über einen Luftkanal12 einem Zyklon13 zum Abscheiden von Staub zugeführt, wobei der Staub über eine Staubleitung14 dem Abzugsweg6 für die Pelletierpresse8 wieder zugeführt wird. Die in der Pelletierpresse8 erzeugten Vorpellets werden im zweiten Bereitstellungssilo10 gelagert. Gegebenenfalls werden vor oder im Bereit stellungssilo10 Fertigpellets zugegeben und entweder vor, nach oder im Bereitsstellungssilo10 mit den Vorpellets vermischt. Die Vorpellets werden über einen zweiten Abzugsweg15 einer Dosiereinrichtung16 für eine zweite Pelletierpresse17 zugeführt und anschließend in der Pelletierpresse17 zu weiterverdichteten Vorpellets pelletiert. Die Vorpellets aus der Pelletierpresse17 gelangen auf einen Förderweg18 , welcher entsprechend dem Förderweg9 belüftet wird. Insofern sind auch hier eine Absaugeinrichtung11 , ein Luftkanal12 , ein Zyklon13 und eine Staubleitung14 vorhanden. Das Gut aus der zweiten Pelletierpresse17 gelangt über den Förderweg18 in ein drittes Bereitstellungssilo19 . Vor, nach oder im Bereitstellungssilo19 können gegebenenfalls Fertigpellets zu den Vorpellets zugegeben werden und mit diesen vermischt werden. Das Gut aus dem dritten Bereitstellungssilo19 gelangt über einen Abzugsweg20 zu einer Dosiereinrichtung21 einer dritten Pelletierpresse22 . In der Presse22 werden die Vorpellets zu Fertigpellets gepreßt und gelangen anschließend in einen Förderweg23 , beispielsweise eine Förderschnecke23 , und werden mit dem Förderweg23 einer Hebeeinrichtung wie einem Elevator24 aufgegeben, welcher die Fertigpellets einer Kühleinrichtung, insbesondere einem Gegenstromkühler25 zuführt. In dem Kühler25 werden die Fertigpellets auf eine Temperatur, die zumindest etwa 5° über der Umgebungstemperatur liegt, heruntergekühlt, und anschließend einer weiteren Fördereinrichtung26 zugeführt, welche die Pellets gegebenenfalls einem weiteren Elevator27 zuführt, aufgegeben, wobei die Pellets schließlich in ein Fertiggutsilo28 gelangen. In dem Fertiggutsilo28 werden die Pellets gelagert, bis sie als Sackware oder lose Ware weiter transportiert werden. Von dem Kühler25 läuft ein Abluftkanal29 zu einem Zyklonabscheider30 , in welchem der Staub abgeschieden wird und über eine Staubleitung31 dem Abzugsweg20 zugeführt wird. - In der ersten Stufe, das heißt der ersten Pelletierpresse wird zunächst ein geringer Druck auf das Gut aufgebracht, wobei das Gut durch die Friktion in der Presse auf ca. 45°C erwärmt wird und hierbei durch die starke Belüftung des Förderweges
9 ca. 10% Feuchte verliert. In der zweiten Stufe, das heißt in der Pelletierpresse17 wird ein höherer Druck als in der ersten Stufe aufgebracht, wobei durch die Friktion in der Presse das Gut hierbei auf eine Temperatur von ca. 65°C erwärmt wird und in diesem Schritt weitere 20% Feuchte verliert. In der letzten Stufe wird der Preßdruck abermals erhöht, wobei auch die Friktion gesteigert wird. Hierdurch wird auch die Temperatur auf ca. 110°C erhöht. Unter den in der Presse herrschenden Bedingungen, insbesondere bei der herrschenden Temperatur, wird das Lignin des Holzes frei (dies geschieht bereits bei Temperaturen über 80°C), wodurch zusätzlich zur Verdichtung der Pellets aufgrund des Druckes und der Friktion in den Bohrungen eine Verklebung erfolgt. Die Fertigpellets behalten ihre zylindrische Gestalt bei und zerfallen nicht mehr. Nach der ersten und zweiten Stufe hingegen würden die Pellets noch aufquellen können. - Es hat sich herausgestellt, daß bei der Zugabe von Fertigpellets zu dem Frischholz in der ersten Stufe oder den Vorpellets in der zweiten Stufe drei Preßstufen zur Ausbildung der optimierten Fertigpellets ausreichen. Die Fertigpellets treiben in diesen Fällen die Rollen in der Pelletierpresse an, liefern bereits bei geringeren Temperaturen Lignin zur Verklebung der Vorpellets und erhöhen den Druck und die Wärmeentwicklung in der Presse. Werden keine Fertigpellets zugegeben, wird zur Erreichung von Pellets mit nahezu gleichen Eigenschaften eine weitere Vorpreßstufe benötigt. Der Anteil von Fertigpellets in der Rohmasse vor der ersten Stufe beträgt 2 bis 7%, vorzugsweise 3 bis 5%, in der zweiten Stufe beträgt die Zugabe von Fertigpellets
1 bis 5%, vorzugsweise 2 bis 4%. - Bei einer vorteilhaften Ausführungsform (
2 ) sind jedem Bereitstellungssilo4 ,10 je zwei Pressen8 bzw.17 nachgeordnet, wobei die dritte Stufe zwei Bereitstellungssilos19 und vier Pressen22 umfaßt. Bei einer derartigen Ausführungsform ist von Vorteil, daß die längere Verweildauer der Vorpellets in der letzten Stufe aufgrund des höheren Drucks und der höheren Friktion dadurch ausgeglichen wird, daß mehrere Pelletierpressen22 vorhanden sind. - Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind nicht auf das Pelletieren von Holz beschränkt. Sie können auch bei holzhaltigen Stoffen oder anderen Stoffen, deren Ausgangsfeuchte über einer für die Herstellung von Pellets optimalen Feuchte liegt, angewandt werden, wie z.B. Mist bzw. Dung, Tiermehl, Tierfutter, Abfällen und Müll, Kunststoffen etc.
- Bei der Erfindung ist von Vorteil, daß aufwendige, teure und betriebskostenintensive Vortrockner entfallen können, Pellets mit einem sehr hohen Schüttgewicht und sehr hoher Qualität herstellbar sind, wobei die Investitionskosten insgesamt gering sind. Insbesondere wird ein 40% geringerer Energie- und ein ca. 35% geringerer Kostenaufwand benötigt.
Claims (26)
- Verfahren zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz, wobei das Gut mit einer voreingestellten Feuchte einer Pelletierpresse zugeführt wird und unter Wärmeentwicklung zu Pellets verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Gut mit höherer Feuchte unter Wärmeentwicklung vorpelletiert wird und anschließend Feuchte abgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrfach vorpelletiert und nach jedem Vorpelletieren Feuchte abgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim mehrfachen Vorpelletieren der Pelletierdruck und/oder die Pelletierfriktion und/oder die Wärmeentwicklung beim Pelletieren bei nachfolgenden Pelletierungen erhöht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pelletierdruck und/oder die Pelletierfriktion und/oder die Wärmeentwicklung beim Pelletieren bei jeder nachfolgenden Pelletierung erhöht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut nach der Vorpelletierung durch intensives Belüften getrocknet wird.
- Verfahren zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz, wobei das Gut mit einer voreingestellten Feuchte einer Pelletierpresse zugeführt wird und unter Wärmentwicklung zu Fertigpellets verpreßt wird, insbesondere Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Pelletierdrucks und/oder der Pelletiertemperatur und/oder des Durchsatzes Fertigpellets, insbesondere Fertigpellets, die nach der letzten Pelletierstufe erhalten wurden, zugegeben werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorpelletierung von Holz zur Anreicherung der zu pelletierenden Masse mit Lignin Fertigpellets zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gut vor der ersten Vorpelletierung 2 bis 7 M%, vorzugsweise 3 bis 5 M% Fertigpellets zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten und jeder weiteren Pelletierstufe 1 bis 5 M%, vorzugsweise 2 bis 4 M% Fertigpellets zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft der Belüftungen der Vorpellets einer Staub abscheidevorrichtung zugeführt und abgeschiedener Staub dem jeweils zu pelletierenden Gut zugefügt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigpellets auf eine Temperatur, die zumindest etwa 5°C über der Lmgebungstemperatur liegt, heruntergekühlt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Pelletieren von Holz oder holzhaltigem Gut in der letzten Pelletierstufe beim Erzeugen der Pellets eine Temperatur erzeugt wird, die so hoch liegt, daß eine Ligninfreisetzung stattfindet.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß so viele Vorpelletierstufen verwendet werden, daß die Rohmasse bzw. die Vorpellets vor der letzten Pelletierstufe eine Feuchte von 14 bis 18, insbesondere 15 bis 17 M% aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Frischholz derart pelletiert wird, daß die Vorpellets nach der ersten Stufe eine Temperatur von 35 bis 50°C, insbesondere 40 bis 45°C, nach der zweiten Stufe eine Temperatur von 55 bis 70°C, insbesondere 60 bis 65°C und nach der letzten Stufe die Fertigpellets eine Temperatur von über 80°C, insbesondere 100 bis 120°C aufweisen.
- verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Pelletierstufe 10 M% Feuchtigkeit der Ausgangsfeuchte abgeführt werden und in der zweiten Pelle tierstufe 20 M% abgeführt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigpellets gegenüber der Rohmasse mit 1:5 bis 1:12 verdichtet werde.
- Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl vonhintereinander geschalteten Pelletiereinrichtungen (
4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 ,11 ) vorhanden ist, wobei jede Pelletiereinrichtung zumindest eine Pelletierpresse (8 ) sowie einen von der Pelletierpresse (8 ) wegführenden Förderweg (9 ) aufweist, wobei im Bereich des Förderwegs (9 ) eine Belüftungs- und/oder Trocknungseinrichtung (11 ) vorhanden ist, welche das pelletierte Gut belüftet und/oder trocknet. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der letzten Pelletiereinrichtung ein Kühler (
25 ) nachgeordnet angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pelletiereinrichtung zumindest eine Staubabscheideeinrichtung (
13 ) aufweist, die derart mit der Einrichtung zum Belüften und/oder Trocknen (11 ) in Wirkverbindung steht, daß die abgesaugte Luft entstaubt wird und der Staub der Pelletierpresse (8 ) wieder zugeführt wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pelletierpresse (
8 ) eine Dosiereinrichtung (7 ) vorgeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pelletierpresse (
8 ) zumindest ein Bereitstellungssilo (4 ) vorgeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (
7 ) zwischen dem Bereitstellungssilo (4 ) und der Pelletierpresse (8 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bereitstellungssilo (
4 ) über eine vorgeordnete, nachgeordnete oder darin befindliche Mischeinrichtung verfügt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bereitstellungssilo (
4 ) und der Dosiereinrichtung (7 ) ein Abzugs- bzw. Förderweg (6 ) vorhanden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Pelletierpresse (
8 ) und/oder jedes Bereitstellungssilo (4 ,10 ,19 ) ein Zuförderweg für Fertigpellets vorhanden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (
1 ) zumindest ein Gutsilo, insbesondere ein Frischholzlagersilo (2 ) aufweist, in dem feuchtes Frischholz, insbesondere feuchtes Sägemehl oder feuchte Sägespäne gelagert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002105105 DE10205105B4 (de) | 2002-02-07 | 2002-02-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002105105 DE10205105B4 (de) | 2002-02-07 | 2002-02-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10205105A1 DE10205105A1 (de) | 2003-08-28 |
DE10205105B4 true DE10205105B4 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=27634792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002105105 Expired - Fee Related DE10205105B4 (de) | 2002-02-07 | 2002-02-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10205105B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008000945A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Bühler AG | Verfahren zur Herstellung von gepressten Produkten aus faserhaltigen Rohstoffen |
EP2113554A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-11-04 | Bühler AG | Verfahren zur Herstellung von gepressten Produkten aus faserhaltigen Rohstoffen |
EP2143554A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-13 | Amandus Kahl GmbH & Co. KG | Verfahren zum Aufschluss von Lignozellulosen zu Faserstoffen |
FR2959241B1 (fr) * | 2010-04-23 | 2013-11-15 | Zeta | Procede de fabrication de pellets et pellets obtenus par le procede. |
CH708606B1 (de) | 2013-09-26 | 2017-07-31 | Wettstein Karl | Pelletiervorrichtung. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344044A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-20 | Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co), 2057 Reinbek | Verfahren und vorrichtung zum verpressen von pulverfoermigen oder aehnlichen stoffen |
DE3616947A1 (de) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Organ Faser Technology Co | Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4243155C1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-01-27 | Schwarze Pumpe Energiewerke Ag | Verfahren zur Verfestigung von Gemischen aus Abfällen und Rückständen |
US5486217A (en) * | 1992-10-23 | 1996-01-23 | Biehl; Brent G. | Cellulosic composition |
AT2317U1 (de) * | 1997-08-12 | 1998-08-25 | Holzindustrie Preding Ges M B | Verfahren zur herstellung von pellets |
-
2002
- 2002-02-07 DE DE2002105105 patent/DE10205105B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344044A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-20 | Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co), 2057 Reinbek | Verfahren und vorrichtung zum verpressen von pulverfoermigen oder aehnlichen stoffen |
DE3616947A1 (de) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | Organ Faser Technology Co | Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5486217A (en) * | 1992-10-23 | 1996-01-23 | Biehl; Brent G. | Cellulosic composition |
DE4243155C1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-01-27 | Schwarze Pumpe Energiewerke Ag | Verfahren zur Verfestigung von Gemischen aus Abfällen und Rückständen |
AT2317U1 (de) * | 1997-08-12 | 1998-08-25 | Holzindustrie Preding Ges M B | Verfahren zur herstellung von pellets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10205105A1 (de) | 2003-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1140448B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von formkörpern | |
DE2845112C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Matten aus zellulosehaltigen Fasern und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus diesen | |
CH620395A5 (de) | ||
DE19955844A1 (de) | Pellets aus gepresster Biomasse | |
EP2476526B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung einer aus Fasern oder Spänen gefertiger platte | |
EP1479511A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen | |
DE20210718U1 (de) | MDF-Presstechnologie | |
DE3616947A1 (de) | Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10205105B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz | |
EP1066138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales | |
DE69217484T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von geformten Produkten | |
DE202006017826U1 (de) | Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten | |
DE1089540B (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Matte aus gegebenenfalls mit Binde-mitteln versetzten Lignozellulosefasern fuer die Herstellung von Holzfaserplatten od. dgl. | |
DE102006055116A1 (de) | Verfahren und Strangpressanlage zum Herstellen von Strangpressprodukten | |
WO2011029904A1 (de) | System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus | |
AT508528A1 (de) | Körper aus einem rohmaterial auf basis von rohrkolben und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2817304C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von festem Brennmaterial aus Abfall | |
AT5836U1 (de) | Pelletartiger formkörper | |
DE10116686C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Stroh und anderen Einjahrespflanzen für die Herstellung von Faser-, Span- und Dämmplatten sowie Wandelementen und anderen Formteilen und Verfahren zur Herstellung von Faser-, Span- und Dämmplatten sowie Wandelementen und anderen Formteilen | |
EP1023844A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mischfutter in verdichteter Form und Vorrichtung zum Durchführen desselben | |
DE971550C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Futtermitteln in Granularform | |
EP3641996B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln | |
DE10207811A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presskörpern | |
DE202020103683U1 (de) | Formkörper im wesentlichen aus Biomaterial | |
DE19606262C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mitteldichten Faserplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |