[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10205503C1 - Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf - Google Patents

Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf

Info

Publication number
DE10205503C1
DE10205503C1 DE10205503A DE10205503A DE10205503C1 DE 10205503 C1 DE10205503 C1 DE 10205503C1 DE 10205503 A DE10205503 A DE 10205503A DE 10205503 A DE10205503 A DE 10205503A DE 10205503 C1 DE10205503 C1 DE 10205503C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
locking
sleeve
piston
rifle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10205503A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10205503A priority Critical patent/DE10205503C1/de
Priority to AT02027214T priority patent/ATE276504T1/de
Priority to ES02027214T priority patent/ES2227379T3/es
Priority to DK02027214T priority patent/DK1335174T3/da
Priority to EP02027214A priority patent/EP1335174B1/de
Priority to US10/351,704 priority patent/US6889463B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10205503C1 publication Critical patent/DE10205503C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/04Articulated or collapsible guns, i.e. with hinged or telescopic parts for transport or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/11Breakdown shotguns or rifles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Gewehr (1), umfassend einen Hinterschaft (40), einen Vorderschaft (30) und einen Lauf (20), wobei der Lauf (20) lösbar mit dem Hinterschaft (40) verbindbar ist, und wobei durch Verriegelung des Vorderschaftes (30) mit dem Hinterschaft (40) durch eine Riegeleinrichtung (50) der Lauf (20) am Hinterschaft (40) fixierbar ist, und wobei die Riegeleinrichtung (50) federbelastet ist, wobei zur Entriegelung die Feder (60) durch ein Betätigungsglied (57) gestaucht wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf, wobei der Lauf lösbar mit dem Hinterschaft verbindbar ist, und wobei durch Verriegelung des Vorderschaftes mit dem Hinterschaft durch eine Riegeleinrichtung der Lauf am Hinterschaft fixierbar ist.
Ein Gewehr, bei dem der Lauf vom Hinterschaft lösbar ist, ist in Fachkreisen unter der Bezeichnung "Take down-Gewehr" bekannt. Derartige Gewehre, bei denen der Lauf vom Hinterschaft zu trennen ist, kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn ein solches Gewehr transportiert werden muss bzw., wenn der Lauf auswechselbar sein soll.
Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten teilbaren Gewehr wird der Lauf durch die Kammer des Hinterschafts klemmbar aufgenommen. Hierzu besitzt die Kammer einen in Längsrichtung geschlitzten, hülsenförmigen Ansatz, der im Bereich des Schlitzes Klemmschrauben aufweist. Durch diese Klemmschrauben wird die Schlitzweite verändert, so dass der Lauf in dem geschlitzten hülsenförmigen Ansatz der Kammer klemmbar fixierbar ist. Nachteilig an diesem Gewehr ist, dass nach jeder Montage des Gewehrs der Lauf relativ zum Hinterschaft eine andere Stellung einnimmt, mit der Folge, dass sich die Treffpunktlage nach jeder Montage anders darstellt. Dies hängt im Wesentlichen damit zusammen, dasss die Abhängigkeit des Anzugsmomentes der einzelnen Klemmschrauben der Lauf des Gewehrs relativ zum Hinterschaft ausgerichtet wird.
Aus der DE 198 15 261 C2 ist ein in drei Teile zerlegbares Gewehr bekannt, bei dem der Lauf durch den Vorderschaft am Hinterschaft fixiert wird. Der Hinterschaft weist hierbei unterhalb des Schaftgehäuses eine Nut auf, die zur Stirnseite des Hinterschaftes hin geöffnet ist. In dieser Nut ist eine entsprechende Nase des Laufes einschiebbar. Durch die Stirnseite des Vorderschaftes wird die Nut verschlossen, so dass der Lauf am Hinter­ schaft durch den Vorderschaft fixiert ist. Die Fixierung des Vorderschaftes am Hinterschaft erfolgt durch eine Schwalbenschwanzführung, die senkrecht zur Längsachse des Laufes stirnseitig zwischen Vorder- und Hinterschaft verläuft. Um zu verhindern, dass der Vorderschaft sich unbeabsichtigt vom Hinterschaft löst, ist eine Arretierung in Form eines beweglichen Stiftes vorgesehen, wobei durch den Stift die Bewegung des Vorderschaftes relativ zum Hinterschaft blockiert ist. Der bewegliche Stift steht mit einem Hebel am Vorderschaft in Verbindung, wobei durch den Hebel der Stift in Raststellung mit dem Hinterschaft, bzw. aus der Raststellung herausgebracht werden kann. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Verriegelung des Laufes am Hinterschaft während des Schussvorganges nicht erforderlich ist, da im repetierten Zustand der Lauf durch den Kammerkörper mit dem Gehäuse und damit mit dem Hinterschaft formschlüssig verbunden ist. Die Fixierung des Laufes am Hinterschaft durch den Vorderschaft ist demzufolge nur im unrepetierten Zustand erforderlich, bzw. während des Repetiervorganges, weil während des Repetiervorganges die Gefahr besteht, dass durch den Kammerkörper bzw. die in der Kammer einsitzende Patrone der Lauf nach vorn herausgeschoben wird.
Dieses bekannte Gewehr zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass es - unabhängig davon, wie häufig es montiert bzw. demontiert wird - bei jedem Schuss die gleiche Treffpunktlage bietet. Dies deshalb, weil der Lauf nicht mit dem Gehäuse des Hinterschaftes verspannt wird, wie es beispielsweise beim Stand der Technik insofern der Fall ist, als dort der Lauf durch das Gehäuse des Hinterschaftes klemmbar aufgenommen wird.
Allerdings ist die beschriebene Verriegelung des Vorderschaftes am Hinterschaft in der Bedienung relativ aufwendig, so dass der Erfindung die Aufgabe zu Grunde liegt, ein Gewehr der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieses in der Bedienung, d. h. der Demontage und Montage, einfacher ausgestaltet ist, allerdings nach jeder Demontage und nachfolgender Montage eine gleiche Treffpunktlage bietet, mithin der Lauf nicht kraftschlüssig mit dem Hinterschaft verbunden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Riegeleinrichtung federbelastet ist, wobei zur Entriegelung die Feder durch ein Betätigungsglied gestaucht wird. Hierbei ist vorgesehen, dass zur Fixierung, d. h. zur Verriegelung des Vorderschaftes am Hinterschaft durch die Feder die Riegeleinrichtung aktiviert wird, wohingegen zum Lösen lediglich das Betätigungsglied gegen die Kraft der Feder verschoben werden muss, um die Riegeleinrichtung zu lösen und mithin den Vorderschaft vom Hinterschaft zu trennen.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im Einzelnen ist vorgesehen, dass die Riegeleinrichtung einen federbelasteten Kolben sowie auf dem Kolbenumfang aufsitzende Sperrglieder, beispielsweise in Form von Kugeln umfasst, wobei die Sperrglieder durch den Kolben in Sperrposition, d. h. in Riegelstellung bringbar sind. Hieraus wird deutlich, dass die Riegeleinrichtung im Wesentlichen aus dem federbelasteten Kolben, den Sperrgliedern sowie dessen Betätigungsglied, z. B. einer Kolbenstange besteht, die in der Herstellung wesentlich preiswerter sind, als die Riegeleinrichtung nach dem Stand der Technik. Im Einzelnen besitzt der Kolben zur radialen Verschiebung der Sperrglieder eine Auflaufschräge. Durch die Auflaufschräge werden die Sperrglieder radial nach außen verschoben, gelangen mithin in ihre Sperrposition, wobei auf Grund der Federbelastung des Kolbens die Sperrglieder in dieser Grundstellung verharren. Erst durch Betätigung der Kolbenstange, die durch den Vorderschaft parallel zu dessen Längsachse hindurchragt, werden die Sperrglieder durch Verschiebung des Kolbens entgegen der Federkraft in die Entriegelungsposition gebracht. In diesem Fall sitzen die Sperrglieder auf der Kolbenstange auf, deren Durchmesser wesentlich geringer ist, als der Durchmesser des Kolbens im Bereich der Auflaufschräge.
Zur Aufnahme der Riegeleinrichtung besitzt der Vorderschaft einen hülsenförmigen Ansatz, wobei der Hinterschaft eine Bohrung zur Aufnahme dieses hülsenförmigen Ansatzes aufweist. Im Einzelnen weist weiterhin der hülsenförmige Ansatz im Bereich der Auflaufschräge umfangsverteilt Öffnungen für die Sperrglieder auf, wobei in der Bohrung des Hinterschaftes auf dem Innenumfang Rastmittel, beispielsweise in Form einer auf dem Innenumfang angeordneten umlaufenden Nut für die Sperrglieder vorgesehen sind. Die Bohrung des Hinterschaftes ist vorteilhaft durch eine Hülse ausgekleidet, die die umlaufende Nut für die Sperrglieder aufweist.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Gewehr in einer Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt das Gewehr ebenfalls in einer Seitenansicht, wobei die drei Teile Hinterschaft, Lauf und Vorderschaft im voneinander gelösten Zustand dargestellt sind;
Fig. 3 zeigt die Einzelheit "X" gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung im verriegelten Zustand des Vorderschaftes am Hinterschaft;
Fig. 4 zeigt die Einzelheit "X" gemäß Fig. 1 im Zustand der Entriegelung.
Das insgesamt mit 1 bezeichnete Gewehr zeigt den Lauf 20, den Vorderschaft 30 und den Hinterschaft 40. Der Hinterschaft 40 besitzt das Gehäuse 41, wobei im Bereich des Gehäuses 41 der Hinterschaft 40 parallel zur Längsachse des Hinterschaftes 40 eine Nut 43 aufweist. Der Lauf 20 zeigt eine Hülse 21 mit einer unter der Hülse angeordneten Nase 22 zur einschiebbaren Aufnahme durch die Nut 43. Nach Anfügung des Vorderschaftes 30 ist die Nut 43 durch die Stirnseite 31 des Vorderschaftes 30 derart blockiert, dass die Nase 22 des Laufes 20 nicht aus der Nut 43 herausgelangen werden kann.
Die Verriegelung des Vorderschaftes 30 am Hinterschaft 40 ist nun im Einzelnen den Fig. 3 und 4 zu entnehmen. Der Vorderschaft 30 besitzt stirnseitig (Pfeil 31) eine Stirnplatte 32. Die Stirnplatte 32 umfasst einen hülsenförmigen Ansatz 33, der die Riegeleinrichtung 50 aufnimmt. Der Hinterschaft 40 zeigt ebenfalls eine Stirnplatte 42, die im zusammengefügten Zustand des Vorderschaftes mit dem Hinterschaft an der Stirnplatte 32 des Vorderschaftes anliegt. Die Stirnplatte 42 des Hinterschaftes besitzt eine in die Bohrung 45 des Hinterschafts ragende Hülse 44, die in ihrer Größe korrespondierend zu dem hülsenförmigen Ansatz 33 ausgebildet ist.
Die Riegeleinrichtung 50 umfasst den Kolben 51 und die als Kugeln 59 ausgebildeten Sperrglieder, wobei sich der Kolben im Bereich des Kolbenbodens 52 durch eine Feder 60 an dem Bohrungsboden 46 abstützt. Der Kolben 51 weist die konische Auflaufschräge 55 für die Kugeln 59 sowie daran schließend die Kolbenstange 57, deren Durchmesser derart ist, dass bei Anlage der Kugeln auf der Kolbenstange die Hülse 44 durch die Kugeln 59 freigegeben ist. Die Kolbenstange 57 ragt, wie sich dies aus den Fig. 1 und 2 ergibt, durch den Vorderschaft 30 in Längsrichtung hindurch, so dass sie von außen betätigbar ist.
Im verriegelten Zustand des Vorderschaftes mit dem Hinterschaft, wie in Fig. 3 dargestellt, werden durch die konische Auflaufschräge 55 die Kugeln 59 durch die entsprechenden Öffnungen 38 in dem hülsenförmigen Ansatz 33 bis in die auf dem Innenumfang der Hülse 44 angeordnete Nut oder Schlitz 48 gedrückt. In diesem Zustand kann der Vorderschaft vom Hinterschaft nicht gelöst werden. Bei Betätigung der Kolbenstange 57 in Richtung des Pfeiles 70 wird die Feder 60 gestaucht, wobei dann bei Abziehen des Vorderschaftes vom Hinterschaft die Kugeln 59 in die Position gemäß Fig. 4 gelangen, mithin nicht mehr an der Auflaufschräge des Kolbens anliegen.

Claims (11)

1. Gewehr (1) umfassend einen Hinterschaft (40), einen Vorderschaft (30) und einen Lauf (20), wobei der Lauf (20) lösbar mit dem Hinterschaft (40) verbindbar ist, und wobei durch Verriegelung des Vorderschaftes (30) mit dem Hinterschaft (40) durch eine Riegeleinrichtung (50) der Lauf (20) am Hinterschaft (40) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung (50) einen federbelasteten Kolben (51) umfasst, wobei zur Entriegelung die Feder (60) durch ein Betätigungsglied (57) gestaucht wird.
2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kolbenumfang Sperrglieder (59) aufsitzen, wobei die Sperrglieder (59) durch den Kolben (51) im Sperrposition bringbar sind.
3. Gewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (51) zur radialen Verschiebung der Sperrglieder (59) eine Auflaufschräge (55) aufweist.
4. Gewehr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderschaft (30) einen hülsenförmigen Ansatz (33) zur Aufnahme der Riegeleinrichtung (50) aufweist.
5. Gewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschaft (40) eine Bohrung (44) zur Aufnahme des hülsenförmigen Ansatzes (33) aufweist.
6. Gewehr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (45) durch eine Hülse (44) ausgekleidet ist.
7. Gewehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Ansatz (33) im Bereich der Auflaufschräge (55) umfangsverteilt Öffnungen (38) für die Sperrglieder aufweist.
8. Gewehr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (44) bzw. der Bohrung (45) des Hinterschaftes (40) auf den Innenumfang Rastmittel (48) für die Sperrglieder (59) vorgesehen sind.
9. Gewehr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel als eine auf dem Innenumfang der Hülse (44) bzw. der Bohrung (45) des Hinterschafts (40) angeordnete tangential umlaufende Nut (48) ausgebildet ist.
10. Gewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (51) als Betätigungsglied eine Kolbenstange (57) aufweist, die durch den Vorderschaft (30) parallel zu dessen Längsachse hindurchragt.
11. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschaft (40) ein Gehäuse (41) aufweist, wobei unterhalb des Gehäuses (41) eine parallel zur Längsachse verlaufende Nut (43) vorgesehen ist, in die die Nutfeder (22) des Laufes (20) einschiebbar ist, wobei durch den Vorderschaft (30) die Nut (43) blockierbar ist.
DE10205503A 2002-02-09 2002-02-09 Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf Expired - Fee Related DE10205503C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205503A DE10205503C1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
AT02027214T ATE276504T1 (de) 2002-02-09 2002-12-06 Gewehr, umfassend einen hinterschaft, einen vorderschaft und einen lauf
ES02027214T ES2227379T3 (es) 2002-02-09 2002-12-06 Fusil, comprendiendo una caja trasera, una caja delantera y un cañon.
DK02027214T DK1335174T3 (da) 2002-02-09 2002-12-06 Gevær, omfattende et bagskæfte, et forskæfte og et löb
EP02027214A EP1335174B1 (de) 2002-02-09 2002-12-06 Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
US10/351,704 US6889463B2 (en) 2002-02-09 2003-01-27 Rifle comprising a stock, a forearm and a barrel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205503A DE10205503C1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205503C1 true DE10205503C1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7713769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205503A Expired - Fee Related DE10205503C1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6889463B2 (de)
EP (1) EP1335174B1 (de)
AT (1) ATE276504T1 (de)
DE (1) DE10205503C1 (de)
DK (1) DK1335174T3 (de)
ES (1) ES2227379T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398594A2 (de) 2002-09-10 2004-03-17 Manfred Orth Zerlegbares Gewehr
WO2008092875A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Makura Ag Teilbares gewehr
DE102012101904A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Blaser Finanzholding Gmbh Stutzenschaft
EP2017564A3 (de) * 2007-07-20 2015-03-11 BENELLI ARMI S.p.A. Tragbare Modularwaffe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229847B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-08 Heckler & Koch Gmbh Maschinengewehr
DE20315989U1 (de) * 2003-10-17 2005-02-24 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Gewehr
US8051595B2 (en) 2004-06-16 2011-11-08 Colt Defense, Llc Automatic or semi-automatic rifle
US7131228B2 (en) * 2004-06-16 2006-11-07 Colt Defense Llc Modular firearm
AT502407B1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Gewehr
US8522468B2 (en) * 2005-10-20 2013-09-03 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Easy connect forend assembly
US7823315B2 (en) * 2005-10-20 2010-11-02 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Method and apparatus for easy connect stocks
US20070089347A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Webber Kevin A Easy connect stock and forend system
US7386952B1 (en) * 2007-01-16 2008-06-17 Chris Henretty Modular gun stock
US8656622B2 (en) * 2007-10-11 2014-02-25 Ashbury International Group, Inc. Tactical firearm systems and methods of manufacturing same
US8056280B2 (en) * 2008-09-23 2011-11-15 Browning Firearm having an improved forearm fastening mechanism
DE102011010940B4 (de) * 2011-02-11 2012-10-25 Blaser Finanzholding Gmbh Vorrichtung zur Bettung eines Verschlussgehäuses und/oder eines Laufs in einem Schaft einer Handfeuerwaffe
CN102853718B (zh) * 2011-06-28 2016-01-27 叶晓斌 圆弧面覆盖整体结构固定一体化自动步枪结构
CN102853720B (zh) * 2011-06-28 2016-02-17 叶晓斌 圆弧面覆盖整体结构固定一体化自动步枪结构
DE102011114687A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Schaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
US8943728B2 (en) 2012-05-15 2015-02-03 Magpul Industries Corp. Fixed stock with integral storage
USD728722S1 (en) 2013-04-29 2015-05-05 Ashbury International Group, Inc. Forend for modular tactical firearms
USD728723S1 (en) 2013-04-29 2015-05-05 Ashbury International Group, Inc. Forend for modular tactical firearms
DE102014108670B3 (de) * 2014-06-20 2015-07-16 Heinz-Eckhard Engel Schusswaffe
US10222166B1 (en) * 2014-08-13 2019-03-05 Bradley Sheridan Breakdown adapter
US10161699B2 (en) * 2016-12-05 2018-12-25 Magpul Industries Corp. Takedown firearm with integral forend storage
DE102017102005A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Heinz-Eckhard Engel Handfeuerwaffe mit werkzeuglos abnehmbarem und montierbarem Hinterschaft
US11226170B2 (en) 2019-11-12 2022-01-18 Magpul Industries Corp. Takedown stock for a pistol-caliber carbine
DE102020117398B4 (de) 2020-07-01 2025-06-26 Andreas Jakele Montagevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schafts an einem Systemkasten einer Schusswaffe
CN113758370A (zh) * 2021-08-25 2021-12-07 浙江新华机械制造有限公司 非致命发射器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815261C2 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Manfred Orth Zusammensetzbare Handfeuerwaffe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103586A (en) * 1974-11-19 1978-08-01 Ithaca Gun Company, Inc. Firearm trigger mechanism
SE430435B (sv) * 1981-12-14 1983-11-14 Flodman Guns Kb Ledanordning for ett brytgever
US4519156A (en) * 1983-06-07 1985-05-28 Shaw Myron J Firearm with interchangeable barrels
US4648191A (en) * 1984-02-15 1987-03-10 Goff Charles W Receiver and barrel coupling
DE3522027A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Benedikt Rieger Gewehr mit einer laufhalterung fuer wechsellaeufe
AT391943B (de) * 1988-09-23 1990-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Handfeuerwaffe, insbesondere gewehr
DE4000819A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Dynamit Nobel Ag Herausnehmbares gewehrschloss
US5247758A (en) * 1990-12-24 1993-09-28 Mason James D Rifle barrel truss mounting
US5410834A (en) * 1993-08-05 1995-05-02 Michael Edward Benton Rifle with interchangeable barrel
DE4337495C2 (de) * 1993-11-03 1996-10-31 Erma Werke Waffen & Maschf Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe
US5454182A (en) * 1994-03-25 1995-10-03 Lewis; Alan S. Black powder firearm
GB9519963D0 (en) * 1995-09-28 1995-11-29 Thompson & Campbell Ltd Improvements in or relating to fire-arms
ITMI970419A1 (it) * 1997-02-26 1998-08-27 Franchi S P A Fucile da caccia a canne sovrapposte con dispositivo per la intercambiabilita' di serie del gruppo canne
US6135005A (en) * 1998-01-26 2000-10-24 Hesco, Incorporated Multiple-barrel, repeating firearm
US6293040B1 (en) * 1999-08-27 2001-09-25 Defense Procurement Manufacturing Services, Inc. Interchangeable weapon receiver for alternate ammunition
US6470616B1 (en) * 2001-01-31 2002-10-29 David Richard Clay Combination barrel adjustment and magazine cutoff for a takedown firearm
US6470617B1 (en) * 2001-10-31 2002-10-29 Thomas M. Gregory Folding stock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815261C2 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Manfred Orth Zusammensetzbare Handfeuerwaffe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398594A2 (de) 2002-09-10 2004-03-17 Manfred Orth Zerlegbares Gewehr
WO2008092875A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Makura Ag Teilbares gewehr
EP2568249A1 (de) 2007-01-31 2013-03-13 Makura AG Teilbares Gewehr
EP2017564A3 (de) * 2007-07-20 2015-03-11 BENELLI ARMI S.p.A. Tragbare Modularwaffe
DE102012101904A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Blaser Finanzholding Gmbh Stutzenschaft
EP2636984A3 (de) * 2012-03-07 2016-01-20 Blaser Finanzholding GmbH Stutzenschaft

Also Published As

Publication number Publication date
ATE276504T1 (de) 2004-10-15
EP1335174B1 (de) 2004-09-15
ES2227379T3 (es) 2005-04-01
US20030150151A1 (en) 2003-08-14
US6889463B2 (en) 2005-05-10
DK1335174T3 (da) 2004-11-01
EP1335174A1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205503C1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
EP1398594B1 (de) Zerlegbares Gewehr
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP0460362B1 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
DE2057995A1 (de) Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE3243241C2 (de) Wechsellauf für Faustfeuerwaffen
DE202012011647U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP1257775A1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
DE102007063292B3 (de) Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
DE20319451U1 (de) Schußwaffe
DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
DE1269968B (de) Mehrladebolzensetzpistole
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
DE102004023555B4 (de) Repetierwaffe
DE3326521A1 (de) Wechsellauf fuer colt-selbstladepistolen
EP1764575B1 (de) Verschluss
DE102007011504B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102008019229A1 (de) Schulterkappe für Schusswaffen
EP3867590A1 (de) Montagevorrichtung für eine feuerwaffe
DE4135273A1 (de) Ansetzerkopf
DE102009057864A1 (de) Handfeuerwaffe
EP1368609A1 (de) Sperrvorrichtung für eine pistole
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE2232866B2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
WO2021204689A1 (de) SCHLIEßFEDERAUFNAHME FÜR SCHLITTEN EINER MODULAREN HANDFEUERWAFFE

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee