[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10203941B4 - Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10203941B4
DE10203941B4 DE10203941A DE10203941A DE10203941B4 DE 10203941 B4 DE10203941 B4 DE 10203941B4 DE 10203941 A DE10203941 A DE 10203941A DE 10203941 A DE10203941 A DE 10203941A DE 10203941 B4 DE10203941 B4 DE 10203941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
guide
conical
transmission according
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10203941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203941A1 (de
Inventor
Dr. Linnenbrügger Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10203941A priority Critical patent/DE10203941B4/de
Publication of DE10203941A1 publication Critical patent/DE10203941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203941B4 publication Critical patent/DE10203941B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/067Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, enthaltend zwei von einem Umschlingungsmittel (12) umschlungene, drehfest mit je einer Welle verbundene Kegelscheibenpaare (4, 6) mit jeweils mindestens einer axial verstellbaren Kegelscheibe, wobei die Abstände zwischen den Kegelscheibenpaaren zur Übersetzungsänderung gegensinnig verstellbar sind, und eine Führungseinrichtung (14, 16, 20, 50, 52, 60, 62) mit einem Führungsbauteil zum Führen der Bewegung des Zugtrums des Umschlingungsmittels, wobei die Führungseinrichtung (14, 16, 20, 50, 52, 60, 62) ein weiteres Führungsbauteil zum Führen der Bewegung des Lostrums des Umschlingungsmittels (12) und eine zwischen den Führungsbauteilen (14, 16, 50, 52) angeordnete Halteeinrichtung (20, 26, 60, 62) zum beweglichen Halten der Führungsbauteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbauteile von der Halteeinrichtung von innen her an das Umschlingungsmittel angedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ist beispielsweise aus der DE 100 17 005 A1 bekannt, auf die voll inhaltlich Bezug genommen wird. Bei diesem Getriebe ist das Führungsbauteil als eine die Außenseite und die Innenseite des Zugtrums des Umschlingungsmittels mit geringem Abstand zwischen sich aufnehmende Führungsschiene ausgebildet, die mittels eines Langloches um einen gehäusefesten Zapfen schwenkbar und relativ zu dem Zapfen verschiebbar ist, damit sie der Veränderung des geometrischen Ortes des Umschlingungsmittels bei einer Übersetzungsverstellung folgen kann. Mit dieser Führungsschiene werden Transversalschwingungen des Umschlingungsmittels, das beispielsweise als Kette oder Band ausgeführt sein kann, hinsichtlich ihrer Amplitude stark begrenzt oder weitgehend unterbunden. Verschleiß der Schiene während der Lebensdauer des Getriebes kann jedoch dazu führen, dass Transversalschwingungen des Zugtrums ein unerwünschtes Ausmaß erreichen. Weiter gibt es Betriebszustände, bei denen auch im Lostrum Transversalschwingungen auftreten können, beispielsweise bei Rückwärtsfahrt.
  • Auch im normalen Fahrzustand wurden Transversalschwingungen des Lostrums beobachtet, die auf unterschiedlichste Ursachen zurückgehen. Schwingungen im Umschlingungsmittel führen nicht nur zu akustischen Problemen, sondern beeinträchtigen auch die Lebensdauer des Getriebes, da sie zu unerwünschten Beanspruchungserhöhungen und Erhöhungen der Flächenpressung, insbesondere beim Einlauf in die Kegelscheiben, führen.
  • Der Erfindung liegt der Aufgabe zu Grunde, Abhilfe für die vorgenannten Probleme zu schaffen.
  • Aus der US 3 136 169 ist ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Anspruch 1 ist auf den grundsätzlichen Aufbau eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes zur Losung der genannten Aufgabe gerichtet.
  • Erfindungsgemäß greift sowohl am Zugtrum als auch am Lostrum des Umschlingungsmittels ein Führungsbauteil an, das Transversalschwingungen verhindert. Beide Führungsbauteile werden mittels einer raumsparend zwischen ihnen angeordnete Halteeinrichtung derart gehalten, dass sie Veränderungen des geometrischen Ortes beziehungsweise der Bewegungsbahn des Umschlingungsmittels bei einer Übersetzungsänderung selbsttätig folgen, wobei die Führungsbauteile von der Halteeinrichtung von innen her an das Umschlingungsmittel angedrückt werden.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass die Unterdrückung von Transversalschwingungen über die gesamte Lebensdauer des Umschlingungsgetriebes sicher anhält.
  • Der Anspruch 2 kennzeichnet den konstruktiven Aufbau einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Halteeinrichtung.
  • Der Anspruch 3 kennzeichnet eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Halteeinrichtung, die mit den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 11 in vorteilhafter Weise weitergebildet wird.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 11 wird eine gezielte Schmierung und Kühlung des Getriebes erreicht, die für dessen Wirkungsgrad und Dauerhaltbarkeit vorteilhaft ist.
  • Die Merkmale des Anspruchs 11 werden mit denen der Ansprüche 12 bis 14 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung das Betriebsverhalten von Kegelscheibenumschlingungsgetrieben, die wegen ihres guten Wirkungsgrades und ihres hohen Komforts auch in Automobilen zunehmend eingesetzt werden, weiter verbessert.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Umschlingungsgetriebes, geschnitten senkrecht zu den Achsen der Kegelscheibenpaare,
  • 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes,
  • 3 einen Schnitt durch das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe der 2 bei geänderter Übersetzung,
  • 4 eine Aufsicht auf das Getriebe gemäß 3,
  • 5 eine Detailansicht der 3 und
  • 6 eine Ansicht ähnlich der 3 einer weiteren Ausführungsform eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes.
  • Gemäß 1 weist ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe zwei Kegelscheibenpaare 4, 6 auf, die um Achsen 8, 10 drehbar sind. Die Kegelscheiben jedes Kegelscheibenpaares weisen aufeinander zugewandte Kegelflächen auf, deren axialer Abstand durch Verschieben mindestens einer Kegelscheibe in axialer Richtung der zugehörigen Achse veränderbar ist, so dass der wirksame Radius, auf dem ein Umschlingungsmittel 12, beispielsweise eine Gliederkette mit sich an den konischen Flächen der Kegelscheibenpaare abstützenden Bolzen umläuft, entsprechend dem Abstand zwischen den Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaares veränderbar ist. Im Zustand der 1 ist der Abstand zwischen den Kegelscheiben des linken Kegelscheibenpaares 4 maximal und der Abstand zwischen den Kegelscheiben des rechten Kegelscheibenpaares 6 minimal, so dass das Umschlingungsmittel 12 das linke Kegelscheibenpaar mit minimalem Radius und das rechte Kegelscheibenpaar mit maximalen Radius umschlingt. Somit ist das Verhältnis zwischen der Drehzahl des rechten Kegelscheibenpaars zu der des linken Kegelscheibenpaars minimal. Das beschriebene Kegelscheibengetriebe ist hinsichtlich seiner Aufbaus und seiner Funktion an sich bekannt und wird daher nicht erläutert.
  • Für eine einwandfreie Funktion des Getriebes ist es vorteilhaft, Transversalschwingungen des Umschlingungsmittels 12, das heißt Schwingungen quer zu dessen Laufrichtung, zu verhindern. Dazu sind zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren innerhalb des Umschlingungsmittels 12 zwei Führungsbauteile 14, 16 angeordnet. Jedes der Führungsbauteile 14, 16 ist, wie aus der Ausschnittsdarstellung a), die einen Schnitt durch die Ebene A-A der 1 zeigt, im Querschnitt insgesamt U-förmig und weist eine Anlagefläche 18 zur Anlage an dem Umschlingungsmittel 16 und seitliche Stege 19 auf, die das Umschlingungsmittel 12 erforderlichenfalls auch seitlich führen.
  • Die Anlageflächen 18 sind in Bewegungsrichtung des Umschlingungsmittels 12 vorteilhafterweise leicht ballig bzw. konvex ausgebildet, so dass bei Andrücken der Führungsbauteile an die Innenseite des Umschlingungsmittels 12 dieses weich in Anlage an die Anlagefläche kommt.
  • Zum Andrücken der Führungsbauteile 14 und 16 an das Umschlingungsmittel und zur Halterung der Führungsbauteile können unterschiedlichste Einrichtungen vorgesehen sein, die vorteilhafterweise jeweils gegensinnig auf die Führungsbauteile wirken, um diese gemeinsam an das Umschlingungsmittel anzudrücken und zu halten. Solche Halteeinrichtungen können unterschiedlichste Arten von Federn enthalten oder hydraulisch oder pneumatisch betätigt sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Halteeinrichtung enthält gemäß 1 einen zwischen den Kegelscheibenpaaren 4, 6 und den Führungsbauteilen 14, 16 angeordneten Hydraulikzylinder 20, der axial außerhalb der Kegelscheibenpaare mittels Befestigungsaugen 22 an einem Gehäuse 24 des Getriebes befestigt ist.
  • In den beiden Stirnenden des Hydraulikzylinders 20 arbeiten den Führungsbauteilen 14 und 16 zugewandte Kolben 26, deren Kolbenstangen 28 in Kugelköpfen 30 enden, an denen die Führungsbauteile 14 und 16 mittels Kugelpfannen gelenkig gelagert sind.
  • Der Innenraum des Hydraulikzylinders 20 ist über einen Zulauf 31 mit Hydraulikdruck beaufschlagt, so dass die Kolben 26 nach außen vorgespannt sind und die Führungsbauteile 14 und 16 von innen her in Anlage an das Umschlingungsmittel 12 drängen.
  • In 1 gestrichelt sind die verschiedenen geometrischen Orte bzw. Laufbahnen dargestellt, die das Umschlingungsmittel 12 je nach Übersetzung des Getriebes annimmt. Wie aus der Figur unmittelbar ersichtlich, folgen die Führungsbauteile 14 und 16 durch ihre gelenkige Verbindung mit den Kolbenstangen den Verstellbewegungen des Umschlingungsmittels und bleiben in sicherer Anlage an diesem. Über die gesamte Lebensdauer sind keine Nachstellarbeiten erforderlich, so dass Transversalschwingungen durch die sichere Anlage der Führungsbauteile an dem Umschlingungsmittel unterdrückt sind. Die beschriebene Anordnung beansprucht keinerlei zusätzlichen Bauraum, da sie vollständig innerhalb des Umschlingungsmittels und, mit Ausnahme der Befestigung des Hydraulikzylinders, zwischen den Kegelscheibenpaaren angeordnet ist. Es versteht sich, dass erforderlichenfalls, beispielsweise in die Kolbenstangen oder die Verbindung zwischen den Kugelköpfen und den Kugelpfannen zusätzliche Dämpfungselemente eingebracht werden können, die auch hochfrequente Schwingungen sicher unterdrücken.
  • Für das Betriebsverhalten und die Lebensdauer von Kegelscheibenumschlingungsgetrieben der vorliegenden Art, insbesondere wenn das Umschlingungsmittel eine metallische Kette ist, deren Bolzen 32 (Figurenausschnitt a)) mit ihren Stirnflächen in Anlage an die Kegelflächen 34 (Figurenausschnitt b)) der Kegelscheiben kommen, ist eine einwandfreie Schmierung und Kühlung wichtig. Zu diesem Zweck kann in besonders vorteilhafter Weise der Hydraulikzylinder 20 mit ggfs. unter von der Drehzahl und dem Drehmoment des Getriebes abhängigen Druck stehenden Hydraulikmittel beaufschlagt sein. Vom Inneren des Hydraulikzylinders führen durch die Kolben 26 und die Kolbenstangen 28 hindurch Hydraulikmittelkanäle 36, die sich in Hydraulikmittelkanälen 38 fortsetzen, die in den Führungsbauteilen 14 und 16 ausgebildet sind. Es versteht sich, dass der Übergang zwischen den Hydraulikmittelkanälen 36 und 38 durch die Kugelgelenkverbindungen hindurch beispielsweise durch dichtender Anlage der Kugelköpfe an den Kugelpfannen vorteilhafter Weise fluiddicht ist. Die in den Führungsbauteilen 14 und 16 ausgebildeten Hydraulikmittelkanäle enden in unmittelbarer Nähe der Einlaufstellen des Umschlingungsmittel 12 in die jeweiligen Kegelscheibenpaare (bei normalerweise Drehung in Gegenuhrzeigerrichtung gemäß 1 am Führungsbauteil 14 linksseitig und am Führungsbauteil 16 rechtsseitig) und sind mit jeweils zwei Öffnungen 40 und 42 (Figurenausschnitt b)) ausgebildet, so dass Hydraulikmittel unmittelbar auf die Stelle der Kegelflächen gespritzt wird, an denen das Umschlingungsmittel in Eingriff mit diesen gelangt. Durch zweckentsprechende Dimensionierung der Querschnitte der Hydraulikmittelkanäle ist gewährleistet, dass im Hydraulikzylinder 20 einerseits ein ausreichender Druck zur Anpressung der Führungsbauteile an das Umschlingungsmittel erhalten bleibt und andererseits genügend Hydraulikmittel abströmt, um die Schmierung bzw. Kühlung zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft kann durch die Anlageflächen 18 hindurch ausgebildete Bohrungen auch die Anlagefläche mit Hydraulikmittel versorgt werden, so dass bereits dort eine wirksame Schmierung erfolgt und die Bewegung des Umschlingungsmittels längs der Führungsflächen auf einem Flüssigkeitsfilm weitgehend reibungsfrei erfolgt.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann in vielfältiger Weise abgeändert und weitergebildet werden. Beispielsweise können die Öffnungen 40 und 42 entfallen und die gesamte Führungsfläche mit Hydraulikmittel versorgt werden, das von dem Umschlingungsmittel mitgenommen wird und an die Einlaufstellen des Umschlingungsmittels in die Kegelscheibenpaare transportiert wird. Dazu ist die in 1a dargestellte insgesamt U-förmige Gestaltung der Führungsbauteile vorteilhaft. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass unabhängig von der Drehrichtung des Umschlingungsmittels eine optimale Schmierung und Kühlung gewährleistet ist. Die Hydraulikmittelkanäle 36 und 38 können in den Führungsbauteilen 14 und 16 beidseitig der Gelenkverbindungen, die nicht zwingend als Kugeln ausgebildet sein müssen, ausgebildet sein, wobei in die Gelenkverbindungen zwischen den Kolbenstangen und die Führungsbauteile jeweils eine Ventileinrichtung integriert sein kann, die je nach Drehrichtung des Getriebes linksseitige oder rechtsseitige Austrittsöffnungen aktiviert, so dass die Schmierung entsprechend der Drehrichtung des Getriebes umgeschaltet wird.
  • Mit der beschriebenen Schmierung bzw. Kühlung des Getriebes unmittelbar an den Einlaufstellen des Umschlingungsmittels in die Kegelscheibenpaare wird das Betriebsverhalten des Umschlingungsgetriebes, wie dessen Drehmomentübertragungsvermögen, dessen akustische Eigenschaften und dessen Lebensdauer verbessert.
  • 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein gegenüber 1 abgeänderte Ausführungsform einer Führungseinrichtung für das Umschlingungsmittel 12.
  • Gemäß 2 sind die Führungsbauteile als Führungsschienen 50, 52 ausgebildet, die das Umschlingungsmittel 12 außen- und innenseitig zwischen sich aufnehmen. Wie in der Schnittansicht a (Schnitt in der Ebene A-A der 2) ersichtlich, sind die Führungsschienen 50, 52 im Querschnitt U-förmig, wobei die Basis 54 des U die beiden Schenkel 56 und 58 miteinander verbindet, die sich gegenüberliegende Anlageflächen für eine Anlage an dem Umschlingungsmittel 12 aufweisen. Die Schenkel 56 und 58 sind derart voneinander beabstandet, dass das Umschlingungsmittel 12 mit geringem Spiel aufgenommen ist, so dass Transversalschwingungen zuverlässig unterdrückt werden können. Die dem Umschlingungsmittel 12 zugewandten Anlageflächen sind in Bewegungsrichtung des Umschlingungsmittels vorteilhafterweise leicht ballig bzw. konvex ausgebildet.
  • Die beiden Führungsschienen 50 und 52 sind über sich überkreuzende Koppelstangen 60 und 62 gelenkig miteinander verbunden, wobei die Koppelstangen 60 und 62, wie aus 2 unmittelbar ersichtlich, gewährleisten, dass eine Veränderung der Position einer Führungsschiene, die mit einer Übersetzungsänderung des Getriebes einher geht, zwangsläufig zu einer entsprechenden, spiegelsymmetrischen Positionsveränderung der anderen Führungsschiene führt, so dass die Kopplung über die gekreuzten Koppelstangen 60 und 62 die Bewegung der beiden Führungsschienen derart miteinander koppelt, wie es die Bewegungsänderung der beiden Trums des Umschlingungsmittels 12 bei einer Übersetzungsveränderung erfordert.
  • Mit den Koppelstangen 60 und 62 wird eine Selbstpositionierung der Führungsschienen 50 und 52 erzielt, wie sie anhand der Figuren b), c) und d) erläutert ist.
  • Die Bewegbarkeit der aus den Führungsschienen 50 und 52 und den Koppelstangen 60 und 62 bestehenden Führungseinrichtung nach rechts ist gemäß b) dadurch begrenzt, dass die oberen Führungsflächen der Führungsschienen in Anlage an das Umschlingungsmittel 12 kommen. Die Bewegbarkeit nach links ist gemäß c) dadurch begrenzt, dass die inneren Führungsflächen der Führungsschienen 50 und 52 in Anlage an das Umschlingungsmittel 12 kommen. Somit ist die Bewegbarkeit des Systems nach links und rechts beschränkt.
  • Der Verkippwinkel der Führungsschienen 50 und 52 stellt sich selbst ein, indem das jeweils linke oder rechte Ende einer Führungsschiene in Anlage an das Umschlingungsmittel gelangt und die Führungsschiene entsprechend verkippt, wobei die andere Führungsschiene dieser Verkippung in symmetrischer Weise bzw. gegensinniger Weise zwangsläufig folgt.
  • Die Bewegbarkeit der Führungseinrichtung nach links und rechts gemäß b) und c) ist nur dann beschränkt, wenn das Getriebe mit einer Übersetzung ungleich 1, das heißt geneigt laufendem Trum des Umschlingungsmittels 12 arbeitet. Bei einer Übersetzung gleich 1 laufen Zugtrum und Lostrum des Umschlingungsmittels parallel zur Verbindungslinie zwischen den Achsen 8 und 10, so dass die Bewegbarkeit der Führungseinrichtung nach links und rechts nicht beschränkt ist.
  • Um dieser Situation abzuhelfen, sind gem. 3 bis 5 die zwischen den Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare 4 und 6 angeordneten Führungsschienen 50 und 52 mit Führungsansätzen 64 und 66 versehen, die beidseitig zwischen die Umfangsränder 68 der Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare einragen. Wenn sich die Führungsschienen 50 und 52 bei der Übersetzung gleich 1 je nach Laufrichtung des Umschlingungsmittels 12 infolge der Mitnahme durch das Umschlingungsmittel nach links oder rechts bewegen, gelangen die Führungsansätze 64 und 66 in Anlage an die Außendurchmesser der Kegelscheiben bzw. deren Umfangsränder 68 und begrenzen auf diese Weise die Bewegbarkeit der Führungsschienen. Wegen der schwachen, dabei wirkenden Kräfte ist es möglich, durch entsprechend ballige Ausführung der Konturen der Führungsansätze Radius R der 5) und der im Betrieb auf den Umfangsrändern 68 vorhandenen Flüssigkeit eine rein hydrodynamische Flüssigkeitslagerung zu erzielen, die praktisch reibungsfrei ist. Es versteht sich, dass die Umfangsränder 68 der Kegelscheiben geschliffen werden können, um eine hohe Oberflächengüte zu erzielen und dadurch Mischreibung oder Verschleiß zu vermeiden. In einer abgeänderten Ausführungsform könnten die Führungsansätze an den Koppelstangen ausgebildet sein.
  • 6 zeigt eine gegenüber 2 abgeänderte Ausführungsform der Führungseinrichtung.
  • Die Führungsschienen 50, 52 sind bei dieser Ausführungsform nicht derart ausgebildet, dass sie das Umschlingungsmittel 12 außen und innen zwischen sich aufnehmen, sondern weisen eine Grundschiene 70, 72 auf, an der sich über Federn 74 eine Führungsplatte 76, 78 abstützt, die von innen her elastisch gegen das Umschlingungsmittel 12 vorgespannt ist. Die Position der Grundschienen 70, 72, an denen die Führungsschienen 76, 78 über die Federn 74 und ggf. zusätzliche Bolzen-Loch-Führungen befestigt sind, ist ähnlich der Ausführungsform der 2 mittels gekreuzt angeordneter Koppelstangen 60, 62 festgelegt. Wie aus 6 ersichtlich, ist der Abstand zwischen den an der Grundschiene 72 vorgesehenen Gelenkpunkten 80, 82 größer als der Abstand zwischen den Gelenkpunkten 84, 86 der Grundschiene 70, so dass der Kreuzungspunkt 88 der Koppelstangen 60, 62 aus deiner die Achsen 8, 10 der Kegelscheibenpaare enthaltenden Verbindungsebene gemäß 6 nach oben versetzt ist. Auf diese Weise kann ein Lagerzapfen 90, der in den Koppelstangen 60, 62 ausgebildete Längsschlitze 92, 94 durchdringt, außerhalb der Kegelscheibenpaare 4,6 an dem Gehäuse 24 des Getriebes starr befestigt werden. Der Lagerzapfen 90 dient auf diese Weise dazu, die aus den Bauteilen 14, 16, 60 und 62 bestehende Führungseinrichtung an Ort und Stelle zu halten, wobei die Führungsbauteile 14, 16 bzw. die Führungsplatten 76, 78 den Freiheitsgrad haben, der Verstellbewegung des Umschlingungsmittels 12 bei einer Übersetzungsänderung zu folgen.
  • Wie ersichtlich, sind die Führungsplatten 76 und 78 jeweils mit großem Krümmungsradius nach außen gewölbt ausgebildet, so dass eine weiche und gleichmäßige Anlage an der Innenseite des Umschlingungsmittels gewährleistet ist, die Transversalschwingungen zuverlässig unterdrückt.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß 2 können die Koppelstangen 60, 62 mit Langlöchern bzw. Längsschlitzen ähnlich den Längsschlitzen 92 und 94 ausgebildet sein, in denen ein Zapfen angeordnet ist, der die beiden Koppelstangen miteinander verbindet. Allerdings ist der Zapfen bei der Ausführungsform gemäß 2 dann nicht an dem Getriebegehäuse befestigt.
  • Auch bei den Ausführungsformen gemäß 2 und 6 kann den Führungsschienen Hydraulikmittel als Schmier- und Kühlmittel zugeführt werden, so dass die Einlaufstellen des Umschlingungsmittels in die Kegelscheiben jeweils unmittelbar gekühlt ist. Bei der Ausführungsform gemäß 6 kann die Fluidzufuhr durch den Lagerzapfen 90 hindurch erfolgen. Bei der Ausführungsform gemäß 2 kann Hydraulikmittel beispielsweise vom Gehäuse her in die Führungsschienen gespritzt werden.
  • Ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, enthaltend zwei von einem Umschlingungsmittel 12 umschlungene, drehfest mit je einer Welle verbundene Kegelscheibenpaare 4,6 mit jeweils mindestens einer axial verstellbaren Kegelscheibe, wobei die Abstände zwischen den Kegelscheibenpaaren zur Übersetzungsänderung gegensinnig verstellbar sind, und eine Führungseinrichtung 14, 16, 20 mit einem Führungsbauteil zum Führen der Bewegung des Zugtrums des Umschlingungsmittels, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung 14, 16, 20 ein weiteres Führungsbauteil zum Führen der Bewegung des Lostrums des Umschlingungsmittels 12 und eine zwischen den Führungsbauteilen 14, 16 angeordnete Halteeinrichtung 20, 26 zum beweglichen Halten der Führungsbauteile aufweist.

Claims (15)

  1. Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, enthaltend zwei von einem Umschlingungsmittel (12) umschlungene, drehfest mit je einer Welle verbundene Kegelscheibenpaare (4, 6) mit jeweils mindestens einer axial verstellbaren Kegelscheibe, wobei die Abstände zwischen den Kegelscheibenpaaren zur Übersetzungsänderung gegensinnig verstellbar sind, und eine Führungseinrichtung (14, 16, 20, 50, 52, 60, 62) mit einem Führungsbauteil zum Führen der Bewegung des Zugtrums des Umschlingungsmittels, wobei die Führungseinrichtung (14, 16, 20, 50, 52, 60, 62) ein weiteres Führungsbauteil zum Führen der Bewegung des Lostrums des Umschlingungsmittels (12) und eine zwischen den Führungsbauteilen (14, 16, 50, 52) angeordnete Halteeinrichtung (20, 26, 60, 62) zum beweglichen Halten der Führungsbauteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbauteile von der Halteeinrichtung von innen her an das Umschlingungsmittel angedrückt werden.
  2. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (20, 26) einen an einem Getriebegehäuse (24) befestigten Hydraulikzylinder (20) aufweist, in dem gegensinnig zwei Kolben (26) arbeiten, von denen je einer gelenkig mit einem der Führungsbauteile (14, 16) verbunden ist.
  3. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbauteile (14, 16, 50, 52) mittels zweier, sich kreuzender Koppelstangen (60, 62) gelenkig miteinander verbunden sind, so dass sie jeweils, bezogen auf eine die Achsen der Kegelscheibenpaare enthaltende Ebene symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (60, 62) sich überkreuzende Längsschlitze (92, 94) aufweisen, in die ein Lagerzapfen (90) eingreift.
  5. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbauteile als die Außenseite und die Innenseite des Umschlingungsmittels (12) zwischen sich aufnehmende Führungsschienen (50, 52) ausgebildet sind.
  6. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Führungsschienen (50, 52) und/oder der Koppelstangen (60, 62) ein Führungsansatz (64, 66) vorgesehen ist, der die Bewegbarkeit der Führungsschienen in Richtung des Abstandes der Kegelscheibenpaare begrenzt.
  7. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsansatz (64, 66) in Anlage an einen Umfangsrand einer Kegelscheibe bewegbar ist.
  8. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Anlage an den Umfangsrand (68) einer Kegelscheibe bringbare Anlagefläche des Führungsansatzes (64, 66) ballig ausgebildet ist.
  9. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbauteile (14, 16) an ihren dem Umschlingungsmittel zugewandten Außenseiten elastisch in Richtung auf das Umschlingungsmittel vorgespannte Führungsplatten (76, 78) aufweisen.
  10. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (90) an einem Gehäuse (24) des Getriebes befestigt ist.
  11. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die längs der Führungsbauteile (14, 16) gemessenen Abstände zwischen den Verbindungsstellen der Koppelstangen (60, 62) mit den Führungsbauteilen verschieden sind und der Lagerzapfen (90) im Abstand von einer die Achsen (8, 10) der Kegelscheibenpaare enthaltenden Ebene an dem Getriebegehäuse (24) befestigt ist.
  12. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikmittelkanäle (36, 38) zu den Führungsbauteilen (14, 16) führen, um die Bewegung des Umschlingungsmittels führenden Flächen Hydraulikmittel zuzuführen.
  13. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbauteile (14, 16) das Umschlingungsmittel (12) U-förmig umschließen, sodaß das den Führungsbauteilen zugeführte Hydraulikmittel vom Umschlingungsmittel mitgenommen unmittelbar dem jeweiligen Einlauf des Umschlingungsmittel in das Kegelscheibenpaar zugeführt wird.
  14. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikmittelkanäle (36, 38) zu den Einlaufstellen des Umschlingungsmittels (12) in die Kegelscheibenpaare führen.
  15. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikmittelkanäle (36, 38) von dem Hydraulikzylinder (20) ausgehen.
DE10203941A 2001-02-12 2002-02-01 Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Expired - Fee Related DE10203941B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203941A DE10203941B4 (de) 2001-02-12 2002-02-01 Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106417.9 2001-02-12
DE10106417 2001-02-12
DE10203941A DE10203941B4 (de) 2001-02-12 2002-02-01 Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203941A1 DE10203941A1 (de) 2002-08-14
DE10203941B4 true DE10203941B4 (de) 2012-05-10

Family

ID=7673730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203941A Expired - Fee Related DE10203941B4 (de) 2001-02-12 2002-02-01 Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4945821B2 (de)
DE (1) DE10203941B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60324154D1 (de) * 2003-11-06 2008-11-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer stufenlosen Getriebevorrichtung
DE102004028017A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Zugmittelanordnung
WO2006021183A2 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungstriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
US8057336B2 (en) 2005-12-13 2011-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Guide device for an endless torque-transmitting means, and mold for producing a guide device
EP1963712A1 (de) * 2005-12-13 2008-09-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Führungsanordnung für ein umschlingungsmittel und spritzgusswerkzeug zur herstellung einer führungsanordnung
KR101330009B1 (ko) * 2006-04-20 2013-11-15 보그워너 인크. 체인 구동을 위한 래칫 메커니즘
DE112007002790A5 (de) * 2006-12-15 2009-09-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zugmittelgetriebe
DE102008015151A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb
DE112009000902A5 (de) * 2008-04-29 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
JP5166473B2 (ja) * 2010-03-31 2013-03-21 ジヤトコ株式会社 チェーン式無段変速装置及びその組立方法
JP5866754B2 (ja) * 2010-11-15 2016-02-17 株式会社ジェイテクト 動力伝達装置
DE102014213455A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kettenführungselement
DE112014004457A5 (de) 2013-09-26 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenführungselement
DE102015201882A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschuhspanner für ein Umschlingungsgetriebe
DE102015211365A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene mit hydrostatischer Lagerung
DE102017111194B3 (de) * 2017-05-23 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitführung und Gleitführungspaar für ein Umschlingungsgetriebe
DE102017128862A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
IT201800005867A1 (it) * 2018-05-30 2019-11-30 Dispositivo di protezione di pulegge per linee di trasporto
KR102140697B1 (ko) * 2018-12-11 2020-08-04 현대트랜시스 주식회사 마모 내구성 강화 타입 벨트 시스템 적용 무단변속기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136169A (en) * 1961-04-19 1964-06-09 Reimers Getriebe Kg Automatic chain tightening mechanism for infinitely variable cone pulley gears
DE10017005A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09264391A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Suzuki Motor Corp 車両用vベルト無段変速装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136169A (en) * 1961-04-19 1964-06-09 Reimers Getriebe Kg Automatic chain tightening mechanism for infinitely variable cone pulley gears
DE10017005A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203941A1 (de) 2002-08-14
JP2002250419A (ja) 2002-09-06
JP4945821B2 (ja) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203941B4 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE60208576T2 (de) Dämpfungsmechanismus für eine spannvorrichtung
DE10003131B4 (de) Laschenkette
EP0195945A1 (de) Kettenspanner
DE29805792U1 (de) Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE10055262A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP1907727A2 (de) Umschlingungstrieb
DE60005746T2 (de) Riemen für stufenlos regelbares Getriebe
WO2008071144A1 (de) Zugmittelgetriebe
DE19747694C2 (de) Stelleinrichtung für ein stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE60015738T2 (de) Stufenloses Getriebe mit Schmierungsdüsen in Abtriebsrichtung auf eine Radialposition maximaler Leistungsübertragung des Riemens
DE19747695C2 (de) Toroidales Getriebe
WO2020143867A1 (de) Gleitschiene für ein umschlingungsgetriebe
DE10058475A1 (de) Kegelscheibengetriebe
EP0881072B1 (de) Wischzylinderantrieb einer Stichtiefdruckmaschine
DE60105299T2 (de) Stufenloses getriebe mit antriebsringen
EP1090696B2 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE60017976T2 (de) Riemen für stufenlos regelbares Getriebe
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2993377B1 (de) Schwenkvariator
DE102020119292A1 (de) Halteeinrichtung für eine Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe, Umschlingungsgetriebe, Antriebsstrang sowie Fahrzeug
DE69112736T2 (de) Schwerbelastbarer Treibriemen.
DE10359394A1 (de) Stufenlos verstellbarer Variator für ein Toroidgetriebe
DE202020006017U1 (de) Halteeinrichtung für eine Gleitschiene für ein Umschlingungsgetriebe, Umschlingungsgetriebe, Antriebsstrang sowie Fahrzeug
DE69410953T2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee