[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102023201723A1 - Protective barrier and method for determining the suitability of a net to catch a moving object - Google Patents

Protective barrier and method for determining the suitability of a net to catch a moving object Download PDF

Info

Publication number
DE102023201723A1
DE102023201723A1 DE102023201723.7A DE102023201723A DE102023201723A1 DE 102023201723 A1 DE102023201723 A1 DE 102023201723A1 DE 102023201723 A DE102023201723 A DE 102023201723A DE 102023201723 A1 DE102023201723 A1 DE 102023201723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
net
protective barrier
support
moving object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023201723.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Volkwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102023201723.7A priority Critical patent/DE102023201723A1/en
Priority to PCT/EP2024/053243 priority patent/WO2024175375A1/en
Publication of DE102023201723A1 publication Critical patent/DE102023201723A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Schutzbarriere zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes aufweisend ein Netz, das mindestens ein Seil aufweist, wobei das Seil Polyethylen aufweist, und eine Tragkonstruktion, die das Netz aufspannt und befestigt, wobei das aufgespannte Netz eine Energiegewichtsklasse von 500 kJ/(kg/m2) oder mehr aufweist.A protective barrier for catching a moving object comprising a net having at least one rope, the rope comprising polyethylene, and a supporting structure which stretches and secures the net, the stretched net having an energy weight class of 500 kJ/(kg/m2) or more.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Schutzbarriere, die zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes geeignet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln einer Eignung eines Netzes zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes.The invention relates to a protective barrier that is suitable for catching a moving object. The invention also relates to a method for determining the suitability of a net for catching a moving object.

Technologischer HintergrundTechnological background

Im Bereich von Schutzbarrieren sind solche mit einem Netz und einer Tragkonstruktion mit energieabsorbierenden Elementen aus Stahl bzw. Metall bekannt. Einer der Aspekte bei Schutzbarrieren ist es, einen bewegten Gegenstand sicher aufzufangen bzw. abzufangen und zu stoppen. Die Schutzbarrieren absorbieren dabei kinetische Energie von bewegten Gegenständen, so dass Hangbewegungen bzw. Steinschlag, Baumschlag, etc. aufgehalten werden kann. Ein weiterer Aspekt bei Schutzbarrieren ist es, diese dauerhaft mit dem Untergrund zu befestigen.In the area of protective barriers, those with a net and a supporting structure with energy-absorbing elements made of steel or metal are known. One of the aspects of protective barriers is to safely catch or intercept and stop a moving object. The protective barriers absorb kinetic energy from moving objects so that slope movements or rockfalls, tree falls, etc. can be stopped. Another aspect of protective barriers is to permanently attach them to the ground.

Bekannte Schutzbarrieren können zahlreiche Formen, Konstruktionen und Materialien aufweisen. Die meisten herkömmlichen Schutzbarrieren haben eine Schutzfläche (mit einem Netz als wesentlichen Bestandteil) und eine Tragkonstruktion gemeinsam, wobei die Schutzfläche durch die Tragkonstruktion aufgespannt wird. Bei zu erwartenden kinetischen Energien des bewegten und abzufangenden Gegenstandes von über 100 kJ werden bekannte Schutzbarrieren aus Metall verwendet. Diese habe jedoch ein hohes Gewicht, so dass die Schutzbarriere nur mit hohem Aufwand im Gelände verbaut werden kann. Meist sind Schutzbarrieren an steilen Geländetopographien notwendig, die nur schwer erreichbar sind, so dass die Installation der Schutzbarrieren schwierig ist. Daher wird meist das Baumaterial der Schutzbarriere mit geländegängigen Fahrzeugen oder mit einem Helikopter oder einem Kran transportiert. Durch das schwere Gewicht der Metallnetze und Metallseile und deren Steifheit gestaltet sich der Aufbau der Schutzbarriere als sehr aufwendig.Known protective barriers can have numerous shapes, designs and materials. Most conventional protective barriers have a protective surface (with a net as an essential component) and a supporting structure, whereby the protective surface is spanned by the supporting structure. If the expected kinetic energies of the moving object to be intercepted are over 100 kJ, known protective barriers made of metal are used. However, these are very heavy, so that the protective barrier can only be installed in the terrain with great effort. Protective barriers are usually necessary on steep terrain topographies that are difficult to reach, making the installation of the protective barrier difficult. Therefore, the construction material of the protective barrier is usually transported with all-terrain vehicles or with a helicopter or a crane. Due to the heavy weight of the metal nets and metal cables and their rigidity, the construction of the protective barrier is very complex.

Nach einem Steinschlagereignis kann es zudem notwendig sein, die Schutzbarriere zu erneuern, wobei weiteres Material zur Reparatur notwendig ist. Dies erfordert meist einen erneuten Transport der schweren Metallkomponenten mit einem Helikopter oder technischen Hilfsmitteln.After a rockfall event, it may also be necessary to renew the protective barrier, which requires additional material for repair. This usually requires the heavy metal components to be transported again by helicopter or technical means.

Netze aus Polyethylen sind aus dem Stand der Technik vor allem in der Verwendung als Fischnetze bekannt. Ein solches Fischnetz aus Polyethylen ist in der EP 3036363 A1 beschrieben. Dieses Fischnetz weist keinen gewebten, sondern einen handgeflochtenen Knoten auf. Jedoch haben diese Netze auf Grund der Verwendung als Fischnetze keine Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, die bei Schutzbarrieren auftreten können.Polyethylene nets are known from the state of the art primarily for use as fishing nets. Such a polyethylene fishing net is in the EP3036363 A1 This fishing net does not have a woven knot, but a hand-woven one. However, due to their use as fishing nets, these nets do not have the resistance to environmental influences that can occur with protective barriers.

Weiterhin ist der Einsatz von Kunststoffnetzen zum Schutz vor Naturgefahren als Böschungsschutz (z.B. Geogitter (flächiges Aufliegen auf dem Untergrund) oder als Böschungsstabilisierung als bewehrter Erdkörper) bekannt. Weiterhin sind Kunststoffnetze als Personensicherheitsnetze oder als Baustellensicherungen bekannt. Die Verwendung bekannter Kunststoffnetze beschränkt sich bislang auf eine temporäre oder unterirdische Verwendung. Zudem sind bisherige Kunststoffnetze meist maschinell geflochtene Netze, die an den Maschenkreuzungspunkten einen Verlust der Seiltragfähigkeit von mehr als 40% aufweisen.Furthermore, the use of plastic nets to protect against natural hazards as slope protection (e.g. geogrids (flat lying on the ground) or as slope stabilization as a reinforced earth body) is known. Plastic nets are also known as personal safety nets or as construction site safety nets. The use of known plastic nets has so far been limited to temporary or underground use. In addition, previous plastic nets are mostly machine-woven nets that show a loss of rope load-bearing capacity of more than 40% at the mesh crossing points.

In bekannte Schutzbarrieren werden bei einer geforderten Energiegewichtsklasse von über 500 kJ/(kg/m2) bislang Stahlnetze verbaut. Zusätzlich wurden herkömmliche Kunststoffnetze bisher nur für Energiegewichtsklassen von unter 500 kJ/(kg/m2) verwendet.Steel nets have so far been installed in known protective barriers for a required energy weight class of over 500 kJ/(kg/m 2 ). In addition, conventional plastic nets have so far only been used for energy weight classes of less than 500 kJ/(kg/m 2 ).

Darstellung der ErfindungDescription of the invention

Die Erfindung zielt darauf ab, ein flexibles Netz mit verringertem Gewicht mit einer Tragkonstruktion zu kombinieren, um damit eine leichtere und dauerhafte Schutzbarriere zu ermöglichen.The invention aims to combine a flexible net of reduced weight with a supporting structure in order to provide a lighter and more durable protective barrier.

Die Gegenstände des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 stellen entsprechende Schutzbarrieren bereit. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren.The subject matters of claim 1 and claim 2 provide corresponding protective barriers. Further preferred embodiments are set out in the dependent claims. The invention further relates to a method.

Eine erfindungsgemäße Schutzbarriere zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes weist in einem ersten Aspekt ein Netz, das mindestens ein Seil aufweist, wobei das Seil Polyethylen aufweist, und eine Tragkonstruktion auf, die das Netz aufspannt und befestigt, wobei das aufgespannte Netz eine Energiegewichtsklasse von 500 kJ/(kg/m2) oder mehr aufweist.A protective barrier according to the invention for catching a moving object comprises, in a first aspect, a net comprising at least one rope, wherein the rope comprises polyethylene, and a supporting structure which stretches and secures the net, wherein the stretched net has an energy weight class of 500 kJ/(kg/m 2 ) or more.

Das Netz kann auch als Schutzfläche bezeichnet werden, die ein Teil der Schutzbarriere ist, der mit dem bewegten Gegenstand bestimmungsgemäß in Kontakt kommen kann. Die Tagkonstruktion, insbesondere die Komponenten der Tragkonstruktion wie Tragstützen, Tragseile oder Abspannseile, sind nicht Bestandteil der eigentlichen Schutzfläche.The net can also be referred to as a protective surface, which is a part of the protective barrier that can come into contact with the moving object as intended. The day structure, in particular the components of the supporting structure such as support columns, support cables or guy ropes, are not part of the actual protective surface.

Die Schutzbarriere hat den Vorteil eine Einschlagsenergie von über 100 kJ von dem bewegten Gegenstand aufzunehmen. Die Schutzbarriere zeichnet sich durch ein geringes Gewicht aus. Durch das geringe Gewicht wird eine einfache Installation der Schutzbarriere ermöglicht. Zudem kann die Schutzbarriere in steilen Geländetopographien einfach transportiert und verwendet werden. Durch die Verwendung von Polyethylen für das Seil wird ermöglicht, dass das Netz und Komponenten des Netzes korrosionsfrei, querkraftunempfindlich, transportierbar, flexibel und leicht sind. Somit wird eine leichtere und dauerhafte Schutzbarriere bereitgestellt. Durch die Schutzbarriere wird somit erreicht, dass eine Infrastruktur (z.B. Fahrstraße, Eisenbahngleise, Gebäude) und Personen vor dem bewegten Gegenstand geschützt werden.The protective barrier has the advantage of absorbing an impact energy of over 100 kJ from the moving object. The protective barrier is characterized by its low weight. The low weight enables easy installation of the protective barrier. In addition, the protective barrier can be easily transported and used in steep terrain topographies. The use of polyethylene for the rope makes it possible for the net and components of the net to be corrosion-free, insensitive to transverse forces, transportable, flexible and lightweight. This provides a lighter and more durable protective barrier. The protective barrier thus ensures that infrastructure (e.g. road, railway tracks, buildings) and people are protected from the moving object.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Energierückhaltekapazität des Netzes die kinetische Energie, die von bzw. über das Netz vom bewegten Gegenstand aufgenommen werden kann. Bevorzugt ist die Energierückhaltekapazität der Schutzbarriere mindestens 100 kJ. Die Energierückhaltekapazität kann auch als Energieaufnahmekapazität oder Einschlagsenergie bezeichnet werden.In connection with the present invention, the energy retention capacity of the net refers to the kinetic energy that can be absorbed by or via the net from the moving object. The energy retention capacity of the protective barrier is preferably at least 100 kJ. The energy retention capacity can also be referred to as energy absorption capacity or impact energy.

Die Energiegewichtsklasse ist definiert als Quotient mit der Einheit kJ/(kg/m2), wobei der Dividend die kinetische Energie ist, die vom bewegten Gegenstand durch das Netz aufgenommen werden kann (insbesondere Einschlagsenergie), und der Divisor das spezifische Flächengewicht ist. Das spezifische Flächengewicht ist ein Quotient, wobei der Dividend das Gewicht des Netzes ist und der Divisor den Flächeninhalt des Netzes angibt. Somit ist das spezifische Flächengewicht das Gewicht des Netzes pro Fläche. Das spezifische Flächengewicht wird somit für die Auffangfläche bestimmt, die mit dem bewegten Gesteinskörper in Kontakt kommen kann. Der Dividend des spezifischen Flächengewichts kann das Gewicht aller Elemente der Auffangfläche sein. Das spezifische Flächengewicht wird somit nur für das Netz (insbesondere für die Seile und Komponenten des Netzes) und nicht für die das Netz umlaufende oder aufspannende Tragkonstruktion bestimmt.The energy-weight class is defined as a quotient with the unit kJ/(kg/m 2 ), where the dividend is the kinetic energy that can be absorbed by the net from the moving object (in particular impact energy), and the divisor is the specific surface area. The specific surface area is a quotient, where the dividend is the weight of the net and the divisor indicates the surface area of the net. The specific surface area is therefore the weight of the net per area. The specific surface area is thus determined for the collection area that can come into contact with the moving rock body. The dividend of the specific surface area can be the weight of all elements of the collection area. The specific surface area is therefore only determined for the net (in particular for the ropes and components of the net) and not for the supporting structure surrounding or spanning the net.

Die Energiekonzentration ist ein Wert, der die Energieaufnahme pro Fläche der Schutzbarriere angibt. Die Schutzbarriere kann bevorzugt eine Energiekonzentration von mindestens 300 kJ/m2 an der Aufprallfläche aufweisen.The energy concentration is a value that indicates the energy absorption per area of the protective barrier. The protective barrier can preferably have an energy concentration of at least 300 kJ/m 2 at the impact surface.

Eine erfindungsgemäße Schutzbarriere zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes weist in einem zweiten Aspekt ein Netz und eine Tragkonstruktion auf; wobei die Tragkonstruktion das Netz aufspannt und befestigt; und wobei das Netz mindestens ein erstes Seil und ein zweites Seil mit jeweils einer Dicke aufweist, wobei das Netz durch das erste Seil und das zweite Seil geknüpft ist und das Netz mindestens einen Verknüpfungspunkt aufweist, wobei der Verknüpfungspunkt eine Dicke aufweist und die Dicke des Verknüpfungspunktes maximal der zweifachen Dicke des ersten Seils oder der zweifachen Dicke des zweiten Seils entspricht, wobei das erste Seil und das zweite Seil Polyethylen aufweisen. Die Schutzbarriere hat den Vorteil ein geringes Gewicht aufzuweisen und somit flexibler und einfacher eingesetzt und mit dem Untergrund verbunden zu werden. Durch die geringe Dicke des Verknüpfungspunktes kann die kinetische Energie des bewegten Gegenstandes gleichmäßig von dem Netz aufgenommen werden, da die Verknüpfungspunkte nicht weit gegenüber den Seilen hervorstehen. Somit wird die Schutzbarriere verbessert.A protective barrier according to the invention for catching a moving object has, in a second aspect, a net and a supporting structure; the supporting structure stretches and fastens the net; and the net has at least a first rope and a second rope, each with a thickness, the net being tied by the first rope and the second rope and the net having at least one connection point, the connection point having a thickness and the thickness of the connection point corresponding to a maximum of twice the thickness of the first rope or twice the thickness of the second rope, the first rope and the second rope comprising polyethylene. The protective barrier has the advantage of being lightweight and thus more flexible and easier to use and connect to the ground. Due to the low thickness of the connection point, the kinetic energy of the moving object can be evenly absorbed by the net, since the connection points do not protrude far from the ropes. This improves the protective barrier.

Die Schutzbarriere zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes des zweiten Aspekts kann mit der Schutzbarriere des ersten Aspekts kombiniert werden. Die Schutzbarriere des ersten Aspekts kann der Schutzbarriere des zweiten Aspekts entsprechen. Die Schutzbarriere des ersten Aspekts kann das Netz und die Tragkonstruktion des zweiten Aspekts aufweisen.The protective barrier for catching a moving object of the second aspect can be combined with the protective barrier of the first aspect. The protective barrier of the first aspect can correspond to the protective barrier of the second aspect. The protective barrier of the first aspect can have the net and the supporting structure of the second aspect.

Die Schutzbarriere kann gemäß der Richtlinie EAD 340059-00-0106 prüfbar sein und die Anforderungen erfüllen.The protective barrier can be testable and meet the requirements according to EAD 340059-00-0106.

Die Tragkonstruktion kann mehrere Tragstützen aufweisen. Die Tragstützen können über Felsanker oder Bodenanker mit dem Untergrund verbunden sein. Die mehreren Tragstützen können dazu ausgestaltet sein, mehrere Anschlüsse im oberen Bereich und unteren Bereich aufzuweisen. Eine der mehreren Tragstützen oder mindestens eine der mehreren Tragstützen kann zumindest abschnittsweise Metall, Holz, Verbundwerkstoff oder Kunststoff aufweisen. Eine Tragstütze kann einen gelenkig angeschlossenen Fuß aufweisen oder der Fuß kann biegesteif an der Tragstütze angeordnet sein. Zumindest eine der mehreren Tragstützen kann über mindestens ein Abspannseil in Position gehalten werden, bevorzugt im verbauten Zustand. Die Tragkonstruktion kann mindestens ein Tragseil aufweisen, das aus Metall oder Kunststoff besteht. Das mindestens eine Tragseil kann zwischen zwei Tragstützen vorgesehen sein. Das mindestens eine Tragseil kann ein geschlagenes Stahlrundlitzenseil sein. Die Tragkonstruktion kann ein oberes Tragseil und ein unteres Tragseil aufweisen. Dabei ist das obere Tragseil auch ein zweites Tragseil und das untere Tragseil ist auch ein erstes Tragseil. Das mindestens eine Tragseil der Tragkonstruktion kann über Felsanker oder Bodenanker mit dem Untergrund verbunden sein. In den mehreren Anschlüsse der Tragstützen kann das mindestens eine Tragseil aufgenommen sein. Das obere Tragseil kann in einem oberen Anschluss einer Tragstütze beweglich aufgenommen sein oder fest verbunden sein. Das untere Tragseil kann in einem unteren Anschluss einer Tragstütze beweglich aufgenommen sein oder fest verbunden sein. Das Abspannseil kann mit einem oberen Anschluss einer Tragstütze verbunden sein. Das obere Tragseil kann sich von einem Felsanker oder Bodenanker zu einer ersten Tragstütze und zu einer weiteren Tragstütze erstrecken. Das Tragseil ist dazu ausgestaltet die Tragstützen zu verbinden und das Netz aufzuspannen. Die Tragkonstruktion kann ein oberes Tragseil, ein unteres Tragseil, mehrere Tragstützen und zumindest ein Abspannseil an jeder der Tragstützen aufweisen.The support structure can have several support columns. The support columns can be connected to the ground via rock anchors or ground anchors. The several support columns can be designed to have several connections in the upper area and lower area. One of the several support columns or at least one of the several support columns can have metal, wood, composite material or plastic at least in sections. A support column can have an articulated foot or the foot can be arranged rigidly on the support column. At least one of the several support columns can be held in position by at least one guy rope, preferably in the installed state. The support structure can have at least one support rope made of metal or plastic. The at least one support rope can be provided between two support columns. The at least one support rope can be a laid steel round strand rope. The support structure can have an upper support rope and a lower support rope. The upper support rope is also a second support rope and the lower support rope is also a first support rope. The at least one supporting cable of the supporting structure can be connected to the subsoil via rock anchors or ground anchors. The at least one supporting cable can be accommodated in the several connections of the supporting columns. The upper supporting cable can be movably accommodated in an upper connection of a supporting column or can be firmly connected. The lower supporting The rope can be movably received in a lower connection of a support column or can be permanently connected. The guy rope can be connected to an upper connection of a support column. The upper support rope can extend from a rock anchor or ground anchor to a first support column and to a further support column. The support rope is designed to connect the support columns and to stretch the net. The support structure can have an upper support rope, a lower support rope, several support columns and at least one guy rope on each of the support columns.

Die Tragkonstruktion kann mindestens ein Abspannseil aufweisen, das aus Metall oder Kunststoff besteht. Das mindestens eine Abspannseil kann ein geschlagenes Stahlrundlitzenseil sein. Das mindestens eine Abspannseil kann über Felsanker oder Bodenanker mit dem Untergrund befestigt sein. Das mindestens eine Abspannseil kann die mehreren Tragstützen der Tragkonstruktion hangaufwärts und/oder hangabwärts und/oder seitlich abstützen. Das mindestens eine Abspannseil kann an jeder der mehreren Tragstützen vorhanden sein. Das mindestens eine Abspannseil kann an mindestens einer der mehreren Tragstützen vorhanden sein. Jede Tragstütze kann mindestens ein Abspannseil aufweisen. Nur jede zweite und dritte Tragstütze kann ein Abspannseil aufweisen. Die erste und letzte Tragstütze der Tragkonstruktion kann ein Abspannseil aufweisen. In einem weiteren Anschluss der Tragstützen kann das Abspannseil aufgenommen sein. Das mindestens eine Abspannseil ermöglicht eine dauerhafte Befestigung der Schutzbarriere mit dem Untergrund. Über das mindestens eine Abspannseil können Kräfte des bewegten Gegenstandes auf dem Untergrund übertragen werden.The supporting structure can have at least one guy rope made of metal or plastic. The at least one guy rope can be a laid round-strand steel rope. The at least one guy rope can be attached to the ground via rock anchors or ground anchors. The at least one guy rope can support the multiple support columns of the supporting structure uphill and/or downhill and/or laterally. The at least one guy rope can be present on each of the multiple support columns. The at least one guy rope can be present on at least one of the multiple support columns. Each support column can have at least one guy rope. Only every second and third support column can have a guy rope. The first and last support column of the supporting structure can have a guy rope. The guy rope can be accommodated in a further connection of the support columns. The at least one guy rope enables the protective barrier to be permanently attached to the ground. Forces of the moving object on the ground can be transmitted via the at least one guy rope.

Die Tagkonstruktion, wie z.B. die Tragstützen, Tragseile oder Abspannseile sind nicht Bestandteil des Netzes bzw. der Auffangfläche. Das Netz kann auch als Schutznetz bezeichnet werden. Das Netz kann nur die Seile als Komponenten aufweisen, wobei mindestens ein Seil Polyethylen aufweist.The day construction, such as the support columns, support cables or guy cables, are not part of the net or the containment area. The net can also be referred to as a safety net. The net can only have the cables as components, with at least one cable being made of polyethylene.

Das Netz kann über mindestens ein Tragseil, bevorzugt über zwei Tragseile, mit der Tragkonstruktion verbunden und aufgespannt sein. Alternativ kann das Netz direkt mit mehreren Tragstützen, bevorzugt mindestens zwei Tragstützen, verbunden sein. Das Netz kann am Rand mit dem mindestens einen Tragseil verbunden sein. Das Netz kann aus mehreren Segmenten zusammengesetzt sein. Das Netz kann flexibel sein. Die Flexibilität des Netzes ermöglicht eine leichte Adaption, einen einfacheren Transport, sowie eine einfachere Installation des Netzes vor Ort. Zudem kann das Netz nicht querdruckempfindlich sein. Damit wird ein mögliches Zersägen der Fasern des Seils untereinander an Verknüpfungspunkten (Kreuzungs-/Umlenkpunkte) verhindert. Das Netz kann ferner Seile aus Kunststoff aufweisen. Durch die mehreren Segmente des Netzes wird ermöglicht, dass das Netz nach einem möglichen Steinschlagereignis durch Austausch einzelner Segmente wieder repariert werden kann. Das aufgespannte Netz bedeutet, dass das Netz an der Tragkonstruktion befestigt ist.The net can be connected and stretched to the supporting structure via at least one supporting cable, preferably via two supporting cables. Alternatively, the net can be connected directly to several supporting supports, preferably at least two supporting supports. The net can be connected to the at least one supporting cable at the edge. The net can be composed of several segments. The net can be flexible. The flexibility of the net enables easy adaptation, easier transport, and easier installation of the net on site. In addition, the net can not be sensitive to transverse pressure. This prevents the fibers of the rope from being sawn through at connection points (crossing/deflection points). The net can also have plastic ropes. The multiple segments of the net make it possible for the net to be repaired after a possible rockfall event by replacing individual segments. The stretched net means that the net is attached to the supporting structure.

Das Netz kann aus mindestens einem Seil geknüpft sein. Das Netz kann aus mindestens zwei Seilen geknüpft sein. Das Netz kann aus mehreren Seilen geknüpft sein. Das Netz kann aus mindestens einem ersten Seil und einem zweiten Seil geknüpft sein. Das eine Seil des Netzes kann dem ersten Seil oder dem zweiten Seil entsprechen. Das zweite Seil kann dem mindestens einen Seil des Netzes entsprechen. Das Netz kann einlagig sein. Das Netz kann zweilagig sein. Das Netz kann mehrlagig sein. Das Netz kann abschnittsweise verstärkt sein. Das Netz kann abschnittsweise mehrlagig sein. Das Netz kann abschnittsweise durch ein weiteres Seil verstärkt sein. Das Netz kann bevorzugt nur einlagig in der Tragkonstruktion aufgespannt sein. Durch die einlagige Ausbildung des Netzes kann weiter das Gewicht der Schutzbarriere reduziert werden. Das Netz ermöglicht, dass die Zugkraft (insbesondere geweckt durch die kinetische Energie) eines auftreffenden bewegten Gegenstandes über das Netz verteilt wird. Damit und zudem kann das Netz kinetische Energie an die Tragkonstruktion weitergeben. Somit kann sichergestellt werden, dass das Netz bei einem Steinschlagereignis nicht oder nicht vollständig zerstört wird und der bewegte Gegenstand sicher gestoppt und aufgehalten werden kann.The net can be knotted from at least one rope. The net can be knotted from at least two ropes. The net can be knotted from several ropes. The net can be knotted from at least a first rope and a second rope. One rope of the net can correspond to the first rope or the second rope. The second rope can correspond to at least one rope of the net. The net can be single-layered. The net can be double-layered. The net can be multi-layered. The net can be reinforced in sections. The net can be multi-layered in sections. The net can be reinforced in sections by another rope. The net can preferably only be stretched in one layer in the supporting structure. The single-layer design of the net can further reduce the weight of the protective barrier. The net enables the tensile force (in particular caused by the kinetic energy) of an impacting moving object to be distributed across the net. In this way and in addition, the net can pass kinetic energy on to the supporting structure. This ensures that the net is not or not completely destroyed in the event of a rockfall event and that the moving object can be safely stopped and arrested.

Der bewegte Gegenstand kann ein bewegter Gesteinskörper sein. Bevorzugt ist der bewegte Gegenstand ein fliegender, hüpfender oder rollender Gesteinskörper. Bevorzugt kann der bewegte Gegenstand einen Durchmesser von mehr als 6,3 cm, bevorzugt von mehr als 50 cm, besonders bevorzugt von mehr als 100 cm aufweisen. Der bewegte Gegenstand kann ein Gewicht von bis zu 1600 kg aufweisen. Der bewegte Gegenstand kann ein Gewicht von 100 kg bis 1600 kg aufweisen. Der bewegte Gegenstand kann mehreren bewegten Gegenständen mit unterschiedlichem Gewicht und unterschiedlichen Durchmessern aufweisen. Je nach zu erwartenden Durchmesser des bewegten Gegenstands können die Maschenweiten gewählt werden.The moving object can be a moving rock body. Preferably, the moving object is a flying, bouncing or rolling rock body. Preferably, the moving object can have a diameter of more than 6.3 cm, preferably more than 50 cm, particularly preferably more than 100 cm. The moving object can have a weight of up to 1600 kg. The moving object can have a weight of 100 kg to 1600 kg. The moving object can have several moving objects with different weights and different diameters. The mesh sizes can be selected depending on the expected diameter of the moving object.

In einem dritten Aspekt kann die Tragkonstruktion mit einem Untergrund in Kontakt stehen und dazu ausgestaltet sein, Kräfte an den Untergrund zu übertragen. Zudem kann die Tragkonstruktion kraftschließend mit dem aufgespannten Netz in Kontakt stehen. Bevorzugt kann kinetische Energie von dem bewegten Gegenstand an das Netz und an die Tragkonstruktion weitergeleitet werden. Dabei werden Zugkräfte im Netz und den Seilen erzeugt und weitergeleitet. Über Dehnung und Reibung und Aktivierung von Bremselementen wird die Kraft auf größere Bereiche verteilt als der Auftreffpunkt des bewegten Gegenstandes. Somit wird eine Kraftabtragung der kinetischen Energie des bewegten Gegenstandes sichergestellt. Durch die Absorption, Verteilung und Weiterleitung der kinetischen Energie an den Untergrund kann eine Zerstörung der Schutzbarriere verhindert werden.In a third aspect, the supporting structure can be in contact with a substrate and can be designed to transfer forces to the substrate. In addition, the supporting structure can be in force-locking contact with the stretched net. Preferably, kinetic energy from the moving object can be transferred to the net and to the supporting structure. Tensile forces are generated and transmitted in the net and the ropes. The force is distributed over larger areas than the point of impact of the moving object through stretching and friction and the activation of braking elements. This ensures that the kinetic energy of the moving object is dissipated. By absorbing, distributing and transmitting the kinetic energy to the ground, the destruction of the protective barrier can be prevented.

Das aufgespannte Netz kann in einem vierten Aspekt einen Widerstand gegen eine kinetische Energie des bewegten Gegenstandes von mindestens 100 kJ aufweisen. Bevorzugt kann das aufgespannte Netz einen Widerstand gegen eine kinetische Energie des bewegten Gegenstandes von mindestens 250 kJ aufweisen. Besonders bevorzugt kann das aufgespannte Netz ein Widerstand gegen eine kinetische Energie des bewegten Gegenstandes von mindestens 300 kJ aufweisen. Somit können durch die Schutzbarriere Steinschlagereignisse zuverlässig aufgehalten bzw. gestoppt werden.In a fourth aspect, the stretched net can have a resistance to a kinetic energy of the moving object of at least 100 kJ. Preferably, the stretched net can have a resistance to a kinetic energy of the moving object of at least 250 kJ. Particularly preferably, the stretched net can have a resistance to a kinetic energy of the moving object of at least 300 kJ. Rockfall events can thus be reliably stopped or detained by the protective barrier.

Zusätzlich oder alternativ, kann das aufgespannte Netz dazu ausgestaltet sein, die kinetische Energie des bewegten Gegenstandes an die Tragkonstruktion weiterzuleiten und die Zugkraft des auftreffenden bewegten Gegenstands über das Netz zu verteilen. Durch die Verteilung der kinetischen Energie auf die gesamte Schutzbarriere können Steinschlagereignisse bzw. der bewegte Gegenstand zuverlässig aufgehalten bzw. gestoppt werden.Additionally or alternatively, the stretched net can be designed to transfer the kinetic energy of the moving object to the supporting structure and to distribute the tensile force of the impacting moving object across the net. By distributing the kinetic energy across the entire protective barrier, rockfall events or the moving object can be reliably stopped or arrested.

Das Netz kann in einem fünften Aspekt ein spezifisches Flächengewicht aufweisen, das kleiner als 1,5 kg/m2 ist. Bevorzugt wird das spezifische Flächengewicht des Netzes nur in der Auffangfläche, die mit dem bewegten Gegenstand in Kontakt kommen kann, ermittelt. Durch das geringe spezifische Flächengewicht des Netzes mit einem Wert von kleiner als 1,5 kg/m2, wird eine Gewichtsreduktion der Schutzbarriere ermöglicht.In a fifth aspect, the net can have a specific weight per unit area that is less than 1.5 kg/m 2 . Preferably, the specific weight per unit area of the net is only determined in the collecting area that can come into contact with the moving object. The low specific weight per unit area of the net with a value of less than 1.5 kg/m 2 enables a weight reduction of the protective barrier.

Das Seil kann in einem sechsten Aspekt eine Beständigkeitsbeschichtung aufweisen, die eine Beständigkeit des Seils gegen einen Schnitt, Verbiss, Umwelteinflüsse und/oder UV-Strahlung verbessert. Das erste Seil und das zweite Seil können eine Beständigkeitsbeschichtung aufweisen, die eine Beständigkeit des ersten Seils und des zweiten Seils gegen Schnitt, Verbiss, Umwelteinflüsse und/oder UV-Strahlung verbessert. Die mehreren Tragseile und/oder die mehreren Abspannseile aus Polyethylen können eine Beständigkeitsbeschichtung aufweisen. Die Tragkonstruktion kann mindestens ein Abspannseil aus Polyethylen mit einer Beständigkeitsbeschichtung aufweisen. Bevorzugt kann die Tragkonstruktion mindestens zwei Tragseile aufweisen, die Polyethylen und eine Beständigkeitsbeschichtung aufweisen. Die Beständigkeitsbeschichtung kann eine umhüllende Beschichtung des Seils sein. Die Beständigkeitsbeschichtung kann eine Umlagerung des Seils sein. Die Beständigkeitsbeschichtung kann eine Imprägnierung der Fasern des Seils oder der Litzen des Seils sein. Die Beständigkeitsbeschichtung kann eine Imprägnierung der Fasern des Seils oder der Litzen des Seils sein, wobei die Imprägnierung in die Fasern eindringt. Durch die Beständigkeitsbeschichtung wird die Dauerhaftigkeit und die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse verbessert. Somit kann die Schutzbarriere dauerhaft verwendet und verbaut werden. In a sixth aspect, the rope can have a resistance coating that improves the resistance of the rope to cutting, biting, environmental influences and/or UV radiation. The first rope and the second rope can have a resistance coating that improves the resistance of the first rope and the second rope to cutting, biting, environmental influences and/or UV radiation. The multiple support ropes and/or the multiple guy ropes made of polyethylene can have a resistance coating. The support structure can have at least one guy rope made of polyethylene with a resistance coating. Preferably, the support structure can have at least two support ropes that have polyethylene and a resistance coating. The resistance coating can be an enveloping coating of the rope. The resistance coating can be a relocation of the rope. The resistance coating can be an impregnation of the fibers of the rope or the strands of the rope. The durability coating can be an impregnation of the fibers of the rope or the strands of the rope, whereby the impregnation penetrates into the fibers. The durability coating improves the durability and resistance to environmental influences. This means that the protective barrier can be used and installed permanently.

In einem siebten Aspekt kann das mindestens eine Seil mehrere Fasern aufweisen und die Fasern können jeweils eine Zugfestigkeit von 2000 N/mm2 oder mehr aufweisen. Das erste Seil und das zweite Seil können mehrere Fasern aufweisen und die Fasern können jeweils eine Zugfestigkeit von 2000 N/mm2 oder mehr aufweisen. Das Tragseil und/oder das Abspannseil kann mehrere Fasern aufweisen und die Fasern können jeweils eine Zugfestigkeit von 2000 N/mm2 aufweisen. Das mindestens eine Seil kann Seillitzen aufweisen, die Fasern mit einer Zugfestigkeit von 2000 N/mm2 oder mehr aufweisen. Das erste Seil und das zweite Seil können jeweils Seillitzen aufweisen, die Fasern mit einer Zugfestigkeit von 2000 N/mm2 oder mehr aufweisen. Die Zugfestigkeit von mindestens 2000 N/mm2 ermöglicht einen verbesserten Längszugwiderstand der Seile. Das Seil kann Polyethylen und eine Beständigkeitsbeschichtung aufweisen. Das erste Seil und das zweite Seil können Polyethylen und eine Beständigkeitsbeschichtung aufweisen. Das Seil kann Polyethylen, einen Kunststoff und/oder Metall und eine Beständigkeitsbeschichtung aufweisen. Das erste Seil und das zweite Seil können Polyethylen, einen Kunststoff und/oder Metall und eine Beständigkeitsbeschichtung aufweisen. Das Seil kann einen Metallanteil, einen Metallkern und/oder eine Metalllitze aufweisen. Das Seil kann aus Mischfasern bestehen. Mindestens eine Faser des Seils kann Polyethylen aufweisen.In a seventh aspect, the at least one rope may comprise a plurality of fibers, and the fibers may each have a tensile strength of 2000 N/mm 2 or more. The first rope and the second rope may comprise a plurality of fibers, and the fibers may each have a tensile strength of 2000 N/mm 2 or more. The support rope and/or the guy rope may comprise a plurality of fibers, and the fibers may each have a tensile strength of 2000 N/mm 2. The at least one rope may comprise rope strands comprising fibers having a tensile strength of 2000 N/mm 2 or more. The first rope and the second rope may each comprise rope strands comprising fibers having a tensile strength of 2000 N/mm 2 or more. The tensile strength of at least 2000 N/mm 2 enables improved longitudinal tensile resistance of the ropes. The rope may comprise polyethylene and a durability coating. The first rope and the second rope may comprise polyethylene and a durability coating. The rope may comprise polyethylene, a plastic and/or metal and a durability coating. The first rope and the second rope may comprise polyethylene, a plastic and/or metal and a durability coating. The rope may comprise a metal portion, a metal core and/or a metal strand. The rope may consist of mixed fibers. At least one fiber of the rope may comprise polyethylene.

Bevorzugt kann das Tragseil und/oder das Abspannseil Polyethylen aufweisen. Das Tragseil und/oder das Abspannseil kann Metall aufweisen. Das Tragseil und/oder das Abspannseil kann ein Metalldrahtseil sein. Dadurch wird eine Energie sicher von dem Netz an die Schutzbarriere und den Untergrund weitergeleitet.Preferably, the support cable and/or the guy cable can comprise polyethylene. The support cable and/or the guy cable can comprise metal. The support cable and/or the guy cable can be a metal wire rope. This ensures that energy is safely transferred from the net to the protective barrier and the ground.

Die Dicke des Verknüpfungspunktes des Netzes ist, im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, der Durchmesser des Verknüpfungspunktes. Die Seildicke des ersten Seils ist der Durchmesser des ersten Seils. Die Seildicke des zweiten Seils ist der Durchmesser des zweiten Seils. Der zweifache Durchmesser des ersten Seils kann gleich oder kleiner sein als der Durchmesser des Verknüpfungspunktes. Der zweifache Durchmesser des zweiten Seils kann gleich oder kleiner sein als der Durchmesser des Verknüpfungspunktes. Das Seil kann einen Durchmesser von 4 mm bis 20 mm, bevorzugt von 4 mm bis 10 mm, aufweisen. Das erste Seil und das zweite Seil können jeweils einen Durchmesser von 4 mm bis 20 mm, bevorzugt von 4 mm bis 10 mm, aufweisen. Das erste Seil kann einen anderen Durchmesser als das zweite Seil aufweisen. Durch die geringe Dicke bzw. den geringen Durchmesser des Verknüpfungspunktes kann eine optimale Energieweiterleitung der kinetischen Energie des bewegten Gegenstandes an das Netz und damit auf die Schutzbarriere erfolgen. Es werden somit Krafteintragsspitzen von dem bewegten Gegenstand auf den Verknüpfungspunkt verhindert.The thickness of the connection point of the net is, in the context of the present invention, the diameter of the connection point. The rope thickness of the first rope is the diameter of the first rope. The rope thickness of the second rope is the diameter of the second rope. The double The diameter of the first rope can be the same as or smaller than the diameter of the connection point. Twice the diameter of the second rope can be the same as or smaller than the diameter of the connection point. The rope can have a diameter of 4 mm to 20 mm, preferably 4 mm to 10 mm. The first rope and the second rope can each have a diameter of 4 mm to 20 mm, preferably 4 mm to 10 mm. The first rope can have a different diameter than the second rope. The small thickness or diameter of the connection point allows optimal energy transfer of the kinetic energy of the moving object to the net and thus to the protective barrier. This prevents force peaks from the moving object to be applied to the connection point.

Das mindestens eine Seil oder das erste Seil und das zweite Seil des Netzes können geflochtene Seile sein. Das mindestens eine Seil oder das erste Seil und das zweite Seil des Netzes können jeweils ein 12-litziges geflochtenes Seil oder ein 8-litziges geflochtenes Seil sein. Das Tragseil kann ein geflochtenes Seil sein. Das Abspannseil kann ein geflochtenes Seil sein. Das Tragseil kann ein 12-litziges geflochtenes Seil oder ein 8-litziges geflochtenes Seil sein. Das Abspannseil kann ein 12-litziges geflochtenes Seil oder ein 8-litziges geflochtenes Seil sein. Somit kann die Beständigkeit der Schutzbarriere erhöht werden, da die kinetische Energie des bewegten Gegenstandes zerstörungsfrei an den Untergrund abgegeben werden kann.The at least one rope or the first rope and the second rope of the net can be braided ropes. The at least one rope or the first rope and the second rope of the net can each be a 12-strand braided rope or an 8-strand braided rope. The supporting rope can be a braided rope. The guy rope can be a braided rope. The supporting rope can be a 12-strand braided rope or an 8-strand braided rope. The guy rope can be a 12-strand braided rope or an 8-strand braided rope. The durability of the protective barrier can thus be increased because the kinetic energy of the moving object can be transferred to the ground without causing damage.

Das Netz kann in einem achten Aspekt korrosionsresistent sein und/oder ein biegeweiches Netz sein. Das biegeweiche Netz ermöglicht es, die Schutzbarriere einfacher zu montieren. Die Korrosionsresistenz des Netzes erhöht die Dauer, in der die Schutzbarriere im Gelände verbaut sein kann und damit die Langlebigkeit der Schutzbarriere. Bevorzugt kann das Netz rechteckig sein. Die rechteckige Form des Netzes vereinfacht die Kombination mit der Tragkonstruktion, so dass die Schutzbarriere einfacher montiert werden kann.In an eighth aspect, the net can be corrosion-resistant and/or a flexible net. The flexible net makes it easier to install the protective barrier. The corrosion resistance of the net increases the length of time the protective barrier can be installed in the area and thus the longevity of the protective barrier. Preferably, the net can be rectangular. The rectangular shape of the net simplifies the combination with the supporting structure, so that the protective barrier can be installed more easily.

Das Netz, bevorzugt das mindestens eine Seil, kann in einem neunten Aspekt mit der Tragkonstruktion über mindestens ein Verbindungsmittel verbunden sein. Das mindestens eine Seil kann mit der Tragkonstruktion über mindestens ein doppeltes Verbindungsmittel verbunden sein. Das erste Seil und das zweite Seil können mit der Tragkonstruktion über mindestens ein Verbindungsmittel verbunden sein. Das erste Seil und das zweite Seil können mit der Tragkonstruktion über mindestens ein doppeltes Verbindungsmittel verbunden sein. Ein doppeltes Verbindungsmittel ist ein Verbindungsmittel, das einen direkten physischen Kontakt zwischen der Tragkonstruktion und dem Netz verhindert und kann dazu mit einem weiteren Verbindungsmittel verbunden ist. Bei einem doppelten Verbindungsmittel kann das ersten Verbindungsmittel an dem Netz vorgesehen sein, das erste Verbindungsmittel kann in einem zweiten Verbindungsmittel vorgesehen sein und in dem zweiten Verbindungsmittel kann eines der mehreren Tragseile vorgesehen sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann an jedem Verknüpfungspunkt umlaufend an dem Netz vorgesehen sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann zwischen dem mindestens einen Tragseil und dem Netz vorgesehen sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann zwischen dem ersten Tragseil und dem Netz und zwischen dem zweiten Tragseil und dem Netz vorgesehen sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann zwischen dem oberen Tragseil und dem Netz und zwischen dem unteren Tragseil und dem Netz vorgesehen sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann zwischen dem mindestens einen Tragseil und der Tragstütze vorgesehen sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann zwischen dem mindestens einen Abspannseil und der Tragstütze vorgesehen sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann zwischen mehreren Segmenten des Netzes vorgesehen sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann an jedem Verknüpfungspunkt am Rand des Netzes und dem Tragseil vorgesehen sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel kann ein Schäkel, eine Kausche, ein Seilauge, eine Seilklemme, ein Seilschäkel oder ein Softschäkel sein. Das mindestens eine Verbindungsmittel ist Teil der Tragkonstruktion. Das Verbindungsmittel hat die Funktion eine Reibung bei der Interaktion des Netzes mit der Tragkonstruktion zu vermindern. Die Verbindungsmittel ermöglichen eine reibungsarme Energieübertragung von dem Netz an die Tragkonstruktion, insbesondere an die Tragseile und/oder Tragstützen. Durch die Verbindungsmittel wird eine Wärmeentwicklung der Seile reduziert und damit eine Verglasung in den Seilen, die Polyethylen aufweisen, verhindert. Somit wird die Langlebigkeit der Schutzbarriere verbessert.In a ninth aspect, the net, preferably the at least one rope, can be connected to the support structure via at least one connecting means. The at least one rope can be connected to the support structure via at least one double connecting means. The first rope and the second rope can be connected to the support structure via at least one connecting means. The first rope and the second rope can be connected to the support structure via at least one double connecting means. A double connecting means is a connecting means that prevents direct physical contact between the support structure and the net and can be connected to another connecting means for this purpose. In the case of a double connecting means, the first connecting means can be provided on the net, the first connecting means can be provided in a second connecting means, and one of the several support ropes can be provided in the second connecting means. The at least one connecting means can be provided all the way around the net at each connection point. The at least one connecting means can be provided between the at least one support rope and the net. The at least one connecting means can be provided between the first support rope and the net and between the second support rope and the net. The at least one connecting means can be provided between the upper support cable and the net and between the lower support cable and the net. The at least one connecting means can be provided between the at least one support cable and the support support. The at least one connecting means can be provided between the at least one guy cable and the support support. The at least one connecting means can be provided between several segments of the net. The at least one connecting means can be provided at each connection point on the edge of the net and the support cable. The at least one connecting means can be a shackle, a thimble, a rope eye, a rope clamp, a rope shackle or a soft shackle. The at least one connecting means is part of the support structure. The connecting means has the function of reducing friction when the net interacts with the support structure. The connecting means enable low-friction energy transfer from the net to the support structure, in particular to the support cables and/or support supports. The connecting means reduce heat development in the cables and thus prevent glazing in the cables, which have polyethylene. This improves the longevity of the protective barrier.

In einem zehnten Aspekt kann die Tragkonstruktion mindestens ein Bremselement aufweisen. Bevorzugt kann das Bremselement an einem Tragseil oder einem Abspannseil der Tragkonstruktion vorgesehen sein. Besonders bevorzugt kann das mindestens eine Bremselement an den mehreren Tragseilen vorhanden sein. Das Bremselement kann eine Aufreisschnecke aufweisen. Das Bremselement kann eine Seilbremse aufweisen. Das Bremselement hat die Funktion eine Zugkraft an dem Tragseil oder dem Abspannseil zu reduzieren und Energie durch eine plastische und elastische Verformung aufzunehmen.In a tenth aspect, the support structure can have at least one braking element. Preferably, the braking element can be provided on a support cable or a guy cable of the support structure. Particularly preferably, the at least one braking element can be present on the multiple support cables. The braking element can have a ripping screw. The braking element can have a cable brake. The braking element has the function of reducing a tensile force on the support cable or the guy cable and absorbing energy through plastic and elastic deformation.

Das Netz des ersten Aspekts kann in einem elften Aspekt mindestens ein erstes Seil und ein zweites Seil aufweisen, wobei ein Abschnitt des Netzes durch einen Verknüpfungspunkt zwischen dem ersten Seil und dem zweiten Seil geformt ist. Der Verknüpfungspunkt nach einem der vorherigen Aspekte kann eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung in dem ersten Seil aufweisen, durch die das zweite Seil hindurchgeführt ist, und eine dritte Öffnung in dem zweiten Seil aufweisen, durch die das erste Seil hindurchgeführt ist, wobei sich ein Teil des ersten Seils in der dritten Öffnung des zweiten Seils befindet und sich die dritte Öffnung des zweiten Seils zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung des ersten Seils befindet. Bevorzugt kann der Verknüpfungspunkt ein händisch geknüpfter Knoten sein. Der Verknüpfungspunkt kann ein maschinell erstellter Knoten sein. Das Seil ist nur an dem Verknüpfungspunkt ineinandergesteckt. Der Verknüpfungspunkt ermöglicht es, dass die Zugkräfte, die aus der kinetische Energie resultieren, gleichmäßig innerhalb des Netzes verteilt werden. Somit wird sichergestellt, dass das Netz nicht an dem Verknüpfungspunkt reißt. Damit wird die Langlebigkeit der Schutzbarriere erhöht.The net of the first aspect can, in an eleventh aspect, have at least a first rope and a second rope, wherein a portion of the net is formed by a connection point between the first rope and the second rope. The connection point according to one of the previous aspects can have a first opening and a second opening in the first rope through which the second rope is passed, and a third opening in the second rope through which the first rope is passed, wherein a portion of the first rope is located in the third opening of the second rope and the third opening of the second rope is located between the first opening and the second opening of the first rope. Preferably, the connection point can be a hand-tied knot. The connection point can be a machine-made knot. The rope is only inserted into one another at the connection point. The connection point enables the tensile forces resulting from the kinetic energy to be evenly distributed within the net. This ensures that the net does not tear at the connection point. This increases the longevity of the protective barrier.

In einem zwölften Aspekt kann ein Verlust einer Seiltragfähigkeit an dem Verknüpfungspunkt weniger als 20% der Seiltragfähigkeit betragen. Bevorzugt kann ein Verlust einer Seiltragfähigkeit an dem Verknüpfungspunkt weniger als 10 % der Seiltragfähigkeit betragen. Somit wird sichergestellt, dass das Netz durch die Verknüpfung nicht an erforderlicher Seiltragfähigkeit verliert und vor Verteilung der Zugkräfte an dem Verknüpfungspunkt reißt. Damit wird die Langlebigkeit der Schutzbarriere erhöht.In a twelfth aspect, a loss of a rope load-bearing capacity at the connection point can be less than 20% of the rope load-bearing capacity. Preferably, a loss of a rope load-bearing capacity at the connection point can be less than 10% of the rope load-bearing capacity. This ensures that the net does not lose the required rope load-bearing capacity due to the connection and tears before the tensile forces are distributed at the connection point. This increases the longevity of the protective barrier.

Zusätzlich oder alternativ kann der Verknüpfungspunkt des Netzes verschiebefest sein. Dies hat den Vorteil, dass sich der Verknüpfungspunkt durch Zug in jeder der Seilrichtungen fester schließen kann. Zudem wird eine ungewollte Vergrößerung der Maschenöffnung des Netzes unter Belastung zuverlässig verhindert.Additionally or alternatively, the connection point of the net can be fixed in place. This has the advantage that the connection point can be closed more tightly by pulling in each of the rope directions. In addition, an unwanted increase in the mesh opening of the net under load is reliably prevented.

Der Verknüpfungspunkt des Netzes kann nicht gewebt sein. Der Verknüpfungspunkt des Netzes kann geknüpft oder geflochten sein. Der Verknüpfungspunkt kann eine Verknüpfung sein, bei dem das mindestens eine Seil in eine Öffnung in einem weiteren Seil gesteckt wird. Damit wird die Langlebigkeit der Schutzbarriere erhöht.The connection point of the net can be non-woven. The connection point of the net can be knotted or braided. The connection point can be a connection where at least one rope is inserted into an opening in another rope. This increases the longevity of the protective barrier.

Eine Maschenöffnung ist der lichte Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Verknüpfungspunkten einer gestreckten Masche. Für die Bestimmung der Maschenöffnung wird nur das Innenmaß der Masche berücksichtigt. Die Maschenweite ist der Abstand zwischen zwei Verknüpfungspunkten, also die Länge zwischen zwei nebeneinander liegenden Verknüpfungspunkten. Die Maschenlänge ist die doppelte Maschenweite. Ein Maschenkreuzungspunkt ist ein Verknüpfungspunkt. Eine Maschenweite des Netzes kann 50 mm oder 420 mm betragen. Eine Maschenweite des Netzes kann 200 mm oder 300 mm betragen. Eine Maschenweite des Netzes kann einen Wert zwischen 50 mm und 420 mm betragen. Eine Maschenweite des Netzes kann einen Wert zwischen 200 mm und 420 mm betragen.A mesh opening is the clear distance between two opposing connection points of a stretched mesh. To determine the mesh opening, only the inner dimension of the mesh is taken into account. The mesh size is the distance between two connection points, i.e. the length between two adjacent connection points. The mesh length is twice the mesh size. A mesh crossing point is a connection point. A mesh size of the net can be 50 mm or 420 mm. A mesh size of the net can be 200 mm or 300 mm. A mesh size of the net can be a value between 50 mm and 420 mm. A mesh size of the net can be a value between 200 mm and 420 mm.

Bevorzugt weist das Netz eine Auffangfläche auf. Die Auffangfläche kann mindestens ein Abschnitt des Netzes sein, insbesondere ein zentraler Bereich des Netzes. Bevorzugt kann der bewegte Gegenstand in einem zentralen Bereich des Netzes aufgefangen bzw. gestoppt werden. Das Netz kann eine Auffangfläche aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, kinetische Energie des bewegten Gegenstandes aufzunehmen und über die gesamte Schutzbarriere weiterzuleiten. Die Auffangfläche ist definiert als die Fläche der Schutzbarriere, die dazu ausgestaltet ist, mit dem bewegten Gegenstand in Kontakt zu kommen.The net preferably has a collecting surface. The collecting surface can be at least a section of the net, in particular a central area of the net. The moving object can preferably be caught or stopped in a central area of the net. The net can have a collecting surface that is designed to absorb kinetic energy of the moving object and to pass it on across the entire protective barrier. The collecting surface is defined as the area of the protective barrier that is designed to come into contact with the moving object.

Der Untergrund kann ein anstehender Fels oder ein Boden sein. Der Untergrund kann dazu ausgestaltet sein, Kräfte bzw. Energien aufzunehmen.The subsoil can be rock or soil. The subsoil can be designed to absorb forces or energies.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermitteln einer Eignung eines aufgespannten Netzes zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes in einem dreizehnten Aspekt, wobei das Netz Polyethylen aufweist. Das Verfahren weist die Schritte auf: Ermitteln einer kinetischen Einschlagsenergie eines bewegten Gegenstandes auf das aufgespannte Netz; Ermitteln eines flächenspezifischen Gewichts des Netzes , die mit dem bewegten Gegenstand in Kontakt kommen kann; Berechnen einer Energiegewichtsklasse, indem die kinetische Einschlagsenergie durch das flächenspezifische Gewicht geteilt wird; Bestimmen, ob die berechnete Energiegewichtsklasse 500 kJ/(kg/m2) oder mehr beträgt; und wenn die berechnete Energiegewichtsklasse 500 kJ/(kg/m2) oder mehr beträgt, Bestimmen, dass das Netz eine geeignete Tragfähigkeit aufweist. Bevorzugt kann das Verfahren verwendet werden, um die Eignung der Schutzbarriere nach einem der ersten bis zwölften Aspekte zu ermitteln. Durch die Ermittlung der Eignung, ob ein aufgespanntes Netz eine geeignete Tragfähigkeit besitzt, kann vor der Montage der Schutzbarriere ermittelt werden, ob das aufgespannte Netz einen bewegten Gegenstand ausreichend aufhalten und stoppen kann. Somit wird durch das Verfahren sichergestellt, dass ein geeignetes aufgespanntes Netz verwendet wird, um mögliche Gefahren zu verringern.The method according to the invention for determining a suitability of a stretched net for catching a moving object in a thirteenth aspect, wherein the net comprises polyethylene. The method comprises the steps of: determining a kinetic impact energy of a moving object on the stretched net; determining a surface-specific weight of the net that can come into contact with the moving object; calculating an energy weight class by dividing the kinetic impact energy by the surface-specific weight; determining whether the calculated energy weight class is 500 kJ/(kg/m 2 ) or more; and if the calculated energy weight class is 500 kJ/(kg/m 2 ) or more, determining that the net has a suitable load-bearing capacity. Preferably, the method can be used to determine the suitability of the protective barrier according to any one of the first to twelfth aspects. By determining whether a tensioned net has a suitable load-bearing capacity, it can be determined before the protective barrier is installed whether the tensioned net can adequately contain and stop a moving object. The procedure therefore ensures that a suitable tensioned net is used to reduce potential hazards.

Bei dem Schritt des Ermittelns eines flächenspezifischen Gewichts des Netzes, kann das Netz, das mit dem bewegten Gegenstand in Kontakt kommen kann, eine Auffangfläche aufweisen. Die Netz kann ein Netz nach einem der ersten bis zwölften Aspekte aufweisen.In the step of determining a specific area weight of the net, the net that comes into contact with the moving object can have a collecting area. The net can have a net according to one of the first to twelfth aspects.

In einem vierzehnten Aspekt kann bei dem Verfahren das Netz durch eine Tragkonstruktion aufgespannt sein, wobei im Schritt des Ermittelns des flächenspezifischen Gewichts des Netzes, das Netz, bevorzugt die Auffangfläche, durch mindestens ein erstes Seil bereitgestellt werden kann. Somit wird sichergestellt, dass ein geeignetes aufgespanntes Netz in Kombination mit einer Tragkonstruktion verwendet wird, um mögliche Gefahren zu verringern.In a fourteenth aspect, in the method, the net can be stretched by a supporting structure, wherein in the step of determining the area-specific weight of the net, the net, preferably the collecting surface, can be provided by at least one first rope. This ensures that a suitable stretched net is used in combination with a supporting structure in order to reduce possible dangers.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

  • 1a zeigt einen schematischen Aufbau der Schutzbarriere in der Vorderansicht gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. 1a shows a schematic structure of the protective barrier in front view according to a first embodiment of the invention.
  • 1b zeigt einen schematischen Aufbau der Schutzbarriere in der Draufsicht gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. 1b shows a schematic structure of the protective barrier in plan view according to a first embodiment of the invention.
  • 2a zeigt einen Verknüpfungspunkt, der für die vorliegende Erfindung einsetzbar ist. 2a shows a connection point that can be used for the present invention.
  • 2b zeigt eine Detailansicht von zwei Varianten des Seils in Ansicht und Querschnitt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 2b shows a detailed view of two variants of the rope in view and cross section according to an embodiment of the invention.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des Netzes mit einer Masche und Verknüpfungspunkten. 3 shows a section of the network with a mesh and connection points.
  • 4a zeigt die Verbindung des Netzes mit der Tragkonstruktion über Verbindungsmittel und die Verbindung von Segmenten des Netzes miteinander über Verbindungsmittel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 4a shows the connection of the net to the supporting structure via connecting means and the connection of segments of the net to each other via connecting means according to an embodiment of the invention.
  • 4b zeigt einen Ausschnitt der Verbindung des Netzes mit der Tragkonstruktion und die Verbindung eines Tragseils und eines Abspannseils mit der Tragstütze gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 4b shows a section of the connection of the net to the supporting structure and the connection of a supporting cable and a guy cable to the supporting support according to an embodiment of the invention.
  • 4c zeigt einen Ausschnitt der Verbindung des Netzes mit der Tragkonstruktion über zwei Verbindungsmittel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 4c shows a section of the connection of the net with the supporting structure via two connecting means according to an embodiment of the invention.
  • 4d zeigt einen schematischen Aufbau einer Aufreisschnecke als eine Variante des Bremselements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 4d shows a schematic structure of a tear-off screw as a variant of the braking element according to an embodiment of the invention.
  • 4e zeigt einen schematischen Aufbau einer Seilbremse als eine Variante des Bremselements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 4e shows a schematic structure of a cable brake as a variant of the braking element according to an embodiment of the invention.
  • 5a zeigt einen schematischen Aufbau der Tragkonstruktion mit einer Tragstütze, oberen und unteren Tragseilen und einem Abspannseil in der Vorderansicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 5a shows a schematic structure of the supporting structure with a support column, upper and lower supporting cables and a guy cable in the front view according to an embodiment of the invention.
  • 5b zeigt einen schematischen Aufbau einer Tragstütze der Tragkonstruktion in der Seitenansicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 5b shows a schematic structure of a support column of the supporting structure in side view according to an embodiment of the invention.
  • 6a zeigt einen schematischen Aufbau eines Schäkels als eine Variante des Verbindungsmittels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 6a shows a schematic structure of a shackle as a variant of the connecting means according to an embodiment of the invention.
  • 6b zeigt einen schematischen Aufbau einer Kausche als eine Variante des Verbindungsmittels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 6b shows a schematic structure of a thimble as a variant of the connecting means according to an embodiment of the invention.
  • 6c zeigt einen schematischen Aufbau eines Seilauges als eine Variante des Verbindungsmittels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 6c shows a schematic structure of a rope eye as a variant of the connecting means according to an embodiment of the invention.
  • 6d zeigt einen schematischen Aufbau einer Seilklemme gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 6d shows a schematic structure of a rope clamp according to an embodiment of the invention.
  • 6d zeigt einen schematischen Aufbau eines Seilschäkels als eine Variante des Verbindungsmittels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 6d shows a schematic structure of a rope shackle as a variant of the connecting means according to an embodiment of the invention.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Steinschlagereignisses mit der Schutzbarriere gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 7 shows a schematic representation of a rockfall event with the protective barrier according to an embodiment of the invention.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Steinschlagereignisses mit der Schutzbarriere, bei der der bewegte Gegenstand durch die Schutzbarriere gestoppt wurde, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 8 shows a schematic representation of a rockfall event with the protective barrier, in which the moving object was stopped by the protective barrier, according to an embodiment of the invention.

Ausführliche BeschreibungDetailed description

Anhand der Figuren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Obwohl die Ausführungsformen beispielhaft, und nicht einschränkend, zu verstehen sind, können Einzelmerkmale der Ausführungsformen auch zur Charakterisierung der Erfindung herangezogen werden. Ferner können Modifikationen der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform jeweils einzeln miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden.Preferred embodiments of the invention are described with reference to the figures. Although the embodiments are to be understood as examples and not as restrictive, individual features of the embodiments can also be used to characterize the invention. Furthermore, modifications of the embodiment described below can each be individually combined with one another to form further embodiments of the invention.

1a und 1b zeigen eine Schutzbarriere 1 einer ersten Ausführungsform, deren Aufbau unter Bezugnahme der 1a und 1b genauer beschrieben wird. 1a and 1b show a protective barrier 1 of a first embodiment, the structure of which can be seen with reference to 1a and 1b is described in more detail.

1a zeigt in der Vorderansicht die Schutzbarriere 1 mit dem aufgespannten Netz 2 in der Tragkonstruktion 6. 1b zeigt eine Draufsicht der Schutzbarriere 1 der 1a mit dem aufgespannten Netz 2 in der Tragkonstruktion 6. 1a shows the front view of the protective barrier 1 with the stretched net 2 in the supporting structure 6. 1b shows a top view of the Protective barrier 1 of 1a with the stretched net 2 in the supporting structure 6.

Die Schutzbarriere 1 besteht aus einem Netz 2 und einer Tragkonstruktion 6. Dabei weist das Netz 2 mindestens ein Seil 90, 91 auf. Das Seil 90, 91 weist Polyethylen auf. Die Tragkonstruktion 6 spannt das Netz 2 auf und befestigt das Netz 2. Das aufgespannte Netz 2 weist eine Energiegewichtsklasse von 500 kJ/(kg/m2) oder mehr auf.The protective barrier 1 consists of a net 2 and a supporting structure 6. The net 2 has at least one rope 90, 91. The rope 90, 91 comprises polyethylene. The supporting structure 6 stretches the net 2 and fastens the net 2. The stretched net 2 has an energy weight class of 500 kJ/(kg/m 2 ) or more.

In der vorliegenden ersten Ausführungsform weist die Tragkonstruktion 6 mehrere Tragstützen 5 und mehrere Tragseile 30, 31 und mehrere Bremselemente 4 auf. In 1a dargestellt weist die Tragkonstruktion 6 fünf Tragstützen 5 auf. Ein erstes unteres Tragseil 30 verbindet die fünf Tragstützen 5 in einem unteren Bereich. Ein weiteres zweites oberes Tragseil 31 verbindet die fünf Tragstützen 5 in einem oberen Bereich. Zusätzlich ist an jedem der beiden Tragseile 30, 31 ein Bremselement 4 vorgesehen. Bevorzugt können die mehreren Abspannseile 32 symmetrisch oder asymmetrisch an der Schutzbarriere und damit an jeder oder nicht an jeder der Tragstützen 5 vorgesehen sein. Die Abspannseile 32 sind in 1a hangaufwärts (auf der abgewandten Seite) und hangabwärts (auf der zugewandten Seite) mit dem Untergrund befestigt. Die abgewandte Seite ist hangaufwärts gerichtet. Die Abspannseile 32 sichern die Tragstützen 5 hangabwärts ab. Zusätzlich können Abspannseile 32 hangaufwärts vorhanden sein. In der vorliegenden ersten Ausführungsform ist jede der fünf Tragstützen über mindestens zwei Abspannseile 32 mit dem Untergrund hangaufwärts verbunden. Zusätzlich ist an der mittleren zentralen Tragstütze 5 ein weiteres Abspannseil 32 hangabwärts vorgesehen. In der jeweils ersten und letzten Tragstütze 5 der Schutzbarriere 1, die die seitlichen Enden der Schutzbarriere 1 bilden, sind die Enden der beiden Tragseile 30, 31 mit dem Untergrund befestigt. Jede Tragstütze 5 ist ferner selbständig mit dem Untergrund befestigt. Bevorzugt ist das Netz 2 rechteckig ausgebildet. Bevorzugt ist jede einzelne Tragstütze 5 über Abspannseile 32 mit dem Untergrund befestigt. Bevorzugt findet die Befestigung der jeweiligen Tragseile, Abspannseile oder Tragstützen mit dem Untergrund über Fels- oder Erdanker 3 statt. Der Untergrund kann ein Felsgrund oder ein Boden sein. Das Netz 2 ist über Verbindungsmittel 15 an den beiden Tragseilen 30, 31 befestigt.In the present first embodiment, the support structure 6 has several support supports 5 and several support cables 30, 31 and several brake elements 4. In 1a As shown, the support structure 6 has five support columns 5. A first lower support cable 30 connects the five support columns 5 in a lower area. A further second upper support cable 31 connects the five support columns 5 in an upper area. In addition, a braking element 4 is provided on each of the two support cables 30, 31. Preferably, the plurality of guy cables 32 can be provided symmetrically or asymmetrically on the protective barrier and thus on each or not on each of the support columns 5. The guy cables 32 are in 1a upslope (on the opposite side) and downslope (on the opposite side). The opposite side is directed upslope. The guy ropes 32 secure the support posts 5 downslope. In addition, guy ropes 32 can be present upslope. In the present first embodiment, each of the five support posts is connected to the upslope ground via at least two guy ropes 32. In addition, a further guy rope 32 is provided downslope on the middle central support post 5. In the first and last support posts 5 of the protective barrier 1, which form the lateral ends of the protective barrier 1, the ends of the two support ropes 30, 31 are fastened to the ground. Each support post 5 is also independently fastened to the ground. The net 2 is preferably rectangular. Each individual support post 5 is preferably fastened to the ground via guy ropes 32. Preferably, the respective support cables, guy cables or support supports are attached to the ground using rock or ground anchors 3. The ground can be rock or ground. The net 2 is attached to the two support cables 30, 31 using connecting means 15.

2a zeigt einen Verknüpfungspunkt 7, der in der ersten Ausführungsform der Erfindung einsetzbar ist. Der Verknüpfungspunkt 7 ist durch die beiden Seile 90, 91 des Netzes 2 gebildet. Der Verknüpfungspunkt 7 ist ein Knotenpunkt des Netzes 2. Dabei weist der Verknüpfungspunkt 7 an dem ersten Seil 90 eine erste Öffnung 80 und eine zweite Öffnung 81 auf. Der Verknüpfungspunkt 7 weist am dem zweiten Seil 91 eine dritte Öffnung 82 auf. An dem Verknüpfungspunkt 7 ist das zweite Seil 91 durch die erste Öffnung und die zweite Öffnung des ersten Seils hindurchgeführt. An der dritten Öffnung 82 in dem zweiten Seil 91 ist das erste Seil 90 hindurchgeführt. Somit befindet sich ein Teil des ersten Seils 90 in der dritten Öffnung 82 des zweiten Seils und die dritte Öffnung 82 des zweiten Seils 91 befindet sich zwischen der ersten Öffnung 80 und der zweiten Öffnung 81 des ersten Seils 90. 2a shows a connection point 7 that can be used in the first embodiment of the invention. The connection point 7 is formed by the two ropes 90, 91 of the net 2. The connection point 7 is a node of the net 2. The connection point 7 has a first opening 80 and a second opening 81 on the first rope 90. The connection point 7 has a third opening 82 on the second rope 91. At the connection point 7, the second rope 91 is guided through the first opening and the second opening of the first rope. The first rope 90 is guided through the third opening 82 in the second rope 91. Thus, part of the first rope 90 is in the third opening 82 of the second rope and the third opening 82 of the second rope 91 is between the first opening 80 and the second opening 81 of the first rope 90.

In einer weiteren Ausführungsform kann das zweite Seil 91 dem ersten Seil 90 entsprechen, so dass nur ein Seil 90 für die Erstellung des Netzes verwendet wird.In a further embodiment, the second rope 91 may correspond to the first rope 90, so that only one rope 90 is used to create the net.

2b ist eine Ansicht eines aus Fasern 14 erzeugten Seiles 90, 91 einer ersten Ausführungsform. Dabei zeigen die beiden oberen Abbildungen der 2b den Querschnitt des Seils 90, 91 und die unteren Abbildungen der 2b eine Seitenansicht des Seils 90, 91. Der Aufbau des Seiles 90, 91 ist exemplarisch nur für das erste Seil 90 beschrieben. Der Aufbau des zweiten Seils 91 kann dem Aufbau des ersten Seils 90 entsprechen. Die Fasern 14 sind im Querschnitt in Litzen 11 gebündelt. Das Seil 90, 91 ist beispielsweise ein 12-litziges geflochtenes Seil, wie in DIN EN ISO 10325 beschrieben. Alternativ kann das Seil 90, 91 ein 8-litziges geflochtenes Seil sein. Die Tragseile 30, 31 und die Abspannseile 32 können übliche geschlagene Stahlrundlitzenseile sein. Zusätzlich weist das Seil 90, 91 eine Beständigkeitsbeschichtung auf. Die Beständigkeitsbeschichtung ist bevorzugt eine Imprägnierung, die in die Fasern 14 aus Polyethylen eindringt. Wie in 2b dargestellt ist die Kontur bzw. der Umriss 10 des Seiles 90, 91 im Querschnitt kreisförmig. 2b is a view of a rope 90, 91 of a first embodiment produced from fibers 14. The two upper figures of the 2b the cross-section of the rope 90, 91 and the lower figures of the 2b a side view of the rope 90, 91. The structure of the rope 90, 91 is described as an example only for the first rope 90. The structure of the second rope 91 can correspond to the structure of the first rope 90. The fibers 14 are bundled in cross-section in strands 11. The rope 90, 91 is, for example, a 12-strand braided rope, as described in DIN EN ISO 10325. Alternatively, the rope 90, 91 can be an 8-strand braided rope. The support ropes 30, 31 and the guy ropes 32 can be conventional laid round steel strand ropes. In addition, the rope 90, 91 has a resistance coating. The resistance coating is preferably an impregnation that penetrates into the fibers 14 made of polyethylene. As in 2b The contour or outline 10 of the rope 90, 91 is shown as circular in cross-section.

In einer weiteren Ausführungsform können die Tragseile 30, 31 und die Abspannseile 32 12-litzige oder 8-litziges Seile aus Polyethylen-Fasern sein.In a further embodiment, the supporting cables 30, 31 and the guy cables 32 can be 12-strand or 8-strand ropes made of polyethylene fibers.

3 zeigt einen Ausschnitt einer Masche 12 des Netzes 2 der ersten Ausführungsform, mit den Knotenpunkten als Verknüpfungspunkte 7, die aus den beiden Seilen 90, 91 gebildet sind. Die Verknüpfungspunkte 7 sind dabei wie oben beschrieben ausgebildet. Das erste Seil 90 weist eine Dicke bzw. einen Durchmesser d2 und das zweite Seil 91 weist eine Dicke bzw. einen Durchmesser d1 auf. Der Verknüpfungspunkt 7 besitzt den Durchmesser bzw. die Dicke D. Der Durchmesser bzw. die Dicke des Verknüpfungspunktes 7 ist gleich oder geringer als die Summe der doppelten maximalen Seildicke d1 oder d2. 3 shows a section of a mesh 12 of the net 2 of the first embodiment, with the nodes as connection points 7, which are formed from the two ropes 90, 91. The connection points 7 are designed as described above. The first rope 90 has a thickness or diameter d 2 and the second rope 91 has a thickness or diameter d 1 . The connection point 7 has the diameter or thickness D. The diameter or thickness of the connection point 7 is equal to or less than the sum of twice the maximum rope thickness d 1 or d 2 .

4a zeigt die Verbindung des Netzes 2 über Verbindungsmittel 15 an der Tragkonstruktion 6 gemäß der ersten Ausführungsform. Das Netz 2 ist an Verknüpfungspunkten 7 über mehrere Verbindungsmittel 15 mit dem oberen Tragseil 31 verbunden. Ferner sind mehrere Segmente des Netzes 2 über mehrere Verbindungsmittel 15 an Verknüpfungspunkten 7 verbunden. Die Tragstütze 5 nimmt das obere Tragseil 31 an einem oberen Anschluss auf. An einem Ende ist das obere Tragseil 31 mit dem Untergrund verbunden. Ferner ist die gezeigte Tragstütze über das Abspannseil 32 mit dem Untergrund verbunden. 4a shows the connection of the net 2 via connecting means 15 to the supporting structure 6 according to the first embodiment. The net 2 is connected to the upper support cable 31 at connection points 7 via a plurality of connecting means 15. Furthermore, a plurality of segments of the net 2 are connected to connection points 7 via a plurality of connecting means 15. The support post 5 receives the upper support cable 31 at an upper connection. The upper support cable 31 is connected to the ground at one end. Furthermore, the support post shown is connected to the ground via the guy cable 32.

4b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der 4a. 4b zeigt im Detail die Verbindung des Netzes 2 mit der Tragkonstruktion 6 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Tragkonstruktion 6 weist die Tragstütze 5 auf, an der das Tragseil 31 und ein Abspannseil 32 angebracht sind. Das Tragseil 31 ist beweglich an einem Anschluss der Tragstütze aufgenommen. Das Abspannseil 32 ist über ein Verbindungsmittel 15, insbesondere ein Schäkel, mit der Tragstütze befestigt. Das Netz 2 ist an mehreren Verknüpfungspunkten 7 über Verbindungsmittel 15 an dem Tragseil 31 befestigt. Zudem ist das Netz 2 an mehreren Verknüpfungspunkten 7 über Seilklemmen 18 an dem Tragseil 31 befestigt. 4b shows an enlarged section of the 4a . 4b shows in detail the connection of the net 2 to the support structure 6 according to the first embodiment. The support structure 6 has the support support 5, to which the support cable 31 and a guy cable 32 are attached. The support cable 31 is movably received at a connection of the support support. The guy cable 32 is attached to the support support via a connecting means 15, in particular a shackle. The net 2 is attached to the support cable 31 at several connection points 7 via connecting means 15. In addition, the net 2 is attached to the support cable 31 at several connection points 7 via cable clamps 18.

4c zeigt eine weitere Möglichkeit der Verbindung des Netzes 2 mit der Tragkonstruktion 6, die in Abschnitten der Schutzbarriere 1 in der ersten Ausführungsform vorgesehen sein kann. Dabei ist das Netz 2 mit den beiden Seilen 90, 91 über mehrere Verbindungsmittel 15 und mehrere doppelte Verbindungsmittel 15 mit der Tragkonstruktion 6 verbunden. Zusätzlich ist das obere Tragseil 31 über Verbindungsmittel 15 mit dem Abspannseil verbunden. Somit ist einmal das Netz 2 über ein Verbindungsmittel 15 mit dem oberen Tragseil 31 und dem Abspannseil 32 verbunden. Zusätzlich ist das Netz über ein Verbindungsmittel 15 mit dem oberen Tragseil 31 verbunden. Das Netz 2 kann an einem Abschnitt über ein Verbindungsmittel 15 mit einem weiteren Verbindungsmittel (sog. doppeltes Verbindungsmittel 15) mit dem oberen Tragseil 31 und dem Abspannseil 32 verbunden sein. Das Abspannseil 32 ist dabei in einem Anschluss der Tragstütze aufgenommen. Die Tragkonstruktion 6 weist auch hier die zuvor beschriebenen Tragstützen 5 mit dem oberen Anschlüssen, das obere Tragseil 31, das Abspannseil 32 und die Verbindungsmittel 15 auf. 4c shows a further possibility of connecting the net 2 to the supporting structure 6, which can be provided in sections of the protective barrier 1 in the first embodiment. The net 2 is connected to the two cables 90, 91 via several connecting means 15 and several double connecting means 15 to the supporting structure 6. In addition, the upper supporting cable 31 is connected to the guy cable via connecting means 15. Thus, the net 2 is connected to the upper supporting cable 31 and the guy cable 32 via a connecting means 15. In addition, the net is connected to the upper supporting cable 31 via a connecting means 15. The net 2 can be connected in one section to the upper supporting cable 31 and the guy cable 32 via a connecting means 15 with a further connecting means (so-called double connecting means 15). The guy cable 32 is received in a connection of the support column. Here too, the supporting structure 6 has the previously described supporting supports 5 with the upper connections, the upper supporting cable 31, the guy cable 32 and the connecting means 15.

4d zeigt eine Aufreisschnecke als eine Variante des Bremselements 4 für die Tragseile 30, 31 und/oder die Abspannseile 32 der Tragkonstruktion 6 der Schutzbarriere 1 gemäß der ersten Ausführungsform. 4d shows a ripping screw as a variant of the braking element 4 for the supporting cables 30, 31 and/or the guy cables 32 of the supporting structure 6 of the protective barrier 1 according to the first embodiment.

4e zeigt ein weitere Variante des Bremselements 4 in Seitenansicht (4e oben) und Draufsicht (4e unten) für die Tragseile 30, 31 und die Abspannseile 32 der Tragkonstruktion 6 der Schutzbarriere 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Das Bremselement 4 kann eine Seilbremse sein. Durch das gelochte Bremsblech der Seilbremse, wie in 4e in der Draufsicht gezeigt, wird ein Tragseil oder Abspannseil durchgefädelt, so dass bei einer starken Zugbelastung mittels Reibung Energie absorbiert wird. Alternativ zur Seilbremse als Bremselement können Seilklemmen 18 in der ersten Ausführungsform verwendet werden. Das Bremselement 4 ist nicht auf die zuvor beschriebenen Seilbremsen beschränkt und es können andere bekannte Seilbremsen verwendet werden mit der Funktion eine Zugkraft zu begrenzen. 4e shows another variant of the brake element 4 in side view ( 4e above) and top view ( 4e below) for the supporting cables 30, 31 and the guy cables 32 of the supporting structure 6 of the protective barrier 1 according to the first embodiment. The braking element 4 can be a cable brake. Through the perforated brake plate of the cable brake, as in 4e As shown in the top view, a support cable or guy cable is threaded through so that energy is absorbed by friction in the event of a strong tensile load. As an alternative to the cable brake as a braking element, cable clamps 18 can be used in the first embodiment. The braking element 4 is not limited to the cable brakes described above and other known cable brakes can be used with the function of limiting a tensile force.

5a zeigt in der Vorderansicht eine Tragstütze 5 der ersten Ausführungsform. An der Tragstütze 5 sind die beiden Tragseile 30, 31 und ein Abspannseil 32 befestigt. Die Tragstütze 5 kann einen gelenkig angeschlossenen Fuß aufweisen oder der Fuß kann biegesteif an der Tragstütze 5 angeschlossen sein. Die Tragstütze 5 weist mehrere Anschlüsse im oberen Bereich auf. Zusätzlich weist die Tragstütze 5 mindestens einen Anschluss im unteren Bereich auf. Alternativ kann die Tragstütze 5 mindestens einen Anschluss im Fuß aufweisen. An den oberen Anschlüssen der Tragstütze 5 ist das Abspannseil 32 über eine Kausche 15 mithilfe von Seilklemmen 18 und einem Schäkel 15 befestigt. Das obere Tragseil 31 läuft durch die obere Aufnahme in der Tragstütze 5. Das untere Tragseil 30 läuft durch die untere Aufnahme in der Tragstütze 5. Das obere Tragseil 31 und das untere Tragseil 30 sind beide beispielsweise über eine Kausche 15 und Seilklemmen 18 und einem Schäkel 15 an einem Felsanker oder Bodenanker 3 befestigt. Das obere Tragseil 31 und das untere Tragseil 30 können auch über bekannte Alternativen an einem Felsanker oder Bodenanker 3 befestigt sein. 5a shows a front view of a support 5 of the first embodiment. The two support cables 30, 31 and a guy cable 32 are attached to the support 5. The support 5 can have an articulated base or the base can be rigidly connected to the support 5. The support 5 has several connections in the upper area. In addition, the support 5 has at least one connection in the lower area. Alternatively, the support 5 can have at least one connection in the base. The guy cable 32 is attached to the upper connections of the support 5 via a thimble 15 using cable clamps 18 and a shackle 15. The upper support cable 31 runs through the upper receptacle in the support column 5. The lower support cable 30 runs through the lower receptacle in the support column 5. The upper support cable 31 and the lower support cable 30 are both attached to a rock anchor or ground anchor 3, for example via a thimble 15 and cable clamps 18 and a shackle 15. The upper support cable 31 and the lower support cable 30 can also be attached to a rock anchor or ground anchor 3 via known alternatives.

5b zeigt in der Seitenansicht die Tragstütze 5 aus 5a gemäß der ersten Ausführungsform. Die Tragstütze 5 weist zwei Anschlüsse im oberen Bereich auf. In je einem der Anschlüsse im oberen Bereich der Tragstütze 5 kann ein Verbindungsmittel 15 vorhanden sein, bevorzugt ein Schäkel. In 5b ist an der dargestellten Tragstütze 5 eine untere Aufnahme für die bewegliche Durchführung des unteren Tragseils 30 gezeigt. Durch den Fuß der Tragstütze 5 kann die Neigung der Tragstütze 5 angepasst werden. 5b shows the side view of the support 5 from 5a according to the first embodiment. The support 5 has two connections in the upper area. In each of the connections in the upper area of the support 5 there can be a connecting means 15, preferably a shackle. In 5b A lower receptacle for the movable passage of the lower support cable 30 is shown on the support support 5 shown. The inclination of the support support 5 can be adjusted by means of the base of the support support 5.

In den 6a bis 6c und 6e sind verschiedene Varianten von Verbindungsmitteln 15 dargestellt, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden. Das Verbindungsmittel 15 kann ein Schäkel, eine Kausche, ein Seilauge, ein Seilschäkel oder ein Softschäkel sein. Das Verbindungsmittel 15 kann innerhalb einer Ausführungsform der Schutzbarriere 1 als Schäkel, Kausche, Seilauge, und/oder Seilschäkel ausgebildet sein. 6a zeigt eine Variante eines Verbindungsmittels 15 in Form eines Schäkels. 6b zeigt eine Variante eines Verbindungsmittels 15 in Form einer Kausche in der Draufsicht und Seitenansicht. 6c zeigt eine Variante eines Verbindungsmittels 15 in Form eines Seilauges in der Draufsicht und Seitenansicht. Das Verbindungsmittel 15 hat die Funktion bei einem Durchlaufen eines Seils 90, 91 eine reibungsinduzierte Wärmeentwicklung zu minimieren.In the 6a to 6c and 6e different variants of connecting means 15 are shown, which are used in the first embodiment. The connecting means 15 can be a shackle, a thimble, a rope eye, a rope shackle or a soft shackle. The connecting means 15 can be designed as a shackle, thimble, rope eye and/or rope shackle within one embodiment of the protective barrier 1. 6a shows a Variant of a connecting element 15 in the form of a shackle. 6b shows a variant of a connecting means 15 in the form of a thimble in top view and side view. 6c shows a variant of a connecting means 15 in the form of a rope eye in top view and side view. The connecting means 15 has the function of minimizing friction-induced heat development when a rope 90, 91 passes through it.

6d zeigt eine Seilklemme 18 mit der Funktion ein Ende eines Tragseils 30, 31 oder eines Abspannseils 32 fest oder nicht verschiebbar an das Tragseil 30, 31 oder an das Abspannseil 32 entsprechend zu befestigen. Diese Seilklemme 18 ist in der ersten Ausführungsform verwendet. 6d shows a rope clamp 18 with the function of attaching one end of a support rope 30, 31 or a guy rope 32 firmly or non-movably to the support rope 30, 31 or to the guy rope 32. This rope clamp 18 is used in the first embodiment.

6e zeigt eine Variante eines Verbindungsmittels 15 in Form eines Seilschäkels. Der Seilschäkel hat die Funktion eine Seilreibung und einer reibungsinduzierte Wärmeentwicklung zu minimieren. 6e shows a variant of a connecting means 15 in the form of a rope shackle. The rope shackle has the function of minimizing rope friction and friction-induced heat development.

7 zeigt eine Seitenansicht eines Steinschlagereignisses 16, wie es in einer Prüfanordnung zur Beurteilung der Eignung und Wirksamkeit der Schutzbarriere Anwendung findet. Das Steinschlagereignisse 16 ist mit der Schutzbarriere 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dabei ist eine steile Geländetopographie schematisch in der Seitenansicht dargestellt. An einer unteren Position ist die Schutzbarriere 1 vorgesehen. Zusätzlich ist der bewegte Gegenstand 13 mit der Bewegungsrichtung 17 als Pfeil gezeigt. 7 shows a side view of a rockfall event 16 as used in a test arrangement for assessing the suitability and effectiveness of the protective barrier. The rockfall event 16 is shown with the protective barrier 1 according to the first embodiment of the invention. A steep terrain topography is shown schematically in the side view. The protective barrier 1 is provided at a lower position. In addition, the moving object 13 is shown with the direction of movement 17 as an arrow.

8 zeigt eine schematische Darstellung eines Steinschlagereignisses mit der Schutzbarriere 1 gemäß der ersten Ausführungsform, bei der der bewegte Gegenstand 13 durch die Schutzbarriere 1 gestoppt wurde. Durch die Schutzbarriere 1 können bewegte Gegenstände aufgefangen werden, so dass Infrastruktur, wie z.B. Fahrzeuge oder Fahrstraßen geschützt werden. Beim Auffangen des bewegten Gegenstandes 13 kann sich das Netz 2 hangabwärts deformieren. 8 shows a schematic representation of a rockfall event with the protective barrier 1 according to the first embodiment, in which the moving object 13 was stopped by the protective barrier 1. Moving objects can be caught by the protective barrier 1, so that infrastructure such as vehicles or roads are protected. When catching the moving object 13, the net 2 can deform downhill.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermittelt eine Eignung eines aufgespannten Netzes 2, dass dazu ausgestaltet ist einen bewegten Gegenstande 13 über ein Netz in einer Auffangfläche aufzufangen. Dabei weist das Netz 2 Polyethylen auf. 7 stellt eine Prüfanordnung zur Beurteilung der Eignung und Wirksamkeit der Schutzbarriere 1 mit dem Netz 2 dar.The method according to the invention determines the suitability of a stretched net 2 that is designed to catch a moving object 13 via a net in a collecting area. The net 2 comprises polyethylene. 7 represents a test arrangement for assessing the suitability and effectiveness of the protective barrier 1 with the net 2.

Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf. Zunächst wird eine kinetische Einschlagsenergie eines bewegten Gegenstandes 13 auf das aufgespannte Netz 2 ermittelt. Das aufgespannte Netz, kann dem erfindungsgemäßen Netz 2 entsprechen.The method comprises the following steps. First, a kinetic impact energy of a moving object 13 on the spanned net 2 is determined. The spanned net can correspond to the net 2 according to the invention.

Ferner wird in dem Verfahren ein flächenspezifisches Gewicht in kg/m2 des Netzes 2 (bevorzugt bezogen auf die Auffangfläche) ermittelt. Dabei ist die Auffangfläche die Fläche des Netzes, die mit dem bewegten Gegenstand 13 in Kontakt kommen kann.Furthermore, the method determines an area-specific weight in kg/m 2 of the net 2 (preferably based on the collecting area). The collecting area is the area of the net that can come into contact with the moving object 13.

Die Energiegewichtsklasse des Netzes wird berechnet, indem die zuvor bestimmte kinetische Einschlagsenergie durch das zuvor bestimmte flächenspezifische Gewicht geteilt wird. Daraufhin kann bestimmt werden, ob die berechnete Energiegewichtsklasse 500 kJ/(kg/m2) oder mehr beträgt. Wenn die Berechnung zu dem Resultat führt, dass die berechnete Energiegewichtsklasse 500 kJ/(kg/m2) oder mehr beträgt, kann bestimmt werden, dass das Netz 2 eine geeignete Tragfähigkeit aufweist. Wenn die Berechnung zu dem Resultat führt, dass die berechnete Energiegewichtsklasse kleiner als 500 kJ/ (kg/m2) beträgt, kann bestimmt werden, dass das Netz 2 ungeeignet ist. Ein ungeeignetes Netz 2 ist ein Netz, dass den zu erwartenden kinetischen Energien nicht ausreichend Widerstand bietet und bei einem möglichen Steinschlagereignis den Steinschlag nicht aufhalten kann. Zusätzlich kann im Schritt des Ermittelns des flächenspezifischen Gewichts des Netzes 2 die Auffangfläche durch mindestens ein erstes Seil 90, 91 des Netzes bereitgestellt werden. Somit kann das flächenspezifische Gewicht nur für das Netz, welches die Seile aufweist, ermittelt werden.The energy weight class of the net is calculated by dividing the previously determined kinetic impact energy by the previously determined area-specific weight. It can then be determined whether the calculated energy weight class is 500 kJ/(kg/m 2 ) or more. If the calculation results in the calculated energy weight class being 500 kJ/(kg/m 2 ) or more, it can be determined that net 2 has a suitable load-bearing capacity. If the calculation results in the calculated energy weight class being less than 500 kJ/ (kg/m 2 ), it can be determined that net 2 is unsuitable. An unsuitable net 2 is a net that does not offer sufficient resistance to the expected kinetic energies and cannot stop the rockfall in the event of a possible rockfall event. In addition, in the step of determining the area-specific weight of the net 2, the collecting area can be provided by at least a first rope 90, 91 of the net. Thus, the area-specific weight can only be determined for the net which has the ropes.

Zusätzlich kann das Netz 2 durch eine Tragkonstruktion 6 aufgespannt sein. Bevorzugt kann das Verfahren verwendet werden, um die Eignung der Schutzbarriere 1 nach der ersten Ausführungsform zu ermitteln.In addition, the net 2 can be spanned by a supporting structure 6. Preferably, the method can be used to determine the suitability of the protective barrier 1 according to the first embodiment.

Durch die Ermittlung der Eignung, ob ein aufgespanntes Netz 2 eine geeignete Tragfähigkeit besitzt, kann vor der Montage der Schutzbarriere 1 ermittelt werden, ob das aufgespannte Netz 2 einen bewegten Gegenstand 13 ausreichend aufhalten und stoppen kann.By determining the suitability of whether a stretched net 2 has a suitable load-bearing capacity, it can be determined before the protective barrier 1 is installed whether the stretched net 2 can sufficiently hold and stop a moving object 13.

Obwohl nur detaillierte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, sollten diese lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer Wirkungen dienen. Der Schutzumfang ist durch die folgenden Patentansprüche definiert und soll nicht durch die detaillierte Beschreibung eingeschränkt werden.Although only detailed embodiments of the invention have been described, these are intended only to provide a better understanding of the invention and its effects. The scope of protection is defined by the following claims and should not be limited by the detailed description.

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

11
Schutzbarriere,protective barrier,
22
Netz,Network,
33
Bodenanker, Felsanker,Ground anchors, rock anchors,
3030
unteres Tragseil (der Tragkonstruktion),lower supporting cable (of the supporting structure),
3131
oberes Tragseil (der Tragkonstruktion),upper supporting cable (of the supporting structure),
3232
Abspannseil (der Tragkonstruktion),Guy rope (of the supporting structure),
44
Bremselement,brake element,
55
Tragstütze,support,
66
Tragkonstruktion,supporting structure,
77
Verknüpfungspunkt,connection point,
8080
erste Öffnung im ersten Seil,first opening in the first rope,
8181
zweite Öffnung im ersten Seil,second opening in the first rope,
8282
dritte Öffnung im zweiten Seil,third opening in the second rope,
9090
ein Seil oder erstes Seil (des Netzes),a rope or first rope (of the net),
9191
ein Seil oder zweites Seil (des Netzes),a rope or second rope (of the net),
1010
umhüllende Kontur eines Seilesenveloping contour of a rope
1111
Litzen des Seiles mit FasernStrands of the rope with fibres
1212
Masche (des Netzes),mesh (of the net),
1313
bewegter Gegenstand,moving object,
1414
Fasern (des Netzseiles),Fibers (of the net rope),
1515
Verbindungsmittel,connecting devices,
1616
Prüfanordnung,Test arrangement,
1717
Bewegungsbahn des bewegten Gegenstandes,trajectory of the moving object,
1818
Seilklemme.rope clamp.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 3036363 A1 [0005]EP 3036363 A1 [0005]

Claims (14)

Schutzbarriere (1) zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes (13) aufweisend, ein Netz (2), das mindestens ein Seil (90, 91) aufweist, wobei das Seil Polyethylen aufweist, und eine Tragkonstruktion (6), die das Netz (2) aufspannt und befestigt, wobei das aufgespannte Netz (2) eine Energiegewichtsklasse von 500 kJ/(kg/m2) oder mehr aufweist.Protective barrier (1) for catching a moving object (13), comprising a net (2) which has at least one rope (90, 91), wherein the rope comprises polyethylene, and a supporting structure (6) which stretches and fastens the net (2), wherein the stretched net (2) has an energy weight class of 500 kJ/(kg/m 2 ) or more. Schutzbarriere (1) zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes (13) aufweisend: ein Netz (2) und eine Tragkonstruktion (6); wobei die Tragkonstruktion (6) das Netz (2) aufspannt und befestigt; und wobei das Netz (2) mindestens ein erstes Seil (90) und ein zweites Seil (91) mit jeweils einer Dicke aufweist, wobei das Netz (2) durch das erste Seil (90) und das zweite Seil (91) geknüpft ist und das Netz (2) mindestens einen Verknüpfungspunkt (7) aufweist, wobei der Verknüpfungspunkt (7) eine Dicke aufweist und die Dicke des Verknüpfungspunktes (7) maximal der zweifachen Dicke des ersten Seils (90) oder der zweifachen Dicke des zweiten Seils (91) entspricht, wobei das erste Seil (90) und das zweite Seil (91) Polyethylen aufweisen.Protective barrier (1) for catching a moving object (13), comprising: a net (2) and a supporting structure (6); wherein the supporting structure (6) stretches and fastens the net (2); and wherein the net (2) has at least a first rope (90) and a second rope (91), each with a thickness, wherein the net (2) is tied by the first rope (90) and the second rope (91) and the net (2) has at least one connection point (7), wherein the connection point (7) has a thickness and the thickness of the connection point (7) corresponds to a maximum of twice the thickness of the first rope (90) or twice the thickness of the second rope (91), wherein the first rope (90) and the second rope (91) comprise polyethylene. Schutzbarriere (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tragkonstruktion (6) mit einem Untergrund in Kontakt steht und dazu ausgestaltet ist, Kräfte an den Untergrund zu übertragen; und wobei die Tragkonstruktion (6) kraftschließend mit dem aufgespannten Netz (2) in Kontakt steht.Protective barrier (1) after Claim 1 or 2 , wherein the supporting structure (6) is in contact with a substrate and is designed to transmit forces to the substrate; and wherein the supporting structure (6) is in force-locking contact with the stretched net (2). Schutzbarriere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das aufgespannte Netz (2) einen Widerstand gegen eine kinetische Energie des bewegten Gegenstandes (13) von mindestens 100 kJ aufweist, und/oder das aufgespannte Netz (2) dazu ausgestaltet ist, die kinetische Energie des bewegten Gegenstandes (13) an die Tragkonstruktion (6) weiterzuleiten und die Zugkraft des auftreffenden bewegten Gegenstands (13) über das Netz (2) zu verteilen.Protective barrier (1) according to one of the Claims 1 until 3 , wherein the stretched net (2) has a resistance to a kinetic energy of the moving object (13) of at least 100 kJ, and/or the stretched net (2) is designed to transmit the kinetic energy of the moving object (13) to the supporting structure (6) and to distribute the tensile force of the impacting moving object (13) over the net (2). Schutzbarriere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Netz (2) ein spezifisches Flächengewicht aufweist, das kleiner als 1,5 kg/m2 ist.Protective barrier (1) according to one of the Claims 1 until 4 , wherein the net (2) has a specific weight per unit area which is less than 1.5 kg/m 2 . Schutzbarriere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das mindestens eine Seil (90, 91) oder das erste Seil (90) und das zweite Seil (91) eine Beständigkeitsbeschichtung aufweist, die eine Beständigkeit des mindestens einen Seils (90, 91) oder des ersten Seils (90) und des zweiten Seils (91) gegen einen Schnitt, Verbiss, Umwelteinflüsse und/oder UV-Strahlung verbessert.Protective barrier (1) according to one of the Claims 1 until 5 , wherein the at least one rope (90, 91) or the first rope (90) and the second rope (91) have a resistance coating which improves a resistance of the at least one rope (90, 91) or the first rope (90) and the second rope (91) against cutting, biting, environmental influences and/or UV radiation. Schutzbarriere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das mindestens eine Seil (90, 91) oder das erste Seil (90) und das zweite Seil (91) mehrere Fasern aufweist und die Fasern jeweils eine Zugfestigkeit von 2000 N/mm2 oder mehr aufweisen.Protective barrier (1) according to one of the Claims 1 until 6 , wherein the at least one rope (90, 91) or the first rope (90) and the second rope (91) comprises a plurality of fibres and the fibres each have a tensile strength of 2000 N/mm 2 or more. Schutzbarriere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Netz (2) korrosionsresistent ist, und/oder ein biegeweiches Netz ist.Protective barrier (1) according to one of the Claims 1 until 7 , wherein the net (2) is corrosion-resistant and/or is a flexible net. Schutzbarriere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Netz (2) mit der Tragkonstruktion (6) über mindestens ein Verbindungsmittel (15) verbunden ist.Protective barrier (1) according to one of the Claims 1 until 8 , wherein the net (2) is connected to the supporting structure (6) via at least one connecting means (15). Schutzbarriere (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Tragkonstruktion (6) mindestens ein Bremselement (4) aufweist.Protective barrier (1) according to one of the Claims 1 until 9 , wherein the supporting structure (6) has at least one braking element (4). Schutzbarriere (1) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Seil (90, 91) des Netzes mindestens ein erstes Seil (90) und ein zweites Seil (92) aufweist, wobei ein Abschnitt des Netzes (2) durch einen Verknüpfungspunkt (7) zwischen dem ersten Seil (90) und dem zweiten Seil (91) geformt ist, wobei der Verknüpfungspunkt (7) eine erste Öffnung (80) und eine zweite Öffnung (81) in dem ersten Seil (90) aufweist, durch die das zweite Seil (91) hindurchgeführt ist, und eine dritte Öffnung (82) in dem zweiten Seil (91) aufweist, durch die das erste Seil (90) hindurchgeführt ist, wobei sich ein Teil des ersten Seils (90) in der dritten Öffnung (82) des zweiten Seils befindet und sich die dritte Öffnung (82) des zweiten Seils (91) zwischen der ersten Öffnung (80) und der zweiten Öffnung (81) des ersten Seils (90) befindet.Protective barrier (1) after Claim 1 , wherein the at least one rope (90, 91) of the net comprises at least a first rope (90) and a second rope (92), wherein a section of the net (2) is formed by a connection point (7) between the first rope (90) and the second rope (91), wherein the connection point (7) has a first opening (80) and a second opening (81) in the first rope (90) through which the second rope (91) is passed, and a third opening (82) in the second rope (91) through which the first rope (90) is passed, wherein a part of the first rope (90) is located in the third opening (82) of the second rope and the third opening (82) of the second rope (91) is located between the first opening (80) and the second opening (81) of the first rope (90). Schutzbarriere (1) nach Anspruch 2 oder 11, wobei ein Verlust einer Seiltragfähigkeit an dem Verknüpfungspunkt (7) weniger als 20% der Seiltragfähigkeit beträgt und/oder wobei der Verknüpfungspunkt (7) des Netzes (2) verschiebefest ist und/oder wobei mindestens der Verknüpfungspunkt (7) des Netzes (2) nicht gewebt ist.Protective barrier (1) after Claim 2 or 11 , wherein a loss of a rope load-bearing capacity at the connection point (7) is less than 20% of the rope load-bearing capacity and/or wherein the connection point (7) of the net (2) is displacement-resistant and/or wherein at least the connection point (7) of the net (2) is not woven. Verfahren zum Ermitteln einer Eignung eines aufgespannten Netzes (2) zum Auffangen eines bewegten Gegenstandes (13), wobei das Netz Polyethylen aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Ermitteln einer kinetischen Einschlagsenergie eines bewegten Gegenstandes (13) auf das aufgespannte Netz (2), Ermitteln eines flächenspezifischen Gewichts des Netzes (2) in kg/m2, das mit dem bewegten Gegenstand (13) in Kontakt kommen kann, Berechnen einer Energiegewichtsklasse, indem die kinetische Einschlagsenergie durch das flächenspezifische Gewicht geteilt wird, Bestimmen, ob die berechnete Energiegewichtsklasse 500 kJ/(kg/m2) oder mehr beträgt; und wenn die berechnete Energiegewichtsklasse 500 kJ/(kg/m2) oder mehr beträgt, Bestimmen, dass das Netz (2) eine geeignete Tragfähigkeit aufweist.Method for determining the suitability of a stretched net (2) for catching a moving object (13), the net comprising polyethylene, the method comprising the steps of: determining a kinetic impact energy of a moving object (13) on the stretched net (2), determining a surface-specific weight of the net (2) in kg/m 2 which is connected to the moving object stand (13), calculating an energy weight class by dividing the kinetic impact energy by the area specific weight, determining whether the calculated energy weight class is 500 kJ/(kg/m 2 ) or more; and if the calculated energy weight class is 500 kJ/(kg/m 2 ) or more, determining that the net (2) has a suitable load-bearing capacity. Verfahren zum Ermitteln einer Eignung eines aufgespannten Netzes nach Anspruch 13, wobei das Netz (2) durch eine Tragkonstruktion (6) aufgespannt wird, wobei im Schritt des Ermittelns des flächenspezifischen Gewichts des Netzes eine Auffangfläche durch mindestens ein erstes Seil (90, 91) bereitgestellt wird.Method for determining the suitability of a spanned network according to Claim 13 , wherein the net (2) is stretched by a supporting structure (6), wherein in the step of determining the area-specific weight of the net a collecting surface is provided by at least one first rope (90, 91).
DE102023201723.7A 2023-02-24 2023-02-24 Protective barrier and method for determining the suitability of a net to catch a moving object Pending DE102023201723A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201723.7A DE102023201723A1 (en) 2023-02-24 2023-02-24 Protective barrier and method for determining the suitability of a net to catch a moving object
PCT/EP2024/053243 WO2024175375A1 (en) 2023-02-24 2024-02-08 Protective barrier and method for determining the suitability of a net for catching a moving object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201723.7A DE102023201723A1 (en) 2023-02-24 2023-02-24 Protective barrier and method for determining the suitability of a net to catch a moving object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023201723A1 true DE102023201723A1 (en) 2024-08-29

Family

ID=89900936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023201723.7A Pending DE102023201723A1 (en) 2023-02-24 2023-02-24 Protective barrier and method for determining the suitability of a net to catch a moving object

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023201723A1 (en)
WO (1) WO2024175375A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160145816A1 (en) 2013-06-27 2016-05-26 Pfeifer Isofer Ag Net for Securing Rocks and Rock Slopes
EP3036363A1 (en) 2013-08-22 2016-06-29 Maritiem Consultants B.V. Net and a method of making the same
DE102017101646A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Fatzer Ag Drahtseilfabrik Longitudinal element, in particular for a tensile or suspension means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838462B1 (en) * 2002-04-12 2004-10-08 Patrick Rentchler DYNAMIC PROTECTION BARRIER AGAINST FALLING ROCKS WHOSE NET IS MADE OF INTERLACED MESHES
EP2210980A3 (en) * 2009-01-22 2011-12-21 Representaciones Tecnológicas Para Obras Publicas, S.L. Device for detection of falling objects that distinguishes between the rocks retained or allowed to pass according to their size and impact energy.
DE102017116531A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Geobrugg Ag The energy absorbing device
DE102020101985A1 (en) * 2020-01-28 2021-07-29 Geobrugg Ag Energy absorption device, support, rope brake, protective netting and procedures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160145816A1 (en) 2013-06-27 2016-05-26 Pfeifer Isofer Ag Net for Securing Rocks and Rock Slopes
EP3036363A1 (en) 2013-08-22 2016-06-29 Maritiem Consultants B.V. Net and a method of making the same
DE102017101646A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Fatzer Ag Drahtseilfabrik Longitudinal element, in particular for a tensile or suspension means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Spang, R.M., Bolliger, R.: Vom Holzzaun zum Hochenergienetz - Die Entwicklung des Steinschlagschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart.- Jubiläumstag. Geobrugg, Walenstadt, 13. Juni 2001

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024175375A1 (en) 2024-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B1 (en) Woven wire netting for protection against rock falls or for securing a top layer of soil, and method and device for producing same
EP1628790B1 (en) Protective mesh in particular for rockfall protection or for slope stabilisation
DE69918444T2 (en) ground anchor
EP1795279A1 (en) Protective net, in particular for protection against rock falls or for securing a top layer of soil
EP2794997B1 (en) Protection structure
DE212019000318U1 (en) Wire mesh and device for producing the wire mesh
EP2642030A1 (en) Protective net
WO2014207535A1 (en) Net for securing rocks and rock slopes
DE102017108226A1 (en) Security system with concrete barriers
DE2910239C2 (en) Device for protection against falling rocks and avalanches in mountainous terrain
EP1500747B1 (en) Supported energy absorbing structure
DE202022102793U1 (en) slackline system
DE102023201723A1 (en) Protective barrier and method for determining the suitability of a net to catch a moving object
DE202013103524U1 (en) Posts for a rockfall net and rockfall net
DE3401260A1 (en) Device for overload-shock absorption of cable structures
DE202014102250U1 (en) Dynamic rockfall protection barrier
DE1534538A1 (en) Security fence
DE69800041T2 (en) Protection network composed of connected, crossed cables, e.g. Snow or stone chip network
EP3907330B1 (en) Rock fall obstruction
DE102019129166A1 (en) Vehicle restraint system
DE102019126609A1 (en) Tubular reinforcement element, process for its production, use, global reinforcement, printer description file and concrete component
WO2014053355A1 (en) Safety net
EP1398417A1 (en) Wire panel
EP3162960A1 (en) Cable brake assembly
DE202021000800U1 (en) Net system for protection against natural hazards with a clamping device that serves to absorb and directly transfer force to the anchorage and enables a dimensionally stable mesh guide

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication