[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102023201186A1 - Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage - Google Patents

Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102023201186A1
DE102023201186A1 DE102023201186.7A DE102023201186A DE102023201186A1 DE 102023201186 A1 DE102023201186 A1 DE 102023201186A1 DE 102023201186 A DE102023201186 A DE 102023201186A DE 102023201186 A1 DE102023201186 A1 DE 102023201186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
bearing
rotor shaft
fixed
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023201186.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy Maes
David Vleurinck
Rui Sun
Albin K Mathews
Maarten Ooms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102023201186.7A priority Critical patent/DE102023201186A1/de
Priority to PCT/EP2024/050832 priority patent/WO2024170179A1/de
Publication of DE102023201186A1 publication Critical patent/DE102023201186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • F03D15/101Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members of the epicyclic or planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • F03D80/703Shaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage, mit einer Rotorwellenanordnung (103, 105) bestehend aus einer Rotorwelle (103) und einem Planetenträger (105), der drehfest mit der Rotorwelle (103) verbunden ist, mit einer ersten Lageranordnung (107), mit einer zweiten Lageranordnung (109), mit einer Gehäuseanordnung (111, 115) bestehend aus einem Getriebegehäuse (115) und einer oder mehreren Drehmomentstützen (111), die drehfest in dem Getriebegehäuse (115) fixiert sind, und mit einem gondelfesten Mittel (201); wobei die Rotorwellenanordnung (103, 105) mittels der ersten Lageranordnung (107) in dem gondelfesten Mittel (201) und mittels der zweiten Lageranordnung (109) in dem Getriebegehäuse (115) gelagert ist. Die erste Lageranordnung (107) ist als Festlager ausgebildet und die ein oder mehreren Drehmomentstützen (111) sind axial verschiebbar in dem gondelfesten Mittel (201) fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus EP 2 067 990 A2 ist ein Antriebsstrang einer Windkraftanlage bekannt. Dieser umfasst eine Rotorwelle, einen Planetenträger, der drehfest mit der Rotorwelle verbunden ist, ein Rotorwellenlager, ein Planetenträgerlager, ein Getriebegehäuse und drehfest mit dem Getriebegehäuse verbundene Drehmomentstützen. Die Rotorwelle ist mittels des Rotorlagers drehbar in einer Triebwerksgondel gelagert. In der Triebwerksgondel sind auch die Drehmomentstützen fixiert. Das Planetenträgerlager ist ausgehend von dem Planetenträger rotorseitig angebracht. Über dieses Lager ist der Planetenträger drehbar in dem Getriebegehäuse gelagert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antriebsstrang einer Windkraftanlage zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antriebsanordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und nachfolgender Beschreibung.
  • Die Antriebsanordnung ist für die Verwendung in einer Windkraftanlage ausgebildet. In der Windkraftanlage bildet die Antriebsanordnung einen Teil des Antriebsstrangs. Der Antriebsstrang umfasst sämtliche Mittel, die an der Übertragung eines Drehmomentflusses von einem im Wind stehenden und vom Wind angetriebenen Rotor zu einem Generator der Windkraftanlage beteiligt sind.
  • Zu der Antriebsanordnung gehören eine Rotorwellenanordnung, eine erste Lageranordnung, eine zweite Lageranordnung, eine Gehäuseanordnung und ein gondelfestes Mittel.
  • Die Rotorwellenanordnung besteht aus einer Rotorwelle und einem Planetenträger. Mit Rotorwelle wird eine Welle bezeichnet, die drehfest mit dem Rotor verbunden oder verbindbar ist. Insbesondere kann die Rotorwelle ausgebildet sein, mit dem Rotor gefügt zu werden oder mit dem Rotor gefügt sein, etwa mittels eines Schraubflansches.
  • Der Planetenträger ist drehfest mit der Rotorwelle verbunden. Diese Verbindung kann ein- oder mehrstückig ausgestaltet sein. Bevorzugt sind die Rotorwelle und der Planetenträger miteinander verschraubt.
  • Eine Lageranordnung ist eine Anordnung mit einem oder mehreren Lagern. Die Lager einer Lageranordnung zeichnen sich dadurch aus, dass jeweils mindestens ein Lagerring jeweils zweier benachbarter Lager der Lageranordnung direkt oder über einen Abstandhalter, etwa einen Zwischenring, miteinander in Kontakt stehen. Die mindestens zwei Lagerringe der benachbarten Lager können einstückig miteinander verbunden sein, sich berühren oder jeweils den Abstandhalter berühren. Ein Lager, das keinen Lagerring aufweist, der mit einem Lagerring eines Lagers der Lageranordnung direkt oder über einen Abstandhalter in Kontakt steht, gehört nicht zu der Lageranordnung.
  • Die Gehäuseanordnung besteht aus einem Getriebegehäuse und einer oder mehreren Drehmomentstützen, die drehfest in dem Getriebegehäuse fixiert sind. Insbesondere können die Drehmomentstützen starr, das heißt ohne die Möglichkeit einer Relativbewegung zwischen dem Getriebegehäuse und den Drehmomentstützen in dem Getriebegehäuse fixiert sein. Vorzugsweise sind die Drehmomentstützen einstückig mit dem Getriebegehäuse oder mit einem Teil des Getriebegehäuses, vorzugsweise mit einer Wandung des Getriebegehäuses, verbunden.
  • Ein gondelfestes Mittel ist ein Mittel, das starr, das heißt ohne die Möglichkeit einer Relativbewegung zwischen dem Mittel und einer Gondel der Windkraftanlage, in der Gondel fixiert oder fixierbar ist. Insbesondere kann es sich bei dem gondelfesten Mittel um einen Maschinenträger handeln.
  • Die Rotorwellenanordnung ist mittels der ersten Lageranordnung in dem gondelfesten Mittel gelagert. Vorzugsweise sind die äußeren Lagerringe der ersten Lageranordnung mit dem gondelfesten Mittel gefügt oder einstückig in das gondelfeste Mittel integriert. Entsprechend sind die inneren Lagerringe der ersten Lageranordnung bevorzugt mit der Rotorwellenanordnung gefügt oder einstückig in die Rotorwellenanordnung integriert.
  • Bevorzugt ist die Rotorwelle mittels der ersten Lageranordnung in dem gondelfesten Mittel gelagert. In dem Fall sind die inneren Lagerringe der ersten Lageranordnung mit der Rotorwelle gefügt oder einstückig in die Rotorwelle integriert.
  • Mittels der zweiten Lageranordnung ist die Rotorwellenanordnung in dem Getriebegehäuse gelagert. Dies bedeutet, dass die Rotorwellenanordnung und das Getriebegehäuse sich über die zweite Lageranordnung gegeneinander abstützen.
  • Die äußeren Lagerringe der zweiten Lageranordnung sind bevorzugt mit dem Getriebegehäuse gefügt oder einstückig in das Getriebegehäuse integriert. Die inneren Lagerringe der zweiten Lageranordnung sind bevorzugt mit der Rotorwellenanordnung, das heißt mit der Rotorwelle und/oder dem Planetenträger, gefügt oder einstückig in die Rotorwellenanordnung, das heißt in die Rotorwelle und/oder den Planetenträger, integriert.
  • Um axiale, das heißt in Richtung einer Drehachse der Rotorwellenanordnung gerichtete Verspannungen zu vermeiden, sieht die Erfindung eine Fest-Loslagerung der Rotorwellenanordnung und der Gehäuseanordnung in dem gondelfesten Mittel vor. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die erste Lageranordnung als Festlager ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Rotorwellenanordnung mittels der ersten Lageranordnung axialfest in dem gondelfesten Mittel gelagert ist. Die erste Lageranordnung bildet also ein Widerlager gegenüber jeglichen axialen Verschiebungen der Rotorwellenanordnung relativ zu dem gondelfesten Mittel. Bevorzugt ist darüber hinaus auch die axiale Position der Rotorwellenanordnung relativ zu dem gondelfesten Mittel durch die erste Lageranordnung eindeutig definiert. In dem Fall wirkt die erste Lageranordnung auch gegenüber radialen Verschiebungen der Rotorwellenanordnung relativ zu dem gondelfesten Mittel als Widerlager.
  • Die ein oder mehreren Drehmomentstützen sind drehfest in dem gondelfesten Mittel fixiert. Dadurch ist es möglich, ein Antriebsmoment, mit dem Gehäuseanordnung über die Rotorwellenanordnung und gegebenenfalls weitere Getriebeglieder beaufschlagt wird, über die Drehmomentstützen in dem gondelfesten Mittel abzustützen.
  • Die Drehmomentstützen sind gemäß dem Aspekt der Erfindung axial verschiebbar in dem gondelfesten fixiert. Dadurch sind die Drehmomentstützen gegenüber dem gondelfesten Mittel mindestens um eine begrenzte Strecke axial verschiebbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine umgekehrte Ausgestaltung der ersten Lageranordnung und der Fixierung der Drehmomentstützen in dem gondelfesten Mittel als Fest- und Loslager vor. Entsprechend ist die erste Lageranordnung als Loslager und die Fixierung der Drehmomentstützen in dem gondelfesten Mittel als Festlager ausgebildet.
  • Die Ausbildung der ersten Lageranordnung als Loslager ermöglicht eine axiale Verschiebung der Rotorwellenanordnung relativ zu dem gondelfesten Mittel mindestens um eine begrenzte Strecke. Die Drehmomentstützen sind hingegen gemäß dem weiteren Aspekt der Erfindung axial unverschiebbar in dem gondelfesten Mittel fixiert.
  • Auch die zweite Lageranordnung ist in einer bevorzugten Weiterbildung als Festlager ausgebildet. Dies bedeutet, dass die zweite Lageranordnung ein Widerlager gegenüber jeglichen axialen Verschiebungen der Rotorwellenanordnung und der Gehäuseanordnung relativ zueinander bildet. Aufgrund der als Festlager ausgebildeten zweiten Lageranordnung sind die Rotorwellenanordnung und die Gehäuseanordnung relativ zueinander axial unverschiebbar.
  • Bevorzugt bildet ein doppelreihiges Kegelrollenlager die zweite Lageranordnung. Ein derartiges Lager ist auch bei geringen Durchmessern hoch belastbar.
  • Die erste Lageranordnung und/oder die zweite Lageranordnung sind bezüglich des Planetenträgers in einer bevorzugten Weiterbildung rotorseitig angeordnet. Dies bedeutet, dass die erste Lageranordnung und/oder die zweite Lageranordnung sich auf derselben Seite des Planetenträgers beziehungsweise auf derselben Seite einer radialen Ebene, welche den Planetenträger schneidet, befinden wie der Rotor und die Rotorwelle.
  • Die Rotorwellenanordnung ist in einer bevorzugten Weiterbildung ausschließlich mittels der ersten Lageranordnung und der zweiten Lageranordnung gelagert. Dies bedeutet, dass es kein Lager gibt, mit dem die Rotorwellenanordnung gelagert ist, das nicht Teil der ersten Lageranordnung oder der zweiten Lageranordnung ist.
  • In einer alternativ bevorzugten Weiterbildung ist eine dritte Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwellenanordnung vorgesehen. Das Getriebegehäuse weist weiterbildungsgemäß mindestens ein Federelement mit radialer Wirkrichtung auf. Das Federelement ist also in mindestens eine radiale Richtung, das heißt orthogonal zu der Drehachse, elastisch verformbar. Vorzugsweise ist das Federelement in jede radiale Richtung elastisch verformbar. Das Federelement kann etwa als eine Membran ausgestaltet sein, die zu der Drehachse rotationssymmetrisch und im Querschnitt S-förmig ausgestaltet ist.
  • Mittels der dritten Lageranordnung ist der Planetenträger in dem Federelement gelagert. Über die dritte Lageranordnung und das Federelement stützt sich der Planetenträger also in dem Getriebegehäuse ab. Während die erste Lageranordnung und die zweite Lageranordnung dazu dienen, die Rotorwellenanordnung zu positionieren, wird über die dritte Lageranordnung die Gewichtskraft der ausgehend von den Drehmomentstützen sich generatorseitig erstreckenden Bereiche des Getriebegehäuses in der Rotorwellenanordnung abgestützt.
  • Die Rotorwellenanordnung ist bevorzugt ausschließlich mittels der ersten Lageranordnung, der zweiten Lageranordnung und der dritten Lageranordnung gelagert. Dies bedeutet, dass es kein Lager gibt, mit dem die Rotorwellenanordnung gelagert ist, und das nicht Teil der ersten Lageranordnung, Teil der zweiten Lageranordnung oder Teil der dritten Lageranordnung ist.
  • Die dritte Lageranordnung ist in einer bevorzugten Weiterbildung bezüglich des Planetenträgers generatorseitig angeordnet. Die dritte Lageranordnung befindet sich weiterbildungsgemäß also auf derselben Seite des Planetenträgers beziehungsweise einer radialen Ebene, welche den Planetenträger schneidet, wie der Generator.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 den schematischen Aufbaut eines Antriebsstrangs;
    • 2 die Ausgestaltung des Antriebsstrangs; und
    • 3 einen Ausschnitt.
  • Gemäß 1 ist ein Rotor 101 einer Windkraftanlage auf einer Rotorwelle 103 angebracht. Die Rotorwelle 103 ist drehfest mit einem Planetenträger 105 verbunden.
  • Zur Lagerung der Rotorwelle 103 dienen eine erste Lageranordnung 107 und eine zweite Lageranordnung 109. Mittels der ersten Lageranordnung 107 ist die Rotorwelle 103 in einem in 1 nicht dargestellten Maschinenträger gelagert. Mittels der zweiten Lageranordnung 109 ist die Rotorwelle 103 im Inneren einer zweiarmigen Drehmomentstütze 111 gelagert.
  • Die Drehmomentstütze 111 ist über ein oder mehrere Federelemente 113 mit einem Getriebegehäuse 115 verbunden. Zusammen mit der Drehmomentstütze 111 kapselt das Getriebegehäuse 115 den Planetenträger 105. Der Planetenträger 105 befindet sich also in einem Hohlraum, der durch die Drehmomentstütze 111 und das Getriebegehäuse 115 gebildet wird.
  • Die erste Lageranordnung 107 bildet ein Festlager. Durch die erste Lageranordnung 107 wird also die Rotorwelle 103 axial unverschiebbar in dem Maschinenträger fixiert.
  • Die beiden Arme der Drehmomentstütze 111 stützen sich über Loslager 117 in dem Maschinenträger ab. Die Loslager 117 erlauben eine axiale Verschiebung der Drehmomentstütze 111 relativ zu dem Maschinenträger.
  • Die Gewichtskraft des Getriebegehäuses 115 erzeugt in den Loslagern 117 ein Drehmoment, dessen Richtungsvektor in horizontaler Richtung orthogonal zu einer Drehachse der Rotorwelle 103 und des Planetenträgers 105 verläuft. Dieses Drehmoment wird über ein oder mehrere Federelemente 119 in dem Planetenträger 105 abgestützt.
  • Die Federelemente 119 sind in radialer Richtung nachgiebig ausgestaltet. Sie erstrecken sich zwischen dem Getriebegehäuse 115 und einer Nabe 121, welche der Planetenträger 105 generatorseitig ausbildet. Die Nabe 121 ist mittels einer weiteren Lageranordnung drehbar in den Federelementen 119 gelagert.
  • 2 verdeutlicht die Ausgestaltung des Antriebsstrangs. Der Maschinenträger ist in 2 mit der Bezugsziffer 201 gekennzeichnet. Der Planetenträger 105 bildet rotorseitig einen Wellenstumpf 203 aus. Auf dem Wellenstumpf 203 ist die zweite Lageranordnung 109 angeordnet. Weiterhin ist der Wellenstumpf 203 drehfest mit der Rotorwelle 103 verschraubt.
  • In 2 ist eine dritte Lageranordnung 205 dargestellt, welche die Gewichtskraft des Getriebegehäuses 115 aufnimmt. Wie in 3 ersichtlich, ist die dritte Lageranordnung 205 als einreihiges Kegelrollenlager ausgestaltet. Entsprechend können über die dritte Lageranordnung 205 ausgehend von dem Getriebegehäuse 115 axial in Richtung des Rotors verlaufende Kräfte sowie Radialkräfte an dem Planetenträger 105 abgestützt werden.
  • Die Arme der Drehmomentstütze stützen sich über jeweils einen Bolzen 207 in dem Maschinenträger ab. Dazu bilden die Arme der Drehmomentstütze 113 jeweils ein Auge 209, das den jeweiligen Bolzen 207 umschließt. Der Maschinenträger 201 bildet jeweils ein zweites Auge 211 und ein drittes Auge 213. Auch das zweite Auge 211 und das dritte Auge 213 umschließen den Bolzen 207. Der Bolzen 207 verläuft also durch das erste Auge 209, das zweite Auge 211 und das dritte Auge 213 hindurch.
  • Das erste Auge 209 ist zwischen dem zweiten Auge 211 und dem dritten Auge 213 angeordnet. Ausgehend von dem ersten Auge 209 befindet sich das zweite Auge 211 rotorseitig. Das dritte Auge 213 ist ausgehend von dem ersten Auge 209 generatorseitig angeordnet.
  • Zwischen dem ersten Auge 209 und dem zweite Auge 211 sowie zwischen dem ersten Auge 209 und dem dritten Auge 213 befindet sich jeweils ein Zwischenraum in Form eines freien Spalts. Die beiden Spalten ermöglichen eine axiale Verschiebung der Drehmomentstütze 113.
  • 3 zeigt ein einstückig in das Getriebegehäuse 115 integriertes Federelement 119. Das Federelement 119 ist als eine zu der Drehachse der Rotorwelle 103 und des Planetenträgers 105 rotationssymmetrische Membran ausgestaltet. In dem in 3 dargestellten Querschnitt folgt die Membran einem gekrümmten Verlauf. Dadurch ergibt sich eine Nachgiebigkeit in radialer Richtung.
  • Bezugszeichen
  • 101
    Rotor
    103
    Rotorwelle
    105
    Planetenträger
    107
    Lageranordnung
    109
    Lageranordnung
    111
    Drehmomentstütze
    113
    Federelement
    115
    Getriebegehäuse
    117
    Loslager
    119
    Federelement
    121
    Nabe
    201
    Maschinenträger
    203
    Wellenstumpf
    205
    Lageranordnung
    207
    Bolzen
    209
    Auge
    211
    Auge
    213
    Auge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2067990 A2 [0002]

Claims (7)

  1. Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage, mit einer Rotorwellenanordnung (103, 105) bestehend aus einer Rotorwelle (103) und einem Planetenträger (105), der drehfest mit der Rotorwelle (103) verbunden ist, mit einer ersten Lageranordnung (107), mit einer zweiten Lageranordnung (109), mit einer Gehäuseanordnung (111, 115) bestehend aus einem Getriebegehäuse (115) und einer oder mehreren Drehmomentstützen (111), die drehfest in dem Getriebegehäuse (115) fixiert sind, und mit einem gondelfesten Mittel (201); wobei die Rotorwellenanordnung (103, 105) mittels der ersten Lageranordnung (107) in dem gondelfesten Mittel (201) und mittels der zweiten Lageranordnung (109) in dem Getriebegehäuse (115) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lageranordnung (107) als Festlager ausgebildet ist und die ein oder mehreren Drehmomentstützen (111) axial verschiebbar in dem gondelfesten Mittel (201) fixiert sind.
  2. Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage, mit einer Rotorwellenanordnung (103, 105) bestehend aus einer Rotorwelle (103) und einem Planetenträger (105), der drehfest mit der Rotorwelle (103) verbunden ist, mit einer ersten Lageranordnung (107), mit einer zweiten Lageranordnung (109), mit einer Gehäuseanordnung (111, 115) bestehend aus einem Getriebegehäuse (115) und einer oder mehreren Drehmomentstützen (111), die drehfest in dem Getriebegehäuse (115) fixiert sind, und mit einem gondelfesten Mittel (201); wobei die Rotorwellenanordnung (103, 105) mittels der ersten Lageranordnung (107) in dem gondelfesten Mittel (201) und mittels der zweiten Lageranordnung (109) in dem Getriebegehäuse (115) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lageranordnung (107) als Loslager ausgebildet ist und die ein oder mehreren Drehmomentstützen (111) axial unverschiebbar in dem gondelfesten Mittel (201) fixiert sind.
  3. Antriebsanorndung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lageranordnung (109) als Festlager ausgebildet ist.
  4. Antriebsanorndung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lageranordnung (107) und/oder die zweite Lageranordnung (109) bezüglich des Planetenträgers (105) rotorseitig angeordnet ist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwellenanordnung (103, 105) ausschließlich mittels der ersten Lageranordnung (107) und der zweiten Lageranordnung (109) gelagert ist.
  6. Antriebsanorndung nach einem der Ansprüche 1 bis 4; gekennzeichnet durch eine dritte Lageranordnung (205); wobei das Getriebegehäuse (115) mindestens ein Federelement (119) mit radialer Wirkrichtung aufweist; wobei der Planetenträger (105) mittels der dritten Lageranordnung (205) in dem Federelement (119) gelagert ist.
  7. Antriebsanorndung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lageranordnung (205) bezüglich des Planetenträgers (105) generatorseitig angeordnet ist.
DE102023201186.7A 2023-02-14 2023-02-14 Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage Pending DE102023201186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201186.7A DE102023201186A1 (de) 2023-02-14 2023-02-14 Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage
PCT/EP2024/050832 WO2024170179A1 (de) 2023-02-14 2024-01-16 Antriebsanorndung für eine windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201186.7A DE102023201186A1 (de) 2023-02-14 2023-02-14 Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023201186A1 true DE102023201186A1 (de) 2024-08-14

Family

ID=89620577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023201186.7A Pending DE102023201186A1 (de) 2023-02-14 2023-02-14 Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023201186A1 (de)
WO (1) WO2024170179A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067990A2 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Hansen Transmissions International Nv Windturbinenantrieb
CN101371039B (zh) 2006-01-28 2014-09-10 罗曼&斯托尔特福特有限责任公司 风力涡轮发电机系统的转子和变速器之间的传动系
DE102013211288A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Triebstranganordnung
DE102017221020A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentenstützanordnung für ein Windkraftgetriebe
DE102017223356A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Flexible Verbindung zwischen Eingangswelle und Planetenträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032525A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einem Triebstrang
DE102006037890B4 (de) * 2006-08-11 2010-04-08 Ab Skf Lagerung einer Welle
EP2508754B1 (de) * 2011-04-04 2016-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine Windkraftanlage
DE102016004343A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Senvion Gmbh Windenergieanlage mit einem Triebstrang

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101371039B (zh) 2006-01-28 2014-09-10 罗曼&斯托尔特福特有限责任公司 风力涡轮发电机系统的转子和变速器之间的传动系
EP2067990A2 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Hansen Transmissions International Nv Windturbinenantrieb
DE102013211288A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Triebstranganordnung
DE102017221020A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentenstützanordnung für ein Windkraftgetriebe
DE102017223356A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Flexible Verbindung zwischen Eingangswelle und Planetenträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024170179A1 (de) 2024-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100679A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102009038772A1 (de) Abgasnutzturbine für ein Turbo-Compound-System
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102013214240A1 (de) Propellerblattlagerung
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102017110966A1 (de) Getriebe insbesondere für Windkraftgeneratoren
DE102013208564A1 (de) Getriebe und Getriebeverdichteranlage
DE102015225606B4 (de) Generator mit Getriebestufe
DE102023201186A1 (de) Antriebsanorndung für eine Windkraftanlage
EP3084267B1 (de) Kombinierte wälz- und gleitlagerung einer getriebewelle
DE102012205946A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Windkraftanlage
DE102014225417A1 (de) Gelenkig gelagerter Planetenschaft
DE102008035691A1 (de) Radiallager
EP3653907A1 (de) Lagerkassette für windkraftanlagen
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102015207163A1 (de) Stützlagerung mit Gleitlagern
EP1478080B1 (de) Turbomaschine
DE102017221528A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage oder einen Stellantrieb
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
EP3795863A1 (de) Baureihe von planetengetrieben, windkraftanlage, industrie-applikation und verwendung von wälzlagern
DE102013226520A1 (de) Axiale Fixierung einer Planetenlagerung
BE1029850B1 (de) Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage
DE102018219012A1 (de) Abstützung der Gewichtskraft eines Getriebegehäuses
DE102018123742A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication